DE69717211T2 - Zugkraftverteiler für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zugkraftverteiler für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE69717211T2
DE69717211T2 DE69717211T DE69717211T DE69717211T2 DE 69717211 T2 DE69717211 T2 DE 69717211T2 DE 69717211 T DE69717211 T DE 69717211T DE 69717211 T DE69717211 T DE 69717211T DE 69717211 T2 DE69717211 T2 DE 69717211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pump
hydraulic
distribution device
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69717211T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69717211D1 (de
Inventor
Naoto Fukushima
Teruhiko Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9122047A external-priority patent/JPH10138789A/ja
Priority claimed from JP9139755A external-priority patent/JPH10329572A/ja
Application filed by Unisia Jecs Corp filed Critical Unisia Jecs Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69717211D1 publication Critical patent/DE69717211D1/de
Publication of DE69717211T2 publication Critical patent/DE69717211T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/26Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Traktionsverteilungsvorrichtung für Motorfahrzeuge, die eine aktive Steuerung des Verteilungsrate von Traktion in Bezug auf Wellen des rechten und linken Rades ermöglicht. Insbesondere betrifft sie eine Traktionsverteilungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug mit einer Differentialgetriebevorrichtung zum Übertragen eines Drehmomentes eines drehbaren Differentialgehäuses in einem Differentialgehäuse auf Radwellen, wobei die Vorrichtung, die eine Hydraulik- Druckquelle aufweist, wobei die Quelle eine hydraulische Pumpe enthält, außerdem aufweisend einen Hydraulikmotor, angeordnet in der Differentialgetriebevorrichtung und eine Einrichtung zum Steuern des zu dem Motor zugeführten Hydraulik- Druckes aufweist.
  • Eine der bekannten Traktionsverteilungsvorrichtungen ist in der Bekanntmachung "Direct Yaw Control System", veröffentlicht durch HONDA MOTOR, CO., LTD., am 29. Mai 1996, gezeigt.
  • Fig. 4 zeigt ein Antriebssystem, das solch eine Traktionsverteilungsvorrichtungen enthält. Ein Getriebe 100 enthält eine Differentialgetriebevorrichtung 101, die dazu dient, die Traktion auf die Wellen 103, 102 des rechten und linken Rades 106, 105 zu verteilen. Eine Einheit 104 ist an der Welle 102 des linken Rades montiert, um eine aktive Steuerung des Bereiches der Traktionsverteilung in Bezug auf die Radwellen 103, 102 zu sichern. Koaxial angeordnet in der Einheit 104 sind ein rechtes Sonnenzahnrad 107, montiert auf der Welle 103 des rechten Rades, ein zentrales Sonnenzahnrad 108, montiert auf der Welle 102 des linken Rades, ein linkes Sonnenzahnrad 110, montiert an einer Sonnenzahnradwelle 109, und ein damit einstückiger Träger 114 für drehbare Tragritzel 111, 112, 113. Die Ritzel 11, 112, 113 sind jeweils mit den Sonnenzahnrädern 107, 108, 110 im Eingriff, um in der Lage zu sein, sich um ihre Achsen und ringsherum zu drehen. Eine Rechtskurven- Kupplung 117 ist zwischen den Träger 114 und einem Gehäuse -115 der Einheit 104 eingebracht, während eine Linkskurven- Kupplung 116 zwischen die Sonnenzahnradwelle 109 und das Gehäuse 115 eingebracht ist.
  • Wenn das Fahrzeug eine Rechtskurve fährt, stellt die Rechtskurven- Kupplung 117 den Träger 114 fest, so daß ein Getriebesystem, das das Sonnenzahnrad 107, die Ritzel 111, 112 und das Sonnenzahnrad 108 enthält, die Drehzahl der Welle 102 des linken Rades in Bezug auf jene der Weile 103 des rechten Rades erhöht. Es wird verstanden, daß aktive Steuerung des Maßes der Traktionsverteilung in Bezug auf die Wellen 103. 102 des linken und rechten Rades zu einer Verbesserung bei der Kurvenfahrleistung etc. des Fahrzeuges beiträgt.
  • Bei der bekannten Traktionsverteilungsvorrichtung ist jedoch die aktive Steuerung des Maßes der Traktionsverteilung in Bezug auf die Weilen 103. 102 des linken und rechten Rades durch Schalten von komplizierten Getriebezügen sichergestellt, die zu unvermeidlicher Erhöhung in der Größe, im Gewicht und in den Herstellungskosten der Vorrichtung führt.
  • Eine Traktionsverteilungsvorrichtung der vorerwähnten Art der Erfindung ist aus der US-A- 4 974 471 bekannt. Die bekannte Vorrichtung, wie in der US-A- 4 974 471, Fig. 4, gezeigt, weist eine Eingangs- und eine Ausgangswelle auf einer gemeinsamen Achse durch das drehbare Gehäuse auf. Zwei hydraulische Pumpen in dem Gehäuse werden durch gegenüberliegende Differentialritzelzahnräder in Abhängigkeit von der relativen Drehung zwischen den zwei Wellen angetrieben. Der durch die zwei Pumpen geschaffene Fluß des hydraulischen Fluids kann verwendet werden einen hydraulischen Motor, verbunden mit der Ausgangswelle über geradverzahnte Zahnräder, anzutreiben. Dies macht die Übertragung der Drehbewegung von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle variabel, wobei die maximal übertragene Drehzahl die Drehzahl der Eingangswelle ist.
  • Alle Ausführungsbeispiele von der US-A- 974 471 weisen entweder ein Paar von Hydraulikpumpen oder ein Paar von Hydraulikmotoren in dem Differentialgehäuse auf. In dem Fall von Pumpen arbeiten diese immer in Abhängigkeit von der relativen Drehzahl zwischen zwei gegenüberliegenden Radwellen, während in dem Fall eines Paares von Motoren diese Motoren durch eine externe Pumpe betätigt werden und auf die relative Drehzahl zwischen den zwei Wellen wirken.
  • Eine weitere Differentialgetriebevorrichtung ist aus der US-A- 5 127 888 bekannt. In einem drehbaren Träger, der eine Eingangswelle und zwei Ausgangswellen hat, sind vier Zahnradpumpen gebildet, die Öl in einen hydraulischen Kreislauf drücken, wobei ihr Ausgangsdruck reguliert wird, um den Drehzahlunterschied zwischen den zwei Ausgangswellen zu begrenzen.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Traktionsverteilungsvorrichtung der vorerwähnten Art zu schaffen, die zu einer Verminderung in Größe, Gewicht und Herstellungskosten beiträgt, während sie eine wohlgesteuerte Traktionsverteilung auf die zwei Radwellen gestattet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit einer Traktionsverteilungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug mit einer Differentialgetriebevorrichtung zum Übertragen des Drehmomentes eines drehbaren Differentialgehäuses, das in einem stationären Differentialgehäuse angeordnet ist, auf Radwellen, wobei die Vorrichtung aufweist eine hydraulische Druckquelle, wobei die Quelle eine hydraulische Druckquelle enthält, mit außerdem einem Hydraulikmotor, angeordnet in der Differentialgetriebevorrichtung, und einer Einrichtung zum Steuern des zu dem Motor zugeführten hydraulischen Druckes, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch die Hydraulikpumpe, die so angeordnet ist, daß sie den hydraulischen Druck in Abhängigkeit vom Drehmoment zwischen dem Differentialgehäuse und dem Differentialgehäuse erzeugt;
  • den Motor, der ein relatives Drehmoment zwischen einer der Radwellen und dem Differentialgehäuse in Übereinstimmung mit einer Richtung des zu diesem zugeführten hydraulische Druckes schafft; und
  • eine Einrichtung zum Schalten der Richtung des zu dem Motor zugeführten hydraulischen Druckes.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt, die ein erstes Ausführungsbeispiel der Traktionsverteilungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Darstellung, ähnlich zu Fig. 1, die den Trochoidmotor und die Trochoidpumpe zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Längsschnitt, der eine Drehverbindung zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Prinzipdiagramm, das ein Antriebssystem einschließlich einer bekannten Traktionsverteilungsvorrichtung zeigt;
  • Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht, die ein in einem Differentialgehäuse gebildetes Reservoir zeigt;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht, ähnlich zu Fig. 1, die ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht, ähnlich zu Fig. 2, die den Trochoidmotor und die Trochoidpumpe zeigt;
  • Fig. 8 ist eine Ansicht, ähnlich zu Fig. 5, die ein in einem Differentialgehäuse gebildetes Reservoir zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Ansicht, ähnlich zu Fig. 6, die ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 zeigt eine Differentialgetriebevorrichtung;
  • Fig. 11 ist eine Ansicht, ähnlich zu Fig. 10, die ein hydraulisches Steuerungssystem für einen Hydraulik- Kolbenmotor und eine Hydraulik- Kolbenpumpe zeigt; und
  • Fig. 12 ist eine Ansicht, ähnlich zu Fig. 11, die ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile überall in den Ansichten bezeichnen, wird eine Traktionsverteilungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert, beschrieben.
  • Die Fig. 1-3 und 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf Fig. 1 enthält ein Motorfahrzeug eine Differentialgetriebevorrichtung 1, die einen ähnlichen grundsätzlichen Aufbau zu jenem der herkömmlichen Differentialgetriebevorrichtung derart hat, daß das Drehmoment einer Propellerwelle 2 zu einem Differentialgehäuse 5 durch ein kleines Reduktionszahnrad 3 und ein großes Reduktionszahnrad 4 übertragen wird, das dann gleichmäßig auf die Wellen 10, 9 des rechten und linken Rades 13, 12 durch ein kleines Differentialzahnrad 6 und große Differentialzahnräder 8, 7 verteilt wird. Die Drehung des kleinen Differentialzahnrades 6 dient die Differenz in der Anzahl der Umdrehungen der Wellen 10, 9 des rechten und linken Rades zu absorbieren. 11 bezeichnet ein Differentialgehäuse als einen Hauptkörper der Differentialgetriebevorrichtung 1.
  • Eine Traktionsverteilungsvorrichtung weist einen Trochoidmotor 20 als einen Hydraulikmotor auf, der ein relatives Drehmoment zwischen der Welle 9 des linken Rades und dem Differentialgehäuse 5 schaffen kann, eine Trochoidpumpe 30, als eine Hydraulikpumpe, die einen hydraulische Druck durch Drehung des Differentialgehäuses 5 erzeugt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 weist der Motor in einem Körper 21 einen inneren Trochoidrotor 22 und einen mit diesem drehbaren in Eingriff befindlichen äußeren Trochoidrotor 23 auf. Der Körper 21 ist mit der Innenseite des Differentialgehäuses 5 im Eingriff, und der innere Trochoidrotor 22 ist mit der Welle 9 des linken Rades im Eingriff. O1 bezeichnet ein Drehzentrum der Welle 9 des linken Rades und des inneren Trochoidrotors 22, und O2 bezeichnet ein Drehzentrum des äußeren Trochoidrotors 23. Somit, wenn hydraulisches Fluid durch eine Öffnung P1 aufgenommen wird, werden die Rotoren 22, 23 in die Richtung des Pfeiles A1 gedreht, während, wenn hydraulisches Fluid durch eine Öffnung P2 aufgenommen wird, die Rotoren 22, 23 in die Richtung des Pfeiles A2 gedreht werden. Überdies wird hydraulisches Fluid aus der Öffnung P2 während der Drehung der Rotoren 22, 23 in die Richtung des Pfeiles A1 abgegeben, während es von der Öffnung P1 während der Drehung derselben in in die Richtung des Pfeiles A2 abgegeben wird.
  • In ähnlicher Weise zu dem Motor 20 weist die Pumpe 30 in einem Körper 31 einen inneren Trochoidrotor 32 und einen im Eingriff mit diesem äußeren Trochoidrotor 33 auf. Der Körper 31 ist im Eingriff mit der Innenseite des Differentialgehäuses 11 und der innere Trochoidrotor 32 ist mit dem Differentialgehäuse 5 im Eingriff. O3 bezeichnet ein Drehzentrum des Differentialgehäuses 5 und der Welle 10 des rechten Rades und den inneren Trochoidrotor 32, und O4 bezeichnet ein Drehzentrum des äußeren Trochoidrotors 33. Somit wird, wenn das Differentialgehäuse 5 mit dem inneren Trochoidrotor 32 in die Richtung des Pfeiles B gedreht wird, das hydraulische Fluid in die Pumpe 30 durch eine Einlaßöffnung P3 aufgenommen, das davon durch eine Auslaßöffnung P4 abgegeben wird.
  • Das von der Auslaßöffnung P4 abgegebene hydraulische Fluid wird durch ein Druckregulierungsventil 14, als eine Hydraulikdruck- Steuereinrichtung im Druck eingestellt, das danach zu einem Auswahlventil 15 als einer Schalteinrichtung zugeführt wird. Das Druckregulierungsventil 14 dient, um einen von einer Steuerung 16 abgeleiteten Hydraulikdruck in Übereinstimmung mit einem Steuersignal einzustellen, um entspanntes hydraulisches Fluid in ein Reservoir 17 abzugeben. Das Reservoir 17 kann in der Form eines Aufnahmegefäßes, angeordnet am Boden der Differentialgetriebevorrichtung 1 sein, um hydraulisches Fluid als Schmieröl aufzunehmen. Das Reservoir 17 mit der Einlaßöffnung P3 der Pumpe 30 ist in Verbindung.
  • Das Wahlventil 15 enthält ein 4- Öffnungs- 3- Positions- Auswahlventile, das durch die Steuerung 16 gesteuert wird, um einen ersten, zweiten oder dritten Zustand in Übereinstimmung mit der geschalteten Position zu geben. Bezugnehmend auf die Fig. 1-2 ist der erste Zustand derart, daß die Einlaßöffnungen P11, P12 miteinander in Verbindung sind und die Auslaßöffnungen P13, P14 miteinander in Verbindung sind. Der zweite Zustand ist derart, daß die Einlaßöffnungen P11 mit der Auslaßöffnung P13 in Verbindung ist, und die Einlaßöffnungen P12 ist mit der Auslaßöffnung P14 in Verbindung. Der dritte Zustand ist derart, daß die Einlaßöffnungen P11 mit der Auslaßöffnung P14 in Verbindung ist, und die Einlaßöffnung P12 ist mit der Auslaßöffnung P13 in Verbindung. Die Einlaßöffnung P11 ist mit dem Druckregulierungsventil 14 in Verbindung, und die Einlaßöffnung P12 ist mit dem Reservoir 17 in Verbindung. Die Auslaßöffnungen P13, P14 sind jeweils mit den Öffnungen P1, P2 des Motors in Verbindung.
  • Eine Drehverbindung 40 ist in einem Hydraulikdurchgang zwischen dem Motor 20 auf der Seite des Differentialgehäuses 5 oder an der rotierenden Seite und dem Wahlventil 15 an dem Differentialgehäuse 11 oder der stationären Seite angeordnet. Bezugnehmend auf Fig. 3 hat die Drehverbindung ringförmige Räume S1, S2, gebildet durch Abdichtungen 43 zwischen dem Körper 41 auf der Seite des Differentialgehäuses 11 und einem Drehteil 42 auf der Seite des Differentialgehäuses 5. Ungeachtet der relativen Drehung zwischen dem Differentialgehäuse 5 und dem Differentialgehäuse 11 dient der Raum S1, S2 als ein Verbindungsdurchgang zwischen den Öffnungen P1, P2 des Motors 20 und den Auslaßöffnungen P13, P14 des Auswahlventiles 15. Mit Blick auf den Umdrehungsausgleich ist es vorteilhaft, daß die Hydraulikdurchgänge zwischen der Drehverbindung 40 und dem Motor 20 in Bezug auf die Drehachse des Differentialgehäuses 5 symmetrisch angeordnet sind. Der Umdrehungsausgleich kann durch Verwenden eines Ausgleichgewichtes gesichert werden. Wenn, wie oben beschrieben, das Reservoir 17 in der Form eines Aufnahmegefäßes, angeordnet an dem Boden der Differentialgetriebevorrichtung 1 ausgebildet ist, um eine vorbestimmte Menge von hydraulischem Fluid als Schmieröl aufzunehmen, gestattet das Aufnahmegefäß durchgesickertes hydraulisches Fluid aus den Dichtungen 43 der Drehverbindung 40, was nicht nur zu einem vereinfachten Aufbau der Drehverbindung 40 führt, sondern die Haltbarkeit derselben und die Wärmeabstrahlung des hydraulischen Fluids verbessert.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Da die Pumpe 30 durch Drehung des Differentialgehäuses 5 angetrieben wird, ist die Ausgabe des hydraulischen Fluids proportional zu der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Wenn das Auswahlventil 15 in dem ersten Zustand ist, wie in den Fig. 1-2 gezeigt, wird von der Pumpe 30 ausgegebenes hydraulisches Fluid zu dem Aufnahmegefäß 17 durch die Einlaßöffnungen P11. P12 abgeführt, so daß der Arbeitswiderstand der Pumpe 30 auf einem kleinen Wert begrenzt wird. Überdies sind in dem ersten Zustand die Auslaßöffnungen P13, P14 in Verbindung, so daß freie Drehung des Motors 20 gestattet wird.
  • Wenn das Auswahlventil 15 in den zweiten Zustand umgeschaltet wird, oder in den Zustand, indem die Öffnungen P11, P12 in Verbindung sind, und die Öffnungen P12, P14 in Verbindung sind, wird das hydraulische Fluid von der Pumpe 30 in den Motor 20 durch die Öffnung P1 eingezogen, um die Rotoren 22, 23 in die Richtung des Pfeiles A1 zu drehen, der mit der Richtung des Pfeiles B des Differentialgehäuses 5, wie in Fig. 2 gezeigt, übereinstimmt. Somit wird die Weile 9 des linken Rades auf der Seite des Rotors 22 zwangsweise in die Richtung des Pfeiles A1 oder in die Richtung der erhöhten Drehzahl in Bezug zu dem Differentialgehäuse 5 auf der Seite des Gehäuses 21 gedreht. Eine relative Drehung zwischen den beiden dient dazu, die Drehzahl der Welle 9 des linken Rades zu erhöhen, und vermindert diejenige der Welle 10 des rechten Rades. Die Menge der erhöhten oder verminderten Drehzahl der Radwellen 9, 10, d. h. der Bereich der Traktionsverteilung in Bezug dazu, kann durch das Druckregulierungsventil 14 eingestellt werden.
  • Anderenfalls, wenn das Auswahlventil 15 in den dritten Zustand geschaltet wird, oder in den Zustand, daß die Öffnungen P11, P14 in Verbindung sind, und die Öffnungen P12, P13 sind in Verbindung, wird hydraulisches Fluid von der Pumpe 30 in den Motor durch die Öffnung P2 eingezogen, um die Rotoren 22, 23 in die Richtung des Pfeiles A2 zu drehen, die entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles B des Differentialgehäuses 5 ist, wie in Fig. 2 gezeigt. Somit wird die Welle 9 des linken Rades an der Seite des Rotors 22 gezwungen in die Richtung von Pfeil A2 oder die Richtung der abnehmenden Drehzahl in Bezug zu dem Differentialgehäuse 5 auf der Seite des Körpers 21 zu drehen. Eine relative Drehung zwischen den beiden dient die Drehzahl der Welle 9 des linken Rades zu vermindern, und die der Welle 10 des rechten Rades zu erhöhen. Die Größe der verminderten oder erhöhten Drehzahl der Radwellen 9, 10, d. h., die Größe der Traktionsverteilung in Bezug dazu, kann durch das Druckregulierungsventil 14 eingestellt werden.
  • Es wird verstanden, daß die erzwungene Drehung der Welle 9 des linken Rades in die Richtung des Pfeiles A1 oder A2 in Bezug zu dem Differentialgehäuse 5 dazu dient, die Drehzahl von einer der linken oder rechten Radwelle 10, 9 zu erhöhen und die der anderen zu vermindern.
  • Durch ein konkretes Beispiel, angenommen daß das Verhältnis der charakteristischen Abgabe von hydraulischem Fluid der Pumpe 30 pro Umdrehung zu jener des Motors 20 pro Umdrehung ist 1 : 1, und daß die maximale Drehzahl des Motors 20 ist 1/10 jener der Pumpe 30 ist. Hier, wenn das Wahlventil 15 in den zweiten Zustand geschaltet wird, um die Drehzahl der Welle 9 des linken Rades zu erhöhen oder jene der Welle 10 des rechten Rades zu vermindern, ist die maximale Drehzahl der Welle 9 des linken Rades 1,1 · V, und die minimale Drehzahl der Welle 10 des rechten Rades ist 0,9 · V, wobei V die Drehzahl ist, wenn sich die Wellen 10, 9 des linken und des rechten Rades mit derselben Geschwindigkeit drehen, die der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht. Selbstverständlich können die Drehzahlen der Radwellen 10, 9 relevant kontinuierlich durch das Druckregulierungsventil derart gesteuert werden, daß der Steuerbereich der Drehzahl zwischen V und 1,1 · V in Bezug auf die Welle 9 des linken Rades ist, und zwischen 0,9 · V und V in Bezug auf die Welle 10 des rechten Rades ist. Andererseits, wenn das Auswahlventil 15 in den dritten Zustand geschaltet wird, um die Drehzahl der Welle 9 des linken Rades zu vermindern und jene der Welle 10 des rechten Rades zu erhöhen, ist die minimale Drehzahl der Welle 9 des linken Rades 0,9 · V, und die maximale Drehzahl der Welle 10 des rechten Rades ist 1,1 · V. Selbstverständlich können die Drehzahlen der Radwellen 10, 9 relevant kontinuierlich durch das Druckregulierungsventil 14 derart gesteuert werden, daß der Steuerbereich der Drehzahl zwischen 0,9 · V und V in Bezug auf die Welle 9 des linken Rades, und zwischen 0,9 · V und V in Bezug auf die Welle 9 des linken Rades ist, und zwischen V und 1,1 · V in Bezug zu der Welle 10 des rechten Rades ist.
  • Es wird verstanden, daß das Druckregulierungsventil 14 und das Auswahlventil 15, gesteuert durch die Steuerung 16, in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Fahrzeuges, wie z. B. Kurvenfahren, eine aktive Steuerung des Bereiches der Traktionsverteilung in Bezug auf die rechte und linke Radwelle 10, 9 gestatten, was eine ausgezeichnete Fahrleistung des Fahrzeuges beim Kurvenfahren etc. sichert. Um solch eine Steuerung zu erreichen, verläßt sich die Steuerung 16 auf Eingabeinformationen oder Signalen, erfaßt durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, einen Lenkwinkelsensor, einen seitlichen G- Sensor, einen Giersensor, etc. Überdies ist die Abgabe der Pumpe 30 proportional zu der Fahrzeuggeschwindigkeit, so daß im gesamten Drehzahlbereich die Abgabe der Pumpe 30 mit der maximal erforderlichen Menge von hydraulischen Fluid des Motors übereinstimmt. Deshalb kann die erforderliche Menge des hydraulischen Fluids automatisch in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit gesichert werden, was zu verbesserter Steuerfähigkeit des Fahrzeuges führt.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 5 ist das Reservoir 17 in der Form eines hydraulische Fluid- Aufnahmebehälters des Differentialgehäuses 11. Hydraulisches Fluid O innerhalb des Differentialgehäuses 11 wird zu dem Motor 20 durch die Pumpe 30 zugeführt. In Fig. 5 bezeichnet R eine Straße. Der Gebrauch eines Abschnittes des Differentialgehäuses 11, in der das hydraulische Fluid O als das Reservoir 17 aufgenommen ist, ermöglicht einen vereinfachten Aufbau der Vorrichtung.
  • Es wird angemerkt, daß der Motor 20 und die Pumpe 30 nicht von Trochoid- Typ sein müssen, sondern von andere Arten. Überdies muß die Pumpe 30 nicht notwendigerweise in der Differentialgetriebevorrichtung 1 angeordnet, und kann durch eine andere Zuführquelle von hydraulichen Fluid ersetzt werden.
  • Die Fig. 6-8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in der an Stelle des Druckregulierungsventiles 14 in dem ersten Ausführungsbeispiel ein Steuertyp- Sicherheitsventil 50 als eine hydraulische Fluid- Steuereinrichtung dient.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 7 ist das Entlastungsventil 50 zwischen einem Zuführdurchgang L1 zwischen der Auslaßöffnung P4 der Pumpe 30 und der Einlaßöffnung P11 des Auswahlventiles 15 und einem Entlastungsdurchgang L2 angeordnet, der mit dem Reservoir 17 in Verbindung ist. Bezugnehmend auf Fig. 6 kann der Entlastungsdurchgang L2 mit einem Durchgang L3 zwischen der Einlaßöffnung P3 und dem Reservoir 17 und einem Durchgang L4 zwischen der Einlaßöffnung P12 und dem Reservoir 17 verbunden sein. In ähnlicher Weise bezüglich des Druckregulierungsventiles 14 dient das Entlastungsventil 50 dazu, einen Druck vom hydraulischen Fluid, zugeführt zu der Einlaßöffnung P11 in Übereinstimmung mit dem Steuersignal, abgeleitet von der Steuerung 16, einzustellen, um entspanntes hydraulisches Fluid zu dem Reservoir 17 abzugeben. Besonders das Entlastungsventil 50 dient dazu, einen hydraulischen Druck innerhalb des Zuführdurchgangs L1 zu reduzieren und hydraulisches Fluid, das dem reduzierten Druck von dem Entlastungsdurchgang L2 entspricht, zu dem Reservoir 17 zur Zirkulation zurückzuführen. Dies führt zu einer Verminderung in einer Belastung der Pumpe 30 durch den verminderten Druck innerhalb des Zuführdurchganges L1. Deshalb werden ein Temperaturanstieg des hydraulischen Fluides und eine Zunahme im Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges, verglichen mit dem Fall, der das Druckregulierungsventil 14 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet, beschränkt, d. h., des Falles des Verminderns eines Auslaßdruckes der Einlaßöffnung P11, ohne einen Einlaßdruck der Auslaßöffnung P4 zu vermindern.
  • Bezugnehmend auf Fig. 8 ist das Reservoir 17 in der Form eines hydraulischen Fluid- Aufnahmebehälters des Differentialgehäuses 11. Hydraulisches Fluid O innerhalb des Differentialgehäuses 11 wird durch die Pumpe 30 zu dem Motor 20 zugeführt.
  • Die Fig. 9-11 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf Fig. 9 enthält ein Motorfahrzeug eine Differentialgetriebevorrichtung 201, die einen ähnlichen grundlegenden Aufbau zu jenem der herkömmlichen Differentialgetriebevorrichtung derart hat, daß das Drehmoment einer Propellerwelle 202 auf ein Differentialgehäuse 205 durch ein kleines Untersetzungsgetriebe 203 und ein großes Untersetzungsgetriebe 204 übertragen wird, das dann auf die Wellen 210, 209 des rechten und linken Rades 213, 212 durch ein kleines Differentialgetriebe 206 und große Differentialgetriebe 208, 207 gleichmäßig verteilt wird. Die Drehung des kleinen Differentialgetriebes 206 dient dazu, die Differenz in der Anzahl der Umdrehungen der Wellen des rechten und des linken Rades 210, 209 zu absorbieren. 211 bezeichnet ein Differentialgehäuse als einen Hauptkörper der Differentialgetriebevorrichtung 201.
  • Eine Traktionsverteilungsvorrichtung weist einen Hydraulik- Kolbenmotor 220 auf, der ein relatives Drehmoment zwischen der Welle 209 des linken Rades und dem Differentialgehäuse 205 schaffen kann, eine Hydraulik- Kolbenpumpe 230, die einen hydraulischen Druck durch Drehung des Differentialgehäuses 205 erzeugt.
  • Fig. 10 zeigt die Differentialgetriebevorrichfung 201, die den Motor 220 und die Pumpe 230 enthält. Das Differentialgehäuse 205 weist miteinander verbundene erste, zweite und dritte Bauteile 205A, 205B, 205C auf. Verbunden mit dem ersten Bauteil 205A ist ein Kolbenmotorgehäuse 221, die den Motor 220 bilden. Der Motor 220 enthält einen Axialkolbenmotor, während die Pumpe 230 eine Radialkolbenpumpe enthält.
  • Der Axialkolbenmotor 220 ist von der sogenannten Nockenplatten- Art, die eine Nockenplatte 223 gegenüberliegend zu dem Zylinderblock 222 enthält. Der Zylinderblock 222 ist mit dem Außenumfang der Radwelle 209 im Eingriff, um in Bezug zu dem Motorgehäuse 221 drehbar zu sein. Die Nockenplatte 223 ist zu dem Innenumfang des Differentialgehäuses 205 feststehend, um in Bezug zu der Radwelle 209 drehbar zu sein. Zylinderkammern 222A, die, wie in Fig. 10 gezeigt, an der rechten Seite Öffnungen haben, sind im gleichen Abstand an demselben Umfang des Zylinderblocks 222 gebildet, jede hat darin einen Kolben 224, der in Längsrichtung verschiebbar ist, wie in Fig. 10 gezeigt. Ein ringähnlicher Kolbenschuh 225 ist auf einer geneigten Fläche 223A der Nockenplatte 223 montiert, um gleitbar einen Kugelkopf des Kolbens 224 zu führen. In Fig. 10 bezeichnet θ einen Neigungswinkel der Nockenplatte 223.
  • Eine Ventilplatte 226 ist an dem Zylinderblock 222 montiert. Die Ventilplatte 226 dient dazu, einen hydraulischen Kreislauf zu bilden, eingesetzt zwischen einen Durchgang L200 des Zylinderblocks 222, der mit den Zylinderkammern 222A verbunden ist und ersten und zweiten Durchgängen L201, L202 des Motorgehäuses 220, um so die Drehrichtung des Motors in Abhängigkeit davon, ob hydraulisches Fluid von dem ersten Durchgang L201 oder dem zweiten Durchgang L202 zugeführt wird, zu ändern. Besonders wenn hydraulisches Fluid von dem ersten Durchgang L201 zugeführt wird, wird der Zylinderblock 222 in eine Richtung gedreht, wie durch den Pfeil A201 in Bezug zu der Nockenplatte 223 angezeigt wird, während wenn hydraulisches Fluid von dem zweiten Durchgang L202 zugeführt wird, der Zylinderblock 222 in eine andere Richtung gedreht wird, wie durch den Pfeil A202 in Bezug zu der Nockenplatte 223 angezeigt wird.
  • Eine Drehverbindung 240 ist an entgegengesetzten Abschnitten des Motorgehäuses 221 und des Differentialgehäuses 211 angeordnet. Insbesondere sind ringförmige Räume S201, S202 in dem Innenumfang des Differentialgehäuses 211 angeordnet und der erste Durchgang L201 des Motorgehäuses 221 hat eine Öffnung dem Raum S201 gegenüberliegend, und der zweite Durchgang L202 hat eine Öffnung dem Raum S202 gegenüberliegend. Unabhängig von der Drehung des Motorgehäuses 221 dient der Raum S201 dazu, die Verbindung zwischen einem Kanal L211 und dem Durchgang L201 sicherzustellen, und der Raum S202 dient dazu, die Verbindung zwischen einem Kanal L212 und dem zweiten Durchgang L202 sicherzustellen.
  • Die Radialkolbenpumpe 230 ist zwischen dem Pumpengehäuse 231, befestigt an dem Differentialgehäuse 211 und dem Differentialgehäuse 205 angeordnet und ist von der sogenannten Drehzylinder- Art, die einen rotierenden Zylinderblock 232 enthält. Der Zylinderblock 232 ist mit dem Außenumfang des Differentialgehäuses 205 im Eingriff, in dem Zylinderkammern 232A, die Öffnungen haben, an der äußeren radialen Seite im gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung gebildet sind. Jede Zylinderkammer 232A hat darin einen Kolben, der radial verschiebbar ist. Ein exzentrischer Nockenring 234, der einen Kopf des Kolbens 233 umschreibt, ist an dem Innenumfang des Pumpengehäuses 231 drehbar montiert, um drehbar um eine Achse O201 zu sein. Der Nockenring 234 dient dazu, den Kolben 233 in Übereinstimmung mit der Drehung des Zylinderblocks. 232 anzutreiben, um das Volumen der Zylinderkammer 232a zu variieren. In Fig. 10 bezeichnet e einen exzentrischen Betrag der Achse O201 in Bezug auf die Radwellen 10, 9 und einer Drehachse O0200 des Differentialgehäuses 202. Ein Auslaßdurchgang L203 und ein Zuführungsdurchgang L204 sind in dem Zylinderblock 232 gebildet.
  • Ein Ventilkörper 235 ist an dem Zylinderblock 232 montiert. Der Ventilkörper 235 und das Pumpengehäuse 231 bilden ein Drehventil 250. Insbesondere sind die im wesentlichen halbkreisförmigen Räume S203, S204 in dem Innenumfang des Pumpengehäuses 231 gebildet, um 180º voneinander versetzt zu sein. Ein Durchgang L205 des Ventilkörpers 235, der mit dem Auslaßdurchgang L203 verbindet, hat eine dem Raum S203 gegenüberliegende Öffnung, während ein Durchgang L206 des Ventilkörpers 235, der mit dem Zuführungsdurchgang L204 in Verbindung ist, eine dem Raum S204 gegenüberliegende Öffnung hat. Das in solch einer Weise gebildete Drehventil 250 gibt hydraulisches Fluid innerhalb der Zylinderkammer 232A ab, die das Volumen hat, vermindert mit der Drehung des Zylinderblocks 232 in die Richtung von Pfeil A201 zu einem Kanal L213 durch die Durchgänge L203, L205 und den Raum S203, und es nimmt hydraulisches Fluid innerhalb eines Reservoirs 215 (siehe Fig. 9) in die Zylinderkammer 232A auf, die das Volumen hat, erhöht mit der Drehung des Zylinderblocks 232A in die Richtung von Pfeil A201 durch die Durchgänge L204, L206, den Raum S204 und einen Kanal L214. Das Reservoir 215 kann ein Aufnahmebehälter sein, angeordnet an dem Boden der Differentialgetriebevorrichtung 201, um ein vorbestimmtes hydraulisches Fluid als Schmieröl aufzunehmen.
  • Das hydraulische Fluid, abgegeben von der Pumpe 230 durch den Kanal L213, wird im Druck durch ein Druckregulierungsventil 216 als eine Hydraulikdruck- Steuereinrichtung eingestellt, das dann zu einem Auswahlventil 217 als einer Schalteinrichtung zugeführt wird. Das Druckregulierungsventil 216 dient dazu, einen Hydraulikfluiddruck in Übereinstimmung mit einem Steuersignal, abgeleitet von einer Steuerung 218, einzustellen, um entspanntes hydraulisches Fluid in das Reservoir 215 abzugeben.
  • Das Auswahlventil 217 enthält ein 4- Öffnungs- 3- Positions- Auswahlventil, das durch die Steuerung 218 gesteuert wird, um einen ersten, zweiten oder dritten Zustand in Übereinstimmung mit der Schaltposition zu erreichen. Bezugnehmend auf die Fig. 9 und 11 ist der erste Zustand derart, daß die Einlaßöffnungen P201, P202 miteinander in Verbindung sind, und die Auslaßöffnungen P203, P204 miteinander in Verbindung sind. Der zweite Zustand ist derart, daß die Einlaßöffnung F2201 mit der Auslaßöffnung P203, und die Einlaßöffnung P202 mit der Auslaßöffnung P204 in Verbindung ist. Der dritte Zustand ist derart, daß die Einlaßöffnung P201 mit der Auslaßöffnung P204, und die Einlaßöffnung P202 mit der Auslaßöffnung P&sub2;O&sub3; in Verbindung ist. Die Einlaßöffnung P201 ist mit dem Druckregulierungsventil 216 in Verbindung und die Einlaßöffnung P202 ist mit dem Reservoir 215 in Verbindung. Die Auslaßöffnungen P203, P204 sind jeweils mit den Kanälen L211, L212 des Motors verbunden. Die Einlaßöffnung P202 des Auswahlventiles 217 und eine Öffnung des Druckregulierungsventiles 216 zum Ausgeben entspannten hydraulischen Fluides kann mit dem Kanal L214, wie in Fig. 11 gezeigt, verbunden sein.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise des dritten Ausführungsbeispieles beschrieben.
  • Da die Pumpe 230 durch Drehung des Differentialgehäuses 205 in die Richtung des Pfeiles A201 in Fig. 10 angetrieben wird, ist die Abgabe des hydraulischen Fluides proportional der Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Wenn das Auswahlventil 217 in dem ersten Zustand ist, wie in den Fig. 9 und 11 gezeigt, wird abgegebenes hydraulisches Fluid von der Pumpe 230 zu dem Reservoir 215 durch die Einlaßöffnungen P201, P202 abgegeben, so daß der Arbeitswiderstand der Pumpe 230 bei einem kleineren Wert in den Schranken gehalten wird. Überdies sind in dem ersten Zustand die Auslaßöffnungen P203, P204 in Verbindung, so daß eine freie Drehung des Motors 220 gestattet wird.
  • Wenn das Auswahlventil 217 in den zweiten Zustand geschaltet wird, oder in den Zustand, daß die Öffnungen P201, P203 in Verbindung sind, und die Öffnung P202, P204 sind in Verbindung, wird hydraulisches Fluid von der Pumpe 230 in den Motor 220 durch den Kanal L211 aufgenommen, um den Zylinderblock 222 auf der Seite der Radwelle 209 in die Richtung von Pfeil A201 zu drehen, wie in Fig. 10 in Bezug zu der Nockenplatte 223 auf der Seite des Differentialgehäuses 205 gezeigt. D. h., die Radwelle 209 wird in die Richtung von Pfeil A201 gedreht, die der Richtung der Drehung des Differentialgehäuses 205 entspricht. So wird die Welle 209 des linken Rades zwangsweise in die Richtung von Pfeil A201 gedreht, oder in die Richtung der erhöhten Drehzahl in Bezug zu dem Differentialgehäuse 205. Eine relative Drehung zwischen den beiden dient dazu, die Drehzahl der Welle 209 des linken Rades zu erhöhen, und jene der Welle 210 des rechten Rades zu vermindern. Die Größe der erhöhten oder verminderten Drehzahl der Radwellen 209, 210, d. h., die Größe der Traktionsverteilung in Bezug darauf, kann durch das Druckregulierungsventil 216 eingestellt werden.
  • Anderenfalls, wenn das Auswahlventil 217 auf den dritten Zustand geschaltet wird, oder in den Zustand, daß die Öffnungen P201, P204 in Verbindung sind, und die Öffnungen P202, P203 in Verbindung sind, wird hydraulisches Fluid von der Pumpe 230 in den Motor 220 durch den Kanal 212 aufgenommen, um den Zylinderblock 222 an der Radweile 209 in die Richtung von Pfeil A202 zu drehen, wie in Fig. 10 in Bezug zu der Nockenplatte 223 an dem Differentialgehäuse 205 gezeigt. D. h., die Radwelle 209 wird in die Richtung von Pfeil A202 gedreht, die der Richtung der Drehung des Differentialgehäuses 205 gegenüberliegend ist. So wird die Welle 209 des linken Rades in die Richtung von Pfeil A202 zwangsweise gedreht, oder in die Richtung der verminderten Drehzahl in Bezug zu dem Differentialgehäuse 205. Eine relative Drehung zwischen den beiden dient die Drehzahl der Welle 209 des linken Rades zu vermindern, und jene der Welle 210 des rechten Rades zu erhöhen. Die Größe von verminderter oder erhöhter Drehzahl der Radwellen 208, 210, d. h. die Größe der Traktionsverteilung in Bezug darauf, kann durch das Druckregulierungsventil 216 eingestellt werden.
  • Es wird verstanden, daß die zwangsweise Drehung der Welle 209 des linken Rades in die Richtung von Pfeil A201 oder A202 in Bezug zu dem Differentialgehäuse 205 dazu dient, die Drehzahl von einer der Wellen 210, 209 des rechten oder linken Rades zu erhöhen, und jene der anderen zu vermindern. Die Drehzahlen der Welle 210, 209 des rechten oder linken Rades können relativ kontinuierlich durch das Druckregulierungsventil 216 gesteuert werden.
  • Es wird auch verstanden, daß das Druckregulierungsventil 216 und das Auswahlventil 217, gesteuert durch die Steuerung 218 in Übereinstimmung mit dem Fahrzustand des Fahrzeuges, wie z. B. einer Kurvenfahrt, eine aktive Steuerung des Bereiches der Traktionsverteilung in Bezug zu der Welle 210, 209 des rechten oder linken Rades er­wlaubt, was ausgezeichnete Fahrleistung des Fahrzeuges nach einer Kurvenfahrt etc. sichert. Um solch eine Steuerung zu erreichen wird die Steuerung verlassen, z. B. nach Eingabe der Information oder Signalen, erfaßt durch einen Fahrzeug- Geschwindigkeitssensor, einen Lenkwinkelsensor, einen Seiten- G- Sensor, einen Giersensor, ete. Überdies ist die Abgabe der Pumpe 230 proportional zu der Fahrzeuggeschwindigkeit, so daß im gesamten Fahrzeuggeschwindigkeitsbereich die Abgabe der Pumpe 230 mit der erforderlichen Menge von hydraulischem Fluid des Motors 220 übereinstimmen kann. Deshalb kann die erforderliche Menge von hydraulischem Fluid automatisch in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit gesichert werden, was zu einer verbesserten Steuerungsfähigkeit des Fahrzeuges führt.
  • Es wird auch verstanden, daß die Verwendung des Motors 220 und der Pumpe 230 des Kolbentyps ermöglicht, Leckage von hydraulischem Fluid zu unterdrücken und so führt das Ergebnis von hoch- verdichteten hydraulischem Fluid, von z. B. 30 Mps, zu einer verbesserten Steuerungsfähigkeit des Fahrzeuges. Es wird angemerkt, daß der Motor 20 und die Pumpe 30 des Trochoid- Typs eine größere Leckage von hydraulischen Fluid erzeugen, was die hohe Verdichtung von hydraulischem Fluid schwierig macht, was als bestes 10 Mps erreichen läßt.
  • Es wird angemerkt, daß der Motor 220 und die Pumpe 230 nicht nur vom Kolben- Typ sein müssen, und verschiedene Kombinationen sind zusätzlich zu der Kombination einer Axialkolbenpumpe in dem dritten Ausführungsbeispiel möglich, wie z. B. eine Kombination eines Axialkolbenmotors und einer Axialkolbenpumpe, und die eines Radialkolbenmotors und einer Axialkolbenpumpe. Überdies ist die Pumpe 230 nicht notwendigerweise in der Differentialgetriebevorrichtung 201 angeordnet, und kann mit anderen Zuführquellen von hydraulischem Fluid ersetzt werden.
  • Fig. 12 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei an Stelle des Druckregulierungsventiles 216 in dem dritten Ausführungsbeispiel ein Steuerungstyp- Sicherheitsventil 260 als Hydraulikdruck- Steuereinrichtung dient.
  • Bezugnehmend auf Fig. 12 ist das Sicherheitsventil 260 zwischen dem Kanal L213 und einem Entlastungsdurchgang L215, der mit dem Reservoir 215 in Verbindung ist, angeordnet. In zu dem Druckregulierungsventil 216 ähnlichen Weise dient das Sicherheitsventil 260 dazu, einen Druck von hydraulischem Fluid, zugeführt zu der Einlaßöffnung P201 in Übereinstimmung mit einem Steuersignal, abgeleitet von der Steuerung 218, einzustellen, um entspanntes hydraulisches Fluid in das Reservoir 215 abzugeben. Insbesondere dient das Sicherheitsventil 260 einen hydraulischen Druck innerhalb des Kanales L213 zu reduzieren, und hydraulisches Fluid entsprechend des verminderten Druckes von dem Entlastungsdurchgang L215 zu dem Reservoir 215 für die Zirkulation zurückzubringen. Dies führt zu einer Verminderung in einer Belastung der Pumpe 230 durch verminderten Druck innerhalb des Kanales L213. Deshalb werden ein Temperaturanstieg des hydraulischen Fluides und eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs begrenzt, verglichen mit dem Fall, bei dem das Druckregulierungsventil 216, wie in dem dritten Ausführungsbeispiel verwendet wird, d. h. der Fall, bei dem ein Abgabedruck der Einlaßöffnung P201 vermindert wird, ohne einen Einlaßdruck des Kanales L213 zu reduzieren.

Claims (14)

1. Traktionsverteilervorrichtung für ein Motorfahrzeug mit einer Differentialgetriebevorrichtung (1) zur Drehmomentübertragung eines drehbaren Differentialgehäuses (5), das in einem stationären Differentialgehäuse (11) angeordnet ist, an Radwellen (9, 10), wobei die Vorrichtung aufweist eine hydraulische Druckquelle, wobei die Quelle eine hydraulische Pumpe (30) enthält, außerdem aufweist einen Hydraulikmotor (20), angeordnet in der Differentialgetriebevorrichtung (1), und eine Einrichtung (14) zum Steuern des zu dem Motor zugeführten Hydraulikdruckes, wobei die Vorrichtung
gekennzeichnet ist dadurch,
daß die hydraulische Pumpe (30) so angeordnet ist, daß sie den Hydraukikdruck in Abhängigkeit vom Drehmoment zwischen dem drehbaren Differentialgehäuse (5) und dem Differentialgehäuse (11) erzeugt;
der Motor (20) ein relatives Drehmoment zwischen einer der Radwellen (9) und dem Differentialgehäuse (5) in Übereinstimmung mit einer Richtung des dazu zugeführten Hydraulikdruckes schafft; und
eine Einrichtungen (15) zum Schalten der Richtung des zu dem Motor (20) zugeführten Hydraulikdruckes.
2. Traktionsverteilervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hydraulikpumpe eine Trochoidpumpe (30) enthält.
3. Traktionsverteilervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Trochoidpumpe (30) einen Schalenabschnitt (33) und einen Kernabschnitt (32) aufweist, die den Hydraulikdruck durch relative Drehung zwischen ihnen erzeugen, wobei der Schalenabschnitt (33) mit einem Gehäuse (11) der Differentialgetriebevorrichtung verbunden ist und der Kernabschnitt mit dem Differentialgehäuse (5) verbunden ist.
4. Traktionsverteilervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Hydraulikpumpe eine Kolbenpumpe (230) enthält.
5. Traktionsverteilervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kolbenpumpe eine Radial- Kolbenpumpe (230)enthält, mit einem Zylinderblock (232) und einer Nockenplatte (234), die eine relative Drehung in Übereinstimmung mit dem Differentialgehäuse (205) und einem Gehäuse (211) der Differentialgetriebevorrichtung erzeugt.
6. Traktionsverteilervorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kolbenpumpe eine Axialkolbenpumpe enthält.
7. Traktionsverteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hydraulikmotor einen Trochoidmotor (20) enthält.
8. Traktionsverteilervorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Trochoidmotor (20) einen Schalenabschnitt (23) und einen Kernabschnitt (22) aufweist, die eine relative Drehung in Übereinstimmung mit der Richtung des Hydraulikdruckes erzeugen, wobei der Schalenabschnitt mit dem Differentialgehäuse (5) verbunden ist und der Kernabschnitt mit einer der Radwellen (9, 10) verbunden ist.
9. Traktionsverteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hydraulikmotor einen Kolbenmotor (220) enthält.
10. Traktionsverteilervorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Kolbenmotor einen Axial- Kolbenmotor (220) mit einem Zylinderblock (22) und einer Nockenplatte (223) enthält, die eine relative Drehung in Übereinstimmung mit der Richtung des Hydraulikdruckes erzeugen.
11. Traktionsverteilervorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Kolbenmotor einen Radialkolbenmotor enthält.
12. Traktionsverteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Steuereinrichtung ein Druckregulierungsventil (14) enthält.
13. Traktionsverteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Steuereinrichtung ein Entlastungsventil (50) enthält.
14. Traktionsverteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Schalteinrichtung ein Auswahlventil (15) enthält.
DE69717211T 1996-08-22 1997-08-21 Zugkraftverteiler für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE69717211T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22109296 1996-08-22
JP24065196 1996-09-11
JP9122047A JPH10138789A (ja) 1996-08-22 1997-05-13 車両の左右駆動力配分装置
JP9139755A JPH10329572A (ja) 1997-05-29 1997-05-29 車両の左右駆動力配分装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69717211D1 DE69717211D1 (de) 2003-01-02
DE69717211T2 true DE69717211T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=27470830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69717211T Expired - Fee Related DE69717211T2 (de) 1996-08-22 1997-08-21 Zugkraftverteiler für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0825362B1 (de)
KR (1) KR100258838B1 (de)
DE (1) DE69717211T2 (de)
TW (1) TW344784B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333641A1 (de) * 2003-07-24 2005-05-25 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen
DE102006030216B4 (de) * 2005-07-08 2017-10-19 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugantriebskraft-Verteilungssystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102366B4 (de) * 2000-01-20 2007-01-25 Hitachi, Ltd. Traktionsverteilungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10164940B4 (de) * 2000-01-20 2008-01-24 Hitachi, Ltd. Traktionsverteilungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6859715B2 (en) 2000-10-11 2005-02-22 Visteon Global Technologies, Inc. Torque-biasing system
US6882922B2 (en) 2000-10-11 2005-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Torque-biasing system
US6591714B2 (en) 2001-07-18 2003-07-15 Visteon Global Technologies, Inc. Coupling device
US6544137B2 (en) * 2001-07-18 2003-04-08 Visteon Global Technologies, Inc. Differential device
US6681913B2 (en) 2001-07-18 2004-01-27 Visteon Global Technologies, Inc. Coupling device
GB2382387A (en) * 2001-11-22 2003-05-28 Joseph Carroll Hydraulically braked differential connected to a power-take-off shaft

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931633C (de) * 1952-10-05 1955-08-11 Josef Eisert Einrichtung zum Hemmen des UEberausgleichs des Differentialgetriebes bei Kraftfahrzeugen
US4974471A (en) * 1987-05-18 1990-12-04 Mcgarraugh Clifford B Controllable pinion differential device
JPH03255249A (ja) * 1990-03-03 1991-11-14 Mazda Motor Corp 差動装置
JPH0478351A (ja) * 1990-07-20 1992-03-12 Yushi Hayashi 強制油圧差動機
IT1247230B (it) * 1991-01-21 1994-12-12 Carraro Spa Meccanismo ad azionamento idraulico per il comando di un innesto per organi rotanti,in particolare per l`innesto del bloccaggio di un differenziale.
WO1993019310A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Asha Corporation Vehicle drivetrain hydraulic coupling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333641A1 (de) * 2003-07-24 2005-05-25 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen
DE10333641B4 (de) * 2003-07-24 2006-04-20 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit veränderlicher Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen
DE102006030216B4 (de) * 2005-07-08 2017-10-19 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugantriebskraft-Verteilungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
TW344784B (en) 1998-11-11
EP0825362A3 (de) 2000-05-03
EP0825362A2 (de) 1998-02-25
DE69717211D1 (de) 2003-01-02
EP0825362B1 (de) 2002-11-20
KR100258838B1 (ko) 2000-08-01
KR19980018839A (ko) 1998-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822149C2 (de) Kraftfahrzeug-Kühleranlage
DE3586533T2 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe.
DE3523293C2 (de)
DE3750082T2 (de) Hydraulisches stufenloses Getriebe.
DE3800045C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein vierrad-getriebenes Fahrzeug
DE69612675T2 (de) Hydrostatisches, stufenloses Getriebe
DE69507595T2 (de) Stufenlos verstellbares, hydrostatisches getriebe
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE69717211T2 (de) Zugkraftverteiler für Kraftfahrzeuge
DE3686268T2 (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches getriebe.
DE69800930T2 (de) Hydrostatisches stufenloses getriebe mit 1:1 überbrückungskupplung
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
DE69601916T3 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE3716190A1 (de) Schlupfregelsystem fuer die trennkupplung einer stroemungskupplung
DE69913452T2 (de) Abgestufte Dichtung und Buchse
DE69708655T2 (de) Rollenzellenpumpe
DE69205933T2 (de) Ventilzeiteinstellmechanismus für Brennkraftmaschine.
DE3904944C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3904945C2 (de)
DE3786051T2 (de) Hydraulisches stufenloses getriebe.
DE3840909A1 (de) Zahnradpumpe mit foerdermengenregelung
DE112011102277B4 (de) Fahrzeugkraftübertragungssystem
DE3780262T2 (de) Hydraulisch betriebener, stufenlos veraenderbarer antrieb.
DE1500389A1 (de) Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe
DE3841238A1 (de) Antriebskupplungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee