DE60312801T2 - Ein Sicherheitssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Ein Sicherheitssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60312801T2
DE60312801T2 DE60312801T DE60312801T DE60312801T2 DE 60312801 T2 DE60312801 T2 DE 60312801T2 DE 60312801 T DE60312801 T DE 60312801T DE 60312801 T DE60312801 T DE 60312801T DE 60312801 T2 DE60312801 T2 DE 60312801T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle safety
countermeasure
safety countermeasure
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312801T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312801D1 (de
Inventor
Manoharprasad K. 48375 Rao
Kwaku O. 48382 Prakah-Asante
Gary Steven 48025 Strumolo
Saeed David 48331 Barbat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60312801D1 publication Critical patent/DE60312801D1/de
Publication of DE60312801T2 publication Critical patent/DE60312801T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • B60R19/205Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable inflatable in the direction of an obstacle upon impending impact, e.g. using air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01558Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength
    • B60R21/0156Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength by deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sicherheitssysteme für Kraftfahrzeuge und insbesondere auf ein Verfahren und ein anpassungsfähiges Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug mit einem Stoßstangen-Luftsack.
  • Ein Verfahren bzw. ein System gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bzw. Patentanspruch 10 ist im bisherigen Stand der Technik allgemein bekannt.
  • Derzeitige Fahrzeugaufprallsicherheitssysteme verwenden üblicherweise Beschleunigungsmesser, welche die bei einem Aufprall auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Verzögerungen messen. In Reaktion auf die Signale solcher Beschleunigungsmesser werden dann Luftsäcke, sogenannte Airbags, und andere Sicherheitseinrichtungen aktiviert. In bestimmten Aufprallsituationen ist es aber wünschenswert, solche Informationen zu liefern, bevor die Kräfte tatsächlich auf das Fahrzeug einwirken, z.B. wenn ein Aufprall unvermeidlich ist. Solche Systeme werden gemeinhin als Aufprallvoraussagesysteme oder Aufprall-Frühwarnsysteme bezeichnet. Derartige Fern meßanwendungen bringen auf Radar, Lidar oder Sichtfeld basierende Technologien zur Kollisionsvermeidung und für Aufprall-Frühwarnanwendungen zum Einsatz.
  • Bezüglich der Insassensicherheitssysteme können zusätzlich zu herkömmlichen Airbags im Fahrgastraum auch externe Airbagsysteme für den Einsatz in Verbindung mit Fahrzeugen in Betracht gezogen werden. Diese externen Airbageinsätze werden landläufig als "Stoßstangen-Airbag"-Anwendungen bezeichnet, wenn die Luftsäcke längs der Fahrzeugaußenseite in der Nähe der Bug- oder Heck-Stoßstange angebracht sind.
  • Stoßstangen-Airbagsysteme sind dann am wirkungsvollsten, wenn sie voll entfaltet werden, bevor es zum körperlichen Kontakt mit dem Aufprallobjekt kommt. Dementsprechend sind Stoßstangen-Airbags im Gegensatz zu Fahrgast-Innenraum-Airbags am ehesten geeignet, in Reaktion auf Aufprall-Frühwarninformationen entfaltet zu werden.
  • Wenn Stoßstangen-Airbags in Aufprallsituationen entfaltet werden, können sie aber die sonst auftretende Aufpralldynamik des Fahrzeuges verändern, weil sie als eine zusätzliche energieschluckende Komponente wirken und die Knautschzone verlängern. Diese Veränderungen in der Aufpralldynamik können aber den Aufprallimpuls im Primärfahrzeug beeinträchtigen, wie er von den Aufprallsensoren gesehen wird, sowie die Aufpralldauer, den Grad der Verformung der Fahrgastzelle und andere, Verletzungen der Insassen verursachende Erscheinungen.
  • Stoßstangen-Airbagsysteme werden aber nicht in allen Aufprallsituationen entfaltet. Um die Reparaturkosten zu minimieren, können z.B. Stoßstangen-Airbagsysteme in Aufprallsituationen mit relativ niedriger Geschwindigkeit nicht entfaltet werden. Ebenso können Stoßstangen-Airbagsysteme in Aufprallsituationen mit sehr hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen dem aufprallenden Fahrzeug und dem die Fahrgäste aufnehmenden Fahrzeug wegen der Echtzeit-Leistungsgrenzen von Aufprall-Früherfassungssystemen nicht entfaltet werden, oder auch, wenn das Aufprall-Früherfassungssystem das Aufprallobjekt nicht "sehen" kann, z.B. bei einem Aufprall mit hoher Geschwindigkeit an einer Kreuzung.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, die Leistung von Insassensicherheitssystemen zu optimieren, und insbesondere diejenige der internen Insassen-Airbags, sowohl in solchen Situationen, wo die Stoßstangen-Airbags entfaltet werden und mit großer Wahrscheinlichkeit die Aufpralldynamik verändern, als auch dann, wenn die Stoßstangen-Airbags nicht entfaltet worden sind und die Aufprallsituation gleich derjenigen eines Fahrzeuges ohne Stoßstangen-Airbag ist. Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein derartiges anpassungsfähiges bzw. adaptives Sicherheitssystem für mit Stoßstangen-Airbags ausgestattete Fahrzeuge zu stellen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren und System für ein mit einem Stoßstangen-Airbag ausgestattetes Fahrzeug zu stellen.
  • Einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge wird daher ein Steuerverfahren für ein Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug gestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verfahren die Bereitstellung einer ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme beinhaltet, die Stellung einer zweiten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme, die in einer ersten Betriebsart betreibbar ist, welche einem inaktiven Zustand der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme entspricht, und in einer zweiten Betriebsart, die einem aktivierten Zustand der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme entspricht, sowie die Bestimmung einer Kollisionsgefahr mit einem Zielobjekt, und die selektive Aktivierung der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme als Funktion der Kollisionsgefahr und die Aktivierung der zweiten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme in der zweiten Betriebsart, wenn die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme aktiviert worden ist.
  • Das Verfahren kann des weiteren die Erfassung eines Aufprallereignisses beinhalten, und in Reaktion auf diese Erfassung, die Aktivierung der zweiten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme in der ersten Betriebsart, wenn die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme inaktiv ist.
  • Die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme kann wenigstens einen externen Fahrzeug-Luftsack oder -Airbag beinhalten. Der wenigstens eine externe Fahrzeug-Airbag kann wenigstens einer unter einem Bugstoßstangen-Airbag und einem Heckstoßstangen-Airbag sein.
  • Die zweite Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme kann einen internen Fahrzeuginsassen-Luftsack bzw. sogenannten -Airbag beinhalten.
  • Die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme kann wenigstens einen externen Fahrzeug-Airbag beinhalten, und die zweite Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme kann wenigstens einen internen Fahrzeuginsassen-Airbag beinhalten, und das Verfahren kann die Bestimmung einer Kollisionsgefahr mit einem Zielobjekt beinhalten, die selektive Aktivierung des wenigstens einen externen Fahrzeug-Airbags in Abhängigkeit von der Kollisionsgefahr, und in Reaktion auf ein Aufprallereignis, die Aktivierung des besagten wenigstens einen internen Fahrzeuginsassen-Airbags in einer ersten Betriebsart, wenn der wenigstens eine externe Fahrzeug-Airbag aktiviert ist, und sonst die Aktivierung des besagten wenigstens einen internen Fahrzeuginsassen-Airbags in einer zweiten Betriebsart, wenn der besagte wenigstens eine externe Fahrzeug-Airbag inaktiv ist.
  • Die zweite Betriebsart der zweiten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme kann eine modifizierte Ansprechzeit im Vergleich zur ersten Betriebsart beinhalten.
  • Das Verfahren kann des weiteren die Bestimmung einer Geschwindigkeit des Primärfahrzeuges beinhalten, sowie die Aktivierung der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme, wenn die Geschwindigkeit des Primärfahrzeuges einen Geschwin digkeitsschwellenwert überschreitet, und wenn die Kollisionsgefahr einen Kollisionsschwellenwert überschreitet.
  • Das Verfahren kann des weiteren die Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Primärfahrzeug und dem erfaßten Objekt beinhalten, sowie die Aktivierung der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme, wenn die Relativgeschwindigkeit innerhalb eines Bereiches von Relativgeschwindigkeits-Schwellenwerten liegt, und wenn die Kollisionsgefahr einen Kollisionsschwellenwert überschreitet.
  • Das Verfahren kann außerdem die Bestimmung der Größe des Zielobjekts beinhalten, sowie die selektive Aktivierung der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme in Abhängigkeit von der Größe des Zielobjekts.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug geliefert, mit einem Aufprall-Früherfassungssystem und einem Gegenmaßnahmensystem, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gegenmaßnahmensystem eine erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme und eine zweite Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme umfaßt, welche in einer ersten Betriebsart betreibbar ist, welche einer inaktiven ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme entspricht, und in einer zweiten Betriebsart, welche einer Aktivierung der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme entspricht, und daß das Aufprall-Früherfassungssystem eine Steuerung beinhaltet, welche mit der ersten und der zweiten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme des Gegenmaßnahmesystems gekoppelt ist, worin die Steuerung so betreibbar ist, daß sie eine Kollisionsgefahr mit einem Zielobjekt bestimmt, die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme selektiv in Abhängigkeit von dieser Kollisionsgefahr aktiviert, und die zweite Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme in der zweiten Betriebsart aktiviert, wenn die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme aktiviert worden ist.
  • Die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme kann wenigstens einen externen Fahrzeug-Luftsack bzw. sogenannten -Airbag beinhalten. Der externe Fahrzeug-Airbag kann wenigstens einer eines Bugstoßstangen-Airbags oder eines Heckstoßstangen-Airbags sein.
  • Die zweite Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme kann einen internen Fahrzeuginsassen-Airbag beinhalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist dadurch vorteilhaft, daß sie erhöhten Insassenschutz bieten kann, indem sie die Ansprechcharakteristik der Insassensicherheitssysteme in Reaktion auf zu erwartende Änderungen der Fahrzeugkollisionsdynamik optimiert, wie sie aus der Entfaltung von Stoßstangen-Airbags oder anderen Gegenmaßnahmen resultiert.
  • Die Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielartig näher erläutert werden; dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Seitenansicht eines mit einem Stoßstangen-Airbag ausgestatteten Fahrzeuges gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit entfaltetem Stoßstangen-Airbag;
  • 2: eine Draufsicht auf ein mit einem Stoßstangen-Airbag ausgestattetes Fahrzeug mit einem mehrsensorigen Aufprall-Früherfassungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3: eine als Blockdiagramm dargestellte schematische Ansicht eines Beispieles eines Aufprall-Früherfassungssystems für ein mit einem Stoßstangen-Luftsack ausgestattetes Fahrzeug, in welchem die vorliegende Erfindung vorteilhaft zum Einsatz gebracht werden kann;
  • 4: einen Graphen eines Aufprallimpulses auf ein starres Hindernis bei einem Fahrzeug jeweils mit und ohne Entfaltung des Stoßstangen-Luftsacksystems;
  • 5: ein logisches Flußdiagramm eines adaptiven Sicherheitssystems eines mit einem Stoßstangen-Luftsack ausgestatteten Fahrzeuges gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6: einen Graphen der simulierten Kopfbeschleunigung für einen Fahrzeugaufprall mit 56 km/h jeweils mit und ohne Entfaltung des Stoßstangen-Airbagsystems.
  • Zwar wird die vorliegende Erfindung mit Bezugnahme auf ein adaptives Sicherheitssystem für ein mit einem Stoßstangen-Airbag ausgestattetes Fahrzeug beschrieben, die vorliegende Erfindung kann jedoch auch an andere Fahrzeugsicherheitssysteme angepaßt und in diesen eingesetzt werden, wo die Fahrzeugaufpralldynamik in Reaktion auf die Entfaltung von verschiedenen Sicherheitsvorrichtungen verändert werden kann, so daß es wünschenswert ist, das Verhalten der auf den Fahrzeuginsassen wirkenden Sicherheitssysteme dort zu modifizieren.
  • Auch werden in der folgenden Beschreibung verschiedene Betriebsparameter und -Komponenten für eine konstruierte Ausführungsform beschrieben. So wird z.B. das adaptive Sicherheitssystem der vorliegenden Erfindung als in einem Fahrzeug mit einem Stoßstangen-Airbagsystem zum Einsatz kommend beschrieben, und mit einem Aufprall-Früherfassungssystem mit auf Sicht- und auf Radarsignalen basierenden Erfassungsfähigkeiten. Diese besonderen Parameter und Komponenten werden nur als Beispiele angeführt und sind nicht einschränkend gedacht. Insbesondere ist das adaptive Sicherheitssystem ausgelegt, leicht an jede Art von mit Stoßstangen-Airbags ausgestatteten Fahrzeugen angepaßt werden zu können, unabhängig von dem besonderen Aufprall-Früherfassungssystem, das darin zum Einsatz kommt.
  • Es sei nun Bezug genommen auf die Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugszahlen verwendet werden, in den verschiedenen Ansichten identische Komponenten zu bezeichnen, und worin 1 eine schematische Seitenansicht eines mit einem Stoßstangen-Airbag ausgestatteten Fahrzeuges 50 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wo der Stoßstangen-Airbag 13 voll entfaltet ist.
  • Das adaptive Sicherheitssystem gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Steuerung 12 und einen Bugstoßstangen-Airbag 13, der in 1 in seiner voll entfalteten Stellung gezeigt ist. Das Fahrzeug 50 kann auch einen Heckstoßstangen-Airbag und äußere Seitenairbags aufweisen. Wie aus 1 ersichtlich ist, erzeugt der Stoßstangen-Airbag im aufgeblähten Zustand eine zusätzliche Verlängerung der Knautschzone für das Fahrzeug 50 gegenüber dem Aufprallobjekt. Wenn der Stoßstangen-Airbag 13 kurz vor dem körperlichen Kontakt mit einem Aufprallobjekt effektiv voll aufgebläht ist, verändert er die Aufpralldynamik des Fahrzeuges 50, indem er als zusätzliche energietilgende Komponente wirkt und zusätzliche Bugknautschzonenlänge liefert. Um seine volle Wirkung zu erreichen, ist es jedoch wünschenswert, daß der Stoßstangen-Airbag 13 voll aufgebläht ist, bevor es zum physischen Kontakt mit dem erfaßten Aufprallobjekt kommt. Daher haben mit Stoßstangen-Airbags ausgestattete Fahrzeuge in der Regel ein Aufprall-Früherfassungssystem, um Objekte zu erfassen, bevor es zum eigentlichen physischen Kontakt mit dem Fahrzeug 50 kommt.
  • Es sei nun Bezug genommen auf 2, wo eine Draufsicht auf ein mit einem Stoßstangen-Airbag ausgerüstetes Fahrzeug 50 mit einem Aufprall-Früherfassungssystem mit mehreren Sensoren dargestellt ist. Das Fahrzeug 50 aus 2 beinhaltet ein optisches Erfassungs- bzw. Sichtsystem 26 mit einem Paar Stereokameras 28, 30 und ein Radarsystem 22 mit einer breiten Sichtbereich-Erfassungszone. Zusammen bilden das Sichtsystem und das Radarsystem ein Beispiel eines mehrsensorigen Aufprall-Früherfassungssystems für ein mit einem Stoßstangen-Airbag versehenes Fahrzeug, in welchem die vorliegende Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • Das Radarsystem 22 kann die Gegenwart eines Objektes in seinem Erfassungsbereich 52 erkennen und die Entfernungs- und Relativgeschwindigkeitsinformationen des erfaßten Objekts in bezug auf das Primärfahrzeug ermitteln. Das Kamerasystem 28, 30 kann auch alleine zur Erfassung der Gegenwart des Objektes in seinem Erfassungsbereich 53 verwendet werden und Informationen über den Abstand, die Relativgeschwindigkeit und die Größe des erfaßten Objektes in bezug auf das Primärfahrzeug 50 erzielen.
  • Alternativ dazu kann das Radarsystem 22 dazu verwendet werden, die Gegenwart des Objekts zu erfassen, und Abstands- und Relativgeschwindigkeitsinformationen zu liefern, und das Sichtsystem kann dazu verwendet werden, die Abstands- und Relativgeschwindigkeitsinformationen zu bestätigen, und noch zusätzliche Informationen bezüglich der Größe des erfaßten Objektes zu liefern. Bei Aufprall-Früherfassungsanwendungen ist es vorteilhaft, wenn sowohl auf Radar als auch auf Sichterkennung aufbauende Systeme eingesetzt werden, um gute Leistung unter allen Witterungsbedingungen zu gewährleisten, und auch um Redundanz zur Erhöhung der Zuverlässigkeit zu schaffen.
  • Das Primärfahrzeug 50 ist in 2 mit Bezug auf Zielfahrzeuge 54 und 56 dargestellt. Das Zielfahrzeug 54 fährt in entgegengesetzter Richtung zum Primärfahrzeug 50. Das Zielfahrzeug 56 fährt in entgegengesetzter Richtung zum Fahrzeug 54, d.h. in derselben Richtung wie Fahrzeug 50.
  • Die Aufprall-Früherfassungssysteme haben Objekterfassungs- und Gefahrabwägungsalgorithmen, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Kollisionsgefahrbeurteilung gut bekannt sind und zwischen solchen Objekten wie 54, die harmlos vorbeifahren, und solchen Objekten wie 56, die eine Kollision mit dem Primärfahrzeug zu verursachen drohen, unterscheiden können.
  • 3 ist eine Blockdiagrammdarstellung, welche ein Beispiel des erfindungsgemäßen Aufprall-Früherfassungssystems für ein mit einem Stoßstangen-Airbag ausgerüstetes Fahrzeug zeigt. Das Aufprall-Früherfassungssystem 10 beinhaltet die Steuerung 12, welche vorzugsweise eine auf einem Mikroprozessor aufbauende Steuerung ist, die wiederum mit einem Speicher 14 und einem Taktgeber 16 gekoppelt ist.
  • Der Speicher 14 und der Taktgeber 16 sind hier als von der Steuerung 12 getrennte Komponenten dargestellt, der Fachmann wird jedoch erkennen, daß der Speicher 14 und der Taktgeber 16 in die Steuerung 12 mit integriert werden können. In ähnlicher Weise kann die Steuerung 12 eine Komponente sein, oder eine Sammlung von einzelnen Steuerkomponenten. Des weiteren können mehrere Merkmale der Steuerung 12 in Programmform realisiert werden, der Fachmann in der Technik wird jedoch auch erkennen, daß solche Systeme in Form von physischen Komponenten, also sogenannter Hardware, realisiert werden können.
  • Der Speicher 14 kann verschiedene Speicherformen annehmen, einschließlich Nurlesespeicher, Schreib- und Lesespeicher, elektrisch löschbare, programmierbare Nurlesespeicher und Lebendspeicher. Der Speicher 14 wird zur Speicherung unterschiedlicher Schwellenwerte und anderer Parameter verwendet, wie nachstehend noch näher beschrieben werden soll.
  • Der Taktgeber 16 ist ein Taktgeber wie der Zeitimpulsgeber einer zentralen Rechnereinheit innerhalb der Steuerung 12. Der Taktgeber kann die Dauer der unterschiedlichen Ereignisse zeitlich bestimmen und vorwärts und rückwärts zählen. Von der Zeit ausgehend kann z.B. die Beschleunigung des Fahrzeuges anhand einer Geschwindigkeit bestimmt werden.
  • Ein Fernobjektsensor 18 ist auch mit der Steuerung 12 gekoppelt. Der Fernobjekt sensor 18 erzeugt ein Objektsignal in Gegenwart eines Objektes in seinem Blickfeld (2).
  • Der Fernobjektsensor 18 kann von einem oder einer Kombination von mehreren Sensor(en) gebildet sein, einschließlich eines Radars 22, eines Lidars 24 und eines Sichtsystems 26. Das Sichtsystem 26 kann aus einer oder mehreren Kameras, CCD oder CMOS-Vorrichtungen bestehen.
  • Darstellungsgemäß bilden eine erste Kamera 28 und eine zweite Kamera 30 das Sichtsystem 26. Sowohl das Radar 22 als auch das Lidar 24 sind in der Lage, die Gegenwart und den Abstand eines Objektes in bezug auf das Fahrzeug zu erfassen und können auch fähig sein, die Größe des Objekts zu erfassen. Das Kamerasystem kann auch fähig sein, das Objekt und den Abstand des Objektes vom Fahrzeug zu erfassen.
  • Alternativ dazu kann das Radar 22 oder Lidar 24 dazu eingesetzt werden, ein Objekt innerhalb eines Erfassungsbereiches zu erfassen, und das Sichtsystem 26 kann dazu eingesetzt werden, die Gegenwart des Objekts in der Erfassungszone zu bestätigen. Das aus der Kamera 28 und der Kamera 30 bestehende Sichtsystem alleine kann etablierte Triangulationstechniken oder andere, auf optischer Erfassung beruhende Techniken verwenden, um die Gegenwart eines Objekts zu erfassen, den Abstand des Objekts vom Fahrzeug zu bestimmen, und die Relativgeschwindigkeit des Objektes in bezug auf das Primärfahrzeug sowie die Größe des Objekts zu bestimmen. Die Objektgröße kann solche Informationen wie die Objektfläche, das Volumen, die Höhe, die Breite oder auch Kombinationen derselben beinhalten. Die Kameras sind vorzugsweise Hochgeschwindigkeitskameras, die mit einer Taktzahl über 50 Hz arbeiten. Ein geeignetes Beispiel ist eine auf CMOS basierende Kamera mit hohem Dynamikbereich, welche in der Lage ist, selbst unter sehr unterschiedlichen Licht- und Kontrastbedingungen zu arbeiten.
  • Ein Empfänger 31 kann ebenfalls im Objektsensor 18 mit eingebunden sein. Der Empfänger 31 kann eine unabhängige Vorrichtung sein und ist ebenfalls mit der Steuerung 12 gekoppelt. Empfänger 31 wird dazu verwendet, Signale von anderen Fahrzeugen oder Fahrzeugtranspondern zu empfangen.
  • Ein Fahrzeugdynamikdetektor 32 kann ebenfalls mit der Steuerung 12 gekoppelt sein. Der Fahrzeugdynamikdetektor 32 erzeugt ein Signal oder Signale, das/die die Dynamikbedingungen des Fahrzeuges anzeigt/anzeigen. Der Fahrzeugdynamikdetektor 32 kann verschiedene Anzahlen oder Kombinationen von Sensoren umfassen, beinhaltet aber vorzugsweise einen Geschwindigkeitssensor 34, einen Giergeschwindigkeitssensor 36 und einen Lenkradeinschlagwinkelsensor 38. Zusätzlich dazu kann auch ein Längsbeschleunigungssensor 40 mit in den Fahrzeugdynamikdetektor 32 eingebaut sein. Der Längsbeschleunigungssensor kann der Steuerung 12 bestimmte Angaben zur Fahrcharakteristik des Insassen machen, wie z.B. die Betätigung der Bremsen oder Beschleunigungen.
  • Der Geschwindigkeitssensor 34 kann einer von vielen, dem Fachmann in der Technik bekannten Geschwindigkeitssensoren sein. So kann z.B. ein geeigneter Geschwindigkeitssensor einen Sensor an jedem Rad beinhalten, wobei dann durch die Steuerung 12 ein Mittelwert bestimmt wird. Die Steuerung 12 kann die Raddrehzahlen kontrollieren, um so die Fahrzeuggeschwindigkeit zu kontrollieren. Geeignete Typen von Geschwindigkeitssensoren 34 beinhalten z.B. Zweiradsensoren, wie sie in Antiblockiersystemen von Bremsanlagen eingesetzt werden.
  • Ein Giergeschwindigkeitssensor 36 liefert vorzugsweise ein Signal der Giergeschwindigkeit um den Schwerpunkt des Fahrzeuges herum. Die Giergeschwindigkeit mißt die Rotationsneigung des Fahrzeuges um eine Achse normal zur Fahrbahnoberfläche. Zwar ist der Giergeschwindigkeitssensor 36 vorzugsweise im Fahrzeugschwerpunkt angeordnet, der Fachmann in der Technik wird jedoch erkennen, daß der Giergeschwindigkeitssensor auch an verschiedenen anderen Stellen des Fahrzeuges angeordnet sein kann und dann entweder durch Berechnungen im Giergeschwindig keitssensor oder durch Berechnungen in der Steuerung 12 in bekannter Weise auf den Fahrzeugschwerpunkt übertragen werden kann.
  • Der Lenkeinschlagwinkelsensor 38 liefert ein Lenkradeinschlagwinkelsignal an die Steuerung 12. Das Lenkradeinschlagwinkelsignal entspricht dem Lenkwinkel am Handlenkrad des Kraftfahrzeuges. Der Giergeschwindigkeitssensor 36 und der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 34 oder auch der Lenkradwinkelsensor 38 alleine oder auch eine Kombination der obengenannten Sensoren kann/können dazu eingesetzt werden, die Kinematik des Fahrzeuges anzuzeigen, wie dies in der Technik bekannt ist.
  • Der Längsbeschleunigungssensor 40 kann ein separater Sensor sein oder als Wert abgeleitet werden. Das heißt, die Geschwindigkeitsänderung über einen vorgegebenen Zeitraum ist als Beschleunigung definiert. Durch Messen der Geschwindigkeit anhand des Geschwindigkeitssensors 34 und der Zeit anhand des Taktgebers 16 kann ein Näherungswert der Beschleunigung oder Verzögerung ermittelt werden. Bei Fahrzeugen mit solchen Systemen wie Gierregelung oder Überschlagregelung kann ein solcher Sensor schon im Fahrzeug mit eingebaut sein.
  • Ein Aufprallsensor 49 kann einen oder mehrere Beschleunigungsmesser beinhalten, der/die an verschiedenen Stellen überall im Fahrzeug angeordnet ist/sind, um einen Aufprall auf ein Objekt zu bestätigen, wie dies in der Technik für die Entfaltung von Fahrzeuginsassen-Airbags bekannt ist.
  • Ein globales Positionierungssystem (GPS) 46 kann auch mit der Steuerung 12 gekoppelt sein. Das GPS 46 erzeugt ein Fahrzeugpositionssignal des Primärfahrzeuges in Reaktion auf zwei Satelliten.
  • Die Steuerung 12 kann diese Informationen dazu verwenden, die Relativposition des Primärfahrzeuges und des Zielfahrzeuges zu bestimmen.
  • Ein Transponder 42 kann ebenfalls mit der Steuerung 12 gekuppelt sein, und kann Informationen von der Steuerung 12 erzeugen und in Reaktion auf ein vorgegebenes Frequenzsignal von einem anderen Fahrzeug an diese anderen Fahrzeuge weiterleiten. Auch kann der Transponder 42 ständig aktiviert bleiben und Fahrzeuginformationen an andere Fahrzeuge senden. Der Transponder 42 und der Empfänger 31 können an einer gemeinsamen Stelle angeordnet sein und einteilig ausgebildet sein.
  • Ein Bremssystemsensor 44 kann ebenfalls mit der Steuerung 12 gekoppelt sein. Der Bremssystemsensor 44 kann von einem Sensor oder von Sensoren gebildet werden, wie z.B. einem Bremspedal-Stellungssensor oder einem Bremsdrucksensor. Die Bremssystemzustände können dazu verwendet werden, die Fahrcharakteristik des Insassen zu bestimmen, und eine verbesserte Aufprallvorhersage zu stellen, und damit eine verbesserte Entfaltungsentscheidung für die Gegenmaßnahme zu ermöglichen.
  • Die Steuerung 12 wird dazu eingesetzt, die Aktivierung eines Gegenmaßnahmensystems 48 zu steuern. Jede Gegenmaßnahme kann einen damit verbundenen eigenen Stellantrieb beinhalten. In diesem Falle kann die Steuerung 12 die einzelnen Gegenmaßnahmen-Stellantriebe individuell ansteuern, um die jeweilige besondere Gegenmaßnahme zu aktivieren. Verschiedene Arten von Gegenmaßnahmensystemen sind dem Fachmann in der Technik bekannt und geläufig. Beispiele einer Gegenmaßnahme innerhalb des Gegenmaßnahmensystems beinhalten Sicherheitsgurtstraffer, Verstellung der Stoßstangenhöhe einschließlich Absenken des Fahrzeugbugs, Bremsen, vorsorgliches Schärfen der internen Airbags, die Entfaltung von externen und internen Airbags, Pedalsteuerung, Lenksäulenpositionierung, und die Steuerung von Kopf- und Knieschutzkissen.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung 12 so programmiert, daß die passende Gegenmaßnahme in Reaktion auf die Eingänge von den verschiedenen Sensoren aktiviert wird.
  • Insofern manche Gegenmaßnahmensysteme, wenn sie aktiviert sind, die Fahrzeugaufpralldynamik ganz wesentlich verändern, zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, die Wirksamkeit derjenigen Gegenmaßnahmen, die direkt auf die Fahrzeuginsassen einwirken, zu optimieren. In der nachstehenden Beschreibung stellt das Stoßstangen-Airbagsystem des Fahrzeuges ein Beispiel einer Gegenmaßnahme dar, die die Aufpralldynamik des Fahrzeuges beeinflußt, und das Insassen-Airbagsystem ist ein Beispiel einer Gegenmaßnahme, die adaptiv in Reaktion auf die Entfaltung des Fahrzeugstoßstangen-Airbagsystems gesteuert wird.
  • Der Einfluß auf die Fahrzeugaufpralldynamik ist z.B. aus 4 ersichtlich, welche einen Graphen eines Aufprallimpulses eines Fahrzeuges mit 56 km/h auf ein starres Hindernis (Barriere) für ein Fahrzeug jeweils mit und ohne Stoßstangen-Airbagsystem darstellt. Wie in der 4 erkennbar ist, minimiert die Entfaltung des Stoßstangen-Airbags die Höhe des Aufprallimpulses für einen 56 km/h-Frontalaufprall auf eine starre Wand. Das Profil des Verzögerungsimpulses mit entfalteten Stoßstangen-Airbags unterscheidet sich ganz deutlich von dem Verzögerungsimpulsprofil ohne entfaltete Stoßstangen-Airbags. Ein Vergleich der beiden Profile in 4 zeigt, daß es vorteilhaft wäre, insbesondere das Entfaltungsprogramm des internen Insassen-Airbagsystems mit dem passenden Fahrzeugaufprallimpulsprofil sowohl in derjenigen Aufprallsituation zu koordinieren, in welcher das Stoßstangen-Airbagsystem entfaltet ist, als auch in derjenigen Aufprallsituation, in welcher das Stoßstangen-Airbagsystem nicht entfaltet ist.
  • 5 ist ein logisches Flußdiagramm für ein adaptives Sicherheitssystem für ein mit einem Stoßstangen-Airbagsystem ausgestattetes Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auch hier wird das adaptive Sicherheitssystem mit Bezug auf die Entfaltung eines Stoßstangen-Airbags beschrieben, sowie auf die daraus resultierende Änderung der Entfaltung des internen Insassen-Airbags, die sich daraus ergibt. Im weitesten Sinne ermittelt das vorliegende Verfahren jedoch, ob ein Fahrzeugsicherheitssystem entfaltet wird, welches die Fahrzeugaufpralldynamik verändern kann, und modifiziert dementsprechend die Aktivierungscharakteristik der anderen Fahrzeugsicherheitssysteme, die auf das zu erwartende Fahrzeugaufprallprofil hin optimiert werden sollen.
  • In dem Beispiel nach 5 beginnt die Logik in Schritt 100, wo das Aufprall-Früherfassungssystem das Sichtfeld des Sensors auf potentielle Objekte hin überwacht. Wird ein Objekt vom Aufprall-Früherfassungssystem in Schritt 102 erfaßt, wird in Schritt 104 die Geschwindigkeit (VH) des Primärfahrzeuges ermittelt.
  • Die Geschwindigkeit des Primärfahrzeuges wird dazu eingesetzt zu bestimmen, ob die Stoßstangen-Airbags entfaltet werden sollen. In bestimmten Situationen kann es unerwünscht sein, die Stoßstangen-Airbags des Fahrzeuges zu entfalten. Um die Reparaturkosten zu minimieren, können die Stoßstangen-Airbags z.B. in Aufprallsituationen mit niedriger Relativgeschwindigkeit nicht entfaltet werden, wenn sie kaum oder gar keine zusätzliche Insassen-Sicherheitsverbesserung bringen, die Reparaturkosten für das Fahrzeug aber deutlich erhöhen. Niedrige Relativgeschwindigkeiten können z.B. Geschwindigkeiten bis 22 km/h sein. Zusätzlich kann die Entfaltung der Stoßstangen-Airbags aufgrund von Echtzeit-Leistungsgrenzen des Aufprall-Früherfassungssystems unter bestimmten Bedingungen nicht befohlen werden, oder die Airbags können keine Zeit haben, sich zu entfalten, wie z.B. in Aufprallsituationen mit sehr hohen Relativgeschwindigkeiten, oder wenn das Erfassungssystem das Aufprallobjekt nicht "sehen" kann, wie z.B. bei einem Seitenaufprall mit hoher Geschwindigkeit. Solche hohen Relativgeschwindigkeiten können z.B. Geschwindigkeiten oberhalb 72 km/h sein. Hierzu wird in Schritt 106 bestimmt, ob die Geschwindigkeit des Primärfahrzeuges über einer unteren Grenzgeschwindigkeit (VL) liegt, bei welcher das Stoßstangen-Airbagsystem gegebenenfalls ausgelöst werden kann. In ähnlicher Weise wird die Relativgeschwindigkeit (VR) zwischen dem Primärfahrzeug und dem erfaßten Objekt ermittelt, und dieser Wert wird dann in Schritt 110 mit einer unteren Relativgeschwindigkeitsgrenze (VRL) und einer oberen Relativgeschwindigkeitsgrenze (VRH) verglichen.
  • Die Zuordnung einer oberen Relativgeschwindigkeitsgrenze ist hilfreich dabei, die Zuverlässigkeit des Stoßstangen-Airbagsystems dadurch zu erhöhen, daß unbeabsichtigte Entfaltungen in bestimmten Situationen ausgeschlossen werden. Liegt die Geschwindigkeit des Primärfahrzeuges über dem unteren Grenzwert, und die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Primärfahrzeug und dem erfaßten Objekt liegt innerhalb des für die Entfaltung des Stoßstangen-Airbagsystems angemessenen Bereiches, dann geht die Logik weiter zu Schritt 112, wo eine Kollisionsgefahr zwischen dem Primärfahrzeug und dem erfaßten Objekt beurteilt wird.
  • Die Bewertung der Kollisionsgefahr in Schritt 112 kann von einem beliebigen bekannten Kollisionsgefahr-Frühbestimmungssystem durchgeführt werden, einschließlich einem mit mehreren Sensoren arbeitenden Aufprall-Früherfassungssystem, wie es in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • Ist eine Kollision in höchstem Maße wahrscheinlich, wie durch die Kollisionsgefahrbewertung in Schritt 114 ermittelt wurde, dann wird in Schritt 116 die Größe des Objekts bestimmt, z.B. mit dem Sichtsystem oder dem Radarsystem. Liegt die Objektgröße in der Ermittlung in Schritt 118 unter einem Schwellenwert (SC), kann es wünschenswert sein, das Stoßstangen-Airbagsystem des Fahrzeuges nicht zu aktivieren. Wenn z.B. das erfaßte Objekt sehr niedrig am Boden liegt oder sonst relativ klein oder sehr schmal ist, wie z.B. ein Pfosten, kann das Stoßstangen-Airbagsystem unwirksam sein, die Aufprallbeständigkeit des Fahrzeuges zu verbessern. Ansonsten wird in Schritt 120 das Stoßstangen-Airbagsystem aktiviert, wenn die erfaßte Größe des Objekts über dem in Schritt 118 ermittelten Schwellenwert (SC) liegt.
  • Zu diesem Zeitpunkt können in Schritt 122 andere Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahmen aktiviert werden, wie z.B. reversible Maßnahmen. Reversible, d.h. rückgängig machbare Maßnahmen können eine motorgetriebene Straffung der Insassen-Sicherheitsgurte beinhalten, Einstellungen der Stoßstangenhöhe ein schließlich Absenken des Fahrzeugbugs, Fahrzeugbremsung, die Vor-Schärfung von internen Insassen-Airbags, die Aktivierung der Lenksäulenpositionierung, die Positionierung aktiver Kopfrückhaltevorrichtungen und die Aktivierung einer Kniepolstersteuerung. Auf diese Weise können, wenn z.B. der Aufprall durch die Fahrzeugaufprallsensoren oder die Beschleunigungssensoren in Schritt 124 nicht bestätigt wird, die reversiblen Gegenmaßnahmen wieder in die normale Betriebsart zurückgeführt werden.
  • Wird jedoch das Aufprallereignis in Schritt 124 bestätigt, werden die Aktivierungscharakteristika bestimmter Gegenmaßnahmen so modifiziert, daß sie dem Betrieb mit veränderter Aufpralldynamik entsprechen. In diesem Falle werden in Schritt 126 die internen Insassen-Airbags im Einklang mit dem Betrieb bei aktivierten Stoßstangen-Airbags entfaltet. Dies kann einer Verzögerung der Entfaltung aufgrund der zusätzlichen energieschluckenden Komponente und erhöhten Länge der vorderen Knautschzone entsprechen, die durch die Entfaltung der Stoßstangen-Airbags geschaffen wird. Neben der Verzögerung der Aktivierung der internen Airbags kann die Geschwindigkeit der Entfaltung der Airbags und die Druckentlastungsgeschwindigkeit dieser Airbags des weiteren so modifiziert werden, daß die Leistung der internen Airbags für diejenige Fahrzeugaufpralldynamik optimiert wird, die der Aufprallsituation mit entfalteten Stoßstangen-Airbags entspricht. Ist allerdings das Aufprallereignis bestätigt worden, und das Stoßstangen-Airbagsystem ist nicht entfaltet worden, können die internen Airbags in herkömmlicher Weise aktiviert werden. Dies würde dann der Aktivierung der internen Airbags in derselben Art und Weise entsprechen, als ob das Fahrzeug kein Stoßstangen-Airbagsystem besäße.
  • Der Einfluß des Betriebes des internen Airbagsystems als Funktion des Aktivierungsstatus des Stoßstangen-Airbagsystems ist in 6 zu erkennen. 6 zeigt einen Graphen der simulierten resultierenden Kopfbeschleunigungen für einen Insassen in einem Fahrzeug mit und ohne Stoßstangen-Airbagentfaltung bei einem Frontalaufprall mit 56 km/h auf eine starre Wand. Die Kopfbeschleunigung in 6 ist für einen nicht angeschnallten Insassen dargestellt. Wie leicht ersichtlich ist, erreicht die Kopfbeschleunigung in der Aufprallsituation ohne Entfaltung des Stoßstangen-Airbags ca. 55 ms nach dem Aufprall ungefähr 58 g. In dieser Situation würden die internen Airbags in herkömmlicher Weise entfaltet werden, die für normale Aufprallbedingungen optimiert ist. In dem Fall, wo der Stoßstangen-Airbag entfaltet worden ist, würden die internen Airbags dagegen für ein allmählicher ansteigendes und verzögertes Verzögerungsprofil (siehe 4) entfaltet. Die Linie in 6, die der Entfaltung des Stoßstangen-Airbags vor oder während des Aufpralles entspricht, zeigt, wie die Leistung der internen Airbags verbessert werden kann, um sich der Fahrzeugaufpralldynamik besser anzupassen, die der Entfaltung des Stoßstangen-Airbags entspricht. In diesem Beispiel wurde die resultierende Kopfbeschleunigung auf etwa 43 g gesenkt und bis auf ca. 80 ms nach dem Aufprall verzögert. Eine ähnlich verbesserte Sicherheitswirkung kann jeweils mit und ohne Entfaltung des Stoßstangen-Airbags bei den Fahrer-Oberkörperbeschleunigungen erwartet werden.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß zum Stand der Technik ein neues und verbessertes adaptives Sicherheitssystem für ein mit einem Stoßstangen-Airbag ausgestattetes Fahrzeug beigetragen wurde, das Vorteile gegenüber Sicherheitssystemen nach dem bisherigen Stand der Technik bietet.
  • In dieser Hinsicht sichert die vorliegende Erfindung die Entfaltung von Gegenmaßnahmen für ein Aufprallszenario, in welchem die Stoßstangen-Airbags nicht entfaltet worden sind, und worin die Fahrzeug-Aufpralldynamik die gleiche wie bei Fahrzeugen ohne Stoßstangen-Airbags ist, und ein modifiziertes Gegenmaßnahmen-Entfaltungsprogramm für ein zweites Aufprallszenario, in welchem die Stoßstangen-Airbags des Fahrzeuges richtig entfaltet worden sind, mit der daraus resultierenden Änderung der Fahrzeug-Aufpralldynamik.
  • Zwar ist die Erfindung in Verbindung mit einer oder mehreren Ausführungsform(en) beschrieben worden, es versteht sich für den Fachmann in der Technik jedoch von selbst, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt ist, und daß verschiedene Alternativen und Abwandlungen ausgeführt werden können, ohne sich damit von dem Rahmen der Erfindung zu entfernen.

Claims (10)

  1. Steuerverfahren für ein Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug (50), welches Verfahren folgendes beinhaltet: Stellen einer ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme, Stellen einer zweiten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme, welche in einer ersten Betriebsart betreibbar ist, die einem inaktiven Zustand der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme entspricht, und in einer zweiten Betriebsart, die einem aktivierten Zustand der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme entspricht, und Bestimmen einer Kollisionsgefahr mit einem Zielobjekt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren außerdem die selektive Aktivierung der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme als Funktion der Kollisionsgefahr beinhaltet, und die Aktivierung der zweiten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme in der zweiten Betriebsart, wenn die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme aktiviert worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verfahren außerdem die Erfassung eines Aufprallereignisses beinhaltet, und in Reaktion auf diese Erfassung, die Aktivierung der zweiten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme in der ersten Betriebsart, wenn die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme inaktiv ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme wenigstens einen externen Fahrzeug-Luftsack (13) beinhaltet.
  4. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, worin der besagte wenigstens eine externe Fahrzeug-Luftsack wenigstens einer von einem vorderen Stoßstangen-Luftsack (13) und einem hinteren Stoßstangen-Luftsack ist.
  5. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, worin die zweite Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme einen internen Fahrzeuginsassen-Luftsack beinhaltet.
  6. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, worin die zweite Betriebsart der zweiten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme eine der ersten Betriebsart gegenüber veränderte Ansprechzeit aufweist.
  7. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, worin das Verfahren außerdem die Bestimmung einer Geschwindigkeit des Primärfahrzeuges beinhaltet, sowie die Aktivierung der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme, wenn die Primärfahrzeuggeschwindigkeit einen Geschwindigkeitsschwellenwert überschreitet, und wenn die Kollisionsgefahr einen Kollisionsschwellenwert überschreitet.
  8. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, worin das Verfahren außerdem die Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Primärfahrzeug (50) und dem erfaßten Objekt (56 oder 54) beinhaltet, sowie die Aktivierung der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme, wenn die Relativgeschwindigkeit innerhalb eines Bereiches von Relativgeschwindigkeits-Schwellenwerten liegt, und wenn die Kollisionsgefahr einen Kollisionsgefahr-Schwellenwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 8, worin das Verfahren außerdem die Bestimmung einer Größe des Zielobjektes beinhaltet, sowie die selektive Aktivierung der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme als Funktion der Größe des Zielobjektes.
  10. Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Aufprall-Frühwarnsystem (10) und einem Gegenmaßnahmensystem (48), wobei das Gegenmaßnahmesystem (48) eine erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme und eine zweite Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme beinhaltet, welche in einer ersten Betriebsart betreibbar ist, die einer inaktiven ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme entspricht, und in einer zweiten Betriebsart betreibbar ist, die einer Aktivierung der ersten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme entspricht, und worin das Aufprallfrühwarnsystem (10) eine Steuerung (12) beinhaltet, welche mit den ersten und zweiten Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahmen des Gegenmaßnahmensystems (48) gekoppelt ist, worin die Steuerung (12) so betreibbar ist, daß sie eine Kollisionsgefahr mit einem Zielobjekt (54 oder 56) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (12) außerdem derart betreibbar ist, daß sie die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme selektiv als Funktion der Kollisionsgefahr aktiviert und die zweite Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme in der zweiten Betriebsart aktiviert, wenn die erste Fahrzeugsicherheits-Gegenmaßnahme aktiviert worden ist.
DE60312801T 2002-12-13 2003-12-12 Ein Sicherheitssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60312801T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US249999 1988-09-27
US43297302P 2002-12-13 2002-12-13
US432973P 2002-12-13
US10/249,999 US6757611B1 (en) 2002-12-13 2003-05-27 Adaptive safety system for a bumper-bag equipped vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312801D1 DE60312801D1 (de) 2007-05-10
DE60312801T2 true DE60312801T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=32328759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312801T Expired - Lifetime DE60312801T2 (de) 2002-12-13 2003-12-12 Ein Sicherheitssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6757611B1 (de)
EP (1) EP1428728B1 (de)
DE (1) DE60312801T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043157B4 (de) * 2006-09-21 2009-04-09 Denso Corp., Kariya-shi Kollisionsbestimmungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005020599B4 (de) * 2005-05-03 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Bewegungskenngröße eines mit Rückhaltemitteln ausgestatteten Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US8060308B2 (en) * 1997-10-22 2011-11-15 Intelligent Technologies International, Inc. Weather monitoring techniques
US7966078B2 (en) * 1999-02-01 2011-06-21 Steven Hoffberg Network media appliance system and method
JP4306229B2 (ja) * 2002-04-03 2009-07-29 タカタ株式会社 衝突検出装置及び安全装置
GB2410111C (en) * 2002-07-02 2006-06-12 Autoliv Dev A triggering unit
US20040254728A1 (en) * 2002-10-25 2004-12-16 Poropat George Vladimir Collision warning system and method
JP4160848B2 (ja) * 2003-03-20 2008-10-08 本田技研工業株式会社 車両用衝突物保護装置
JP4161258B2 (ja) * 2003-04-15 2008-10-08 株式会社デンソー 車両用衝突物体判別装置
DE10324217A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Klassifizierung von wenigstens einem Objekt mit einer Umfeldsensorik
JP4021401B2 (ja) * 2003-11-07 2007-12-12 本田技研工業株式会社 車両用物体検知装置
US6972675B2 (en) * 2004-01-22 2005-12-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle turn signal system
JP4258726B2 (ja) * 2004-02-20 2009-04-30 株式会社デンソー 乗員保護システム
DE102004037539B4 (de) * 2004-08-03 2015-07-16 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
US7370721B2 (en) * 2004-12-03 2008-05-13 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt tensioning device and method
WO2006074210A2 (en) * 2005-01-05 2006-07-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Airbag system
WO2006081218A2 (en) * 2005-01-24 2006-08-03 Daniel Myung Cho Logic for an automotive air bag system
KR100635922B1 (ko) * 2005-02-03 2006-10-19 김병래 변위 센서에 의해 작동이 제어되는 에어백을 구비한 범퍼
US7138938B1 (en) * 2005-05-06 2006-11-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for preemptively sensing an object and selectively operating both a collision countermeasure system and a parking assistance system aboard an automotive vehicle
ITKR20050001A1 (it) * 2005-12-21 2007-06-22 Saverio Passavanti Airbag esterno
US20080117031A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Kuo Ching Chiang Security system for an automotive vehicle
US7588267B2 (en) * 2007-03-12 2009-09-15 Nick Trozzi Active vehicle impact dampening system
EP2070774B1 (de) * 2007-12-14 2012-11-07 SMR Patents S.à.r.l. Sicherheitssystem und Verfahren zur Ableitung eines Sicherheitssignals
CN102160099A (zh) * 2008-07-01 2011-08-17 Kpit康明斯信息系统有限责任公司 用于汽车安全的传感器系统
US8577550B2 (en) * 2009-10-05 2013-11-05 Ford Global Technologies, Llc System for vehicle control to mitigate intersection collisions and method of using the same
KR20110048204A (ko) * 2009-11-02 2011-05-11 현대자동차주식회사 에어백 제어시스템
US20160035143A1 (en) * 2010-03-01 2016-02-04 Innovative Timing Systems ,LLC System and method of video verification of rfid tag reads within an event timing system
DE102011104925A1 (de) * 2011-06-18 2012-12-20 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinheit
DE102011120500B4 (de) * 2011-12-07 2014-08-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
KR101428260B1 (ko) 2012-12-10 2014-08-07 현대자동차주식회사 외장에어백 전개방법
KR101510006B1 (ko) * 2013-12-11 2015-04-07 현대자동차주식회사 외장에어백 전개방법
CN104859573A (zh) * 2015-05-20 2015-08-26 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车追尾保护的方法和装置
EP3354525B1 (de) * 2017-01-26 2021-01-13 Volvo Car Corporation Anordnung und verfahren zur abschwächung einer vorwärtskollision zwischen strassenfahrzeugen
DE102017204390A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auslösen von Sicherheitsfunktionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5646613A (en) 1996-05-20 1997-07-08 Cho; Myungeun System for minimizing automobile collision damage
US6271747B1 (en) 1998-04-18 2001-08-07 Daimlerchrysler Ag Method for adjusting the trigger threshold of vehicle occupant protection devices
US6142524A (en) 1998-12-14 2000-11-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt pretensioner apparatus
US6607255B2 (en) * 2002-01-17 2003-08-19 Ford Global Technologies, Llc Collision mitigation by braking system
US6519519B1 (en) * 2002-02-01 2003-02-11 Ford Global Technologies, Inc. Passive countermeasure methods
US6950014B2 (en) * 2002-02-13 2005-09-27 Ford Global Technologies Llc Method for operating a pre-crash sensing system in a vehicle having external airbags
US7321817B2 (en) * 2002-12-13 2008-01-22 Ford Global Technologies, Llc Automobile frontal collision location detection for coordinated activation of safety systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020599B4 (de) * 2005-05-03 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Bewegungskenngröße eines mit Rückhaltemitteln ausgestatteten Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007043157B4 (de) * 2006-09-21 2009-04-09 Denso Corp., Kariya-shi Kollisionsbestimmungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1428728A2 (de) 2004-06-16
US20040117116A1 (en) 2004-06-17
US6757611B1 (en) 2004-06-29
DE60312801D1 (de) 2007-05-10
EP1428728B1 (de) 2007-03-28
EP1428728A3 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312801T2 (de) Ein Sicherheitssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102006041725B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Vor-Aufprall-Erfassungsanordnung mit Kontaktsensor
DE102004046360B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE19736840B4 (de) Verfahren zur situationsabhängigen Auslösung eines Rückhaltesystems und Rückhaltesystem
EP1355805B1 (de) Verfahren zum auslösen von rückhaltemitteln in einem kraftfahrzeug
DE102007015768B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems für Kraftfahrzeuge
DE102004057604B4 (de) Verfahren für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug
DE102005008190B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Auslösung von Seitenaufprall-Rückhaltesystemen
EP1409296B1 (de) Verfahren zur klassifizierung von einem hindernis anhand von precrashsensorsignalen
DE10100880B4 (de) Verfahren zur Aufprallerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE102005013164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines passiven Rückhaltesystems
EP1656282A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem pre-safe-system
EP0842829A1 (de) Auslösevorrichtung für Insassenrückhaltesysteme in einem Fahrzeug
DE102014221048B4 (de) Fahrzeugkollisionsbestimmungsvorrichtung
DE10202908B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Detektionsbereiches eines Pre-Crash-Sensorsystems
DE102008038062B3 (de) Kraftfahrzeug umfassend ein oder mehrere im Fahrzeuginneren vorgesehene Insassenschutzsysteme
DE102021202268A1 (de) Fahrzeugsicherheitssystem mit integriertem aktiv-passiv-frontaufprall-ansteueralgorithmus
DE19946407A1 (de) System zur gezielten Aktivierung von passiven Rückhaltekomponenten in einem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von der Masse- bzw. Ortsfestigkeit des Hindernisses
DE102004037704A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
EP1000818A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines aktiven Insassenkopf-Schutzsystems in einem Fahrzeug, insbesondere während eines Rückwärtsmanövers
WO2011117110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen und halten eines insassen sowie eine auswerte- und steuereinheit für eine schutz- und haltevorrichtung
DE102005005959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102006002746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
EP1641655B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
WO2017207273A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition