DE10333641B4 - Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen - Google Patents

Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen Download PDF

Info

Publication number
DE10333641B4
DE10333641B4 DE2003133641 DE10333641A DE10333641B4 DE 10333641 B4 DE10333641 B4 DE 10333641B4 DE 2003133641 DE2003133641 DE 2003133641 DE 10333641 A DE10333641 A DE 10333641A DE 10333641 B4 DE10333641 B4 DE 10333641B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
differential
machines
differential gear
output shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003133641
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333641A1 (de
Inventor
Theodor Dipl.-Ing. Gaßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE2003133641 priority Critical patent/DE10333641B4/de
Priority to PCT/EP2004/007823 priority patent/WO2005012768A1/de
Publication of DE10333641A1 publication Critical patent/DE10333641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333641B4 publication Critical patent/DE10333641B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/26Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Differentialgetriebe (11) mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen zwei Abtriebswellen (13, 14), umfassend
– einen drehbar gelagerten drehend antreibbaren Differentialkorb (22),
– mit dem Differentialkorb (22) umlaufende Ausgleichsräder (23, 24),
– und im Differentialkorb (22) drehbar gelagerte mit den Ausgleichsrädern (23, 24) im Eingriff befindliche Abtriebswellenräder (25, 26) zum Antrieb der Abtriebswellen (13, 14),
sowie mit einem Hydrauliksystem umfassend
– zwei koaxial zu den Abtriebswellen (13, 14) angeordnete hydraulische Maschinen (31, 32), die jeweils ein Gehäuse (33, 34), einen Rotor, eine Einlaßseite und eine Auslaßseite für hydraulisches Medium haben,
– wobei das Gehäuse (33, 34) bezüglich Drehung festgesetzt ist und der Rotor demgegenüber drehend antreibbar ist,
– wobei die Einlaßseiten der hydraulischen Maschinen (31, 32) überkreuz mit den Auslaßseiten der hydraulischen Maschinen verbunden sind, und
– zumindest eine der hydraulischen Maschinen (31, 32) einen stufenlos verstellbaren Fördervolumenstrom hat,
– das drehend antreibbare Teil...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen zwei Abtriebswellen. Differentialgetriebe dieser Art, die als Differentialgetriebe mit aktivem Giermoment (active yaw differentials) bezeichnet werden, sind bekannt und dienen der variablen Drehmomentverteilung zwischen den zwei Antriebsrädern einer Antriebsachse, wobei eine solche von der Drehzahl unabhängig zur einen oder anderen Antriebsseite gesteuerte Drehmomenterhöhung und Drehmomentreduzierung zur Verbesserung der Fahrdynamik bei Kurvenfahrt und zur Erhöhung der Fahrsicherheit bei Fahrzeuginstabilität dient.
  • Aus der US 4,973,296 sind Differentialgetriebe dieser Art bekannt, bei denen ein Teil des Eingangsdrehmoments vor Einleitung in den Differentialkorb von der Eingangswelle zum Antrieb einer Vorgelegewelle abgegriffen wird und von dieser Vorgelegewelle das Drehmoment über zwei steuerbare Lamellenkupplungen wahlweise auf die Abtriebswellen verteilt wird. Diese Differentialgetriebe sind aufwendig und teuer.
  • Aus der US 6,328,667 B1 sind Differentialgetriebe dieser Art bekannt, die einen Hydraulikkreislauf mit einer externen Pumpe und einer in das Differentialgetriebe eingesetzten Radialkolbenmaschine umfassen, wobei das Gehäuse der Radialkolbenmaschine mit einer der Abtriebswellen oder dem Differentialkorb des Differentialgetriebes und der Zylinderblock/Rotor der Radialkolbenmaschine mit der anderen bzw. einer der Abtriebswellen verbunden ist. Die hydraulische Steuerung von Radialkolbenmaschinen und damit ihre Integration in ein Differentialgetriebe ist außerordentlich kompliziert.
  • Die JP 11063162 A zeigt ein Differentialgetriebe mit einem Hydrauliksystem, das zwei hydraulische Maschinen zum variablen Verteilen eines Antriebsdrehmoments auf die beiden Ausgangswellen aufweist. Die Einlaßseiten und Auslaßseiten der hydraulischen Maschinen sind dabei überkreuz miteinander verbunden. Die hydraulischen Maschinen sind auf zwei Vorgelegewellen angeordnet und über Übersetzungsstufen mit den Ausgangswellen antriebsverbunden.
  • Aus der DE 36 38 232 A1 ist eine Differentialsperre für Ausgleichsgetriebe bekannt. Diese umfaßt zwei hydraulische Maschinen, die miteinander über ein Ventil derart gekoppelt sind, daß bei gesperrtem Ventil eine maximale Sperrwirkung zwischen den Ausgangswellen erzeugt wird. Eine aktive Momentenverteilung ist dabei nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 697 17 211 T2 ist ein Differentialgetriebe mit aktiver Momentenverteilung bekannt, das zwei koaxial zu den Ausgangswellen angeordnete hydraulische Maschinen aufweist. Dabei ist die eine der hydraulischen Maschinen in Form einer Pumpe und die andere in Form eines Motors gestaltet. Die Pumpe und der Motor sind über ein Ventil hydraulisch miteinander so gekoppelt, daß Hydraulikflüssigkeit von der Pumpe zum Ein- oder Ausgang des Motors gepumpt werden kann. Auf diese Weise können die drehenden Teile von Pumpe bzw. Motor, die mit je einer Ausgangswelle antriebsverbunden sind, eine relative Drehung zwischen den Ausgangswellen erzeugen.
  • Hiervon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Differentialgetriebe der eingangs genannten Art in einfacher Ausführung bereitzustellen, wobei eine stufenlose Regelbarkeit der Verteilung des Drehmoments zu den Abtriebswellenrädern gegeben sein soll.
  • Die Lösung hierfür liegt in einem Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen umfassend
    • – einen drehbar gelagerten drehend antreibbaren Differentialkorb,
    • – mit dem Differentialkorb umlaufende Ausgleichsräder,
    • – und im Differentialkorb drehbar gelagerte mit den Ausgleichsrädern im Eingriff be findliche Abtriebswellenräder zum Antrieb der Abtriebswellen, sowie mit einem Hydrauliksystem umfassend
    • – zwei koaxial zu den Abtriebswellen angeordnete hydraulische Maschinen, die jeweils ein Gehäuse, einen Rotor, eine Einlaßseite und eine Auslaßseite für hydraulisches Medium haben,
    • – wobei das Gehäuse bezüglich Drehung festgesetzt ist und der Rotor demgegenüber drehend antreibbar ist,
    • – wobei die Einlaßseiten der hydraulischen Maschinen überkreuz mit den Auslaßseiten der jeweils anderen hydraulischen Maschinen verbunden sind, und
    • – zumindest eine der hydraulischen Maschinen einen stufenlos verstellbaren Fördervolumenstrom hat, wobei nach einer ersten Lösungsvariante das drehend antreibbare Teil der einen hydraulischen Maschine mit dem einen Abtriebswellenrad und das drehend antreibbare Teil der anderen hydraulischen Maschine mit dem anderen Abtriebswellenrad verbunden ist und die beiden hydraulischen Maschinen in Bezug auf den Differentialkorb auf einer gemeinsamen Seite angeordnet sind, und wobei nach einer zweiten Lösungsvariante das drehend antreibbare Teil der einen hydraulischen Maschine mit dem Differentialkorb und das drehend antreibbare Teil der anderen hydraulischen Maschine ist mit einem der Abtriebswellenräder verbunden ist.
  • Da das Fördervolumen zumindest der einen Maschine stufenlos variabel ist, können die beiden Maschinen stufenlos veränderlich wechselweise als Pumpen bzw. als hy draulische Motoren fungieren, so daß eine aktive Drehmomentveränderung zwischen den Abtriebswellenrädern zur Erzeugung eines aktiven Giermoments unabhängig von der Drehzahl mit einfachen Mitteln möglich ist.
  • Bevorzugt sind die Gehäuse der beiden hydraulischen Maschinen drehfest gehalten und die Rotoren, die dabei mit den Abtriebswellenrädern des Differentialgetriebes bzw. einem der Abtriebswellenräder und dem Differentialkorb verbunden werden, demgegenüber drehbar angeordnet. Die Gehäuse der hydraulischen Maschinen können hierbei mit einem Differentialgehäuse fest verbunden sein, in dem der Differentialkorb drehbar gelagert ist. Dies ermöglicht mit geringem Aufwand eine koaxiale Anordnung der hydraulischen Maschinen und des Differentialkorbes bzw. der Abtriebswellenräder.
  • Das Hydrauliksystem umfaßt ein Reservoir für hydraulisches Medium, wobei durch Rückschlagventile jeweils die Einlaßseite der hydraulischen Maschine mit dem größeren Fördervolumenstrom (Pumpe) aus dem Reservoir ansaugt, um Leckage auszugleichen. Hierbei sind bevorzugt im Hydraulikkreis ein Absteuerventil, eine Drossel und zumindest ein Drucksensor vorgesehen.
  • Bevorzugt wird das hydraulische Medium des Hydraulikkreises von dem im Differentialgetriebegehäuse enthaltenen Schmiermittel gebildet, wobei das Differentialgetriebegehäuse als ganzes oder mit einem besonders ausgebildeten Sumpf das Reservoir des Hydraulikkreises bildet.
  • In einer neutralen Position werden beide hydraulische Maschinen so eingestellt, daß sie dasselbe Verdrängungsvolumen haben und damit bei Drehzahlgleichheit den gleichen Volumenstrom produzieren, so daß beide ohne Druckerzeugung im Kurzschluß laufen und kein Drehmomentverteilungseffekt auftritt.
  • Wenn das Verdrängungsvolumen und der daraus resultierende Fördervolumenstrom der ersten volumenveränderlichen Maschine das der zweiten mit festem Fördervolumen überschreitet, wird in der ersten hydraulischen Maschine ein Druckaufbau erfolgen und die als Pumpe wirkende erste Maschine wird die als Motor wirkende zweite hydraulische Maschine antreiben, wobei Drehmoment von der ersten zur zweiten Abtriebswelle verlagert wird.
  • Wenn das Verdrängungsvolumen der ersten Maschine kleiner eingestellt wird als das festliegende Fördervolumen der zweiten Maschine, stellt sich die umgekehrte Situation ein, wobei die zweite hydraulische Maschine als Pumpe und die erste hydraulische Maschine als Motor wirkt. Hierbei wird Drehmoment von der zweiten Abtriebswelle auf die erste Abtriebswelle umverteilt.
  • Der hydraulische Druck und das Fördervolumen der Maschinen bestimmen den Anteil von Drehmoment und die Richtung der Drehmomentverlagerung. Ein Drucksensor im Hydraulikkreis dient als Eingabegröße für die Steuerung de Systems, wobei der Druck repräsentativ für das Drehmomentverhältnis ist.
  • In der Lösungsform, bei der die Abtriebswellen mit den beiden hydraulischen Maschinen verbunden sind, ist die Drehmomentdifferenz (bias effect) zwischen linkem und rechtem Abtriebswellenrad die Summe aus Motormoment und Pumpenmoment. In der Lösungsform, bei der die hydraulischen Maschinen mit einer der Abtriebswellen und dem Differentialkorb verbunden sind, ist der Drehmomentunterschied zwischen dem linken und dem rechten Abtriebswellenrad gleich dem Moment der hydraulischen Maschine, die mit der entsprechenden Abtriebswelle bzw. dem Abtriebswellenrad antreibend verbunden ist.
  • Es kann ein Ablaßventil vorgesehen werden, das im Störungsfall öffnet und die Funktion der Drehmomentvariation außer Kraft setzt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Antriebsachse mit einem nicht erfindungsgemäßen Differentialgetriebe mit steuerbarer Drehmomentverteilung zwischen zwei Abtriebswellen mit zwei Hydromaschinen in symmetrischer Anordnung bei einer regelbaren Hydromaschine;
  • 2 zeigt eine Antriebsachse eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes mit steuerbarer Drehmomentverteilung zwischen dem Differentialkorb und einer Abtriebswelle mit zwei Hydromaschinen in einseitiger Anordnung bei einer regelbaren Hydromaschine;
  • 3 zeigt eine Antriebsachse mit einem erfindungsgemäßen Differentialgetriebe mit steuerbarer Drehmomentverteilung zwischen zwei Abtriebswellen mit zwei Hydromaschinen in einseitiger Anordnung bei einer regelbaren Hydromaschine;
  • 4 zeigt eine Antriebsachse mit einem erfindungsgemäßen Differentialgetriebe mit steuerbarer Drehmomentverteilung zwischen zwei Abtriebswellen mit zwei regelbaren Hydromaschinen in symmetrischer Anordnung;
  • 5 zeigt eine regelbare Hydromaschine als Einzelheit
    • a) im Längsschnitt
    • b) im Querschnitt;
  • 6 zeigt ein Differentialgetriebe einer Antriebsachse nach 2;
  • 7 zeigt ein Differentialgetriebe einer Antriebsachse nach 4.
  • In 1 ist eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges in symbolischer Darstellung gezeigt. Hierbei sind ein Differentialgetriebe 11 mit einer Eingangswelle 12 und zwei Abtriebswellen 13, 14, zwei Seitenwellen 15, 16 sowie zwei Antriebsräder 17, 18 gezeigt. Das Differentialgetriebe 11 umfaßt ein Getriebegehäuse 19, in dem die Eingangswelle 12 gelagert ist. Die Eingangswelle 12 treibt über einen Ritzel 20 ein Tellerrad 21 an, das fest mit einem Differentialkorb 22 verbunden ist. Der Differentialkorb 22 ist im Getriebegehäuse 19 drehbar gelagert. Mit dem Differentialkorb 22 laufen Ausgleichsräder 23, 24 um, die mit Abtriebswellenrädern 25, 26 kämmen. Über die Ausgleichsräder 23, 24 sind die mit den Abtriebswellenrädern 25, 26 verbundenen Abtriebswellen 13, 14 mit Differentialwirkung mit der Eingangswelle 12 verbun den. Mit dem Getriebegehäuse 19 sind die Gehäuse 33, 34 zweier hydraulischer Maschinen 31, 32 fes verbunden, deren nicht im einzelnen dargestellte antreibbare Rotoren mit den Abtriebswellen 13, 14 fest verbunden sind. Eine Umkehrung dieser Konfiguration, d. h. eine Verbindung der Gehäuse 33, 34 mit den Abtriebswellen 13, 14 und eine Festlegung der Rotoren gegenüber dem Getriebegehäuse 19 ist ebenfalls denkbar, wenn auf eine koaxiale Anordnung, wie hier gezeigt, verzichtet wird. Die Anordnung der beiden hydraulischen Maschinen 31, 32 ist beidseitig zum Differentialgetriebe 11 und im wesentlichen symmetrisch. Die hydraulischen Maschinen 31, 32 sind über Leitungen 35, 36 miteinander so verbunden, daß jeweils ihre Eingangsseiten und Ausgangsseiten überkreuz zusammenwirken. Von jeder der Leitungen 35, 36 geht eine Ansaugleitung 37, 38 zu einem Reservoir 44 sowie eine Absteuerleitung 39, 40 über ein 2/2-Wegeventil 41 ebenfalls zum Reservoir 44. Auf der Absteuerleitung 39, 40 sitzt weiterhin ein Drucksensor 42 vor einer Drosselstelle 43. Die hydraulische Maschine 31 ist mit variablem Volumenstrom ausgeführt, während die hydraulische Maschine 32 einen festen Volumenstrom über der Drehzahl hat. Beide hydraulischen Maschinen sind umkehrbare Maschinen, d. h. daß sie als Pumpe ebenso wie als Motor eingesetzt werden können. In der dargestellten Situation arbeitet die hydraulische Maschine 31 z. B. als Pumpe und die hydraulische Maschine 32 als Motor. Ein Eingangsdrehmoment (Md12) an der Eingangswelle 12 wird vom Differentialgetriebe 11 gleichmäßig als Raddrehmomente (Md17 und Md18) auf die Antriebsräder 17, 18 verteilt. Dadurch, daß der Volumenstrom der Maschine 31 größer eingestellt wird, als der Volumenstrom der Maschine 32 wird vom Raddrehmoment (Md17) am Rad 17 ein Teilmoment (Md31) zum Antrieb der Pumpe abgegriffen und über die Motorleistung des Motors ein im wesentlichen gleichgroßes Motordrehmoment (Md32) zum Raddrehmoment (Md18) am Rad 18 addiert. Hierbei sind die Druckseiten von Pumpe und Motor über eine der Leitungen 35, 36 verbunden, während Drucklosseiten über die andere der Leitungen 35, 36 verbunden sind. Wenn der Volumenstrom der hydraulischen Maschine 31 geringer eingestellt wird, als der Volumenstrom der hydraulischen Maschine 32, kehrt sich die Funktion von Pumpe und Motor um, so daß dann das Raddrehmoment (Md18) am Rad 18 reduziert und das Raddrehmoment (Md17) am Rad 17 erhöht wird.
  • Wenn der Volumenstrom beider Maschinen gleich eingestellt wird, ergibt sich keinerlei Effekt, da die hydraulische Maschinen im Kurzschluß hydraulische Flüssigkeit umpumpen.
  • In der dargestellten Position des 2/2-Wegeventils 41 (fail-safe) wird allerdings Druckmedium über eine der Leitungen 39, 40 abgesteuert, während gleichzeitig, um ein Trockenlaufen zu verhindern, Drucklosmedium über eine der Leitungen 37, 38 angesaugt wird.
  • In 2 ist eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges in symbolischer Darstellung gezeigt. Hierbei sind ein Differentialgetriebe 11 mit einer Eingangswelle 12 und zwei Abtriebswellen 13, 14, zwei Seitenwellen 15, 16 sowie zwei Antriebsräder 17, 18 gezeigt. Das Differentialgetriebe 11 umfaßt ein Getriebegehäuse 19, in dem die Eingangswelle 12 gelagert ist. Die Eingangswelle 12 treibt über einen Ritzel 20 ein Tellerrad 21 an, das fest mit einem Differentialkorb 22 verbunden ist. Der Differentialkorb 22 ist im Getriebegehäuse 19 drehbar gelagert. Mit dem Differentialkorb 22 laufen Ausgleichsräder 23, 24 um, die mit Abtriebswellenrädern 25, 26 kämmen. Über die Ausgleichsräder 22, 23 sind die mit den Abtriebswellenrädern 25, 26 verbundenen Abtriebswellen 13, 14 mit Differentialwirkung mit der Eingangswelle 12 verbunden. Mit dem Getriebegehäuse 19 sind die Gehäuse 33, 34 zweier hydraulischer Maschinen 31, 32 fes verbunden, deren nicht im einzelnen dargestellte antreibbare Rotoren zum einen mit der Abtriebswelle 13 und zum anderen mit dem Differentialkorb 22 fest verbunden sind. Die Anordnung der beiden hydraulischen Maschinen 31, 32 ist einseitig vom Differentialgetriebe 11 mit Durchtrieb durch eine der beiden Maschinen. Die hydraulischen Maschinen 31, 32 sind über Leitungen 35, 36 miteinander so verbunden, daß jeweils Eingangsseiten und Ausgangsseiten überkreuz zusammenwirken. Von jeder der Leitungen 35, 36 geht eine Ansaugleitung 37, 38 zu einem Reservoir 44 sowie eine Absteuerleitung 39, 40 über ein 2/2-Wegeventil 41 ebenfalls zum Reservoir 44. Auf der Absteuerleitung 39, 40 sitzt weiterhin ein Drucksensor 42 vor einer Drosselstelle 43. Die hydraulische Maschine 31 ist mit variablem Volumenstrom ausgeführt, während die hydraulische Maschine 32 einen festen Volumenstrom über der Drehzahl hat. Beide hydraulischen Maschinen sind umkehrbare Maschinen, d. h. daß sie als Pumpe ebenso wie als Motor eingesetzt werden kön nen. In der dargestellten Situation arbeitet die hydraulische Maschine 31 als Pumpe und die hydraulische Maschine 32 als Motor. Ein Eingangsdrehmoment (Md12) an der Eingangswelle 12 wird vom Differentialgetriebe gleichmäßig als Raddrehmomente (Md17 und Md18) auf die Antriebsräder 17, 18 verteilt. Dadurch, daß der Volumenstrom der Maschine 31 größer eingestellt wird als der Volumenstrom der Maschine 32 wird vom Raddrehmoment (Md17) ein Teilmoment (Md31) zum Antrieb der Pumpe abgegriffen und über die Motorleistung des Motors als Motordrehmoment (Md32) zum Antriebsdrehmoment (Md12) des Differentialkorbs 22 addiert. Hierbei sind die Druckseiten von Pumpe und Motor über eine der Leitungen 35, 36 verbunden, während die Drucklosseiten über die andere der Leitungen 35, 36 verbunden werden. Wenn der Volumenstrom der hydraulischen Maschine 31 geringer eingestellt wird, als der Volumenstrom der hydraulischen Maschine 32, kehrt sich die Funktion von Pumpe und Motor um, so daß dann das Antriebsdrehmoment (Md12) am Differentialkorb 22 reduziert und das Drehmoment Md17 am Rad 17 erhöht wird.
  • Wenn der Volumenstrom beider Maschinen gleich eingestellt wird, ergibt sich keinerlei Effekt, da die hydraulische Maschinen im Kurzschluß hydraulische Flüssigkeit umpumpen.
  • In 3 ist eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs in symbolischer Darstellung gezeigt, die weitgehend den Anordnungen nach den 1 und 2 entspricht. Hierbei stimmt die Verbindung der beiden hydraulischen Maschinen 31, 32 mit den beiden Abtriebswellen 13, 14 ebenso wie die hydraulische Schaltung der hydraulischen Maschinen vollkommen mit der Darstellung nach 1 überein. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt. Die geometrische Anordnung der beiden hydraulischen Maschinen 31, 32 ist abweichend von 1 einseitig vom Differentialgetriebe 11 mit Durchtrieb durch eine der beiden Maschinen 32 und ähnelt insoweit baulich der Anordnung nach 2.
  • In 4 ist eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges in symbolischer Darstellung gezeigt, die weitgehend mit der Anordnung nach 1 übereinstimmt. Insbesondere ist die Anordnung der beiden hydraulischen Maschinen 31, 32 beidseitig zum Dif ferentialgetriebe 11 und im wesentlichen symmetrisch. Die Verbindung der Rotoren der beiden hydraulischen Maschinen mit den beiden Abtriebswellen 13, 14 entspricht ebenfalls der in 1. Insoweit wird auf die dortige Beschreibung Bezug genommen. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Abweichend von 1 sind hier beide hydraulischen Maschinen 31, 32 stufenlos regelbar. Hiermit kann eine stufenlose Veränderung von der Pumpen- zur Motorfunktion der beiden hydraulischen Maschinen durch Veränderung des Verdrängungsvolumens und damit des Fördervolumenstroms der einen und/oder der anderen hydraulischen Maschine bewirkt werden. Die Wirkungsweise stimmt dabei mit der in 1 beschriebenen überein.
  • In 5 ist eine hydraulische Maschine in Form einer Flügelzellenmaschine 51 gezeigt, die als hydraulische Maschine nach einer der vorhergehenden Darstellungen eingesetzt werden kann. Die Maschine umfaßt ein Gehäuse 52, das an ein Differentialgetriebegehäuse angeflanscht werden kann. Das Gehäuse 52 wird von einer Abtriebswelle 53 durchsetzt, die über Dichtungsmittel 54 gegenüber dem Gehäuse 52 abgedichtet ist. Die Abtriebswelle 53 ist mit einem der Seitenwellenräder oder dem Differentialkorb zu verbinden. Im Gehäuse 52 sitzt das Pumpengehäuse 55, das bezüglich der Abtriebswellenachse A exzentrisch in der Achse E gelagert ist. Das Pumpengehäuse 55 ist mittels eines Spindelantriebs 56 mit stehender Spindel 57 und steigender Spindelmutter 58 um die Achse E verlagerbar. Als Antrieb der Spindelanordnung 57 dient ein E-Motor 59. Im Pumpengehäuse 55 läuft der auf der Abtriebswelle 53 mit der Achse A koaxiale Rotor 61, der mit ersterem einzelne Pumpenkammern 60 durch abdichtende Rotorflügel 62 bildet. Eintritts- und Austrittskanäle in den Stirnseiten des Pumpengehäuses sind nicht dargestellt. In der gezeigten konzentrischen Anordnung von Rotor 61 und Pumpengehäuse 55 ist die Förderrate 0. Mit zunehmender exzentrischer Verlagerung des Pumpengehäuses 55 gegenüber dem Rotor 61 nimmt das Fördervolumen der Pumpe zu, da sich die Größe der einzelnen Pumpenkammern 60 hierdurch über dem Umfang verändert.
  • In 6 ist ein als Planetenraddifferential ausgeführtes Differentialgetriebe 111 mit einem Getriebegehäuse 119 gezeigt, in dem eine Antriebswelle 112 mit einem Ritzel 120 gelagert ist. Das Ritzel 120 treibt ein Tellerrad 121 an, das an einem Differential korb 122 angeschraubt ist. Der Differentialkorb 122 ist als Hohlrad eines Planetenraddifferentials ausgebildet. Mit einer ersten Abtriebswelle 113 ist der Steg 123 des Planetenraddifferentials verbunden, in dem Planetenräder 123, 124 gehalten sind. Das Sonnenrad 126 des Planetenraddifferentials ist mit der zweiten Abtriebswelle 114 verbunden. An das Getriebegehäuse 119 ist ein Gehäuse 151 angeflanscht, in dem zwei hydraulische Maschinen 131, 132 der in 5 beschriebenen Art gehalten sind. Der Rotor der ersten hydraulischen Maschine 131 ist mit dem Steg 123 drehfest verbunden. Der Rotor der zweiten hydraulischen Maschine 132 ist über die zweite Abtriebswelle 114 mit dem Sonnenrad 126 drehfest verbunden. Beide hydraulischen Maschinen 131, 132 sind bauartgemäß stufenlos verstellbar. Eine Steuerscheibe 133, die drehfest mit dem Gehäuse 151 verbunden ist, verbindet jeweils Druck – und Saugseiten der hydraulischen Maschinen überkreuz.
  • In 7 ist ein Differentialgetriebe 211 mit einem Getriebegehäuse 219 gezeigt, in dem eine Antriebswelle 212 mit einem Ritzel 220 gelagert ist. Das Ritzel 220 treibt ein Tellerrad 221 an, das an einem Differentialkorb 222 angeschraubt ist. Das Differentialgetriebe ist als Kegelraddifferential ausgebildet. Im Differentialkorb 222 sind Ausgleichsräder 224, 225 gehalten, die mit Seitenwellenrädern 223, 226 kämmen. Mit einer ersten Abtriebswelle 213 ist ein erstes Seitenwellenrad 223 des Differentialgetriebes verbunden; mit einer zweiten Abtriebswelle 214 ist ein zweites Seitenwellenrad 224 des Differentialgetriebes verbunden. An das Getriebegehäuse 219 sind beidseitig Gehäuse 251, 252 angeflanscht, in denen jeweils hydraulische Maschinen 231, 232 der in 5 beschriebenen Art gehalten sind. Der Rotor der ersten hydraulischen Maschine 231 ist mit der ersten Abtriebswelle 213 drehfest verbunden. Der Rotor der zweiten hydraulischen Maschine 232 ist mit der zweiten Abtriebswelle 214 drehfest verbunden. Beide hydraulischen Maschinen 131, 132 sind bauartgemäß stufenlos verstellbar.
  • 11
    Differentialgetriebe
    12
    Eingangswelle
    13
    Abtriebswelle
    14
    Abtriebswelle
    15
    Halbwelle
    16
    Halbwelle
    17
    Rad
    18
    Rad
    19
    Getriebegehäuse
    20
    Antriebsritzel
    21
    Tellerrad
    22
    Differentialkorb
    23
    Ausgleichsrad
    24
    Ausgleichsrad
    25
    Abtriebswellenrad
    26
    Abtriebswellenrad
    31
    hydraulische Maschine
    32
    hydraulische Maschine
    33
    Gehäuse
    34
    Gehäuse
    35
    Verbindungsleitung
    36
    Verbindungsleitung
    37
    Ansaugleitung
    38
    Ansaugleitung
    39
    Absteuerleitung
    40
    Absteuerleitung
    41
    2/2-Wegeventil
    42
    Drucksensor
    43
    Drossel
    44
    Reservoir
    51
    hydraulische Maschine
    52
    Gehäuse
    53
    Abtriebswelle
    53
    Dichtungsmittel
    54
    Dichtungsmittel
    55
    Pumpengehäuse
    56
    Spindelantrieb
    57
    Spindel
    58
    Spindelmutter
    59
    E-Motor
    60
    Pumpenkammer
    61
    Rotor
    62
    Rotorflügel
    111
    Differentialgetriebe
    112
    Antriebswelle
    113
    Abtriebswelle
    114
    Abtriebswelle
    119
    Getriebegehäuse
    120
    Ritzel
    121
    Tellerrad
    122
    Differentialkorb
    123
    Steg
    124
    Planetenrad
    125
    Planetenrad
    126
    Sonnenrad
    131
    hydraulische Maschine
    132
    hydraulische Maschine
    133
    Steuerscheibe
    151
    Gehäuse
    211
    Differentialgetriebe
    212
    Antriebswelle
    213
    Abtriebswelle
    214
    Abtriebswelle
    219
    Getriebegehäuse
    220
    Ritzel
    221
    Tellerrad
    222
    Differentialkorb
    223
    Seitenwellenrad
    224
    Ausgleichsrad
    225
    Ausgleichsrad
    226
    Seitenwellenrad
    231
    hydraulische Maschine
    232
    hydraulische Maschine
    251
    Gehäuse
    252
    Gehäuse

Claims (9)

  1. Differentialgetriebe (11) mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen zwei Abtriebswellen (13, 14), umfassend – einen drehbar gelagerten drehend antreibbaren Differentialkorb (22), – mit dem Differentialkorb (22) umlaufende Ausgleichsräder (23, 24), – und im Differentialkorb (22) drehbar gelagerte mit den Ausgleichsrädern (23, 24) im Eingriff befindliche Abtriebswellenräder (25, 26) zum Antrieb der Abtriebswellen (13, 14), sowie mit einem Hydrauliksystem umfassend – zwei koaxial zu den Abtriebswellen (13, 14) angeordnete hydraulische Maschinen (31, 32), die jeweils ein Gehäuse (33, 34), einen Rotor, eine Einlaßseite und eine Auslaßseite für hydraulisches Medium haben, – wobei das Gehäuse (33, 34) bezüglich Drehung festgesetzt ist und der Rotor demgegenüber drehend antreibbar ist, – wobei die Einlaßseiten der hydraulischen Maschinen (31, 32) überkreuz mit den Auslaßseiten der hydraulischen Maschinen verbunden sind, und – zumindest eine der hydraulischen Maschinen (31, 32) einen stufenlos verstellbaren Fördervolumenstrom hat, – das drehend antreibbare Teil der einen hydraulischen Maschine (31) ist mit dem einen Abtriebswellenrad (25) und das drehend antreibbare Teil der anderen hydraulischen Maschine (32) mit dem anderen Abtriebswellenrad (26) verbunden, wobei die beiden hydraulischen Maschinen in Bezug auf den Differentialkorb (22) auf einer gemeinsamen Seite angeordnet sind.
  2. Differentialgetriebe (11) mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen zwei Abtriebswellen (13, 14), umfassend – einen drehbar gelagerten drehend antreibbaren Differentialkorb (22), – mit dem Differentialkorb (22) umlaufende Ausgleichsräder (23, 24), – und im Differentialkorb (22) drehbar gelagerte mit den Ausgleichsrädern (23, 24) im Eingriff befindliche Abtriebswellenräder (25, 26) zum Antrieb der Abtriebswellen (13, 14), sowie mit einem Hydrauliksystem umfassend – zwei koaxial zu den Abtriebswellen (13, 14) angeordnete hydraulische Maschinen (31, 32), die jeweils ein Gehäuse (33, 34), einen Rotor, eine Einlaßseite und eine Auslaßseite für hydraulisches Medium haben, – wobei das Gehäuse (33, 34) bezüglich Drehung festgesetzt ist und der Rotor demgegenüber drehend antreibbar ist, – wobei die Einlaßseiten der hydraulischen Maschinen (31, 32) überkreuz mit den Auslaßseiten der hydraulischen Maschinen verbunden sind, und – zumindest eine der hydraulischen Maschinen (31, 32) einen verstellbaren Fördervolumenstrom hat, – das drehend antreibbare Teil der einen hydraulischen Maschine (31) ist mit einem der Abtriebswellenräder (25) und das drehend antreibbare Teil der anderen hydraulischen Maschine (32) ist mit dem Differentialkorb (22) verbunden.
  3. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (33, 34) der hydraulischen Maschinen mit einem Differentialgehäuse (19) fest verbunden sind, in dem der Differentialkorb (22) drehbar gelagert ist.
  4. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Medium des Hydraulikkreises von dem im Differentialgetriebegehäuse (19) enthaltenen Schmiermittel gebildet wird, wobei das Differentialgetriebegehäuse (19) ein Reservoir (44) für den Hydraulikkreis bildet.
  5. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Hydraulikkreis ein gesteuertes Ventil (41) zum Abbau des Druckes vorgesehen ist.
  6. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Hydraulikkreislauf zumindest ein Drucksensor (42) vorgesehen ist.
  7. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Maschinen Innenzahnradpumpen (Gerotormaschinen) sind.
  8. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Maschinen Axialkolbenmaschinen sind.
  9. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Maschinen Flügelzellenmaschinen sind.
DE2003133641 2003-07-24 2003-07-24 Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen Expired - Fee Related DE10333641B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133641 DE10333641B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen
PCT/EP2004/007823 WO2005012768A1 (de) 2003-07-24 2004-07-15 Differentialgetriebe mit veränderlicher drehmomentverteilung zwischen den abtriebswellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133641 DE10333641B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333641A1 DE10333641A1 (de) 2005-05-25
DE10333641B4 true DE10333641B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=34111652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133641 Expired - Fee Related DE10333641B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10333641B4 (de)
WO (1) WO2005012768A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028790A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Verteilen eines Antriebsmonentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen einer Fahrzeugachse bzw. eines Achsgetriebes
EP3501871B1 (de) * 2017-12-19 2021-09-01 ZF Friedrichshafen AG Ausgleichsgetriebeeinheit
CN110873164A (zh) * 2019-12-03 2020-03-10 康艺夫 差速器泵式限滑器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638232A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bosch Gmbh Robert Differentialsperre fuer ausgleichsgetriebe
JPH1163162A (ja) * 1997-08-13 1999-03-05 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置
US6328667B1 (en) * 1999-03-25 2001-12-11 Unisia Jecs Corporation Traction distributing apparatus for motor vehicle
DE69717211T2 (de) * 1996-08-22 2003-05-08 Unisia Jecs Corp., Atsugi Zugkraftverteiler für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897850A (en) * 1959-11-03 1962-05-30 Lucas Industries Ltd Vehicle transmission mechanism
JPH0288326A (ja) * 1988-09-26 1990-03-28 Honda Motor Co Ltd 差動装置用トルク配分制御装置
EP1433979B1 (de) * 2002-12-26 2007-10-24 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuerungssystem für das Ausgleichsgetriebe eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638232A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bosch Gmbh Robert Differentialsperre fuer ausgleichsgetriebe
DE69717211T2 (de) * 1996-08-22 2003-05-08 Unisia Jecs Corp., Atsugi Zugkraftverteiler für Kraftfahrzeuge
JPH1163162A (ja) * 1997-08-13 1999-03-05 Tochigi Fuji Ind Co Ltd ディファレンシャル装置
US6328667B1 (en) * 1999-03-25 2001-12-11 Unisia Jecs Corporation Traction distributing apparatus for motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333641A1 (de) 2005-05-25
WO2005012768A1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776525B1 (de) Hydrostatischer kreiskolbenmotor
DE69710018T2 (de) Getriebe mit veränderbarem Übersetzungsverhältnis und Achsgetriebe
DE3900638C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs
DE3407613C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Getriebes
DE19800327B4 (de) Antriebskraft-Steuer-/Regelsystem in einem vierradgetriebenen Fahrzeug
DE69922504T2 (de) Kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102004033439C5 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102005058883A1 (de) Reibungskupplungsanordnung mit Hilfskupplungssteuerung einer Fluidpumpe
DE3800045C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein vierrad-getriebenes Fahrzeug
DE3816760C2 (de)
DE19616826A1 (de) Hydromechanisches System zur Begrenzung der veränderlichen Geschwindigkeit zwischen unterschiedlich rotierenden Teilen
DE60312776T2 (de) Differentialachsanordnung, insbesondere mit einer Schmierpumpe für eine Zwischenachsdifferentialanordnung
DE102016106910A1 (de) Getriebe mit Ritzel für verringertes Zahnspiel
DE19800349A1 (de) Kupplungsschmierstruktur bei einem Kraftübertragungssystem
WO2009092719A2 (de) Volumenveränderbare innenzahnradpumpe
DE3841237A1 (de) Leistungsuebertragungsvorrichtung
DE3837541A1 (de) Zentrales achsdifferentialgetriebe fuer kraftfahrzeuge
WO2008148511A2 (de) Schaltgetriebe
DE3885219T2 (de) Hydromechanisches Lenkgetriebe mit erweitertem Arbeitsbereich.
DE10333641B4 (de) Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen
WO2008148512A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE69102483T2 (de) Hydromechanisches Lenkgetriebe mit verbesserter Geschwindigkeitsleistung in der höchsten Uebersetzungsstufe.
DE112011102277B4 (de) Fahrzeugkraftübertragungssystem
DE102005021945B3 (de) Hydrostatische Sperrkupplung
DE3841238A1 (de) Antriebskupplungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee