DE60315032T2 - Phenylalanin enamidderivate - Google Patents

Phenylalanin enamidderivate Download PDF

Info

Publication number
DE60315032T2
DE60315032T2 DE60315032T DE60315032T DE60315032T2 DE 60315032 T2 DE60315032 T2 DE 60315032T2 DE 60315032 T DE60315032 T DE 60315032T DE 60315032 T DE60315032 T DE 60315032T DE 60315032 T2 DE60315032 T2 DE 60315032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ylamino
formula
salts
compounds
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60315032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315032D1 (de
Inventor
Julien Alistair Brown
Stuart Bailey
Stephen Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB Pharma SA
Original Assignee
UCB Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCB Pharma SA filed Critical UCB Pharma SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60315032D1 publication Critical patent/DE60315032D1/de
Publication of DE60315032T2 publication Critical patent/DE60315032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vielzahl von Phenylalaninenamidestern, auf Zusammensetzungen, die diese enthalten, auf Verfahren zu ihrer Herstellung und auf ihre Verwendung in der Medizin.
  • In den letzten Jahren ist zunehmend deutlich geworden, daß die physikalische Interaktion von Entzündungsleukozyten miteinander und mit anderen Zellen des Körpers bei der Regulierung der Immun- und Entzündungsreaktionen eine wichtige Rolle spielt [Springer, T. A., Nature, 346, 425, (1990); Springer, T. A., Cell, 76, 301, (1994)]. Spezielle Zelloberflächenmoleküle, die gemeinschaftlich als Zelladhäsionsmoleküle bezeichnet werden, vermitteln viele dieser Interaktionen.
  • Die Adhäsionsmoleküle sind auf der Grundlage ihrer Struktur in verschiedene Gruppen unterteilt worden. Eine Familie von Adhäsionsmolekülen, von der angenommen wird, daß sie bei der Regulierung der Immun- und Entzündungsreaktionen eine besonders wichtige Rolle spielt, ist die Integrin-Familie. Diese Familie von Zelloberflächenglykoproteinen weist eine typische nicht-kovalent verknüpfte Heterodimerstruktur auf. Mindestens 16 verschiedene Integrin-alpha-Ketten und 8 verschiedene Integrin-beta-Ketten sind identifiziert worden [Newman, P. et al, Molecular Medicine Today, 304, (1996)]. Die Mitglieder der Familie werden typischerweise gemäß ihrer Heterodimerzusammensetzung benannt, obwohl die gewöhnliche Nomenklatur in diesem Bereich weit verbreitet ist. Daher besteht das Integrin α4β1 aus der Integrin-alpha-4-Kette, die mit der Integrin-beta-1-Kette in Verbindung steht, wird verbreitet aber auch als Very Late Antigen 4 oder VLA-4 bezeichnet. Es sind noch nicht alle der möglichen Paarungen von Integrin-alpha- und -beta-Ketten in der Natur beobachtet worden, und die Integrinfamilie ist in eine Vielzahl von Untergruppen unterteilt worden, basierend auf den Paarungen, die bis jetzt erkannt worden sind [Sonnenberg, A., Current Topics in Microbiology and Immunology, 184, 7, (1993)].
  • Die Wichtigkeit der Integrinfunktion bei normalen physiologischen Reaktionen wird durch zwei menschliche Mangelkrankheiten hervorgehoben, bei denen die Integrinfunktion man gelhaft ist. Daher gibt es bei der Krankheit, genannt Leukocyte Adhesion Deficiency (Leukozytenadhäsionsdefekt, LAD), einen Defekt bei einer der Integrin-Familien, exprimiert auf Leukozyten [Marlin, S. D. et al., J. Exp. Med. 164, 855, (1986)]. Patienten, die unter dieser Krankheit leiden, weisen eine verringerte Fähigkeit auf, Leukozyten an die Entzündungsstelle zu rekrutieren, und leiden unter wiederkehrenden Infektionen, die in extremen Fällen tödlich sein können. Im Falle von Patienten, die unter der Krankheit leiden, die Glanzmann-Naegeli-Syndrom genannt wird (ein Defekt bei einem Mitglied der beta-3-Integrin-Familie), besteht der Defekt in der Blutgerinnung (Hodivala-Dilke, K. M., J. Clin. Invest. 103, 229, (1999)].
  • Die Möglichkeit, die Integrinfunktion in einer Weise zu modifizieren, daß die Zelladhäsion vorteilhaft moduliert wird, ist an Tiermodellen unter Verwendung spezifischer Antikörper und Peptide, die verschiedene Funktionen dieser Moleküle blockieren, gründlich untersucht worden [z. B. Issekutz, T. B., J. Immunol. 149, 3394, (1992); Li, Z. et al., Am. J. Physiol. 263, L723, (1992); Mitjans, F. et al., J. Cell Sci. 108, 2825, (1995); Brooks, P. C. et al., J. Clin. Invest. 96, 1815, (1995); Binns, R. M. et al., J. Immunol. 157, 4094, (1996); Hammes, H. -P. et al., Nature Medicine 2, 529, (1996); Srivata, S. et al., Cardiovascular Res. 36, 408 (1997)]. Insbesondere zeigte ein Anti-α4β7-Antikörper sowohl klinische als auch histologische Verbesserung der Entzündungsaktivität und -krankheit bei einem nicht-menschlichen Primatenmodell von entzündlicher Darmerkrankung [Hesterberg, P. E. et al, Gastroenterol, 111, 1373–80 (1996)]. Eine Vielzahl von monoklonalen Antikörpern, die die Integrinfunktion blockieren, werden derzeit hinsichtlich ihres therapeutischen Potentials bei menschlichen Krankheiten untersucht, und ein Antikörper, ReoPro, ein chimärer Antikörper gegen das Thrombozytenintegrin αIIβb3, wird als ein wirksames Antithrombotikum zur Verwendung bei Patienten mit kardiovaskulären Komplikationen nach Koronarangioplastie eingesetzt.
  • Integrine erkennen sowohl Zelloberflächen- als auch Extrazellulärmatrixliganden, und die Ligandenspezifität wird durch die spezielle Kombination von alpha-beta-Untereinheiten des Moleküls bestimmt [Newman, P., ibid]. Eine spezielle Integrinuntergruppe von Interesse umfaßt die α4-Kette, die sich mit zwei anderen beta-Ketten, β1und β7, paaren kann [Sonnenberg, A., ibid]. Die α4β1-Paarung tritt an vielen zirkulierenden Leukozyten auf (beispielsweise Lymphozyten, Monozyten, Eosinophilen und Basophilen), während sie an zirkulierenden Neutrophilen gar nicht oder nur in geringen Niveaus auftritt. α4β1 bindet an ein Adhäsionsmolekül (Vascular Cell Adhesion Molecule-1, ebenso bekannt als VCAM-1), das häufig auf Endothelzellen an den Entzündungsstellen hochreguliert wird [Osborne, L., Cell, 62, 3, (1990)]. Es ist ebenso gezeigt worden, daß das Molekül an mindestens drei Stellen in dem Matrixmolekül Fibronectin bindet [Humphries, M. J. et al., Ciba Foundation Symposium, 189, 177, (1995)]. Basierend auf den Daten, die mit monoklonalen Antikörpern in Tiermodellen erhalten wurden, wird angenommen, daß die Interaktion zwischen α4β1 und Liganden auf anderen Zellen und der extrazellulären Matrix bei der Leukozytenmigration und -aktivierung ein wichtige Rolle spielt [Yednock, T. A. et al., Nature, 356, 63, (1992); Podolsky, D. K. et al., J. Clin. Invest. 92, 372, (1993); Abraham, W. M. et al., J. Clin. Invest. 93, 776, (1994)].
  • Das Integrin, erzeugt durch die Paarung von α4 und β7, ist als LPAM-1 bezeichnet worden [Holzmann, B. und Weissman, I. L., EMBO J. 8, 1735, (1989)]. Die α4β7-Paarung wird auf bestimmten Unterpopulationen von T- und B-Lymphozyten und auf Eosinophilen exprimiert [Erle, D. J. et al., J. Immunol. 153, 517 (1994)]. Wie α4β1 bindet α4β7 an VCAM-1 und Fibronectin. Außerdem bindet α4β7 an ein Adhäsionsmolekül, von dem angenommen wird, daß es in das Homing von Leukozyten zum Schleimhautgewebe, wie Magen-Darm-Schleimhaut, bezeichnet als MAdCAM-1, involviert ist [Berlin, C. et al., Cell, 74, 185, (1993)]. MAdCAM-1 wird bevorzugt im Magen-Darm-Trakt exprimiert. Die Interaktion zwischen α4β7 und MAdCAM-1 kann ebenso an Entzündungsstellen außerhalb des Schleimhautgewebes wichtig sein [Yang, X. -D. et al., PNAS, 91, 12604, (1994)].
  • Es sind Bereiche der Peptidsequenz, erkannt von α4β1 und α4β7, wenn sie an ihre Liganden binden, identifiziert worden. α4β1 scheint LDV-, IDA- oder REDV-Peptidsequenzen in Fibronectin und eine QIDSP-Sequenz in VCAM-1 zu erkennen [Humphries, M. J. et al., ibid], während α4β7 eine LDT-Sequenz in MAdCAM-1 erkennt [Birskin, M. J. et al., J. Immunol. 156, 719, (1996)]. Es gab mehrere Berichte über Inhibitoren dieser Interaktionen, die aus Modifikationen dieser kurzen Peptidsequenzen konstruiert wurden [Cardarelli, P. M. et al., J. Biol. Chem., 269, 18668, (1994); Shorff, H. N. et al., Biorganic Med. Chem. Lett., 6, 2495, (1996); Vanderslice, P. et al., J. Immunol., 158, 1710, (1997)]. Es ist ebenso berichtet worden, daß eine kurze Peptidsequenz, abgeleitet von der α4β1-Bindungsstelle in Fibronectin, eine Kontakthypersensibilitätsreaktion in einer Trinitrochlorbenzol-sensibilisierten Maus inhibieren kann [Ferguson, T. A., et al., PNAS, 88, 8072, (1991)].
  • Da die alpha-4-Untergruppe von Integrinen überwiegend auf Leukozyten exprimiert wird, ist anzunehmen, daß ihre Inhibierung bei einer Vielzahl von Immun- oder Entzündungskrankheitszuständen vorteilhaft ist. Jedoch ist es aufgrund der ubiquitären Verteilung und dem breiten Bereich an Funktionen, die andere Mitglieder der Integrinfamilie ausüben, wichtig, selektive Inhibitoren der alpha-4-Untergruppe identifizieren zu können.
  • Wir haben nunmehr eine Vielzahl von Estern gefunden, die wirksame und selektive Inhibitoren von α4-Integrinen sind. Die Verbindungen können α4-Integrine, wie α4β1 und/oder α4β7, beispielsweise in zellulären Assays, wie den hierin beschriebenen, bei Konzentrationen, bei denen sie im allgemeinen keine oder minimale inhibierende Wirkung auf α-Integrine anderer Untergruppen haben, inhibieren.
  • Daher stellen wir gemäß einem Aspekt der Erfindung eine Verbindung der Formel (1):
    Figure 00040001
    worin R1 eine -CH(CH3)2-, -(CH2)2CH3-, -CH2C(CH3)3-, -CH2CH2OH-, -CH2CH2OCH3-, -CH2CH2OCH2CH2OH-, -CH2CH2OCH2CH2OCH3-,
    Figure 00040002
    -Gruppe ist,
    und die Salze, Solvate und N-Oxide davon bereit.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Verbindungen der Formel (1) als Enantiomere oder Diastereomere existieren. Die Erfindung soll sich auf alle diese Enantiomere, Diastereomere und Gemische davon, einschließlich Racemate erstrecken. Formel (1) soll alle einzelnen Isomere und Gemische davon darstellen, sofern nicht anders angegeben oder dargestellt.
  • Salze von Verbindungen der Erfindung umfassen pharmazeutisch akzeptable Salze, beispielsweise Säureadditionssalze, abgeleitet von anorganischen oder organischen Säuren.
  • Säureadditionssalze umfassen Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Alkylsulfonate, z. B. Methansulfonate, Ethansulfonate oder Isothionate, Arylsulfonate, z. B. p-Toluolsulfonate, Besylate oder Napsylate, Phosphate, Sulfate, Hydrogensulfate, Acetate, Trifluoracetate, Propionate, Citrate, Maleate, Fumarate, Malonate, Succinate, Lactate, Oxalate, Tartrate und Benzoate.
  • Besonders nützliche Salze von Verbindungen gemäß der Erfindung umfassen pharmazeutisch akzeptable Salze, speziell pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind:
    Propyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat und die Salze, Solvate und N-Oxide davon;
    2,2-Dimethylpropyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat und die Salze, Solvate und N-Oxide davon;
    2-Methoxyethyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat und die Salze, Solvate und N-Oxide davon;
    2-(2-Hydroxyethoxy)ethyl-(2S)-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat und die Salze, Solvate und N-Oxide davon;
    2-(2-Methoxyethoxy)ethyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat und die Salze, Solvate und N-Oxide davon;
    2-(Morpholin-4-yl)ethyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat und die Salze, Solvate und N-Oxide davon;
    2-(4-Methylpiperazin-1-yl)ethyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat und die Salze, Solvate und N-Oxide davon;
    Tetrahydrofuran-2-ylmethyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat und die Salze, Solvate und N-Oxide davon.
  • Und stärker bevorzugt:
    2-Hydroxyethyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat und die Salze, Solvate und N-Oxide davon;
    Isopropyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat und die Salze, Solvate und N-Oxide davon.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind wirksame und selektive Inhibitoren von α4-Integrinen. Die Fähigkeit der Verbindungen, in dieser Weise zu fungieren, kann unter Einsatz von Tests, wie den zellulären Assays, die in den Beispielen nachstehend beschrieben sind, einfach bestimmt werden.
  • Die Verbindungen werden bei der Modulation der Zelladhäsion und insbesondere bei der Prophylaxe und Behandlung von Krankheiten oder Störungen, einschließlich Entzündungen, verwendet, bei denen die Extravasation von Leukozyten eine Rolle spielt, und die Erfindung erstreckt sich auf eine solche Verwendung und auf die Verwendung der Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung solcher Krankheiten oder Störungen.
  • Krankheiten oder Störungen dieses Typs umfassen entzündliche Arthritis, wie Rheumatoidarthritis, Vaskulitis oder Polydermatomyositis, multiple Sklerose, Transplantatabstoßung, Diabetes, entzündliche Dermatosen, wie Schuppenflechte oder Dermatitis, Asthma und entzündliche Darmerkrankung.
  • Für die Prophylaxe oder Behandlung der Krankheit können die Verbindungen gemäß der Erfindung als pharmazeutische Zusammensetzungen verabreicht werden, und gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung stellen wir eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung der Formel (1) zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern, Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln umfaßt.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können eine Form annehmen, die zur oralen, bukkalen, parenteralen, nasalen, topischen oder rektalen Verabreichung geeignet ist, oder eine Form, die zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation geeignet ist.
  • Zur oralen Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen die Form beispielsweise von Tabletten, Pastillen oder Kapseln annehmen, die durch konventionelle Mittel mit pharmazeutisch akzeptablen Trägerstoffen, wie Bindemitteln (z. B. Maisquellstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllstoffen (z. B. Lactose, mikrokristalline Cellulose oder Calciumhydrogenphosphat); Schmiermitteln (z. B. Magnesiumstearat, Talk oder Siliciumdioxid); Lösungsvermittlern (z. B. Kartoffelstärke oder Natriumglycollat); oder Benetzungsmitteln (z. B. Natriumlaurylsulfat) hergestellt werden. Die Tabletten können durch in der Technik allgemein bekannte Verfahren beschichtet werden. Flüssige Präparate zur oralen Verabreichung können die Form beispielsweise von Lösungen, Sirups oder Suspensionen annehmen, oder sie können als ein Trockenprodukt zur Konstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung vorliegen. Diese flüssigen Präparate können durch konventionelle Mittel mit pharmazeutisch akzeptablen Additiven, wie Suspendiermitteln, Emulgatoren, nicht-wässerigen Vehikeln und Konservierungsmitteln, hergestellt werden. Die Präparate können nach Bedarf ebenso Puffersalze, Aromastoffe, Farbmittel und Süßungsmittel enthalten.
  • Präparate zur oralen Verabreichung können geeigneterweise so formuliert werden, daß sie die kontrollierte Freisetzung der aktiven Verbindung ermöglichen.
  • Zur bukkalen Verabreichung können die Zusammensetzungen die Form von Tabletten oder Pastillen annehmen, die in konventioneller Weise formuliert werden.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können zur parenteralen Verabreichung durch Injektion, beispielsweise durch Bolusinjektion oder Infusion, formuliert werden. Formulierungen für die Injektion können in Einheitsdosierungsform, beispielsweise in Glasampullen, oder Mehrfachdosierungsbehältern, beispielsweise Glasphiolen, vorliegen. Die Zusammensetzungen für die Injektion können Formen wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässerigen Vehikeln annehmen, und können Formulierungsmittel, wie Suspendiermittel, Stabili satoren, Konservierungsmittel und/oder Dispergiermittel enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff vor der Verwendung in Pulverform zur Konstitution mit einem geeigneten Vehikel, z. B. sterilem Pyrogen-freiem Wasser, vorliegen.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Formulierungen können die Verbindungen der Formel (1) ebenso als ein Depotpräparat formuliert werden. Solche lang wirkenden Formulierungen können durch Implantation oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden.
  • Zur nasalen Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation werden die Verbindungen für die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung günstigerweise in Form einer Aerosolsprayaufmachung für unter Druck gesetzte Verpackungen oder einen Vernebler unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z. B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder anderen geeigneten Gases oder Gemisches aus Gasen geliefert.
  • Die Zusammensetzungen können, wenn gewünscht, in einer Verpackung oder Spendervorrichtung vorliegen, die ein oder mehrere Einheitsdosierungsformen enthalten kann, die den Wirkstoff enthalten. Die Verpackung oder Spendervorrichtung kann Instruktionen für die Verabreichung enthalten.
  • Die Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die für die Prophylaxe oder Behandlung eines speziellen Zustandes erforderlich ist, wird in Abhängigkeit der gewählten Verbindung und des Zustandes des Patienten, der behandelt werden soll, variieren. Im allgemeinen können die täglichen Dosierungen jedoch zwischen rund 100 ng/kg und 100 mg/kg, z. B. rund 0,01 mg/kg und 40 mg/kg Körpergewicht zur oralen oder bukkalen Verabreichung, rund 10 ng/kg und 50 mg/kg Körpergewicht zur parenteralen Verabreichung und rund 0,05 mg und rund 1000 mg, z. B. rund 0,5 mg und rund 1000 mg zur nasalen Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation liegen.
  • Die Ester der Formel (1) können durch die Verfahren, die nachstehend in den Beispielen beschrieben sind, hergestellt werden. Im allgemeinen umfassen diese die Veresterung einer intermediären Säure der Formel (2):
    Figure 00090001
    unter Verwendung von Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, wie die Reaktion mit einem Alkohol der Formel R1OH in Gegenwart eines Säurekatalysators, z. B. p-Toluolsulfonsäure. Alternativ kann ein Kondensationsmittel, beispielsweise ein Diimid, wie 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid oder N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, vorteilhafterweise in Gegenwart eines Katalysators, wie einer N-Hydroxy-Verbindung, z. B. einem N-Hydroxytriazol wie 1-Hydroxybenzotriazol, eingesetzt werden.
  • Die Zwischenprodukte der Formel (2) können unter Verwendung von Verfahren, wie in den Beispielen nachstehend beschrieben, hergestellt werden.
  • Alternativ kann ein Ester der Formel (1) der Umesterung, bevorzugt in Gegenwart eines Säurekatalysators unterzogen werden, um so einen anderen Ester von Formel (1) zu erhalten.
  • Die Ester der Formel (1) können ebenso durch Verknüpfen eines Amins der Formel (3):
    Figure 00090002
    mit einer aktivierten Säure der Formel (4):
    Figure 00090003
    hergestellt werden.
  • Die Säure der Formel (4) kann durch Umwandlung in ein Säurechlorid unter Verwendung von Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, aktiviert werden, wie beispielsweise in den Beispielen nachstehend beschrieben. Die Verknüpfungsreaktion kann in Gegenwart einer Base, wie Hydrid, z. B. Natriumhydrid, oder einem Amin, z. B. Triethylamin oder N-Methylmorpholin, in einem Lösungsmittel, wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Dichlormethan oder Kohlenstofftetrachlorid, oder einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel, wie einem Amid, z. B. Dimethylformamid, oder einem Ether, z. B. einem cyclischen Ether, wie Tetrahydrofuran, bei beispielsweise Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Alternativ kann die Säure der Formel (4) direkt mit dem Amin der Formel (3) durch die Verwendung eines Kondensationsmittels, beispielsweise einem Diimid, wie 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid oder N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, vorteilhafterweise in Gegenwart eines Katalysators, wie einer N-Hydroxy-Verbindung, z. B. einem N-Hydroxytriazol wie 1-Hydroxybenzotriazol, verknüpft werden. Alternativ kann die Säure vor der gewünschten Acylierungsreaktion mit einem Chlorformiat, beispielsweise Ethylchlorformiat, umgesetzt werden.
  • Die Amine der Formel (3) können unter Verwendung des allgemeinen Weges, wie in Schema A nachstehend dargestellt, hergestellt werden.
  • Figure 00100001
  • Daher können die Amine der Formel (3) durch Reduktion einer Nitroverbindung der Formel (5) hergestellt werden. Geeignete Bedingungen können katalytische Hydrierung unter Verwendung beispielsweise von Wasserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators, beispielsweise Palladium auf einem Träger wie Kohlenstoff, in einem Lösungsmittel, wie einem Ether, z. B. Tetrahydrofuran, oder einem Alkohol, z. B. Methanol oder Ethanol, umfassen. Die Reaktion kann bei Atmosphärendruck oder bis zu einem Druck von 100 psi durchgeführt werden. Alternativ kann die chemische Reduktion beispielsweise unter Verwendung eines Metalls, z. B. Zinn oder Eisen, in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure eingesetzt werden.
  • Die Nitroverbindungen der Formel (5) können durch die Umsetzung eines Cyclobutadiens der Formel (7) mit einem Amin der Formel (6) hergestellt werden. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel oder Gemisch aus Lösungsmitteln, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol oder Toluol, und/oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie 1,2-Dichlorethan oder Dichlormethan, bei einer Temperatur von 0°C bis Rückflußtemperatur durchgeführt werden. Wo notwendig, wenn beispielsweise ein Salz eines Amins der Formel (6) verwendet wird, kann eine organische Base wie Diisopropylethylamin hinzugefügt werden.
  • Die Amine der Formel (6) können unter Verwendung von Standardverfahren, die dem Fachmann allgemein bekannt sind, hergestellt werden, wie Veresterung von kommerziell erhältlichem 4-Nitrophenylalanin.
  • Die Zwischenprodukte der Formel (7) können unter Verwendung von Verfahren hergestellt werden, wie in der internationalen Patentanmeldung WO 02/068393 beschrieben.
  • Außerdem können die N-Oxide von Verbindungen der Formel (1) beispielsweise durch Oxidation der entsprechenden Stickstoffbase unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie Wasserstoffperoxid, in Gegenwart einer Säure, wie Essigsäure, bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise rund 70°C bis 80°C, oder alternativ durch die Umsetzung mit einer Persäure, wie Peressigsäure, in einem Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan, bei Umgebungstemperatur hergestellt werden.
  • Die Salze der Verbindungen der Formel (1) können durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (1) mit einer entsprechenden Säure in einem geeigneten Lösungsmittel oder Gemisch aus Lösungsmitteln, z. B. einem organischen Lösungsmittel, wie einem Ether, z. B. Diethylether, oder einem Alkohol, z. B. Ethanol, unter Verwendung konventioneller Verfahrensweisen hergestellt werden.
  • Wo es gewünscht ist, ein spezielles Enantiomer einer Verbindung der Formel (1) zu erhalten, kann dieses aus einem entsprechenden Gemisch aus Enantiomeren unter Verwendung irgendeiner geeigneten konventionellen Verfahrensweise zum Trennen der Enantiomere hergestellt werden.
  • Daher können beispielsweise diastereomere Derivate, z. B. Salze, durch die Umsetzung eines Gemisches aus Enantiomeren der Formel (1), z. B. einem Racemat, und einer entsprechenden chiralen Verbindung, Z. B. einer chiralen Base, hergestellt werden. Die Diastereomere können dann durch günstige Mittel beispielsweise durch Kristallisation getrennt werden, und das gewünschte Enantiomer beispielsweise durch Behandlung mit einer Säure in dem Fall rückgewonnen werden, wo das Diastereomer ein Salz ist.
  • Bei einem anderen Trennverfahren kann ein Racemat der Formel (1) unter Verwendung chiraler Hochleistungsflüssigchromatographie getrennt werden. Alternativ kann, wenn gewünscht, ein spezielles Enantiomer unter Verwendung eines entsprechenden chiralen Zwischenproduktes in einem der oben beschriebenen Verfahren erhalten werden. Alternativ kann ein spezielles Enantiomer mittels Durchführen einer enantiomerspezifischen enzymatischen Biotransformation, z. B. einer Esterhydrolyse unter Verwendung einer Esterase, und dann nur Reinigen der enantiomerenreinen hydrolysierten Säure von dem nicht-umgesetzten Esterantipode erhalten werden.
  • Die Chromatographie, Umkristallisierung und andere konventionelle Trennverfahren können ebenso mit Zwischenprodukten oder Endprodukten verwendet werden, wo es gewünscht ist, ein spezielles geometrisches Isomer der Erfindung zu erhalten.
  • Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung von Verbindungen der Erfindung. Alle Temperaturen sind in °C angegeben. Die folgenden Abkürzungen werden verwendet:
  • EtOAc
    – Ethylacetat;
    MeOH
    – Methanol;
    EtOH
    – Ethanol;
    DMSO
    – Dimethylsulfoxid;
    THF
    – Tetrahydrofuran;
    Et3NHCl
    – Triethylaminhydrochlorid
    EDC
    – 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid
    DCM
    – Dichlormethan;
    HOAc
    – Essigsäure;
    Me
    – Methyl;
    DMF
    – N,N-Dimethylformamid;
    HOBT
    – 1-Hydroxybenzotriazol;
  • Alle NMRs wurden entweder bei 300 MHz oder 400 MHz erhalten.
  • Alle Zwischenprodukte und Beispiele wurden mit Hilfe von Beilstein Autonom (erhältlich von MDL Information Systems GmbH, Therdor-Heuss-Allee 108D 60486, Frankfurt, Deutschland) benannt oder erhielten Namen, die konsistent erschienen.
  • Zwischenprodukt 1 3-Cyano-4-(2-(N,N-dimethylamino)ethylen-1-yl)pyridin
  • Eine Lösung aus 4-Methyl-3-cyanopyridin [hergestellt gemäß Ref: J. Prakt. Chem. 338, 663 (1996)], (8,0 g, 67,8 mmol) und N,N-Dimethylformamiddiethylacetal (11,0 g, 74,8 mmol) in trockenem DMF (50 ml) wurde bei 140°C unter N2 für 2 Tage gerührt. Ein zusätzlicher Teil N,N-Dimethylformamiddiethylacetal (5 g) wurde zugegeben und bei 140°C für 4 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt und das erhaltene dunkle Öl zwischen EtOAc (300 ml) und Wasser (50 ml) geteilt. Die Phasen wurden abgetrennt und die wässerige Schicht erneut mit EtOAc (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (30 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), mit Aktivkohle behandelt, filtriert und im Vakuum eingedampft, wodurch die im wesentlichen reine Titelverbindung als ein mattorangefarbener Feststoff erhalten wurde (10,1 g, 85%). δH (CDCl3) 8,49 (1H, s), 8,25 (1H, d, J 5,9 Hz), 7,29 (1H, d, J 13,2 Hz), 7,09 (1H, d, J 5,9 Hz), 5,25 (1H, d, J 13,2 Hz) und 2,99 (6H, s); m/z (ES+, 70V) 174 (MH+).
  • Zwischenprodukt 2 1-Hydroxy-[2,7]-naphthyridinhydrochloridsalz
  • HCl-Gas wurde durch eine gerührte Lösung aus Zwischenprodukt 1 (6,2 g, 3,58 mmol) in Eisessig (50 ml) und Wasser (0,64 ml, 3,55 mmol) für 1 bis 2 min hindurchgeperlt. Das Reaktionsgemisch wurde in einer Stöpselflasche bei 40°C für 18 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, was einen dunklen Rest ergab, der mit Wasser (3 × 20 ml) behandelt und im Vakuum erneut eingedampft wurde. Der erhaltene dunkle Halbfeststoff wurde mit 40 ml warmem Ethanol behandelt, eisgekühlt und der nicht gelöste Feststoff durch Filtration gesammelt, wodurch die Titelverbindung als ein grüngefärbter Feststoff erhalten wurde (5,2 g, 80%). δH (DMSO-d6) 12,5 (1H, br s), 9,38 (1H, s), 8,84 (1H, d, J 7,0 Hz), 8,15 (1H, d, J 7,0 Hz), 7,89 (1H, br dd, J 7,0, 5,0 Hz) und 6,85 (1H, d, J 7,0 Hz); m/z (ES+ 70V), 147 (MH+).
  • Zwischenprodukt 3 1-Chlor-[2,7]-naphthyridin
  • Zwischenprodukt 2 (5,2 g, 28,5 mmol) wurde mit Phosphoroxychlorid (75 ml) bei 110°C für 24 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, was ein dunkles Öl ergab, das in ein eisbadgekühltes Gemisch aus gesättigtem wässerigem NaHCO3 (100 ml, enthaltend 20 g festes NaHCO3) und EtOAc (100 ml) gegossen wurde. Nach dem gründlichen Mischen wurden die Phasen abgetrennt und die wässerige Schicht wurde erneut mit EtOAc (2 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (15 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft, wodurch die Titelverbindung als ein gelber Feststoff erhalten wurde (4,0 g, 85%). δH (CDCl3) 9,45 (1H, s), 8,81 (1H, d, J 5,7 Hz), 8,47 (1H, d, J 5,7 Hz), 7,66 (1H, d, J 5,7 Hz) und 7,60 (1H, d, J 5,7 Hz); m/z (ES+, 70V) 165 und 167 (MH+).
  • Zwischenprodukt 4 Ethyl(2S)-2-amino-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]-propanoat
  • Eine Lösung aus Ethyl-(S)-3-[4-aminophenyl]-2-[t-butoxycarbonylamino]propanoat (638 mg, 2,07 mmol) und Zwischenprodukt 3 (310 mg, 1,88 mmol) in Ethoxyethanol (2 ml) wurde bei 120°C für 15 min und bei 100°C für 1 h unter Stickstoff gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt und der dunkle Rest zwischen EtOAc (70 ml) und gesättigtem wässerigem NaHCO3 (10 ml) geteilt. Die Phasen wurden abgetrennt und die wässerige Schicht erneut mit EtOAc (2 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft, wodurch ein dunkler Schaum erhalten wurde. Chromatographie (SiO2; 5 bis 10% MeOH/DCM) ergab ein Gemisch aus Ethyl-(S)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]-2-[(t-butoxycarbonyl)amino]propanoat und etwas der Titelverbindung (730 mg). Dieses Gemisch wurde mit einer Lösung aus Trifluoressigsäure (5 ml) und DCM (5 ml) bei Raumtemperatur für 1 h behandelt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt und der Rest zwischen EtOAc (75 ml) und gesättigtem wässerigem NaHCO3 (20 ml) geteilt. Die Phasen wurden abgetrennt und die wässerige Schicht erneut mit EtOAc (3 × 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingedampft, wodurch ein orangefarbener Feststoff erhalten wurde. Chromatographie (SiO2; 10% MeOH/DCM) ergab die Titelverbindung als einen strohfarbenen Feststoff (420 mg, 60% über zwei Schritte). δH (CDCl3) 10,70 (1H, s), 10,31 (1H, s), 9,44 (1H, d, J 5,6 Hz), 8,94 (1H, d, J 5,6 Hz), 8,55 (1H, d, J 7,3 Hz), 8,54 (2H, d, J 8,5 Hz), 8,46 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,94 (2H, d, J 8,5 Hz), 4,84 (2H, q, J, 7,1 Hz), 4,35 (1H, t, J 6,6 Hz), 4,10 (2H, br s), 3,64 (1H, dd, J 13,5, 6,4 Hz), 3,56 (1H, dd, J 13,5, 7,0 Hz) und 1,95 (3H, t, J 7,1 Hz); m/z (ES+, 70V) 337 (MH+).
  • Zwischenprodukt 5 Ethyl(2S)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]-2-(3-oxo spiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)propanoat
  • Eine Lösung aus dem Ethylester von Zwischenprodukt 4 (565 mg, 1,68 mmol) und 1-Keto-3-hydroxyspiro[3,5]-non-2-en [hergestellt gemäß dem Verfahren von Wasserman, H. H et. al., J. Org. Chem., 38, 1451–1455 (1973)] (280 mg, 1,84 mmol) in DCM (20 ml) wurde bei Raumtemperatur für 24 h gerührt. Die Konzentration im Vakuum und Chromatographie (SiO2, EtOAc) des Restes ergaben die Titelverbindung als ein hellgelbes Pulver (1,4 mmol, 73%). δH (CDCl3) 9,61 (1H, s), 8,65 (1H, d, J 5,7 Hz), 8,25 (1H, d, J 5,8 Hz), 7,71 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,63 (1H, d, J 8,5 Hz), 7,12 (2H, d, J 8,5 Hz), 7,05 (1H, d, J 5,8 Hz), 5,80 (1H, m), 4,55 (1H, s), 4,29 (2H, q, J 7,2 Hz), 3,13 (2H, m), 1,87–1,25 (14H, m); m/z (ES+, 70V) 471,1 (MH+).
  • Zwischenprodukt 6 Ethyl(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat
  • Eine gerührte Lösung aus der Verbindung von Zwischenprodukt 5 (300 mg, 0,637 mmol) und Triethylamin (1,2 Äqu., 100 μl) in THF (10 ml) bei 0°C wurde tropfenweise mit einer Lösung aus Brom in DCM (2 Vol.-%, 2,1 ml, 1,2 Äqu.) behandelt. Nach 12 h wurde die Reaktion mit DCM (50 ml) verdünnt und anschließend mit gesättigtem wässerigem NaHCO3 gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum konzentriert. Der restliche Schaum wurde mit Diisopropylether zerrieben und der resultierende Feststoff gesammelt und im Vakuum getrocknet, wodurch die Titelverbindung als ein hellgelbes Pulver erhalten wurde (0,45 mmol, 76%). δH (CDCl3) 9,81 (1H, s), 8,64 (1H, d, J 5,7 Hz), 8,29 (1H, d, J 5,8 Hz), 7,75 (2H, d, J 8,3 Hz), 7,60 (1H, d, J 5,8 Hz), 7,12 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,08 (1H, d, J 5,7 Hz), 5,91 (1H, m), 5,03 (1H, m), 4,28 (2H, q, J 7,1 Hz), 3,29 (2H, m), 1,81–1,39 (10H, m), 1,35 (3H, t, J 7,1 Hz); m/z (ES+, 70V) 550,0 (MH+).
  • Zwischenprodukt 7 (2S)-2-(2-Brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propionsäure
  • Die Verbindung in Zwischenprodukt 6 (219 mg, 0,40 mmol) in THF (5 ml) wurde in einem einzelnen Teil mit LiOH·H2O (19 mg, 0,44 mmol) in H2O (1 ml) behandelt und die Reaktion bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Die Reaktion wurde dann durch die Zugabe von HOAc (Eisessig, 1 ml) gequencht und die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt. Wasser (10 ml) wurde dann zu dem restlichen Schaum zugegeben und kräftig gerührt, um die Ausfällung zu bewirken. Der Niederschlag wurde dann durch Vakuumfiltration gesammelt und der Rest mit Wasser (2 × 5 ml) gewaschen. Das Trocknen unter Vakuum ergab die Titelverbindung als ein weißes Pulver (0,25 mmol, 64%). δH (DMSO d6, 300 K) 9,90 (1H, s), 9,56 (1H, s), 8,86 (1H, d, J 9,3 Hz), 8,66 (1H, d, J 5,6 Hz), 8,17 (1H, d, J 5,7 Hz), 7,81 (2H, d, J 8,2 Hz), 7,70 (1H, d, J 5,6 Hz), 7,24 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,14 (1H, d, J 5,7 Hz), 4,78 (1H, m) 3,23 (1H, dd, J 13,9, 4,1 Hz), 2,99 (1H, dd, J 13,7, 10,0 Hz), 1,81–1,04 (11H, m); m/z (ES+, 70V) 522,0 (MH+).
  • Beispiel 1 2-Hydroxyethyl(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat
  • Zu einer Lösung aus der Säure von Zwischenprodukt 7 (0,35 g, 0,67 mmol) in DMF (3 ml) wurden EDC (0,15 g), HOBT (0,09 g) und Ethylenglycol (1 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt und dann zwischen EtOAc (20 ml) und Wasser (10 ml) geteilt. Die organischen Verbindungen wurden abgetrennt und mit Wasser (4 × 10 ml), Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum konzentriert, wodurch das Rohprodukt als gelber Schaum erhalten wurde. Die Chromatographie (SiO2, EtOAc) ergab die Titelverbindung als einen gelben Feststoff (0,25 g, 66%). 1H-NMR (DMSO d6) 9,84 (1H, s), 9,53 (1H, s), 8,93 (1H, d, J = 9,3 Hz), 8,66 (1H, d, J = 5,6 Hz), 8,16 (1H, d, J = 5,7 Hz), 7,81 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,69 (1H, d, J = 5,6 Hz), 7,23 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,13 (1H, d, J = 5,7 Hz), 4,87 (2H, m), 4,19 (2H, m), 3,63 (2H, m), 3,24 (1H, dd, J = 4,3, 14,0 Hz), 3,02 (1H, dd, J = 9,8, 13,9 Hz), 1,53–1,80 (7H, m), 1,42 (1H, d, J = 12,4 Hz), 1,17 (2H, br). m/z (ESI, 70V) 567 (MH+).
  • Beispiel 2 Isopropyl(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat
  • Die feste Säure aus Zwischenprodukt 7 (3,6 g, 6,9 mmol) wurde portionsweise zu HCl in Isopropanol zugegeben, hergestellt vor der Wirkung von Acetylchlorid (10 ml) auf den Alkohol (100 ml) bei 0 bis 5°C. Die resultierende Lösung wurde bei Umgebungstemperatur (20 bis 25°C) für 16 h stehengelassen, hinsichtlich der Beendigung durch LC untersucht, und dann im Vakuum zur Trockne abgezogen. Der Rest wurde in Isopropylacetat, enthaltend Triethylamin (15 g), aufgenommen und für 1 h gerührt. Der ausgefällte Feststoff (Et3NHCl) wurde abfiltriert und die Flüssigkeiten wurden in Gegenwart von Kieselgel (10 g) eingedampft. Das voradsorbierte Produkt wurde dann durch Säulenchromatographie gereinigt (SiO2, Isopropylacetat), wodurch der reine Isopropylester als gelb-grüner Schaum nach der Entfernung des Lösungsmittels erhalten wurde (3,0 g, 77,4% Ausbeute). 1H-NMR (CDCl3) 9,45 (1H, s), 8,68 (1H, d), 8,23 (1H, d), 7,68 (2H, d), 7,65 (1H, b, s), 7,54 (1H, d), 7,12 (2H, d), 7,05 (1H, d), 5,96 (1H, d), 5,12 (1H, Septett), 4,95 (1H, m), 3,22 (2H, d), 1,42–1,88 (10H, m), 1,28 (6H, dd). m/z (ESI 70V) 565 (MH+).
  • Die folgenden zellulären Assays können verwendet werden, um die Wirksamkeit und Selektivität der Verbindungen gemäß der Erfindung zu zeigen. In jedem dieser Assays wurde ein IC50-Wert für jede Testverbindung bestimmt und die Konzentration der Verbindung dargestellt, die notwendig ist, um eine 50%ige Inhibierung der Zelladhäsion zu erreichen, wobei 100% = Adhäsion, bewertet in Abwesenheit der Testverbindung, und 0% = Extinktion in Löchern, die keine Zellen erhielten.
  • α4β1-Integrin-abhängige Jurkat-Zelladhäsion an VCAM-Ig
  • 96-Loch-NUNC-Platten wurden mit einem F(ab)2-Fragment Ziege-Anti-human IgG Fcγ-spezifischen Antikörper [Jackson Immuno Research 109-006-098: 100 μl bei 2 μg/ml in 0,1M NaHCO3, pH 8,4] über Nacht bei 4°C beschichtet. Die Platten wurden (3 ×) in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen und dann für 1 h in PBS/1% BSA bei Raumtemperatur auf einer schwingenden Plattform blockiert. Nach dem Waschen (3 × in PBS) wurden 9 ng/ml an gereinigtem 2d VCAM-Ig, verdünnt in PBS/1% BSA, zugegeben und die Platten wurden für 60 Minuten bei Raumtemperatur auf einer schwingenden Plattform stehengelassen. Die Platten wurden gewaschen (3 × in PBS) und der Assay anschließend bei 37°C für 30 min in einem Gesamtvolumen von 200 μl, enthaltend 2,5 × 105 Jurkat-Zellen, in Gegenwart oder Abwesenheit titrierter Testverbindungen durchgeführt.
  • Jede Platte wurde (2 ×) mit Medium gewaschen und die adhärenten Zellen wurden mit 100 μl Methanol für 10 Minuten fixiert, gefolgt von einer weiteren Wäsche. 100 μl 0,25% Rose Bengal (Sigma R4507) in PBS wurden für 5 Minuten bei Raumtemperatur zugegeben und die Platten (3 ×) in PBS gewaschen. 100 μl 50% (v/v) Ethanol in PBS wurden zugeben und die Platten für 60 min stehengelassen, wonach die Extiktion (570 nm) gemessen wurde.
  • α4β7-Integrin-abhängige JY-Zelladhäsion an MAdCAM-Ig
  • Dieser Assay wurde in derselben Weise wie der α4β1-Assay durchgeführt, außer daß MAdCAM-Ig (150 ng/ml) anstelle von 2d VCAM-Ig verwendet wurde, und eine Subline der β-lymphoblastenartigen Zellinie JY anstelle von Jurkat-Zellen verwendet wurde. Der IC50-Wert für jede Testverbindung wurde bestimmt, wie in dem α4β7-Integrinassay beschrieben.
  • α4β1-Integrin-abhängige K562-Zelladhäsion an Fibronectin
  • 96-Loch-Gewebekulturplatten wurden mit humanem Plasmafibronectin (Sigma F0895) bei 5 μg/ml in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) für 2 h bei 37°C beschichtet. Die Platten wurden gewaschen (3 × in PBS) und dann für 1 h in 100 μl PBS/1% BSA bei Raumtemperatur auf einer schwingenden Plattform blockiert. Die blockierten Platten wurden gewaschen (3 × in PBS) und der Assay anschließend bei 37°C in einem Gesamtvolumen von 200 μl, enthaltend 2,5 × 105 K562-Zellen, Phorbol-12-myristat-13-acetat bei 10 ng/ml und in Gegenwart oder Abwesenheit titrierter Testverbindungen durchgeführt. Die Inkubationszeit betrug 30 Minuten. Jede Platte wurde fixiert und eingefärbt, wie in dem obigen α4β1-Assay beschrieben.
  • αmβ2-abhängige humane polymorphonukleare Neutrophiladhäsion an Kunststoff
  • 96-Loch-Gewebekulturplatten wurden mit RPMI 1640/10% FKS für 2 h bei 37°C beschichtet. 2 × 105 frisch isolierte humane, venöse, polymorphonukleare Neutrophile (PMN) wurden zu den Löchern in einem Gesamtvolumen von 200 μl in Gegenwart von 10 ng/ml Phorbol-12-myristat-13-acetat und in Gegenwart oder Abwesenheit von Testverbindungen zugegeben, und für 20 min bei 37°C inkubiert, gefolgt von 30 min bei Raumtemperatur. Die Platten wurden in Medium und 100 μl 0,1% (Gew./Vol.) HMB (Hexadecyltrimethylammoniumbro mid, Sigma H5882) in 0,05M Kaliumphosphatpuffer, pH 6,0, das zu jedem Loch zugegeben wurde, gewaschen. Die Platten wurden dann auf einem Schwinger bei Raumtemperatur für 60 min stehengelassen. Die endogene Peroxidaseaktivität wurde dann unter Verwendung von Tetramethylbenzidin (TMB) folgendermaßen analysiert: PMN-Lysatproben gemischt mit 0,22% H2O2 (Sigma) und 50 μg/ml TMB (Boehringer Mannheim) in 0,1M Natriumacetat/Citratpuffer, pH 6,0 und Extinktion bei 630 nm gemessen.
  • αIIb/β3-abhängige humane Thrombozytenaggregation
  • Die humane Thrombozytenaggregation wurde unter Verwendung von Impedanzaggregation auf dem Chronolog Whole Blood Lumiaggregometer analysiert. Humanes thrombozytenreiches Plasma (PRP) wurde durch Schleudern von frischem humanem Venenblut, antikoaguliert mit 0,38% (Vol./Vol.) Tri-natriumcitrat bei 220 × g für 10 min, erhalten und auf eine Zelldichte von 6 × 108/ml in autologem Plasma verdünnt. Küvetten enthielten gleiche Volumen an PRP und filtriertem Tyrode-Puffer (g/Liter: NaCl 8,0; MgCl2·H2O 0,427; CaCl2 0,2; KCl 0,2; D-Glucose 1,0; NaHCO3 1,0; NaHPO4·2H2O 0,065). Die Aggregation wurde nach der Zugabe von 2,5 μM ADP (Sigma) in Gegenwart oder Abwesenheit von Inhibitoren überwacht.
  • In den obigen Assays weisen die Verbindungen der Erfindung, wie die Verbindungen der Beispiele, im allgemeinen IC50-Werte in dem α4β1-Assay von 1 μM und darunter und in dem α4β7-Assay von 5 μM und darunter auf.

Claims (6)

  1. Verbindung der Formel (1):
    Figure 00200001
    worin R1 eine -CH(CH3)2-, -(CH2)2CH3-, -CH2C(CH3)3-, -CH2CH2OH-, -CH2CH2OCH3-, -CH2CH2OCH2CH2OH-, -CH2CH2OCH2CH2OCH3-,
    Figure 00200002
    -Gruppe ist; und die Salze, Solvate und N-Oxide davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, die 2-Hydroxyethyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat ist, und die Salze, Solvate und N-Oxide davon.
  3. Verbindung, die 2-Hydroxyethyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, die Isopropyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat ist, und die Salze, Solvate und N-Oxide davon.
  5. Verbindung, die Isopropyl-(2S)-2-(2-brom-3-oxospiro[3.5]non-1-en-1-ylamino)-3-[4-([2,7]naphthyridin-1-ylamino)phenyl]propanoat ist.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch akzeptablen Trägern, Bindemitteln oder Verdünnungsmitteln.
DE60315032T 2002-07-17 2003-07-16 Phenylalanin enamidderivate Expired - Fee Related DE60315032T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0216571.0A GB0216571D0 (en) 2002-07-17 2002-07-17 Chemical compounds
GB0216571 2002-07-17
PCT/GB2003/003104 WO2004007494A1 (en) 2002-07-17 2003-07-16 Phenylalanine enamide derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315032D1 DE60315032D1 (de) 2007-08-30
DE60315032T2 true DE60315032T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=9940613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315032T Expired - Fee Related DE60315032T2 (de) 2002-07-17 2003-07-16 Phenylalanin enamidderivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6835738B1 (de)
EP (1) EP1525204B1 (de)
JP (1) JP4451777B2 (de)
AT (1) ATE367390T1 (de)
AU (1) AU2003280965B2 (de)
CA (1) CA2492430A1 (de)
DE (1) DE60315032T2 (de)
ES (1) ES2290477T3 (de)
GB (1) GB0216571D0 (de)
WO (1) WO2004007494A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1358458B1 (de) 2000-10-19 2012-04-04 Target Discovery, Inc. Massendefektetikettierung zur bestimmung von oligomersequenzen
KR100905603B1 (ko) * 2001-02-22 2009-07-02 셀테크 알앤디 리미티드 인테그린 억제제로서 사용되는 시클로부텐기를 함유하는 페닐알라닌 엔아미드 유도체
US20070161670A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of substituted heterocycles
GB0605766D0 (en) * 2006-03-22 2006-05-03 Ucb Sa Process
CA2714335A1 (en) 2007-02-20 2008-08-28 Merrimack Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating multiple sclerosis by administration of alpha-fetoprotein in combination with an integrin antagonist
CN102057054B (zh) 2008-04-11 2015-06-10 梅里麦克制药股份有限公司 人血清白蛋白接头以及其结合物
CN102282168A (zh) 2008-11-18 2011-12-14 梅里麦克制药股份有限公司 人血清白蛋白接头以及其结合物
AU2012325013A1 (en) 2011-10-17 2014-03-27 Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster Methods of risk assessment of PML and related apparatus
US20150202287A1 (en) 2012-08-30 2015-07-23 Merrimack Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies comprising anti-erbb3 agents
WO2020092401A1 (en) 2018-10-30 2020-05-07 Gilead Sciences, Inc. COMPOUNDS FOR INHIBITION OF ALPHA 4β7 INTEGRIN
AU2019373242B2 (en) 2018-10-30 2023-07-13 Gilead Sciences, Inc. Compounds for inhibition of alpha 4 beta 7 integrin
CN112969687A (zh) 2018-10-30 2021-06-15 吉利德科学公司 作为α4β7整合素抑制剂的喹啉衍生物
US11174256B2 (en) 2018-10-30 2021-11-16 Gilead Sciences, Inc. Imidazopyridine derivatives
CA3148613A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Gilead Sciences, Inc. Phenylalanine derived compounds and their use as inhinitors of alpha 4 beta 7 integrin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE375330T1 (de) * 2000-04-17 2007-10-15 Ucb Pharma Sa Enamin-derivate als zell-adhäsionsmoleküle
KR100905603B1 (ko) 2001-02-22 2009-07-02 셀테크 알앤디 리미티드 인테그린 억제제로서 사용되는 시클로부텐기를 함유하는 페닐알라닌 엔아미드 유도체

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003280965B2 (en) 2008-10-09
JP2005536505A (ja) 2005-12-02
EP1525204A1 (de) 2005-04-27
ATE367390T1 (de) 2007-08-15
JP4451777B2 (ja) 2010-04-14
US6835738B1 (en) 2004-12-28
EP1525204B1 (de) 2007-07-18
GB0216571D0 (en) 2002-08-28
CA2492430A1 (en) 2004-01-22
ES2290477T3 (es) 2008-02-16
DE60315032D1 (de) 2007-08-30
WO2004007494A1 (en) 2004-01-22
AU2003280965A1 (en) 2004-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820614T2 (de) Entzündungshemmende tyrosin-derivate
DE69919334T2 (de) Phenylalaninderivate als inhibitoren von alpha4 integrinen
DE60315032T2 (de) Phenylalanin enamidderivate
DE60309481T2 (de) Cyclische n-aroylamine als orexinrezeptorantagonisten
EP0505868B1 (de) N-Acyl-alpha-aminosäurederivate
DE69725153T2 (de) Kaliumkanal-blocker
DE60014588T2 (de) Thioamidderivate
DE69929704T2 (de) Tetrahydrobenzazepin-derivate verwendbar als dopamin-d3-rezeptor-modulatoren (antipsychotische mittel)
DE69921351T2 (de) 4-Aroyl-Piperidin-CCR-3 Rezeptorantagonisten III
DE60127595T2 (de) Inhibitoren der TNF-Alpha Bildung zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen
DE19615262A1 (de) Heteroverknüpfte Phenylglycinolamide
DE60020883T2 (de) 4-pyridinyl-n-acyl-l-phenylalanine
EP0156191B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0688789A1 (de) Lipopeptid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4219158A1 (de) Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60003899T2 (de) Aryl-annellierte disubstituierte pyridine : nk3 rezeptor-liganden
DE60130910T2 (de) Enamin-derivate als zell-adhäsionsmoleküle
DE60307875T2 (de) Imidazopyrin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusamensetzungen
DE3000628C2 (de)
EP0905139B1 (de) 5-Ring-Heterocyclen, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Inhibitoren der Leukozytenadhäsion und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
US6872719B1 (en) Phenylalanine enamide derivatives
DE60030266T2 (de) Pyrrolidincarbonylamin-enthaltende cyclische peptid-disulfide als antagonisten von vcam-vla4
DE19838998A1 (de) Neue Naturstoffderivate
EP0802195A2 (de) Substituierte 2,3-Benzodiazepinderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie ihre Verwendung
DE19615263A1 (de) Benzyloxy-substituierte Phenylglycinolamide

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UCB PHARMA, S.A., BRUESSEL/BRUXELLES, BE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee