DE60314746T2 - Aufhellerpigmente - Google Patents

Aufhellerpigmente Download PDF

Info

Publication number
DE60314746T2
DE60314746T2 DE60314746T DE60314746T DE60314746T2 DE 60314746 T2 DE60314746 T2 DE 60314746T2 DE 60314746 T DE60314746 T DE 60314746T DE 60314746 T DE60314746 T DE 60314746T DE 60314746 T2 DE60314746 T2 DE 60314746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
alkyl
acid
whitening
hydroxyalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60314746T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314746D1 (de
Inventor
Fabienne Cuesta
Roland Naef
Ted Brookfield DEISENROTH
Peter Rohringer
Marc Roger Grienenberger
Serge Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60314746D1 publication Critical patent/DE60314746D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314746T2 publication Critical patent/DE60314746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/47Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • D21H17/49Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
    • D21H17/51Triazines, e.g. melamine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/42Coatings with pigments characterised by the pigments at least partly organic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Weißmacherpigmente bzw. Aufhellerpigmente, welche durch Umsetzung eines Melamin-Formaldehyd- und/oder eines Melamin-Harnstoff-Polykondensats mit einem fluoreszierenden Weißmacher bzw. optischen Aufheller, welcher polymerisierbare Gruppen enthält, erhältlich ist, ein Verfahren zur Herstellung der Weißmacherpigmente und deren Verwendung zum fluoreszierenden Weißmachen bzw. optischen Aufhellen von Papier, insbesondere in Beschichtungen, für das fluoreszierende Weißmachen bzw. optische Aufhellen und die Verbesserung der Sonnenschutzfaktoren von Textilmaterialien und zur Verbesserung des Erscheinungsbilds bzw. Aussehens von festen Reinigungsmittelzusammensetzungen. Weiterhin sind bestimmte neue fluoreszierende Weißmacher, welche zur Herstellung der Weißmacherpigmente geeignet sind, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung offenbart.
  • Wässrige Beschichtungszusammensetzungen werden bei der Herstellung von beschichteten Papieren und Pappen weitreichend verwendet. Zum Zwecke des Weißmachens bzw. Aufhellens umfassen die Beschichtungszusammensetzungen im Allgemeinen anionische fluoreszierende Weißmacher bzw. Aufheller, deren Wirkung stark von der Menge und der Natur der verwendeten Co-Bindemittel abhängt. Die Verwendung von kationischen Beschichtungszusammensetzungen, beispielsweise für Tintenstrahlpapiere, führt zu einem Verlust der Wirkung, beispielsweise zu einer schlechten Lichtbeständigkeit, einem Farbdurchschlagen bzw. Verlaufen bei Nahrungsmittelverpackungen und einer Verschlechterung der Bedruckbarkeit. Ähnliche Probleme können ebenso im Falle von Pulpen- oder Leimpressanwendungen auftreten.
  • Ein Ansatz zum Lösen solcher Probleme wurde in der WO 01/11140 A1 offenbart, worin mechanische Mischungen von Melamin-Formaldehyd- oder Phenol-Formaldehyd-Polykondensationsprodukten zusammen mit wasserlöslichen fluoreszierenden Weißmachern als Weißmacherpigmente für Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden. Jedoch tritt bei solchen Mischungen der Nachteil auf, dass nur äußerst geringe Mengen an fluoreszierenden Weißmachern in große Mengen des Polykondensats aufgenommen werden, was zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Dosierung führt und in großen Mengen an in der Beschichtungszusammensetzung vorliegendem Polykondensat resultiert, was wenig wünschenswert ist.
  • Die GB 2,284,829 A offenbart Füllstoffzusammensetzungen, welche ein wasserunlösliches organisches Polymer, das vorzugsweise ein Harnstoff/Formaldehyd-Harz ist, zusammen mit einem fluoreszierenden Weißmacher umfassen. Es wurde je doch gefunden, dass nur relativ geringe Mengen an Weißmachern zum Einfügen in solche Polymere geeignet sind.
  • In der US 4,405,751 werden wässrige Dispersionen von aminoplastischen Harzen beschrieben, welche in Anwesenheit von Farbstoffen oder fluoreszierenden Weißmachern hergestellt werden können. Jedoch wird der Weißheitsgrad, welcher mit solchen Dispersionen erhältlich ist, nicht erwähnt, und die verwendeten Weißmacher sind typische herkömmliche Produkte.
  • Ähnliche wässrige Lösungen von wasserlöslichen herkömmlichen fluoreszierenden Weißmachern und aminoplastischen Prä-Kondensaten werden in der GB 1,533,353 beschrieben. Allerdings ist das Ziel der Erfindung die Bereitstellung von konzentrierten wässrigen Lösungen, welche bei der Lagerung stabil sind.
  • Die 1,391,393 offenbart eine Beschichtungszusammensetzung zum Weißmachen bzw. Aufhellen von Papier, in der der negative Einfluss von synthetischen Latexbindemitteln auf die aufhellende Wirkung von herkömmlichen fluoreszierenden Weißmachern überwunden wird. Die Zusammensetzung umfasst ein Amid/Formaldehyd-Harz und einen wasserlöslichen oxyethylierten oder oxypropylierten Alkohol oder einen Ether davon, wie Polyethylenglykol. Wiederum werden herkömmliche fluoreszierende Weißmacher eingesetzt, wobei deutliche Mengen zum Erreichen eines hohen Weißheitsgrads erforderlich sind.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Beschichtungszusammensetzungen mit überragenden Eigenschaften durch das Einfügen eines Weißmacherpigments, welches aus der Umsetzung eines Melamin-Formaldehyd- und/oder Melamin-Harnstoff-Polykondensats mit einem wasserlöslichen fluoreszierenden Weißmacher, welche polymerisierbare Gruppen enthält, resultiert, erhältlich sind, da der fluoreszierende Weißmacher vor Umwelteinflüssen geschützt ist.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Weißmacherpigment, welches das Reaktionsprodukt von
    • (a) einem Melamin-Formaldehyd- und/oder einem Melamin-Harnstoff-Polykondensationsprodukt und
    • (b) einem wasserlöslichen fluoreszierenden Weißmacher der Formel
      Figure 00020001
      worin R1 -OH, -OC1-C4-Alkyl, -O-Aryl, -NH2, -NHC1-C4-Alkyl, -N(C1-C4-Alkyl)2, -NHC2-C4-Hydroxyalkyl, -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, -N(C1-C4-Alkyl)(C2-C4-hydroxyalkyl), -NHC1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, -N(C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl)2, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin oder den Rest einer Aminosäure, von der das Wasserstoffatom von der Aminogruppe entfernt wurde, darstellt, R2 -CONH2, -CONHC1-C4-Alkyl oder -COOM darstellt und M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium, mono-, di-, tri- oder tetra-substituiertes C1-C4-Alkylammonium oder C2-C4-Hydroxyalkylammonium oder Mischungen davon darstellt, umfasst.
  • In einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Komponente (a) ein Melamin-Formaldehyd-Polykondensationsprodukt.
  • Kondensationsprodukte von Melamin und Formaldehyd, welche ebenso als Melamin-Formaldehyd-Harze (MF-Harze) bezeichnet werden, sind aminoplastische Harze bzw. Aminoplastharze.
  • Diese Kondensationsprodukte werden durch säure- oder basenkatalysierte Umsetzung von Melamin in einer Methylolierungsreaktion mit wässrigen Formaldehyd-Lösungen unter Bildung von N-Methylol-Verbindungen hergestellt. Durch Verlängerung der Reaktionszeit oder Erhöhung der Temperatur reagieren die Methylol-Gruppen anschließend mit weiterem Melamin, wobei Methylen-Brücken oder – wenn Methylol-Gruppen miteinander reagieren – Methylol-Ether-Brücken gebildet werden.
  • Die Reaktion wird gewöhnlich an der Stufe unterbrochen, wo vorläufige Kondensationsprodukte, die noch löslich oder schmelzbar sind, vorliegen, damit Füllstoffe, sofern dies erwünscht ist, noch zugesetzt werden können. Um die Löslichkeit dieser vorläufigen Kondensationsprodukte zu verbessern, können einige der noch verbleibenden Methylol-Gruppen zusätzlich verethert sein.
  • Die Veretherung der N-Methylol-Verbindungen kann nach dem azeotropen Abdestillieren von Wasser mit Alkoholen oder Glykolen, oder durch Sprühtrocknen, durch Verethern der praktisch wasserfreien Methylol-Melamine mit niederen Alkoholen oder Glykolen, durch Zugabe von sauren oder alkalischen Katalysatoren, Neutralisieren nach der Veretherung und, sofern dies geeignet ist, Abdestillieren des überschüssigen Alkohols oder Glykols durchgeführt werden.
  • Die am meisten bevorzugten Harze sind Tri- oder Pentamethylolmelamine, welche mit beispielsweise Methanol oder Methanol/Diethylenglykol-Mischungen verethert sein können.
  • Darüber hinaus stellt in der Verbindung der Formel (1) R1 vorzugsweise -NH2, -NHC1-C4-Alkyl, -N(C1-C4-Alkyl)2, -NHC2-C4-Hydroxyalkyl, -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, -N(C1-C4-Alkyl)(C2-C4-hydroxyalkyl), -NHC1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, -N(C1-C4-Alkoxy- C1-C4-alkyl)2, Morpholin, Piperidin oder Pyrrolidin dar, insbesondere stellt R1 -N(C1-C4-Alkyl)2, -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, -N(C1-C4-Alkyl)(C2-C4-hydroxyalkyl), -N(C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl)2 oder Morpholin dar.
  • Alternativ stellt in der Verbindung der Formel (1) R1 vorzugsweise einen Aminosäurerest, von dem ein Wasserstoffatom von der Aminogruppe entfernt worden ist, insbesondere jene Aminosäurereste R1, welche abgeleitet sind von Glycin, Alanin, Sarcosin, Serin, Cystein, Phenylalanin, Tyrosin (4-Hydroxyphenylalanin), Diiodtyrosin, Tryptophan (β-Indolylalanin), Histidin (β-Imidazolylalanin), α-Aminobuttersäure, Methionin, Valin (α-Aminoisovaleriansäure), Norvalin, Leucin (α-Aminoisocapronsäure), Isoleucin (α-Amino-β-methylvaleriansäure), Norleucin (α-Amino-n-capronsäure), Arginin, Ornithin (α,δ-Diaminovaleriansäure), Lysin (α,ε-Diaminocapronsäure), Asparaginsäure (Aminobernsteinsäure), Glutaminsäure (α-Aminoglutarsäure), Threonin, Hydroxyglutaminsäure, Iminodiessigsäure oder Taurin, oder eine Mischung oder ein optisches Isomer davon dar, wobei Sarcosin-, Taurin-, Iminodiessigsäure- und Asparaginsäure-Reste besonders bevorzugt und ein Asparaginsäure-Rest oder ein Sarcosin-Rest am meisten bevorzugt ist.
  • M stellt in der Verbindung der Formel (1) vorzugsweise Wasserstoff, Natrium oder Kalium dar.
  • Am meisten bevorzugt sind jene wasserlöslichen fluoreszierenden Weißmacher der Formel (1), worin R1 ein Sarcosin-, Taurin- oder Asparaginsäure-Rest ist, R2 -CONH2, -CONHC1-C4-Alkyl, insbesondere -CONHCH3 oder -COOM ist und M Natrium ist.
  • Die C1-C4-Alkyl-Reste sind verzweigt oder unverzweigt und stellen beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl oder n-Butyl dar; sie können unsubstituiert oder durch Halogen, beispielsweise Fluor, Chlor oder Brom, substituiert sein, C1-C4-Alkoxy ist beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder n-Butoxy, während C2-C4-Hydroxyalkyl beispielsweise Hydroxyethyl, Hydroxypropyl oder Hydroxybutyl sein kann. Aryl ist bevorzugt Phenyl, welches unsubstituiert oder durch ein oder zwei C1-C4-Alkyl- oder C1-C4-Alkoxy-Reste oder durch Halogen substituiert sein kann.
  • Die Weißmacherpigmente der Erfindung können durch Zugabe der Verbindung der Formel (1) zu einem Überschuss des Melamin-Formaldehyd- und/oder Melamin-Harnstoff-Polykondensats in einem wässrigen Medium unter sauren Bedingungen, welche von der Zugabe einer starken Mineralsäure, beispielsweise konzentrierte Salzsäure, herrührt, hergestellt werden. Die Mischung wird anschließend gerührt, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise zwischen 50 und 90°C, vorzugsweise 65 bis 75°C, bis die Reaktion vollständig ist, und anschließend wird die Reaktionsmischung mit einer starken anorganischen Base, beispielsweise einem Al kalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid, basisch gemacht. Die resultierende wässrige Suspension kann direkt in der Beschichtungsfarbe verwendet werden oder, was bevorzugt ist, filtriert werden, wobei das resultierende Weißmacherpigment getrocknet wird und anschließend auf eine geeignete Teilchengröße gemahlen wird.
  • Die Weißmacherpigmente, welche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, werden vorzugsweise erhalten durch die Reaktion von
    • (a) 75 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis 95 Gew.-% Melamin-Formaldehyd- und/oder Melamin-Harnstoff-Polykondensationsprodukt und
    • (b) 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% eines wasserlöslichen fluoreszierenden Weißmachers der Formel (1).
  • Einige der wasserlöslichen fluoreszierenden Weißmacher der Formel (1) sind bekannte Verbindungen. Jedoch sind andere fluoreszierende Weißmacher, welche besonders geeignet sind zur Herstellung der Weißmacherpigmente der vorliegenden Erfindung, neu.
  • Folglich ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Verbindung der
    Figure 00050001
    Formel
    worin
    R1 -OH, -OC1-C4-Alkyl, -O-Aryl, -NH2, -NHC1-C4-Alkyl, -N(C1-C4-Alkyl)2, -NHC2-C4-Hydroxyalkyl, -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, -N(C1-C4-Alkyl)(C2-C4-hydroxyalkyl), -NHC1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, -N(C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl)2, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin oder den Rest einer Aminosäure, von der das Wasserstoffatom von der Aminogruppe entfernt wurde, darstellt,
    R'2 -CONH2, -CONHC1-C4-Alkyl oder -COOM darstellt und
    M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium, mono-, di-, tri- oder tetra-substituiertes C1-C4-Alkylammonium oder C2-C4-Hydroxyalkylammonium oder Mischungen davon darstellt.
  • Darüber hinaus stellt in der Verbindung der Formel (2) R1 vorzugsweise -NH2, -NHC1-C4-Alkyl, -N(C1-C4-Alkyl)2, -NHC2-C4-Hydroxyalkyl, -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, -N(C1-C4-Alkyl)(C2-C4-hydroxyalkyl), -NHC1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, -N(C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl)2, Morpholin, Piperidin oder Pyrrolidin dar, insbesondere stellt R1 -N(C1-C4-Alkyl)2, -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, -N(C1-C4-Alkyl)(C2-C4-hydroxyalkyl), -N(C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl)2 oder Morpholin dar.
  • Alternativ stellt in der Verbindung der Formel (1) R1 vorzugsweise einen Aminosäurerest, von dem ein Wasserstoffatom von der Aminogruppe entfernt worden ist, insbesondere jene Aminosäurereste R1, welche abgeleitet sind von Glycin, Alanin, Sarcosin, Serin, Cystein, Phenylalanin, Tyrosin (4-Hydroxyphenylalanin), Diiodtyrosin, Tryptophan (β-Indolylalanin), Histidin (β-Imidazolylalanin), α-Aminobuttersäure, Methionin, Valin (α-Aminoisovaleriansäure), Norvalin, Leucin (α-Aminoisocapronsäure), Isoleucin (α-Amino-β-methylvaleriansäure), Norleucin (α-Amino-n-capronsäure), Arginin, Ornithin (α,δ-Diaminovaleriansäure), Lysin (α,ε-Diaminocapronsäure), Asparaginsäure (Aminobernsteinsäure), Glutaminsäure (α-Aminoglutarsäure), Threonin, Hydroxyglutaminsäure, Iminodiessigsäure oder Taurin, oder eine Mischung oder ein optisches Isomer davon dar, wobei Sarcosin-, Taurin-, Iminodiessigsäure- und Asparaginsäure-Reste besonders bevorzugt und ganz besonders ein Asparaginsäure-Rest oder ein Sarcosin-Rest am meisten bevorzugt ist.
  • M stellt in der Verbindung der Formel (2) vorzugsweise Wasserstoff, Natrium oder Kalium dar.
  • Am meisten bevorzugt sind jene wasserlöslichen fluoreszierenden Weißmacher der Formel (2), worin R1 einen Sarcosin-, Taurin- oder Asparaginsäure-Rest darstellt, R'2 -CONH2, -CONHC1-C4-Alkyl, insbesondere -CONHCH3 oder -COOM ist und M Natrium darstellt.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können hergestellt werden durch Umsetzen unter bekannten Reaktionsbedingungen von Cyanurchlorid sukzessiv in jeder gewünschten Reihenfolge mit jeweils 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäure oder einem Salz davon, einer zur Einführung einer Gruppe
    Figure 00060001
    fähigen Amino-Verbindung und einer zur Einführung einer Gruppe R1 fähigen Verbindung, worin R1 und R'2 wie vorstehend definiert sind.
  • Die Ausgangsmaterialien sind bekannte Verbindungen, welche leicht erhältlich sind. Die feinen teilchenförmigen geweißten Weißmacherpigmente können nach dem Trockenmahlen in Pulverform direkt in die Papierbeschichtungszusammensetzung eingefügt werden, wobei die Teilchengröße von 0,05 bis 40 μm, vorzugsweise von 0,3 bis 10 μm und insbesondere von 0,5 bis 5 μm reicht.
  • In vielen Fällen wird es voraussichtlich bequemer sein, die feinen teilchenförmigen Weißmacherpigmente in einer wässrigen Phase zu dispergieren und die resul tierende wässrige Dispersion zu den Papierbeschichtungszusammensetzungen zuzugeben.
  • Die zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung in der Papierbeschichtungszusammensetzung eingesetzte Menge an Weißmacherpigmenten hängt von dem gewünschten Weißheitseffekt ab; sie reicht gewöhnlich von 0,01 bis 5 Gew.-% reiner Wirkstoffsubstanz, basierend auf dem verwendeten Melamin-Formaldehyd- und/oder Melamin-Harnstoff-Polykondensationsprodukt.
  • Die Papierbeschichtungszusammensetzungen besitzen im Allgemeinen einen Feststoffgehalt von 35 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 70 Gew.-%. Zusätzlich zu den Weißmacherpigmenten zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen sie im Allgemeinen (sämtliche Mengen basieren auf dem Pigment)
    • (i) 60 bis 150 Gewichtsteile anorganisches Pigment,
    • (ii) 3 bis 25 Gewichtsteile Bindemittel, welches wahlweise bis zur Hälfte aus natürlichem (d.h. nicht-synthetischem) Co-Bindemittel besteht (beispielsweise Stärke, Casein),
    • (iii) bis zu 1 Gewichtsteil Verdickungsmittel und
    • (iv) bis zu 2 Gewichtsteilen Nassfestmittel.
  • Die Weißmacherpigmente gemäß der vorliegenden Erfindung sind ausgezeichnet geeignet zum Aufhellen der wahlweise pigmentierten Beschichtungszusammensetzungen, welche herkömmlich in der Textil-, Anstrichfarben-, Klebstoff-, Kunststoff-, Holz- und Papier-Industrie verwendet werden. Solche Beschichtungszusammensetzungen umfassen als Bindemittel (Co-Bindemittel) Kunststoffdispersionen auf der Basis von Copolymeren von Butadien und Styrol, von Naphthalensulfonsäuren und Formaldehyd, von Polyethylen- und Polypropylenoxiden, von Acrylnitril, Butadien und Styrol, von Acrylsäureestern, von Ethylen und Vinylchlorid und von Ethylen und Vinylacetat, oder Homopolymeren, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyethylen, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol oder Polyurethan.
  • Zum Zwecke des Pigmentierens der Beschichtungszusammensetzungen werden im Allgemeinen Aluminiumsilicate, wie China-Ton oder Kaolin, und ebenso Bariumsulfat, Satinweiß, Titandioxid oder Calciumverbindungen für Papier eingesetzt. Diese werden beispielsweise in J.P. Casey "Pulp and Paper; Chemistry and Chemical Technology", 2. Auflage, Vol. III; Seiten 1648-1649 und in Mc Graw-Rill "Pulp and Paper Manufacture", 2. Auflage, Vol. II, Seite 497 sowie in der EP-A-0 003 568 beschrieben.
  • Die Weißmacherpigmente gemäß der vorliegenden Erfindung können insbesondere für die Beschichtung von Papier, ganz besonders von Tintenstrahl- und Photographiepapier, Holz, Folien, Textilen, nichtgewebten Materialien und geeigneten Baumaterialien verwendet werden. Ein besonderer Vorzug wird der Verwendung auf Papier oder Pappe oder auf Photographie- und Tintenstrahlpapieren gegeben.
  • Folglich ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung Papier, welches mit einer Beschichtungszusammensetzung, wie sie oben beschrieben wurde, behandelt worden ist.
  • Die Beschichtungen oder Überzüge, welche auf diese Art und Weise erhalten werden, weisen zusätzlich zu einem hohen Lichtbeständigkeitsgrad einen ausgezeichneten Weißheitsgrad auf. Die Eigenschaften der Ebenheit, Glätte, Volumen und Bedruckbarkeit sind ebenso verbessert, weil die Weißmacherpigmente, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, in der Papiermatrix als zusätzliche Füllstoffe verbleiben und eine vorteilhafte Wirkung auf die Bedruckbarkeit des Papiers ausüben. Darüber hinaus sind solche Beschichtungen aufgrund ihrer ausgezeichneten Auslauf- bzw. Abfärbebeständigkeit äußerst geeignet zur Verwendung in Nahrungsmittelverpackungen.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellen die Weißmacherpigmente ein Verfahren zur Erhöhung der SPF-Bewertung (Sonnenschutzfaktor-Bewertung) oder ein Verfahren zum fluoreszierenden Aufhellen bzw. Weißmachen eines Textilfasermaterials zur Verfügung, welches die Behandlung des Textilfasermaterials mit 0,05 bis 5,0 Gew.-%, auf der Basis des Gewichts des Textilfasermaterials, eines oder mehrerer der vorstehend definierten Weißmacherpigmente gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelten Textilfasern können natürliche oder synthetische Fasern oder Mischungen davon sein. Beispiele für natürliche Fasern umfassen Pflanzenfasern, wie Baumwolle, Viskose, Flachs, Rayon oder Leinen, vorzugsweise Baumwolle, und tierische Fasern, wie Wolle, Mohair, Kaschmir, Angorawolle und Seide, vorzugsweise Wolle. Synthetische Fasern umfassen Polyester-, Polyamid- und Polyacrylnitrilfasern. Bevorzugte Textilfasern sind Baumwoll-, Polyamid- und Wollfasern.
  • Vorzugsweise besitzen die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelten Textilfasern eine Dichte von weniger als 200 g/m2 und wurden vorher nicht in dunklen Farbnuancen gefärbt.
  • Einige der Weißmacherpigmente, die in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, können nur schlecht wasserlöslich sein und bedürfen einer Auftragung bzw. Anwendung in dispergierter Form. Zu diesem Zweck können sie mit einem geeigneten Dispergierungsmittel bis auf eine Teilchengröße von 1 bis 2 μm herunter gemahlen werden, wobei herkömmlich Quarzkügelchen und ein Impeller verwendet werden.
  • Als Dispergierungsmittel für solche schlecht löslichen Verbindungen der Formel (1) können erwähnt werden:
    • – Säureester oder deren Salze von Alkylenoxid-Addukten, z. B. Säureester oder deren Salze eines Polyaddukts von 4 bis 40 Molen Ethylenoxid mit 1 Mol eines Phenols, oder Phosphorsäureester des Addukts von 6 bis 30 Molen Ethylenoxid mit 1 Mol 4-Nonylphenol, 1 Mol Dinonylphenol oder insbesondere mit 1 Mol Verbindungen, welche durch Zugabe von 1 bis 3 Molen Styrolen und 1 Mol Phenol hergestellt wurden;
    • – Polystyrolsulfonate;
    • – Fettsäuretauride;
    • – alkylierte Diphenyloxidmono- oder -disulfonate;
    • – Sulfonate von Polycarbonsäureestern;
    • – Additionsprodukte von 1 bis 60, vorzugsweise 2 bis 30 Molen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Fettaminen, Fettamiden, Fettsäuren oder Fettalkoholen, welche jeweils 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, oder mit tri- bis hexavalenten C3-C6-Alkanolen, wobei die Additionsprodukte in einen Säureester mit einer organischen Dicarbonsäure oder mit einer anorganischen polybasischen Säure überführt worden sind;
    • – Ligninsulfonate und insbesondere
    • – Formaldehyd-Kondensationsprodukte, z. B. Kondensationsprodukte von Ligninsulfonaten und/oder Phenol und Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Kondensationsprodukte von Ditolylethersulfonaten und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Naphthalensulfonsäure und/oder Naphthylaminsulfonsäuren und Formaldehyd; Kondensationsprodukte von Phenylsulfonsäuren und/oder sulfoniertem Dihydroxydiphenylsulfon und Phenolen und Kresolen mit Formaldehyd und/oder Harnstoff; oder Kondensationsprodukte von Diphenyloxiddisulfonsäure-Derivaten mit Formaldehyd.
  • In Abhängigkeit des Typs des Weißmacherpigments kann es von Vorteil sein, die Behandlung in einem neutralen, alkalischen oder sauren Bad durchzuführen. Das Verfahren wird gewöhnlich in einem Temperaturbereich von 20 bis 140°C, beispielsweise bei oder in der Nähe des Siedepunkts des wässrigen Bads, z. B. bei ungefähr 90°C, durchgeführt.
  • Lösungen der Weißmacherpigmente oder deren Emulsionen in organischen Lösungsmitteln können ebenso in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispielsweise können die sogenannte Lösungsmittelfärbung (Pad-Thermofix-Anwendung) oder Ausziehfärberei-Verfahren in Färbemaschinen verwendet werden. Wenn das Verfahren der vorliegenden Erfindung mit einem Textilbehandlungs- oder -ausrüstungsverfahren kombiniert wird, kann eine solche kombi nierte Behandlung vorteilhafterweise durch Verwendung geeigneter stabiler Zubereitungen durchgeführt werden, welche das Weißmacherpigment in einer derartigen Konzentration enthalten, dass die gewünschte Sonnenschutzfaktor-Verbesserung oder der gewünschte Weißheitsgrad erreicht wird.
  • In bestimmten Fällen wird das Weißmacherpigment vollständig wirksam durch eine Nachbehandlung. Diese kann eine chemische Behandlung, wie eine Behandlung mit einer Säure, eine thermische Behandlung oder eine kombinierte thermische/chemische Behandlung umfassen.
  • Es ist oftmals von Vorteil, das Weißmacherpigment in Mischung mit einem Hilfs- oder Streckungsmittel, wie Natriumsulfat, Natriumsulfatdecahydrat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, einem Alkalimetallphosphat, wie Natrium- oder Kaliumorthophosphat, Natrium- oder Kaliumpyrophosphat oder Natrium- oder Kaliumtripolyphosphat, oder einem Alkalimetallsilicat, wie Natriumsilicat, zu verwenden.
  • Zusätzlich zu dem Weißmacherpigment kann ebenso eine geringere Menge eines oder mehrerer Zusatzstoffe in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Beispiele für Zusatzstoffe umfassen Emulgatoren, Duftstoffe, Bleichmittel, Enzyme, Färbemittel, Trübungsmittel, weitere optische Weißmacher, Bakterizide, nichtionische Tenside, Textilpflegebestandteile, Antigelierungsmittel, wie Nitrite oder Nitrate, insbesondere Natriumnitrat, und Korrosionsinhibitoren, wie Natriumsilicat.
  • Die Menge eines jeden dieser optionalen Hilfsstoffe sollte 1% nicht überschreiten und vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-% der behandelten Faser liegen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhöht zusätzlich zur Bereitstellung eines Hautschutzes die Lebensdauer eines Textilartikels, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt wurde. Insbesondere kann die Reißfestigkeit und/oder die Lichtbeständigkeit des behandelten Textilfasermaterials verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein aus einer gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelten Faser hergestelltes Textilgewebe sowie ein Kleidungsstück, welches aus diesem Gewebe hergestellt wurde, zur Verfügung.
  • Solche Textilien und Kleidungsstücke, die aus den Geweben hergestellt wurden, besitzen typischerweise eine Sonnenschutzfaktorbewertung von 20 und darüber, wohingegen unbehandelte Baumwolle beispielsweise im Allgemeinen eine Sonnenschutzfaktorbewertung von 2 bis 4 aufweist.
  • In einem letzten Aspekt können die Weißmacherpigmente der vorliegenden Erfindung zu festen Reinigungsmittel- bzw. Waschmittelzusammensetzungen zugesetzt werden, um das weiße Erscheinungsbild solcher Reinigungsmittel bzw. Waschmittel zu verbessern, insbesondere in Pulverform.
  • Typischerweise können solche Reinigungsmittelzusammensetzungen umfassen:
    • i) 5 bis 90%, vorzugsweise 5 bis 70% eines anionischen Tensids und/oder eines nichtionischen Tensids;
    • ii) 5 bis 70%, vorzugsweise 5 bis 40% eines Builders;
    • iii) 0 bis 30%, vorzugsweise 1 bis 12% eines Peroxids;
    • iv) 0 bis 10%, vorzugsweise 1 bis 6% eines Peroxid-Aktivators und/oder 0 bis 1%, vorzugsweise 0,1 bis 0,3% eines Bleichkatalysators;
    • v) 0,005 bis 2%, vorzugsweise 0,01 bis 1% mindestens eines fluoreszierenden Weißmachers;
    • vi) 0,005 bis 2%, vorzugsweise 0,01 bis 1% mindestens eines Weißmacherpigments der vorliegenden Erfindung und
    • vii) 0,005 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5% eines oder mehrerer Hilfsmittel, jeweils bezogen auf das Gewicht auf der Basis des Gesamtgewichts des Reinigungsmittels.
  • Die anionische Tensidkomponente kann beispielsweise ein Sulfat-, Sulfonat- oder Carboxylat-Tensid oder eine Mischung von diesen darstellen.
  • Bevorzugte Sulfate sind Alkylsulfate mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, wahlweise in Kombination mit Alkylethoxysulfaten mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest.
  • Bevorzugte Sulfonate umfassen Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest.
  • In jedem Fall ist das Kation vorzugsweise ein Alkalimetall, insbesondere Natrium.
  • Bevorzugte Carboxylate sind Alkalimetallsarcosinate der Formel R-CO(R1)CH2COOM1, worin R Alkyl oder Alkenyl mit 9 bis 17 Kohlenstoffatomen in dem Alkyl- oder Alkenyl-Rest ist, R1 C1-C4-Alkyl darstellt und M1 ein Alkalimetall ist. Die nichtionische Tensidkomponente kann beispielsweise ein Kondensat von Ethylenoxid mit einem primären C9-C15-Alkohol mit 3 bis 8 Molen Ethylenoxid pro Mol darstellen.
  • Die Builder-Komponente kann ein Alkalimetallphosphat, insbesondere ein Tripolyphosphat; ein Carbonat oder Bicarbonat, insbesondere die Natriumsalze davon; ein Silicat oder Disilicat; ein Aluminosilicat; ein Polycarboxylat; eine Polycarbonsäure; ein organisches Phosphonat; oder ein Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonat); oder eine Mischung davon sein.
  • Bevorzugte Silicate sind kristalline Natriumschichtsilicate der Formel NaHSimO2m+1·pH2O oder Na2SimO2m+1·pH2O, worin m eine Zahl von 1,9 bis 4 ist und p von 0 bis 20 reicht.
  • Bevorzugte Aluminosilicate sind die kommerziell erhältlichen synthetischen Materialien, welche als Zeolithe A, B, X oder HS bezeichnet werden, oder Mischungen von diesen, wobei Zeolith A bevorzugt ist.
  • Bevorzugte Polycarboxylate umfassen Hydroxypolycarboxylate, insbesondere Citrate, Polyacrylate und deren Copolymere mit Maleinsäureanhydrid. Bevorzugte Polycarbonsäuren umfassen Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure.
  • Bevorzugte organische Phosphonate oder Aminoalkylenpoly(alkylenphosphonate) sind Alkalimetallethan-1-hydroxydiphosphonate, Nitrilotrimethylenphosphonate, Ethylendiamintetramethylenphosphonate und Diethylentriaminpentamethylenphosphonate.
  • Die Peroxidkomponente kann irgendeine organische oder anorganische Peroxidverbindung sein, welche in der Literatur beschrieben ist oder auf dem Markt erhältlich ist und welche Textilien bei herkömmlichen Waschtemperaturen, z. B. bei Temperaturen in dem Bereich von 5°C bis 90°C, bleicht. Insbesondere sind die organischen Peroxide beispielsweise Monoperoxide oder Polyperoxide mit Alkylketten von mindestens 3, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; insbesondere Diperoxydicarboxylate mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Diperoxyperazelate, Diperoxypersebacate, Diperoxyphthalate und/oder Diperoxydodecandioate, insbesondere deren korrespondierende freie Säuren, sind von Interesse. Es ist jedoch bevorzugt, äußerst aktive anorganische Peroxide, wie Persulfat, Perborat und/oder Percarbonat, einzusetzen. Es ist natürlich ebenso möglich, Mischungen von organischen und/oder anorganischen Peroxiden einzusetzen. Die Peroxide, insbesondere die anorganischen Peroxide, werden vorzugsweise durch den Einschluss eines Aktivators, wie Tetraacetylethylendiamin oder Nonoyloxybenzolsulfonat, aktiviert. Bleichkatalysatoren, welche zugesetzt werden können, umfassen beispielsweise enzymatische Peroxidvorstufen und/oder Metallkomplexe. Bevorzugte Metallkomplexe sind Mangan- oder Eisen-Komplexe, wie Mangan- oder Eisenphthalocyanine oder die Komplexe, welche in der EP-A-0 509 787 beschrieben sind.
  • Die verwendeten Reinigungsmittel enthalten gewöhnlich ein oder mehrere Hilfsmittel, wie Schmutzsuspendierungsmittel, beispielsweise Natriumcarboxymethylcellulose; Salze zum Einstellen des pH-Werts, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetallsilicate; Schaumregulatoren, beispielsweise Seife; Salze zum Einstellen der Sprühtrocknungs- und Granulierungseigenschaften, beispielsweise Natriumsulfat; Duftstoffe; und ebenso, sofern dies geeignet ist, antistatische und weichmachende Mittel, wie Smectittone; Enzyme, wie Amylasen und Proteasen; Photobleichmittel; Pigmente; und/oder Nuancierungsmittel. Diese Bestandteile sollten natürlich gegenüber jeglichem eingesetzten Bleichsystem stabil sein.
  • Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung, ohne dass sie in ihrer Natur einschränkend sein sollen; Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, solange nichts anderes angegeben ist.
  • A. Herstellung von Weißmacherpigmenten
  • Beispiel 1
  • Zu einer Lösung von 84 g eines 59.7%-igen wässrigen Pentamethylolmelamins (LYOFIXTM CHN) und 300 ml Wasser werden 4,5 g der Verbindung der Formel
    Figure 00130001
    unter Rühren zugesetzt, und der pH wird auf 3,9 durch Zugabe von 37%-iger wässriger Salzsäure eingestellt. Die Reaktionsmischung wird auf 70°C erwärmt, der pH wird auf 2,0 durch Zugabe von 37%-iger wässriger Salzsäure eingestellt, und bei dieser Temperatur wird 4 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der pH auf 9,5 bis 10 durch Zugabe von 32%-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung eingestellt, die ausgefällten Feststoffe werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in Vakuum bei 80°C getrocknet.
  • Es werden 21 g des Pigments homogenisiert und in 81,9 g Wasser und 2,1 g Dispergierungsmittel (PluronicTM F 108) mit Zirkoniumoxidkügelchen (Durchmesser 1 μm) 30 Minuten lang nass gemahlen, was in einer Zubereitung resultiert, die 20% Weißmacherpigment mit einer mittleren Teilchengröße von 0,99 μm enthält.
  • Beispiel 2
  • Es werden 4,7 g der Verbindung der Formel
    Figure 00140001
    in eine Lösung von 84 g eines 59,7%-igen wässrigen Pentamethylolmelamins (LYO-FIXTM CHN) und 300 ml Wasser eingerührt. Zu der resultierenden Suspension wird 37%-ige wässrige Salzsäure langsam zugesetzt bis zu einem pH von 1,5 bis 2,0, und die Masse wird bei 70°C 4 Stunden lang gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden 500 ml einer Wasser/Aceton-Mischung (10:1) zugesetzt, und der pH wird auf 9,5 bis 10 durch Zugabe von 32%-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung eingestellt. Die resultierende Suspension wird filtriert, und die Feststoffe werden mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 80°C getrocknet.
  • Es werden 21 g des Pigments homogenisiert und in 81,9 g Wasser sowie 2,1 g Dispergierungsmittel (PluronicTM F 108) mit Zirkoniumoxid-Kügelchen (Durchmesser 1 μm) 30 Minuten lang nass gemahlen, was in einer Zubereitung resultiert, die 20% Weißmacherpigment mit einer mittleren Teilchengröße von 0,97 μm enthält.
  • Beispiel 3
  • Es werden 5,0 g der Verbindung der Formel
    Figure 00140002
    in eine Lösung von 83,8 g eines 59,7%-igen wässrigen Pentamethylolmelamins (LYO-FIXTM CHN) und 300 ml Wasser eingerührt. Zu der resultierenden Lösung wird 37%-ige wässrige Salzsäure langsam zugegeben bis zu einem pH von 3,9, und die Masse wird 2 Stunden lang bei 70°C gerührt, anschließend wird der pH auf 2,2 mit 37%-iger wässriger Salzsäure eingestellt, das Rühren wird für weitere 2 Stunden bei 70°C fortgesetzt, der pH wird anschließend auf 1,4 mit 37%-iger wässriger Salzsäure eingestellt, und es wird erneut 2 Stunden lang bei 70°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der pH auf 9,5 bis 10 durch Zugabe von 32%-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung eingestellt. Die resultierende Suspension wird filtriert, und die Feststoffe werden mit Wasser gewaschen und unter Vakuum bei 80°C getrocknet.
  • Beispiel 4
  • Durch ein Vorgehen wie in Beispiel 3 beschrieben, allerdings unter Ersatz der Verbindung der Formel (103) durch 4,4 g der Verbindung der Formel
    Figure 00150001
    wird ein entsprechendes Weißmacherpigment erhalten.
  • Beispiel 5
  • Es werden 4,4 g der Verbindung der Formel (101) mit 300 ml Wasser und 62,9 g einer 70%-igen wässrigen Trimethylolmelamin-Lösung (LYOFIXTM MLF New) gerührt. Zu der resultierenden Lösung wird 37%-ige wässrige Salzsäure bis zum pH 3,9 zugesetzt, die Reaktionsmasse wird 2 Stunden lang bei 70°C gerührt, der pH wird anschließend auf 2,2 mit 37%-iger wässriger Salzsäure eingestellt, das Rühren wird weitere 2 Stunden lang bei 70°C fortgesetzt, anschließend wird der pH auf 1,4 mit 37%-iger wässriger Salzsäure eingestellt, und es wird erneut weitere 2 Stunden lang bei 70°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der pH auf 9,5 bis 10 durch Zugabe von 32%-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung eingestellt.
  • Die resultierende Suspension wird filtriert, und die Feststoffe werden mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 80°C getrocknet.
  • B. Herstellung von fluoreszierenden Weißmachern
  • Beispiel 6 - Verbindung (101)
  • Es werden 10 g 4,4'-Bis{[4-(4-carbonamidoanilino)-6-chlor-1,3,5-triazin-2-yl]amino}stilben-2,2'-disulfonsäuredinatriumsalz, erhalten in einer Weise durch zuerst Umsetzen von Cyanurchlorid mit 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure und anschließend Umsetzung des so erhaltenen Reaktionsprodukts mit 4-Carbonamidoanilin, in einer Mischung von 30 ml Wasser und 30 ml Methylcellusolve suspendiert. Zu der gerührten Suspension werden 1,8 g Sarcosin zugegeben, und die Mischung wird auf 80 bis 90°C erwärmt, wobei der pH auf 8,0 bis 8,5 durch Zugabe einer 30%-igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung gehalten wird. Nach Rühren innerhalb von 45 Minuten bleibt der pH konstant, und eine gelbe Lösung resultiert. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt, in eine Mischung aus 1.000 ml Aceton und 9 ml konzentrierter Salzsäure geschüttet, und ein Rühren wird 1 Stunde lang fortgesetzt. Die ausgefällten Feststoffe werden filtriert, mit Aceton und Wasser gewaschen, und der Rückstand wird unter Rückfluss mit 150 ml Aceton 1 Stunde lang erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Feststoffe filtriert und unter Vakuum bei 80°C getrocknet. Die getrockneten Feststoffe werden anschließend in 100 ml Wasser suspendiert, der pH wird auf 9,0 mit wässriger 2N-Natriumhydroxid-Lösung eingestellt, bei 80°C gerührt, aufgeklärt, und das Filtrat wird zur Trockne in einem Rotationsverdampfer eingedampft. Nach dem Trocknen bei 80°C werden 8,4 g der Verbindung der Formel (101) erhalten.
  • Beispiel 7 - Verbindung (102)
  • Dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren folgend, allerdings unter Ersatz der 1,8 g Sarcosin durch 2,7 g Asparaginsäure und der 10 g 4,4'-Bis{[4-(4-carbonamidoanilino)-6-chlor-1,3,5-triazin-2-yl]amino}stilben-2,2'-disulfonsäuredinatriumsalz durch 11,9 g von 10 g 4,4'-Bis{[4-(4-N-methylcarbonamidoanilino)-6-chlor-1,3,5-triazin-2-yl]amino}stilben-2,2'-disulfonsäuredinatriumsalz, werden 9,3 g der Verbindung der Formel (102) erhalten.
  • Beispiele 8 bis 13
  • Dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren folgend, allerdings unter Ersatz des 4,4'-Bis{[4-(4-carbonamidoanilino)-6-chlor-1,3,5-triazin-2-yl]amino}stilben-2,2'-disulfonsäuredinatriumsalzes durch das entsprechend substituierte 4,4'-Bis{[4-(4-anilino)-6-chlor-1,3,5-triazin-2-yl]amino}stilben-2,2'-disulfonsäuredinatriumsalz und des Sarcosins durch die entsprechende Aminosäure, wurden die folgenden Derivate der Formel
    Figure 00170001
    erhalten, wie es in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst ist. Tabelle 1
    Beispiel Verbindung R'2 R1
    8 (103) -CO2Na -N(CH3)CH2CO2Na
    9 (104) -CO2Na -NHCH2CH2SO3Na
    10 (105) -CONH2 -NHCH2CH2SO3Na
    11 (106) -CONH2 -NHCH(CO2Na)CH2CO2Na
    12 (107) -CONHCH3 -N(CH3)CH2CO2Na
    13 (108) -CONHCH3 -NHCH2CH2SO3Na
  • C. Anwendungsbeispiele
  • Zu einer Beschichtungsfarbe mit einem Feststoffgehalt von 62%, welcher aus 60% Calciumcarbonat und 40% Ton besteht, werden 0,2 Teile Polyvinylalkohol und 9 Teile SBR-Bindemittel zugegeben, basierend auf dem Gewicht des Pigments, gefolgt von ausreichenden Mengen der Dispersionen der Beispiele 1 oder 2, wodurch die erforderlichen Mengen an fluoreszierenden Weißmachern (101) oder (102) eingefügt werden. Nach dem Rühren für 15 Minuten zur Homogenisierung der Beschichtungsfarbe wird ein Grundpapier, welches frei an fluoreszierendem Weißmacher ist, unter Verwendung eines Labormesserbeschichters mit einer Beschichtungsgeschwindigkeit von 50 m/Min. beschichtet, sodass ein Beschichtungsgewicht von 12 g/m2 resultiert. Nach dem Trocknen werden die CIE-Weißheits- und Isofluoreszenz-Werte aufgezeichnet, wie es in Tabelle 2 nachstehend gezeigt ist. Tabelle 2
    Beispiel Nr. Teile an FWA1 CIE-Weißheit Fluoreszenz
    14 0,1 94 7,4
    15 0,2 107,2 11,2
    16 0,4 113,5 13,4
    • 1 Teile an fluoreszierendem Weißmacher (101), eingefügt in das Weißmacherpigment des Beispiels 1, basierend auf dem Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung.
  • In einem weiteren Experiment wurde die Lichtstabilität des Weißmacherpigments des Beispiels 2 durch Belichten eines Papiers, welches wie oben beschrieben mit einer Menge an Pigmentdispersion, welche 0,2 Teile des fluoreszierenden Weißmachers der Formel (102) enthält, basierend auf dem Gesamtgewicht der Beschichtungszusammensetzung, beschichtet wurde, mit einer Neonröhrenlichtquelle mit einem Abstand von 20 cm untersucht. Die Abnahme an CIE-Weißheit nach der Belichtung wird in der folgenden Tabelle 3 dokumentiert: Tabelle 3: Beispiel 17
    Belichtungszeit 0 30 Stunden 60 Stunden 120 Stunden
    CIE-Weißheit 93 87,5 85,6 85
  • Die oben genannten Ergebnisse zeigen deutlich die ausgezeichnete Stabilität des Weißmacherpigments des Beispiels 2 gegenüber Licht.

Claims (16)

  1. Weißmacherpigment, umfassend das Reaktionsprodukt von (a) einem Melamin-Formaldehyd- und/oder einem Melamin-Harnstoff-Polykondensationsprodukt und (b) einem wasserlöslichen fluoreszierenden Weißmacher der Formel
    Figure 00190001
    worin R1 -OH, -OC1-C4-Alkyl, -O-Aryl, -NH2, -NHC1-C4-Alkyl, -N(C1-C4-Alkyl)2, -NHC2-C4-Hydroxyalkyl, -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, -N(C1-C4-Alkyl)(C2-C4-hydroxyalkyl), -NHC1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, -N(C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl)2, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin oder den Rest einer Aminosäure, von der das Wasserstoffatom von der Aminogruppe entfernt wurde, darstellt, R2 -CONH2, -CONHC1-C4-Alkyl oder -COOM darstellt und M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium, mono-, di-, tri- oder tetra-substituiertes C1-C4-Alkylammonium oder C2-C4-Hydroxyalkylammonium oder Mischungen davon darstellt.
  2. Weißmacherpigment nach Anspruch 1, worin die Komponente (a) ein Melamin-Formaldehyd-Polykondensationsprodukt darstellt.
  3. Weißmacherpigment nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin in der Verbindung der Formel (1) R1 -NH2, -NHC1-C4-Alkyl, -N(C1-C4-Alkyl)2, -NHC2-C4-Hydroxyalkyl, -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, -N(C1-C4-Alkyl)(C2-C4-hydroxyalkyl), -NHC1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, -N(C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl)2, Morpholin, Piperidin oder Pyrrolidin darstellt.
  4. Weißmacherpigment nach Anspruch 3, worin in der Verbindung der Formel (1) R1 -N(C1-C4-Alkyl)2, -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, -N(C1-C4-Alkyl)(C2-C4-hydroxyalkyl), -N(C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl)2 oder Morpholin darstellt.
  5. Weißmacherpigment nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin in der Verbindung der Formel (1) R1 einen Aminosäurerest, bei dem ein Wasserstoffatom von der Aminogruppe entfernt wurde, darstellt.
  6. Weißmacherpigment nach Anspruch 5, worin die Aminosäure, von welcher die Aminosäurereste R1 abgeleitet sind, Glycin, Alanin, Sarcosin, Serin, Cystein, Phenylalanin, Tyrosin (4-Hydroxyphenylalanin), Diiodtyrosin, Tryptophan (β-Indolylalanin), Histidin (β-Imidazolylalanin), α-Aminobuttersäure, Methionin, Valin (α-Aminoisovaleriansäure), Norvalin, Leucin (α-Aminoisocapronsäure), Isoleucin (α-Amino-β-methylvaleriansäure), Norleucin (α-Amino-n-capronsäure), Arginin, Ornithin (α,δ-Diaminovaleriansäure), Lysin (α,ε-Diaminocapronsäure), Asparaginsäure (Aminobernsteinsäure), Glutaminsäure (α-Aminoglutarsäure), Threonin, Hydroxyglutaminsäure, Iminodiessigsäure oder Taurin, oder eine Mischung oder ein optisches Isomer davon darstellt.
  7. Weißmacherpigment nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin in der Verbindung (1) M Wasserstoff, Natrium oder Kalium darstellt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Weißmacherpigments nach Anspruch 1, worin das Melamin-Formaldehyd- oder Melamin-Harnstoff-Polykondensationsprodukt mit einem fluoreszierenden Weißmacher der Formel (1) in wässrigem Medium gemischt wird, mit einer Mineralsäure umgesetzt wird und anschließend mit einer Base behandelt wird.
  9. Verbindung der Formel
    Figure 00200001
    worin R1 -OH, -OC1-C4-Alkyl, -O-Aryl, -NH2, -NHC1-C4-Alkyl, -N(C1-C4-Alkyl)2, -NHC2-C4-Hydroxyalkyl, -N(C2-C4-Hydroxyalkyl)2, -N(C1-C4-Alkyl)(C2-C4-hydroxyalkyl), -NHC1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl, -N(C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkyl)2, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin oder den Rest einer Aminosäure, von der das Wasserstoffatom von der Aminogruppe entfernt wurde, darstellt, R'2 -CONH2, -CONHC1-C4-Alkyl oder -COOM darstellt und M Wasserstoff, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium, mono-, di-, tri- oder tetra-substituiertes C1-C4-Alkylammonium oder C2-C4-Hydroxyalkylammonium oder Mischungen davon darstellt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (2) nach Anspruch 9 durch Umsetzung unter bekannten Reaktionsbedingungen von Cyanurchlorid mit der Reihe nach in jeder gewünschten Reihenfolge jeweils 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäure oder einem Salz davon, einer Amino-Verbindung, welche zur Einführung einer Gruppe
    Figure 00210001
    in der Lage ist, und einer Verbindung, welche zur Einführung einer Gruppe R1 in der Lage ist, worin R1 und R'2 wie in Anspruch 9 definiert sind.
  11. Verwendung der Verbindung der Formel (2), wie sie in Anspruch 9 definiert ist, zur Herstellung des Weißmacherpigments, wie es in Anspruch 8 beansprucht ist.
  12. Papierbeschichtungszusammensetzung, umfassend zusätzlich zu 0,01 bis 5 Gew.-% des Weißmacherpigments nach Anspruch 1, (i) 60 bis 150 Gewichtsteile anorganisches Pigment, (ii) 3 bis 25 Gewichtsteile Bindemittel, welches wahlweise bis zur Hälfte aus natürlichem Co-Bindemittel besteht, (iii) bis zu 1 Gewichtsteil Verdickungsmittel und (iv) bis zu 2 Gewichtsteilen Nassfestmittel.
  13. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12 für das fluoreszierende Weißmachen von Papier.
  14. Papier, welches mit einer Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12 behandelt wurde.
  15. Verwendung der Weißmacherpigmente nach Anspruch 1 zur Erhöhung der Sonnenschutzfaktorbewertung (SPF) oder zum fluoreszierenden Weißmachen eines Textilfasermaterials.
  16. Verwendung der Weißmacherpigmente nach Anspruch 1 zur Verbesserung des Erscheinungsbilds von festen Reinigungsmittelzusammensetzungen.
DE60314746T 2002-06-11 2003-06-03 Aufhellerpigmente Expired - Fee Related DE60314746T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405474 2002-06-11
EP02405474 2002-06-11
PCT/EP2003/005803 WO2003104560A1 (en) 2002-06-11 2003-06-03 Whitening pigments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314746D1 DE60314746D1 (de) 2007-08-16
DE60314746T2 true DE60314746T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=29724598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314746T Expired - Fee Related DE60314746T2 (de) 2002-06-11 2003-06-03 Aufhellerpigmente

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20050203221A1 (de)
EP (1) EP1511901B1 (de)
JP (1) JP2005529217A (de)
KR (1) KR20050012787A (de)
CN (1) CN1659339A (de)
AT (1) ATE366337T1 (de)
AU (1) AU2003238207A1 (de)
BR (1) BR0311712A (de)
CA (1) CA2486589A1 (de)
DE (1) DE60314746T2 (de)
ES (1) ES2290473T3 (de)
IL (1) IL165025A0 (de)
MX (1) MXPA04011842A (de)
RU (1) RU2004139044A (de)
WO (1) WO2003104560A1 (de)
ZA (1) ZA200408888B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0508617A (pt) * 2004-03-12 2007-08-14 Ciba Sc Holding Ag processo para a preparação de pigmentos abrilhantadores
EP1778917A1 (de) * 2004-08-12 2007-05-02 Ciba SC Holding AG Fluoreszenzpigmente für lacke
US20080202716A1 (en) * 2004-10-20 2008-08-28 Goetz Scheffler Amphoteric 4-4'-Bis (Triazinylamino) Stilbene-2,2'-Disulfonic Acid Derivatives as Optical Brighteners for Paper
KR20070085440A (ko) * 2004-10-27 2007-08-27 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 형광 증백제 조성물
US7732382B2 (en) * 2006-02-14 2010-06-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Cross-linking composition and method of use
RU2495972C2 (ru) * 2008-03-26 2013-10-20 Клариант Финанс (Бви) Лимитед Усовершенствованные композиции для оптического отбеливания
PT2302132E (pt) * 2009-09-17 2012-09-10 Blankophor Gmbh & Co Kg Agentes de branqueamento fluorescentes tipo dissulfo
EP2571973B1 (de) 2010-05-18 2020-04-01 Milliken & Company Optische aufheller und zusammensetzungen damit
EP3020768B1 (de) 2010-05-18 2018-04-25 Milliken & Company Optische aufheller und zusammensetzungen damit
CN103183966B (zh) * 2011-12-27 2014-06-04 上海雅运纺织助剂有限公司 水溶性良好的二磺酸荧光增白剂及其制备方法
PT2781648E (pt) * 2013-03-21 2016-03-07 Clariant Int Ltd Agentes de branqueamento ótico para impressão a jato de tinta de alta qualidade
CN104312196B (zh) * 2014-09-05 2016-02-10 旭泰(太仓)精细化工有限公司 一种四磺酸液体荧光增白剂及其合成方法与应用
CN109082139B (zh) * 2018-07-04 2021-04-23 丽王化工(南通)有限公司 一种用于油相体系的荧光颜料粉末及其制备方法
EP3623392B1 (de) * 2018-09-14 2023-07-19 Archroma IP GmbH Optisch aufgehellte latexe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2851424A (en) * 1957-06-28 1958-09-09 Switzer Brothers Inc Fluorescent compositions
US3327018A (en) * 1963-03-01 1967-06-20 Dal Mon Research Co Fluorescent aldehyde-triazinyl stilbino condensation products
CH529770A (de) * 1969-12-11 1972-10-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung neuer Stilbenverbindungen
GB1391593A (en) * 1971-06-17 1975-04-23 Ici Ltd Coating compositions
CH617453A5 (en) * 1976-03-10 1980-05-30 Ciba Geigy Ag Stable, commercial aqueous solutions of water-soluble brighteners
DE3112435A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige aminoplastdispersionen
JPS5949537A (ja) * 1982-09-14 1984-03-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
GB2284829A (en) * 1993-12-15 1995-06-21 Ciba Geigy Ag Filler and coating composition for paper
ID22819A (id) * 1997-03-25 1999-12-09 Ciba Sc Holding Ag Zar pemutih fluoresens
EP0905317B1 (de) * 1997-09-16 2009-12-23 Basf Se Verfahren zum optisch Aufhellen von Papier
GB9726365D0 (en) * 1997-12-13 1998-02-11 Ciba Sc Holding Ag Compounds
PL193440B1 (pl) * 1998-02-20 2007-02-28 Ciba Sc Holding Ag Sposób wytwarzania pochodnych kwasu 4,4'-dwu-(triazynyloamino)-stylbeno-2,2'-dwusulfonowego
DE19920784A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Bayer Ag Stilbenaufheller
KR100698921B1 (ko) * 1999-08-05 2007-03-26 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 종이 피복 조성물을 형광증백시키기 위한 형광증백 안료
GB0125177D0 (en) * 2001-10-19 2001-12-12 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04011842A (es) 2005-03-31
EP1511901B1 (de) 2007-07-04
ZA200408888B (en) 2005-11-30
RU2004139044A (ru) 2006-01-10
DE60314746D1 (de) 2007-08-16
IL165025A0 (en) 2005-12-18
AU2003238207A1 (en) 2003-12-22
BR0311712A (pt) 2005-03-15
ES2290473T3 (es) 2008-02-16
ATE366337T1 (de) 2007-07-15
EP1511901A1 (de) 2005-03-09
US20050203221A1 (en) 2005-09-15
KR20050012787A (ko) 2005-02-02
JP2005529217A (ja) 2005-09-29
CN1659339A (zh) 2005-08-24
CA2486589A1 (en) 2003-12-18
WO2003104560A1 (en) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825574T2 (de) Optische aufheller
DE60314746T2 (de) Aufhellerpigmente
DE69920409T2 (de) Verfahren zur herstellung von stilbenverbindungen
EP1520073B1 (de) Triazinylaminostilbendisulfonsäuremischungen
KR100952554B1 (ko) 광학 표백제와 관련된 개선
EP1212308A1 (de) Triazinylaminostilbene-derivate als fluoreszierende weisstöner
US3600385A (en) Bis-(triazinylamino) stilbene derivatives for optical brightening
DD144934A5 (de) Lagerstabile,konzentrierte waessrige loesungen von sulfogruppenhaltigen optischen aufhellern
EP1718725B1 (de) Triazinylaminostilbendisulfonsäuremischungen
DD157267A5 (de) Waessrige,gegen metallionen stabile,lagerstabile formulierungen von stilben aufhellern
EP2222652A2 (de) Stabile speicherlösungen für optische aufheller
US3464886A (en) Das-triazine brighteners and paper made therewith
WO2001044210A1 (en) Allyl- and diallylaminotriazinylaminostilbene derivatives and their use as optical brightening
KR20200102995A (ko) 종이를 백색화하기 위한 광증백제
US20040077515A1 (en) Bis-triazinylaminobenzoxazole derivatives
AU2003246605B9 (en) Triazinylaminostilbene disulphonic acid mixtures
KR820000900B1 (ko) 1,4-비스-스티릴벤젠 유도체의 제조 방법
JP2002506850A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee