DE60317031T2 - Steuerungssystem für das Ausgleichsgetriebe eines Fahrzeugs - Google Patents

Steuerungssystem für das Ausgleichsgetriebe eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60317031T2
DE60317031T2 DE60317031T DE60317031T DE60317031T2 DE 60317031 T2 DE60317031 T2 DE 60317031T2 DE 60317031 T DE60317031 T DE 60317031T DE 60317031 T DE60317031 T DE 60317031T DE 60317031 T2 DE60317031 T2 DE 60317031T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic pump
channel
opening
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60317031T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317031D1 (de
Inventor
Mamoru Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002376461A external-priority patent/JP2004203285A/ja
Priority claimed from JP2002376463A external-priority patent/JP2004203287A/ja
Priority claimed from JP2002376462A external-priority patent/JP4246485B2/ja
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60317031D1 publication Critical patent/DE60317031D1/de
Publication of DE60317031T2 publication Critical patent/DE60317031T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/12Differential gearings without gears having orbital motion
    • F16H48/18Differential gearings without gears having orbital motion with fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Antiblockierbremssystem, und insbesondere eine Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung, die ein Raddrehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen linken und rechten Rädern mit einer einfachen Steuerlogik über einen breiten Fahrbereich steuern kann.
  • Verschiedene Ideen für Steuervorrichtungen zur Drehmomentverteilung zwischen linken und rechten Rädern für Fahrzeuge wurden entwickelt und zum praktischen Einsatz gebracht. Eine typische Art dieser Vorrichtungen ist eine Vorrichtung, welche eine Verbindungseinrichtung (eine hydraulische Mehrscheibenkupplung wird verbreitet verwendet) zur variablen Steuerung der Drehmomentverteilung zwischen linken und rechten Rädern enthält.
  • Vorrichtungen wie diese sind beispielsweise in den Japanischen Patenten JP-B-2 641724 , JP-B-2 826 580 und dergleichen offenbart. Diese Vorrichtungen enthalten Zahnradsätze, um zwangsweise linke und rechte Wellen durch eine hydraulische Mehrscheibenkupplung zu trennen, um so einen Drehmomentfluss von den linken zu den rechten Rädern und umgekehrt neben einem mechanischen Ausgleichsgetriebe zum Übertragen von Kraft von einer Kraftwelle zu den rechten und linken Rädern zu regeln.
  • Jedoch haben die in den Patenten JP-B-2 641 724 , JP-B-2 826 580 offenbarten Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtungen einen Nachteil, dass der obere Grenzwert des steuerbaren Drehgeschwindigkeitsverhältnisses zwischen linken und rechten Rädern von den Übersetzungsverhältnissen der Zahnradsätze abhängt, und daher der Steuerbereich der Ausgleichsgetriebesteuervorrichtungen durch deren mechanischen Aufbau begrenzt ist. Ferner benötigen diese herkömmlichen Vorrichtungen eine komplizierte Rückkopplungssteuerung in Bezug auf eine Zunahme oder Abnahme des Drehmoments, um das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen linken und rechten Rädern auf dem Soll-Drehgeschwindigkeitsverhältnis zu halten.
  • DE-A-39 26 487 betrifft eine Drehmomentverteilungs-Steuervorrichtung zur Verwendung in einem Motorfahrzeug, welche die zu verteilenden Drehmomente steuert, um die Antriebsräder des Motorfahrzeugs abhängig von Fahrbedingungen des Motorfahrzeugs anzutreiben. Die Vorrichtung enthält ein Differential mit ersten und zweiten Ausgangswellen und eine Einrichtung zum Verteilen der Kraft aus einer Antriebsquelle des Motorfahrzeugs auf die erste und zweite Ausgangswelle, ein stufenloses Getriebe mit ersten und zweiten und parallel zu dem Differential angeordneten Übertragungswellen, wobei das stufenlose Getriebe eine Einrichtung zum Übertragen der Drehung der ersten Übertragungswelle auf die zweite Übertragungswelle oder zur Übertragung der Drehung der zweiten Übertragungswelle auf die erste Übertragungswelle bei einer stufenlos variablen Drehzahl enthält, eine erste Verbindungseinrichtung zum Verbinden der ersten Ausgangswelle und der ersten Übertragungswelle miteinander, eine zweite Verbindungseinrichtung zum Verbinden der zweiten Ausgangswelle und der zweiten Übertragungswelle miteinander und eine Übertragungsverhältnis-Steuereinrichtung zum Steuern des Übertragungsver hältnisses des stufenlosen Getriebes in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen des Motorfahrzeugs.
  • GB-A-897 850 offenbart eine Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. In einem Differentialgetriebe für ein Rad- oder Schienenfahrzeug treiben Halbwellen, die mit Kegelseitenrädern verbunden sind, die mit von einem Eingangsantriebskegelrad gelagerten Planetenrädern in Eingriff stehen, ähnliche Taumelscheibenpumpen mit verstellbarem Hub an, die in einem geschlossenen hydraulischen Kreis angeordnet sind, bei dem der Einlass der einen Pumpe mit dem Auslass der anderen Pumpe und umgekehrt verbunden ist, und eine geeignete Einrichtung verändert den Hub der Pumpen, um die unterschiedliche Bewegung der Straßen- oder Schienenräder zu steuern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung ohne gegenseitige Beeinflussung mit einer Bremssteuerung eines Antiblockierbremssystems (ABS) bereitzustellen, wenn das ABS arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird ferner unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Prinzipdarstellung einer Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung;
  • 2 ist eine Erläuterungsdarstellung, welche eine hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung darstellt;
  • 3 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einem Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen linken und rechten Rädern und einem Verdrängungsverhältnis zwischen linken und rechten Hydraulikpumpen darstellt;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das Prozesse zur Steuerung der linken und rechten Hydraulikpumpen einer Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung mittels einer Steuerung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform darstellt;
  • 5 ist eine Darstellung, welche die geometrische Beziehung zwischen einem Lenkwinkel, einer Spurweite, einem Radstand und einem Wenderadius darstellt;
  • 6 ist eine grafische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen einem Lenkwinkel und einem Wenderadius darstellt;
  • 7 ist eine grafische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen einem Wenderadius und einem Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen linken und rechten Rädern darstellt;
  • 8 ist eine schematische Prinzipdarstellung, welche ein Beispiel der Anordnung eines Differentials, linker und rechter Hydraulikpumpen und erster und zweiter Hydraulikkanäle darstellt;
  • 9 ist eine schematische Darstellung, die eine auf die angetriebenen Räder angewendete Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung darstellt;
  • 10 ist eine schematische Darstellung, die eine Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung mit einem Schutzkreis gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 11 ist eine schematische Prinzipdarstellung einer Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 12 ist eine Erläuterungsdarstellung, welche eine hydraulische Pumpe mit variabler Verdrängung gemäß der Erfindung darstellt;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das Prozesse zur Steuerung der linken und rechten Hydraulikpumpen mittels einer Steuerung gemäß der Erfindung darstellt;
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das Prozesse zur Steuerung der linken und rechten Hydraulikpumpen mittels einer Steuerung gemäß der Erfindung darstellt; und
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das Prozesse zur Steuerung der linken und rechten Hydraulikpumpen mittels einer Steuerung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform darstellt.
  • Eine Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung hat die Fähigkeit, Drehmoment zu linken und rechten Rädern bei einem diskreten Verteilungsverhältnis zu übertragen, indem das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den linken und rechten Rädern unter Verwendung von zwei in den entsprechenden Rädern vorgesehenen Hydraulikpumpen (Motoren) gesteuert wird. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Antriebswelle zum Übertragen einer von einem (nicht dargestellten) Motor durch ein (nicht dargestelltes) Getriebe übertragenen Antriebskraft. Die Antriebswelle 1 ist mit einem Differential 2 verbunden, an welchem eine Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung 4 angebracht ist. Ferner enthält die Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung 4 linke und rechte Hydraulikpumpen 3L, 3R.
  • Das Differential weist ein mit einem Endabschnitt der Antriebswelle 1 verbundenes Antriebsritzel 5, ein mit der Außenseite des Differentialgehäuses 6 verbundenes und mit dem Antriebsritzel 5 in Eingriff stehendes Antriebskegelrad 7, drehbar durch das Differentialgehäuse 6 gelagerte und mit den Seitenzahnrädern 9, 9 in Eingriff stehende Ritzel 8, 8. Die Seitenzahnräder 9, 9 sind starr mit den linken und rechten Ausgangswellen 10L, 10R verbunden, die sich links bzw. rechts durch das Differentialgehäuse 6 hindurch erstrecken.
  • Die linken und rechten Ausgangswellen 10L, 10R sind jeweils mit Antriebswellen der Hydraulikpumpen 3L, 3R verbunden. Ferner sind die Ausgangswellen 10L, 10R mit Achswellen 11L, 11R jeweils über die Antriebswellen der Pumpen 3L, 3R verbunden. Ferner sind die Achswellen 11L, 11R an ihren Enden mit den linken bzw. rechten Antriebsrädern 12L, 12R verbunden.
  • Die linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R sind Flügelpumpen und wenigstens eine davon ist eine Pumpe mit variabler Verstellung. Die beiden Pumpen 3L, 3R sind miteinander über einen einen geschlossenen Kreislauf bildende Hydraulikkanäle 15, 16 verbunden. Das heißt, ein Auslassanschluss der linken Hydraulikpumpe 3L steht mit einem Sauganschluss der rechten Hydraulikpumpe 3R über den Hydraulikkanal 15 in Verbindung und ein Auslassanschluss der rechten Hydraulikpumpe 3R steht mit einem Sauganschluss der linken Hydraulikpumpe 3L über den Hydraulikkanal 16 in Verbindung.
  • Die linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R sind direkt mit den linken bzw. rechten Achswellen 10L, 10R in Reihe verbunden, wobei jedoch diese Pumpen mit den linken und rechten Achswellen über Zahnradsätze 13L, 13R, die an den entsprechenden Ausgangwellen 10L, 10R befestigt sind, Ketten und dergleichen parallel verbunden sein können, wie es in 8 dargestellt ist. Somit bringt die Zusammenfassung der Hydraulikpumpen 3L, 3R an einer Stelle solche Vorteile wie verringerte Längen der Hydraulikkanäle 15, 16, erhöhten Wirkungsgrad, verbesserte Zuverlässigkeit und bessere Wartbarkeit mit sich.
  • Ferner stellt 1 ein Beispiel der auf die antreibenden Räder angewendeten Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung dar und 9 stellt ein Beispiel der auf angetriebene Räder angewendeten Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung dar. Gemäß Darstellung in 9 sind in dem Falle, in welchem die Vorrichtung in den angetriebenen Rädern verwendet wird, die Antriebswellen der Hydraulikpumpen 3L, 3R mit den Achswellen 11'L, 11'R der angetriebenen Räder 12'L, 12'R verbunden, und das Differential 2 wird in diesem Aufbau nicht verwendet.
  • Hinsichtlich der Beschreibung des Aufbaus der Hydraulikpumpe 3L (oder 3R) unter Bezugnahme auf 2 ist die Hydraulikpumpe 3L eine Hydraulikpumpe mit variabler Verdrängung, welche einen Rotor 21 mit Flügeln 20 aufweist und in einem runden Nockenring 22 rotiert. Der Rotationsmittelpunkt des Nockenrings 22 ist in Bezug auf den Rotationsmittelpunkt des Rotors 21 verschoben, und der Verschiebungsbetrag wird durch ein Stellelement 23 variiert. Der Verschiebungsbetrag wird variiert, indem die Drehbewegung des Stellelementes 23 in eine Schwenkbewegung um einen Unterstützungspunkt 22a des Nockenrings 22 umgewandelt wird, und demzufolge das Verdrängungsvolumen pro Umdrehung (hierin nachstehend lediglich als Verdrängung bezeichnet) der Pumpe variiert wird.
  • Die Stellelemente 23, 23 der linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R sind mit einer von einem Mikrocomputer und dergleichen gebildeten Steuerung 50 verbunden und werden durch Signale aus der Steuerung 50 gesteuert. Die Steuerung 50 nimmt verschiedene die Fahrzeugbetriebszustände, wie z. B. einen Lenkwinkel, Radgeschwindigkeiten der Vorder- und Hinterräder, einen Gaspedalöffnungswinkel, eine Motordrehzahl, eine Längsbeschleunigung, eine Seitenbeschleunigung und dergleichen repräsentierende Parameter auf. Die Steuerung 50 erzeugt einen Steuerungs-Sollwert (Soll-Drehgeschwindigkeitsverhältnis) des Drehgeschwindigkeitsverhältnisses zwischen linken und rechten Rädern auf der Basis der vorstehenden Parameter und steuert die Verdrängung der Pumpe über die Stell elemente 23, 23 so, dass es mit dem Soll-Drehgeschwindigkeitsverhältnis übereinstimmt.
  • D. h., da die Hydraulikpumpen 3L, 3R mit derselben Drehzahl wie die Räder rotieren, werden die Abgabemengen der Pumpen 3L, 3R wie folgt ausgedrückt. QL = VL × NL (1) QR = VR × NR (2)wobei QL die Ausgabemenge der linken Pumpe 3L ist; VL eine Verdrängung pro Umdrehung der linken Pumpe 3L ist; NL eine Drehzahl des linken Rades ist; QR die Ausgabemenge der rechten Pumpe 3R ist; VR eine Verdrängung pro Umdrehung der rechten Pumpe 3R ist; und NR die Drehzahl des rechten Rades ist.
  • Da die linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R einen geschlossenen hydraulischen Kreislauf mit den hydraulischen Kanälen 15, 16 bilden, sind die Ausgabemengen der linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R identisch (QL = QR).
  • Demzufolge wird die nachstehende Formel aus den vorstehenden Formeln (1), (2) erhalten. VL × NL = VR × NR (3)
  • Durch Umschreiben der Formel (3) wird das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen links und rechts NR/NL erhalten. Gemäß Darstellung in 3 besitzt das Übertragungsverhältnis zwischen den linken und rechten Pumpen VL/VR eine lineare Beziehung mit dem Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den linken und rechten Rädern NR/NL. NR/NL = VL/VR (3')
  • Demzufolge kann, wenn die Verdrängung von einer der linken und rechten Hydraulikpumpen um ein gegebenes Verhältnis erhöht wird, da die andere Hydraulikpumpe als ein Hydraulikmotor arbeitet, die Drehgeschwindigkeit des anderen Rades mit demselben Verhältnis erhöht werden. D. h., durch die Veränderung der Verdrängung der Pumpen wird, wenn die Drehgeschwindigkeit der einen Achswelle (11L) verringert wird, die Drehgeschwindigkeit der anderen Achswelle (11R) erhöht. Ferner ermöglicht das Differential 2, dass die beiden Achswellen eine Relativdrehung durchführen. Die von der Antriebswelle 1 übertragene Antriebskraft kann auf die linken und rechten Achswellen 11L, 11R mit einem diskreten Verteilungsverhältnis abhängig von dem zunehmenden oder abnehmenden Verhältnis der Drehgeschwindigkeit der Achswelle übertragen werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, kann eine von den linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R ein Typ mit verstellbarer Verdrängung und die andere ein Typ mit fester Verdrängung sein. Jedoch nimmt in dem Falle, in welchem sowohl die linke als auch die rechte Hydraulikpumpe ein Typ mit variabler Verdrängung sind, der Steuerbereich und die Anwendbarkeit der Vorrichtung sehr stark zu, und es ist erwünscht, dass beide Hydraulikpumpen 3L, 3R ein Typ mit variabler Verdrängung sind.
  • Anschließend werden die Steuerprozesse der Hydraulikpumpen 3L, 3R gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf ein in 4 dargestelltes Flussdiagramm beschrieben. Die Hydraulikpumpen sind an den hinteren Achswellen angebracht, wobei in dem Falle, in welchem diese Hydraulikpumpen an den vorderen Achswellen angebracht sind, die fundamentalen Überlegungen bis auf kleine Modifikationen der Formeln identisch sind.
  • Zuerst wird bei dem Schritt S1 ein vorhandener Lenkwinkel α auf der Basis einer Lenkwinkelinformation aus einem Lenkwinkelsensor und dergleichen erhalten. Anschließend geht das Programm zu einem Schritt S2, in welchem ein Soll-Wenderadius R aus dem Lenkwinkel α und dem Radstand H abgeschätzt wird.
  • Der Soll-Wenderadius R kann gemäß der nachstehenden Formel (4) auf der Basis der in 5 dargestellten geometrischen Beziehung erhalten werden. R = H × tan(90° – α) (4)
  • Dann wird bei dem Schritt S3 das Verdrängungsverhältnis zwischen den linken und rechten Pumpen VL/VR auf der Basis des Soll-Wenderadius R und des Drehgeschwindigkeitsverhältnisses zwischen den linken und rechten Rädern DN berechnet. Das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den linken und rechten Rädern DN wird aus der nachstehenden Formel (5) erhalten: DN = (2R + Tr)/(2R – Tr) (5)wobei Tr die Spurweite zwischen den linken und rechten Rädern ist. Andererseits kann, da das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den linken und rechten Rädern DN gleich dem Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den linken und rechten Pumpen ist, das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den linken und rechten Rädern DN als die nachstehende Formel (6) unter Verwendung der vorstehend genannten Formel (3') ausgedrückt werden. DN = NR/NL = VL/VR (oder DN = NL/NR = VR/VL) (6)
  • Somit erhalten wird unter Verwendung der Formeln (5) und (6) VL/VR (oder VR/VL) = (2R + Tr)/(2R – Tr) (7)
  • Dann geht das Programm nach der Berechnung des Verdrängungsverhältnisses zwischen den linken und rechten Pumpen VL/VR (oder VL/VR) das Programm zu dem Schritt S4, bei dem die Verdrängung der entsprechenden Pumpen durch die entsprechenden Stellelemente 23, 23 der linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R gemäß Treibersignalen aus der Steuerung 50 variiert und das berechnete Verdrängungsverhältnis VL/VR (oder VR/VL) aufrechterhalten wird.
  • Somit ist, wenn die Räder ohne Schlupf fahren, der Fluss des Arbeitsfluids zwischen den linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R gemäß dieser Steuerlogik ausgeglichen und der Soll-Wenderadius kann eingehalten werden. Ferner wird, wenn die Räder einen Schlupf bewirken, und demzufolge das Fahrzeug von dem Soll-Wendekreis abweicht, ein Rückstellmoment auf das Fahrzeug ausgeübt, um Radschlupf zu verhindern.
  • Beispielsweise steigt, wenn die Vorderräder einen Schlupf während einer Linkskurve verursachen, und das Fahrzeug eine größere Kurve als erwartet ausführt (Untersteuerung) der Hydraulikdruck des Hydraulikkanals 15, der den Auslassanschluss der Hydraulikpumpe 3L des hinteren linken Rades und den Ansauganschluss der Hydraulikpumpe 3R verbindet, aufgrund der Abweichung des Drehgeschwindigkeitsverhältnisses von dem Soll-Drehgeschwindigkeitsverhältnis, und demzufolge steigt ein Drehmoment auf der Seite des hinteren rechten Rades an, und ein Drehmoment auf der hinteren linken Seite nimmt ab. Demzufolge entsteht ein das Fahrzeug nach links drehendes Giermoment zwischen den hinteren linken und den hinteren rechten Rädern, um zu verhindern, dass das Fahrzeug aus dem Wenderadius ausbricht. Demzufolge wird ein Schlupf der Räder verhindert, und die Fahrstabilität verbessert.
  • Ferner ist es in einem Falle, in welchem das Fahrzeug in einem Zustand loszufahren versucht, in welchem das rechte Antriebsrad auf einer vereisten Straßenoberfläche fährt, aufgrund des Schlupfs des rechten Antriebsrades schwierig, nur mit dem normalen Differential 2 vorwärts zu kommen. In diesem Falle kann die Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung 4 leicht einen Differentialsperrzustand realisieren, in welchem die Drehgeschwindigkeit des linken Rades mit der des rechten Rades übereinstimmt, indem es so gesteuert wird, dass die ent sprechenden Verdrängungen der linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R identisch sind.
  • In diesem Differentialsperrzustand steigt, wenn das rechte Antriebsrad einen Schlupf verursacht, der Druck des hydraulischen Kanals 16, der den Auslassanschluss der rechten Hydraulikpumpe 3R mit dem Sauganschluss der linken Hydraulikpumpe 3L verbindet, an und demzufolge wird die Drehung des rechten Rades abgebremst. Gleichzeitig erzeugt die linke Hydraulikpumpe 3L, die als ein Hydraulikmotor dient, ein Drehmoment, um die Drehgeschwindigkeit des linken Antriebsrades zu erhöhen. Dieser Vorgang verhindert einen Schlupf des rechten Antriebsrades und demzufolge ermöglicht das in dem linken Antriebsrad erzeugte Drehmoment einen sanften Start des Fahrzeugs.
  • Somit kann, da die Verdrängungen der Hydraulikpumpen variabel ausgelegt sind, das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den linken und rechten Rädern auf einen diskreten Wert gesteuert werden. Ferner wird in einem Falle, in welchem das Ist-Drehgeschwindigkeitsverhältnis von dem Soll-Drehgeschwindigkeitsverhältnis abweicht, das von dem Hydraulikdruck erzeugte Drehmoment automatisch an die Räder in einer Richtung angelegt, welche sich dem Soll-Drehgeschwindigkeitsverhältnis nähert.
  • Gemäß dem Stand der Technik, in welchem das Drehmoment ein Steuerungsgegenstand in einer Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung unter Verwendung von hydraulischen Kupplungen und Getrieben ist, ist eine Rückkopplungssteuerung des Drehmomentes selbst erforderlich, um die Drehgeschwindigkeiten der linken und rechten Räder auf eine Soll-Drehgeschwindigkeit zu steuern. Jedoch benötigt die Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung 4 keine Rückkopplungssteuerung und daher kann eine stabile Fahrtsteuerung mit einem weiten Steuerbereich mit einer sehr einfachen Steuerlogik realisiert werden. Ferner kann, da eine Ausgleichsrotationsenergie von der Pumpe, deren Drehzahl abnimmt zu der Pumpe, deren Drehzahl zunimmt, strömt, im Vergleich zu dem Stand der Technik, der eine hydraulische Kupplung und Zahnräder verwendet, ein Energieverlust in der Änderung des Drehgeschwindigkeitsverhältnisses reduziert und ein mechanischer Wirkungsgrad der Vorrichtung verbessert werden.
  • Anschließend wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 10 beschrieben.
  • Im Allgemeinen besteht eine Möglichkeit, dass, wenn die Verdrängungen der hydraulischen Pumpen 3L, 3R plötzlich geändert werden, der hydraulische Druck der Hydraulikkanäle abrupt nach oben oder unten geht, so dass Hohlraumbildungen innerhalb der hydraulischen Pumpen stattfinden. Diese Ausführungsform betrifft einen Schutzkreislauf gegenüber einer plötzlichen Änderung des hydraulischen Druckes in den Hydraulikkanälen.
  • Gemäß 10 ist der Hydraulikkanal 15, der den Auslassanschluss der linken Hydraulikpumpe 3L mit dem Sauganschluss der rechten Hydraulikpumpe 3R verbindet, mit einem Reservebehälter 30 über zwei parallel zueinander angeordnete Druckausgleichskanäle 15a, 15b verbunden. Der eine Druckausgleichskanal 15a ist mit einem Druckregelventil 31 versehen, um ihn dann zu öffnen, wenn der Druck des Hydraulikkanals 15 einen vorbestimmten Wert überschreitet und der andere Druckausgleichskanal 15b ist mit einem Einzugsventil 32 versehen, um ihn zu öffnen, wenn der Druck des Hydraulikkanals 15 unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  • In gleicher weise ist der Hydraulikkanal 16, der den Auslassanschluss der rechten Hydraulikpumpe 3R mit dem Saugan schluss der linken Hydraulikpumpe 3L verbindet, mit einem Reservebehälter 30 über zwei parallel zueinander angeordnete Druckausgleichskanäle 16a, 16b verbunden. Der eine Druckausgleichskanal 16a ist mit einem Druckregelventil 31 versehen, um ihn dann zu öffnen, wenn der Druck des Hydraulikkanals 16 einen vorbestimmten Wert überschreitet und der andere Druckausgleichskanal 16b ist mit einem Einzugsventil 32 versehen, um ihn zu öffnen, wenn der Druck des Hydraulikkanals 16 unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  • Wenn sich die Verdrängung der Pumpen plötzlich ändert, wird der Druck des einen Hydraulikkanals hoch und der Druck des anderen Hydraulikkanals wird negativ. Dann öffnet sich das Druckregelventil 31 auf der Hochdruckseite, um den Druck an den Reservebehälter 30 abzugeben und das Einzugsventil 32 öffnet sich, um Arbeitsfluid aus dem Reservebehälter 30 aufzunehmen. Demzufolge kann der Druck der Hydraulikkanäle 15, 16 innerhalb eines geeigneten Druckbereichs gehalten werden, welcher Hohlraumausbildungen verhindert.
  • Anschließend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die 11 und 12 beschrieben. Dieses betrifft eine Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung, welche in der Lage ist, eine gegenseitige Beeinflussung mit einem Antiblockierbremssystem zu vermeiden.
  • Der Hydraulikkanal 15 ist mit dem Hydraulikkanal 16 über einen Nebenschlusskanal 17 verbunden, und ein sich öffnendes und schließendes Ventil 18 ist in dem Nebenschlusskanal 17 eingefügt. Das sich öffnende und schließende Ventil 18 ist normalerweise geschlossen. Wie es hierin nachstehend beschrieben wird, öffnet sich, wenn eine Antiblockierbremssystem (hierin nachstehend als ABS bezeichnet) arbeitet, das sich öffnende und schließende Ventil 18, um den Druck in den Hydraulikkanälen 15, 16 auszugleichen, und um die freien Dre hungen der linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R zu ermöglichen. Demzufolge kann verhindert werden, dass die Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung 4 die Bremssteuerung des ABS stört.
  • Gemäß Darstellung in 12 sind die Stellelemente 23, 23 der linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R und das sich öffnende und schließende Ventil 18 mit der Steuerung 50 verbunden und werden somit durch Signale aus der Steuerung 50 zum Öffnen und Schließen gesteuert. Die Steuerung 50 ist mit der ABS-Steuereinheit 51 verbunden, um den Bremsbetrieb eines (nicht dargestellten) ABS des Fahrzeugs zu steuern. Das ABS dient zur Verhinderung von Radblockierungen bei plötzlichem Bremsen oder bei Bremsen auf rutschigen Straßen. Wenn ein ein arbeitendes ABS anzeigendes ABS-Signal aus der ABS-Steuereinheit 51 an die Steuerung 50 ausgegeben wird, nimmt die Steuerung 50 verschiedene den Fahrzeugfahrzustand repräsentierende Parameter, wie z. B. Lenkwinkel, Radgeschwindigkeiten der Vorder- und Hinterräder, Gaspedalwinkel, Motordrehzahlen, Längsbeschleunigung, Seitenbeschleunigung und dergleichen auf.
  • Wenn kein ABS-Signal von der ABS-Steuerungseinheit 51 ausgegeben wird (ABS arbeitet nicht), steuert die Steuerung 50 die linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R in einer solchen Weise, dass das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den linken und rechten Rädern mit dem Soll-Drehgeschwindigkeitsverhältnis bei geschlossenem sich öffnenden und schließenden Ventil 18 übereinstimmt.
  • Andererseits öffnet, wenn das ABS-Signal von der ABS-Steuerungseinheit 51 ausgegeben wird (ABS arbeitet), die Steuerung 50 das sich öffnende und schließende Ventil 18. Demzufolge wird der Druck des Hydraulikkanals 15 auf den des Hydraulikkanals 16 angeglichen, und die Druckdifferenz zwi schen dem Auslassanschluss und dem Ansauganschluss der entsprechenden Hydraulikpumpen 3L, 3R wird zu Null. Demzufolge drehen sich die linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R frei, und die gegenseitige Beeinflussung mit dem Betrieb des ABS kann vollständig verhindert werden. Dann führt, wenn das ABS nicht arbeitet, nachdem die Verdrängungen der linken bzw. rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R neu auf Sollwerte eingestellt sind, die Steuerung 50 Schließprozesse des sich öffnenden und schließenden Ventils 18 durch, wobei gleichzeitig der dem Schließvorgang des Nebenschlusskanals 17 folgende Stoß abgeschwächt wird, und geht auf die normale Steuerung über.
  • Nachstehend werden die Steuerprozesse der Hydraulikpumpen 3L, 3R mittels der Steuerung 50 unter Verwendung eines Flussdiagramms von 13 beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist während der Ausführung der normalen Steuerung der Nebenschlusskanal 17 durch das sich öffnende und schließende Ventil 18 verschlossen. Die Verdrängungen der entsprechenden Pumpen werden so gesteuert, dass das Drehgeschwindigkeitsverhältnis mit dem Sollwert übereinstimmt. In diesem Zustand geht, wenn das ABS-Signal von der ABS-Steuereinheit 51 ausgegeben wird, das Programm zu dem Schritt S1, wo geprüft wird, ob das ABS-Signal ausgegeben wird oder nicht.
  • In dem Falle, in welchem das ABS-Signal ausgegeben wird, d. h., das ABS arbeitet, geht das Programm von dem Schritt S11 zu einem Schritt S12 über, in welchem die Steuerung 50 unmittelbar das sich öffnende und schließende Ventil 18 des Nebenschlusskanals 17 öffnet, um die Drehung der entsprechenden Pumpen freizugeben. Demzufolge kann eine Störung der Bremssteuerung des ABS verhindert werden. Dann kehrt das Programm zu dem Schritt S11 zurück, in welchem das ABS-Signal weiter in einem Zustand überwacht wird, in welchem das sich öffnende und schließende Ventil 18 offen gehalten wird.
  • Danach geht, wenn das ABS-Signal nicht mehr ausgegeben wird, d. h., wenn ABS nicht arbeitet, das Programm von dem Schritt S11 zu dem Schritt S13 über, in welchem das Soll-Verdrängungsverhältnis VL/VR eingestellt wird, um das gewünschte Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen linken und rechten Rädern gemäß den Fahrzuständen zu erzielen, und bei dem Schritt S14 wird das sich öffnende und schließende Ventil 18 stufenweise geschlossen. Beispielsweise wird, wie es in einer grafischen Darstellung des Schrittes S14 gezeigt wird, die Ventilschließgeschwindigkeit des sich öffnenden und schließenden Ventils 18 relativ reduziert, wenn das Ventil nahezu geschlossen ist. Demzufolge kann der nach dem Ventilschließen auftretende Stoß gemindert werden. Nachdem das sich öffnende und schließende Ventil 18 vollständig geschlossen ist, geht das Programm zu einem Schritt S15 über, in welchem das Programm zur normalen Steuerung zurückkehrt.
  • Anschließend wird die vorliegende Erfindung weiter unter Verwendung eines Flussdiagramms von 14 beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung wird, wenn die Steuerung der Hydraulikpumpen zur normalen Steuerung zurückkehrt, der Stoß bei dem Schließen des Ventils abgeschwächt, indem die Ausgabemenge der linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R auf einen gleichen Wert gesteuert wird, bevor das sich öffnende und schließende Ventil 18 geschlossen wird.
  • Wenn das ABS-Signal während der normalen Steuerung ausgegeben wird, geht das Programm von einem Schritt S21 zu einem Schritt S22 über, in welchem das sich öffnende und schließende Ventil 18 des Nebenschlusskanals 17 sofort geschlossen wird, und kehrt zu dem Schritt S21 zurück, in welchem das ABS-Signal weiter überwacht wird.
  • Danach geht, wenn das ABS-Signal endet, das Programm von dem Schritt S21 zu einem Schritt S23 über, wo die Radgeschwindigkeiten der linken und rechten Räder gemessen werden und bei einem Schritt S24 das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den linken und rechten Rädern NR/NL berechnet wird. Anschließend geht das Programm zu einem Schritt S25, wo das Verdrängungsverhältnis zwischen den linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R VL/VR so eingestellt wird, dass es mit dem berechneten Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen linken und rechten Rädern NR/NL übereinstimmt, und die Verdrängung der entsprechenden Pumpen wird unter Beibehaltung dieses Verdrängungsverhältnis VL/VR so angepasst, dass die Ausgabemenge der linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R übereinstimmt.
  • Dann wird bei einem Schritt S26 das sich öffnende und schließende Ventil 18 des Nebenschlusskanals 17 geschlossen und bei einem Schritt S27 kehrt die Drehzahlverhältnisteuerung zu der normalen Steuerung zurück. Nach der Rückkehr zu der normalen Steuerung wird das Soll-Verdrängungsverhältnis zwischen den linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R so eingestellt, dass das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den linken und rechten Rädern mit dem gemäß den Fahrzuständen ermittelten Soll-Drehgeschwindigkeitsverhältnis übereinstimmt.
  • Gemäß der Erfindung kann, wenn der ABS-Betrieb endet, da die Ausgabemenge der entsprechenden linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R im Voraus so angepasst wird, dass sie gleich wird, bevor das sich öffnende und schließende Ventil 18 schließt, nicht nur der Stoß beim Schließen des Ventils angeschwächt werden, sondern auch das Auftreten eines unnötigen Giermomentes verhindert und das Fahrzeugverhalten stabilisiert werden.
  • Anschließend wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm von 15 beschrieben.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Ausführungsform, den Stoß bei dem Schließen des Ventils abzuschwächen und schnell auf die normale Steuerung überzugehen, wenn das ABS nicht arbeitet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird, wie es in dem Flussdiagramm von 15 dargestellt ist, wenn das ABS-Signal während der normalen Steuerung ausgegeben wird, bei dem Schritt S31 geprüft, ob das ABS arbeitet oder nicht. In dem Falle, in welchem das ABS arbeitet, geht das Programm von einem Schritt S31 zu einem Schritt S32 über, in welchem das sich öffnende und schließende Ventil 18 des Nebenschlusskanals 17 sofort geöffnet wird, und zu einem Schritt S33, in welchem die Radgeschwindigkeiten der linken und rechten Räder auf der Basis von Signalen aus Radgeschwindigkeitssensoren gemessen werden.
  • Dann geht das Programm zu einem Schritt S34, in welchem das Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen linken und rechten Rädern NR/NL berechnet wird, und bei einem Schritt S35 wird das Verdrängungsverhältnis zwischen den linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R VL/VR so eingestellt, dass es gleich dem berechneten Drehgeschwindigkeitsverhältnis NR/NL ist. Ferner wird die Ausgabemenge der entsprechenden Hydraulikpumpen 3L, 3R so angepasst, dass sie untereinander gleich sind, während dieses Verdrängungsverhältnis VL/VR beibehalten wird, und das Programm zu dem Schritt S31 zurückkehrt, bei dem das ABS-Signal überwacht wird.
  • Wenn das ABS-Signal endet, geht das Programm von dem Schritt S31 zu einem Schritt S36 über, in welchem das sich öffnende und schließende Ventil 18 des Nebenschlusskanals 17 sofort geschlossen wird und bei einem Schritt S37 die normale Steuerung wieder hergestellt wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform tritt, da, wenn das ABS nicht arbeitet, die Ausgabemengen der entsprechenden linken und rechten Hydraulikpumpen 3L, 3R bereits aneinander angeglichen wurden, selbst in einem Falle, in welchem das sich öffnende und schließende Ventil 18 plötzlich geschlossen wird, kein Stoß in dem Nebenschlusskanal 17 auf, und die normale Steuerung wird sofort wieder hergestellt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsformen offenbart wurde, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu erleichtern, dürfte es erkennbar sein, dass die Erfindung in vielfältiger Weise ausgeführt werden kann. Daher soll die Erfindung alle möglichen Ausführungsformen mit umfassen, welche ohne Abweichung von der in den beigefügten Ansprüchen beschriebenen Erfindung ausgeführt werden können.

Claims (5)

  1. Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Antiblockierbremssystem, einer linken Achswelle (11L), einer rechten Achswelle (11R), einem Differential (2) mit einer linken Ausgangswelle (10L) und einer rechten Ausgangswelle (10R) zum Verteilen einer Antriebskraft aus einer Kraftquelle an die linke und rechte Ausgangswelle, aufweisend: eine linke Hydraulikpumpe (3L), die antreibbar zwischen der linken Ausgangswelle und der linken Achswelle angeordnet ist; eine rechte Hydraulikpumpe (3R), die antreibbar zwischen der rechten Ausgangswelle und der rechten Achswelle angeordnet ist; einen ersten Hydraulikkanal (15) zum Verbinden eines Sauganschlusses der linken Hydraulikpumpe mit einem Auslassanschluss der rechten Hydraulikpumpe; einen zweiten Hydraulikkanal (16) zum Verbinden eines Sauganschlusses der rechten Hydraulikpumpe mit einem Auslassanschluss der linken Hydraulikpumpe; eine Verdrängungsänderungseinrichtung (20, 21, 22, 23) zum Verändern der Verdrängung von wenigstens einer der linken und rechten Hydraulikpumpen so, dass ein Ist-Drehgeschwindigkeitsverhältnis zwischen den linken und rechten Achswellen auf ein diskretes Verhältnis gesteuert wird; gekennzeichnet durch einen zwischen den ersten Hydraulikkanal und den zweiten Hydraulikkanal eingefügten Nebenschlusskanal (17); und ein in dem Nebenschlusskanal vorgesehenes sich öffnendes und schließendes Ventil (18), sowie eine Einrichtung zum Öffnen des Ventils (18), wenn das Antiblockierbremssystem arbeitet und zum Schließen des Ventils (18), wenn das Antiblockierbremssystem nicht arbeitet, wobei das sich öffnende und schließende Ventil (18) stufenweise geschlossen wird, wenn das Antiblockierbremssystem nicht arbeitet, und wobei das sich öffnende und schließende Ventil (18) geschlossen wird, nachdem die Ausgabemenge der linken Hydraulikpumpe (3L) mit der der rechten Hydraulikpumpe (3R) übereinstimmt, wenn das Antiblockierbremssystem nicht arbeitet.
  2. Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das diskrete Verhältnis auf der Basis eines Wenderadius des Fahrzeugs ermittelt wird und der Wenderadius aus einem Lenkwinkel (α) berechnet wird.
  3. Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die linke Hydraulikpumpe mit der linken Achswelle über eine Kraftübertragungseinrichtung verbunden ist, welche wenigstens Zahnräder und Ketten umfasst.
  4. Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die rechte Hydraulikpumpe mit der rechten Achswelle über eine Kraftübertragungseinrichtung verbunden ist, welche wenigstens Zahnräder und Ketten umfasst.
  5. Ausgleichsdrehungs-Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ersten und zweiten Hydraulikkanäle mit einem Reservebehälter (30) über einen Druckentlastungskanal (15a, 16a, 15b, 16b) mit einem Ventil (31, 32) zum Öffnen außerhalb eines vorbestimmten Druckbereiches verbunden sind.
DE60317031T 2002-12-26 2003-12-22 Steuerungssystem für das Ausgleichsgetriebe eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE60317031T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002376463 2002-12-26
JP2002376461A JP2004203285A (ja) 2002-12-26 2002-12-26 車両の差動回転制御装置
JP2002376463A JP2004203287A (ja) 2002-12-26 2002-12-26 車両の差動回転制御装置
JP2002376461 2002-12-26
JP2002376462 2002-12-26
JP2002376462A JP4246485B2 (ja) 2002-12-26 2002-12-26 車両の差動回転制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317031D1 DE60317031D1 (de) 2007-12-06
DE60317031T2 true DE60317031T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=32475239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317031T Expired - Fee Related DE60317031T2 (de) 2002-12-26 2003-12-22 Steuerungssystem für das Ausgleichsgetriebe eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7044878B2 (de)
EP (1) EP1433979B1 (de)
DE (1) DE60317031T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333641B4 (de) * 2003-07-24 2006-04-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen
DE102005021023A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Höhn, Bernd-Robert, Prof. Dr.-Ing. Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US9429220B2 (en) 2013-03-15 2016-08-30 Brandt Road Rail Corporation Vehicle differential lock disengagement bypass
US9746064B2 (en) 2015-01-16 2017-08-29 American Axle & Manufacturing, Inc. Dual clutch drive module with single servo hydraulic pump and normally-open valve actuation
CN110920383B (zh) * 2018-09-20 2022-05-31 中冶宝钢技术服务有限公司 一种铁水车差速控制系统、方法及计算机可读存储介质

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027987A (en) * 1959-09-14 1962-04-03 Gen Motors Corp Steering responsive control for locking differential
GB897850A (en) 1959-11-03 1962-05-30 Lucas Industries Ltd Vehicle transmission mechanism
GB1122268A (en) * 1965-11-04 1968-08-07 Secr Defence A driving and steering system for vehicles
US4331208A (en) * 1980-03-10 1982-05-25 International Harvester Co. Hydromechanical steering differential
SU1058805A2 (ru) 1982-02-22 1983-12-07 Предприятие П/Я Р-6194 Устройство дл управлени блокируемым дифференциалом ведущего моста самоходной машины
GB2135256B (en) 1983-01-08 1986-07-09 Commercial Hydraulics Limited Vehicle differential drive steering system
GB8300483D0 (en) * 1983-01-08 1983-02-09 Commercial Hydraulics Ltd Vehicle steering system
JPS61268530A (ja) * 1985-05-20 1986-11-28 Nissan Motor Co Ltd トルク配分装置
DE3638232A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bosch Gmbh Robert Differentialsperre fuer ausgleichsgetriebe
JPH0764221B2 (ja) * 1987-10-20 1995-07-12 日産自動車株式会社 差動制限力制御装置
JP2641724B2 (ja) 1988-01-11 1997-08-20 本田技研工業株式会社 車両の左右輪駆動装置
JPH0288326A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Honda Motor Co Ltd 差動装置用トルク配分制御装置
JPH0419237A (ja) 1990-05-15 1992-01-23 Mitsubishi Motors Corp 電子制御式差動制限装置を備えたリヤデフ
DE4022839C2 (de) 1990-07-18 1995-08-31 Daimler Benz Ag Ausgleichsgetriebe der Umlaufräderbauart mit einer Kupplungsvorrichtung zur Begrenzung der Relativdrehzahlen der ausgangsseitigen Getriebeglieder
JP2826580B2 (ja) 1993-10-14 1998-11-18 三菱自動車工業株式会社 車両用左右輪間トルク移動制御装置
US6520880B1 (en) * 1996-08-22 2003-02-18 Unisia Jecs Corporation Traction distributing devices for motor vehicles
JPH10138789A (ja) * 1996-08-22 1998-05-26 Unisia Jecs Corp 車両の左右駆動力配分装置
DE29618866U1 (de) 1996-10-30 1997-01-02 Peters, Wolfgang, 18195 Tessin Hydraulisches Differentialbegrenzungssystem
JP2001074125A (ja) 1999-09-06 2001-03-23 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
AT501992B1 (de) 2000-02-21 2007-03-15 Oberaigner Wilhelm Vorrichtung zur veränderung der drehzahl der angetriebenen räder eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP1433979B1 (de) 2007-10-24
EP1433979A3 (de) 2004-11-17
US20040140144A1 (en) 2004-07-22
EP1433979A2 (de) 2004-06-30
US7044878B2 (en) 2006-05-16
DE60317031D1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621225C1 (de) Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb
DE3900638C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs
DE102006026188B4 (de) Verfahren zum Verteilen von Antriebsmoment
DE4138074C2 (de) Steuervorrichtung zur Drehmomentverteilung
DE10310713B4 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
DE69019265T2 (de) Steuerung der Verteilung des Drehmomentes auf das rechte und das linke Rad eines Kraftfahrzeuges.
DE4035653C2 (de)
DE69833879T2 (de) System zur regelung der drehmomentübertragung in einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE3811049A1 (de) Vierrad-motorfahrzeug mit einer kontrollierten differentialvorrichtung
DE3427725A1 (de) Anordnung zum regeln der kraftuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeuges mit verteilergetriebe
DE102006053107A1 (de) Kurvenfahrt-Regelvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1837225A2 (de) Antriebssystem für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE69737558T2 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE19748086A1 (de) Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
WO2005035295A1 (de) Antriebsstrang eines allradfahrzeuges mit kupplungen und verfahren zum steuern und regeln der kupplungen eines antriebsstranges
DE4137036C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Aufteilung des Motordrehmoments eines allradangetriebenen Fahrzeugs
DE60317031T2 (de) Steuerungssystem für das Ausgleichsgetriebe eines Fahrzeugs
DE19539670B4 (de) Drehmomentverteilungs-Steuersystem
DE4022839C2 (de) Ausgleichsgetriebe der Umlaufräderbauart mit einer Kupplungsvorrichtung zur Begrenzung der Relativdrehzahlen der ausgangsseitigen Getriebeglieder
DE60028506T2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
EP2559581A2 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem als Sperrdifferential wirkenden Bremssystem
EP2576266B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
EP2370287B1 (de) Getriebeanordnung
DE102006018661A1 (de) Differenzialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee