DE60317757T2 - Behandlung von einem Tunnelbarrierenschicht - Google Patents

Behandlung von einem Tunnelbarrierenschicht Download PDF

Info

Publication number
DE60317757T2
DE60317757T2 DE60317757T DE60317757T DE60317757T2 DE 60317757 T2 DE60317757 T2 DE 60317757T2 DE 60317757 T DE60317757 T DE 60317757T DE 60317757 T DE60317757 T DE 60317757T DE 60317757 T2 DE60317757 T2 DE 60317757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier layer
tunnel barrier
layer
ultraviolet light
tunnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317757D1 (de
Inventor
Manish Mountain View Sharma
Trueman H. Saratoga Denny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60317757D1 publication Critical patent/DE60317757D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317757T2 publication Critical patent/DE60317757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • H01F41/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE]
    • H01F41/302Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE] for applying spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • H01F41/305Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE] for applying spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices applying the spacer or adjusting its interface, e.g. in order to enable particular effect different from exchange coupling
    • H01F41/307Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates for applying nanostructures, e.g. by molecular beam epitaxy [MBE] for applying spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices applying the spacer or adjusting its interface, e.g. in order to enable particular effect different from exchange coupling insulating or semiconductive spacer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • H10N50/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/32Spin-exchange-coupled multilayers, e.g. nanostructured superlattices
    • H01F10/324Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer
    • H01F10/3254Exchange coupling of magnetic film pairs via a very thin non-magnetic spacer, e.g. by exchange with conduction electrons of the spacer the spacer being semiconducting or insulating, e.g. for spin tunnel junction [STJ]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Behandlung einer Tunnelbarriereschicht einer Tunnelübergangsvorrichtung. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bestrahlung einer elektrisch nicht leitenden Tunnelbarriereschicht mit ultraviolettem Licht durch eine Beschichtung bzw. eine obere Schicht, welche die Tunnelbarriereschicht bedeckt, hindurch, um Defekte in der Tunnelbarriereschicht auszuheilen.
  • Magnetische Tunnelübergänge (MJT) sind Vorrichtungen, die zwei ferromagnetische (FM)-Materialschichten aufweisen, die durch eine dünne dielektrische Schicht (d. h. einer Isolierschicht), die als Tunnelbarriere dient, getrennt werden. Verwendungen für Tunnelübergangsvorrichtungen schließen Magnetfeldsensoren und High-Density-Dünnschicht-Schreib/Leseköpfe für Festplattenlaufwerke ein. Magnetic Random Access Memory (MRAM) ist eine aufkommende Technik, die auch einen Tunnelübergang beinhaltet und die eine Alternative zu traditionellen Datenspeichertechniken bieten kann. MRAM weist wünschenswerte Eigenschaften auf, beispielsweise kurze Zugriffszeiten wie ein DRAM und eine nichtflüchtige Datenspeicherung wie Festplattenlaufwerke. MRAM speichert ein Datenbit (d. h. eine Information) als veränderbare Magnetisierungsrichtung in einem gemusterten magnetischen Dünnschicht- bzw. Dünnfilmelement, das als Datenschicht, Speicherschicht, freie Schicht oder Datenfilm bezeichnet wird. Die Datenschicht ist so ausgelegt, dass sie zwei stabile und voneinander verschiedene magnetische Zustände aufweist, die eine binäre Eins („1") und eine binäre Null („0") definieren. Obwohl das Datenbit in der Datenschicht gespeichert wird, sind viele Schichten aus sorgfältig gesteuerten magnetischen und dielektrischen Dünnschichtmaterialien nötig, um ein vollständiges magnetisches Speicherelement zu bilden. Eine prominente Form eines magnetischen Speicherelements ist eine Spintunnelvorrichtung. Die Spintunnelphysik ist komplex, und es gibt gute Schriften zu diesem Thema.
  • In 1a weist ein MRAM-Speicherelement 101 des Standes der Technik eine Datenschicht 102 und eine Referenzschicht 104 auf, die durch eine dünne Tunnel barriereschicht 106 getrennt werden. In der Regel handelt es sich bei der Tunnelbarriereschicht 106 um einen Dünnfilm mit einer Dicke, die unter etwa 2,0 nm liegt. In einer Tunnelübergangsvorrichtung wie einem Tunnel-Magnetwiderstandsspeicher (TMR), handelt es sich bei der Barriereschicht 106 um ein elektrisch nicht-leitendes dielektrisches Material wie beispielsweise Aluminiumoxid (Al2O3). Die Tunnelbarriereschicht 106 ist ein Isolator, durch den ein Tunnelstrom hindurchgeht. Die Stärke des Tunnelstroms und die Qualität des Tunnelstroms werden stark von der Qualität des Isolators beeinflusst, der für die Tunnelbarriereschicht 106 verwendet wird. Wenn eine Spannung, die über der Tunnelbarriereschicht 106 angelegt wird, erhöht wird, nimmt der Tunnelstrom auf nicht-lineare Weise zu.
  • Die Referenzschicht 104 weist eine festgelegte Magnetisierungsrichtung 108 auf, d. h. eine festgelegte Magnetisierungsrichtung 108 ist in einer vorgegebenen Richtung festgelegt und dreht sich nicht als Antwort auf ein externes Magnetfeld. Im Gegensatz dazu weist die Datenschicht 102 eine änderbare Magnetisierungsrichtung 103 auf, die sich als Antwort auf ein externes Magnetfeld zwischen zwei Ausrichtungen drehen kann. Die änderbare Magnetisierungsrichtung (103) ist in der Regel an einer Vorzugsachse E der Datenschicht 102 ausgerichtet.
  • Wie in 1b dargestellt, speichert die Datenschicht 102, wenn die festgelegte Magnetisierungsrichtung 108 und die änderbare Magnetisierungsrichtung 103 gleich sind (d. h. parallel zueinander sind), eine binäre Eins („1"). Wenn dagegen die festgelegte Magnetisierungsrichtung 108 und die änderbare Magnetisierungsrichtung 103 einander entgegengesetzt sind (d. h. wenn sie gegenparallel zueinander sind), speichert die Datenschicht 102 eine binäre Null („0").
  • Die Datenschicht 102 und die Referenzschicht 104 dienen als Elektroden einer Tunnelübergangsvorrichtung, die es ermöglicht, den Zustand des Bits, das in der Datenschicht 102 gespeichert ist, durch Messen eines Widerstands über der Datenschicht 102 und der Referenzschicht 104 oder durch Messen einer Stärke des oben genannten Tunnelstroms zu erfassen. Obwohl die Referenzschicht 104 unterhalb der Tunnel barriereschicht 106 dargestellt ist, hängt die tatsächliche Position der Datenschicht 102 und der Referenzschicht 104 von der Reihenfolge ab, in der sie während der Fertigung der magnetischen Speicherzelle 101 ausgebildet werden. Somit kann die Datenschicht 102 zuerst gebildet werden und die Tunnelbarriereschicht 106 kann über der Datenschicht gebildet werden.
  • Idealerweise ist die Tunnelbarriereschicht 106 einer Tunnelübergangsvorrichtung flach und weist eine gleichmäßige Dicke T über ihrem gesamten Querschnitt auf. Darüber hinaus würde eine ideale Tunnelbarriereschicht 106 aus einem dielektrischen Material gefertigt werden, das homogen ist. Eines der Kriterien für eine ideale Tunnelbarriereschicht 106 ist, dass sie eine hohe Durchbruchspannung aufweist. Das heißt, die Spannung, bei der das dielektrische Material der Tunnelbarriereschicht 106 versagt und die Tunnelbarriereschicht 106 als Kurzschlusswiderstand wirkt.
  • In Tunnelübergangsvorrichtungen, wie in den Speicherzellen 101 des Standes der Technik, besteht ein Problem, das den Betrieb der Speicherzelle 101 negativ beeinflusst, darin, dass Defekte in der Tunnelbarriereschicht 106 zu einer niedrigen Durchbruchspannung oder einem elektrischen Kurzschluss führen. Diese Defekte schließen Nadellöcher, Bläschen, Oberflächenunregelmäßigkeiten, Metalleinschlüsse und eine ungleichmäßige Dicke in der Tunnelbarriereschicht 106 ein, um nur einige zu nennen.
  • In 2 ist ein Material für die Tunnelbarriereschicht 106 auf einer Trägerschicht 110, bei der es sich beispielsweise um eine Referenzschicht 106 oder die Datenschicht 102 einer magnetfeldempfindlichen Speicherzelle handelt, ausgebildet oder abgeschieden. Beispielsweise kann es sich bei dem Material der Tunnelbarriereschicht 106 um Aluminium (Al) handeln. Das Material wird dann Sauerstoff (O2) ausgesetzt und wird oxidiert, um Aluminiumoxid (Al2O3) zu bilden. Jedoch oxidiert das Oxidationsverfahren des Standes der Technik nicht alle Aluminiumatome gleichmäßig, und als Folge davon verbleiben nicht-oxidierte Aluminiumatome 111, die Metalleinschlussdefekte in der Tunnelbarriereschicht 106 bilden. Ein Teil der Sauerstoffatome 112 bleibt zurück, ohne mit dem Material 111 für die Tunnelbarriereschicht 106 (d. h. dem Alu minium) reagiert zu haben; jedoch bleiben diese nicht-umgesetzten Sauerstoffatome 112 in der Tunnelbarriereschicht 106 eingeschlossen. Ebenso reagieren einige der Sauerstoffatome 112 mit einem Teil eines Materials 113 für die Trägerschicht und oxidieren dieses. Infolgedessen erzeugen oxidierte Atome 113 an einer Grenzfläche zwischen der Tunnelbarriereschicht 106 und der Trägerschicht 110 einen Defekt, der die Durchbruchspannung der Tunnelbarriereschicht 106 herabsetzt.
  • Verfahren des Standes der Technik zur Abscheidung oder Ausbildung der Tunnelbarriereschicht 106, wie SF-Sputtern, Plasmaoxidation oder UV/Ozon-Oxidation, lassen im Endeffekt einige Defekte in der Tunnelbarriereschicht 106 zurück, die zu einer schlechten Tunnelbarriere mit Schwachpunkten darin führen, die einen Kurzschluss oder eine niedrige Durchbruchspannung bewirken. Darüber hinaus macht es das Vorhandensein dieser Defekte nötig, eine dickere Nitrid/Oxid-Schicht für die Tunnelbarriereschicht 106 zu bilden. Wenn dagegen das dielektrische Material ein wirklich gutes Dielektrikum ist, dann kann die Dicke der Tunnelbarriereschicht 106 verringert werden. Eine dünnere Tunnelbarriereschicht 106 trägt auch dazu bei, die Gleichmäßigkeit über einem Wafer, der mehrere Tunnelübergangsvorrichtungen trägt, insgesamt zu verbessern. Eine dünnere Tunnelbarriereschicht 106 senkt auch den absoluten Widerstand des Tunnelübergangs, was für einige Anwendungen wichtig sein kann.
  • Wie in 2 dargestellt, ist es bei der Tunnelbarriereschicht 106 des Standes der Technik, nachdem diese auf der Trägerschicht 110 ausgebildet wurde, jedoch aus mehreren Gründen häufig notwendig, eine nächste Schicht 120 im Tunnelübergangsstapel abzuscheiden. Die nächste Schicht 120 kann irgendeine Schicht sein, die bei der Fertigung einer Tunnelübergangsvorrichtung notwendig ist.
  • Erstens ist es wünschenswert, eine weitere ungesteuerte Oxidation der Tunnelbarriereschicht 106 zu begrenzen. Zu diesem Zweck wird die nächste Schicht 120 über der Tunnelbarriereschicht 106 abgeschieden, um die Tunnelbarriereschicht 106 abzuschließen und sie damit im Wesentlichen inert gegenüber einer weiteren ungesteuerten Oxidation zu machen.
  • Zweitens ist es wünschenswert, eine Oxidation und/oder Kontamination der Tunnelbarriereschicht 106 als Folge davon, dass die Tunnelbarriereschicht 106 entweder wegen einer Zerstörung des Vakuums in der Verarbeitungsumgebung oder wegen einer atmosphärischen Kontamination der Verarbeitungsumgebung (d. h. durch Luft) der Atmosphäre ausgesetzt wird, zu verhindern.
  • Schließlich kann es wünschenswert sein, die nächste Schicht 120 in situ als Teil des Fertigungsverfahrens für eine Tunnelübergangsvorrichtung abzuscheiden, so dass die Abscheidung der Tunnelbarriereschicht 106 und der nächstens Schicht 120 aufeinander folgende Schritte im Fertigungsprozess sind.
  • Andererseits sind die vorgenannten Defekte in der Tunnelbarriereschicht 106 auch noch vorhanden, nachdem die nächste Schicht 120 ausgebildet wurde, und diese Defekte müssen verringert oder beseitigt werden, um eine Tunnelbarriereschicht 106 mit wünschenswerten Eigenschaften, wie einer minimalen Defektdichte, zu bilden.
  • Infolgedessen besteht ein Bedarf an einem Verfahren zur Behandlung einer elektrisch nicht-leitenden Tunnelbarriereschicht durch eine obere Schicht in einer Tunnelübergangsvorrichtung hindurch, so dass eine Oxidation oder Nitridation der Tunnelbarriereschicht über der ganzen Tunnelbarriereschicht gleichmäßig und homogen ist.
  • WO 01/84643A offenbart ein Verfahren zur Behandlung einer Tunnelbarriereschicht einer Tunnelübergangsvorrichtung, welches umfasst: Ausbilden einer Schicht vorgegebener Dicke auf einer zuvor ausgebildeten Tunnelbarriereschicht und Bestrahlen der Tunnelbarriereschicht durch die obere Schicht hindurch mit ultraviolettem Licht, so dass das ultraviolette Licht die vorgegebene Dicke der oberen Schicht durchdringt und auf einen Reaktanten trifft, der sich in der Tunnelbarriereschicht befindet, wobei das ultraviolette Licht dazu dient, den Reaktanten zu aktivieren, so dass der Reaktant mit einem Material der Tunnelbarriereschicht reagiert und das Material in ein elektrisch nicht-leitendes Material transformiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung einer Tunnelbarriereschicht einer Tunnelübergangsvorrichtung geschaffen, welches umfasst:
    Ausbilden einer oberen Schicht vorgegebener Dicke auf einer zuvor ausgebildeten Tunnelbarriereschicht; und
    Bestrahlen der Tunnelbarriereschicht durch die obere Schicht hindurch mit ultraviolettem Licht, so dass das ultraviolette Licht die vorgegebene Dicke to der oberen Schicht durchdringt und auf einen Reaktanten trifft, der sich in der Tunnelbarriereschicht befindet,
    wobei das ultraviolette Licht dazu dient, den Reaktanten zu aktivieren, so dass der Reaktant mit einem Material der Tunnelbarriereschicht reagiert und das Material in elektrisch nicht-leitendes Material transformiert; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auch das Erwärmen der Tunnelbarriereschicht mittels einer separaten Wärmequelle umfasst, wobei die Erwärmung während der Bestrahlung stattfindet und die Erwärmung dazu dient, die Aktivierungsrate des Reaktanten mit dem Material der Tunnelbarriereschicht zu erhöhen.
  • Verfahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung befriedigen den genannten Bedarf an einer gleichmäßigen Tunnelbarriereschicht durch Behandeln einer elektrisch nicht-leitenden Tunnelbarriereschicht einer Tunnelübergangsvorrichtung mit ultraviolettem Licht, das die Tunnelbarriereschicht durch mindestens eine obere Schicht, welche die Tunnelbarriereschicht bedeckt, hindurch bestrahlt. Sauerstoff oder ein anderer Reaktant, wie Stickstoff, der sich aufgrund eines früheren Verarbeitungsschritts in der Tunnelbarriereschicht befindet, wird durch die Ultraviolettbestrahlung aktiviert und heilt Defekte in der Tunnelbarriereschicht aus. Das ultraviolette Licht kann von einer Ultraviolett-Lichtquelle stammen, die in eine vorhandene Verarbeitungsausrüstung aufgenommen wurde. Die Tunnelbarriereschicht kann während der Ausbildung der oberen Schicht bestrahlt werden, oder die Tunnelbarriereschicht kann nach der Ausbildung der oberen Schicht bestrahlt werden. Jedes Verfahren kann in situ stattfinden, so dass eine mögliche Kontamination und/oder eine ungewünschte Oxidation/-Nitridation der Tunnelbarriereschicht oder anderer Dünnfilmschichten in einem MRAM-Stapel oder einer anderen Tunnelübergangsvorrichtung verringert oder eliminiert wird. Ein Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist, dass es leicht in bereits vorhandene Mikoelektronikausrüstung integriert werden kann. Mit der oberen Schicht kann eine Bestrahlung der Tunnelschicht mit dem Ultraviolettlicht auch in situ stattfinden.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird Wärme von einer Wärmequelle an die Tunnelbarriereschicht der Tunnelübergangsvorrichtung angelegt, um den Aktivierungsprozess noch zu verstärken. Infolgedessen werden mehr Defekte beseitigt, und die Bearbeitungszeit für die Aktivierung kann verringert werden. Das Erwärmen kann zumindest während der Bestrahlung mit dem Ultraviolettlicht stattfinden.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Zusammenschau mit der begleitenden Zeichnung ersichtlich, die anhand von Beispielen eine Reihe von derzeit bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 1a ist eine Profildarstellung eines magnetischen Speicherelements des Standes der Technik.
  • 1b ist eine Schema, das einen Datenspeicher im magnetischen Speicherelement des Standes der Technik von 1a darstellt.
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung, die Defekte in einer Tunnelbarriereschicht des Standes der Technik zeigt, die von einer nächsten Schicht einer Tunnelübergangsvorrichtung des Standes der Technik bedeckt ist.
  • 3 ist eine Querschnittsdarstellung, die eine Vielzahl von Dünnschichten einer Tunnelübergangsvorrichtung zeigt, die eine Tunnelbarriereschicht mit darin enthaltenen Defekten einschließt, die dazu dienen kann, die vorliegende Erfindung zu erläutern.
  • 4a und 4b sind Querschnittsdarstellungen, welche die Bildung von mindestens einer Schicht über einer Tunnelbarriereschicht mit darin enthaltenen Defekten darstellt und die dazu dienen kann, die die vorliegende Erfindung zu erläutern.
  • 5a und 5b sind Querschnittsdarstellungen, welche die Bestrahlung einer Tunnelbarriereschicht mit ultraviolettem Licht durch mindestens eine obere Schicht hindurch und eine Aktivierung eines Recktanten zeigt und die dazu dienen kann, die vorliegende Erfindung zu erläutern.
  • 6a und 6b sind Querschnittsdarstellungen, welche die Erwärmung der Tunnelbarriereschicht zur Erhöhung einer Aktivierungsrate eines Recktanten gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung und in den mehreren Figuren der Zeichnung werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie in der Zeichnung zur Erläuterung dargestellt, ist die vorliegende Erfindung in einem Verfahren zur Behandlung einer elektrisch nicht-leitenden Tunnelbarriereschicht einer Tunnelübergangsvorrichtung ausgeführt, bei dem ein ultraviolettes Licht verwendet wird, um die Tunnelbarriereschicht durch mindestens eine obere Schicht, welche die Tunnelbarriereschicht bedeckt, hindurch belichtet wird. Das ultraviolette Licht dient dazu, einen Recktanten, der sich in der Tunnelbarriereschicht befindet, zu aktivieren, so dass der Reaktant mit einem Material der Tunnelbarriereschicht reagiert, was zu einer Erhöhung der Gleichmäßigkeit der Oxidation oder Nitridation der Tunnelbarriereschicht führt. Das Ergebnis ist ein elektrisch nicht-leitendes Material mit verringerten Defekten, verbesserter Homogenität und einer höheren Durchbruchspannung. Obwohl das Verfahren der vorliegenden Erfindung auf die Behandlung von Defekten in einer Tunnelbarriereschicht einer Tunnelübergangsvorrichtung anwendbar ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Behandlung von Tunnelbarriereschichten beschränkt und kann auf jede dielektrische Schicht einer Tunnelübergangsvorrichtung angewendet werden, bei der es wünschenswert ist, Defekte in der dielektrischen Schicht auszuheilen.
  • In einem Beispiel, das dazu dienen kann, die vorliegende Erfindung zu erläutern, wird, wie in 3 dargestellt, eine Tunnelbarriereschicht 6 auf einer Vorläuferschicht 4 einer Tunnelübergangsvorrichtung 50 ausgebildet. Die Vorläuferschicht 4 kann irgendeine der Schichten aus Dünnfilmmaterialien sein, aus denen die Tunnelübergangsvorrichtung 50 besteht, was – jedoch ohne Beschränkung – eine oder mehrere Schichten einer Datenschicht (auch als Speicherschicht oder freie Schicht bezeichnet) oder eine oder mehrere Schichten einer Referenzschicht (auch als festgelegte Schicht bezeichnet) einer mangnetfeldempfindlichen Speichervorrichtung einschließt. Beispielsweise können die Tunnelbarriereschicht 6 und die Vorläuferschicht 4 jeweils eine von mehreren Schichten einer TMR-Speicherzelle sein. Die Tunnelübergangsvorrichtung 50 kann andere Schichten einschließen, wie eine Schicht 2, welche die Vorläuferschicht 4 trägt. Die Tunnelübergangsvorrichtung kann auch eine (nicht dargestellte) Substratschicht, wie beispielsweise einen Silicium (Si)-Wafer, einschließen.
  • Die Schichten 2 und 4 der Tunnelübergangsvorrichtung 50 werden in einer geordneten Sequenz ausgebildet wie von einem gestrichelten Pfeil p dargestellt, so dass die Schicht 2 in der geordneten Sequenz p vor der Schicht 4 kommt. Somit ist die Vorläuferschicht 4 diejenige Schicht, welche der Tunnelbarriereschicht 6 in der geordneten Sequenz p vorangeht. Anschließende Verfahrensschritte (nicht dargestellt), die nach der Bildung der Tunnelbarriereschicht 6 in der geordneten Sequenz p stattfinden, sind erforderlich, um die Bildung der Tunnelübergangsvorrichtung 50 zu vervollständigen.
  • Obwohl ein magnetfeldempfindlicher Speicher, wie die Tunnelübergangsvorrichtung 50, eine Vielzahl von Schichten aus Dünnschichtmaterialien einschließen kann, ist für die Zwecke der Erläuterung die Tunnelübergangsvorrichtung 50 so dargestellt, als würde sie die Vorläuferschicht 4 und die Tunnelbarriereschicht 6 aufweisen, aber sie soll nicht als nur auf diese Schichten beschränkt aufgefasst werden.
  • In 3 ist die Tunnelbarriereschicht 6 auf der Vorläuferschicht 4 der Tunnelübergangsvorrichtung 50 ausgebildet. Mikroelektronik-Verarbeitungsverfahren, die allgemein verwendet werden, um Dünnschichtmaterialien auszubilden, können verwendet werden, um die Tunnelbarriereschicht 6 auszubilden. Beispielsweise kann ein Abscheidungs- oder ein Sputter-Verfahren angewendet werden, um ein Material für die Tunnelbarriereschicht 6 auf einer Oberfläche 4s der Vorläuferschicht 4 abzuscheiden.
  • Geeignete Materialien für die Tunnelbarriereschicht 6 schließen, ohne jedoch darauf begrenzt zu sein, Aluminium (Al), Magnesium (Mg), Bor (B) und Tantal (Ta) ein. Das Verfahren zur Ausbildung der Tunnelbarriereschicht 6 kann ein Verfahren sein, das, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, RF-Sputtern, DC-Sputtern, Verdampfen, plasmaunterstützte Abscheidung (PVD), plasmaverstärkte chemische Dampfabscheidung (PECVD), molekulare Strahlepitaxie (MBE) und metallorganische chemische Dampfabscheidung (MOCVD) einschließt. Das Oxid- oder Nitridmaterial für die Tunnelbarriereschicht 6 kann auch von einem Oxid- oder einem Nitrid-Zielmaterial reaktiv gesputtert werden. Wenn beispielsweise das abzuscheidende Material Aluminiumoxid ist, dann kann das Zielmaterial Al2O3 sein. Nachdem das Sputter-Verfahren vorbei ist, müssen die Defekte in der Tunnelbarriereschicht 6 aber immer noch ausgeheilt werden.
  • Vor der Bildung einer nächsten oberen Schicht wird die Tunnelbarriereschicht 6 anhand eines Oxidationsprozesses für die Bildung eines Oxids oder eines Nitridationsprozesses für die Bildung eines Nitrids in ein elektrisch nicht-leitendes Material (d. h. ein dielektrisches Material) umgebildet. In 3 werden ein Reaktant 12, wie Atome von Sauerstoff (O2) oder Atome von Stickstoff (N2) in das Material der Tunnelbarriereschicht 6 eingeführt. Ein Teil des Recktanten 12 reagiert chemisch mit einem Material der Tunnelbarriereschicht 6, um ein elektrisch nicht-leitendes Material zu bilden, wie ein Oxid im Falle von Sauerstoff (O2) oder ein Nitrid im Falle von Stickstoff (N2).
  • Wenn die Tunnelbarriereschicht 6 anhand eines Sputter-Verfahrens gebildet wird, dann ist die Tunnelbarriereschicht 6 nach ihrer Abscheidung bereits ein elektrisch nichtleitendes Material. Ein Verfahren, das ein Sputterverfahren und ein reaktives Sputter- Verfahren beinhaltet, aber nicht darauf beschränkt ist, kann verwendet werden, um die elektrisch nicht-leitende Tunnelbarriereschicht 6 zu bilden. Beispielsweise kann ein Sputter-Ziel, wie Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumnitrid (AlNx), Magnesiumoxid (MgO) oder Tantaloxid (TaOx) das Quellmaterial für die elektrisch nicht-leitende Tunnelbarriereschicht 6 sein. In diesem Fall besteht keine Notwendigkeit, ein anschließendes Oxidations- oder Nitridationsverfahren durchzuführen, um das Material der Tunnelbarriereschicht 6 in ein elektrisch nicht-leitendes Material umzuformen. Trotzdem bleibt auch bei einem Sputter-Verfahren eine gewisse Menge an Recktanten 12, die nicht chemisch mit dem Material 11 der Tunnelbarriereschicht 6 reagiert haben, in der Tunnelbarriereschicht 6 zurück.
  • In jedem Fall reagieren nicht alle Recktanten 12 chemisch mit dem Material 11 der Tunnelbarriereschicht 6. Infolgedessen verbleibt ein gewisser Teil des Recktanten im nicht-umgesetzten Zustand im Material der Tunnelbarriereschicht 6 (siehe Bezugszeichen 12). Ebenso bleibt auch ein gewisser Teil des Materials der Tunnelbarriereschicht 6 nicht-umgesetzt (siehe Bezugszahl 11). Beispielsweise können Aluminiumatome zurückbleiben, ohne reagiert zu haben. Außerdem reagiert ein gewisser Teil des Recktanten 12 mit einem Material (siehe Bezugszeichen 13) für die Vorläuferschicht 4 in einer Region, die der Oberfläche 4s der Vorläuferschicht 4 nahe liegt.
  • Insofern als der Reaktant 12, der mit dem Material 13 reagiert hat, nicht mit dem Material 11 der Tunnelbarriereschicht 6 umgesetzt wird, liegt dieser Reaktant auch in einem nicht-umgesetzten Zustand vor, da er nicht mit dem vorgesehenen Zielmaterial 11 der Tunnelbarriereschicht 6 reagiert hat und da freie Atome 11 des Zielmaterials in der Tunnelbarriereschicht 6 vorhanden sind, die für eine Reaktion mit dem Recktanten 12 zur Verfügung stehen. Der Reaktant 12, der nicht-umgesetzt zurückbleibt, kann die Ursache für die genannten Defekte in der Tunnelbarriereschicht 6 sein, welche die Durchbruchspannung herabsetzen und/oder zu einer Ungleichmäßigkeit in der Tunnelbarriereschicht 6 führen können.
  • Wie in 4a und 4b dargestellt, wird, nachdem die Tunnelschicht 6 ausgebildet und über Sputtern, Oxidation oder Nitridation im Wesentlichen in ein elektrisch nichtleitendes Material umgeformt wurde, dann auf einer Oberfläche 6s der Tunnelbarriereschicht 6 als Teil eines oder mehrerer anschließender Verarbeitungsschritte mindestens eine obere Schicht 8 ausgebildet. Die obere Schicht 8 bedeckt die Tunnelbarriereschicht 6 und weist eine vorgegebene Dicke to auf. In 4b ist eine weitere obere Schicht 10 auf einer Oberfläche 8s der oberen Schicht 8 ausgebildet, und beide Schichten (8, 10) bedecken die Tunnelbarriereschicht 6, und eine kombinierte vorgegebene Dicke dieser Schichten (8, 10) ist to (d. h. die Dicke der darüber liegenden Schicht 8 plus die Dicke der darüber liegenden Schicht 10 = to).
  • Nachdem eine oder mehrere der Schichten (8, 10 usw.) ausgebildet wurden, verbleiben jedoch immer noch die zuvor genannten Defekte (11, 12, 13) in der Tunnelbarriereschicht 6 und müssen ausgeheilt werden.
  • In 5a bestrahlt ultraviolettes Licht 30 von einer Lichtquelle 32 (d. h. von einer Lichtquelle, die eine Strahlung im Ultraviolettlichtbereich aussendet) die Tunnelbarriereschicht 6 durch die obere Schicht 8 hindurch. Ein Teil des ultravioletten Lichts 30 trifft auf den Recktanten 12, der sich in der Tunnelbarriereschicht 6 befindet. Das ultraviolette Licht 30 aktiviert den Recktanten 12, so dass er chemisch mit dem Material 11 der Tunnelbarriereschicht 6 reagiert und das Material 11 in das elektrisch nichtleitende Material umformt. Im Wesentlichen liegen vor der Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht 30 freie Atome im Recktanten 12 und freie Atome des Materials 11 der Tunnelbarriereschicht 6 vor. Sobald die Bestrahlung begonnen wurde, aktiviert die Energie des ultravioletten Lichts 30 den Recktanten 12, so dass der Reaktant 12 chemisch mit den freien Atomen des Materials 11 der Tunnelbarriereschicht 6 reagiert um das elektrisch nicht-leitende Material zu bilden.
  • Wenn beispielsweise das Material der Tunnelbarriereschicht 6 Aluminium (Al) ist und der Reaktant Sauerstoff (O2) ist, dann ist das gewünschte elektrisch nicht-leitende Material Aluminiumoxid (Al2O3). Vor der Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht 30 sind freie Atome von Aluminium (siehe Bezugszeichen 11) und freie Atome von Sauerstoff (siehe Bezugszeichen 12) in der Tunnelbarriereschicht 6 vorhanden. Die Bestrahlung wirkt so, dass sie die Sauerstoffatome durch Übertragung von Energie vom ultravioletten Licht 30 auf die Sauerstoffatome aktiviert, wodurch die Energie bereitgestellt wird, die nötig ist, um die chemische Reaktion der Sauerstoffatome mit den Aluminiumatomen abzuschließen, um Aluminiumoxid (Al2O3) zu bilden.
  • Die Quelle 32 für das ultraviolette Licht 30 kann beispielsweise eine im Handel erhältliche UV-Lichtquelle sein, einschließlich einer Kaltkathoden-UV-Gitterlampe oder einer Warmkathoden-UV-Spirallampe, ist jedoch nicht auf eine solche beschränkt. Die Wellenlänge des ultravioletten Lichts 30 hängt vom Verwendungszweck ab. In der Regel gilt Licht mit einer Wellenlänge (in Nanometern) zwischen etwa 4 nm und etwa 400 nm als ultraviolette Strahlung (UV). Nah-UV ist ein Bereich von etwa 400 nm bis etwa 300 nm, Fern-UV ist ein Bereich von etwa 300 nm bis etwa 200 nm, und alles unter etwa 200 nm gilt als Extrem-UV. Vorzugsweise liegt die Wellenlänge für das ultraviolette Licht 30 in einem Bereich von etwa 200 nm bis etwa 400 nm.
  • Die vorgegebene Dicke to der oberen Schicht 8 oder – im Falle von mehr als einer oberen Schicht – die kombinierte Dicke to dieser Schichten (z. B. 8, 10 usw.) sollte so gewählt werden, dass das ultraviolette Licht 30 diese Schichten durchdringt und die Tunnelbarriereschicht 6 gründlich bestrahlt. Ferner sollten die Materialien, die für die obere Schicht (8, 10 usw.) gewählt werden, optisch für die Wellenlänge des ultravioletten Lichts 30 transparent sein.
  • Beispielsweise sollte die obere Schicht 8 im Wesentlichen weder sämtliches ultraviolette Licht 30 reflektieren noch das ultraviolette Licht erheblich dämpfen. Da die Schichten aus Dünnfilmmaterialien, aus denen die Tunnelübergangsvorrichtung 50 besteht, in der Regel nur wenige Nanometer (nm) oder noch weniger dick sind und in manchen Fällen eine Dicke in der Größenordnung von wenigen hundert Angström haben, dringt ultraviolettes Licht 30 im Nah-UV-, Fern-UV und dem ganzen Extrem- UV-Spektrum bis auf dessen unterstes Ende durch mindestens eine obere Schicht 8 und bestrahlt die Tunnelbarriereschicht 6 gründlich.
  • In 5a trifft ein Teil des ultravioletten Lichts 30 (siehe die gestrichelten Pfeile) auf den Recktanten 12, der Reaktant 12 wird aktiviert (siehe gestrichelte Pfeile a) und der Reaktant 12 reagiert chemisch mit dem Material 11 der Tunnelbarriereschicht 6. In 5b führt eine chemische Bindung des Recktanten 12 an das Material 11 zur Bildung des elektrisch nicht-leitenden Materials. Außerdem ist in 5a eine chemisch Bindung zwischen dem Material 13 und dem Recktanten 12 (durch die ultraviolette Strahlung 30) zerbrochen, so dass der Reaktant 12 frei für eine Bindung an das Material 11 ist, wie in 5b dargestellt.
  • In 5b hat der Reaktant 12 mit dem Material 11 der Tunnelbarriereschicht 6 reagiert, um das elektrisch nicht-leitende Material zu bilden, wodurch die vorgenannten Defekte verringert oder beseitigt werden und die Gleichmäßigkeit und die Durchbruchspannung der Tunnelbarriereschicht 6 erhöht werden.
  • Wenn es sich bei dem Verfahren, das verwendet wird, um die Tunnelbarriereschicht 6 vor der Bildung der oberen Schicht 8 in ein elektrisch nicht-leitendes Material umzuformen, um ein Oxidationsverfahren handelt, dann kann dieses Oxidationsverfahren u. a. ein Plasmaoxidationsverfahren, ein natürliches Oxidationsverfahren, ein natürliches Oxidationsverfahren bei Raumtemperatur (d. h. bei etwa 25°C) oder ein UV/Ozon-Oxidationsverfahren sein.
  • Die UV/Ozon-Oxidation sollte nicht mit der Bestrahlung der Tunnelbarriereschicht 6 mit dem ultravioletten Licht 30 durch die obere Schicht 8 hindurch verwechselt werden. In scharfem Gegensatz zum Ultraviolett-Bestrahlungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist die UV/Ozon-Oxidation ein eigenes Verfahren, bei dem Sauerstoff (O2)-Gas ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, um den Sauerstoff in Ozon (O3) umzuwandeln. Das Ozon wird dann in die Tunnelbarriereschicht 6 eingeführt. Das Ozon erhöht die Reaktionsrate mit dem Material 11 der Tunnelbarriereschicht 6, da Ozon (O3) stark reaktiv ist und mit dem Material 11 der Tunnelbarriereschicht 6 reaktiver ist als O2. Unabhängig vom Verfahren, das für die Oxidation oder Nitridation verwendet wird, kann es sich bei dem Recktanten 12 u. a. um ein Sauerstoff-(O2), Ozon-(O3) oder Stickstoff-(N2) Material handeln, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
  • Die Bestrahlung der Tunnelbarriereschicht 6 mit dem ultravioletten Licht 30 kann für eine vorgegebene Zeit fortgesetzt werden, bis eine gewünschte Eigenschaft der Tunnelbarriereschicht 6 erhalten wurde. Die gewünschte Eigenschaft kann eine Eigenschaft sein, die eine vorgegebene Defektdichte in der Tunnelbarriereschicht 6, eine vorgegebene Durchbruchspannung der Tunnelbarriereschicht 6, eine Änderung der Kristallstruktur der Tunnelbarriereschicht 6 und eine Änderung des Gefüges einer Kornausrichtung der Tunnelbarriereschicht 6 einschließt, jedoch nicht auf diese beschränkt ist.
  • Beispielsweise kann die Defektdichte die Zahl der Metalleinschlüsse (d. h. der Defekte) pro Flächeneinheit oder pro Volumeneinheit der Tunnelbarriereschicht 6 sein. Als weiteres Beispiel kann ein Gefüge mit gewissen Kornausrichtungen infolge einer Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht 30 wachsen. Als weiteres Beispiel kann eine Kristallstruktur der Tunnelbarriereschicht 6 sich als Folge der Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht 30 von amorph in kristallin verändern. Die Verifizierung der Verwirklichung einiger der zuvor genannten gewünschten Eigenschaften der Tunnelbarriereschicht 6 kann beispielsweise durch eine strukturelle Darstellung mittels eines Werkzeugs wie eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM) durchgeführt werden.
  • Die Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht 30 kann während der Bildung der oberen Schicht stattfinden, oder die Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht 30 kann nach der Bildung der oberen Schicht stattfinden. Daher kann in 5a das ultraviolette Licht 30 die Tunnelbarriereschicht 6 bestrahlen, während die obere Schicht 8 gerade gebildet wird oder nachdem die obere Schicht 8 gebildet wurde.
  • Das ultraviolette Licht 30 kann durch eine Ultraviolettlichtquelle 32, die in einer (nicht dargestellten) Kammer, in der die Bearbeitung der Tunnelübergangsvorrichtung 50 zum Teil oder ganz stattfindet, angeordnet sein. Die Ultraviolettlichtquelle 32 kann die Tunnelbarriereschicht 6 auch durch ein Fenster, das für eine Wellenlänge des ultravioletten Lichts 30 transparent ist, hindurch belichten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, wie in 6a und 6b dargestellt, die Tunnelbarriereschicht 6 zumindest während des Bestrahlungsverfahrens erwärmt H, um eine Aktivierungsrate des Recktanten 12 mit dem Material 11 der Tunnelbarriereschicht 6 zu erhöhen. Die Erwärmung H beschleunigt den Aktivierungsprozess und beseitigt mehr Defekte aus der Tunnelbarriereschicht 6.
  • In 6a wird die Tunnelbarriereschicht 6 erwärmt H, um die Aktivierungsrate zu erhöhen. Der Reaktant 12 wird aktiviert (siehe gestrichelte Pfeile a) und reagiert chemisch mit dem Material 11 der Tunnelbarriereschicht 6. Eine Reihe von Verfahren, die auf dem Gebiet der Mikroelektronik bekannt sind, können verwendet werden, um die Tunnelbarriereschicht 6 zu erwärmen H. Beispielsweise kann ein (nicht dargestelltes) Substrat, das die Tunnelübergangsvorrichtung 50 trägt, dadurch erwärmt werden H, dass man das Substrat auf eine Unterdruckeinrichtung, ein Gestell, eine Probenplattform oder dergleichen legt, die bzw. das eine Wärmequelle enthält oder mit einer Wärmequelle in Wärmekommunikation steht. Beispielsweise kann eine Wärmequelle wie eine Infrarot-Quarzwärmelampe, eine Widerstandsheizung oder eine Metallband-Strahlungsheizung verwendet werden, um das Substrat oder die Tunnelbarriereschicht 6 zu erwärmen. Wie oben angegeben, findet die Erwärmung der Tunnelbarriereschicht 6 zumindest während der Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht 30 statt.
  • In 6b hat der Reaktant 12 mit dem Material 11 der Tunnelbarriereschicht 6 reagiert, um das elektrisch nicht-leitende Material zu bilden, wodurch die vorgenannten Defekte verringert oder beseitigt werden und die Gleichmäßigkeit und die Durchbruchspannung der Tunnelbarriereschicht 6 erhöht werden.
  • In 6a und 6b bedeckt mehr als eine obere Schicht (d. h. 8, 10) die Tunnelbarriereschicht 6, und das ultraviolette Licht 30 durchdringt diese Schichten, um die Tunnelbarriereschicht 6 zu bestrahlen. Jedoch kann die Erwärmung H mit einer oberen Schicht oder mit mehr als einer oberen Schicht verwendet werden. Die Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht 30 kann während der Bildung der oberen Schicht 10 oder nach der Bildung der oberen Schicht 10 stattfinden.
  • Ebenso kann die Erwärmung H während der Bildung irgendwelcher der Schichten (8, 10) oder nach der Bildung dieser Schichten stattfinden. Da die Aktivierung des Recktanten 12 durch Erwärmen H so wirkt, dass die zuvor genannten Defekte (11, 12, 13) ausgeheilt werden, kann die Erwärmung H auch vor der Bildung der oberen Schicht (8, 10) und vor der Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht 30 angewendet werden. Außerdem kann die Erwärmung H jederzeit während der Bildung der oberen Schicht (8, 10) erneut angewendet werden und die Erwärmung kann isoliert erneut angewendet werden.
  • Die Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht 30 und die Erwärmung H können in situ mit anderen mikroelektrischen Verfahren zur Ausbildung der Tunnelübergangsvorrichtung 50 stattfinden und können während oder nach der Bildung einer darüber liegenden Schicht stattfinden.

Claims (11)

  1. Verfahren des Behandelns einer Tunnelbarrierenschicht (6) einer Tunnelübergangsvorrichtung (50), wobei das Verfahren aufweist: Bilden einer Beschichtung (8) einer vorbestimmten Dicke to auf einer zuvor gebildeten Tunnelbarrierenschicht (6); und Bestrahlen der Tunnelbarrierenschicht (6) durch die Beschichtung (8) mit Ultraviolettlicht (30), so dass das Ultraviolettlicht (30) die vorbestimmte Dicke to der Beschichtung (8) durchdringt und auf einen in der Tunnelbarrierenschicht (6) angeordneten Recktanten trifft, wobei das Ultraviolettlicht (30) derart wirksam ist, dass es den Recktanten (12) aktiviert (a), so dass der Reaktant (12) mit einem Material (11) der Tunnelbarrierenschicht (6) reagiert und das Material (11) in ein elektrisch nicht leitfähiges Material umwandelt; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren außerdem das Erwärmen (H) der Tunnelbarrierenschicht (6) unter Verwendung einer separaten Wärmequelle aufweist, wobei das Erwärmen während des Bestrahlens auftritt und das Erwärmen derart wirksam ist, dass es eine Aktivierungsrate des Recktanten (12) mit dem Material (11) der Tunnelbarrierenschicht (6) erhöht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, und weiter aufweisend: das Fortsetzen des Bestrahlens mit dem Ultraviolettlicht (30) für eine vorbestimmte Zeit bis eine gewünschte Eigenschaft der Tunnelbarrierenschicht (6) erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die gewünschte Eigenschaft der Tunnelbarrierenschicht (6) eine vorbestimmte Defektdichte in der Tunnelbarrierenschicht (6), eine vorbestimmte Durchbruchspannung der Tunnelbarrierenschicht (6), eine Änderung einer Kristallstruktur der Tunnelbarrierenschicht (6) oder eine Änderung des Gefüges einer Kornausrichtung der Tunnelbarrierenschicht (6) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reaktant (12) Sauerstoff, Ozon oder Stickstoff ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Material (11) für die Tunnelbarrierenschicht (6) Aluminium, Magnesium, Bor oder Tantal umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bestrahlen während oder nach dem Bilden der Beschichtung (8) auftritt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ultraviolettlicht (30) eine Wellenlänge von etwa 200 nm bis etwa 400 nm besitzt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufwärmen (H) mit der separaten Wärmequelle während des Bildens der Beschichtung (8) auftritt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und weiter aufweisend: Aufwärmen (H) der Tunnelbarrierenschicht (6) nach dem Bestrahlen zum Erhöhen einer Aktivierungsrate des Reaktanten (12) mit dem Material (11) der Tunnelbarrierenschicht (6).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: Aufwärmen (H) der Tunnelbarrierenschicht (6) vor dem Bilden der Beschichtung (8) zum Erhöhen einer Aktivierungsrate des Recktanten (12) mit dem Material (11) der Tunnelbarrierenschicht (6).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, und weiter aufweisend: erneutes Anwenden des Aufwärmens (H) während oder nach dem Bilden der Beschichtung (8).
DE60317757T 2002-10-29 2003-10-13 Behandlung von einem Tunnelbarrierenschicht Expired - Lifetime DE60317757T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/282,670 US6828260B2 (en) 2002-10-29 2002-10-29 Ultra-violet treatment of a tunnel barrier layer through an overlayer a tunnel junction device
US282670 2002-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317757D1 DE60317757D1 (de) 2008-01-10
DE60317757T2 true DE60317757T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=32093479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317757T Expired - Lifetime DE60317757T2 (de) 2002-10-29 2003-10-13 Behandlung von einem Tunnelbarrierenschicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6828260B2 (de)
EP (1) EP1416495B1 (de)
JP (1) JP4526797B2 (de)
CN (1) CN1501458A (de)
DE (1) DE60317757T2 (de)
TW (1) TW200406869A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7252852B1 (en) * 2003-12-12 2007-08-07 International Business Machines Corporation Mg-Zn oxide tunnel barriers and method of formation
WO2005088745A1 (ja) 2004-03-12 2005-09-22 Japan Science And Technology Agency 磁気抵抗素子及びその製造方法
JP4292128B2 (ja) * 2004-09-07 2009-07-08 キヤノンアネルバ株式会社 磁気抵抗効果素子の製造方法
US7678713B2 (en) * 2005-08-04 2010-03-16 Texas Instruments Incorporated Energy beam treatment to improve packaging reliability
JP2007095750A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Canon Anelva Corp 磁気抵抗効果素子
US7780820B2 (en) * 2005-11-16 2010-08-24 Headway Technologies, Inc. Low resistance tunneling magnetoresistive sensor with natural oxidized double MgO barrier
US7479394B2 (en) * 2005-12-22 2009-01-20 Magic Technologies, Inc. MgO/NiFe MTJ for high performance MRAM application
JP2007189039A (ja) * 2006-01-13 2007-07-26 Alps Electric Co Ltd トンネル型磁気検出素子及びその製造方法
JP4782037B2 (ja) 2006-03-03 2011-09-28 キヤノンアネルバ株式会社 磁気抵抗効果素子の製造方法及び製造装置
US7888272B2 (en) * 2006-12-12 2011-02-15 Macronix International Co. Ltd. Methods for manufacturing memory and logic devices using the same process without the need for additional masks
US7918596B2 (en) * 2007-04-20 2011-04-05 Federal Signal Corporation Warning light
SG157992A1 (en) * 2008-07-01 2010-01-29 Showa Denko Hd Singapore Pte L Improvements in and relating to mram
US8227896B2 (en) * 2009-12-11 2012-07-24 International Business Machines Corporation Resistive switching in nitrogen-doped MgO
US10475986B1 (en) 2018-04-19 2019-11-12 Everspin Technologies, Inc. Magnetoresistive stacks and methods therefor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0388322A (ja) * 1989-08-31 1991-04-12 Sony Corp 熱処理方法
JPH04305984A (ja) * 1991-04-02 1992-10-28 Japan Atom Energy Res Inst 酸化物高温超電導体における絶縁層の製造方法
EP0731969B1 (de) * 1994-10-05 1999-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetische mehrlagenanordnung, die eine doppelbarrierenstruktur mit resonantem tunneleffekt enthält
JPH11111713A (ja) * 1997-10-01 1999-04-23 Japan Storage Battery Co Ltd 絶縁膜改質方法及び半導体装置の製造方法
US6303218B1 (en) 1998-03-20 2001-10-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-layered thin-film functional device and magnetoresistance effect element
JP3209965B2 (ja) * 1998-07-03 2001-09-17 東京エレクトロン株式会社 金属酸化膜の形成方法
JP2000068265A (ja) * 1998-08-25 2000-03-03 Japan Storage Battery Co Ltd 酸化絶縁膜のアニ−ル方法
US6452204B1 (en) * 1998-12-08 2002-09-17 Nec Corporation Tunneling magnetoresistance transducer and method for manufacturing the same
US6363218B1 (en) * 1999-01-15 2002-03-26 Ail Research, Inc. Liquid heater load control
DE19938215A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Tunnelkontakts sowie magnetischer Tunnelkontakt
US6281538B1 (en) * 2000-03-22 2001-08-28 Motorola, Inc. Multi-layer tunneling device with a graded stoichiometry insulating layer
DE10020769C2 (de) 2000-04-28 2003-07-24 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zum Herstellen magnetischer Tunnelkontakte
US6602765B2 (en) * 2000-06-12 2003-08-05 Seiko Epson Corporation Fabrication method of thin-film semiconductor device
JP2002057155A (ja) * 2000-08-08 2002-02-22 Fujitsu Ltd 5酸化タンタル膜の製造方法
JP2002314166A (ja) * 2001-04-16 2002-10-25 Nec Corp 磁気抵抗効果素子及びその製造方法
KR20040068300A (ko) 2001-12-20 2004-07-30 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 자기 디바이스, 어레이, 자기 메모리 소자, 자기 센서,자기 판독 헤드 및 자기 디바이스 판독 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004153258A (ja) 2004-05-27
EP1416495B1 (de) 2007-11-28
EP1416495A1 (de) 2004-05-06
US6828260B2 (en) 2004-12-07
DE60317757D1 (de) 2008-01-10
JP4526797B2 (ja) 2010-08-18
CN1501458A (zh) 2004-06-02
US20040082201A1 (en) 2004-04-29
TW200406869A (en) 2004-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317757T2 (de) Behandlung von einem Tunnelbarrierenschicht
DE112018001840B4 (de) Aufrechterhalten eines koerzitivfelds nach hochtemperaturtempern für magnetvorrichtungsanwendungen mit senkrechter magnetischer anisotropie
DE102019124033B4 (de) Stapel-entwurf mit doppel-magnettunnelübergang (dmtj)
DE112018005549B4 (de) Hohe wärmestabilität durch dotieren von oxiddeckschicht für magnetische direktzugriffsspeicheranwendungen (mram) mit spindrehmomentübertragung (stt)
Dat et al. Pulsed laser ablation synthesis and characterization of layered Pt/SrBi2Ta2O9/Pt ferroelectric capacitors with practically no polarization fatigue
DE112018004617B4 (de) MgO-Deckschicht mit niedrigem Widerstand für senkrecht magnetisierte magnetische Tunnelübergänge
DE69428444T2 (de) Herstellungsverfahren von schichtigen supergittermateralien durch chemische abscheidung aus der dampfphase
KR100419683B1 (ko) 평활 전극 및 향상된 메모리 유지 특성을 가지는 박막 강유전성 커패시터를 제작하는 dc 스퍼터링 공정
DE69826015T2 (de) Herstellung von layered - superlattice - materialien unter ausschluss von sauerstoff
DE60035311T2 (de) Ferroelektrische Struktur aus Bleigermanat mit mehrschichtiger Elektrode
DE69231865T2 (de) Verwendung von schichtigem übergitter material
DE10202103A1 (de) Magnetowiderstandselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60114304T2 (de) Hexagonal- Bornitrid-Film mit niedriger dielektrischer Konstante ,Film mit dielektrischer Beschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung und Plasma-CVD-Apparat
DE102019122403A1 (de) Verbesserte magnetische schicht für einen m agnetischen direktzugriffsspeicher (mram) durch moment-verbesserung
EP1150344A2 (de) Halbleiteranordnung mit einem ferroelektrischen, dünnen Film und seine Herstellungsmethode
DE102014107105B4 (de) Verfahren zur verarbeitung eines trägers und eine elektronische komponente
DE102019124327A1 (de) MONOLAGENWEISES AUFWACHSEN VON MgO-SCHICHTEN DURCH Mg-SUBLIMATION UND -OXIDATION
DE2432503C3 (de) Elektrolumineszenzelement
DE3340584C2 (de)
DE10302375A1 (de) Magnetoresistives Tunneleffektelement, Verfahren zum Herstellen desselben und Magnetspeicher mit einem solchen
DE112018005548T5 (de) Hochtemperaturverflüchtigung von seitenwandmaterialien aus strukturierten magnetischen tunnelübergängen
DE69029234T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtsupraleitern und supraleitenden Einrichtungen
EP1416530A2 (de) Behandlung einer Tunnelbarriereschicht
DE102019118468A1 (de) Kristallkeimschicht für magnetischen direktzugriffsspeicher (mram)
DE112021006520T5 (de) Graphen-hall-sensor, herstellung und verwendung davon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition