DE602005002159T2 - Überwachen und Verwalten von umherstreifenden Benutzern - Google Patents

Überwachen und Verwalten von umherstreifenden Benutzern Download PDF

Info

Publication number
DE602005002159T2
DE602005002159T2 DE602005002159T DE602005002159T DE602005002159T2 DE 602005002159 T2 DE602005002159 T2 DE 602005002159T2 DE 602005002159 T DE602005002159 T DE 602005002159T DE 602005002159 T DE602005002159 T DE 602005002159T DE 602005002159 T2 DE602005002159 T2 DE 602005002159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roaming
data
activity
signaling
roamer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005002159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005002159D1 (de
Inventor
Alon 43563 BARNEA
Adi 43399 PAZ
Uri 43520 ZILBERMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomia
Original Assignee
StarHome GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by StarHome GmbH filed Critical StarHome GmbH
Publication of DE602005002159D1 publication Critical patent/DE602005002159D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005002159T2 publication Critical patent/DE602005002159T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/02Processing of mobility data, e.g. registration information at HLR [Home Location Register] or VLR [Visitor Location Register]; Transfer of mobility data, e.g. between HLR, VLR or external networks
    • H04W8/08Mobility data transfer
    • H04W8/12Mobility data transfer between location registers or mobility servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/41Billing record details, i.e. parameters, identifiers, structure of call data record [CDR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/50Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP for cross-charging network operators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/58Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP based on statistics of usage or network monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/67Transmitting arrangements for sending billing related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8038Roaming or handoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/90Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP using Intelligent Networks [IN] or Advanced Intelligent Networks [AIN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2218Call detail recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0062Provisions for network management
    • H04Q3/0087Network testing or monitoring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/016Billing using Intelligent Networks [IN] or Advanced Intelligent Networks [AIN]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0164Billing record, e.g. Call Data Record [CDR], Toll Ticket[TT], Automatic Message Accounting [AMA], Call Line Identifier [CLI], details, i.e. parameters, identifiers, structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0188Network monitoring; statistics on usage on called/calling number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/48Sending information over a non-traffic network channel or another connection than the one actually used, e.g. signalling, D-channel, data and voice
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/52Interconnection, inter-exchange, reseller billing, billing agreements between different operators, e.g. billing identifier added on the CDR in order to cross charge the other operator, inter-operator accounting, reconciliation, bill directly resellers customers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/7442Roaming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Bereich und Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, um das Roamen der Nutzer von Funktelefonen zu überwachen und zu verwalten, und insbesondere, aber nicht ausschließlich bezieht sie sich auf ein Verfahren oder eine Vorrichtung, das solch ein Überwachen und Verwalten in Echtzeit ermöglicht.
  • Nutzer von Funktelefonen haben im Allgemeinen Kundenkonten mit bestimmten Netzwerken, die von bestimmten Netzwerkbetreibern bereit gestellt werden. Die bestimmten Netzwerke haben nicht eine unbegrenzte geographische Abdeckung, sondern sind auf bestimmte Länder oder Regionen beschränkt. Funktelefone, die mobil sind, sind nicht wie die Netzwerke, zu denen sie gehören, auf bestimmte Länder oder Regionen beschränkt, und somit ist ein System entwickelt worden, das als Roaming bezeichnet wird, um Funktelefonen außerhalb ihrer eigenen geographischen Region oder außerhalb ihres Heimatnetzwerkes zu ermöglichen, sich mit einem anderen kompatiblen Netzwerk zu verbinden. Bei dem Roamingsystem verbindet sich das Mobiltelefon mit dem verfügbaren Netzwerk als ein Roaminggerät.
  • Das verfügbare Netzwerk, nachfolgend das Roamingnetzwerk, meldet das Roaminggerät an, wenn es kompatibel ist, und führt auch eine Verbindung an das Heimatnetzwerk des Roaminggeräts durch, um sicherzustellen, dass das Gerät die notwendige Genehmigung für einen internationalen Gebrauch und für eine Anrufsteuerung und für eine mögliche weitere Unterstützung in Echtzeit hat. Üblicherweise weist die Verbindung, die mit dem Heimatnetzwerk durchgeführt wird, eine Signalisierung auf und wird über eine spezifische Signalisierungsverbindung gesendet. Der SS7-Signalisierungsstandard wird üblicherweise für die internationale Signalisierung zwischen den Netzwerken verwendet.
  • Es ist wird darauf hingewiesen, dass Systeme existieren, um internationale Verbindungen für verschiedene Zwecke zu überwachen. In der US Patentveröffentlichung mit der Nummer 2003/072425 wird eine Sonde verwendet, um die Daten auf den internationalen SS7-Signalisierungsleitungen zu überwachen. Sonden, die einfach alle durchgehenden Daten kopieren und speichern sind allgemein bekannt, aber die Sonde der vorliegenden Erfindung geht einen Schritt weiter, indem sie verschiedene Signale zuordnet, die zu demselben Anruf gehören, und indem sie einen detaillierten Bericht der Anrufe (CDR) für jeden individuellen Anruf aufstellen kann. Der detaillierte Bericht der Anrufe kann dann an das entsprechende Heimatnetzwerk zur statistischen Analyse etc. gesendet werden.
  • Es ist wird darauf hingewiesen, dass die internationale Telefonie ein relativ profitabler Teil der Dienste eines Telefonanbieters ist und dass es im Interesse der Telefongesellschaften ist, diese Nutzungen zu fördern. Zur Zeit gibt es Systeme, die die Anfangsverbindungen erfassen, die von den Roaminggeräten an den Roamingnetzwerke durchgeführt werden, und die dem Nutzer Begrüßungsnachrichten in geeigneten Sprachen senden, um den Nutzer zu ermuntern, den Vorteil der Roamingeinrichtungen wahrzunehmen. Allerdings gibt es zurzeit kein System, das etwas nach der Anfangsverbindung eines individuellen Roamingnutzers oder über individuelle Anrufe hinaus überwacht, um den Gebrauch des Roamings zu erhöhen.
  • Somit besteht ein weit anerkannter Bedarf dafür und es wäre sehr vorteilhaft, ein System zur Überwachung und zur Verwaltung des Roamings zu haben, das die oben erwähnten Beschränkungen nicht aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung bereit gestellt, um mobile Geräte zu roamen, die mit Roamingnetzwerken verbunden sind, wobei die Roaminggeräte entsprechende Heimatnetzwerke aufweisen, wobei die Heimatnetzwerke und die Roamingnetzwerke über eine Telefonieverbindung verbunden sind, wobei die Vorrichtung aufweist:
    eine Datenerfassungsanwendung, um Aktivitätsdaten des Roamings zu erfassen,
    eine Datenbankanwendung, die mit der Datenerfassungsanwendung verbunden ist, um die erfassten Daten in Aktivitätsprotokollen der Anrufe pro Roaminggerät zu sammeln, und
    eine Ausgabeeinheit, um basierend auf den Aktivitätspegeln, die in den Protokollen aufgezeichnet sind, Ausgabenachrichten an die entsprechenden Roaminggeräte zu senden, um dadurch die Verwaltung der Roaminggeräte bereit zu stellen.
  • Vorzugsweise weist die Datenbankanwendung weiterhin eine Logik auf, um auszulösen, dass die Ausgabeeinheit die entsprechenden Ausgabenachrichten sendet.
  • Vorzugsweise weist die Logik zum Auslösen weiterhin einen Nutzungsanalysator auf, um die Roamingnutzung zu analysieren, um mindestens zu bestimmen, wann das Auslösen bereit zu stellen ist oder welches Auslösen bereit zu stellen ist.
  • Vorzugsweise sind die Ausgabenachrichten Textnachrichten, die den entsprechenden Roaminggeräten gesendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Ausgabeeinheit derart ausgestaltet, eine vorbestimmte Ausgabe zu senden, wenn das Aktivitätsprotokoll ein Fehlen an Aktivität über eine vorbestimmte Zeitdauer anzeigt.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine Statistikeinheit aufweisen, die der Datenbank zugeordnet ist, um die vorbestimmte Zeitdauer basierend auf den statistischen Abweichungen der Datenbank zu bestimmen.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine Statistikeinheit aufweisen, um die Auslöser für den Betrieb der Ausgabeeinheit zu berechnen.
  • Vorzugsweise ist die Ausgabeeinheit ausgestaltet, mindestens eine aus einer Auswahl von Ausgabenachrichten zu senden, wobei die Auswahl auf dem Aktivitätspegel eines einzelnen Roamers basiert.
  • Vorzugsweise ist die Datenerfassungsvorrichtung ausgestaltet, Daten aus der Signalisierung auf der Verbindung zu erfassen.
  • Vorzugsweise weist die Signalisierung eine SS7-Signalisierung auf.
  • Vorzugsweise ist die Datenerfassungsanwendung ausgestaltet, Daten aus den Aufzeichnungen der Anrufdaten zu erfassen.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine Warneinheit für Paketdaten aufweisen, die der Datenbankanwendung zugeordnet ist, um zu bestimmen, wenn ein Roaminggerät ohne Paketdatendienste verbunden ist, und um eine Ausgabe an das Roaminggerät auszulösen.
  • Vorzugsweise ist eine Anzahl an möglichen Roamingnetzwerken für ein entsprechendes Roaminggerät verfügbar, wobei mindestens eines der Roamingnetzwerke nicht eine Datenverbindung mit einem entsprechenden Heimatnetzwerk durchführen kann, wobei die Ausgabeeinheit für den Fall ausgelöst werden kann, dass der Roamer mit dem ungeeigneten Netzwerk verbunden ist, das keine Verbindung herstellen kann, um eine Warnung an das Roaminggerät zu senden.
  • Vorzugsweise ist dort eine Sonde der Telefonverbindung zugeordnet, um die Signalisierung der Verbindung zu überwachen, und sie ist derart ausgestaltet, die Signale der Verbindung in Aufzeichnungen der einzelnen Zellen zu sammeln, die ein entsprechendes Roaminggerät identifizieren.
  • Vorzugsweise sind die Ausgabenachrichten Textnachrichten.
  • Vorzugsweise ist die Ausgabeeinheit derart ausgestaltet, eine vorbestimmte Ausgabe zu senden, wenn das Aktivitätsprotokoll ein Fehlen an Aktivität über eine vorbestimmte Zeitdauer anzeigt.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine Statistikeinheit aufweisen, die der Datenbank zugeordnet ist, um die vorbestimmte Zeitdauer basierend auf den statistischen Abweichungen der Datenbank zu bestimmen.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin eine Statistikeinheit aufweisen, um die Auslöser für den Betrieb der Ausgabeeinheit zu berechnen.
  • Vorzugsweise ist die Ausgabeeinheit ausgestaltet, mindestens eine aus einer Auswahl von Ausgabenachrichten zu senden, wobei die Auswahl auf dem Aktivitätspegel eines einzelnen Roamers basiert.
  • Vorzugsweise weist die Signalisierung eine SS7-Signalisierung auf.
  • Nach einem zweiten Gesichtspunkt wird ein Verwaltungsverfahren für die Roamingnutzung bereit gestellt, um mobile Geräte zu roamen, die mit Roamingnetzwerken verbunden sind, wobei die Roaminggeräte entsprechende Heimatnetzwerke aufweisen, wobei die Heimatnetzwerke und die Roamingnetzwerke über eine Telefonieverbindung verbunden sind, die Sprache und Signalisierung trägt, wobei das Verfahren aufweist:
    Überwachen der Signalisierung,
    Sammeln der Signalisierung in Aufzeichnungen der einzelnen Anrufe, die ein entsprechendes Roaminggerät identifizieren,
    Sammeln der Aufzeichnungen in Aktivitätsprotokolle der Anrufe pro Roaminggerät, und
    Senden von Ausgabenachrichten an entsprechende Roaminggeräte basierend auf den Aktivitätspegeln, die in den Protokollen aufgezeichnet sind, um dadurch eine Verwaltung der Roaminggeräte bereit zu stellen.
  • Vorzugsweise sind die Ausgabenachrichten Textnachrichten.
  • Das Verfahren kann ein Senden einer vorbestimmten Ausgabe aufweisen, wenn das Aktivitätsprotokoll das Fehlen an Aktivität über eine vorbestimmte Zeitdauer aufweist.
  • Das Verfahren kann ein Bestimmen der vorbestimmten Zeitdauer basierend auf den statistischen Abweichungen von der Datenbank aufweisen.
  • Das Verfahren kann ein Berechnen der Auslöser für das Betreiben der Ausgabeeinheit basierend auf den statistischen Abweichungen von einer Datenbank der Aktivitätsprotokolle aufweisen.
  • Das Verfahren kann ein Senden einer aus einer Auswahl an Ausgabenachrichten aufweisen, wobei die Auswahl auf dem Aktivitätspegel eines einzelnen Roamers basiert.
  • Vorzugsweise weist die Signalisierung eine SS7-Signalisierung auf.
  • Wenn sie nicht anders definiert sind, weisen alle technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke, die hier verwendet werden, die selbe Bedeutung auf, wie sie von dem gewöhnlichen Fachmann verstanden werden, auf den sich die Erfindung bezieht. Die Materialien, die Verfahren und die Beispiele, die hier verwendet werden, dienen nur der Darstellung und sollen nicht einschränkend aufgefasst werden.
  • Die Durchführung des Verfahrens und des Systems der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Durchführung oder eine Beendigung von bestimmten ausgewählten Aufgaben oder Schritten auf manuelle Weise, automatische Weise oder einer Kombination davon. Nach der tatsächlichen Ausstattung und Ausrüstung der bevorzugten Ausführungsbeispiele des Verfahrens und des Systems der vorliegenden Erfindung, können verschiedene ausgewählte Schritte durch Hardware oder durch Software auf einem beliebigen Betriebssystem, einer beliebigen Firmware oder durch eine Kombination davon ausgeführt sein. Was die Hardware betrifft, so können zum Beispiel ausgewählte Schritte der Erfindung als ein Chip oder eine Schaltung ausge führt sein. Was die Software betrifft, so können ausgewählte Schritte der Erfindung als eine Anzahl von Softwareanweisungen ausgeführt sein, die von einem Computer ausgeführt werden, der ein geeignetes, beliebiges Betriebssystem verwendet. Auf jeden Fall können die ausgewählten Schritte des Verfahrens und des Systems der Erfindung als von einem Datenprozessor durchgeführt beschrieben werden, wie zum Beispiel bei einer Computerplattform zur Durchführung einer Anzahl an Anweisungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Unter spezifischen Bezug auf die Zeichnungen im Detail wird betont, dass die gezeigten Einzelheiten im Übrigen Beispiele sind und sie nur zur darstellenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele dienen und dass sie vorgestellt werden, um bereit zu stellen, was als die nützlichste und die am einfachsten zu verstehende Beschreibung der Prinzipien und der konzeptionellen Gesichtspunkte der Erfindung angesehen wird. In dieser Hinsicht wird kein Versuch unternommen, strukturelle Details der Erfindung detaillierter als für ein fundamentales Verständnis der Erfindung notwendig zu zeigen. Die Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen macht es für den Fachmann offensichtlich, wie verschiedene Formen der Erfindung in der Praxis ausgeführt werden können.
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung, die eine mobile Vorrichtung zeigt, die mit einem Roamingnetzwerk verbunden ist und die von einem Verwaltungssystem nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung überwacht wird,
  • 2 eine vereinfachte Darstellung, die detaillierter das Verwaltungssystem zeigt, das in der 1 gezeigt ist,
  • 3 eine vereinfachte Darstellung, die ein Verfahren zur Nutzung der Vorrichtung der 1 oder der 2 zeigt,
  • 4 eine vereinfachte Darstellung, die ein Schichtdiagramm der Vorrichtung der 2 zeigt,
  • 5 eine vereinfachte Darstellung, die eine erste Schicht der Vorrichtung der 4 zeigt,
  • 6 eine vereinfachte Darstellung, die eine zweite Schicht der Vorrichtung der 4 zeigt,
  • 7 und 8 zwei mögliche Szenarien für den Betrieb des Moduls für die Bewerbung der 6,
  • 9 eine vereinfachte Darstellung, die eine dritte Schicht der Vorrichtung von 4 zeigt, und
  • 10 eine vereinfachte Darstellung, die ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verwaltungssystems für Roaminggeräte nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegenden Ausführungsbeispiele weisen eine Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung auf, um mobile Geräte zu roamen, die mit Roamingnetzwerken verbunden sind. Die Verwaltungsvorrichtung weist eine Datenerfassungsanwendung, eine Datenbankanwendung, die die Aufzeichnungen in Aktivitätsprotokollen der Anrufe pro Roaminggerät sammelt, eine Anwendung, die eine Logik enthält, um die Daten zu analysieren und um zu bestimmen, welche Ausgabe an den Roamer gesendet wird, und eine Ausgabeeinheit auf, die Ausgaben an oder betreffend entsprechende Roaminggeräte sendet, um sie basierend auf den Aktivitätspegeln oder der Arten an Aktivität zu steuern, die in den Protokollen aufgezeichnet sind. Die Aus führungsbeispiele stellen somit eine Verwaltung der Roaminggeräte bereit. Vorzugsweise wird die Verwaltung pro Roaminggerät in Echtzeit durchgeführt. Vorzugsweise ist das Ziel der Verwaltung pro Roamer, die Verwendung der Roamingdienste zu beleben.
  • Die Prinzipien und der Betrieb der Verwaltungsvorrichtung für das Roaming nach der vorliegenden Erfindung kann besser unter Bezug auf die Zeichnung und die beiliegende Beschreibung verstanden werden.
  • Bevor mindestens ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschreiben wird, wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details des Aufbaus und der Anordnung der Bauteile beschränkt ist, wie sie in der folgenden Beschreibung dargestellt oder in den Zeichnungen gezeigt sind. Die Erfindung kann weitere Ausführungsbeispiele aufweisen oder sie kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden. Es ist zu beachten, dass die Ausdrucksweise und die Terminologie, die hier verwendet werden, der Beschreibung dienen, und nicht als beschränkend angesehen werden sollten.
  • Es wird nun auf die 1 Bezug genommen, die ein vereinfachtes Blockschaltbild ist, das ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie in der 1 dargestellt ist, liegt dort ein mobiles Heimatnetzwerk 10 der Telefonie vor, bei dem ein gegebenes mobiles Telefoniegerät teilnimmt/angemeldet ist. Die teilnehmenden Geräte sind in einem Heimatstandortsregister 12 registriert. Das Heimatnetzwerk 10 der mobilen Telefonie ist im Allgemeinen geographisch auf ein Land oder eine Region begrenzt, jedoch ist das Funktelefon nicht so begrenzt. Die mobilen Geräte 16 können von der geographischen Abdeckung des Heimatnetzwerks 10 abweichen. Wenn sich das mobile Gerät 16 außerhalb der Reichweite des Heimatnetzwerks befindet, ist es ausgestaltet, ein beliebiges anderes kompatibles Netzwerk 18 zu finden und sich über dieses Netzwerk zu verbinden. Das andere Netzwerk 18 wird als das Roamingnetzwerk bezeichnet und das Gerät 16, wenn es mit solch einem Netzwerk verbunden ist, wird als eine Roaminggerät bezeichnet.
  • Wenn das Gerät 16 versucht, sich mit dem Roamingnetzwerk zu verbinden, registriert das Roamingnetzwerk die Verbindung in einem Besucherstandortsregister 20, das eine Anfrage an das Heimatstandortsregister 12 des entsprechenden Geräts sendet, um zu bestimmen, dass das Gerät 16 zum Roamen berechtigt ist. Eine Verbindung mit dem Heimatnetzwerk ist auch erforderlich, um die Abrechnung durchzuführen.
  • Das Roamingnetzwerk ist mit dem Heimatnetzwerk verbunden. Die Verbindung geht über internationale Telefonleitungen 22, über die die Telefonanrufe selbst geführt werden und über die die Signalisierung über Signalisierungsverbindungen, wie zum Beispiel das internationale SS7-Signalisierungssystem, gesendet werden. Die Signalisierung unterstützt die anfängliche Registrierung der Vorrichtung als eine Roamingvorrichtung und auch weitere Arten der Signalisierung, die erforderlich sind, um die Telefonie zu unterstützen.
  • Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen wird die Signalisierung vorzugsweise von einer Sonde 26 überwacht. Die Sonde 26 arbeitet mit einer Datenbank und einer Sammlungsanwendung 28 der zugewiesenen Daten zusammen, die pro Roamingtelefon die Signalisierungsdaten anordnet, um eine Aufzeichnung zu erzeugen, die anzeigt, wie ein bestimmtes Telefon beim Roamen benutzt wird. Ebenso wie die Signalisierung können Aufzeichnungen CDR 29 der Anrufdaten vorhanden sein. Die Aufzeichnungen der Anrufdaten sind Aufzeichnungen der einzelnen Telefonanrufe oder der Verbindungen. Die Anwendung 28 enthält eine Datenbank, eine Logik, um die Aufzeichnungen der Datenbank hinzuzufügen, und eine zusätzliche Logik, um die Daten aus der Datenbank zu verwenden, wie nachfolgend erklärt werden wird.
  • Die Aufzeichnungen pro Telefon, die erzeugt werden, können dann bei der Verwaltung der Roamingdienste verwendet werden. Bei einer Ausführung wird der Nutzungspegel, der in den Aufzeichnungen pro Telefon aufgezeichnet ist, verwendet, um Textnachrichten mit Werbungen, Erinnerungen und Angeboten zu senden, um den Nutzer zu ermuntern, die Vorteile der verfügbaren Roamingdienste anzunehmen.
  • Es wird nun Bezug auf die 2 genommen, die eine vereinfachte Darstellung ist, welche die Sonde und den Teil der Datenbank von dem Ausführungsbeispiel der 1 detaillierter zeigt. Die Teile, die gleich denen in den vorhergehenden Figuren sind, weisen dieselben Bezugsziffern auf und es wird auf sie nicht erneut verwiesen, es sei denn, dass es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist. Die Datenbankanwendung 28 wird gezeigt, um eine Dateneingabeanwendung 30 einzubeziehen, die Daten von der Sonde erhält und sie pro Roaminggerät 18 anordnet. Die Datenbank 32 speichert die Daten pro Roaminggerät in den Datenbankaufzeichnungen und die Ausgabeanwendung 34 verwendet die Aufzeichnungen auf verschiedene Weisen, um eine Verwaltung des Roamingsystems in Echtzeit bereit zu stellen. Die Verwaltung in Echtzeit kann ein Senden von Textnachrichten an das entsprechende Roaminggerät betreffen.
  • In einem Beispiel kann die Ausgabeanwendung eine bestimmte Textnachricht senden, wenn die Aufzeichnung zum Beispiel in der Form eines Aktivitätsprotokolls ein Fehlen an Aktivität über eine bestimmte Zeitdauer anzeigt. Gleichermaßen können größere Beträge an Aktivität verschiedene Nachrichten auslösen, und es können durchschnittliche Beträge an Aktivität noch weitere Nachrichten auslösen.
  • Die verschiedenen Aktivitätspegel können statistisch berechnet werden. Dieselben Auslösepegel können durchgehend verwendet werden oder verschiedene statistische Pegel können für bestimmte Verbindungen verwendet werden. Es ist zu beachten, dass sich in der Praxis die Aktivitätspegel stark zwischen den verschiedenen Ländern unterscheiden, und dass sie sich auch in Übereinstimmung mit den verschiedenen geographischen Standorten innerhalb dieser Länder unterscheiden können. Somit werden die durchschnittlichen Aktivitätspegel oft höher für größere internationale Geschäftszentren innerhalb der Länder als zum Beispiel für Standorte sein, die prinzipiell Touristenziele sind. Die durchschnittlichen Pegel variieren auch mit den Jahreszeiten. Die Datenbankanwendung 28 weist demzufolge vorzugsweise eine statistische Berechnungseinheit auf, die dynamisch die Pegel der Nutzung für verschiedene Verbindungen berechnet.
  • Nun wird Bezug auf die 3 genommen, die ein vereinfachtes Flussdiagramm ist, das ein Verwaltungsverfahren für die Roamingnutzung darstellt, um mobile Geräte zu roamen, die wie oben mit Roamingnetzwerken verbunden sind. Das Verfahren weist eine Stufe 40 der Überwachung der SS7-Signalisierungsverbindung, eine Stufe 42 der Ansammlung der Signale aus der Verbindung in Aufzeichnungen, die ein entsprechendes Roaminggerät identifizieren, und eine Stufe 44 der Verwaltung der einzelnen Roaminggeräte mittels der Aufzeichnungen auf.
  • Nun wird Bezug auf die 4 genommen, die ein vereinfachtes Blockschaltbild ist, das die verschiedenen Schichten einer Anwendung nach den vorliegenden Ausführungsbeispielen darstellt. Die Gegenwart eines Roaminggeräts, wie zum Beispiel dem Gerät 16, in dem Roamingnetzwerk löst Signalisierungsnachrichten zwischen dem Besucherstandortsregister (VLR) 20 und dem Heimatstandortsregister (HLR) 12 auf. Eine Anfangsnachricht der Aktualisierung des Standortes MAP an das HRL bewirkt, dass Daten für die Einfügung des Teilnehmers (ISD) an das Roaming-VLR gesendet werden, und dann bewirkt das CAMEL-System, dass reguläre Auslöser von dem besuchten Netzwerk an das Heimatnetzwerk für zum Beispiel die Anrufsteuerung gesendet werden. Alle diese Signale gehen über die Leitungen der SS7-Signalisierung, so dass eine Sonde viele Informationen darüber erhält, was ein Roamer tut.
  • Sondengeräte, die Leitungen der internationalen Signalisierung überwachen, sind aus der US Schrift der Patentanmeldung mit der Nummer 2003/072425 bekannt, die Agilent zugewiesen ist. Diese Geräte erhalten beachtliche Mengen an Daten der Signalisierung und nach der Anmeldung von Agilent werden die Signale in Aufzeichnungen der Anrufdaten (CDR) 48 angesammelt.
  • Nach den vorliegenden Ausführungsbeispielen werden die Daten, die in den einzelnen Datenaufzeichnungen erfasst werden, pro Roamer so angesammelt, dass die Signale, die zu verschiedenen Anrufen gehören, zusammen in der Datenbank gesammelt werden. Die Datenbank der vorliegenden Ausführungsbeispiele stellt somit eine Anzeige in Echtzeit über die Weise bereit, in der das einzelne Roaminggerät benutzt wird.
  • Die Ausgabevorrichtung der vorliegenden Ausführungsbeispiele stellt Mobilbetreibern ein Nachrichtenwerkzeug für die Roaminggemeinschaft bereit, ob es eingehende Roamer (das heißt: eingehende Besucher von externen Netzwerken) oder ausgehende Roamer sind (das heißt: eigene Teilnehmer des Betreibers, die außerhalb reisen). Die Ausgabevorrichtung ist ausgestaltet, gezielte, persönliche und nützliche Nachrichten an die Roamer zu senden.
  • Erneut wird auf die 4 und die Dienste Bezug genommen, die verschiedene Datenquellen der Roamer und verschiedene Funktionsmodule betreffen. Die Dienste sind in drei funktionale Schichten unterteilt, eine Sonden- und Datenquellenschicht 50, eine Anwendungsschicht 52 und eine Benachrichtigungsschicht 54. Jede Schicht wird in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
  • Die Benachrichtigungsschicht 54 stellt die Plattform der Nachrichtzufuhr dar, mit der die Anwendung zusammen wirkt, um ihre Nachrichten zu senden. Die Plattform enthält eine Schnittstellenschicht an das SMSC oder das MMSC oder eine proprietäre Nachrichtenmaschine des vorliegenden Anmelders, die sich in der Plattform der Unterstützungsdienste für das Roaming des vorliegenden Anmelders befindet, die als IntelliGate bekannt ist.
  • Die Anwendungsschicht 52 dient als die Schicht des Dienstekerns, die verschiedene funktionale Module und die entsprechenden Bereitstellungen aufweist.
  • Die Datenquellenschicht 50 des Roamers weist zwei Sätze von Datenquellen auf, die die Anwendung beliefern: Besuchseigenschaften, die durch eine Besuchseinheit 56 erzeugt werden, indem die internationalen SS7-Verbindungen überprüft werden, um die Eingänge in die und die Ausgänge aus den mobilen Netzwerken zu erfassen, und Nutzungseigenschaften über eine Nutzungseigenschafteneinheit 58 der, die das Verhalten der Dienstnutzung des Roamers während des Besuches analysiert (das heißt die Erzeugung von Sprachanrufen, das Senden von SMS usw.). Die Letztere wird jeweils aus zwei sich gegenseitig ergänzenden Quellen 60 und 62 erhalten, die die Signalisierungssonden und TAP-Analysatoren sind.
  • Die Datenquellenschicht 50
  • Es wird nun Bezug auf die 5 genommen, die eine vereinfachte Darstellung ist, die detaillierter die Datenquellenschicht 50 zeigt. Die Teile, die dieselben wie in den vorhergehenden Figuren sind, erhalten dieselben Bezugszeichen und es wird auf sie nicht erneut verwiesen, es sei denn, dass es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich wäre. Die Schicht 50 verwendet zwei Klassen der Datenquellen-Besuchseigenschaften und Nutzungseigenschaften, wie oben erklärt worden ist.
  • Die Anwendung kennt genau den aktuellen Status eines beliebigen gegebenen Roamers, bevor die Ausgabeeinheit einen Versuch unternimmt, den Kontakt einzuleiten. Zum Beispiel kann der Status des Roamers eine Identifikation der eingehenden Roamer, die gerade in das Netzwerk eingetreten sind, oder der ausgehenden Roamer, die vor kurzen auf den externen Netzwerken registriert worden sind, oder der Roamer enthalten, die das Netzwerk verlassen haben. All diese Anzeigen werden als die Besuchseigenschaften der Roamer bezeichnet.
  • Zusätzlich kann der Dienst funktionale Module enthalten, die den persönlichen nutzungsbasierten Inhalt auf den Roamingteilnehmer zuschneiden. Die nutzungsbasierten Eigenschaften werden durch eine tatsächliche Prüfung oder durch eine Analyse der CDR 48 oder der TAP-Dateien 62 erzeugt. Diese Details werden als die Nutzungseigenschaften des Roamers bezeichnet.
  • Die folgenden zwei Abschnitte beschreiben die Eigenschaften der zwei Klassen der Datenquellen des Roamers.
  • Datenquelle der Besuchseigenschaften
  • Die Besuchseigenschaften können Information wie nachfolgend erklärt enthalten. Unter Verwendung der Netzwerkterminologie kann diese Information enthalten:
    • – MSISDN/IMSI der Roamer, die bei dem Netzwerk des Betreibers ankommen (eingehend)
    • – MSISDN/IMSI der Roamer, die bei dem Netzwerk des externen Betreibers ankommen (ausgehend)
    • – MSISDN/IMSI der Roamer, die das Netzwerk verlassen (eingehend und ausgehend)
    • – Heimatnetzwerk der eingehenden Roamer (HPMNs)
    • – Standort des Roamers in dem besuchten Netzwerk (MSC-Auflösung als erste Phase)
  • Diese Informationen werden von der Sondenvorrichtung 26 erhalten, die durchgehend die MAP-Nachrichten über die internationalen Verbindungen der Signalisierung der Betreiber überwacht. Die Rohinformation der Sonde wird in dem Modul der Besuchsverwaltung zugeordnet, das die Rohinformationen der Sonde in sinnvolle Besuchseigenschaften übersetzt.
  • Datenquelle der Nutzungseigenschaften
  • Die Ausgabeeinheit, die die Verwaltungstätigkeiten der Roamingeinheit durchführt, erfordert die tatsächlichen Nutzungseigenschaften des Roamers, wie zum Beispiel die Sprachanrufe, die gesendeten SMS und die Datensitzungen, die während eines Besuches aufgebaut worden sind. Anderenfalls weiß sie nicht, wann Verwaltungstätigkeiten zu unternehmen oder welche Tätigkeiten zu unternehmen sind.
  • Die nutzungsbasierten Informationen werden aus zwei Quellen erhalten:
    • – Sondenerkenntnisse
    • – CDR- und TAP-Analyse
  • Sondenerkenntnisse
  • Die Mobilitätsprüfung Starhome wird verwendet, um Nutzungserkenntnisse zu erzeugen. Es ist zu beachten, dass die drei Instanzen der Sonde 26 in 4 nur logische Dienstprogramme darstellen -tatsächlich werden alle aus einer einzelnen physikalischen Sonde erhalten. Die Sondeninformationen werden sowohl aus den MAP-Nachrichten als auch den CAP-Nachrichten gewonnen.
    • – CAP – Anrufanalyse der CAMEL-Nutzer, die hauptsächlich die Gemeinschaft der im Voraus Bezahlenden darstellt.
    • – MAP – wird hauptsächlich für die Roamingregistrierung und für die Vervollständigung der SMS-Informationen verwendet, wenn sie nicht von der CAP-Prüfung erhalten werden.
  • CDR- und TAP-Analyse
  • CDR und TAP stellen den maximalen Pegel der Informationen über die Aktivität des Roamers in dem Netzwerk dar. Die Informationen können aus einer der folgenden zwei Quellen erzeugt werden.
    • – Abrechnungsstelle – die TAP-Informationen können aus der Abrechnungsstelle des Betreibers erhalten werden.
    • – CDR Selbstparsen – die CDRs können analysiert werden, um Nutzungseigenschaften des Roamers zu erzeugen.
  • Der Fachmann erkennt, dass diese zwei Quellen im Wesentlichen ausgetauscht werden können. Die tatsächlichen Quellen werden nach den Wünschen des Betreibers ausgewählt werden.
  • Schicht II: Anwendung
  • Es wird nun Bezug auf die 6 genommen, die ein vereinfachtes Blockschaltbild ist, das die Anwendungsschicht 52 der 4 darstellt.
  • Das Modul 60 für die Anrufaktionen ist für die Funktionalität der Dienste verantwortlich, die das Senden einer Nachricht bewirkt. Die Aufgabe der Nachricht ist es, ein Bewusstsein des Roamers hervorzurufen, um ihn zu einer Tätigkeit zu motivieren, die im Interesse des Betreibers ist.
  • Die Anwendungsschicht 52 weist funktionale Module auf, wie in 6 gezeigt. Diese Module können in Phasen ausgeführt sein, wobei verschiedene Module für verschiedene Betreiber relevant sein können.
  • Der Aufruf-an-Aktionsmodul weist mehrere Untermodule auf.
  • Eine Anruf-zu-Aktion – das nutzungsbezogene Modul 62 stellt zwei Sätze von komplementären Diensten dar, die auf dem tatsächlichen Nutzungsverhalten des Roamers während des Besuches basieren. Beide Dienste basieren auf den Nutzungseigenschaften, die von der darunter liegenden Datenquellenschicht erhalten wurden, auf die oben in der 5 Bezug genommen wurde.
  • Nutzungsdefinition
  • Das nutzungsbezogene Modul verwendet die Informationen über die tatsächliche Dienstnutzung des Roamers beim Roaming, um einen passenden und wirksamen Inhalt der Nachrichten zu erzeugen.
  • Nutzung ist ein breiter Begriff, der verschiedene Eigenschaften für jeden MSISDN/MSI aufweisen kann, wie zum Beispiel:
    • – Gesamtzahl der Sprachanrufe während des Besuchs
    • – Durchschnittliche Anzahl der Sprachanrufe in einer bestimmten Periode (zum Beispiel am Wochenende)
    • – Dauer der Sprachanrufe während des Besuchs
    • – Dauer der Sprachanrufe während einer bestimmten Periode
    • – Gesamtdauer der Ortsgespräche
    • – Gesamtdauer der Überseeanrufe
    • – Gesamtdauer der Anrufe in das Heimatland
    • – Anzahl der Male, bei denen eine Kurzwahl durchgeführt wurde
    • – Anzahl der Datenanrufe
    • – Gesamtdauer der Datenanrufe (CSD)
    • – durchschnittliche Dauer der Datenanrufe über eine bestimmte Periode.
  • Das Einrichtungsmodul 64 ermöglicht vorzugsweise dem Betreiber seine gewünschten Parameter der Nutzung und jeweils den Schwellenwert dafür zu definieren. Die Einrichtung wird als eines der Schlüsselmodule des Produkts erachtet. Das Modul der Einrichtung arbeitet mit Parameter, und die Liste der bevorzugten Parameter und die erforderliche Aktivität werden wie folgt diskutiert.
    • – Nutzungsparameter
    • – Zuweisung der Schwellenwerte – der Einrichter kann die Pegel der Schwellenwerte für die ausgewählten Nutzungsparameter einstellen, die den Weckanruf auslösen werden.
    • – Zeitablaufmodul – der Einrichter kann das Zeitablaufschema einstellen, mit dem die Nachrichten gesendet werden.
    • – Regeln der Kreditzuweisung – der Einrichter kann die Arten der Kredite und die Zuweisungsregeln für das Treue- und Prämienmodul setzen.
    • – Zuweisung der Zielgruppe (Gemeinschaften) – der Einrichter kann verschiedene Gruppen einstellen, an die die zielgerichteten Nachrichten gesendet werden (zum Beispiel die Gemeinschaft der im Voraus Bezahlenden, Geschäftskunden), und deren Nutzerlisten bestimmen. Die Einrichtung der Gemeinschaft (zum Beispiel Teilnehmer von MSISDN/IMSI und deren Zuweisung der Gemeinschaft) können zum Beispiel durch FTP von dem Betreiber oder durch einen vorbestimmten IMSI-Bereich erhalten werden, den die Sonde erfassen und der Anwendung zuführen kann.
    • – Anzahl der Nachrichten – eingestellte maximale Anzahl an Nachrichten, die an einem Roamer gesendet werden dürfen, um das Versenden unaufgeforderter Nachrichten zu vermeiden.
    • – Einstellen des Nachrichteninhalts – Aufbau der SMS- und der MMS-Nachrichten.
    • – Filterung – Satz von Filterkriterien wie zum Beispiel schwarze Listen und weiße Listen der Betreiber und der Teilnehmer, an die Nachrichten nicht gesendet werden dürfen.
    • – Sprachen – Satz der Sprachen, die für die eingehenden und für die ausgehenden Dienste geeignet sind, die durch HPMNs (eingehend) und VPMNs (ausgehend) klassifiziert werden.
  • Nutzergruppen
  • Die Roaminggemeinschaft kann durch ihre Muster der Dienstnutzung (z.B. der Erzeugung von Sprachanrufen, des Sendens von SMS usw.) in vier Hauptkategorien klassifiziert werden:
    • – Gruppe der „Nullnutzung": die Roamer, die während ihres Besuches keine Tätigkeiten (z.B. Sprachanrufe, SMS oder MMS) erzeugen.
    • – Gruppe der „geringen Nutzung": die Roamer, die während ihres Besuches eine geringe Anzahl an Tätigkeiten erzeugen.
    • – Gruppe der „mittleren Nutzung": die Roamer, die während ihres Besuches eine mittlere Anzahl an Tätigkeiten erzeugen.
    • – Gruppe der „hohen Nutzung": die Roamer, die während ihres Besuches eine große Anzahl an Tätigkeiten erzeugen.
  • Die Klassifikation in eine dieser Gruppen kann durch das Verhalten des Roamers während der ersten wenigen Stunden oder Tage des Besuches bestimmt werden, und dies ist ein Merkmal, das von dem Betreiber mittels des Einrichtungsmoduls 64 eingestellt werden kann.
  • Modul für „Nullnutzung" zum Aufwecken der Schläfer Das Modul 66 für die „Nullnutzung" zum Aufwecken der Schläfer konzentriert sich auf die Gruppe der „Nullnutzung" und erzeugt ein Nachricht zum Aufwecken für die Roamer mit einer Nullnutzung. Die Nachricht zum Aufwecken kann z.B. enthalten:
    • – entweder eine grundlegende Erinnerung – wie z.B. Inhalte (z.B. Erwähnung der Anruftarife, wenn angenommen wird, dass der Roamer nicht anruft, weil er hohe Preise für die Anrufe annimmt)
    • – oder eine fortgeschrittene Erinnerung – eine Nachricht, die eine eingebettete Vergünstigung enthält (z.B. eine Vergünstigung auf Anruftarife für die nächsten x Stunden). Eine Liste der möglichen Anreize ist dem Verwaltungsmodul des Treueprogramms (Abschnitt 0) vorgesehen.
  • Das Modul 66 für die „Nullnutzung" zum Aufwecken der Schläfer ist ein Push-Modul (Drück-Modul) bei dem die Liste der Teilnehmer, an die die Nachrichten gesendet werden sollen, aus den Datenquellen erhalten werden, die von der Datenquellenschicht der 4 geliefert/angefragt werden (Drücken-Holen/Push-Pull).
  • Modul für „geringe bis große Nutzung" zum Aufwecken der Schläfer Das Modul 68 für die „geringe bis große Nutzung" konzentriert sich auf die Gruppen mit geringer, mittlerer und hoher Nutzung. Das Ziel ist es die Dienste mit geringer Nutzung unter den aktiven Roamern zu stärken, wie z.B. den Roamern, die nicht genügend Anrufe während bestimmter spezifischer Zeitperioden (z.B. tagsüber, nachts und am Wochenende) erzeugen, und den Roamern, die nicht genügend Anrufe an bestimmte Ziele tätigen (Ortsgespräche, Anrufe an deren HPMNs).
  • Nachrichten können an diese Roamer gesendet werden, um sie zur Nutzung der Dienste, die wenig verwendet werden, zu verlocken, indem eingebettete Anreize angeboten werden.
  • Das Modul 68 für die „geringe bis große Nutzung" ist ein Push-Modul (Drück-Modul), bei dem die Kandidaten durch das System identifiziert werden, das eine Nachricht auslöst, die an sie gesendet werden soll.
  • Weich bevorzugtes Netzwerk – Modul für die Rückgewinnung
  • Das Modul 70 für die Rückgewinnung stellt dem Betreiber einen Satz von zwei Gratisdiensten bereit:
    • – Rückgewinnung für Ausgehende: Netzwerkbetreiber können ihre ausgehenden Teilnehmer überzeugen, innerhalb bestimmter Netzwerke zu roamen, indem jedes Mal eine Nachricht für die „Rückgewinnung" gesendet wird, wenn sie sich in einem nicht empfohlenen Netzwerk registrieren.
    • – Rückgewinnung für Eingehende: Eine Nachricht für die Rückgewinnung wird an die eingehenden Roamer gesendet, die sich anfangs in einem gegebenen Netzwerk registriert haben, aber in ein Netzwerk eines Wettbewerbers gewechselt haben (entweder durch manuelle Auswahl oder aufgrund leistungsfähigeren Signalstärke), um diese eingehenden Roamer zurück zu locken.
  • Die Anwendung verwendet die Besuchseigenschaften, die aus der darunter liegenden Schicht der Datenquelle erhalten wurden, die die erforderlichen Informationen für den Roamer bereit stellt, wie z.B.:
    • – MSISDN/IMSI
    • – das aktuell besuchtes Netzwerk
    • – einen Auslöser, wenn der Roamer das Netzwerk verlässt
    • – den neuen Standort des Roamers (Netzwerk)
  • Vorzugsweise entscheidet die Anwendung, ob eine Nachricht ausgelöst werden soll (d.h. der Roamer ist in ein anderes Netzwerk in demselben Land gewechselt), baut den Inhalt der Nachricht auf und sendet die Nachricht an die Benachrichtigungsschicht. Die Anwendung sollte die Fälle ignorieren, bei denen der Roamer nicht nur das Netzwerk, sondern auch das Land verlassen hat, wobei in diesen Fällen natürlich keine Chance besteht ihn zurück zu gewinnen.
  • Vorzugsweise richtet der Betreiber die Dienste ein und wählt die Netzwerke aus, an die die Nachricht gesendet werden darf, baut verschiedene Inhalte für die verschiedenen Netzwerke auf, bestimmt die Zeitspanne, nach der die Nachricht gesendet werden soll, usw.
  • Alarmmodul für GPRS-Roaming
  • Das Alarmmodul 72 für GPRS-Roaming stellt vorzugsweise einen wichtigen Dienst für Hilfeinformationen für die Roamingteilnehmer bereit, die auswärts keine GPRS-Verbindung empfangen konnten, um z.B. Dienste der Art Internet und Daten zu empfangen.
  • Bei dem aktuell verfügbaren GSM-Ablauf kann ein Nutzer sich auf einem fremden, aufnehmenden GSM Netzwerk registrieren, das eine GPRS-Infrastruktur aufweist. Obwohl das aufnehmende Netzwerk eine GSM-Roamingvereinbarung mit dem Heimatnetzwerk des Teilnehmers aufgebaut hat, ist trotzdem eine separate GPRS-Roamingvereinbarung erforderlich und nicht notwendigerweise verfügbar. Wenn der Nutzer einen Datendienst betätigen möchte (z.B. MMS senden), wird die GPRS-Verbindung versagen und eine Nachricht wird aus diesem Grunde auf der Anzeige des Handapparates erscheinen. Um die GPRS-Verbindung zu betätigen, muss der Roamer manuell auf ein im Wettbewerb stehendes Netzwerk in dem Land wechseln, das die notwendige GPRS-Roamingvereinbarung aufweist.
  • Die meisten Roamer können keine Beziehung zwischen der Fehlernachricht und der Notwendigkeit auf ein anderes VPMN zu wechseln herstellen. Die Roamer werden einfach ihre Versuche aufgeben, die Datendienste zu betätigen, was verlorene Einnahmen für den besuchten Betreiber und den Heimatbetreiber bewirkt.
  • Das Alarmmodul für GPRS-Roaming löst demzufolge eine automatisierte Nachricht an den Nutzer für den Fall aus, dass eine erfolgreiche Sprachverbindung aber keine erfolgreiche Datenverbindung besteht. Insbesondere wird der GPSR-Alarm an die Nutzer gesendet, die sich erfolgreich auf einem Roamingnetzwerk registriert haben, das keine GPRS–Roamingvereinbarung mit dem Heimatnetzwerk (d.h. bei denen das GPRS nicht arbeiten wird). Und es wird eine Liste der Netzwerke bereit gestellt, die eine GPRS–Roamingvereinbarung mit dem betreffenden Heimatnetzwerk aufweisen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die Nachricht für den Nutzer eine Möglichkeit bereit, um zu beantragen, dass er auf ein anderes Netzwerk übertragen wird, das geeigneter ist. Nachdem eine bejahende Anfrage erhalten worden ist, kann die aktuelle Verbindung von dem Heimatnetzwerk oder einem dazwischen liegenden System verworfen werden, was bewirkt, dass die mobile Vorrichtung nach einem anderen Netzwerk sucht.
  • Bei einem weitern bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die aktuelle Verbindung des Nutzers mit der Tätigkeit der Ausgabevorrichtung verworfen werden, ohne dass dem Nutzer eine Nachricht gesendet wurde. Der Nutzer verbindet sich dann erneut mit einem Netzwerk, das die notwendigen GPSR-Aktivitäten unterstützt.
  • Verfahren zur Übertragung eines Nutzers von einem Netzwerk auf ein anderes sind in der mitanhängigen US Patentanmeldung mit der Nummer 10/806,281 offenbart, die am 23. März 2004 eingereicht wurde. Ihr Inhalt ist hiermit aufgenommen, als wenn er vollständig ausgeführt wäre.
  • Indem die Informationen der Netzwerkverbindung analysiert werden, erfasst das Datenquellenmodul, dass ein Nutzer mit einem Netzwerk verbunden ist, bei dem Datenverbindungen nicht möglich sind. Die Informationen, die das Netzwerk einschließen, in dem der Nutzer aktuell eine Datenverbindung sucht, werden der Anwendungsschicht zugeführt, die vorzugsweise die Nachricht auslöst. Die Liste der gültigen Roamingpartner kann von dem Betreiber über das Modul der Einrichtung aktualisiert werden.
  • Modul für die Begrüßung und die Verabschiedung
  • Das Modul 74 für die Begrüßung und die Verabschiedung stellt einen grundlegenden, herkömmlichen Begrüßungsdienst dar. Das Modul konzentriert sich auf die Anfangszeit des Besuches (d.h. ein Roamer der gerade auf dem bereit stellenden Netzwerk eingetroffen, ob eingehend oder ausgehend) und es führt ihm in diesem Zusammenhang eine Nachricht mit einer Begrüßung zu.
  • Der Auslöser zum Senden einer Begrüßungsnachricht oder einer Verabschiedungsnachricht wird aus der MAP-Prüfung in der darunter liegenden Datenquellenschicht erhalten. Die Datenquellenschicht erfasst die Nachricht der Standortaktuali sierung, wenn ein Roamer sich in einem neuen Netzwerk registriert (ob eingehend oder ausgehend), und sie erfasst auch die Kanalnachricht, die anzeigt, dass der Roamer das Netzwerk verlassen hat. Die Datenquellenschicht stellt auch das Heimatnetzwerk des Teilnehmers und das aktuell besuchte Netzwerk bereit. Diese Eigenschaften können von der Anwendung verwendet werden, um eine Begrüßungsnachricht oder eine Verabschiedungsnachricht an den Teilnehmer auszulösen.
  • In bestimmten Fällen kann der Nutzer mit einem Netzwerk verbunden sein, dass aus Sicht seines Heimatbetreibers nicht bevorzugt ist. In solch einem Fall kann dem Nutzer eine Nachricht gesendet werden, die ihn fragt, ob er einverstanden ist, auf ein geeigneteres Netzwerk übertragen zu werden. Nach Zustimmung wird dann der Nutzer wie oben beschrieben übertragen.
  • Verwaltungsmodul für das Treueprogramm
  • Während das Modul für die Anruf-zu-Aktion ein Dienst der Art Drücken (Push-Dienst) ist, ist das Verwaltungsmodul 76 für das Treueprogramm ein Holdienst (Pull-Dienst). Der Dienst kann eine Nutzerregistrierung erfordern. Die Registrierung kann auf zwei Weisen durchgeführt werden.
    • – Webregistrierung – normalerweise bevor der Teilnehmer das Heimatnetzwerk verlässt.
    • – sofortige Registrierung – der Treue- und Belohnungsdienst kann von der grundlegenden Begrüßungsnachricht beworben werden, die dem Roamer gleich nach dem Eintritt in das besuchte Netzwerk zugesandt wurde. Indem auf die Begrüßungsnachricht geantwortet wird, kann der Nutzer sich für ein Belohnungs- und Treueprogramm registrieren, das nun das Modul 76 verwalten kann.
  • Dienstekonzept
  • Das Verwaltungsmodul für das Treueprogramm basiert auf einem ähnlichen Konzept wie allgemeine Treueklubs (z.B. Vielfliegerprogamme der Fluggesellschaften):
    • – Wenn ein Roamer die Dienste nutzt, während er außerhalb ist (z.B. das Erzeugen von Sprachanrufen), wird ihm ein Kredit zugewiesen. Eine erhöhte Nutzung der Dienste ergibt mehr Kredite.
    • – Kredite können auf verschiedene Weisen eingelöst werden, wie z.B.:
    • – eine Herabsetzung des Roamingtarifs während des aktuellen Besuches
    • – einen Kredit für die Sendezeit, den der Roamer auf dem Heimatnetzwerk verwenden kann, nachdem er von draußen nach Hause zurückgekehrt ist
    • – Gutscheine für Touristenattraktionen vor Ort
    • – Kredite für Treueklubs von dritter Seite
    • – Kredite für einen Geschenkladen des Betreibers
  • Vorzugsweise kann der Betreiber die Möglichkeiten steuern, die dem Teilnehmer angeboten werden, und der Teilnehmer sollte aus den verfügbaren Möglichkeiten wählen können.
  • Treueklubs von dritter Seite
  • Für Treueprogramme von dritter Seite sollte die Anwendung die Punkte über eine Standartschnittstelle, wie z.B. FTP, http und E-Mail, erhalten und übertragen.
  • Behandlung der Entwicklung
  • Das Modul für die Treue und die Belohnung betrifft die Verwendung von Aufzeichnungen der Entwicklung der Kreditpunkte, um dem Teilnehmer zu erlauben, Kredite zu erfassen, die von verschiedenen Besuchen stammen.
  • Dienstablauf
  • Nun wird Bezug auf die 7 und 8 genommen, die einen bevorzugten Dienstablauf für das Modul für die Treue und die Belohnung zeigen. Die roten Kreise zeigen eine ausgelöste Nachricht an.
  • Die 7 stellt ein Szenario für einen eingehenden Roamer dar, das heißt einen Roamer, der bei dem aktuellen Netzwerk ankommt, und die 8 stellt ein Szenario für ausgehenden Roamer dar.
  • In beiden Szenarien registriert sich der Nutzer für den Dienst. Die Registrierung kann im Voraus z.B. über das Internet oder über das Telefon durchgeführt werden. Alternativ kann der Nutzer eingeladen werden beizutreten, indem er auf eine Textnachricht antwortet, die ihm zu der Zeit gesendet wurde. In diesem Fall kann dem ausgehenden Roamer die Nachricht gesendet werden, wenn der Nutzer zum ersten Mal versucht sich als ein Roamer anzumelden. Für den Fall des eingehenden Roamers kann die Nachricht üblicherweise bei dem ersten Versuch des Nutzers, sich bei dem aktuellen Roamingnetzwerk anzumelden, gesendet werden. Während des Verlaufes der Verbindung gewinnt der Nutzer Belohnungspunkte und verwendet sie, und es können Aktualisierungen des aktuellen Zustandes seines Kontos gesendet werden. Die Belohnungsrate kann in Abhängigkeit von dem Pegel seiner Benutzung oder anderer Faktoren verändert werden, wie es von dem Betreiber gewünscht wird, und am Ende des Verfahrens erhält der Nutzer eine Zusammenfassung seines Zustandes, und vorzugsweise erhält er auch Details, wie er die restlichen Punkte verwenden kann.
  • Gemeinsame Eigenschaften
  • Im Folgenden wird ein Satz an Eigenschaften beschrieben, die allen Modulen gemein sind. Mehrere grundlegende Eigenschaften sind für alle funktionale Module erforderlich.
    • – sprachenabhängige Benachrichtigungen – die Nachrichten sollten vom Standort abhängig sein, was bedeutet: – eingehender Dienst – die Sprache sollte mindestens der Sprache des VPMN angepasst sein. – ausgehender Dienst – die Sprache sollte mindestens der Sprache des HPMN angepasst sein.
  • Das aktuelle bereit stellende Netzwerk des Roamers wird von der Datenquellenschicht zugeführt.
    • – Wechselseitige Interaktion – Der Dienst sollte eine wechselseitige SMS-Interaktion mit dem Teilnehmer unterstützen (z.B. die Registrierung für das Treueprogramm durch Antworten auf eine Begrüßungsnachricht, die am Anfang gesendet wurde, um das Programm zu bewerben).
    • – Nachrichtenformate – die Nachrichtenformate sollten in SMS und MMS durchführbar sein.
    • – Zeitablaufverfahren der Benachrichtigung – ein Verfahren der Zeiteneinstellung sollte angewendet werden, wenn der Nachrichtenfluss konfiguriert wird, z.B.:
    • – absolute Zeit– Die absolute Zeit (Datum und Stunde), zu der jeweils die Nachricht gesendet werden soll.
    • – relative Zeit – Einstellen des Zeitrahmens zwischen aufeinander folgender Nachrichten.
    • – ausgelöste Ereignisse – Z.B. eine Begrüßungsnachricht, die durch die Identifikation der Standortaktualisierung ausgelöst wurde (die von der Mobilitätsprüfung in der Schicht der Datenquelle bereit gestellt worden ist).
  • Das Zeitablaufverfahren sollte sowohl für einzelne Nachrichten als auch für Gruppennachrichten möglich sein, wie z.B. in dem Modul für die Gemeinschaftsgruppen. Das Senden einer Menge an Nachrichten kann Auswirkungen auf die Leistung haben und ein Warteschlangenverfahren kann erforderlich sein.
    • – Gültigkeitsperiode – Sie bestimmt einen Zeitrahmen, nach dem eine Nachricht, die noch nicht gesendet worden ist (z.B. eine SMSC-Überlastung, eine Anwendungsüberlastung), aus der Warteschlange gelöscht wird. Dies wird für die Module verwendet, die zeitsensitiv sind, z.B. eine „Happy-Hour"-Bewerbung, die ein Betreiber seinen ausgehenden Roamern senden möchte. Z.B. könnte der Betreiber wissen, dass Touristen mit einfachen Bewerbungen leicht ermuntert werden können, den frühen Abend für Anrufe nach Hause zu nutzen. Die Nachrichten, die noch nicht mit dem Ende der „Happy Hour" gesendet worden sind, sollen offensichtlich nicht mehr gesendet werden.
    • – Gemeinschaften – Das Modul für Gemeinschaftsgruppen ist ausgestaltet, eine dem Kunden angepassten Inhalt der Nachrichten getrennten und erkennbaren Gruppen von Leuten zu senden, die gemeinsame Interessen oder Ziele teilen, wie z.B. der Gemeinschaft der im Voraus Bezahlenden, der Geschäftskunden, der Jugendlichen oder irgend einer anderen Zielgruppe, die der Betreiber durch MSISDNs/IMSIs klassifizieren kann.
  • Alle Eigenschaften der gemeinsamen Nachrichten, die oben beschrieben wurden, sollten einer Gemeinschaft zugewiesen werden (z.B. die Sprachabhängigkeit, das Zeitablaufsverfahren, der Aufbau der Nachrichten usw.).
    • – Filterung – Diese enthalten Betreiber, einzelne Teilnehmer oder MSC-Nummern, an die die Nachrichten nicht gesendet werden dürfen.
  • Modul für die Statistik und die Berichte
  • Das Modul 76 für die Statistik und die Berichte wird bereit gestellt, um die Leistung abzuschätzen und zu analysieren und um die Wirksamkeit der Bewerbungen zu überwachen.
  • Das Modul für die Statistik und die Berichte stellt vorzugsweise den Betreibern einen Satz an eingebetteten Berichten bereit, die für die verschiedenen funktionalen Module angepasst sind. Diese Berichte werden für drei Hauptzwecke verwendet:
    • 1. Start der Dienstkonfiguration: Sie werden für eine wirksame Ausgestaltung der Dienstparameter und der Einstellungen der Schwellenwerte– hauptsächlich werden sie für die Anruf-zu-Aktion verwendet – des nutzungsbezogenen Moduls verwendet. Die Datenquellenschicht stellt die Rohinformationen bereit, die für die Berichte erforderlich sind. Beispiele enthalten:
    • – die durchschnittliche Besuchsperiode des Roamers
    • – die durchschnittliche Anzahl an Anrufen des Roamers innerhalb eines Besuches
    • – die Verteilung der Anrufe in der Zeit (Tag/Nacht, Werktage/Wochenende)
    • 2. Betrieb beim laufenden Dienst: Sie werden verwendet, um die Statistiken des tatsächlichen Dienstverhaltens zu zeigen. Beispiele enthalten:
    • – tatsächlich gesendet Nachrichten, unterteilt durch: – funktionale Module – VPMNs – HPMNs – Erfolge/Fehlschläge – Gemeinschaften
    • – Status der Kreditzuordnungen, unterteilt durch die Teilnehmer
    • 3. Analyse nach der Aktion: Sie wird verwendet, um den Erfolg der Dienste zu analysieren. Beispiele enthalten:
    • – Der Faktor der Verleitung zur Nutzung als ein Ergebnis der Aufwecknachrichten.
  • Das Modul unterstützt vorzugsweise spezifische Berichte, wie sie oben beschrieben wurden, und es erlaubt auch die Ermittlung von Rohberichten über einzelne Zellen, z.B. für den eigenen Datenbedarf des mobilen Betreibers.
  • Es wird nun auf die 9 Bezug genommen, die die Schicht 54 der Benachrichtigung aufweist, die die Schicht der Nachrichtenzufuhr ist, an die die Anwendung die Ausgabenachrichten an die Roamingvorrichtungen oder gegebenenfalls an die anderen Standorte sendet. Die Schicht der Benachrichtigung enthält ein Modul 80 der SMCS-Schnittstelle, die die Standartprotokolle wie z.B. SMPP, UCP und CIMD2 verwendet. Ein Modul 82 der MMS-Schnittstelle verwendet eine Standart-MM7-Schnittstelle in Übereinstimmung mit dem 3GPP-Standard (TS 23.240).
  • Eine Benachrichtigungsmaschine 84 wird vorzugsweise bereit gestellt, wo es geeignet ist.
  • Es wird nun Bezug auf die 10 genommen, die eine vereinfachte Darstellung ist, die ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, bei dem die Daten für die Datenbankanwendung nicht von einer Sonde erhalten werden, der auf den Verbindungen der internationalen Signalisierung angeordnet ist. Die Teile, die dieselben wie in den vorhergehenden Figuren sind, erhalten dieselben Be zugsziffern, und auf sie wird nicht erneut verwiesen, außer wenn es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. In der 10 werden die Daten für die Datenbankanwendung von den Aufzeichnungen 80 der Anrufdaten CDRs erhalten, die einzelne Aufzeichnungen der individuellen Anrufe oder der Verbindungen sind. Die CDRs können von dem Roamingnetzwerk, dem Heimatnetzwerk oder über die intervenierenden Signalverbindungen erbracht werden, und die Datenbankanwendung 78 kann daraus einfach die Daten gewinnen und basierend auf den einzelnen Roamingvorrichtungen die Aufzeichnungen aufbauen. Über eine Zeitperiode zeigen die Aufzeichnungen, die von der Anwendung aufgebaut wurden, das Verhalten der einzelnen Roamingvorrichtungen, wodurch es ermöglicht wird, sie wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen zu verwalten.
  • In Übereinstimmung mit diesen Ausführungsbeispielen wird die Überwachung des Roamingverkehrs verwendet, um Aufzeichnungen für die einzelnen Roamingvorrichtungen zu erzeugen, und die Ergebnisse werden verwendet, um die einzelnen Roamer zu verwalten. Ein Ziel dieser Verwaltung ist es, die Verwendung der verfügbaren Roamingdienste zu erhöhen.
  • Es ist zu beachten, dass bestimmte Merkmale der Erfindung, die zur Klarheit in dem Kontext der einzelnen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination in einem einzelnen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein können. Umgekehrt können verschiedene Merkmale der Erfindung, die der Kürze wegen in dem Kontext eines einzelnen Ausführungsbeispiels beschrieben worden sind, auch einzeln oder in einer beliebig geeigneten Unterkombination bereit gestellt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit deren spezifischen Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich, dass viele Alternativen, Abwandlungen und Variationen für den Fachmann offensichtlich sind. Dementsprechend sollen all diese Alternativen, Abwandlungen und Variationen in den weiten Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (21)

  1. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung, um mobile Geräte (16) zu roamen, die mit Roamingnetzwerken (18) verbunden sind, wobei die Roaminggeräte entsprechende Heimatnetzwerke (10) aufweisen, wobei die Heimatnetzwerke und die Roamingnetzwerke über eine Telefonieverbindung (22) verbunden sind, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Datenerfassungsanwendung (26), um Aktivitätsdaten des Roamings zu erfassen, und gekennzeichnet durch: eine Datenbankanwendung (28), die mit der Datenerfassungsanwendung verbunden ist, um die erfassten Daten in Aktivitätsprotokollen der Anrufe pro Roaminggerät zu sammeln, und eine Ausgabeeinheit (34), um basierend auf den Aktivitätspegeln, die in den Protokollen aufgezeichnet sind, Ausgabenachrichten an die entsprechenden Roaminggeräte zu senden, um dadurch die Verwaltung der Roaminggeräte bereit zu stellen.
  2. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 1, wobei die Datenbankanwendung (28) weiterhin eine Logik aufweist, um auszulösen, dass die Ausgabeeinheit (34) die entsprechenden Ausgabenachrichten sendet.
  3. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 1, wobei die Logik zum Auslösen weiterhin einen Nutzungsanalysator (58) aufweist, um die Roamingnutzung zu analysieren, um mindestens zu bestimmen, wann das Auslösen bereit zu stellen ist oder welches Auslösen bereit zu stellen ist.
  4. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabenachrichten Textnachrichten sind, die den entsprechenden Roaminggeräten gesendet wurden.
  5. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit (34) ausgestaltet ist, eine vorbestimmte Ausgabe zu senden, wenn das Aktivitätsprotokoll ein Fehlen an Aktivität über eine vorbestimmte Zeitdauer anzeigt.
  6. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 5, die weiterhin eine Statistikeinheit (78) aufweist, die der Datenbank zugeordnet ist, um die vorbestimmte Zeitdauer basierend auf den statistischen Abweichungen der Datenbank zu bestimmen.
  7. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Statistikeinheit aufweist, um die Auslöser für den Betrieb der Ausgabeeinheit (34) zu berechnen.
  8. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabeeinheit (34) ausgestaltet ist, mindestens eine aus einer Auswahl von Ausgabenachrichten zu senden, wobei die Auswahl auf dem Aktivitätspegel eines einzelnen Roamers basiert.
  9. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 1, wobei die Datenerfassungsvorrichtung (26) ausgestaltet ist, Daten aus der Signalisierung auf der Verbindung zu erfassen.
  10. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 9, wobei die Signalisierung eine SS7-Signalisierung aufweist.
  11. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 1, wobei die Datenerfassungsanwendung (26) ausgestaltet ist, Daten aus den Aufzeichnungen der Anrufdaten zu erfassen.
  12. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Warneinheit für Paketdaten aufweist, die der Datenbankanwendung (28) zugeordnet ist, um zu bestimmen, wenn ein Roaminggerät (16) ohne Pa ketdatendienste verbunden ist, und um eine Ausgabe an das Roaminggerät auszulösen.
  13. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 1, wobei eine Anzahl an möglichen Roamingnetzwerken (18) für ein entsprechendes Roaminggerät (16) verfügbar ist, wobei mindestens eines der Roamingnetzwerke (18) nicht eine Datenverbindung mit einem entsprechenden Heimatnetzwerk (10) durchführen kann, wobei die Ausgabeeinheit (34) für den Fall ausgelöst werden kann, dass der Roamer mit dem Netzwerk verbunden ist, das ungeeignet ist Roaming durchführen, um eine Warnung an das Roaminggerät zu senden.
  14. Verwaltungsvorrichtung für die Roamingnutzung nach Anspruch 1, wobei die Datenerfassungsanwendung (26) eine Sonde aufweist, die der Telefonverbindung zugeordnet ist, um die Signalisierung der Verbindung zu überwachen, und die ausgestaltet ist, die Signale der Verbindung in Aufzeichnungen der einzelnen Zellen zu sammeln, die ein entsprechendes Roaminggerät identifizieren.
  15. Verwaltungsverfahren für die Roamingnutzung, um mobile Geräte (16) zu roamen, die mit Roamingnetzwerken verbunden sind, wobei die Roaminggeräte entsprechende Heimatnetzwerke (10) aufweisen, wobei die Heimatnetzwerke (10) und die Roamingnetzwerke über eine Telefonieverbindung (22) verbunden sind, die Sprache und Signalisierung trägt, wobei das Verfahren aufweist: Überwachen der Signalisierung (26), gekennzeichnet durch: Sammeln (28) der Signalisierung in Aufzeichnungen der einzelnen Anrufe, die ein entsprechendes Roaminggerät identifizieren, Sammeln der Aufzeichnungen in Aktivitätsprotokolle der Anrufe pro Roaminggerät, und Senden von Ausgabenachrichten (34) an entsprechende Roaminggeräte basierend auf den Aktivitätspegeln, die in den Protokollen aufgezeichnet sind, um dadurch eine Verwaltung der Roaminggeräte bereit zu stellen.
  16. Verwaltungsverfahren für die Roamingnutzung nach Anspruch 15, wobei die Ausgabenachrichten Textnachrichten sind.
  17. Verwaltungsverfahren für die Roamingnutzung nach Anspruch 15, das ein Senden einer vorbestimmten Ausgabe aufweist, wenn das Aktivitätsprotokoll das Fehlen an Aktivität über eine vorbestimmte Zeitdauer aufweist.
  18. Verwaltungsverfahren für die Roamingnutzung nach Anspruch 17, das weiterhin ein Bestimmen der vorbestimmten Zeitdauer basierend auf den statistischen Abweichungen von der Datenbank aufweist.
  19. Verwaltungsverfahren für die Roamingnutzung nach Anspruch 15, das weiterhin ein Berechnen der Auslöser für das Betreiben der Ausgabeeinheit basierend auf den statistischen Abweichungen von einer Datenbank der Aktivitätsprotokolle aufweist.
  20. Verwaltungsverfahren für die Roamingnutzung nach Anspruch 15, das ein Senden einer aus einer Auswahl an Ausgabenachrichten aufweist, wobei die Auswahl auf dem Aktivitätspegel eines einzelnen Roamers basiert.
  21. Verwaltungsverfahren für die Roamingnutzung nach Anspruch 15, wobei die Signalisierung eine SS7-Signalisierung aufweist.
DE602005002159T 2004-02-13 2005-02-14 Überwachen und Verwalten von umherstreifenden Benutzern Active DE602005002159T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54391004P 2004-02-13 2004-02-13
US543910P 2004-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005002159D1 DE602005002159D1 (de) 2007-10-11
DE602005002159T2 true DE602005002159T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=34700211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005002159T Active DE602005002159T2 (de) 2004-02-13 2005-02-14 Überwachen und Verwalten von umherstreifenden Benutzern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7310511B2 (de)
EP (1) EP1565028B1 (de)
AT (1) ATE372036T1 (de)
DE (1) DE602005002159T2 (de)
HK (1) HK1081033A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7092370B2 (en) * 2000-08-17 2006-08-15 Roamware, Inc. Method and system for wireless voice channel/data channel integration
US20060252423A1 (en) * 2003-08-05 2006-11-09 Roamware, Inc. Method and apparatus by which a home network can detect and counteract visited network inbound network traffic redirection
US7684793B2 (en) * 2003-08-05 2010-03-23 Roamware, Inc. Anti-traffic redirection system
US20100240361A1 (en) * 2002-08-05 2010-09-23 Roamware Inc. Anti-inbound traffic redirection system
US7929953B2 (en) * 2003-08-05 2011-04-19 Roamware, Inc. Controlling traffic of an inbound roaming mobile station between a first VPMN, a second VPMN and a HPMN
US7590417B2 (en) * 2003-08-05 2009-09-15 Roamware Inc. Method, system and computer program product for countering anti-traffic redirection
US8175622B2 (en) * 2003-02-14 2012-05-08 Roamware, Inc. Method and system for keeping all phone numbers active while roaming with diverse operator subscriber identity modules
US7664494B2 (en) 2003-02-14 2010-02-16 Roamware, Inc. Signaling and packet relay method and system including general packet radio service (“GPRS”)
US20070293216A1 (en) * 2003-02-14 2007-12-20 Roamware Inc. Method and system for providing PLN service to inbound roamers in a VPMN using a standalone approach when no roaming relationship exists between HPMN and VPMN
US8331907B2 (en) 2003-02-18 2012-12-11 Roamware, Inc. Integrating GSM and WiFi service in mobile communication devices
WO2004075598A1 (en) 2003-02-18 2004-09-02 Roamware, Inc. Providing multiple msisdn numbers in a mobile device with a single imsi
US20070213075A1 (en) * 2004-02-18 2007-09-13 Roamware, Inc. Method and system for providing mobile communication corresponding to multiple MSISDNs associated with a single IMSI
US8478277B2 (en) * 2003-02-18 2013-07-02 Roamware Inc. Network-based system for rerouting phone calls from phone networks to VoIP clients for roamers and subscribers who do not answer
US8121594B2 (en) * 2004-02-18 2012-02-21 Roamware, Inc. Method and system for providing roaming services to inbound roamers using visited network Gateway Location Register
US7873358B2 (en) * 2003-08-05 2011-01-18 John Yue Jun Jiang Method and system for providing inbound traffic redirection solution
US8238905B2 (en) * 2003-08-05 2012-08-07 Roamware, Inc. Predictive intelligence
US8583109B2 (en) 2005-05-09 2013-11-12 Roamware, Inc. Method and system for exchanging NRTRDE files between a visited network and a home network in real time
WO2005018245A2 (en) * 2003-08-13 2005-02-24 Roamware, Inc. Signaling gateway with multiple imsi with multiple msisdn (mimm) service in a single sim for multiple roaming partners
EP1665560B1 (de) * 2003-08-13 2010-06-30 Roamware, Inc. Mehrfach-imsi-mehrfach-/-einzel-msisdn (mimm/mism) auf mehreren sims für einen einzigen operator
US7496090B2 (en) * 2004-03-10 2009-02-24 Roamware Inc. Inbound roamer multimedia messaging systems
US20050213511A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Merlin Mobile Media System and method to track wireless device and communications usage
US7328001B2 (en) * 2004-08-05 2008-02-05 International Business Machines Corporation Traffic shaping of cellular service consumption through modification of consumer behavior encouraged by cell-based pricing advantages
US7076237B2 (en) * 2004-08-05 2006-07-11 International Business Machines Corporation Traffic shaping of cellular service consumption through delaying of service completion according to geographical-based pricing advantages
US20060281492A1 (en) * 2004-08-13 2006-12-14 Roamware, Inc. Method and apparatus for subscribers to use a proprietary wireless e-mail and personal information service within a public mobile network not otherwise configured to enable that use
US9237430B2 (en) * 2004-10-12 2016-01-12 Mobileum, Inc. Flash caller ID for roaming
EP1763963B1 (de) * 2004-11-18 2013-05-15 Roamware, Inc. Grenz-Roaming Gateway
EP1872603B1 (de) * 2005-03-02 2011-01-26 Roamware, Inc. Dynamische erzeugung von csi für ausgehende roamer
ES2339699T3 (es) * 2005-03-02 2010-05-24 Roamware, Inc. Sistema de control de llamadas para abonado que entra en itinerancia.
WO2006121894A2 (en) * 2005-05-09 2006-11-16 Roamware, Inc. Dynamic generation of csi for inbound roamers
US20070072587A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Starhome Gmbh Tracking roaming cellular telephony calls for anti-fraud and other purposes
CN101300875A (zh) * 2005-09-30 2008-11-05 艾利森电话股份有限公司 用于在漫游时以优选语言提供通告的方法和通信网络
ATE541383T1 (de) * 2005-11-04 2012-01-15 Research In Motion Ltd Korrektur von fehlern in funkkommunikationen in abhängigkeit von der fehlerfrequenz
US8213317B2 (en) 2005-11-04 2012-07-03 Research In Motion Limited Procedure for correcting errors in radio communication, responsive to error frequency
US20070127383A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Utstarcom, Inc. Accounting information filtering method and apparatus
US8494559B1 (en) * 2005-12-30 2013-07-23 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and system for selecting a wireless access technology using location based information
CN101390409A (zh) * 2006-01-31 2009-03-18 罗姆韦尔有限公司 移动号码可移动性中的呼叫方线路识别
US20070232300A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Starhome Gmbh Seamless callback service for roaming users
US9031557B2 (en) * 2006-04-21 2015-05-12 Itxc Ip Holdings S.A.R.L. Method and apparatus for steering of roaming
US8521843B2 (en) * 2006-05-25 2013-08-27 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for sampling usage information from a pool of terminals in a data network
US7783748B2 (en) * 2006-05-25 2010-08-24 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for sampling usage information from a pool of terminals in a data network
US8560672B2 (en) * 2006-05-25 2013-10-15 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for bandwidth efficient transmission of usage information from a pool of terminals in a data network
US20080102829A1 (en) * 2006-07-28 2008-05-01 Roamware, Inc. Method and system for providing prepaid roaming support at a visited network that otherwise does not provide it
US7693108B2 (en) * 2006-08-01 2010-04-06 Intel Corporation Methods and apparatus for providing a handover control system associated with a wireless communication network
FI121495B (fi) * 2007-01-19 2010-11-30 Elisa Oyj Matkaviestinliittymän verkkoonkytkeytymisen ohjaaminen
WO2008123983A2 (en) * 2007-04-02 2008-10-16 Roamware, Inc. Method and system for controlling the roaming behaviour of mobile subscribers having active data sessions
EP1983788A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Koninklijke KPN N.V. Überwachung von Roaming-Anrufen
WO2008154687A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Freshtel R & D Pty Ltd Method and system for foreign network usage data collection
EP2183932B1 (de) * 2007-08-01 2018-03-21 Roamware, Inc. Verfahren und system zur bereitstellung von roaming informationen (ri) an einen gastgeber-netzwerkbetreiber über seinen roaming-verkehr
KR100896844B1 (ko) 2007-09-10 2009-05-12 에스케이 텔레콤주식회사 로밍 패킷 데이터 서비스를 위한 서버장치, 시스템 및 방법
KR101226409B1 (ko) * 2007-09-26 2013-01-24 알카텔-루센트 유에스에이 인코포레이티드 원거리 통신 네트워크에서 과금 데이터 레코드를 생성하는 방법
TW200926745A (en) * 2007-12-05 2009-06-16 Compal Communications Inc Mobile communication apparatus and operating method thereof
CN101577908B (zh) * 2008-05-09 2013-01-16 中兴通讯股份有限公司 用户设备验证方法、设备标识寄存器以及接入控制系统
DE102008035392A1 (de) * 2008-07-29 2010-02-04 T-Mobile International Ag Automatischer Abgleich von Roaming-Daten oder Routing-Daten
US20100093344A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Adc Telecommunications, Inc. Multiplexing msc/vlr systems and methods
US8923854B2 (en) * 2008-12-23 2014-12-30 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method of and equipment for subscriber mobility registration update in a home location register of a mobile communications network
US20100184428A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Adc Telecommunications, Inc. Local roaming number server
US8055259B1 (en) * 2009-02-27 2011-11-08 Sprint Communications Company L.P. Generating distance bands
US8340633B1 (en) 2009-04-09 2012-12-25 Mobile Iron, Inc. Mobile activity intelligence
SE535002C2 (sv) * 2009-07-06 2012-03-13 Synapse Int Sa Ett förfarande och system för att hantera strövning hos en mobil utrustning
TR200908424A2 (tr) * 2009-11-06 2011-07-21 Turkcell Teknoloj� Ara�Tirma Ve Gel��T�Rme Anon�M ��Rket� Bir adaptif abone yönlendirme sistemi.
US8576048B2 (en) * 2009-11-10 2013-11-05 Ge Security, Inc. Method for accessing a locked object
US8271655B2 (en) * 2009-12-03 2012-09-18 International Business Machines Corporation Cloud computing roaming services
WO2012083054A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Roamware, Inc. Dynamic retail discount and rating mechanism
TR201102878A2 (tr) * 2011-03-25 2012-10-22 Turkcell Teknoloji̇ Araştirma Ve Geli̇şti̇rme A.Ş. Harici dolaşımcı olan abonelerin dağılımını tahmin eden bir sistem ve yöntem.
US8774035B1 (en) 2011-10-26 2014-07-08 Sprint Spectrum L.P. Managing a network connection of a wireless device
WO2014125332A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 Blackberry Limited Capturing activities performed in a presence access layer (pal)
CN104144433B (zh) * 2013-05-08 2017-11-21 中国移动通信集团江苏有限公司 一种漫游业务监测方法、系统及设备
US10264113B2 (en) 2014-01-10 2019-04-16 Onepin, Inc. Automated messaging
US10298740B2 (en) 2014-01-10 2019-05-21 Onepin, Inc. Automated messaging
CN105828314A (zh) * 2015-01-06 2016-08-03 中国移动通信集团河南有限公司 一种查询停机用户停机后注册的mme的方法及装置
EP3269159A4 (de) 2015-03-09 2019-01-16 OnePin, Inc. Ereignisbasierte automatische netzwerküberwachung
WO2016179197A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Onepin, Inc. Automatic aftercall directory and phonebook entry advertising
EP3479606A4 (de) * 2016-06-30 2019-07-10 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren zur ermöglichung von verbesserter effizienz in einem ersten kommunikationsnetz, netzwerkeinheit, netzwerkvorrichtung, computerprogramme und computerprogrammprodukte
CN113329338B (zh) * 2021-05-26 2023-08-04 恒安嘉新(北京)科技股份公司 一种用户流动行为处理方法、装置、电子设备及存储介质

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610973A (en) * 1991-01-28 1997-03-11 Bellsouth Corporation Interactive roamer contact system for cellular mobile radiotelephone network
US5950125A (en) * 1996-02-20 1999-09-07 At&T Wireless Services Location-dependent cellular service profile
US6226364B1 (en) * 1997-12-08 2001-05-01 Bellsouth Intellectual Property Management Corporation Method and system for providing prepaid and credit-limited telephone services
US6256515B1 (en) * 1998-04-29 2001-07-03 Metro One Telecommunications, Inc. Call management system for wireless telephones
US6359976B1 (en) * 1998-06-08 2002-03-19 Inet Technologies, Inc. System and method for monitoring service quality in a communications network
US6993577B2 (en) * 2000-12-20 2006-01-31 Comverse, Inc. System and method for migration of subscriber data
US6882839B2 (en) * 2001-05-08 2005-04-19 Lucent Technologies Inc. One-way roaming from ANS-41 to GSM systems
EP1303121A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Überwachung der Nutzung von Telekommunikationsdiensten
WO2004014101A2 (en) 2002-08-05 2004-02-12 Roamware, Inc. Method and system for cellular network traffic redirection
US7664494B2 (en) * 2003-02-14 2010-02-16 Roamware, Inc. Signaling and packet relay method and system including general packet radio service (“GPRS”)
WO2004075484A2 (en) 2003-02-18 2004-09-02 Roamware, Inc. Integrating gsm and wifi service in mobile communication devices
WO2004075598A1 (en) 2003-02-18 2004-09-02 Roamware, Inc. Providing multiple msisdn numbers in a mobile device with a single imsi
US7245932B2 (en) * 2003-05-20 2007-07-17 Lucent Technologies Inc. Real time administration of shared communication plan arrangements
EP1665560B1 (de) 2003-08-13 2010-06-30 Roamware, Inc. Mehrfach-imsi-mehrfach-/-einzel-msisdn (mimm/mism) auf mehreren sims für einen einzigen operator
WO2005018245A2 (en) 2003-08-13 2005-02-24 Roamware, Inc. Signaling gateway with multiple imsi with multiple msisdn (mimm) service in a single sim for multiple roaming partners
US20050186950A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Jiang Yue J. Method and system for telephone number portability between fixed and wireless networks
ATE514258T1 (de) 2004-02-23 2011-07-15 Roamware Inc Integriertes zellulares voip zur anruf-umleitung
US7496090B2 (en) 2004-03-10 2009-02-24 Roamware Inc. Inbound roamer multimedia messaging systems

Also Published As

Publication number Publication date
US7310511B2 (en) 2007-12-18
ATE372036T1 (de) 2007-09-15
EP1565028A1 (de) 2005-08-17
US20050186939A1 (en) 2005-08-25
DE602005002159D1 (de) 2007-10-11
HK1081033A1 (en) 2006-05-04
EP1565028B1 (de) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002159T2 (de) Überwachen und Verwalten von umherstreifenden Benutzern
DE602005001238T2 (de) Übertragung von Gruppenanrufdaten eines Mobilfunkgerätes an ein anderes Mobilfunkgerät
DE60127408T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrechnung von telekommunikationsdiensten
DE60022181T2 (de) Apparat und verfahren zur bereitstellung von verbrauchsinformationen in drahtlosen kommunikationssystemen
WO2005013595A1 (de) Verfahren zur übertragung von zusatzinformationen in einem kommunikationssystem, vermittlungsvorrichtung und teilnehmerstation
DE102012223468A1 (de) Ermitteln eines üblichen Startpunkts, eines üblichen Zielpunkts und einer üblichen Route aus einem Netzdatensatz
DE60121569T2 (de) Verteiltes vorrausbezahlte kommunikationsinfrastruktur
EP1005764A1 (de) Mobil-kommunikationssystem zur vergebührung von anrufen und mobilstation
DE60115814T2 (de) Benützung eines Dienstes in einem Mobilkommunikationssystem
DE60030005T2 (de) Steuerung von gebühren in einem mobilen telekommunikationssystem
EP1503538B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Abrechnungstarifs für eine Datenübertragung
EP1257086A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übersenden von Information
EP1126660A1 (de) Verfahren zur übermittlung einer Nachricht sowie Gateway
EP1619870B1 (de) Verfahren und Mobilfunknetz zur Vergebührung von Anrufen
EP1045601A1 (de) Messung der Service-Qualität in Kommunikationsnetzwerken
DE60124125T2 (de) Verfahren zur bereitstellung eines netzwerkdienstes für ein mobilendgerätelement
EP1869838A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktivieren eines paketdatenprotokoll- kontextes beim aufbau einer paketdatenverbindung in einem kommunikationsnetz
EP1266515B1 (de) Verfahren zum betrieb eines telekommunikationssystems und telekommunikationsanordnung
EP1522202B1 (de) Erstellen von dienstevereinbarungen zur nutzung netzinterner funktionen von telekommunikationsnetzen
DE602004005725T2 (de) Verfahren zum Bestimmen der relativen Verteilung von ankommenden umherstreifenden mobilen Teilnehmern auf mehrere mobile Netze, sowie entsprechender Analysierer und Telekommunikationssystem
DE60303797T2 (de) "system zum erkennen und speichern von mobilen endgeräten, die auf ein fremdes fernsprechnetzwerk zugreifen"
EP1263250B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Standortes einer Mobilstation in einem Mobilfunksystem
DE10241097B4 (de) Verfahren zum Gewinnen von Präsenzdaten
DE102007027190B4 (de) Verfahren zur laufzeitgenauen Guthabenverrechnung von unterschiedlichen Loyalitätsprogrammen aufgrund des Telefonierverhaltens und der Nutzung von IP basierten Multimedia Subsystem (IMS) Diensten
DE10031897C2 (de) Telekommunikationssystem sowie Verfahren zur Speicherung und Verwaltung von Rufnummern in einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition