DE60312112T2 - Verstärktes Bauelement - Google Patents

Verstärktes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE60312112T2
DE60312112T2 DE60312112T DE60312112T DE60312112T2 DE 60312112 T2 DE60312112 T2 DE 60312112T2 DE 60312112 T DE60312112 T DE 60312112T DE 60312112 T DE60312112 T DE 60312112T DE 60312112 T2 DE60312112 T2 DE 60312112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
cavity
hole
reinforced component
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60312112T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312112D1 (de
Inventor
David Platner
Jim Trotter
Xinyu Wen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor Technology LLC
Original Assignee
ArvinMeritor Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Technology LLC filed Critical ArvinMeritor Technology LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60312112D1 publication Critical patent/DE60312112D1/de
Publication of DE60312112T2 publication Critical patent/DE60312112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/182Filling flexible bags not having a particular shape
    • B29C44/184Filling flexible bags not having a particular shape and inserting the bags into preformed cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/30Constructional features of rigid axles
    • B60G2206/32Hollow cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7105Porous materials, ceramics, e.g. as filling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verstärktes Bauteil, und insbesondere betrifft die Erfindung ein Verstärken eines hohlen Körpers mit einem Material wie etwa einem Integralschaum.
  • Hohle Bauteile werden bei verschiedensten Fahrzeuganwendungen verwendet. Beispielsweise sind Abschnitte der Fahrzeugkarosserie wie etwa A- und B-Säule aus dünnwandigen, hohlen Teilen gebildet. Auch bei Radaufhängungsbaugruppen kommen immer dünnere Wandungen für rohrförmige Elemente wie etwa Achsen zum Einsatz. Die Verwendung dünnwandiger Bauteile hat den Vorteil, daß Kosten und Gewicht der Baugruppe, bei der das Teil verbaut wird, vermindert sind.
  • Bei Achsen ist eine Wandstärke wünschenswert, die ein Höchstmaß an Biege- und Drehsteifigkeit bei minimalem Gewicht bietet. Je geringer jedoch die Wandstärke ist, desto leichter knickt der Körper unter Last ein. Zum Beispiel werden üblicherweise zusätzliche Beschlagteile wie etwa Federstützen an den hohlen Achskörper geklemmt. Die Wandung knickt eventuell unter der Klemmlast ein, oder die Blattfeder könnte während des Betriebs der Radaufhängungsbaugruppe wandern. Zu diesem Zweck wurden bei Achsbaugruppen aus dem Stand der Technik lokale Versteifungen hinzugefügt, wie etwa durch Anschweißen zusätzlicher Verstärkungsplatten zur Erhöhung der Steifigkeit.
  • Für Fahrzeuganwendungen wie etwa hohle Körperstrukturen, z.B. A- und B-Säulen, wurden zur örtlichen Verstärkung Integralschäume in den hohlen Hohlraum des Körpers eingespritzt. Der Integralschaum dehnt sich so aus, daß er den Raum ausfüllt, und härtet zur Versteifung des Bereichs aus. In dem hohlen Körper müssen jedoch Wandungen ausgebildet sein, um den Schaum auf den gewünschten Bereich zu begrenzen, da der Integralschaum sehr kostspielig ist. Dies wird erreicht, indem Stahlwandungen in den Körper gestanzt oder geschweißt werden, die den Schaum eingrenzen. Dadurch wird die Ausbildung des hohlen Bauteils aufwendiger, wodurch sich die Kosten bei der Gestaltung einer Konstruktion, bei der die Wandungen zur Einfassung des Integralschaums untergebracht sind, erheblich erhöhen können.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren und einer Vorrichtung zur lokalen Verstärkung eines hohlen Bauteils, während die Kosten und der Konstruktionsaufwand von Lösungen aus dem Stand der Technik verringert werden.
  • Die US-A-6 321 793 betrifft ein Blasensystem zur Verstärkung von Bauteilen, bei dem ein flexibles Element unter Bildung einer Barriere innerhalb eines hohlen Elements aufgeblasen wird. Das flexible Element kann zu Verstärkungszwecken mit einem Schaummaterial aufgebläht werden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILE
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein verstärktes Bauteil gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Bereitstellung desselben nach Anspruch 6.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird der Beutel mittels eines Rohres in den Hohlraum eingeführt. Vorzugsweise wird mit einer Vorrichtung ein Integralschaum wie etwa ein Zweikomponenten-Epoxid in den Beutel eingespritzt. Dann wird der Beutel geschlossen und das Ende des Beutels in den Hohlraum eingeführt. Vorzugsweise wird über dem Loch des Hohlraums eine Kappe angebracht. Im Gebrauch dehnt sich der Schaum aus und füllt den Hohlraum aus, ist aber innerhalb des Beutels gehalten, wodurch eine örtliche Verstärkung in dem gewünschten Bereich entsteht. Die Kappe kann ein Positioniermittel aufweisen, das ein Bauelement wie etwa eine Blattfeder positioniert.
  • Demzufolge schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer lokalen Verstärkung eines hohlen Bauteils bei gleichzeitiger Verringerung der Kosten und des Konstruktionsaufwands von Lösungen aus dem Stand der Technik.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die nachstehende ausführliche Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verständlich; darin zeigen:
  • 1A einen Beutel, der in den Hohlraum eines hohlen Körpers eingeführt wird;
  • 1B einen Beutel, in den Integralschaum eingespritzt wird;
  • 1C den mit einem Integralschaum gefüllten Beutel;
  • 1D den geschlossenen Beutel, wobei das Ende des Beutels eine in den Hohlraum eingeführte Öffnung hat;
  • 1E das mit einer Kappe verschlossene Loch des Körpers;
  • 1F den Integralschaum, der sich in dem Hohlraum vollständig ausgedehnt hat; und
  • 2 eine Radaufhängungsbaugruppe mit einer hohlen Achse, die im Bereich der Radaufhängungsbefestigung örtlich verstärkt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Mit Bezug auf die 1A1F ist bei 10 eine erfindungsgemäße verstärkte Baugruppe gezeigt. Die Gruppe 10 weist einen hohlen Körper 12 auf, der einen Hohlraum 14 definiert, wobei ein Loch 15 in der Wandung des Körpers 12 Zugang zum Hohlraum 14 herstellt. Ein Beutel 16 wird unter Verwendung eines in 1A gezeigten Rohres 17 durch das Loch 15 in den Hohlraum 14 eingeführt. Der Beutel 16 weist ein Ende 18 mit einer Öffnung 20 auf, die durch das Loch 15 verläuft. Beispielsweise kann der Beutel 16 aufgerollt und in ein Rohr aus Pappe eingeführt und dann in den Hohlraum 14 geschoben werden. Der Beutel kann aus jedem geeigneten Werkstoff bestehen, ist aber vorzugsweise aus einem hochtemperaturfesten thermoplastischen Kunststoff, der der exothermen Reaktion des sich ausdehnenden Schaums standhalten kann. Zu derartigen geeigneten Werkstoffen können Mylar, Gummi oder Polysulfon zählen. Natürlich kann jede Anzahl geeigneter Materialien eingesetzt werden. Der Beutel 16 grenzt den Schaum während des Aufschäumens ein, so daß keine Innenwände bzw. Leitbleche in dem hohlen Körper erforderlich sind, deren Konstruktion und Herstellung schwierig und teuer ist.
  • Wie am besten in den 1A und 1B gezeigt ist, wird mittels einer Vorrichtung 22 mit einer Düse 24 ein Schaum 26 durch die Öffnung 20 in den Beutel 16 eingespritzt. Die Vorrichtung 22 kann manuell oder automatisch betrieben werden. Als Integralschaum-Füllstoff könnte jedes geeignete Material mit einem hohen Modul verwendet werden. Der Schaum 26 kann ein Verbundwerkstoff wie etwa ein Kleber, ein gefülltes Acetalepoxidharz, ein Polyester oder jeder andere geeignete Werkstoff sein. Ein derartiger Werkstoff ist von Henkel unter der Handelsbezeichnung TEROCORE 1015A und B erhältlich. TEROCORE ist ein Zweikomponenten-Integralschaum mit einem hochfesten Expansions-Zweikomponenten-Epoxidharz mit einem volumenmäßigen Mischverhältnis von 2:1. Das Epoxidharz TEROCORE dehnt sich um etwa 30% aus und hat einen hohen Modul. TEROCORE ist ein exothermes Material, welches bei Umgebungstemperatur aushärtet, wenn die zwei Komponenten zusammengemischt werden, und innerhalb der ersten 30 Minuten von innen nach außen zu 90% aushärtet bzw. hart wird. TEROCORE härtet innerhalb von 24 Stunden vollständig aus und ist ein isocyanatfreies Material, das während seines Gebrauchs keine besondere Entlüftung erfordert. Der Epoxidharzanteil von TEROCORE hat eine gute Beständigkeit und bestimmt die Aushärtungsgeschwindigkeit. Dem Material können Füllstoffe zugesetzt werden, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern, ihm Beständigkeit gegen Durchbiegen sowie Härte zu verleihen und den Kompressionsmodul festzulegen. Der Härtungsmittelanteil von TEROCORE bestimmt das Reaktionsvermögen, die Haftfähigkeit, den Kompressionsmodul sowie die Lagerbeständigkeit des Materials. Das Treibmittel von TEROCORE gibt die Zellstruktur vor und verringert das Gesamtgewicht des Integralschaums.
  • Wie aus 1D ersichtlich ist, wird der Beutel 16 geschlossen, sobald der Integralschaum 26 in ihn eingespritzt worden ist. Das Ende 18 kann zum Beispiel verdreht, wie bei 28 gezeigt, und in den Hohlraum 14 eingeschoben werden. Das Loch 15 kann verschlossen werden, indem eine Kappe 30 eingesetzt wird, wie in 1E gezeigt. Die Kappe 30 begrenzt ferner den Integralschaum 26 während des Aufschäumens und verleiht ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild. Der Integralschaum dehnt sich so aus, daß er an den Innenwänden des Hohlraums 14 anliegt, und bleibt dennoch in den anderen Richtungen durch den Beutel 16 eingegrenzt, wie am besten in 1F gezeigt.
  • Die erfindungsgemäße verstärkte Baugruppe 10 kann bei jeder Anwendung mit dünnwandigem, hohlen Körper verwendet werden, wo eine örtliche Verstärkung notwendig ist. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise zur lokalen Verstärkung hohler Abschnitte der Fahrzeugkarosserie wie etwa A- und B-Säule eingesetzt werden. Bestimmte Bereiche der Karosserie können versteift werden, wodurch anderswo dünnere Wandungen verwendet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich auch zur Verwendung bei Radaufhängungsbaugruppen 32, wie in 2 gezeigt. Die Radaufhängungsbaugruppe 32 weist eine hohle Achse 33 zur Lagerung von Radaufhängungsbauelementen wie etwa eine Blattfeder 38 auf. Ein Abschnitt der Achse 33 kann lokal verstärkt sein, wie oben mit Bezug auf die 1A1F beschrieben, um eine zusätzliche Gefügesteifigkeit zu schaffen. Das Loch kann durch eine Kappe 34 verschlossen sein, die ein Positioniermittel 35 wie z.B. einen davon hervorstehenden Vorsprung hat. Eine die Blattfeder 38 lagernde Stütze 36 kann ein Merkmal aufweisen, das zu dem des Positioniermittels an der Kappe 38 komplementär ist, um die Radaufhängungsbaugruppe 32 während der Montage relativ zur Achse 33 zu fixieren. Die Stütze 36 wird mittels einer Bügelschraubenanordnung 40 an der Achse 33 befestigt, wie auf dem technischen Gebiet wohlbekannt ist. Der Fachmann erkennt, daß auch andere Bauelemente als die oben beschriebene Blattfeder 38 an der hohlen Achse 33 bzw. jedem anderen hohlen Element befestigt werden können. Beispielsweise kann eine Luftfeder oder ein anderes Bauelement, das üblicherweise eine große Last auf die Achse 33 aufbringt, im verstärkten Bereich angeordnet werden. Im Falle einer Achse neigt die hohle Achse 33 üblicherweise dazu, unter der Klemmlast einzuknicken, oder die Radaufhängungsbaugruppe 32 neigt zu einem Wandern relativ zur Achse. Mit dem lokal verstärkten hohlen Körper gemäß der vorliegenden Erfindung wird erhöhte Steifigkeit geschaffen und dadurch vermieden, daß die Radaufhängungsbaugruppe knickt oder wandert.
  • Die Erfindung ist veranschaulichend beschrieben worden, und es sollte klar sein, daß die verwendete Terminologie in ihrem Wesen beschreibend und nicht einschränkend sein soll. In Anbetracht der obigen Lehren sind offensichtlich viele Abwandlungen und Änderungen an der vorliegenden Erfindung möglich. Daher sollte klar sein, daß die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche anders ausgeführt werden kann als speziell beschrieben.

Claims (10)

  1. Verstärktes Bauteil (10) umfassend: einen hohlen Körper (12), der einen Hohlraum (14) definiert; einen in dem Hohlraum angeordneten Beutel (16), der einen Raum definiert; und ein in dem Beutel angeordnetes Material (26), das den Raum ausfüllt; dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eine Achse ist, wobei ein Radaufhängungsbauelement (38) nahe des Materials an der Achse befestigt ist, und wobei der Körper ein Loch hat, mit einer in dem Loch angeordneten Kappe (34), die ein Positioniermittel (35) aufweist, wobei das Positioniermittel das Bauelement der Radaufhängung positioniert.
  2. Verstärktes Bauteil nach Anspruch 1, bei dem der Beutel (16) zusammengedrückt eine Größe aufweist, die kleiner oder gleich dem Loch ist, um das Einführen des Beutels in den Hohlraum (14) zu ermöglichen.
  3. Verstärktes Bauteil nach Anspruch 2, bei dem die Kappe (34) in das Loch eingesetzt ist und den Hohlraum (14) schließt.
  4. Verstärktes Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Beutel (16) ein Ende (18) mit einer Öffnung (20) aufweist, die das Einfüllen des Materials in den Beutel erleichtert.
  5. Verstärktes Bauteil nach Anspruch 4, bei dem das Ende innerhalb des Hohlraums (14) angeordnet ist.
  6. Verfahren zur lokalen Verstärkung eines hohlen Körpers, mit den Verfahrensschritten: a) Einführen eines Beutels (16) in einen Hohlraum (14) eines Körpers; b) Füllen des Beutels mit einem Material (26); und c) Ausdehnen des Materials; dadurch gekennzeichnet, daß ein Radaufhängungsbauelement (38) nahe des Materials an der Achse befestigt ist, und der Körper ein Loch hat, mit einer in dem Loch angeordneten Kappe (34), die ein Positioniermittel (35) aufweist, wobei das Positioniermittel das Radaufhängungsbauelement positioniert.
  7. Verstärktes Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Material ein Integralschaum, vorzugsweise ein Zweikomponenten-Epoxid ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Beutel (16) vor dem Verfahrensschritt c) geschlossen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem das Ende des Beutels (16) verschlossen und in den Hohlraum (14) eingeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem der Verfahrensschritt a) das Einführen des Beutels (16) durch ein Loch im Körper beinhaltet und die Kappe (34) nach dem Verfahrensschritt b) in das Loch eingesetzt wird.
DE60312112T 2002-12-02 2003-12-01 Verstärktes Bauelement Expired - Fee Related DE60312112T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43047702P 2002-12-02 2002-12-02
US430477P 2002-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312112D1 DE60312112D1 (de) 2007-04-12
DE60312112T2 true DE60312112T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=32313153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312112T Expired - Fee Related DE60312112T2 (de) 2002-12-02 2003-12-01 Verstärktes Bauelement

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7341317B2 (de)
EP (1) EP1426273B1 (de)
JP (1) JP2004182227A (de)
DE (1) DE60312112T2 (de)
ES (1) ES2281608T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225389A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radlenker eines Fahrzeuges

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200801525A (da) * 2008-11-06 2009-11-05 Lm Glasfiber As Fremgangsmåde til udfyldning af et tværsnit
US8882483B2 (en) 2011-04-15 2014-11-11 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Contained foam envelope for insulating and sealing large volumes
US9561606B2 (en) 2011-04-15 2017-02-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Contained foam envelope for insulating and sealing large volumes
EP2736694B1 (de) 2011-07-26 2019-07-10 Dow Global Technologies LLC Verfahren zum füllen von hohlräumen mit polymerschaum
CN105057477B (zh) * 2015-08-05 2017-02-01 深圳市沃尔核材股份有限公司 一种用于封帽管扩张设备的治具装置
US11697460B2 (en) * 2019-12-20 2023-07-11 Thor Tech, Inc. Interlocking frame system and components therefor
US20220250278A1 (en) * 2021-02-10 2022-08-11 Gianni Martire Airforming constructive system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1034999A (en) * 1912-04-12 1912-08-06 Willem Golsteyn Device for destroying torpedo-nets.
US2129656A (en) * 1936-02-19 1938-09-13 Shuler Axle Company Inc Axle spring pad
FR1418850A (fr) * 1964-06-01 1965-11-26 Simca Automobiles Sa Procédé d'obturation d'un corps creux en un point déterminé
US4141428A (en) * 1977-07-28 1979-02-27 Loeb Thomas B Rear lift block
DE2747721A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Daimler Benz Ag Verfahren und vorrichtung zum ausschaeumen von karosseriehohlraeumen
US4200326A (en) * 1977-12-19 1980-04-29 Republic Corporation Reinforced railway wheels and axles
US4269900A (en) * 1979-07-12 1981-05-26 Adamant Kogyo Co., Ltd. Solderless capillary chips
NZ201835A (en) * 1982-09-07 1985-02-28 G D Malcolm Trailer suspension:stub axle offset from beam axle
GB8526292D0 (en) 1985-10-24 1985-11-27 Dow Corning Ltd Foam filled elements
JPH04247149A (ja) 1991-02-01 1992-09-03 Nhk Spring Co Ltd 中空frp部材の製造法
ZA991856B (en) * 1998-08-27 1999-09-22 Henkel Corp Storage-stable compositions useful for the production of structural foams.
GB9910705D0 (en) 1999-05-10 1999-07-07 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Suspension arm assembly
DE19959814B4 (de) 1999-12-11 2005-09-15 Benteler Ag Achsträger für Kraftfahrzeuge
US6321793B1 (en) * 2000-06-12 2001-11-27 L&L Products Bladder system for reinforcing a portion of a longitudinal structure
US6695351B2 (en) * 2001-05-02 2004-02-24 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Internal bulkhead for spring seat reinforcement
US7169344B2 (en) * 2002-04-26 2007-01-30 L&L Products, Inc. Method of reinforcing at least a portion of a structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225389A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Radlenker eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
ES2281608T3 (es) 2007-10-01
US20040232688A1 (en) 2004-11-25
EP1426273B1 (de) 2007-02-28
EP1426273A3 (de) 2004-07-28
JP2004182227A (ja) 2004-07-02
DE60312112D1 (de) 2007-04-12
US7341317B2 (en) 2008-03-11
EP1426273A2 (de) 2004-06-09
US20080044609A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181016B1 (de) Struktur für einen fahrzeugsitz
DE69533457T2 (de) Mehrschichtiger Träger für einen Fahrzeugkörper
DE69720438T2 (de) Innenliegende bewehrung für hohle strukturelemente
DE60023405T3 (de) Kraftfahrzeugrohbau
DE60305667T2 (de) Gerüstgliedkonstruktion
EP3797060B1 (de) Dämmelement
EP2936481B1 (de) Expandierbares dämmelement, verwendung eines solchen und verfahren zur dämmung oder verstärkung
DE102007053353B4 (de) Karosseriesäule für Fahrzeuge und Fahrzeugkarosserie
AT3114U1 (de) Stützwand mit laminierter struktur
DE60312112T2 (de) Verstärktes Bauelement
WO2009010158A1 (de) Struktur für fahrzeugsitz
WO2009010257A1 (de) Struktur für einen fahrzeugsitz
DE102010015972B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie und Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung
EP3079876B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-karosserieelements sowie fahrzeug karosserieelement
DE69926089T2 (de) Stossdämpfer
DE102019201415B4 (de) Karosserieteil und Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils
DE102014218774B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit einem Hohlprofil und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE10148770B4 (de) Anordnung umfassend ein Karosseriebauteil mit einem Hohlraum
DE10143550C1 (de) Verfahren zur Verstärkung eines Strukturelementes und schaumverstärktes Strukturelement
EP3712041B1 (de) Verstärkungselement
EP2085260B1 (de) Verstärktes Wandbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3551503B1 (de) Gedrucktes dämmelement
EP1113942B1 (de) Karosseriebauteil
EP2151369A1 (de) Dichtteil aus schäumbarem Material
EP1997721A1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee