DE60315187T2 - Stabile dispersion aus behenylalkohol - Google Patents

Stabile dispersion aus behenylalkohol Download PDF

Info

Publication number
DE60315187T2
DE60315187T2 DE60315187T DE60315187T DE60315187T2 DE 60315187 T2 DE60315187 T2 DE 60315187T2 DE 60315187 T DE60315187 T DE 60315187T DE 60315187 T DE60315187 T DE 60315187T DE 60315187 T2 DE60315187 T2 DE 60315187T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
behenyl alcohol
range
weight
sulfate
stable dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315187T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315187D1 (de
Inventor
Saurabh Somerset DESAI
John Lake Hiawatha GOFFREDO
Claus Nieendick
Amrit Dayton PATEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH, Colgate Palmolive Co filed Critical Cognis IP Management GmbH
Publication of DE60315187D1 publication Critical patent/DE60315187D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315187T2 publication Critical patent/DE60315187T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0089Pearlescent compositions; Opacifying agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Wege zur Stabilisation von Dispersionen von Behenylalkohol zur Erzeugung von verbesserten Perlglanz-Zusammensetzungen, die bei Raumtemperatur stabil sein können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Stabilisierung und Verwendung von Behenylalkohol ist in einer Reihe von Literaturstellen beschrieben.
  • Das US-Patent 4,892,728 von Kawa et al. beschreibt eine pumpfähige kationische Fettalkoholdispersion mit einem niedrigen Gehalt an kationischem Dispersionsmittel. Die Dispersion wird mit 0,01 bis 1 Gew.% eines kationischen Tensids hergestellt, das eine quartäre Ammonium-, Pyridinium- oder Imidazolidiniumgruppe und eine lineare C8-22-Alkyl- oder 2-Hydroxyalkylgruppe enthält.
  • Das US-Patent 4,883,660 von Blackman et al. beschreibt Gelbasen für pharmazeutische Zusammensetzungen, die Behenylalkohol und ein Glykol oder ein ausgewähltes ethoxyliertes Lösungsmittel enthalten.
  • Das US-Patent 5,100,657 von Ansheer-Jackson et al. beschreibt Haar-Conditioner-Zusammensetzungen, die saubereres Haar bereitstellen, als andere auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen und Lipid-Materialien. Das primäre Verdickungsmittel ist ein nichtionischer langkettiger alkylierter Celluloseether. Ein Fettalkohol, wie Behenylalkohol, wird als Conditioner verwendet.
  • Das US-Patent 5,510,100 von Picard et al. beschreibt eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die eine autoemulgierbare Zusammensetzung auf der Basis eines Fettalkohols und eines Alkylpolyosids und eines Coemulgators enthält.
  • Das US-Patent 5,827,920 von Wanatabe et al. beschreibt eine tensidfreie Emulsion, umfassend einen höheren Alkohol, der bei Raumtemperatur ein Feststoff ist, ein Acrylsäure-Methacrylsäure-Alkyl-Copolymer und ein Silikonöl.
  • Das US-Patent 5,948,416 von Wagner et al. beschreibt stabile topische Zusammensetzungen, die ein stabiles hydrophobes Strukturierungsmittel (das einen Behenylalkohol enthalten kann) und ein hydrobhiles Tensid umfassen.
  • Das US-Patent 5,973,066 von Sakuta et al. beschreibt eine wässrige Öl-in-Wasser-Organopolysiloxan-Emulsion, umfassend ein quartäres Ammoniumchlorid mit 1 oder 2 Stearyl- oder Behenylgruppen.
  • Das US-Patent 6,274,130 von Murray et al. beschreibt ein Spül-Conditioner-Produkt für das Haar, umfassend ein kationisches Tensid, ein ausgewähltes Emulsions-polymerisiertes nichtionisches Dimethiconol-Conditioner-Polymer, wobei die Zusammensetzung gegebenenfalls Behenylalkohol enthalten kann.
  • Das US-Patent 6,419,946 von Sonneville et al. beschreibt eine Nanoemulsion auf der Basis von Mischestern einer Fettsäure oder Fettalkohols, einer Carbonsäure und eines Glycerins.
  • Behenylalkohol wird bei einer Reihe von Körperpflegeprodukten verwendet, insbesondere für die Haarpflege. Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung stabilisierter Formen von Behenylalkohol, die sich als Perlglanzmittel eignen, und die sich einfacher verwenden lassen als herkömmliche Typen von Behenylalkohol-Zusammensetzungen.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Niederviskose, stabile Dispersion von Behenylalkohol, umfassend:
    • (a) etwa 10 bis etwa 40 Gew.% Behenylalkohol, bezogen auf die aktiven Bestandteile (vorzugsweise 20 bis 25%);
    • (b) etwa 1,00 bis 8,0 Gew.% (vorzugsweise 1 bis 5%) eines anionischen Tensids, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsulfat, Magnesiumlaurylethersulfat, Magnesiumlaurylsulfat, Calciumlaurylethersulfat, Calciumlaurylsulfat (am besten zur Vermeidung von Viskositätsproblemen), Ammoniumlaurylethersulfat und Ammoniumlaurylsulfat;
    • (c) etwa 1,0 bis etwa 3,0 Gew.% (bezogen auf die aktiven Bestandteile) Betain, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C12-18-Amidopropylbetainen (beispielsweise Cocamidopropylbetain);
    • (d) gegebenenfalls etwa 0,3 bis 5,0 Gew.% eines geradkettigen oder isoverzweigten C12-C20-Alkohols mit 2 bis 20 Mol (insbesondere 2 bis 10) Ethoxylierung (beispielsweise Isosteareth-2, Isosteareth-4, Isosteareth-10, Laureth 2-20, und insbesondere Laureth-2, Laureth-4 und Laureth-10) (wobei höhere Mengen Ethoxylierung für die längeren Kohlenstoff ketten verwendet werden); und
    • (e) gegebenenfalls ein kationisches Material mit S 22 Kohlenstoffatomen (beispielsweise ein kationisches Material, wie C8-C22 Alkylammoniumchlorid, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cetyltrimethylammoniumchlorid, (ebenfalls als Cetrimoniumchlorid bezeichnet) und Cocotrimethylammoniumchlorid); wobei die Dispersion:
    • (a1) eine Stabilität von mindestens 3 Monaten bei einer Temperatur von 49°C hat;
    • (b1) eine Viskosität im Bereich von 1000 bis 20000 Centipoise ("CPS") hat (beispielsweise 1000 bis 20000 cps, insbesondere 1000 bis 15000 cps und ganz besonders 1000 bis 8000 cps); und
    • (c1) auf weniger als 0,2 Gew.% Gesamtkationenmaterial eingeschränkt ist.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum
    • (A) Vereinigen der oben aufgeführten Inhaltsstoffe;
    • (B) Schmelzen und Mischen der Reihe von Inhaltsstoffen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 80 bis etwa 85°C zur Erzeugung eines vereinigten Materials;
    • (C) Rühren und Homogenisieren des vereinigten Materials bei einer Temperatur im Bereich von etwa 80 bis etwa 85°C für mindestens etwa 1 Std.;
    • (D) Abkühlen des vereinigten Materials auf eine Temperatur im Bereich von etwa 20 bis etwa 25°C bei einer Kühlgeschwindigkeit im Bereich von etwa 0,05 bis 0,4°C/min; vorzugsweise 0,15 bis 0,3 und am stärksten bevorzugt bei einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 0,25°C/min; und
    • (E) Halten des vereinigten Materials bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 25°C für mindestens 2 Std.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen sind strukturviskos. Da die Viskosität der Dispersion während der Aufbewahrung zunehmen kann, ist es bevorzugt, dass die Dispersion in einem niederen Bereich der Viskosität, wie im Bereich von 1000 bis 5000 cps hergestellt wird.
  • "Stabil" bedeutet, dass die Dispersion einer Beurteilung durch optische Begutachtung zufolge sogar bei Temperaturen im Bereich von 49°C für den beschriebenen Zeitraum von 3 Monaten eine 0% Trennung ergibt. Es wurde jedoch entdeckt, dass mindestens 1% des anionischen Tensids und mindestens 1% des Betains benötigt werden, damit die für die Erfindung beschriebene bessere Stabilität erhalten wird.
  • Es wird vorzugsweise Isosteareth-2 aufgenommen, wenn ein Haar-Conditioner-Produkt hergestellt werden soll, da es zur Conditioner-Wirkung der endgültigen Haarpflege-Zusammensetzung beiträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Behenylalkohole können natürlichen sowie synthetisch hergestellten Alkohol enthalten. Natürlicher Alkohol enthält selbstverständlich eine Verteilung der Kohlenstofflängen. Ein bevorzugter Typ von erfindungsgemäß geeignetem Behenylalkohol ist ein 72 bis 80%iges Material, das unter den Handelsnamen Lanette 22, Stenol 1822 A, Stenol 1822-80 und Lanette 22-80 verkauft wird.
  • Die Alkohole werden erfindungsgemäß zur Gewinnung eines Perlglanzeffektes (wie in Haarpflegeprodukten, wie Shampoos, Conditionern und Kombinationsprodukten) und Verarbeitbarkeit verwendet.
  • Die Verwendung von Alkoholdispersionen (insbesondere Behenylalkohol) ist hilfreich bei der Niedrighaltung der Verfahrenskosten, da die Dispersion ermöglicht, dass stabile Haarpflegeprodukte mit einem kalten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Viskosität betrifft die Partikelgrößensteuerung; während des Herstellungsverfahrens muss die Dispersion auf mindestens 25°C, am stärksten bevorzugt 20°C abgekühlt werden, und bei dieser Temperatur von 20 bis 25°C für mindestens 2 Std. gehalten werden, so dass ein gutes Viskositätsergebnis erhalten wird.
  • Die vorstehend beschriebenen Inhaltsstoffe sind kommerziell erhältlich.
  • Tabelle A zeigt die Auswirkung der Endtemperatur zum Abkühlen auf die Viskosität. Verfahren: Schmelzen und/oder Mischen sämtlicher Inhaltsstoffe, die für das spezifische Beispiel aufgeführt sind. Aufwärmen des Gemischs bis zur einer Temperatur von 80 bis 85°C. Rühren/Homogenisieren des Materials für 1 Std. und dann Beginn des Abkühlens mit einer Kühlgeschwindigkeit von 0,2 bis 0,25°C/min. Die Viskosität wurde 24 Std. nach der Herstellung/Fertigstellung der Verbindung mit einer Brookfield-Ausrüstung, RVT, 25°C, Spindel 5, 20 U/min gemessen. TABELLE A
    Inhaltsstoff Bsp. 1A Bsp. 2A Bsp. 3A
    Wasser QS QS QS
    Natriumlauryl-2E0-Sulfat 6,0 6,0 6,0
    Cocamidopropylbetain 1,0 1,0 1,0
    Laureth-4 1 1 1
    Behenylalkohol 25,0 25,0 25,0
    Abgekühlt auf 30°C 25000 mpas Abgekühlt auf 25°C 15000 mpas Abgekühlt auf 25°C und 5000 mPascal, für 2 Std. bei 25°C gehalten
  • Die Kombination aus Isosteareth 2 und Betain ist bevorzugt. Auch wenn die Fettalkoholethoxylate verwendet werden, sollte die maximale Menge vorzugsweise auf 2% gehalten werden, beispielsweise zwischen 1-2%, so dass das Problem einer zu hohen Viskosität reduziert wird.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen und diese nicht einschränken. In den Beispielen und sonstwo in der Beschreibung der Erfindung haben die chemische Symbole und die Terminologie ihre üblichen und gebräuchlichen Bedeutungen. In den Beispielen wie sonstwo in dieser Anmeldung sind die Werte für Viskosität, Molekulargewichte und Grad der Ethoxylierung oder Propoxylierung Mittelwerte. Die Temperaturen sind, wenn nicht anders angegeben, in °C. Für den Rest der Anmeldung gilt auch, dass die Mengen der Komponenten in Gewichtsprozent auf der Basis des beschriebenen Standards sind; ist kein anderer Standard beschrieben, dann wird das Gesamtgewicht der Zusammensetzung herangezogen. Verschiedene Namen der chemischen Komponenten umfassen diejenigen, die in dem CTFA-International Cosmetic Ingredient Dictionary (Cosmetics, Toiletry and Fragrance Association, Inc. 7. Aufl. 1997) aufgeführt sind. Die Viskositäten werden, wenn nicht anders angegeben, mit Brookfield-Viskosimetern (1000-20000 cps, Spindel #5, 20 U/min, 60-Sekunden-Lauf, 25°C) gemessen.
  • Beispiel A: Allgemeines Verfahren
  • Zu dem Hauptmischgefäß wird Wasser und das anionische Tensid (wie Natriumlaurethsulfat) gegeben. Das Gemisch wird unter Erwärmen auf eine Temperatur von 80 bis 85°C gerührt. Dann wird der pH-Wert auf 7 bis 8 eingestellt. Nach dieser Einstellung werden das Alkylamidopropylbetain und das nichtionische Tensid zugefügt, während die Temperatur 80 bis 85°C beträgt. Nach Beendigung der Zugabe des Tensids wird Behenylalkohol in geschmolzener Flüssigkeit (wie Lanette-22 (72 bis 80%) oder langsam in festem Zustand zugegeben, so dass die Temperatur bei 80 bis 85°C gehalten wird. Der Inhalt des Mischgefäßes wird mindestens 45 bis 60 min bei 80 bis 85°C gerührt. Anschließend wird das Gefäß bei einer Kühlgeschwindigkeit von 0,05 bis 0,4 °C/min, vorzugsweise 0,15 bis 0,3 und am stärksten bevorzugt bei einer Geschwindigkeit von 0,2 bis 0,25 °C/min abgekühlt. Nach dem Abkühlen des Gemischs auf etwa 20 bis 25°C werden die Eigenschaften überprüft. Das Gemisch wird dann für weitere 1 bis 2 Std. bei 20 bis 25°C gerührt. Die Viskosität kann bei Bedarf gemessen werden, wobei die oben beschriebene Ausrüstung und die Bedingungen verwendet werden.
  • Beispiel 1-15
  • Das in Beispiel A beschriebene allgemeine Verfahren kann zur Herstellung von 5 kg Ansätzen verwendet, wobei die Typen und Mengen der in den Tabellen B-D aufgeführten Inhaltsstoffe verwendet werden. Die Beispiele 1 bis 6 sind Vergleichsbeispiele, die die nicht erfindungsgemäßen Formulierungen zeigen. TABELLE B – Einfache Tensidsysteme
    Inhaltsstoff Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6
    Wasser QS QS QS QS QS QS
    Natriumlauryl-2E0-Sulfat 1,0 8,0 0 0 0 0
    Cocamidopropylbetain 0 0 2,0 4,0 0 0
    Cetrimoniumchlorid 0 0 0 0 0,80 5,0
    Behenylalkohol 10,0 40,0 10,0 30,0 10,0 40,0
    Gesamt 100 100 100 100 100 100
  • Die Viskositätsmessungen waren:
    • Beispiel 1: Nicht homogen, klumpig, 100 mpas
    • Beispiel 2: Klebrige Paste, klumpig, > 100000 mpas
    • Beispiel 3: Nicht homogen, klumpig, 100 mpas
    • Beispiel 4: Nicht homogen, klumpig, 200 mpas
    • Beispiel 5: Nicht homogen, klumpig, 1000 mpas
    • Beispiel 6: Paste, klumpig dick, weiße Creme > 100000 mpas
    TABELLE C – Mehrfache Tensidsysteme mit Isosteareth-2
    Inhaltsstoff Bsp. 7 Bsp. 8 Bsp. 9 Bsp. 13 Bsp. 14
    Wasser QS QS QS QS QS
    Natriumpareth-2EO-Sulfat 0 0 0 0 4,0
    Natriumlauryl-2EO-Sulfat 2,0 4,0 1,0 2,5 0
    Cocamidopropylbetain 1,0 2,0 1,0 1,0 0
    Cetrimoniumchlorid 0 0 0,5 0,2 0
    Isosteareth-2 2,0 1,0 0,5 0,5 2,0
    Behenylalkohol 25,0 25,0 25,0 25,0 25,0
    Laureth 1-10 0 0 0 1,0 0
    Gesamt 100 100 100 100 100
    Stabilität stabil stabil instabil grenzw. instabil
    TABELLE D – Mehrfache Tensidsysteme ohne Isosteareth-2
    Inhaltsstoff Bsp. 10 Bsp. 11 Bsp. 12 Bsp. 15
    Wasser QS QS QS QS
    Natriumlauryl-2EO-Sulfat 4,0 0,5 0,5 3,0
    Cocamidopropylbetain 1,0 0,5 0,25 3,0
    Behenylalkohol 25,0 15,0 25,0 25,0
    Laureth 1-10 2,0 1,0 4,0 0
    Gesamt 100 100 100 100
    Stabilität stabil instabil instabil stabil

Claims (8)

  1. Niederviskose stabile Dispersion von Behenylalkohol, umfassend: (a) etwa 10 bis 40 Gew.-% Behenylalkohol, bezogen auf die aktiven Bestandteile; (b) etwa 1,00 bis 8,0 Gew.-% eines anionischen Tensids, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsulfat, Magnesiumlaurylethersulfat, Magnesiumlaurylsulfat, Calciumlaurylethersulfat, Calciumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylethersulfat und Ammoniumlaurylsulfat; (c) etwa 1,0 bis 3,0 Gew.-% (bezogen auf die aktiven Bestandteile) Betain, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C12-18-Amidopropylbetainen; (d) gegebenenfalls etwa 0,3 bis 5,0 Gew.-% eines geradkettigen oder isoverzweigten C12-C20-Alkohols mit 2 bis 20 mol Ethoxylierung; (e) gegebenenfalls ein kationisches Material mit ≤ 22 Kohlenstoffatomen; wobei die Dispersion: (a1) eine Stabilität von mindestens 3 Monaten bei einer Temperatur von 49°C hat; (b1) eine Viskosität im Bereich von 1000 bis 20000 Centipoise hat; und (c1) auf weniger als 0,2 Gew.-% Gesamtkationenmaterial eingeschränkt ist.
  2. Niederviskose stabile Dispersion von Behenylalkohol nach Anspruch 1, umfassend: (a) etwa 20 bis 25% Behenylalkohol; und (b) etwa 1 bis 5% anionisches Tensid.
  3. Niederviskose stabile Dispersion von Behenylalkohol nach Anspruch 1 mit einer Viskosität im Bereich von 1000 bis 15000 cps.
  4. Niederviskose stabile Dispersion von Behenylalkohol nach Anspruch 1 mit einer Viskosität im Bereich von 1000 bis 8000 cps.
  5. Niederviskose stabile Dispersion von Behenylalkohol nach Anspruch 1, wobei das Betain Cocoamidopropylbetain ist.
  6. Niederviskose stabile Dispersion von Behenylalkohol nach Anspruch 1, wobei das anionische Tensid Calciumlaurylsulfat ist.
  7. Niederviskose stabile Dispersion von Behenylalkohol nach Anspruch 1, wobei der geradkettige oder isoverzweigte C12-C20-Alkohol mit 2 bis 20 mol Ethoxylierung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Isosteareth-2, Isosteareth-4, Isosteareth-10 und Laureth 2-20.
  8. Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Behenylalkohol, wobei die Dispersion eine Stabilität von mindestens 3 Monaten bei einer Temperatur von 49°C hat; eine Viskosität im Bereich von 1000 bis 20000 aufweist und nicht mehr als 0,2 Gew.-% eines kationischen Materials hat, wobei das Verfahren umfasst: (A) Vereinigen einer Reihe von Inhaltsstoffen, umfassend: (a) 10 bis 40 Gew.-% Behenylalkohol, bezogen auf die aktiven Bestandteile; (b) 1,0 bis 8,0 Gew.-% eines anionischen Tensids, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natriumlaurylethersulfat, Natriumlaurylsulfat, Magnesiumlaurylethersulfat, Magnesiumlaurylsulfat, Calciumlaurylethersulfat, Calciumlaurylsulfat, Ammoniumlaurylethersulfat und Ammoniumlaurylsulfat; (c) 1,0 bis 3,0 Gew.-% (bezogen auf die aktiven Bestandteile) Betain, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C12-18 Amidopropylbetainen; und (d) gegebenenfalls 0,3 bis 5,0 Gew.-% eines geradkettigen oder isoverzweigten C12- bis C20-Alkohols mit 2 bis 20 mol Ethoxylierung; (B) Schmelzen und Mischen der Reihe von Inhaltsstoffen mit einer Temperatur im Bereich von 80 bis 85°C zur Erzeugung eines vereinigten Materials; (C) Rühren und Homogenisieren des vereinigten Materials bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 85°C für mindestens 1 Std.; (D) Abkühlen des vereinigten Materials auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 25°C bei einer Kühlgeschwindigkeit im Bereich von 0,05 bis 0,4°C/min; und (E) Halten des vereinigten Materials bei einer Temperatur von 20 bis 25°C für mindestens 2 Std.
DE60315187T 2002-12-10 2003-12-08 Stabile dispersion aus behenylalkohol Expired - Lifetime DE60315187T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/248,012 US7208144B2 (en) 2002-12-10 2002-12-10 Stabilized dispersion of behenyl alcohol
US248012 2002-12-10
PCT/US2003/039002 WO2004052320A1 (en) 2002-12-10 2003-12-08 Stabilized dispersion of behenyl alcohol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315187D1 DE60315187D1 (de) 2007-09-06
DE60315187T2 true DE60315187T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=32467670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315187T Expired - Lifetime DE60315187T2 (de) 2002-12-10 2003-12-08 Stabile dispersion aus behenylalkohol

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7208144B2 (de)
EP (1) EP1569600B1 (de)
AR (1) AR042347A1 (de)
AU (1) AU2003297744A1 (de)
DE (1) DE60315187T2 (de)
TW (1) TW200423964A (de)
WO (1) WO2004052320A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015074691A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-28 Rhodia Operations Hair conditioning composition

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708425A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Henkel Kgaa Pumpfaehige kationische fettalkoholdispersion
US4883660A (en) * 1988-10-17 1989-11-28 Thames Pharmacal Co., Inc. Gel bases for pharmaceutical compositions
US5100657A (en) * 1990-05-01 1992-03-31 The Procter & Gamble Company Clean conditioning compositions for hair
FR2668080B1 (fr) * 1990-10-17 1993-08-13 Seppic Sa Compositions auto-emulsionnables a base d'alcools gras, leur procede de preparation et leur utilisation pour la realisation d'emulsions.
JP3398171B2 (ja) 1993-03-15 2003-04-21 株式会社資生堂 水中油型乳化組成物
FR2706299B1 (fr) * 1993-06-10 1995-09-01 Oreal Emulsion cosmétique ou dermatologique huile-dans-eau contenant une composition auto-émulsionnable à base d'un alcool gras et d'un alkylpolyoside et un co-émulsionnant.
GB9404550D0 (en) * 1994-03-09 1994-04-20 Unilever Plc Hair conditioning composition
US5948416A (en) * 1995-06-29 1999-09-07 The Procter & Gamble Company Stable topical compositions
EP0779097B1 (de) * 1995-06-30 2003-06-11 Shiseido Company, Ltd. Emulsionszusammensetzung
US6200554B1 (en) * 1996-10-16 2001-03-13 The Procter & Gamble Company Conditioning shampoo compositions having improved silicone deposition
EP0846752A3 (de) 1996-12-03 1999-12-01 Clariant GmbH Fliessfähige, wässrige Perlglanzdispersion mit Behensäure als perlglanzgebender Komponente
DE69803740T2 (de) * 1997-11-17 2003-03-13 Shinetsu Chemical Co Wasser-in-Öl Polysiloxanemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2787026B1 (fr) * 1998-12-14 2001-01-12 Oreal Nanoemulsion a base d'esters mixtes d'acide gras ou d'alcool gras, d'acide carboxylique et de glyceryle, et ses utilisations dans les domaines cosmetique, dermatologique et/ou ophtalmologique
DE10053328A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische Zubereitungen
US6608011B2 (en) * 2001-06-11 2003-08-19 Colgate-Palmolive Company Shampoos with behenyl-alcohol
AU2002316943A1 (en) * 2001-06-18 2003-01-02 Unilever Plc Hair treatment composition

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004052320A1 (en) 2004-06-24
DE60315187D1 (de) 2007-09-06
US7208144B2 (en) 2007-04-24
US20040109839A1 (en) 2004-06-10
AU2003297744A1 (en) 2004-06-30
TW200423964A (en) 2004-11-16
AU2003297744A8 (en) 2004-06-30
EP1569600B1 (de) 2007-07-25
AR042347A1 (es) 2005-06-15
EP1569600A1 (de) 2005-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301820C2 (de) Schäumende Emulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0376083B1 (de) Fliessfähiges Perlglanzkonzentrat
DE60107982T2 (de) Transparente wässrige zusammensetzungen mit hydrophoben silikonölen
DE60031511T2 (de) Stabilisierte antimikrobielle systeme und verfahren zur herstellung
DE3317909C2 (de)
EP0584692B1 (de) Mittel zum Reinigen und Konditionieren der Haare, der Haut sowie von Textilien und harten Oberflächen
DE602005001478T2 (de) Oel-in-Wasser emulgierte Zusammensetzung
DE202008018605U1 (de) Stabile flüssige Reinigungszusammensetzungen mit einem Fettsäureacylisethionat-Tensid
EP0205922A2 (de) Fliessfähiges Perlglanzkonzentrat
DE202008018621U1 (de) Fettsäureacylisethionattensidprodukt-enthaltende flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen stabilisiert mit einer Mischung von lang- und kurzkettigen Fettsäuren/Fettseifen
DE4405510A1 (de) Emulsionen
DE202009019100U1 (de) Stabile Reinigungsmittelzusammensetzungen, enthaltend Fettsäureacylisoethionattensidprodukte, die einen Gehalt von mehr als 10 Gew.-% von Fettsäure/Fettseife aufweisen, unter Verwendung von hohen Anteilen von Polyol
DE3036037A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE60108563T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung für das Haar
EP0300379A2 (de) Alkanolamidfreies Perlglanzkonzentrat
DE2736429C3 (de) Kosmetikum mit einem Gehalt eines polymeren Esters oder eines daraus gebildeten Salzes oder Amids
DE60315187T2 (de) Stabile dispersion aus behenylalkohol
DD295309A5 (de) Faserkonditionierende zusammensetzung und verwendung derselben
EP0252277A2 (de) Wässrige Zubereitungen von Natriumlauryl-und-myristylsulfat mit niedrigem Trübungspunkt
WO1996016147A1 (de) Kationische wachsdispersionen
DE60014091T2 (de) Körperreinigungsmittel und verfahren
WO1999048473A1 (de) Flüssige körperreinigungsmittel
DE2731059B2 (de) Haarkonditionierungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0195251A2 (de) Haarspülmittel mit Perlglanzeffekt
DE1692026A1 (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition