DE60312063T2 - Datenübertragung in einem Kommunikationssystem - Google Patents

Datenübertragung in einem Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60312063T2
DE60312063T2 DE60312063T DE60312063T DE60312063T2 DE 60312063 T2 DE60312063 T2 DE 60312063T2 DE 60312063 T DE60312063 T DE 60312063T DE 60312063 T DE60312063 T DE 60312063T DE 60312063 T2 DE60312063 T2 DE 60312063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service area
data
subscriber device
report
network control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312063D1 (de
Inventor
Miikka Huomo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60312063D1 publication Critical patent/DE60312063D1/de
Publication of DE60312063T2 publication Critical patent/DE60312063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8033Rating or billing plans; Tariff determination aspects location-dependent, e.g. business or home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8038Roaming or handoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/14Billing aspects relating to the actual charge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/34Roaming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7435Location dependent, e.g. Bussiness or home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7442Roaming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Datenübertragungen in einem Kommunikationssystem, und insbesondere auf eine Datenübertragung zwischen einem Zugangsnetzwerk und einer Teilnehmervorrichtung.
  • Kommunikationssysteme, die eine Übertragung von Daten an eine und von einer Teilnehmervorrichtung ermöglichen, wie etwa ein als Mobilstation bezeichnetes Mobilfunkteilnehmerendgerät, sind bekannt. Zwischen der Teilnehmervorrichtung und einem anderen Knoten, zum Beispiel einem Server oder einem anderen Teilnehmerendgerät, können Daten übertragen werden. Ein Kommunikationssystem arbeitet typischerweise im Einklang mit einem bestimmten Standard oder einer bestimmten Spezifikation, der/die darlegt, was die verschiedenen Elemente des Systems tun dürfen und wie dies erreicht werden soll. Es kann zum Beispiel definiert werden, ob der Teilnehmer, oder genauer gesagt eine Teilnehmervorrichtung oder ein -endgerät mit einem leitungsvermittelten Dienst oder einem paketvermittelten Dienst oder beiden ausgestattet wird. Es werden typischerweise auch Kommunikationsprotokolle und/oder Parameter definiert, die für die Verbindung verwendet werden sollen. Zum Beispiel beruht die Art und Weise, wie eine Kommunikation zwischen der Teilnehmervorrichtung und den Elementen des Kommunikationsnetzwerks implementiert werden soll, typischerweise auf einem vordefinierten Kommunikationsprotokoll. Mit anderen Worten muss ein spezieller Satz von „Vorschriften" definiert werden, auf denen die Kommunikation aufgebaut werden kann, um eine Kommunikation mit Hilfe des Kommunikationssystems zu ermöglichen.
  • Es sind Kommunikationssysteme bekannt, die für die Teilnehmer bzw. Nutzer von diesen Mobilität bereitstellen. Der Fachmann kennt die grundlegenden Prinzipien solcher Mobilkommunikationssysteme. Ein wohl bekanntes Beispiel ist das öffentliche landgestützte Mobilfunknetzwerk (PLMN), das auch als ein zellulares Kommunikationsnetzwerk bekannt ist. Ein weiteres Beispiel ist ein Mobilkommunikationssystem, das zumindest teilweise auf einer Verwendung von Kommunikationssatelliten beruht. Beispiele von Mobilkommunikationsstandards und/oder -spezifikationen umfassen, ohne auf diese beschränkt zu sein, Spezifikationen wie etwa GSM („Global System for Mobile Communications"), GPRS („General Packet Radio Service"), EDEG („Enhanced Data rate for GSM Evolution"), AMPS („American Mobile Phone System"), DAMPS („Digital AMPS") oder Kommunikationssysteme der dritten Generation (3G), wie etwa das Universelle Mobiltelekommunikationssystem (UMTS), „i-Phone", und so weiter.
  • Eine Teilnehmervorrichtung (UE) kann von verschiedenen Dienstgebieten (SA) eines Kommunikationssystems bedient bzw. versorgt werden. In einem typischen Fall kann das Dienstgebiet als ein bestimmtes Gebiet definiert werden, das von zumindest einer Funkbasisstation (BTS) abgedeckt wird, die eine Teilnehmervorrichtung (UE) innerhalb des Dienstgebiets bedient bzw. versorgt. Die Teilnehmervorrichtung (UE) in einem der Dienstgebiete kann von einer oder mehreren Steuerinstanzen gesteuert werden. Beispiele der Steuerinstanzen umfassen Funknetzwerksteuerungen wie etwa eine Basisstationssteuerung (BSC) des GSM-Systems und eine Funknetzwerksteuerung (RNC) der Systeme der dritten Generation (3G). Eine Zugangsnetzwerksteuerung befindet sich in Kommunikation mit geeigneten Kernnetzwerk- (CN) Steuerinstanzen. Die Kernnetzwerkinstanzen können Steuerknoten umfassen, wie etwa eine Mobilvermittlungsstelle (MSC), einen Dienst-GPRS-Unterstützungsknoten (SGSN), sowie verschiedene Gateway- bzw. Netzübergangsknoten, wie etwa einen Gateway-GPRS-Unterstützungsknoten (GGSN) oder eine Gateway-Mobilvermittlungsstelle (GMSC). Die Netzwerkinstanzen können auch Knoten zur Speicherung von Informationen umfassen, die mit einer Teilnehmervorrichtung assoziiert sind, die an dem Netzwerk abonniert ist oder das Netzwerk besucht, wie etwa einschlägige Heimatstandortregister (HLR) und Besucherstandortregister (VLR). Abhängig von der Implementierung kann ein Registerknoten mit einer anderen Netzwerkinstanz integriert sein, oder kann er ein alleinstehender bzw. selbständiger Netzwerkknoten sein.
  • Ein Mobilkommunikationssystem stellt für die Teilnehmervorrichtung bei einer Kommunikation über eine drahtlose Schnittstelle mit dem Netzwerksystem Mobilität bereit. Die Teilnehmervorrichtung ist befähigt, von einem Dienstgebiet zu einem anderen Dienstgebiet zu wechseln. Der Wechsel kann z.B. erfolgen, wenn sich eine Teilnehmervorrichtung bewegt, d.h. von einer Zelle zu einer anderen Zelle wandert. Die Teilnehmervorrichtung kann sogar von einem Netzwerksystem zu einem anderen Netzwerksystem wechseln, solange die Teilnehmervorrichtung mit dem Standard des anderen Systems kompatibel ist.
  • Ein Empfang und/oder eine Versendung von Daten kann von der Teilnehmervorrichtung oder einer anderen Partei, die an der Datenkommunikation beteiligt ist, ver- bzw. abgerechnet werden. Es sind verschiedene mögliche Schemata bekannt, um die Abrechnung bzw. Gebührenerfassung zu implementieren. Zum Beispiel kann das Abonnement der Teilnehmervorrichtung basierend auf der Kapazität abgerechnet werden, die für die Übertragung von Daten erforderlich war. Die Kapazität kann als ein Volumen der übertragenen und/oder empfangenen Daten gemessen werden und/oder auf einer Zeit beruhen, die für die Datenübertragung verwendet wurde. Bei einigen Anwendungen kann die Gebühr auch von dem Dienst abhängen, den die Teilnehmervorrichtung verwendet, und so weiter (siehe auch Druckschriften WO-A-01/37601 und WO-A-02/11468).
  • Die Gebühr kann auch von dem Aufenthaltsort bzw. Standort des Teilnehmers abhängen. Zum Beispiel kann der Betreiber des Kommunikationssystems Dienstgebiete (SAs) definiert haben, so dass der Teilnehmer aus ähnlichen Diensten heraus unterschiedlich belastet wird, wenn er sich in unterschiedlichen Dienstgebieten befindet. Die Gebühr kann auch sowohl von dem Dienst, den der Teilnehmer verwendet als auch von seinem/ihrem Aufenthaltsort abhängen.
  • Es ist wichtig, dass die Abrechnung bzw. Gebührenerfassung korrekt und gerecht durchgeführt wird. Ein wichtiger Teil der Abrechnungsfunktion besteht darin, dass der Teilnehmer nicht aus irgendwelchen erfolglosen Datenübertragungen heraus belastet wird. Diese erfolglos übertragenen Daten werden in der Folge als ungesendete Daten oder als „erfolglos übertragene Datenmenge" bezeichnet. Die „erfolglos übertragene Datenmenge" gibt die Datenmenge (typischerweise in Oktetten) an, die über die Funkschnittstelle mittels eines Funkzugangsträgers (RAB) ohne Erfolg übertragen wird. Die Datenübertragung kann entweder in Abwärtsstrecken- bzw. Downlink- (DL) oder Aufwärtsstrecken- bzw. Uplink- (UL) Richtung erfolgen.
  • Bewegt sich der Teilnehmer von einem Dienstgebiet zu einem anderen Dienstgebiet, wo für eine Datenübertragung eine andere Gebühr erhoben wird, sollte die Abrechnungsfunktion in der Lage sein, den Teilnehmer so zu belasten, dass die Gebühr nur Kosten für die erfolgreichen Datenübertragungen anstatt den erfolglosen umfasst. Das heißt, wenn die Daten nicht gesendet werden können, während sich die Teilnehmervorrichtung in dem ersten Dienstgebiet befindet, sondern nur dann, wenn sich die Teilnehmervorrichtung in einem zweiten Dienstgebiet befindet, sollte die Rechnung dies berücksichtigen. Der Erfinder hat jedoch herausgefunden, dass dies bei den Abrechnungslösungen gemäß dem Stand der Technik nicht möglich ist.
  • 2A ist ein Signalisierungsflussdiagramm im Einklang mit einem Betrieb gemäß dem Stand der Technik, und sie veranschaulicht insbesondere den Signalisierungsablauf im Kontext der aktuellen 3G-GPRS- und/oder UMTS-Systeme. Der Betrieb gemäß dem Stand der Technik ist derart, dass die Funknetzwerksteuerung (RNC), wenn ein Teilnehmer von einem Dienstgebiet zu einem anderen wechselt, einen Standortbericht erzeugt und diesen an einen Dienst-GPRS-Unterstützungsknoten (SGSN) sendet.
  • Der SGSN kann Informationen bezüglich der erfolglos übertragenen Datenmenge von der Funknetzwerksteuerung (RNC) erfragen. Dies kann mit Hilfe einer Datenmengenanforderung durchgeführt werden. Die Anforderungen und Antworten können jedoch die Schnittstelle und die beteiligte Netzwerkelemente wesentlich belasten. Möchte der SGSN Informationen über etwaige ungesendete Daten von der RNC empfangen, muss er daher für diese Informationen eine separate Anforderung zurück an die RNC senden. Bewegt sich der Teilnehmer zügig und erfolgen daher mehrere Dienstgebietswechsel innerhalb einer kurzen Zeitdauer, werden der SGSN und die RNC wesentlich stark belastet. Diese Standortberichte können abhängig von der Art und Weise, wie das Netzwerk geplant wurde, und der Menge von Teilnehmerbewegungen an einem SGSN mit einer Rate von 10 Millionen pro Hauptverkehrsstunde auftreten. Muss der SGSN jedes Mal, wenn ein Standortbericht ankommt, Informationen über ungesendete Daten von der RNC erfragen, kann die Verkehrslast zwischen der RNC und dem SGSN auch erheblich groß werden. Sind Informationen über die ungesendeten Daten zu sammeln, wäre daher eine einfachere Methode vorteilhaft, um dies durchzuführen.
  • Die Anordnungen gemäß dem Stand der Technik können nicht fähig sein, exakte Informationen über die verloren gegangenen Daten in bestimmten Funkzugangsgebieten, wie etwa in speziellen Zellen, bereitzustellen. Ein Grund dafür besteht darin, dass die RNC verloren gegangene Daten erst berichtet, nachdem sie aufgefordert wurde, dies zu tun.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung zielen darauf ab, eines oder mehrere der vorstehenden Probleme anzugehen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren in einem Kommunikationssystem mit zumindest einer Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz zur Steuerung einer Vielzahl von Dienstgebieten und einer Kernnetzwerk-Steuerinstanz bereitgestellt, wobei die Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz eine Bewegung einer Teilnehmervorrichtung von einem ersten Dienstgebiet zu einem zweiten Dienstgebiet an die Kernnetzwerk-Steuerinstanz berichtet, wobei der Bericht einen Hinweis enthält, dass sich die Teilnehmervorrichtung bewegt hat, so dass sie in dem zweiten Dienstgebiet zu bedienen ist, sowie ebenso Informationen bezüglich der Datenmenge, die nicht zwischen der Teilnehmervorrichtung und einer Kommunikationseinrichtung des ersten Dienstgebiets übertragen wurde, während die Teilnehmervorrichtung in dem ersten Dienstgebiet bedient wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Kommunikationssystembereitstellung von Datenkommunikationsdiensten für eine Teilnehmervorrichtung bereitgestellt, wobei das Kommunikationssystem aufweist: eine Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz zur Steuerung einer Vielzahl von Dienstgebieten; und eine Kernnetzwerk-Steuerinstanz, wobei die Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz eine Bewegung der Teilnehmervorrichtung von einem ersten Dienstgebiet zu einem zweiten Dienstgebiet an die Kernnetzwerk-Steuerinstanz berichtet, wobei der Bericht einen Hinweis enthält, dass sich die Teilnehmervorrichtung bewegt hat, so dass sie in dem zweiten Dienstgebiet zu bedienen ist, sowie ebenfalls Informationen bezüglich der Datenmenge, die nicht an die Teilnehmervorrichtung übertragen wurde, während die Teilnehmervorrichtung in dem ersten Dienstgebiet bedient wurde.
  • In einer spezifischeren Ausgestaltung der Erfindung werden die Informationen in dem Bericht bezüglich der Datenmenge, die nicht zwischen der Teilnehmervorrichtung und der Kommunikationseinrichtung übertragen wurde, von der Kernnetzwerk-Instanz an eine Abrechnungsfunktion des Kommunikationssystems weitergeleitet.
  • Für eine Datenübertragung zu und/oder von der Teilnehmervorrichtung kann in dem ersten Dienstgebiet ein anderes Abrechnungsschema verwendet werden als für die des zweiten Dienstgebiets. Die Abrechnung einer Datenübertragung kann basierend auf dem Bericht angepasst werden.
  • Die Informationen über die Menge von ungesendeten Daten können bei einer Optimierung von Datenkommunikationsressourcen und/oder bei einer Überwachung von verwendeten Datenkommunikationsressourcen verwendet werden.
  • Die Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz kann die Menge der ungesendeten Daten bestimmen und den Bericht erzeugen, der den Hinweis auf einen Wechsel des Dienstgebiets und die Informationen bezüglich der Datenmenge umfasst, die nicht zwischen der Teilnehmervorrichtung und einer Kommunikationseinrichtung übertragen wurde. Der Bericht kann Informationen bezüglich nur eines Dienstgebiets enthalten.
  • Der Bericht kann einen Standortbericht aufweisen.
  • Die Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz kann eine Funknetzwerksteuerung (RNC) aufweisen. Die Kernnetzwerk-Steuerinstanz kann einen bedienenden Unterstützungsknoten eines allgemeinen Paketfunkdienstes (SGSN) aufweisen.
  • Eine Anforderung pro Paketdatenprotokoll-Kontext von der Kernnetzwerk-Steuerinstanz kann jedes Mal, wenn das Dienstgebiet während des Paketdatenprotokoll-Kontexts gewechselt wird, zu einem Bericht führen, der einen Hinweis, dass die Teilnehmervorrichtung das Dienstgebiet gewechselt hat, und Informationen bezüglich der Datenmenge enthält, die nicht an die Teilnehmervorrichtung übertragen wurde, während die Teilnehmervorrichtung in dem alten Dienstgebiet bedient wurde.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung können eine Anordnung bereitstellen, bei der Informationen über Wechsel des Dienstgebiets und Abrechnungsinformationen gleichzeitig gehandhabt werden können. Die Schnittstelle zwischen den zwei Netzwerkelementen, wie etwa der Zugangsnetzwerk-Steuerung (z.B. einer RNC) und einer Kernnetzwerk-Steuerinstanz (z.B. einem SGSN), kann weniger belastet werden. Es kann auch möglich sein, die an den Steuerinstanzen verursachte Last zu reduzieren. Es können genauere und Echtzeit-Informationen bezüglich der erfolglos übertragenen Datenmenge bereitgestellt werden. Ein spezifischeres Ausführungsbeispiel ist dahingehend vorteilhaft, dass eine korrektere und gerechtere Abrechnung bzw. Gebührenerfassung von Datenübertragungen bereitgestellt werden kann. Die Erfindung kann auch bei einer anderen Anwendung als einer Abrechnung bzw. Gebührenerfassung vorteilhaft sein. Zum Beispiel können die automatisch bereitgestellten Berichte einer ungesendeten Datenmenge von Übertragungsqualitätssteuerungs- und Optimierungsanwendungen eingesetzt werden.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun beispielhaft auf die begleitende Zeichnung Bezug genommen, bei der:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2A und 2B Signalisierungsflussdiagramme für die Signalisierung gemäß dem Stand der Technik und einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen; und
  • 3 ein Ablaufdiagramm darstellt, das den Betrieb eines Ausführungsbeispiels der Erfindung veranschaulicht.
  • Es wird Bezug genommen auf 1, die eine Kommunikationssystemarchitektur zeigt, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung implementiert werden können. Eine mobile Teilnehmervorrichtung 11 ist geeignet für eine Kommunikation über das Kommunikationssystem 13 über eine Funkabdeckung, d.h. als Dienstgebiete (SA1, SA2, SA3) bezeichnete Zugangsgebiete.
  • Jedes Dienstgebiet wird typischerweise von einer Basisstation (die um der Klarheit willen nicht gezeigt ist) bedient bzw. versorgt. Ein Dienstgebiet (SA1, SA2, SA3) kann mit Hilfe von einer oder mehreren Basisstationen bereitgestellt werden. Eine Basisstationsvorrichtung oder -stelle kann auch mehr als ein Dienstgebiet bereitstellen. Die Form und Größe der Dienstgebiete hängt von der Implementierung ab und wird sich in der Praxis von der veranschaulichten ovalen Form unterscheiden. Die Form und Größe der Dienstgebiete kann auch von Dienstgebiet zu Dienstgebiet variieren.
  • Das Dienstgebiet ist mit Hilfe eines Funkzugangsnetzwerks (RAN) bereitgestellt. Jedes der Dienstgebiete wird von einer Funknetzwerksteuerung gesteuert. Gemäß 1 ist eine Funknetzwerksteuerung (RNC) der dritten Generation (3G) zu diesem Zweck bereitgestellt.
  • Die Zugangsnetzwerksteuerung 10 kann über geeignete Schnittstellen mit entsprechenden Kernnetzwerk- (CN) Instanzen des zellularen Systems verbunden sein. 1 zeigt die folgenden Kernnetzwerk-Instanzen: einen Dienst-GPRS- („General Packet Radio Service") Unterstützungsknoten (SGSN); einen Gateway-GPRS-Unterstützungsknoten (GGSN) 16; ein Heimatstandortregister (HLR) 14; und einen Abrechnungsnetzübergang (CG: „charging gateway") 18. Es können auch weitere Elemente bereitgestellt sein, wie etwa eine MSC (Mobilvermittlungsstelle), aber diese sind um der Klarheit willen nicht gezeigt.
  • Der Abrechnungsnetzübergang bzw. -gateway 18 bildet eine Netzwerkinstanz, die Abrechnungsdatensätze (CDR) von anderen Netzwerkelementen (z.B. von dem SGSN und dem GGSN) empfängt. Der Abrechnungsnetzübergang sammelt die CDRs von einer Kommunikationssitzung zusammen und leitet die gesammelten CDRs dann an ein Gebührenerfassungs- bzw. Rechnungslegungssystem weiter.
  • Gemäß 1 umfasst die Teilnehmervorrichtung eine Mobilstation (MS) 11. Es sollte anerkannt werden, dass eine Anzahl von Teilnehmervorrichtungen in Kommunikation über das Kommunikationssystem sein kann, obwohl gemäß 1 um der Klarheit willen nur eine mobile Teilnehmervorrichtung gezeigt ist. Jede mobile Teilnehmervorrichtung ist eingerichtet, über drahtlose Schnittstellen Signale an die Basisstationen zu übertragen und Signale von diesen zu empfangen. Wie gemäß 1 gezeigt kann der Standort der mobilen Teilnehmervorrichtung 11 zeitlich variieren, da die Teilnehmervorrichtung die Freiheit besitzt, sich innerhalb eines Dienstgebiets und von einem Dienstgebiet zu einem anderen Dienstgebiet zu bewegen.
  • Das Folgende beschreibt ausführlicher ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Teilnehmer mit einer gerechten Dienstgebiet- (SA) basierten Abrechnung basierend auf Informationen von ungesendeten Daten ausgestattet werden kann. Ein solches Ereignis kann auf der Abwärtsstrecke auftreten, wenn z.B. der SGSN 12 fortfährt, Daten an die Mobilstation 11 zu senden, wenn die Mobilstation 11 nicht von der RNC 10 erreicht werden kann. Bei einem solchen Ereignis kann die RNC 10 keine andere Alternative haben als die Datenpakete zu verwerfen.
  • Informationen bezüglich der erfolglos übertragenen Datenmenge können auf praktikable Art und Weise von der Funknetzwerksteuerung (RNC) 10 direkt an den Dienst-GPRS-(„General Packet Radio Service") Unterstützungsknoten 12 bereitgestellt werden. Informationen über die ungesendeten Daten können von der RNC 10 über eine Iu-Schnittstelle zwischen dem Zugangsnetzwerk und Kernnetzwerk-Instanzen an den SGSN 12 transportiert werden. Der SGSN kann die RNC für eine Datenmengenabzählung z.B. während des so genannten PDP- (Paketdatenprotokoll) Kontext-Aktivierungsvorgangs vorbereiten, siehe Schritt 30 gemäß 3. Dieser Vorgang ist in 1 durch den zweiseitigen Pfeil 0.3 angedeutet.
  • In Schritt 2 gemäß 1 ist ein Teilnehmer, und insbesondere die Teilnehmervorrichtung (UE) 11 des Teilnehmers, dahingehend gezeigt, dass er/sie sich anfänglich in einem ersten Dienstgebiet SA1 befindet. Der Teilnehmer ändert dann in Schritt 4 seinen Standort zu Dienstgebiet SA2. Eine weitere Standortänderung erfolgt in Schritt 6 zu Dienstgebiet SA3.
  • Anweisungen, die die Berichterstattung ungesendeter Daten auslösen, können von dem HLR 14 an den SGSN 12 bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann das HLR Daten enthalten, die mit gewissen gebietsspezifischen Abrechnungsdiensten assoziiert sind, welche erfordern, dass der Vorgang „Standortberichterstattung" verwendet wird. Wird zu der gleichen Zeit auch eine gerechte Abrechnung verwendet, können diese beiden Vorgänge erfordern, dass auch die Berichterstattung „ungesendeter Daten" verwendet wird. Gemäß 1 ist dies durch die Nachricht 0.1 angedeutet, wobei die Teilnehmerdaten und etwaige billigere SAs während des so genannten GPRS-Anschlussvorgangs von dem HLR 14 abgerufen werden.
  • Die Informationen von dem HLR 14 können Elemente enthalten, die den SGSN 12 anweisen, einen Standortberichterstattungsvorgang wie nachstehend beschrieben einzuleiten. Der SGSN analysiert die Informationen von dem HLR und erkennt, dass ein Standortberichterstattungsvorgang von der RNC angefordert werden muss, siehe Schritt 32 gemäß 3. Der SGSN 12 kann dann, nachdem er die Daten von dem HLR analysiert hat, die RNC 10 auffordern, einen Standortberichterstattungsvorgang für die Teilnehmervorrichtung 11 anzuwenden, siehe Nachricht 1. gemäß 1. Die Nachricht 1. leitet den Standortberichterstattungsvorgang ein, indem das Dienstgebiet (SA) der UE 11 und Informationen bezüglich ungesendeter Daten angefordert werden. Der Dienstgebiet-Bezeichner, der von dem PDP-Kontext-Aktivierungsvorgang empfangen wird, kann in einen S-CDR geschrieben werden.
  • Gemäß einer Möglichkeit kann ein 3G-SGSN gleichermaßen in einer Funkzugangsträger- (RAB) Aufbaunachricht angeben, ob eine Datenmengensammlung und eine Berichterstattung für den bestimmten RAB erforderlich ist oder nicht.
  • Es soll anerkannt werden, dass der von dem HLR eingeleitete Vorgang nur ein Beispiel ist. Das Berichterstattungsmerkmal kann wahlweise eine Standardfunktion von dem SGSN sein. Die Funktionalität kann z.B. durch den Betreiber aktiviert werden. Der Berichterstattungsvorgang kann auch durch ein anderes Merkmal bzw. einen anderen Dienst eingeleitet werden, zum Beispiel in Erwiderung auf Signale von einem Standortdienst (LCS).
  • Gemäß einer Möglichkeit kann die Aktivierung basierend auf Teilnehmerdaten bewerkstelligt werden, die während des so genannten Paketdatenprotokoll- (PDP) Kontext„Anschluss"-Vorgangs von dem HLR 14 an den SGSN 12 bereitgestellt werden. Das heißt, dass das HLR oder eine andere Datenbank teilnehmerspezifische Informationen bezüglich des Vorgangs ungesendeter Daten enthalten kann.
  • An dem Abrechnungsnetzübergang (CG) 18 kann während des PDP-Kontext-Aktivierungsvorgangs ein Abrechnungsdetaildatensatz (CDR) erzeugt werden. Jedes der Dienstgebiete erzeugt einen neuen Abrechnungsdatensatz, wobei diese als Dienst-GPRS-CDR bezeichnet werden.
  • Wechselt ein Teilnehmer von einem Dienstgebiet zu einem anderen (Schritt 34 gemäß 3), kann die Funknetzwerksteuerung (RNC) 10 einen Standortbericht erzeugen. Der Standortbericht dient dazu, den Dienst-GPRS- („General Packet Radio Service") Unterstützungsvorgang 12 mit einem Hinweis auf das neue Dienstgebiet auszustatten. Eine ausführlichere Beschreibung von einem Standortbericht-Erzeugungsvorgang und RANAP kann z.B. in der Technischen Spezifikation 3GPP 25.413 Version 3.8.0 (R99) gefunden werden. Der RANAP („Radio Access Network Application Part": Funkzugangsnetzwerk-Anwendungsteil) bezieht sich auf ein Signalisierungsprotokoll, das aus Mechanismen besteht, die alle Vorgänge zwischen dem Kernnetzwerk und dem Funkzugangsnetzwerk behandeln.
  • Im Einklang mit den Prinzipien der Erfindung ist die Anordnung derart, dass die RNC 10 auch fähig ist zum Ab- bzw. Auszählen der Menge jeglicher Daten, die in einem Dienstgebiet nicht gesendet wurden, bevor die Teilnehmervorrichtung ihren Standort zu einem anderen Dienst geändert hat. Die RNC 10 kann dann die ab- bzw. ausgezählte Menge von ungesendeten Daten in den Standortbericht einbinden, wie etwa jeden von Standortberichten 3; 5 oder 7 gemäß 1, siehe auch Schritt 36 gemäß 3. Demnach umfasst jeder der Standortberichte 3, 5 und 7 Informationen über das Dienstgebiet und ungesendete Daten.
  • Bei Empfang von einer der Standortberichtsnachrichten 3, 5 oder 7 kann der SGSN dann die gesendete Datenmenge minus jedwede ungesendete Daten in den vorher erzeugten S-CDR für das vorangehende Dienstgebiet schreiben und diesen an den CG 18 senden. Ein neuer S-CDR kann ebenfalls für das neue Dienstgebiet erzeugt werden.
  • Die RNC kann auch den so genannten „Datenmengenbezug" in den Standortbericht einbinden, wobei dieser einen Hinweis auf die Zeit darstellt, wann die Datenmenge aus- bzw. abgezählt wurde.
  • Im Einklang mit den Prinzipien der Erfindung umfasst der Standortbericht demnach auch Informationen über jedwede ungesendete Daten. Die Mengen von Daten, die in der Abwärtsstreckenrichtung nicht an die Teilnehmervorrichtung gesendet wurden, können in dem Bericht z.B. als Oktette (Bytes) angegeben werden.
  • Der Betrieb ist durch das Ablaufdiagramm gemäß 3 veranschaulicht. Die geeignete Steueraktion, die in Schritt 38 ergriffen wird, kann z.B. mit den vorstehend referenzierten gerechten Abrechnungsschemata in Zusammenhang stehen, wobei Informationen über die Menge der tatsächlichen ungesendeten Daten von einer Abrechnungsfunktion 18 des Systems genutzt werden können. Wie gemäß 1 gezeigt informiert der SGSN 12 nach der Standortänderung die Abrechnungsfunktion 18 in einem S-CDR über jedwede ungesendete Daten, so dass dies berücksichtigt werden kann, wenn dem Teilnehmer abgerechnet wird.
  • Wie ebenfalls gemäß 1 gezeigt ist, kann der Vorgang jedes Mal wiederholt werden, wenn sich die Teilnehmervorrichtung in ein neues Dienstgebiet bewegt, siehe Schritt 3, 5 und 7. Der Berichterstattungsvorgang muss nur einmal angefordert werden, siehe Schritt 1.
  • Wird das neue Dienstgebiet von einer anderen RNC gesteuert, kann der SGSN eine neue Anforderung für die Berichterstattung von der neuen RNC senden müssen. Der bestehende Vorgang kann implizit aufgehoben werden, wann immer eine bedienende Funknetzwerksteuerung (SRNC) verlagert wird. Ist der Berichterstattungsdienst in der neuen SRNC oder einem neuen SGSN weiter notwendig, kann demnach eine neue Standortberichtssteuerungsnachricht gesendet werden.
  • 2A veranschaulicht den Betrieb der Berichterstattung gemäß dem Stand der Technik. Wie gezeigt kann der SGSN, nachdem der PDP-Kontext aktiviert wurde, eine Standortberichtssteuerungsnachricht senden, die nach einem Wechsel des Dienstgebiets fragt. Dann wird ein Standortbericht, der auf das aktuelle Dienstgebiet hinweist, von der RNC an den SGSN gesendet. Erst nach diesen Schritten kann gemäß dem Stand der Technik eine Einleitung des Datenmengenberichtsvorgangs vorgenommen werden.
  • 2B veranschaulicht den hierin vorgeschlagenen Berichterstattungsbetrieb. Wie gesehen werden kann, enthält die Standortberichtssteuerungsnachricht auch ein Element zum Anfordern von Informationen bezüglich jedweder ungesendeter Daten. Demnach kann der Berichterstattungsvorgang einer ungesendeten Datenmenge unverzüglich eingeleitet werden. Es sind weniger Berichts- und Anforderungsschritte erforderlich, und somit können die Berichtsfunktionen des Dienst-GPRS-Unterstützungsknotens (SGSN) und der RNC einfacher und schneller gemacht werden, wenn die Menge der ungesendeten Daten in dem RANAP-Standortbericht angegeben wird.
  • Die Anordnung kann derart sein, dass die Funknetzwerksteuerung (RNC) stets einen Parameter ungesendeter Daten einfüllt. Wurden alle Daten gesendet, würde die Menge der ungesendeten Daten als Null (0) markiert werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der SGSN 12 nach einem Wechsel des Dienstgebiets immer mit Informationen bezüglich der ungesendeten Daten ausgestattet wird.
  • Wird die Berichterstattung ungesendeter Daten in der Standortberichtssteuerungsnachricht (Nachricht 1 gemäß 1) angefordert, ist es vereinfacht, die Rückwärtskompatibilitätsangelegenheit zu implementieren. In diesem Fall kann der SGSN dann wissen, ob er auch den Parameter ungesendeter Daten in einem Standortbericht empfangen wird. Die RNC wird auch wissen, ob sie den Parameter für den bestimmten PDP-Kontext vorbereiten und senden muss.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können eine Abrechnungsfunktionalität bereitstellen, die von den Netzwerkelementen leichter und bequemer/einfacher zu handhaben ist als die Lösungen gemäß dem Stand der Technik. Ein Grund dafür besteht darin, dass die Anforderung an Speicherplatz in der RNC reduziert werden kann. Dies ist deshalb so, weil weniger Informationen über die ungesendeten Daten in der RNC gespeichert werden müssen. Der SGSN muss ungesendete Daten nicht jedes Mal in Erwiderung auf einen Standortbericht anfordern. Stattdessen wird der SGSN die Informationen direkt aus jedem Standortbericht erhalten.
  • Die Funktion ist vorteilhaft, wenn z.B. der Betreiber Teilnehmern einen Dienst anbietet, wobei jedwede ungesendete Daten von den Rechnungen abgezogen werden können. Besteht kein Erfordernis zum Berichten der Menge von ungesendeten Daten in einem Funkzugangsnetzwerk (RAN) an den Dienst-GPRS-Unterstützungsknoten (SGSN), kann der Vorgang auf einfache Weise vermieden werden, indem der Bericht während des Standortberichtsanforderungsvorgangs nicht angefordert wird. Der Betreiber kann diesen Dienst auch für diejenigen Teilnehmer bereitstellen, die ihn haben möchten. Der Dienst wird dann in Erwiderung auf einen Hinweis aktiviert, der von dem HLR zusammen mit weiteren Teilnehmerdaten während einer PDP-Kontext-Aktivierung empfangen wird.
  • Es wird bemerkt, dass die Erfindung, obwohl das Vorstehende eine Lösung erörtert, bei der Daten auf der Abwärtsstrecke (DL) übertragen werden, d.h. in der Richtung von einer Basisstation zu einer Mobilstation, auch für die Aufwärtsstrecken- (UL) Datenübertragungen verwendet werden kann. Eine ähnliche Situation kann auf der UL z.B. auftreten, falls die Mobilstation Daten sendet (d.h. der PDP-Kontext aktiv ist), aber der SGSN die Pakete nicht empfängt (z.B. infolge eines Fehlers in einer unteren Protokollschicht). Wiederum kann die RNC gezwungen sein, die Pakete zu verwerfen, was somit zu ungesendeten Daten führt. Die ungesendeten Daten auf der Aufwärtsstrecke können von der RNC auf eine ähnliche Weise wie auf der Abwärtsstrecke ab- bzw. ausgezählt werden, z.B. wie in der vorstehend referenzierten Technischen Spezifikation 3GPP 25.413 spezifiziert ist.
  • Weitere Elemente außer der Funknetzwerksteuerung können ebenso für das Aus- bzw. Abzählen verwendet werden. Zum Beispiel können die verloren gegangenen Daten von der Basisstation abgezählt werden. Die empfangenen Daten können auch an der Teilnehmervorrichtung gezählt werden, wenn die Teilnehmervorrichtung zuverlässig ist bzw. Vertrauen genießt. Die gesendeten Daten können z.B. auch von dem SGSN, dem GGSN, einem Anwendungsserver oder einem Zwischen-Proxy gezählt werden.
  • Zusätzlich zu einer Abrechnung bzw. Gebührenerfassung kann die Erfindung ebenso für andere Zwecke eingesetzt werden. Zum Beispiel können z.B. Netzwerkstruktur-Optimierungsfunktionen die verwendete und verloren gegangene Kapazität basierend auf den SGSN-Zählern und empfangenen Berichten über ungesendete Daten überwachen. Werden in einigen speziellen Zellen große Mengen von „ungesendeten Daten" erfasst, kann der Betreiber wollen, die Übertragungen in diesen Zellen zu optimieren. Informationen bezüglich der ungesendeten Daten (z.B. wenn viele verloren gegangene Bytes vorliegen) können ebenfalls als ein Hinweis an die Teilnehmervorrichtung verwendet werden, dass die Verbindung schlecht war und die Teilnehmervorrichtung daher die Daten nicht auf eine geeignete Art und Weise empfangen haben konnte. Der SGSN kann auch eine Nachricht an die Teilnehmervorrichtung senden, dass die Funkabdeckung schlecht war und das Problem im Begriff ist, korrigiert zu werden. Die Teilnehmervorrichtung kann veranlasst bzw. angeregt werden, die Zelle zu wechseln.
  • Eine Netzwerkressourcenoptimierung kann dies ebenfalls einsetzen, wenn z.B. bestimmt wird, wann und/oder wo freie, zu verwendende Kapazität vorliegt. Die Informationen bezüglich einer ungesendeten Datenmenge können als statistische Informationen gespeichert und dann später von einer geeigneten Netzwerkoptimierungsinstanz verarbeitet werden. Informationen bezüglich der ungesendeten Datenmengen können auch direkt an einen Netzwerkmonitor bzw. eine -überwachungseinrichtung gesendet werden.
  • Es sollte anerkannt werden, dass Ausführungsbeispiele der Erfindung, während Ausführungsbeispiele der Erfindung in Bezug auf Mobilstationen beschrieben wurden, auf jeden anderen geeigneten Typ von Teilnehmervorrichtung anwendbar sind, die ihren Standort von einem Dienstgebiet zu einem anderen wechseln kann. Es sollte auch anerkannt werden, dass Ausführungsbeispiele der Erfindung, während Ausführungsbeispiele der Erfindung in Bezug auf GPRS- Instanzen beschrieben wurden, auf jeden anderen geeigneten Typ von Kommunikationssystemen anwendbar sind, bei denen ein ähnliches Problem auftreten kann.
  • Es wird hierbei auch bemerkt, dass es, während das Vorstehende beispielhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschreibt, mehrere Variationen und Modifikationen gibt, die an der offenbarten Lösung vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den zugehörigen Patentansprüchen definiert ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Verwendung in einem Kommunikationssystem mit zumindest einer Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz (10) zur Steuerung einer Vielzahl von Dienstgebieten (SA1, SA2, SA3) und einer Kernnetzwerk-Steuerinstanz (12), wobei die Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz eine Bewegung einer Teilnehmervorrichtung (1) von einem ersten Dienstgebiet zu einem zweiten Dienstgebiet an die Kernnetzwerk-Steuerinstanz berichtet, wobei der Bericht einen Hinweis enthält, dass sich die Teilnehmervorrichtung bewegt hat, so dass sie in dem zweiten Dienstgebiet zu bedienen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bericht auch Informationen bezüglich der Datenmenge enthält, die nicht zwischen der Teilnehmervorrichtung (1) und einer Kommunikationseinrichtung des ersten Dienstgebiets übertragen wurde, während die Teilnehmervorrichtung in dem ersten Dienstgebiet bedient wurde.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Informationen in dem Bericht bezüglich der Datenmenge, die nicht zwischen der Teilnehmervorrichtung (1) und der Kommunikationseinrichtung übertragen wurde, von der Kernnetzwerk-Instanz (12) an eine Abrechnungsfunktion (18) des Kommunikationssystems weitergeleitet werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei für eine Datenübertragung zu und/oder von der Teilnehmervorrichtung (1) in dem ersten Dienstgebiet ein anderes Abrechnungsschema verwendet wird als für das zweite Dienstgebiet, wobei die Abrechnung der Datenübertragungen basierend auf dem Bericht angepasst wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Informationen über die Menge von ungesendeten Daten bei einer Optimierung von Datenkommunikationsressourcen verwendet werden.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Informationen über die Menge von ungesendeten Daten bei einer Überwachung von verwendeten Datenkommunikationsressourcen verwendet werden.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz (10) die Menge der ungesendeten Daten bestimmt und den Bericht erzeugt, der den Hinweis über einen Wechsel des Dienstgebiets und die Informationen bezüglich der Datenmenge umfasst, die nicht zwischen der Teilnehmervorrichtung (1) und der Kommunikationseinrichtung des ersten Dienstgebiets übertragen wurde.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Bericht Informationen bezüglich nur eines Dienstgebiets enthält.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bericht einen Standortbericht aufweist.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz (10) eine Funknetzwerksteuerung (RNC) aufweist.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kernnetzwerk-Steuerinstanz (12) einen bedienenden Unterstützungsknoten eines allgemeinen Paketfunkdienstes (SGSN) aufweist.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anforderung pro Paketdatenprotokoll-Kontext von der Kernnetzwerk-Steuerinstanz (12) jedes Mal, wenn das Dienstgebiet während des Paketdatenprotokoll-Kontexts gewechselt wird, zu einem Bericht führt, der einen Hinweis, dass die Teilnehmervorrichtung (1) das Dienstgebiet gewechselt hat, und Informationen bezüglich der Datenmenge enthält, die nicht an die Teilnehmervorrichtung übertragen wurde, während die Teilnehmervorrichtung in dem alten Dienstgebiet bedient wurde.
  12. Kommunikationssystem, das angepasst ist zur Bereitstellung von Datenkommunikationsdiensten für eine Teilnehmervorrichtung (1), wobei das Kommunikationssystem aufweist: eine Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz (10) zur Steuerung einer Vielzahl von Dienstgebieten (SA1, SA2, SA3); und eine Kernnetzwerk-Steuerinstanz (12), wobei die Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz angepasst ist zum Berichten einer Bewegung der Teilnehmervorrichtung von einem ersten Dienstgebiet zu einem zweiten Dienstgebiet an die Kernnetzwerk-Steuerinstanz, wobei der Bericht einen Hinweis enthält, dass sich die Teilnehmervorrichtung bewegt hat, so dass sie in dem zweiten Dienstgebiet zu bedienen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsnetzwerk-Steuerinstanz außerdem angepasst ist zum Berichten von Informationen bezüglich der Datenmenge, die nicht an die Teilnehmervorrichtung (1) übertragen wurde, während die Teilnehmervorrichtung in dem ersten Dienstgebiet bedient wurde.
  13. System gemäß Anspruch 12, wobei die Informationen bezüglich der Menge von ungesendeten Daten für eine Abrechnungsfunktion (18) des Kommunikationssystems bereitgestellt werden.
DE60312063T 2002-03-01 2003-01-29 Datenübertragung in einem Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE60312063T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0204896.5A GB0204896D0 (en) 2002-03-01 2002-03-01 Data transmissions in a communication system
GB0204896 2002-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312063D1 DE60312063D1 (de) 2007-04-12
DE60312063T2 true DE60312063T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=9932126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312063T Expired - Lifetime DE60312063T2 (de) 2002-03-01 2003-01-29 Datenübertragung in einem Kommunikationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7392036B2 (de)
EP (1) EP1341342B1 (de)
AT (1) ATE355675T1 (de)
DE (1) DE60312063T2 (de)
GB (1) GB0204896D0 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100391306C (zh) * 2004-12-20 2008-05-28 华为技术有限公司 无线通信系统中分类区域定位方法
US20070054663A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Goldman Stuart O Method for assigning an emergency temporary directory number to a roaming mobile unit
FI20065859A0 (fi) 2006-12-28 2006-12-28 Nokia Corp MBMS parannus
TR201821028T4 (tr) 2007-03-22 2019-01-21 Nec Corp Aktarımda Baz İstasyonları Arasında Veri Hacim Bilgisi İletimi.
RU2527488C2 (ru) * 2009-05-13 2014-09-10 Эппл Инк. Способ управления передачей сообщений в мобильный узел (варианты) и коммуникационная сеть
GB2472800A (en) 2009-08-18 2011-02-23 Nec Corp System for ensuring the core network is aware of the aggregated number of unsuccessfully transmitted downlink data packets for a mobile device
EP2504969A4 (de) * 2009-11-24 2013-11-06 Ericsson Telefon Ab L M Überladungsverhinderung durch aufzeichnung von ungesendeten downlink-datenvolumina
CN102308603B (zh) * 2011-07-12 2014-01-22 华为技术有限公司 一种计费方法、核心网设备
KR101980518B1 (ko) * 2012-12-17 2019-08-28 티-모바일 인터내셔널 오스트리아 게엠베하 원격통신 네트워크에서의 과금 정보 정확도의 개선
EP2932656B1 (de) * 2012-12-17 2018-08-29 T-Mobile International Austria GmbH Verbesserung von ladeinformationsgenauigkeit in einem telekommunikationsnetzwerk
CN111436030B (zh) * 2019-01-15 2022-04-05 华为技术有限公司 数据用量上报的方法、装置及系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095500A (en) * 1989-12-07 1992-03-10 Motorola, Inc. Cellular radiotelephone diagnostic system
FI109317B (fi) * 1998-04-17 2002-06-28 Nokia Corp Menetelmä laskutusinformaation määrittämiseksi matkaviestinjärjestelmässä ja matkaviestin
US6567657B1 (en) * 1998-10-07 2003-05-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson SCP and MSC fault recovery process and signaling node failure reporting mechanism
KR100365784B1 (ko) * 1999-03-22 2002-12-26 삼성전자 주식회사 셀룰러 시스템에서 가입자의 과금요율 차등적용 및 위치표시 방법
US8463231B1 (en) * 1999-11-02 2013-06-11 Nvidia Corporation Use of radius in UMTS to perform accounting functions
SE518118C2 (sv) * 1999-11-19 2002-08-27 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för schemaläggning
DE10003534A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-16 Ebbecke Reinhard Einwegbehälter zur Erwärmung und Kühlung von Flüssigkeiten
US6834300B1 (en) * 2000-03-10 2004-12-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method in a packet data network of negotiating reporting mechanisms and reporting accounting records
US20020082991A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Richard Friedman Telecommunications cost management system
US7171189B2 (en) * 2001-02-28 2007-01-30 Nortel Networks Limited Location based billing of data services in a mobile telecommunication system
US8644797B2 (en) * 2001-12-26 2014-02-04 Apple Inc. Content-based billing service for wireless prepaid subscribers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1341342B1 (de) 2007-02-28
DE60312063D1 (de) 2007-04-12
ATE355675T1 (de) 2006-03-15
US7392036B2 (en) 2008-06-24
US20030194997A1 (en) 2003-10-16
GB0204896D0 (en) 2002-04-17
EP1341342A1 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020797T2 (de) Positionsverwaltung für zelluläre systeme
DE602004012782T2 (de) System, anordnung und verfahren zum versorgen von kernnetzwerkknoten mit mobilstationsbezogenen informationen
DE102005005254B4 (de) Mobilfunk-Kommunikationssystem, Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunk-Kommunikationssystems, Kernnetz-Vermittlungsschicht-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Kernnetz-Vermittlungsschicht-Einheit
DE69214772T2 (de) Verfahren zur durchschaltung eines ankommenden rufes für ein mobil-telefon in einem zellularen mobil-telefonnetz
DE602005002159T2 (de) Überwachen und Verwalten von umherstreifenden Benutzern
DE69936999T2 (de) Abrechnungsverfahren in einem telekommunikationsnetz
DE60214250T2 (de) Informationsübermittlung an ein gesetzmässiges abfangsystem über das betreuende system des abfangziels
DE10133472A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Software-Programme zur Nachrichtenübermittlung zwischen Telekommunikations-Netzwerkelementen
DE60224782T2 (de) Drahtlose netzwerkarchitektur und protokoll für ortungsdienste in einem gprs-paketdatennetz
DE60225677T2 (de) Verfahren für verzögertes melden der position in einem zellularen funknetzwerk
DE69932623T2 (de) Mobilkommunikationssystem und alternative netzübergangseinheit zur anrufverarbeitung
DE60120511T2 (de) Weiterleiten der identität eines mobilfunkteilnehmers zwischen kernnetzwerkknoten
DE60222818T2 (de) System und Verfahren zur Auswahl eines Unterstützungsknotens in einem Funkkommunikationssystem
DE60312063T2 (de) Datenübertragung in einem Kommunikationssystem
DE69929305T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des nachrichtenverkehrs in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69926548T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl von informationen zur identifikationsbestätigung
DE60301071T2 (de) Verfahren, Steuergerät und Netzwerkknoten zur Aufrechterhaltung einer Verbindung im Falle einer anstehenden Anfrage
EP1503538B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
EP0973349A2 (de) Rufen einer Mobilstation mit mehrere Teilnehmerkennungen durch Rundfunk
EP1869838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktivieren eines paketdatenprotokoll- kontextes beim aufbau einer paketdatenverbindung in einem kommunikationsnetz
DE602004001713T2 (de) Aktivierung eines Hochgeschwindigkeitspaketdatendienstes und Datenratenveränderung für nicht angemeldete und angemeldete Benutzer
DE60038181T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur planung von positionmessungen
EP1182894B1 (de) Optimierung der Bearbeitung und des Transports von Paketdaten für ein GSM/UMTS-Mobilfunksystem mit separierten Daten- und Signalisierungstransport
EP2237600B1 (de) Begrenzung der datenübertragungsrate für eine datenverbindung in einem mobilfunksystem
EP1263250B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Standortes einer Mobilstation in einem Mobilfunksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition