DE60314249T2 - Glasfasergranulat mit hoher dichte - Google Patents

Glasfasergranulat mit hoher dichte Download PDF

Info

Publication number
DE60314249T2
DE60314249T2 DE60314249T DE60314249T DE60314249T2 DE 60314249 T2 DE60314249 T2 DE 60314249T2 DE 60314249 T DE60314249 T DE 60314249T DE 60314249 T DE60314249 T DE 60314249T DE 60314249 T2 DE60314249 T2 DE 60314249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
threads
stirring
filaments
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60314249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314249D1 (de
Inventor
Jean-Francois Blanchard
Jean-Louis Viana
Michel Bastard
Dominique Font
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Adfors SAS
Original Assignee
Saint Gobain Vetrotex France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vetrotex France SA filed Critical Saint Gobain Vetrotex France SA
Publication of DE60314249D1 publication Critical patent/DE60314249D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314249T2 publication Critical patent/DE60314249T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/10Non-chemical treatment
    • C03B37/14Re-forming fibres or filaments, i.e. changing their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/026Pelletisation or prereacting of powdered raw materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist auf die Herstellung von Glasfadengranulat durch das Umrühren von Glasfäden gerichtet. Die betreffenden Glasfäden sind für die Verstärkung von thermoplastischen Materialien auf der Basis eines Polymers (üblicherweise als GFT, Abkürzung für "verstärkter Thermoplast", bezeichnet, englisch abgekürzt mit RTP für "reinforced thermoplastics") verwendbar. Die entsprechenden Thermoplaste sind insbesondere Polyolefine wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyamide und Polybutylenterephthalat.
  • Die Herstellung von durch Kurzglasfäden verstärkten thermoplastischen Materialien erfolgt durch Mischen und Kneten eines thermoplastischen Polymers und von Kurzglasfäden in einem Extruder. Diese Herstellung wird bei einer Temperatur durchgeführt, die ausreicht, damit das Polymer ausreichend fluid ist und die fertige verstärkte Thermoplastzusammensetzung so homogen wie möglich ist. Dabei drückt sich das Vorhandensein von Fadenagglomeraten im Thermoplast im Allgemeinen durch schwächere mechanische Eigenschaften (insbesondere hinsichtlich der Stoßfestigkeit) und/oder ein schlechteres Aussehen der Oberfläche aus.
  • Ganz allgemein erfüllt der Extruder folgende Funktionen:
    • – er filamentisiert (das heißt desagglomeriert) die Glasfadenagglomerate,
    • – er realisiert eine so homogen wie mögliche Mischung der Glasfäden in der thermoplastischen Matrix und
    • – er erwärmt das Gemisch aus Glasfäden/Thermoplast auf eine Temperatur von oberhalb der Erweichungstemperatur des Thermoplasts und erzeugt anschließend einen Strang aus dem Gemisch Glasfäden/Thermoplast, der zugeschnitten werden kann, um in Granulat umgewandelt zu werden.
  • Der Kurzglasfaden (englisch "chopped strand") liegt üblicherweise in Form einer Vereinigung einer Vielzahl einzelner Filamente vor. Diese Fäden bilden ein integriertes Ganzes, das beispielsweise 10 bis 4000 Filamente enthalten kann. Der Durchmesser der Filamente kann 5 bis 24 μm, beispielsweise etwa 10 μm oder etwa 14 μm, betragen.
  • Um die Glasfäden leichter handhaben zu können, wird versucht, sie zu agglomerieren, beispielsweise zur Form von Agglomeraten wie Granulat oder Tabletten. Solche Agglomerate sind leichter zu handhaben und zu dosieren als herkömmliche Kurzfäden. Außerdem haben diese Agglomerate eine höhere Schüttdichte, weshalb dieselbe Masse der Glasfäden ein kleineres Volumen einnimmt, was ebenfalls für Lagerung, Transport und Handhabung vorteilhaft ist. Diese durch das standardisierte Verfahren von ISO 15100 gemessene Dichte muss ausreichen, um wirtschaftliche Transportkosten und eine leichte und zuverlässige Dosierung am Extrudereingang zu erlauben. Dabei ist die in der vorliegenden Patentanmeldung benutzte Bezeichnung Dichte die in der Norm ISO 15100 standardisierte Schüttdichte.
  • Die Agglomerate (erfindungsgemäß sind es Körnchen) aus Kurzglasfäden müssen ausreichend integer sein, damit sie während ihrer Verwendung nicht beschädigt werden. Die verschiedenen mechanischen Einwirkungen (Transport, Auspacken, Fördern und Dosieren) können zur Bildung von "Feingut" führen, das den Kurzfaden für eine ordnungsgemäße Verwendung ungeeignet macht. Andererseits darf diese Integrität nicht zu groß sei, da es erforderlich ist, dass sich die Öffnung der Agglomerate (das heißt ihre Vereinzelung zu einzelnen Filamenten) zum richtigen Zeitpunkt und vollständig durchführen lässt, wenn sie mit dem Thermoplastgranulat im Extruder vermischt werden.
  • In US 4 840 755 ist ein Vibrationsverfahren für eine geringe Verdichtung der Ausgangsfäden und ihre Umwandlung in Stäbchen beschrieben. Dabei ist die ankommende Breite der Stränge im Wesentlichen dieselbe wie die Ausgangsbreite.
  • WO 96/40595 (aus derselben Patentfamilie wie US 5 578 535 ) betrifft eine Zusammensetzung, die ein Granulat umfasst, das durch Hydratisieren, um einen Wassergehalt von 11 bis 20 % zu erhalten, anschließendes mindestens drei Minuten langes Mischen der Fasern bis zur Bildung des Granulats und danach Trocknen dieses Granulat hergestellt worden ist. Das Dichteverhältnis von Granulat/Ausgangsstränge beträgt etwa 1,2 bis 1,3.
  • WO 98/43920 (aus derselben Patentfamilie wie US 5 868 982 und US 5 945 134 ) betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Granulats, das die aufeinanderfolgenden Stufen Bilden von Fäden ("strands"), die eine Vielzahl von Filamenten umfassen, Zerschneiden der Fäden, Aufbringen einer hydratisierenden Lösung auf die Fäden, Dispergieren der hydratisierenden Lösung auf den Fäden durch einen ersten Verwirbelungsvorgang in einem ersten Bereich einer Vorrichtung bis zur Bildung des Granulats und Verdichten des Granulats, indem es einem zweiten Verwirbelungsvorgang in einem zweiten Bereich unterworfen wird, gegebenenfalls in ein und derselben Vorrichtung, umfasst. Die so hergestellten Körnchen sind zylindrisch und haben einen Durchmesser, der 20 bis 65 % ihrer Länge beträgt. Gemäß jenem Dokument beträgt die mögliche Dichteerhöhung 13 bis 60 %, bezogen auf die Ausgangslänge. Außerdem wird es, je größer die gewünschte Dichteerhöhung wird, schwieriger, sie zu erhalten, wenn die Arbeitsgänge Agglomerieren (Bildung des Granulats) einerseits und Verdichten andererseits nicht getrennt werden, indem sie in verschiedenen Vorrichtungen durchgeführt werden.
  • In WO 01/49627 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Granulats gelehrt, das die aufeinanderfolgenden Stufen Bilden von Fäden, die eine Vielzahl von Filamenten umfassen, die mit einem ersten Schlichtevorläufer überzogen sind, Zerschneiden der Fäden, Aufbringen einer Lösung aus einem Bindemittel, das ein Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und einen anderen copolymerisierbaren Monomer umfasst, Dispergieren der Lösung auf den Fäden durch einen ersten Verwirbelungsvorgang in einem ersten Bereich bis zur Bildung des Granulats und Verdichten des Granulats, indem es einem zweiten Verwirbelungsvorgang, der weniger stark als der erste ist, im zweiten Bereich unterworfen wird, umfasst. Dadurch wird eine Dichteerhö hung um 13 bis 60 %, bezogen auf die Ausgangskurzfäden, erreicht. Dabei erlaubt das Vorhandensein eines zweiten Verwirbelungsvorgangs höhere Verdichtungsgrade von bis zu 60 % höher, bezogen auf die verwendeten Kurzfäden, zu erhalten.
  • Die Steigerung der Produktivität zwingt dazu, sehr harte Transportverfahren (beispielsweise den pneumatischen Transport) zu berücksichtigen, wobei diese Produktivitätssteigerung unter anderem sehr gute Fließfähigkeitseigenschaften erfordert, um hohe Zufuhrgeschwindigkeiten und eine extrem genaue Dosierung zu gewährleisten.
  • Üblicherweise hat ein herkömmlicher Kurzfaden eine Länge von 3 oder 4,5 mm, wobei diese Länge aus Gründen eines guten Kompromisses, der zwischen Integrität und Dichte geschlossen wird, genommen wird. Die Suche nach diesem Kompromiss hat es bis heute den Produzenten von Fasern für GFT immer verboten, längere Fäden (beispielsweise 9 oder 12 mm) in Betracht zu ziehen, da dann Transport und Dosierung solcher Fäden für die üblichen Extruder nicht geeignet wären. Dennoch hätte diese Vergrößerung der Länge den Vorteil, die Restlänge im Verbundwerkstoff zu erhöhen und demzufolge die mechanischen Eigenschaften des fertigen Verbundmaterials zu verbessern. Unter Berücksichtigung der Entwicklungen bei Extrudern mit Schneckenprofilen, die in der Lage sind, die größtmöglichen Längen beizubehalten, kann somit die Herstellung eines Granulats aus längeren Glasfäden vorgesehen werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glasfadengranulat durch Umrühren von Kurzglasfäden in Gegenwart von 10 bis 25 Gew.-% Wasser, wobei die Fäden mit einer Schlichte überzogen worden sind, die ein Organosilan umfasst, das Verfahren ein Umrühren einen Zeitraum lang sicherstellt, der für eine Dichteerhöhung um mindestens 67 % ausreicht, von einer Rührvorrichtung zu jedem Zeitpunkt dieselbe Rührgeschwindigkeit für die Fäden oder das sich bildende Granulat, die (das) sie enthält, sichergestellt wird und das am Ende gebildete Granulat nach der Trocknung mindestens 95 Gew.-% und sogar mindestens 99 Gew.-% Glas ent hält, wobei spätestens während des Rührens ein Filmbildner (englisch "film former") mit den Glasfäden in Berührung kommt.
  • In dem erfindungsgemäß erhaltenen Granulat ist die Anordnung der "Filamente" inniger als diejenige, die durch einen einfachen Spinnvorgang unter der Spinndüse erhalten wird. Dabei ergibt der Formfaktor des Granulats eine optimale Dichte.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Glasfäden werden im Allgemeinen durch die aufeinanderfolgenden Stufen hergestellt:
    • – Erspinnen der Filamente aus einer Glasschmelze durch Spinndüsen in einer feuchten Atmosphäre,
    • – Beschichten der Filamente mit einer flüssigen Schlichte,
    • – Vereinigen der Filamente zu Fäden und anschließend
    • – Zerschneiden der Fäden, um Kurzglasfäden zu bilden.
  • In diesem Stadium sind die Kurzfäden feucht. Sie enthalten im Allgemeinen 5 bis 25 Gew.-% Wasser, beispielsweise 5 bis 15 Gew.-% Wasser. Dabei ist es nicht erforderlich, sie zu trocknen, bevor sie in die erfindungsgemäße Rührstufe gelangen, da diese Stufe auf jeden Fall in Gegenwart von Wasser durchgeführt werden muss. Somit wird in der Rührvorrichtung gegebenenfalls die Wasserergänzung (bezogen auf das Wasser, das von der Spinnstufe beigetragen wird) zugegeben, die für das Erhalten eines Gesamtwassergehaltes (Wasser aus der Spinnstufe und somit das Wasser aus der Schlichte + in der Rührvorrichtung zugegebenes Wasser) von 10 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 12 bis 15 Gew.-% der der Rührvorrichtung zugeführten Masse erforderlich ist. Dabei ist es möglich und bevorzugt, dass die Wasserergänzung nicht zugegeben werden muss (Verringerung der Verschmutzung des Granulators und Erhöhung der Ausbeute). Dazu genügt es, bei einer Feuchtigkeit zu spinnen, die ausreicht, um ein ordnungsgemäßes Granulieren zu erhalten.
  • Die flüssige Schlichte umfasst mindestens ein Organosilan. Dieses Organosilan enthält im Allgemeinen mindestens eine reaktive Gruppe, die in der Lage ist, mit den Hydroxylgruppen der Glasoberfläche derart zu reagieren, dass das modifizierte Organosilan (modifiziert insoweit, als es über seine reaktiven Gruppen reagiert und somit einen Teil der reaktiven Gruppen verloren hat) auf die Oberfläche der Filamente gepfropft wird. Das während des Auftragens der Schlichte verwendete Organosilan ist im Allgemeinen das hydrolysierte Derivat eines Alkoxysilans, das seinerseits im Allgemeinen die Trialkoxysilangruppe, das heißt -Si(OR)3, wobei R einen Kohlenwasserstoffrest wie einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylrest bedeutet, enthält. Das Organosilan kann somit beispielsweise das hydrolysierte Derivat einer der folgenden Verbindungen sein:
    • – γ-Aminopropyltniethoxysilan und
    • – γ-Glycydoxypropyltrimethoxysil an.
  • Das Organosilan liegt im Allgemeinen in der Schlichtelösung mit einem Anteil von 0,05 bis 1 Gew.-% und vorzugsweise 0,2 bis 0,6 Gew.-% vor. Die Schlichtelösung kann auch weitere Bestandteile wie einen Filmbildner, ein Gleitmittel und ein Antistatikmittel enthalten. Die flüssige Schlichte kann eine Lösung, eine Emulsion oder eine Suspension sein.
  • Nach der Stufe des Auftragens der Schlichte werden die Filamente zu Fäden vereinigt, die im Allgemeinen 10 bis 4000 Filamente umfassen, und anschließend auf die gewünschte Länge zerschnitten. Diese zwei Stufen (Vereinigen und Zerschneiden) sind als solche dem Fachmann bekannt. Es werden so mit einem Organosilan beschichte Kurzglasfäden erhalten.
  • Im Allgemeinen enthalten die verwendeten Kurzfäden weniger als gewichtsbezogene 200 ppm Feingut (das 1 Filament bis 10 agglomerierte Filamente umfasst).
  • Die Rührvorrichtung kann von jedem beliebigen Typ einer Vorrichtung sein, der in der Lage ist, das Gemisch, das die Kurzfäden enthält, umzurühren, ohne diese zu beschädigen. Dabei darf der Rührvorgang nicht zu stark sein, damit in dem sich bildenden Granulat kein Desagglomerieren der Fäden verursacht wird. Durch das Rühren wird den Kurzfäden und anschließend dem sich bildenden Granulat eine wiederholte Bewegung mitgeteilt. Dabei kann die Umdrehungsgeschwindigkeit der Vorrichtung beispielsweise 10 bis 50 Umdrehungen pro Minute betragen.
  • Vorzugsweise ist der Rührvorgang eine Verwirbelung, was bedeutet, dass die Fäden oder die sich bildenden Körnchen angehoben werden, um, wobei sie sich um sich selbst drehen, wieder zurückzufallen, und dies bis zum Erhalten des gewünschten Granulats. Dabei darf das Körnchen sich nicht auflösen, wenn es wieder hinunterfällt. Vorzugsweise bewegt der Wirbel die Fäden oder Körnchen, die er enthält, mit einer linearen Geschwindigkeit von 0,2 bis 1 Meter pro Sekunde, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 Meter pro Sekunde, und insbesondere etwa 0,5 Meter pro Sekunde. Diese Bewegungsgeschwindigkeit ist diejenige der Wand der Vorrichtung, die mit den Fäden oder den sich bildenden Körnchen, um diese zu bewegen, in Berührung kommt. Diese lineare Geschwindigkeit kann durch einen Tangensvektor mit der Antriebswand der Fäden oder Körnchen wie den Vektor v in 2 dargestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Rührvorgang kann in einer einzigen Rührstufe durchgeführt werden. Das bedeutet, dass es nicht erforderlich ist, zwei verschiedene Rührvorrichtungen verwenden zu müssen, beispielsweise einerseits für den Beginn des Rührvorgangs und andererseits für das Ende des Rührvorgangs. Der Rührvorgang kann somit in einer einzigen Vorrichtung durchgeführt werden. Außerdem ist es bei einer einzigen Rührvorrichtung nicht erforderlich, verschiedene Rührbereiche anzubringen, indem beispielsweise die Geometrie der Vorrichtung in verschiedenen Zonen modifiziert wird, wobei die verschiedenen Bereiche den sich bildenden Körnchen verschiedene Rührspannungen mitteilen. Unterschiedliche Rührspannungen wären beispielsweise mehr oder weniger starke Verwirbelungen, das heißt die unterschiedliche Geschwindigkeiten aufweisen. Die Rührvorrichtung kann somit nur einen einzigen Rührbereich umfassen. Von Beginn bis Ende des Rührvorgangs können die Kurzfäden und die gebildeten oder die sich bildenden Körnchen seitens der Rührvorrichtung denselben Spannungen unterworfen werden, insbesondere beispielsweise aufgrund der Tatsache, dass die Rührgeschwindigkeit konstant ist. So kann die Vorrichtung derart sein, dass sie ein Rühren, insbesondere ein Verwirbeln, bietet, dessen Geschwindigkeit für alles, was sie enthält, das heißt für die Kurzfäden oder das sich bildenden Granulat, zu jedem Zeitpunkt gleich ist. Bei einem Verwirbeln ist die Verwirbelungsgeschwindigkeit im Allgemeinen höher als die Umdrehungsgeschwindigkeit der Vorrichtung (Umdrehungen pro Zeiteinheit). Insbesondere 9 ist zu entnehmen, dass, wenn die Vorrichtung eine Umdrehung ausführt, die Objekte im Inneren sich mehrere Male um sich selbst drehen können. Es ist festzustellen, dass die Vorrichtung alles, was sie enthält, mit derselben Geschwindigkeit bewegt, da alle diese Objekte denselben Rührspannungen ausgesetzt werden. Die Vorrichtung kann auch derart sein, dass sie die Fäden oder das sich bildende Granulat mit einer linearen Geschwindigkeit bewegt, die von Beginn (im Stadium der Kurzfäden) bis zum Ende der Herstellung des Granulats konstant ist.
  • Die Herstellung des Granulats kann kontinuierlich in einer Vorrichtung, die für ein Umrühren des Ausgangskurzfadens bis zum fertigen Granulat mit konstanter Geschwindigkeit sorgt, realisiert werden.
  • Die Vorrichtung kann auch Zwischenwände enthalten, welche das sich bildendende Granulat führen, um ein Vermischen des Granulats mit einem geringen Bildungsgrad mit Granulat mit einem hohen Bildungsgrad zu begrenzen.
  • Die Rühr- und insbesondere die Wirbelschichtvorrichtung dreht sich im Allgemeinen um eine Achse und rührt alles, was sie enthält (von den Kurzfäden bis zum Granulat), mit derselben Geschwindigkeit um. Dabei hat die Vorrichtung zu jedem Zeitpunkt nur eine Rotationsfrequenz (bzw. eine radiale Umdrehungsgeschwindigkeit). Alles, was sie enthält, wird von der Vorrichtung mit derselben Geschwindigkeit umgerührt, die im Allgemeinen höher als die Verwirbelungsgeschwindigkeit der Objekte im Inneren ist.
  • Das Verwirbeln kann beispielsweise in einem Hohlzylinder durchgeführt werden, der sich um seine Rotationsachse dreht. Der Querschnitt des Zylinders kann zylindrisch sein oder eine andere geeignete Form, beispielsweise eine polygonale wie eine hexagonale, haben. Dabei bildet die Rotationsachse vorzugsweise mit der Horizontalen einen Winkel von 0 bis 45°. In 1 ist ein solcher Zylinder gezeigt. Dieser Zylinder umfasst eine röhrenförmige Fläche 1 und einen Boden 2. In der Abwandlung von 1 hat der Zylinder eine geringe Tiefe (in Bezug auf seinen Durchmesser) und kann deshalb auch als Teller bezeichnet werden. Dieser Zylinder hat eine Rotationsachse XX', die mit der Horizontalen einen Winkel α bildet. Dieser Zylinder kann mit einer Umdrehung um seine Rotationsachse von einem Motor 3 angetrieben werden. Die Kurzfäden und die anderen Bestandteile des Gemischs sind dafür vorgesehen, in den Zylinder gefüllt zu werden. Es ist festzustellen, dass die Fäden verwirbelt werden und einer Bahn vom Typ derjenigen folgen, die in 2 mit gestrichelten Pfeilen dargestellt ist, wobei diese Figur den Zylinder, der die röhrenförmige Fläche 1 und den Boden 2 umfasst, in Richtung seiner Rotationsachse gesehen zeigt. In dieser Abwandlung ist es möglich, die Verwirbelungsgeschwindigkeit während des Rührvorgangs gegebenenfalls zu variieren. Jedoch ist es, selbst bei Veränderung der Geschwindigkeit während des Rührvorgangs klar, dass zu jedem Zeitpunkt die Verwirbelungsgeschwindigkeit für alle die Kurzfäden und Körnchen, die zum selben Zeitpunkt in der Vorrichtung enthalten sind, gleich ist.
  • Es ist möglich, den Verwirbelungsvorgang zu unterstützen, indem mit einem Hammer auf die sich drehende Wirbelschichtvorrichtung (Zylinder oder Teller) geschlagen wird. In 9 ist eine solche Abwandlung gezeigt. Der Hammer 10 schlägt regelmäßig auf die sich drehende Vorrichtung 11, wodurch das Ablösen der Fäden oder der sich bildenden Körnchen von der Innenwand der Vorrichtung gefördert wird. Vorzugsweise wirbeln die in der Vorrichtung enthaltenen Objekte 12 in dem Bereich von Winkel β mit etwa 90° zwischen einer Vertikalen und einer Horizontalen, die beide durch die Rotationsachse hindurchgehen.
  • Bei einem kontinuierlichen industriellen Verfahren kann der Zylinder ein Zusammenbau aus mehreren konzentrischen Unterzylindern sein, die aufeinander befestigt sind, wobei das Granulat über Öffnungen von einem zum nächsten fließt. Ein solcher Zusammenbau ist in 4 gezeigt, wobei die Bahn des Granulats mit Pfeilen gekennzeichnet ist. In dieser Abwandlung fließt das Granulat von einem stromaufwärtigen Unterzylinder zu einem stromabwärtigen Unterzylinder, nachdem es eine gewisse Verweilzeit in dem stromaufwärtigen Unterzylinder verbracht hat, und so fort. Ein solcher Fließvorgang, indem er eine bessere Trennung der Körnchen in Abhängigkeit von ihrer Dichte bewirkt, erlaubt es, die Korngrößenverteilung der Körnchen einzuengen. Außerdem erlaubt die Vervielfachung der Wege, die Verweilzeit zu verlängern und somit das Volumen der Granuliervorrichtung gegenüber der pro Zeiteinheit erzeugten Masse zu optimieren. Die Vorrichtung enthält deshalb hier Zwischenwände, welche das Granulat während seiner Bildung leiten, um so weit wie möglich zu verhindern, dass sich ein Granulat mit niedrigem Bildungsgrad mit einem Granulat mit hohem Bildungsgrad vermischt. Von einer solchen Vorrichtung wird eine Verwirbelungsgeschwindigkeit (in Abhängigkeit von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Vorrichtung) bereitgestellt, die für die eintretenden Kurzfäden und für das austretende Granulat gleich ist. Selbst wenn alles, was die Vorrichtung enthält, mit derselben Geschwindigkeit verwirbelt wird, ist dennoch festzustellen, dass die verwirbelten Objekte hier auf verschiedenen Radien verteilt werden und die Umfangsgeschwindigkeit auf jedem Boden sich verändert. Es ist deshalb erforderlich, dass die Vorrichtung derart dimensioniert und angetrieben wird, dass die Objekte mit einem großen Durchmesser nicht daran gehindert werden, aufgrund der Zentrifugalkraft verwirbelt zu werden, und dass die Objekte mit einem kleinen Durchmesser sich genügend schnell drehen, um verwirbelt zu werden. Von dieser Vorrichtung wird deshalb ein Verwirbeln in Form eines Rührvorgangs bewirkt, ein Verwirbeln, dessen Geschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt für die Kurzfäden (am Eingang) und die Körnchen gleich ist, was die sich bildenden und die austretenden Körnchen einschließt. Gemäß dieser Abwandlung, die für eine kontinuierliche Produktion anwendbar ist, wird die Verwirbelungsgeschwindigkeit im Allgemeinen konstant gehalten. In den 7 und 8 sind Abwandlungen von Tellern gezeigt. In 7 ist ein spiralförmiger Teller gezeigt, wobei eine spiral förmige Zwischenwand parallel zur Rotationsachse des Tellers fest mit dessen Boden verbunden ist. Das sich bildende Granulat folgt der von der Zwischenwand aufgezwungenen spiralförmigen Bahn. Das Granulat wird in die Mitte gebracht und tritt am Umfang aus. In 8 ist ein Teller gezeigt, der eine Vielzahl von konzentrischen Zwischenwänden parallel zur Rotationsachse des Tellers umfasst, wobei Öffnungen in den Zwischenwänden es dem sich bildenden Granulat erlauben, von einem Zwischenraum zwischen zwei Zwischenwänden zu einem benachbarten Zwischenraum zu gelangen. Dieser Durchlauf von einem Zwischenraum zum nächsten erfolgt von der Mitte bis zum Umfang.
  • Somit kann der Rührvorgang in einem Zylinder mit der Form eines Tellers durchgeführt werden, dessen Durchmesser größer als seine Höhe ist, wobei der Teller mit parallel zur Rotationsachse verlaufenden Zwischenwänden ausgerüstet ist, die die Verweilzeit des Granulats verlängern. Die Rührvorrichtung nimmt die Kurzfäden in der Mitte auf und lässt das Granulat am Rand des Tellers austreten.
  • Bei einem kontinuierlichen industriellen Verfahren kann auch ein Hohlzylinder (ein Rohr, wenn der Querschnitt des Zylinders kreisrund ist) mit einer in Bezug auf die Horizontale geneigten Rotationsachse, der eine genügend lange röhrenförmige Fläche umfasst, damit die Fäden während der Umwandlung in ein Granulat sich von einem Ende zum anderen des Zylinders fortbewegen, verwendet werden. Dabei kann der quer zur Rotationsachse stehende Querschnitt kreisförmig sein oder eine beliebige andere geeignete Form haben, beispielsweise eine polygonale wie eine hexagonale. Dieser Zylinder kann eine konvergierende oder divergierende leichte Kegelform (beispielsweise 5 %) haben. Dabei wird die Kegelförmigkeit als ein prozentuales Verhältnis (großer Durchmesser – kleiner Durchmesser)/Achsenlänge definiert. Das Prinzip eines solchen Zylinders ist in 3 gezeigt. Der Zylinder ist mit einem Winkel α in Bezug auf die Horizontale 4 geneigt. Die Kurzfäden werden in das Innere des Zylinders durch eine Öffnung 5 gefüllt, die sich in erhöhter Position gegenüber der anderen Öffnung befindet, wobei die sich in ein Granulat umwandelnden Fäden dann einer Bahn vom Typ derjenigen folgen, die in 3 gestrichelt dargestellt ist, und das gebildete Granulat durch die Austrittsöffnung 6 gewonnen wird, diejenige, die sich in Bezug auf die Eintrittsöffnung 5 in der unteren Position befindet. Dazu ist festzustellen, dass eine solche Vorrichtung nur einen einzigen Rührbereich hat, da von Beginn bis Ende des Rührvorgangs die Kurzfäden und anschließend die sich bildenden Körnchen durch die Vorrichtung denselben Rührspannungen unterworfen werden. Der Zylinder kann auch ein Zusammenbau aus mehreren konzentrischen Unterzylindern sein, die aufeinander befestigt sind, wobei das Granulat über Öffnungen von einem zum nächsten fließt. Ein solcher Zusammenbau ist in 5 gezeigt, worin die Bahn des Granulats durch Pfeile angegeben ist. In dieser Abwandlung fließt das Granulat von einem stromaufwärtigen Unterzylinder zu einem stromabwärtigen Unterzylinder, nachdem es eine bestimmte Verweilzeit lang durch den stromaufwärtigen Unterzylinder geflossen ist, und so fort. Eine solche Strömung erlaubt es, indem sie eine bessere Trennung des Granulats in Abhängigkeit von seiner Dichte bewirkt, die Korngrößenverteilung des Granulats einzuengen. Die Vorrichtung enthält somit hier Zwischenwände, die das Granulat während seiner Bildung leiten, um soweit wie möglich zu verhindern, dass ein Granulat mit niedrigem Bildungsgrad sich mit einem Granulat mit hohem Bildungsgrad vermischt. Auch hier wieder wird von der Vorrichtung ein Verwirbeln als ein Rührvorgang bewirkt, ein Verwirbeln, dessen Geschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt für die Kurzfäden (am Einlass) und das Granulat gleich ist, wobei das sich bildende Granulat und das austretende Granulat eingeschlossen sind. Auch hier wieder wird die Verwirbelungsgeschwindigkeit im Allgemeinen konstant gehalten und kann diese Vorrichtung auch für eine kontinuierliche Produktion verwendet werden. Die Vorrichtungen in den 3 und 5 sind Beispiele, bei welchen die lineare Bewegungsgeschwindigkeit der Fäden und der Körnchen während der gesamten Umwandlung der Fäden in Körnchen konstant gehalten werden kann.
  • Der Rührvorgang kann auch in einem sich drehenden Doppelkegel durchgeführt werden, wie er in 6 gezeigt ist. Dieser mit einer Öffnung 8 versehene Doppelkegel 7 wird über eine Welle 9 in Umdrehung versetzt. Dabei kann die Achse des Doppelkegels entsprechend dem jeweiligen Vorgang eine variable Neigung θ annehmen: Befüllen mit Kurzfäden: θ = 45°, Wasserzufuhr: θ = 0° und Entnahme am Ende des Granulierens: θ = 90°. Beispielhaft kann dieser Doppelkegel mit einer Rotationsgeschwindigkeit um die Welle 9 von 30 Umdrehungen pro Minute betrieben werden.
  • Weiterhin kann ein Granulierteller, ein an den 2 Enden offener geneigter Zylinder und ein feststehender Zylinder, in welchem die Fasern durch einen Wirbeleffekt bewegt werden, verwendet werden.
  • Vor dem Rührvorgang werden in die Rührvorrichtung die Bestandteile des für das Rühren vorgesehenen Gemischs gefüllt. Es werden somit zugegeben:
    • – die mit Schlichte überzogenen Kurzfäden,
    • – mindestens ein Filmbildner und
    • – Wasser mit 10 bis 25 Gew.-% der Gesamtmasse dieses Gemischs.
  • Die mit Schlichte überzogenen Kurzfäden sind im Allgemeinen feucht und tragen deshalb bereits einen Teil der für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen 10 bis 25 % Wasser bei.
  • Filmbildner und Wasser werden mit den Glasfäden spätestens während des Rührens in Berührung gebracht. Das bedeutet, dass der Filmbildner mit den Glasfäden nach dem Spinnvorgang, beispielsweise während des Auftragens der Schlichte, indem er der flüssigen Schlichte zugegeben wird, oder mit den Glasfäden spätestens unabhängig von der Stufe des Auftragens der Schlichte durch getrennte Zufuhr zu der Rührvorrichtung, und dies im Allgemeinen vor dem Umrühren oder gegebenenfalls während des Umrührens, in Berührung gebracht werden kann.
  • Der Filmbildner kann wenigstens teilweise getrennt von den Kurzfäden zugeführt werden. Jedoch kann der Filmbildner auch wenigstens teilweise gleichzeitig mit den Fäden deshalb, weil er von den Fäden getragen wird, zugegeben werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die flüssige Schlichte den Filmbildner enthält. Der gesamte Filmbildner, der für den Rührvorgang erforderlich ist, kann von den Fäden nach seinem Aufbringen auf die Fäden während des Auftragens der Schlichte beigetragen werden. In diesem Fall wird nach der Stufe des Auftragens der Schlichte kein zusätzlicher Filmbildner mehr auf die Fäden aufgebracht.
  • Der Filmbildner kann mit einem Anteil von 0,3 bis 2 Gew.-% der gesamten umzurührenden Masse vorliegen. Er hat die Aufgabe, dem Kurzfaden Kohäsion zu verleihen (er hält die Filamente im Kurzfaden zusammen). Jedoch darf der Filmbildner nicht verhindern, dass sich die Filamente während des Durchlaufs durch den Extruder voneinander trennen. Dem Fachmann sind verwendbare Filmbildner bekannt.
  • So kann der Filmbildner aus folgenden Verbindungen ausgewählt werden:
    • – Polyester,
    • – Polyurethan,
    • – Epoxidpolymer, beispielsweise Bisphenol-A-DiglycidyletherPolymer, und
    • – Epoxypolyurethancopolymer.
  • Insbesondere wird Neoxil 962 von DSM verwendet.
  • Wie dem Fachmann bekannt, ist der Filmbildner in Abhängigkeit vom Charakter des zu verstärkenden Thermoplasts auszuwählen. Bei einem Thermoplast vom Typ eines Polyesters wie PBT oder PET kann ein Filmbildner vom Typ Epoxid, insbesondere ein Bisphenol-A-Diglycidylether-Polymer (DGEBA), verwendet werden. Bei einem Thermoplast vom Typ Polyamid kann ein Filmbildner vom Typ Polyurethan verwendet werden.
  • Das Wasser kann wenigstens teilweise getrennt von den Kurzfäden in die Rührvorrichtung geleitet werden. Jedoch wird das Wasser im Allgemeinen ebenfalls wenigstens teilweise gleichzeitig mit den Fäden aufgrund der Tatsache, dass es nach dem Auftragen der Schlichte von den Fäden getragen wird, zugeführt. Die Kurzfäden werden im Allgemeinen vor der Rührstufe nicht getrocknet. Das gesamte für den Rührvorgang erforderliche Wasser kann auch von den Fäden nach seinem Auf bringen auf die Fäden, insbesondere während des Auftragens der Schlichte, beigetragen werden.
  • Wenn das gesamte für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche Wasser nicht von den Fäden zum Zeitpunkt ihrer Zufuhr zu der Vorrichtung getragen wird, kann das Wasser direkt in die Rührvorrichtung durch ein beliebiges geeignetes Mittel, insbesondere durch Aufsprühen/Zerstäuben oder durch Einleiten von Wasserdampf, zugeführt werden. Dabei ist die Dampfzufuhr ein bevorzugtes Mittel für die Wasserzufuhr für den Fall, in welchem das Wasser direkt der Rührvorrichtung zugeführt werden muss (ohne von den Fäden beigetragen zu werden). Dazu ist festzustellen, dass sich die Verwendung von Wasserdampf in einer höheren Bildungsgeschwindigkeit und Homogenität des erhaltenen Granulats ausdrückt.
  • Wenn Wasser der Rührvorrichtung unabhängig von den Kurzfäden zugeführt werden muss, ist es möglich, es vor dem Einleiten in die Rührvorrichtung mit einem anderen Bestandteil, beispielsweise wenigstens einem Teil des Filmbildners, zu vermischen. Dies hat einen Vorteil für den Fall, in welchem es nicht erwünscht ist, den Filmbildner auf die Fäden während des Auftragens der Schlichte aufzubringen, beispielsweise aus Gründen einer Toxizität, die sich nicht mit den Vorgängen Spinnen/Auftragen der Schlichte verträgt, oder auch, wenn der Filmbildner mit einem anderen Bestandteil der Schlichtezusammensetzung reaktionsfähig oder für die Stabilität der Schlichteemulsion schädlich ist.
  • Von der Schlichte kann deshalb auf der Oberfläche der Fäden ein Teil oder die Gesamtheit der Menge aus Filmbildner und gesamtem erforderlichem Wasser beigetragen werden. Typischerweise wird entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform die gesamte erforderliche Menge des Filmbildners zu der flüssigen Schlichte der Fäden zugegeben, wobei es nicht mehr notwendig ist, ihn nach dem Auftragen der Schlichte zuzugeben. Dies ist, da das gesamte Verfahren vereinfacht wird, und deshalb vorteilhaft, da, wenn ein Filmbildner in einer Stufe nach dem Auftragen der Schlichte, beispielsweise durch Aufsprühen, zugegeben werden muss, die Risiken, die der Handhabung dieser Art eines Mittels eigen sind, beispielsweise Verstopfung der Sprühdüsen, eingegangen werden müssen. Außerdem wäre es, wenn es in einer solchen Stufe nach dem Auftragen der Schlichte erwünscht ist, einen Teil des erforderlichen Wassers gemischt mit dem Filmbildner zuzugeben, nicht möglich, für diesen Zusatz Wasserdampf zu verwenden.
  • Von der Schlichte wird zwangsläufig wenigstens ein Teil des erforderlichen Wassers, wenn nicht sogar das gesamte Wasser, beigetragen. Im Allgemeinen wird auch Wasser direkt in die Rührvorrichtung unabhängig von den Fäden eingeleitet. Die Fäden tragen im Allgemeinen Wasser mit einem Anteil von 5 bis 15 Gew.-% der gesamten umzurührenden Masse bei, und im Allgemeinen wird das Wasser der Rührvorrichtung direkt mit einem Anteil von 5 bis 10 Gew.-% der gesamten umzurührenden Masse derart zugeführt, dass die gesamte umzurührende Masse 10 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 12 bis 15 Gew.-% Wasser enthält. Dabei handelt es sich insbesondere um reines Wasser, d.h. ein solches, das mindestens 99 % Wasser enthält.
  • Somit wird in einer bevorzugten Abwandlung des Verfahrens von der Schlichte der gesamte Filmbildner und wenigstens ein Teil des Wassers beigetragen, und es wird einfach direkt der Rührvorrichtung das ergänzende Wasser entsprechend den Anteilen, die angegeben worden sind, zugeführt. Die Schlichte ist somit im Allgemeinen "komplett", was bedeutet, dass sie alle Bestandteile einer herkömmlichen Schlichte unter Berücksichtigung der vorgesehenen Verwendung enthält und es im Allgemeinen nicht mehr erforderlich ist, einen dieser Bestandteile nach dem Auftragen der Schlichte, außer gegebenenfalls Wasser, zuzugeben.
  • Die Verweilzeit der Fäden in der Rührvorrichtung, um das Granulat zu erhalten, beträgt im Allgemeinen mindestens 2 min, allgemeiner mindestens 4 min, und noch allgemeiner mindestens 8 min, beispielsweise 10 min. Dabei ist es möglich, den Rührvorgang einen längeren Zeitraum durchzuführen, wobei dies jedoch nicht erforderlich ist. So kann der Rührvorgang innerhalb eines Zeitraums von unter 15 min durchgeführt werden. Der Rührvorgang wird einen Zeitraum lang durchgeführt, der für das Erhalten der gewünschten Dichte des Granulats ausreichend ist.
  • Der Rührvorgang wird im Allgemeinen bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
  • Die Innenfläche der Rührvorrichtung ist vorzugsweise hydrophob. Vorzugsweise ist die Innenfläche der Rührvorrichtung auch abriebbeständig. Vorzugsweise ist die Innenfläche der Rührvorrichtung ausreichend gleitfähig gegenüber den sich bewegenden Glasfäden. Solche Eigenschaften können mit einer Beschichtung erreicht werden. Diese Beschichtung kann aus einem hydrophoben Polymer wie PTFE oder PVDF bestehen. Es ist festgestellt worden, dass die sich bewegenden Fäden eine geringe Neigung haben, an den Wänden festzukleben, wenn die Vorrichtung eine Innenfläche aus einem solchen Material umfasst, was sich in einer höheren Ausbeute bemerkbar macht. Vorzugsweise hat die Innenfläche eine geeignete Rauhtiefe, beispielsweise eine Ra von 1,5.
  • Die Kurzfäden agglomerieren, indem sie sich während des Umrührens nebeneinander anordnen, wobei sich ohne Veränderung ihrer Länge Körnchen bilden. Somit weisen die Körnchen im Wesentlichen die Form von Zylindern mit einer Länge auf, die im Wesentlichen gleich derjenigen der längsten zugeführten Ausgangsfäden ist.
  • Es können Kurzfäden mit einer Länge von 1,5 bis 25 mm, insbesondere 2 bis 25 mm wie 2 bis 15 mm, und insbesondere 3 mm, 4,5 mm, 5 mm, 9 mm oder 12 mm verwendet werden.
  • Es können auch als Fäden ein Gemisch aus Fäden mit unterschiedlicher Länge verwendet werden.
  • Die Ausgangskurzfäden können auch Feingut enthalten, da dieses am Granuliervorgang teilnimmt, wobei es agglomeriert und sich in die Körnchen einbaut.
  • Die in den Fäden enthaltenen Filamente können einen Durchmesser von 5 bis 24 um haben.
  • Der Rührvorgang wird einen Zeitraum lang durchgeführt, der für das Erhalten des gewünschten Durchmessers der Körnchen oder die gewünschte Erhöhung der Dichte ausreicht. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung eines Granulats, dessen Dichte um mindestens 35 %, sogar mindestens 50 %, sogar mindestens 67 %, sogar mindestens 80 %, sogar mindestens 100 %, sogar mindestens 130 % und sogar mindestens 200 % höher als die Dichte der Ausgangskurzfäden ist. Im Allgemeinen wird ein Dichtemaximum erhalten, wenn der Durchmesser der Körnchen einen Wert von im Wesentlichen gleich ihrer Länge erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung eines Granulats, das einen geringen Glühverlust (englisch "LOI", "loss an ignition") besitzt. Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass es möglich ist, erfindungsgemäß kleine Mengen an organischen Verbindungen wie Organosilan oder Filmbildner zu verwenden. So kann das erfindungsgemäße Granulat einen Glühverlust von unter 0,8 % und sogar von unter 0,5 %, beispielsweise von 0,1 bis 0,5 %, und insbesondere von 0,2 bis 0,4 % haben.
  • Das fertige Körnchen kann als ein Objekt definiert werden, das durch den innigen Kontakt einer Vielzahl paralleler Glasfilamente mit einem Einzeldurchmesser von 5 bis 24 μm gebildet wird, wobei diese Filamente alle denselben Nenndurchmesser oder auch verschiedene Nenndurchmesser haben. Dabei kann die Anzahl der in einem Körnchen enthaltenen Filamente insbesondere 50 000 bis 500 000 je nach dem Durchmesser der Filamente, beispielsweise 360 000 bis 500 000, betragen. Die Übereinanderanordnung der Filamente in den Körnchen ist kompakt. In Tabelle 2 sind Beispiele für Granulate angegeben, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden können. Tabelle 2
    Durchmesser der Filamente (μm) Anzahl Filamente Durchmesser der fertigen Körnchen (mm)
    5 5000 0,4
    5 500000 3,5
    24 50000 5,4
    24 500000 17,0
    5 5000 0,4
    5 50000 1,1
    5 200000 2,2
    10 5000 0,7
    10 50000 2,2
    10 200000 4,5
    24 5000 1,7
    24 50000 5,4
    24 200000 10,7
  • Die Körnchen liegen im Allgemeinen in einer im Wesentlichen zylindrischen Form mit einem ungefähren Durchmesser von 1 bis 10 mm vor. Bei einigen sehr großen Körnchen unter den anderen kann unter der Lupe gegebenenfalls erscheinen, dass sie von zwei oder drei fest miteinander verbundenen Zylindern gebildet werden.
  • Bei Körnchen mit einer Länge von mindestens 9 mm und größer kann der Zylinder in manchen Fällen etwas verformt sein, wobei sich die Filamente nicht über ihre gesamte Länge miteinander in Berührung befinden, sondern einen Gleitvorgang entlang ihrer Achse erfahren haben, was bewirkt, dass die Körnchen dann eine Länge besitzen, die wesentlich größer als diejenige der Ausgangskurzfäden ist. Bei einer Länge der Basiskurzfäden (die zu Beginn verwendet werden) von 12 mm können die Körnchen so sich zur Form von Spitzen mit bis zu 16 mm verlängern. Diese Körnchen enthalten somit einen im Wesentlichen zylindrischen mittigen Körper, wobei sich jede Basis des Zylinders durch eine Spitze verlängert, wie bei einer Olive. So kann bei Körnchen mit einer Länge von mindestens 9 mm ihre Länge um mindestens 10 % größer als diejenige der Ausgangskurzfäden und somit der Filamente, die sie enthalten, sein.
  • Das Granulat hat im Allgemeinen eine Schüttdichte, die um mindestens 67 % größer als die Schüttdichte der Ausgangskurzfäden ist. Die Körnchen haben im Allgemeinen im Wesentlichen dieselbe Länge wie die Ausgangskurzfäden, vor allem, wenn die Länge dieser Körnchen weniger als 9 mm beträgt.
  • Die Körnchen umfassen eine Schlichte, die für die Verstärkung der thermoplastischen Materialien geeignet ist und im Allgemeinen auf die Fäden vor dem Zerschneiden zu Kurzfäden aufgetragen worden ist.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, eine Polymerhülle um die Körnchen zu bilden, um diese zu umkapseln. Die Integrität der erfindungsgemäß hergestellten Körnchen ist ausreichend, um diese als solche nach dem Trocknen zu verwenden. Sie können somit als solche (getrocknet) verwendet werden, um einem Extruder (oder einem beliebigen anderen geeigneten Mischer) zugeführt zu werden, der außerdem mit einem Thermoplast (beispielsweise PE, PP, PS), der im Allgemeinen ebenfalls in Form eines Granulats vorliegt, versorgt wird. Die Tatsache, dass sie nicht umkapselt sind, bewirkt, dass sie sich während ihrer Verwendung für die Bildung des Gemischs mit dem Thermoplast leichter aufspalten lassen.
  • Beispiele für ein diskontinuierliches Granulieren
  • 2000 g Kurzfäden mit einer Dichte (siehe Tabelle 1) wurden in den Doppelkegel von 6, der ein Innenvolumen von 11,5 Liter hatte, gefüllt. Diese Fäden umfassten etwa 800 bis 4000 Filamente mit 10 μm, die während des Spinnvorgangs mittels einer herkömmlichen Auftragswalze mit einer flüssigen Schlichte überzogen worden waren, die ein Organosilan, das Hydrolysederivat des γ-Aminopropyltriethoxysilans, das unter der Bezeichnung A1100 von Crompton- OSI vertrieben wird, und einen Filmbildner vom Typ Bisphenol-A-Diglycidylether-Polymer umfasste. Diese Fäden enthielten x Gew.-% Wasser (siehe Tabelle 1). Ihr Glühverlust betrug y Gew.-%. Anschließend wurde die Wassermenge, die zum Erhalten des gewünschten Feuchtigkeitsgrads (siehe Tabelle 1) erforderlich war, entweder in Form von Wasserdampf ("V" in Tabelle 1) oder durch Aufsprühen ("P" in Tabelle 1) zugegeben. Nach Schließen des Deckels wurde der Doppelkegel in Position θ = 45° gebracht und die Vorrichtung 10 min in eine kontinuierliche Rotation mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 30 Umdrehungen pro Minute versetzt.
  • Die hauptsächlichen Kennwerte dieser Beispiele werden in Tabelle 1 mitgeteilt (Herstellungsbedingungen und Ergebnisse). In dieser Tabelle sind angegeben:
    • – die Kennwerte der Ausgangskurzfäden, nämlich: – ihre Länge "L" in mm, – ihre Dichte, gemessen gemäß der Methode von ISO 15100, – ihr Wassergehalt "x" in Gew.-%, – ihr Glühverlust "y" in Gew.-%,
    • – die Art und Weise der Wasserzugabe, nämlich: – mittels Dampf "V" oder Aufsprühen "P", – die zugesetzte Wassermenge in Gew.-% der gesamten umzurührenden Masse,
    • – der gesamte Wassergehalt während des Umrührens,
    • – die Kennwerte der fertigen Körnchen, nämlich: – ihre Länge "L" in mm und – ihre Dichte, gemessen gemäß der Methode von ISO 15100, und die Dichteerhöhung zwischen der Dichte der Ausgangskurzfäden und den Körnchen.
  • Beispiel für ein kontinuierliches Granulieren
  • Durch die in 10 dargestellte Vorrichtung wurde ein Granulat hergestellt. Nach dem Spinnen, bei welchem die Fasern mit einer Schlichte überzogen worden waren, wurden die Fäden zerschnitten und die Kurzfäden bis zur Granuliervorrichtung, die die Form eines Rohres hatte, befördert, und wurde das Granulat bis zum Trocknen und anschließend zum Klassieren befördert und danach verpackt.
  • Die Herstellungsbedingungen waren Folgende:
    Spinnen: Spinndüse mit 1200 Löchern
    Ausstoß 650 kg/Tag
    Filamentdurchmesser: 10 μm
    Kurzfäden: Schneidläuge: 4,5 mm
    Glühverlust: 0,69 %
    Feuchtigkeit beim Zerschneiden: 14,5 %
    Granulieren: Granulierrohr mit einer Länge von 3,30 m
    0 des Granulierrohrs: 240 mm
    Rohrneigung 1,9°
    Umdrehungsgeschwindigkeit 40/Umdrehungen/min
    Hilfssystem für das Verwirbeln (Hammer)
    2 Schläge/Umdrehung
    Verweilzeit: 2 min
    Trocknen: Schwingwirbelschicht bei 180 °C
    Verweilzeit 2 min.
  • Die Kurzfäden wurden in das sich bewegende Rohr direkt mit der für das Granulieren richtigen Feuchtigkeit geschickt. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse zusammengefasst: Tabelle 3
    ∅ Filamente (μm) Länge der Filamente Feuchtigkeit (Gew.-%) Dichte Glühverlust Dichteerhöhung durch das Granulieren Mittlerer Durchmesser der Körnchen (mm) Anzahl der Filamente pro Körnchen
    10 4,5 14,54 0,87 0,69 61 % 2,6 70000
    10 4,5 12,82 0,95 0,60 60 % 2,8 80000
    10 4,5 12,5 0,8 0,66 62 % 3,2 100000
    10 4,5 13 0,93 0,58 70 % 4,5 200000
    17 12 13,5 0,71 0,81 200 % 2,3 17000
  • Figure 00240001

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung von Glasfadengranulat durch Umrühren von mit einer Schlichte überzogenen Kurzglasfäden, die aneinander anliegende Glasfilamente umfassen, in Gegenwart von 10 bis 25 Gew.-% Wasser, wobei die Fäden mit einer Schlichte überzogen worden sind, die ein Organosilan umfasst, das Verfahren ein Umrühren einen Zeitraum lang sicherstellt, der für eine Dichteerhöhung um mindestens 67 % ausreicht, von einer einzigen Rührvorrichtung zu jedem Zeitpunkt dieselbe Rührgeschwindigkeit für die Fäden oder das sich bildende Granulat, die (das) sie enthält, sichergestellt wird und das am Ende gebildete Granulat nach der Trocknung mindestens 95 Gew.-% Glas enthält, wobei spätestens während des Rührvorgangs ein Filmbildner mit den Glasfäden in Berührung kommt.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Umrühren ein Verwirbeln ist.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Fäden oder das sich bildende Granulat, die (das) sie enthält, mit einer linearen Geschwindigkeit von 0,2 bis 1 Meter pro Sekunde bewegt.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Fäden oder das sich bildende Granulat, die (das) sie enthält, mit einer linearen Geschwindigkeit von 0,3 bis 0,7 Meter pro Sekunde bewegt.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Fäden oder das sich bildende Granulat, die (das) sie enthält, mit einer linearen Geschwindigkeit von etwa 0,5 Meter pro Sekunde bewegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbeln vom Schlagen mit einem Hammer auf die Verwirbelungsvorrichtung unterstützt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Filmbildner auf die Fäden während des Beschichtens mit der Schlichte aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filmbildner mit einem Anteil von 0,3 bis 2 Gew.-% der gesamten umzurührenden Masse vorhanden ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte zugeführte Wasser vollständig von den Kurzfäden beigetragen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser der Rührvorrichtung teilweise von den Fäden und teilweise direkt der Vorrichtung unabhängig von den Fäden zugeführt wird.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Fäden beigetragene Wasser 5 bis 15 Gew.-% der umzurührenden Masse ausmacht und das direkt der Vorrichtung zugeführte Wasser 5 bis 10 Gew.-% der umzurührenden Masse ausmacht.
  12. Verfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das direkt zugeführte Wasser versprüht oder zerstäubt vorliegt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Fäden 1,5 bis 15 mm beträgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfäden weniger als 200 gewichtsbezogene ppm 1 bis 10 Filamente umfassendes Feingut enthalten.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührvorgang einen Zeitraum lang durchgeführt wird, der für eine Dichteerhöhung um mindestens 80 % ausreicht.
  16. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührvorgang einen Zeitraum lang durchgeführt wird, der für eine Dichteerhöhung um mindestens 100 % ausreicht.
  17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührvorgang einen Zeitraum lang durchgeführt wird, der für eine Dichteerhöhung um mindestens 130 % ausreicht.
  18. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührvorgang einen Zeitraum lang durchgeführt wird, der für eine Dichteerhöhung um mindestens 200 % ausreicht.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühverlust des Granulats weniger als 0,5 % beträgt.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Rührvorrichtung mit einer hydrophoben polymeren Beschichtung überzogen ist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Herstellungsvorgang kontinuierlich und der Rührvorgang mit einer konstanten Geschwindigkeit vom Ausgangskurzfaden bis zum fertigen Granulat durchgeführt wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührvorgang in einem Zylinder mit der Form eines Tellers, dessen Durchmesser größer als seine Höhe ist, durchgeführt wird, wobei der Teller mit Zwischenwänden ausgestattet ist, die parallel zur Drehachse stehen und die Verweilzeit des Granulats verlängern.
  23. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührvorrichtung die Kurzfäden in der Mitte aufnimmt, und dass das Granulat sie am Umfang des Tellers verlässt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nur einen einzigen Rührbereich enthält.
  25. Korn mit einem Durchmesser von 1 bis 10 mm, das im innigen Kontakt miteinander 50 000 bis 500 000 parallele Glasfilamente mit einem Einzeldurchmesser von 5 bis 24 μm umfasst.
  26. Korn nach dem vorhergehenden Anspruch, das 360 000 bis 500 000 Glasfilamente umfasst.
  27. Verwendung der Körner nach Anspruch 25 oder 26 zur Verstärkung eines Thermoplasts.
  28. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Korn nicht mit einem Polymer umkapselt ist.
DE60314249T 2002-05-22 2003-05-21 Glasfasergranulat mit hoher dichte Expired - Fee Related DE60314249T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206201 2002-05-22
FR0206201A FR2839967B1 (fr) 2002-05-22 2002-05-22 Granules de fils de verre de forte densite
PCT/FR2003/001538 WO2003097543A2 (fr) 2002-05-22 2003-05-21 Granules de fils de verre de forte densite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314249D1 DE60314249D1 (de) 2007-07-19
DE60314249T2 true DE60314249T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=29414966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314249T Expired - Fee Related DE60314249T2 (de) 2002-05-22 2003-05-21 Glasfasergranulat mit hoher dichte

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7604762B2 (de)
EP (1) EP1506139B1 (de)
JP (1) JP2005531476A (de)
KR (1) KR100905285B1 (de)
CN (1) CN100564295C (de)
AT (1) ATE364032T1 (de)
AU (1) AU2003258771A1 (de)
BR (1) BR0309399A (de)
CA (1) CA2502333A1 (de)
DE (1) DE60314249T2 (de)
ES (1) ES2288618T3 (de)
FR (1) FR2839967B1 (de)
MX (1) MXPA04010900A (de)
PL (1) PL372094A1 (de)
RU (1) RU2307802C2 (de)
WO (1) WO2003097543A2 (de)
ZA (1) ZA200409324B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070072989A1 (en) * 2004-03-19 2007-03-29 Piret Willy H Two-part sizing composition for reinforcement fibers
US20060147707A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Jian Meng Compacted, chopped fiber glass strands
FR2885362B1 (fr) 2005-05-04 2007-06-08 Saint Gobain Vetrotex Composition d'ensimage pour granules de fils de verre a forte teneur en verre
FR2885316B1 (fr) * 2005-05-04 2007-08-31 Saint Gobain Vetrotex Procede de fabrication d'une piece composite a partir de granules haute densite de verre
US20070157676A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-12 Taquet Bernadette F Granulation-coating machine for glass fiber granules
FR2920763B1 (fr) * 2007-09-06 2011-04-01 Saint Gobain Technical Fabrics Composition d'ensimage sous forme de gel physique pour fils de verre, fils de verre obtenus et composites comprenant lesdits fils.
US8641788B2 (en) 2011-12-07 2014-02-04 Igp Energy, Inc. Fuels and fuel additives comprising butanol and pentanol
JP6447519B2 (ja) * 2014-02-06 2019-01-09 Agc株式会社 ガラス物品の製造方法
WO2019157490A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Shocker Composites Llc System and method for converting recycled pre-preg fiber into densified fibers
KR20240090482A (ko) * 2021-10-29 2024-06-21 바르테가 아이엔씨. 이중 테이퍼드 형상의 섬유 함유 입자

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1504302A (en) * 1924-08-12 Brick machine
US471243A (en) * 1892-03-22 Henry mishler
GB882409A (en) 1959-03-24 1961-11-15 Albert Ag Chem Werke Improvements in or relating to dish granulators
US3743464A (en) * 1971-08-24 1973-07-03 Fmc Corp Continuous sphering apparatus
US3969100A (en) * 1975-02-27 1976-07-13 Ford Motor Company Method of pelletizing glass batch materials
US4238537A (en) * 1978-12-18 1980-12-09 The National Latex Products Company Process for rotational molding utilizing EVA and products produced therefrom
FI86541C (sv) 1990-08-29 1992-09-10 Partek Ab Råmaterialbrikett för mineralullstillverkning och förfarande för dess framställning
RU2082684C1 (ru) 1993-06-17 1997-06-27 Анатолий Васильевич Шкульков Способ получения продукта из стеклообразующего расплава и устройство для его осуществления (варианты)
US5578535A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Reinforcing fiber pellets
KR100508223B1 (ko) * 1997-04-01 2006-01-27 오웬스 코닝 유리섬유펠릿을제조하기위한장치
US5945134A (en) * 1997-04-01 1999-08-31 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. System for preparing glass fiber pellets
PT102287A (pt) * 1999-04-19 2000-10-31 Joao Fernandes De Abreu Pinto Equipamento semi-continuo para granulacao por esferonizacao
US6365090B1 (en) * 1999-07-16 2002-04-02 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. System for preparing polymer encapsulated glass fiber pellets
US6365272B1 (en) 1999-12-29 2002-04-02 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. System for preparing glass fiber pellets having low discoloration
FI112177B (fi) * 2000-07-11 2003-11-14 Kalottikone Oy Rumpu
FI111053B (fi) * 2000-07-11 2003-05-30 Kalottikone Oy Sovitelma rummun yhteydessä
US6896963B2 (en) 2001-12-21 2005-05-24 Owens Corning Composites Sprl System for preparing glass fiber pellets having low discoloration

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003097543A3 (fr) 2004-03-11
AU2003258771A1 (en) 2003-12-02
EP1506139A2 (de) 2005-02-16
PL372094A1 (en) 2005-07-11
EP1506139B1 (de) 2007-06-06
JP2005531476A (ja) 2005-10-20
CN1656032A (zh) 2005-08-17
FR2839967B1 (fr) 2005-02-18
RU2307802C2 (ru) 2007-10-10
CN100564295C (zh) 2009-12-02
ZA200409324B (en) 2005-07-12
MXPA04010900A (es) 2005-01-25
KR20050005488A (ko) 2005-01-13
US20050214524A1 (en) 2005-09-29
BR0309399A (pt) 2005-02-01
US7604762B2 (en) 2009-10-20
DE60314249D1 (de) 2007-07-19
FR2839967A1 (fr) 2003-11-28
ATE364032T1 (de) 2007-06-15
CA2502333A1 (fr) 2003-11-27
ES2288618T3 (es) 2008-01-16
KR100905285B1 (ko) 2009-06-30
WO2003097543A2 (fr) 2003-11-27
RU2004137504A (ru) 2005-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826862T2 (de) Nichtwässrige schlichte für glasfasern und spritzgussfähige polymere
DE60001423T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur vorbereitung von polymerverkapselten glasfaserteilchen, sowie erzeugnisse
DE69627040T2 (de) Glasmattenverstarktes thermoplastisches produkt
AT402410B (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
DE69815807T2 (de) Apparat zur herstellung von glasfaserpellets
DE69617755T2 (de) Zentrifugalspinnverfahren für Spinnlösungen
EP0258684B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirrfaserstoffs aus Glasfasern und Polymer für die Herstellung glasfaserverstärkter Kunststoffformteile sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60314249T2 (de) Glasfasergranulat mit hoher dichte
DE69719326T2 (de) Verfahren zur herstellung einer homogenen celluloselösung in n-methylmorpholin-n-oxid
DE69906737T2 (de) Mischvorrichtung
DE69227004T2 (de) Verfahren zum transformieren eines rohmaterials, das wenigstens zwei verschiedene thermoplastische kunststoffe enthält, zu einem neuen thermoplastischen homogenen kunststoff
DE2029696B2 (de) Glasfaserverstärktes Kunststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000009563A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
DE3904137A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundstapelfasern aus in eine harzmatrix eingelagerten feinen anorganischen fasern
DE2447114A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserstrukturen
DE1915235C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasergranulaten
DE69911068T2 (de) Nichtwässriges schlichtesystem für glasfasern und spritzgussfähige polymere
EP3558628A1 (de) Einwellenextruder und verwendung eines einwellenextruders sowie verfahren zum ändern einer morphologie eines superabsorbierenden polymers, nämlich eines sap-polymergels, mit einem einwellenextruder
DE2630200A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten zementverbundmaterials
DE69401067T2 (de) Filtrieren von talchen aus cellulose
EP2219838B1 (de) Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung
DE2020813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Glasfasern
WO2000058064A1 (de) Langfasergranulat und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines langfasergranulats
DE68928581T2 (de) Geschnittene Stränge aus Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2461631A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung eines endlosfaserstrangs als verstaerkungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee