DE60311743T2 - Machine for dyeing textile materials - Google Patents

Machine for dyeing textile materials Download PDF

Info

Publication number
DE60311743T2
DE60311743T2 DE60311743T DE60311743T DE60311743T2 DE 60311743 T2 DE60311743 T2 DE 60311743T2 DE 60311743 T DE60311743 T DE 60311743T DE 60311743 T DE60311743 T DE 60311743T DE 60311743 T2 DE60311743 T2 DE 60311743T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
substances
tanks
baskets
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311743T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60311743D1 (en
Inventor
Mario Scatizzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnorama SRL
Original Assignee
Tecnorama SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecnorama SRL filed Critical Tecnorama SRL
Publication of DE60311743D1 publication Critical patent/DE60311743D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60311743T2 publication Critical patent/DE60311743T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/20Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration, distillation
    • D06B23/205Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration, distillation for adding or mixing constituents of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/10Devices for dyeing samples

Abstract

Machine for dyeing textiles, comprising a structure (1) able to receive a plurality of containers or vessels (2; C) holding substances which contribute to form dyeing baths within suitable dyeing tanks (3), a plurality of dyeing tanks (3) and a plurality of material-holding baskets (4) being located at corresponding and preset positions, a motor-driven carriage (5) being associated with said structure (1) and supporting means (6; 8) for removing and subsequently delivering the substances held within said vessels (2; C), characterized in that the said carriage (5) supports means (7) for removing and handling said material-holding baskets (4). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Durchführen von Färbevorgängen an textilen Materialien.The The present invention relates to a machine for performing Dyeing processes on textile Materials.

Es ist bekannt, dass Färbemaschinen eine Plattform umfassen, auf der mehrere Gefäße in einer vorgegebenen Anordnung positioniert sind, wobei diese Gefäße dazu dienen, vorbestimmte Mengen von Produkten zu enthalten, die dann, wenn sie in geeigneter Weise dosiert werden, dazu beitragen, Färbebäder in geeigneten Tanks zu bilden. In jeden Tank wird von Hand ein Korb eingesetzt, der das zu färbende Material enthält, und dieser Korb wird nach einer vorgegebenen Zeit ebenfalls von Hand wieder herausgenommen.It is known that dyeing machines comprise a platform on which several vessels in a given arrangement are positioned, these vessels serve to predetermined To contain quantities of products which, if appropriate Be dosed, help to add dye baths in suitable tanks form. In each tank is inserted by hand a basket, which is the to be colored Contains material, and this basket is also turned off after a predetermined time Hand taken out again.

Das Dokument EP 1 174 535 beschreibt eine Vorrichtung zur automatischen Zubereitung von Lösungen, die eine Plattform umfasst, auf der Behälter für feste und flüssige Produkte positioniert werden können, sowie einen Schlitten, der auf dieser Plattform beweglich ist. Die Vorrichtung umfasst auch Einrichtungen, die diesem Schlitten zugeordnet sind, um die Behälter der flüssigen Produkte zu bewegen und um die Behälter der festen Produkte zu bewegen und zu betätigen.The document EP 1 174 535 describes an automatic solution preparation apparatus comprising a platform on which containers for solid and liquid products can be positioned, and a carriage which is movable on this platform. The apparatus also includes means associated with this carriage for moving the containers of the liquid products and for moving and actuating the containers of the solid products.

EP 0 897 031 beschreibt eine Vorrichtung zum Färben von textilen Materialien, die Einrichtungen in einer ersten Station zum Abziehen und Dosieren von Färbelösungen und für die Zufuhr dieser Lösungen zu entsprechenden Behältern umfasst, die dazu dienen, eine oder mehrere Kammern zu versorgen, um die in Körben enthaltenen Materialien zu färben. Diese Körbe können in einer stabilen aber lösbaren Weise mit entsprechenden Rühreinrichtungen verbunden werden, die im Bereich der Kammern in einer zweiten Station angeordnet sind, wobei diese Behälter hydraulisch mit den jeweiligen Material-Färbekammern verbunden sind. EP 0 897 031 describes a device for dyeing textile materials comprising means in a first station for withdrawing and metering dyeing solutions and for supplying these solutions to respective containers which serve to supply one or more chambers to the materials contained in baskets to dye. These baskets can be connected in a stable but detachable manner to corresponding agitators arranged in the region of the chambers in a second station, which containers are hydraulically connected to the respective material dyeing chambers.

JP 3 130 459 beschreibt eine Vorrichtung zum Befördern von zu behandelnden Fasern, insbesondere zur Ermöglichung der Verkürzung der Förderzeit dadurch, dass die zentrale Welle eines Dreharms auf der zentralen Achse einer Anordnung einer Behandlungsmaschinengruppe positioniert wird und dass die Bewegung einer Spannfuttervorrichtung, die am Arm befestigt ist, in radialer Richtung zur Behandlungsmaschine auf dieser Bogenlinie durchgeführt wird. JP 3,130,459 describes a device for conveying fibers to be treated, in particular for facilitating the shortening of the conveying time by positioning the central shaft of a rotary arm on the central axis of an arrangement of a treatment machine group and in that the movement of a chuck device fixed to the arm in radial Direction to the treatment machine is performed on this arc line.

Das US-Patent Nr. 6,105,636 beschreibt eine Maschine, die eine horizontale Plattform umfasst, auf der die Gefäße, welche die Grundprodukte enthalten, und die Einrichtungen, denen ein beweglicher Schlitten zugeordnet ist, der über dieser Plattform angeordnet ist, gemäß einem Programm positioniert werden, um die Produkte aus den Gefäßen zu ent nehmen und diese Produkte in andere Behälter hinein zu dosieren, in denen die Lösungen, welche den Färbetanks zugeführt werden sollen, ausgebildet werden.The US Pat. No. 6,105,636 describes a machine which is a horizontal Platform containing the vessels containing the basic products, and the facilities associated with a moving carriage is that over This platform is positioned according to a program to take the products out of the jars and these Products in other containers into which the solutions, which the dyeing tanks supplied be trained.

Zwar sind die existierenden Maschinen in der Lage, den Färbezyklus teilweise automatisch durchzuführen, doch benötigen sie das Eingreifen einer Bedienungsperson, um den Zyklus zu vervollständigen.Though The existing machines are capable of the dyeing cycle partially automatic, but need it they involve the intervention of an operator to complete the cycle.

Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen oder zumindest in starkem Maße zu reduzieren.main goal The present invention is intended to eliminate this disadvantage or at least to a great extent to reduce.

Dieses Ergebnis wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass eine Maschine geschaffen wird, welche die in Anspruch 1 niedergelegten Merkmale aufweist. Weitere Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen niedergelegt.This Result is according to the invention characterized achieved that a machine is created, which the claim 1 has laid down features. Other features are in the dependent claims resigned.

Die vorliegende Erfindung macht es möglich, das Automatisierungsniveau des Färbezyklus beträchtlich zu erhöhen und somit die Bedienungspersonen davon zu befreien, Vorgänge durchzuführen, wie zum Beispiel das Einsetzen der die zu färbenden Materialien enthaltenden Körbe in die Färbetanks und, dementsprechend das Herausnehmen dieser Körbe aus den Tanks, wodurch auch die Gefahr verringert wird, dass bei der Handhabung der Körbe Irrtümer auftreten; außerdem werden die Sicherheit und die Zuverlässigkeit des Zyklus erhöht.The The present invention makes it possible to Automation level of the dyeing cycle considerably to increase and thus free the operators from performing operations such as for example, employing the materials containing the materials to be dyed Baskets in the dyeing tanks and, Accordingly, the removal of these baskets from the tanks, which it also reduces the risk of mistakes when handling the baskets; Furthermore the safety and reliability of the cycle are increased.

Diese und andere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich für einen Fachmann am Besten aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung, die praktische Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder gibt, die jedoch nicht einschränkend zu verstehen sind; in der Zeichnung zeigen:These and other advantages and features of the invention will be apparent to one Best skilled in the following description in conjunction with the attached Drawing, the practical embodiments The invention again, but not limiting understand; in the drawing show:

1A eine schematische Draufsicht auf eine Maschine gemäß der Erfindung, 1A a schematic plan view of a machine according to the invention,

1B eine schematische Seitenansicht der Maschine aus 1, 1B a schematic side view of the machine 1 .

2 den Schlitten mit den Einrichtungen zum Dosieren der Produkte und den Einrichtungen zum Ergreifen der die Materialien enthaltenden Einrichtungen, 2 the carriage with the means for dosing the products and the means for gripping the equipment containing the materials,

3 eine schematische Querschnittsansicht eines zu färbende Materialien enthaltenden Korbes, 3 a schematic cross-sectional view of a material to be dyed containing basket,

4A4F in schematischer Weise eine Folge von Arbeitsschritten zum Einsetzen von Körben in die Tanks, 4A - 4F a series of operations for inserting baskets into the tanks in a schematic way,

5A5E in schematischer Weise eine Folge von Arbeitsschritten zum Dosieren von Körben in den Färbetanks, 5A - 5E schematically a series of operations for dosing baskets in the dyeing tanks,

6 in schematischer Weise ein Gefäß mit einer entsprechenden Pipette, 6 schematically a vessel with a corresponding pipette,

7 eine schematische Darstellung im Querschnitt eines Tanks, 7 a schematic representation in the cross section of a tank,

8 ein Blockdiagramm des programmierbaren Systems zum Betreiben der Maschine, 8th a block diagram of the programmable system for operating the machine,

9 in schematischer Weise eine weitere Ausführungsform des Schlittens (5), und 9 schematically a further embodiment of the carriage ( 5 ), and

10A10D in schematischer Weise eine Folge von Schritten bezüglich der Verwendung der Einrichtungen zum Entnehmen und Abgeben von pulverförmigen Substanzen. 10A - 10D schematically a series of steps relating to the use of the means for removing and dispensing powdery substances.

Wie in den 1 bis 5E der beigefügten Zeichnung gezeigt, umfasst eine Maschine gemäß der Erfindung im wesentlichen eine stationäre Struktur 1 mit einer Plattform 10, auf der mehrere Gefäße 2 im Bereich vorgegebener Stellen positioniert sind, wobei jedes Gefäß 2 dazu dient, ein flüssiges Produkt zu enthalten, das dazu beiträgt, ein Färbebad zu bilden, wie später noch beschrieben wird.As in the 1 to 5E As shown in the accompanying drawing, a machine according to the invention essentially comprises a stationary structure 1 with a platform 10 , on the several vessels 2 are positioned in the region of predetermined locations, each vessel 2 serves to contain a liquid product, which helps to form a dyebath, as will be described later.

Der stationären Struktur 1 sind mehrere Färbetanks 3 zugeordnet, die ebenfalls im Bereich vorgegebener Stellen angeordnet sind.The stationary structure 1 are several dyeing tanks 3 assigned, which are also arranged in the area of predetermined locations.

Darüber hinaus besitzt die Struktur 1 einen Bereich 11, auf dem an vorgegebenen Stellen mehrere Material-Aufnahmekörbe 4 positioniert sind.In addition, the structure owns 1 an area 11 , on which at predetermined places several material receiving baskets 4 are positioned.

Gemäß dem in 1A dargestellten Beispiel befinden sich die Gefäße 2 und die Körbe 4 bezüglich der Tanks 3 auf einander gegenüberliegenden Seiten, und die Struktur 1 wird von einem Körper gebildet, der sich hauptsächlich in Längsrichtung erstreckt.According to the in 1A example shown are the vessels 2 and the baskets 4 regarding the tanks 3 on opposite sides, and the structure 1 is formed by a body which extends mainly in the longitudinal direction.

Jedem Gefäß 2 ist eine entsprechende Pipette 20 im wesentlichen so zugeordnet, wie dies in dem oben erwähnten US-Patent Nr. 6,105,636 erläutert ist, auf das hinsichtlich weiterer Einzelheiten Bezug genommen wird: Jede Pipette 20 umfasst eine Nadel 21, die unter einem rechten Winkel zur Oberfläche der Flüssigkeit des betreffenden Gefäßes 2 verläuft, einen Kolben 22, der es ermöglicht, aus dem Gefäß die durch die Nadel 21 abzugebende Flüssigkeit aufzuziehen, und einen Halteteil 23 mit einer peripheren kragenartigen Oberfläche 24, die es ermöglicht, das Gefäß zu verschließen, wenn die Pipette in das Gefäß eingesetzt ist.Every vessel 2 is a corresponding pipette 20 essentially as described in the aforementioned U.S. Patent No. 6,105,636, to which reference will be made for further details: each pipette 20 includes a needle 21 at a right angle to the surface of the liquid of the vessel in question 2 runs, a piston 22 which allows it out of the vessel through the needle 21 To raise the liquid to be dispensed, and a holding part 23 with a peripheral collar-like surface 24 which makes it possible to close the vessel when the pipette is inserted into the vessel.

Jeder Tank 3 kann beispielsweise so beschaffen sein, dass er eine zylindrische Kammer 30 umfasst, in welcher ein Material enthaltender Korb 4 angeordnet werden soll. Im inneren dieser Kammer 30 ist ein Flügelrad 36 angeordnet, das durch einen Elektromotor 32, der mit dem Flügelrad über eine Magnetkupplung 33, 34 gekoppelt ist, zu einer Drehung um seine Längsachse angetrieben wird (,die mit der Längsachse des Tanks zusammen fällt). Die Drehung des Flansches 35, der vom Motor 32 getragen wird und an dem die Magnete 33 positioniert sind, ist die Ursache für die Drehung des Flügelrades 36, das sich im Inneren der Kammer 30 befindet. In der Basis des Flügelrades 36 und mit diesem in festem Eingriff befinden sich die Magneten 34, die mit den Magneten 33 gekoppelt sind. Die Tanks sind mit elektrischen Widerständen 37 ausgestattet, die in der Lage sind, das sich in ihnen bildende Färbebad zu erwärmen, sowie mit Kühlkammern 38, durch welche man Wasser oder ein anderes Kühlfluid A fließen lässt, sowie mit einem Abschnitt 39 zur Entleerung des Bades. Schließlich ist auf jedem Tank 3 ein Deckel 300 angeordnet, der mit Hilfe einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung (,die der Deutlichkeit halber in den Figuren der beigefügten Zeichnung nicht dargestellt ist,) in eine Schließ- und eine Öffnungsstellung bewegt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 31 ist ein Badbegrenzer bezeichnet, das heißt ein Körper, der zentral im Tank angeordnet ist, um das für das Bad zur Verfügung stehende Volumen zu vermindern, wodurch die für den Betrieb erforderliche Menge von Färbebad vermindert wird.Every tank 3 For example, it may be such that it has a cylindrical chamber 30 comprising, in which a basket containing material 4 should be arranged. Inside this chamber 30 is an impeller 36 arranged by an electric motor 32 that with the impeller via a magnetic coupling 33 . 34 coupled to a rotation about its longitudinal axis is driven (which coincides with the longitudinal axis of the tank). The rotation of the flange 35 that of the engine 32 is worn and where the magnets 33 are the cause of the rotation of the impeller 36 that is inside the chamber 30 located. In the base of the impeller 36 and with this in firm engagement are the magnets 34 that with the magnets 33 are coupled. The tanks are equipped with electrical resistors 37 equipped, which are able to heat up the dyebath forming in them, as well as with cooling chambers 38 through which one is allowed to flow water or another cooling fluid A, as well as with a section 39 for emptying the bath. Finally, on every tank 3 a lid 300 arranged to be moved by means of a corresponding actuator (which is not shown for clarity in the figures of the accompanying drawing,) in a closed and an open position. With the reference number 31 is a Badbegrenzer referred to, that is a body which is centrally located in the tank to reduce the volume available for the bath, whereby the amount required for the operation of dye bath is reduced.

Jeder Materialhaltekorb 4 umfasst einen perforierten, rohrförmigen Körper 40, auf dessen äußerer Oberfläche das zu färbende Material M angeordnet wird, und an dessen Basis ein Rand 41 ausgebildet ist, um seine Halterung zu ermöglichen, wie dies noch beschrieben wird.Each material holding basket 4 comprises a perforated, tubular body 40 , on the outer surface of which the material M to be dyed is placed, and at its base an edge 41 is designed to allow its mounting, as will be described.

An der Struktur 1 arbeitet ein motorgetriebener Schlitten 5, der von dieser Struktur mit Hilfe entsprechender Führungen 50, 51 getragen wird, die sich parallel über die Struktur hinweg erstrecken, wobei den Schlitten Einrichtungen 6 zum Ergreifen, Handhaben und Aktivieren der Pipetten 20 und Einrichtungen 7 zum Ergreifen und Handhaben der Körbe 4 zugeordnet sind.At the structure 1 works a motorized slide 5 that of this structure with the help of appropriate guides 50 . 51 which extend in parallel across the structure, wherein the carriage means 6 for gripping, handling and activating the pipettes 20 and facilities 7 to grab and handle the baskets 4 assigned.

Die Einrichtungen 6 sind von der gleichen Art, wie sie in dem US-Patent Nr. 6,105,636 beschrieben ist, d.h. sie umfassen einen Greifer 60, der in der Lage ist, den Teil 23 der Pipetten 20 zu ergreifen, ein Element 61, das den Kolben 22 zugeordnet werden kann, so dass diese unter der Steuerung einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung 62 für eine nach oben gerichtete Translationsbewegung (Flüssigkeitsansaugschritt) oder eine nach unten gerichtete Translationsbewegung (Schritt der Abgabe der Flüssigkeit, die zuvor angesaugt wurde) angetrieben werden kann, und eine Betätigungsvorrichtung 63 mit vertikaler Achse, mit der ein Bord 64 verbunden ist, um die Betätigungsvorrichtung 62, das Element 61 und den Greifer 60 zu tragen.The facilities 6 are of the same type as described in US Pat. No. 6,105,636, ie comprising a gripper 60 who is capable of the part 23 the pipettes 20 to take an element 61 that the piston 22 can be assigned, so that these under the control of a corresponding actuator 62 for an upward translational movement (liquid aspiration step) or a downward translational movement (step for dispensing the liquid that was previously aspirated), and an actuator 63 With vertical axis, with a board 64 connected to the actuator 62 , the element 61 and the gripper 60 to wear.

Die Einrichtungen 7 sind auf der im Schlitten 5 bezüglich der Einrichtungen 6 gegenüber liegenden Seite angeordnet und umfassen eine Betätigungsvorrichtung 70, die eine vertikale Achse aufweist und einen Greifer 71, der diese Betätigungsvorrichtung zugeordnet ist. Die beiden Backen des Greifers 71 haben einen Endteil 72, der in geeigneter Weise so geformt ist, dass er auf der nach oben weisenden Seite eine Stufe 73 aufweist, die es ermöglicht, die Körbe 4 von ihrer Innenseite her im Bereich des Randes 41 einzuhaken.The facilities 7 are on the sled 5 regarding the facilities 6 arranged opposite side and comprise an actuating device 70 having a vertical axis and a gripper 71 that is associated with this actuator. The two jaws of the gripper 71 have an end part 72 suitably shaped so as to have a step on the upwardly facing side 73 that allows the baskets 4 from the inside in the area of the edge 41 hook.

Der Schlitten 5, der auf den Führungen 50, 51 montiert ist, kann durch die ihm zugeordneten Einrichtungen 6, 7 zu jedem sinnvollen Punkt der Struktur 1 bewegt werden, d.h. in dem Bereich eines jeden Gefäßes 2, eines jeden Tankes 3 und eines jeden Korbes 4.The sled 5 on the guides 50 . 51 is mounted, can by its assigned facilities 6 . 7 to every meaningful point of the structure 1 be moved, ie in the area of each vessel 2 , of every tank 3 and every basket 4 ,

Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 4A bis 5E der beigefügten Zeichnung ein möglicher Arbeitszyklus der vorliegenden Maschine beschrieben.The following is with reference to the 4A to 5E the accompanying drawing describes a possible working cycle of the present machine.

Der Schlitten 5 wird so weit bewegt, dass er sich in dem Bereich befindet, der die Körbe 4 aufnimmt, um den Greifer 61 mit dem ausgewählten Korb auszurichten, d.h. mit dem Korb, der das zu behandelnde Material trägt, wonach der Greifer 71 abgesenkt und so betätigt wird, dass er mit dem ausgewählten Korb in Eingriff tritt (4A). Dann wird der Greifer angehoben (4B) und der Schlitten 5 wird so weit bewegt, dass er sich im Bereich des Tanks 3 befindet, um den mit dem Greifer 71 in Eingriff stehenden Korb mit dem ausgewählten Tank 4 ausgerichtet anzuordnen (4C). Danach wird der Greifer 71 abgesenkt, um den Korb in den unter ihm befindlichen Stand-By-Tank anzuordnen, und er wird deaktiviert, um den Korb freizugeben; dann wird der Greifer angehoben (4E), um das Schließen des Tanks zu ermöglichen, in dessen Inneren nach dem Verschließen das Material in dem zuvor im Tank gebildeten Bad dem Färbevorgang unterworfen wird. Nachdem eine vorgegebene Zeit verstrichen ist, wird in einer umgekehrten Bewegungsreihenfolge der Schlitten 5 vom Tank weg, d.h. zu einer vorgegebenen Speicherstelle gezogen.The sled 5 is moved so far that he is in the area of the baskets 4 picks up the gripper 61 align with the selected basket, ie with the basket carrying the material to be treated, after which the gripper 71 is lowered and engaged to engage the selected basket ( 4A ). Then the gripper is raised ( 4B ) and the sledge 5 is moved so far that he is in the area of the tank 3 located to the with the gripper 71 engaged basket with the selected tank 4 to arrange aligned ( 4C ). After that, the gripper 71 lowered to place the basket in the stand-by tank located below it, and it is deactivated to release the basket; then the gripper is raised ( 4E ) to allow the closing of the tank, inside which, after closure, the material in the bath previously formed in the tank is subjected to the dyeing process. After a predetermined time has elapsed, the carriage is moved in a reverse order of movement 5 away from the tank, ie pulled to a predetermined location.

Was die Ausbildung des zuvor in den Tanks 3 hergestellten Färbebades anbelangt, so wird eine entsprechende Menge von Wasser ebenfalls über Leitungen (die in den beigefügten Zeichnungen nicht dargestellt sind) gemäß der programmierten Badrezepte zugeführt, wobei folgendes Verfahren abläuft: Der Schlitten 5 wird so weit bewegt, dass er sich in dem Bereich befindet, der die Gefäße 2 enthält, um den Greifer 60 in Ausrichtung mit der Pipette 20 des ausgewählten Gefäßes anzuordnen, d.h. mit dem Gefäß, das das Produkt für den Tank enthält, dem dieses Produkt zugeführt werden soll; danach wird der Greifer 60 abgesenkt, um mit dem Körper 23 der Pipette in Eingriff zu treten, und um es dem Element 61 zu ermöglichen, in dem Kolben 22 der Pipette eingehängt zu werden; das Anheben des Kolbens 22 für einen Hub mit vorgegebener Länge legt die Ansaugung einer entsprechenden Menge von Flüssigkeit aus dem Gefäß 2 fest. Der Greifer 60 wird angehoben, um die Pipette vollständig aus dem Gefäß 2 heraus zu ziehen, wie in 5A gezeigt, und der Schlitten wird so weit bewegt, dass er sich im Bereich der Tanks 3 befindet, um die Pipette ausgerichtet mit dem Tank anzuordnen, der die Flüssigkeit erhalten soll (5B). Dann wird die Pipette abgesenkt (5C) und das Element 61 veranlasst den Kolben 22 der Pipette sich in programmierter Weise abzusenken, so dass der darunter befindliche Tank die vorgegebene Menge der ausgewählten Flüssigkeit erhält. Nach Vervollständigung dieses Abgabeschrittes bewegt sich der Schlitten 5 so weit zurück, dass er sich im Bereich des Gefäßes befindet, um die Pipette wieder relativ zu diesem zu positionieren (5D, 5E) oder, er bewegt sich dann, wenn er so programmiert ist, so weit, dass er sich im Bereich eines anderen Tanks 3 befindet, um in diesen eine vorgegebene Menge der gleichen Flüssigkeit abzugeben.As for the training of the previously in the tanks 3 As far as dyed baths are concerned, an appropriate amount of water is also supplied via conduits (not shown in the accompanying drawings) in accordance with the programmed bath recipes, the process being as follows: the carriage 5 is moved so far that it is in the area that holds the vessels 2 Contains the gripper 60 in alignment with the pipette 20 to arrange the selected vessel, ie with the vessel containing the product for the tank to which this product is to be supplied; then the gripper will be 60 lowered to the body 23 to engage the pipette, and to bring it to the element 61 to allow in the piston 22 the pipette to be hung; the lifting of the piston 22 for a given length stroke, aspiration of an appropriate amount of liquid from the vessel 2 firmly. The gripper 60 is lifted to the pipette completely out of the vessel 2 to pull out as in 5A shown, and the carriage is moved so far that he is in the area of the tanks 3 located to position the pipette aligned with the tank intended to receive the liquid ( 5B ). Then the pipette is lowered ( 5C ) and the element 61 causes the piston 22 To lower the pipette in a programmed manner, so that the tank below it receives the predetermined amount of the selected liquid. Upon completion of this dispensing step, the carriage moves 5 so far back that it is in the area of the vessel to reposition the pipette relative to it ( 5D . 5E ) or, when programmed, moves so far that it is in the area of another tank 3 is to give in this a predetermined amount of the same liquid.

Der Schlitten 5, die Einrichtungen 6 zum Entnehmen und Abmessen bzw. Dosieren der Produkte, die Einrichtungen 7 zum Handhaben der Körbe 4, die Betätigungsvorrichtungen zum Öffnen und Schließen der Deckel der Tanks 3, die Motoren 32, die Widerstände 37 und die den Auslässen 39 der Tanks zugeordneten Ventile werden alle durch eine programmierbare elektronische Zentraleinheit U gesteuert, die mit einem Speicher versehen ist, in dem neben den Positionen eines jeden Gefäßes 2, eines jeden Tanks 3 und eines jeden Korbes 4 auch die Rezepte der in jedem der Tanks herzustellenden Bäder gespeichert sind (wobei diese Rezepte beispielsweise die Wassermenge, die Menge der aus den Gefäßen 2 abzusaugenden Flüssigkeiten und die Arbeitstemperatur der Tanks beinhalten). Eine solche programmierbare Einheit ist dem Fachmann bekannt und wird daher nicht im Einzelnen beschrieben.The sled 5 , the facilities 6 for removing and measuring or dosing the products, the facilities 7 to handle the baskets 4 , the actuators for opening and closing the lids of the tanks 3 , the motors 32 , the resistors 37 and the outlets 39 The valves associated with the tanks are all controlled by a programmable electronic central unit U, which is provided with a memory in which, in addition to the positions of each vessel 2 , of every tank 3 and every basket 4 Also, the recipes of the baths to be produced in each of the tanks are stored (these formulas include, for example, the amount of water, the quantity of the vessels 2 liquids to be sucked off and the working temperature of the tanks). Such a programmable unit is known to the person skilled in the art and will therefore not be described in detail.

Bei dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Schlitten 5 auch Einrichtungen 8 zum Entnehmen und Abgeben von pulverförmigen Substanzen tragen, die gemäß einem vorbestimmten Arbeitsprogramm in vorgegebenen Mengen in die Zieltanks 3 abgegeben werden sollen. Beispielsweise können diese Einrichtungen 8 von der Art sein, wie sie in dem Dokument ET-FI/2000/A/153 beschrieben ist, das der Druckschrift EP-A-1 174 535 entspricht, auf welche hinsichtlich weiterer Einzelheiten Bezug genommen wird: Die Einrichtungen 8 für das Entnehmen und Handhaben der Behälter C für feste Substanzen werden von einer bordartigen Struktur 80 getragen, die dem Schlitten 5 auf der Seite zugeordnet ist, die den Einrichtungen 6 gegenüber liegt. Diese Einrichtungen 8 umfassen Greifereinrichtungen mit vier Backen 81 (wobei in den Fig. nur zwei Backen dargestellt sind), die durch entsprechende pneumatische Betätigungsvorrichtungen 82 mit Hilfe eines Systems von Hebeln betätigt werden, die gelenkig miteinander und einer rohrförmigen Schürze 83 verbunden sind, die von dem Bord 80 getragen wird und auch als Träger für die Betätigungsvorrichtungen 82 dient. De Backen 81 klemmen dann, wenn sie sich im geschlossenen Zustand befinden (wie in den 10C und 10D gezeigt) die durch das Programm ausgewählten Behälter fest. Die Schürze 83 endet in einer zylindrischen Buchse 84, die einen solchen Durchmesser und eine solche Höhe besitzt, dass sie auf dem hals von Behältern C positioniert werden kann. Darüber hinaus ist im Inneren der rohrförmigen Schürze 83 eine Welle 85 angeordnet, der ein entsprechender Elektromotor 850 zugeordnet ist und die mit einem Zapfwellenantrieb 86 endet. Letzterer befindet sich in der Buchse 84 und ermöglicht die Betätigung von Dosiereinrichtungen, mit denen die Behälter C für die festen Substanzen ausgestattet sind. Das Bord 80, das die Greifereinrichtungen 8 trägt, steht mit einer entsprechenden pneumatischen Betätigungsvorrichtung mit vertikaler Achse 87 in Eingriff. Auf der Außenseite dieser Betätigungsvorrichtung 87 sind gerade vertikale Führungen 800 für eine geführte Auf- und Abgleitbewegung des Bords 80 relativ zur Plattform der Struktur 1 vorgesehen, auf der sich die Behälter C an entsprechenden und vorgegebenen Stellen befinden.At the in 9 the embodiment shown, the carriage 5 also facilities 8th for removing and dispensing powdery substances, according to a predetermined work program in predetermined amounts in the target tanks 3 to be delivered. For example, these facilities can 8th of the type described in document ET-FI / 2000 / A / 153 corresponding to document EP-A-1 174 535, to which reference is made for further details: The devices 8th for the removal The handling and handling of the solid substance containers C are of a board-like structure 80 carried the sled 5 on the page is assigned to the facilities 6 is opposite. These facilities 8th include gripper devices with four jaws 81 (In the figures. Only two jaws are shown), by appropriate pneumatic actuators 82 be operated by means of a system of levers hinged together and a tubular skirt 83 connected by the board 80 is worn and also as a carrier for the actuators 82 serves. De baking 81 clamp when they are in the closed state (as in the 10C and 10D shown) the container selected by the program. The skirt 83 ends in a cylindrical bushing 84 , which has such a diameter and a height that it can be positioned on the neck of containers C. In addition, inside is the tubular apron 83 a wave 85 arranged, which is a corresponding electric motor 850 is assigned and with a PTO drive 86 ends. The latter is located in the socket 84 and allows the operation of metering devices, with which the containers C are equipped for the solid substances. The board 80 that the gripper devices 8th carries stands with a corresponding pneumatic actuator with a vertical axis 87 engaged. On the outside of this actuator 87 are straight vertical guides 800 for a guided upward and downward movement of the board 80 relative to the platform of the structure 1 provided, on which the container C are at appropriate and predetermined locations.

Die Behälter C besitzen eine innere Kammer 88, welche die festen Substanzen enthält (beispielsweise in der Form von Pulvern oder Kristallen), und umfassen eine innere Abgabevorrichtung. Diese Abgabevorrichtung umfasst eine vertikale Stange 89, die in der Mitte quer über die Kammer 88 verläuft und mit der ein Schaber 890 in Eingriff steht. Das freie obere Ende 891 der Stange 89 ist in geeigneter Weise geformt, um in den Zapfwellenantrieb 86 der Einheit 8 zu passen. Im Bereich der unteren Basis der Kammer 88 besitzen die Container C einen Auslassabschnitt für die in ihnen enthaltenen Substanzen.The containers C have an inner chamber 88 containing the solid substances (for example in the form of powders or crystals) and include an internal delivery device. This dispenser comprises a vertical bar 89 in the middle across the chamber 88 runs and with a scraper 890 engaged. The free upper end 891 the pole 89 is suitably shaped to fit in the PTO drive 86 the unit 8th to fit. In the area of the lower base of the chamber 88 the containers C have an outlet section for the substances contained in them.

Wenn dies durch das Programm vorgesehen ist, überführt der Schlitten 5 die Einrichtungen 8 so weit, dass sie sich im Bereich des ausgewählten Behälters C befinden (10), worauf die Einrichtungen 8 abgesenkt werden, um die Kopplung des Zapfwellenantriebs 86 der Einheit 8 mit dem Ende 891 der Stange 89 zu bewirken, die sich im Inneren des Behälters C befindet (10B) und die Backen 81 schließen sich fest um den Hals des Behälters C (10C). Danach wird die Einheit 8 vom Schlitten 5 so weit transportiert, dass sie sich im Bereich des ausgewählten Tanks 3 befindet (10D) und der Motor 850 wird gestartet, um die Abgabe einer vorgegebenen Menge der im Behälter C enthaltenen Substanz zu bewirken, d.h. das Einbringen dieser Substanzen in den sich darunter befindlichen Stand-By-Tank 3.If this is provided by the program, the carriage transfers 5 the facilities 8th so far that they are within the range of the selected container C ( 10 ), whereupon the facilities 8th be lowered to the coupling of the PTO drive 86 the unit 8th with the end 891 the pole 89 effect, which is located inside the container C ( 10B ) and the cheeks 81 close tightly around the neck of the container C ( 10C ). After that, the unit becomes 8th from the sledge 5 transported so far that they are in the range of the selected tank 3 located ( 10D ) and the engine 850 is started to cause the delivery of a predetermined amount of the substance contained in the container C, that is, the introduction of these substances in the underlying stand-by tank 3 ,

Claims (6)

Maschine zum Färben von Textilien, die eine Struktur (1) umfasst, die in der Lage ist, eine Vielzahl von Behältern oder Gefäßen (2; C) aufzunehmen, die Substanzen enthalten, die dazu beitragen, Färbebäder in einer Vielzahl von geeigneten Färbetanks (3) zu bilden, wobei diese Vielzahl von Färbetanks (3) und eine Vielzahl von Material-Aufnahmekörben (4) an entsprechenden, vorgegebenen Stellen angeordnet sind, wobei ein motorbetriebener Schlitten (5) der Struktur (1) zugeordnet ist, und Einrichtungen (6, 8) zum Entnehmen und nachfolgenden Abgeben der Substanzen trägt, die in besagten Gefäßen (2; C) enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (5) weiterhin Einrichtungen (7) zum Ergreifen und Handhaben der Material-Aufnahmekörbe (4) umfasst.Machine for dyeing textiles containing a structure ( 1 ) which is capable of holding a plurality of containers or vessels ( 2 ; C), which contain substances which contribute to dyeing baths in a variety of suitable dyeing tanks ( 3 ), this variety of dyeing tanks ( 3 ) and a variety of material receiving baskets ( 4 ) are arranged at corresponding, predetermined locations, wherein a motor-driven slide ( 5 ) of the structure ( 1 ), and facilities ( 6 . 8th ) for removal and subsequent delivery of the substances contained in said vessels ( 2 ; C), characterized in that the carriage ( 5 ) facilities ( 7 ) for gripping and handling the material receiving baskets ( 4 ). Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (7) zum Ergreifen und Handhaben der Material-Aufnahmekörbe (4) einen Greifer (71) umfassen, dem eine Betätigungsvorrichtung (70) mit vertikaler Achse zugeordnet ist.Machine according to claim 1, characterized in that the devices ( 7 ) for gripping and handling the material receiving baskets ( 4 ) a gripper ( 71 ), to which an actuating device ( 70 ) is associated with a vertical axis. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Struktur (1) die Gefäße oder Behälter (2) auf der Seite befinden, die bezüglich der Tanks (3) den Körben (4) gegenüber liegt.Machine according to claim 1, characterized in that on the structure ( 1 ) the vessels or containers ( 2 ) are on the side facing the tanks ( 3 ) the baskets ( 4 ) is opposite. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (1) aus einem Körper besteht, der sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung erstreckt.Machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the structure ( 1 ) consists of a body which extends substantially in a longitudinal direction. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (6, 8) zum Entnehmen und nachfolgenden Abgeben von Substanzen Einrichtungen zum Entnehmen und Abgeben von flüssigen Substanzen sind.Machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the devices ( 6 . 8th ) for removing and subsequently discharging substances are means for withdrawing and dispensing liquid substances. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (6, 8) zum Entnehmen und nachfolgenden Abgeben von Substanzen Einrichtungen zum Entnehmen und Abgeben von festen Substanzen sind.Machine according to one or more of Claims 1 to 4, characterized in that the devices ( 6 . 8th ) for removing and subsequently discharging substances are means for withdrawing and dispensing solid substances.
DE60311743T 2002-12-20 2003-11-04 Machine for dyeing textile materials Expired - Lifetime DE60311743T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITFI20020253 2002-12-20
IT000253A ITFI20020253A1 (en) 2002-12-20 2002-12-20 MACHINE TO PERFORM DYEING OPERATIONS ON TEXTILE MATERIALS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311743D1 DE60311743D1 (en) 2007-03-29
DE60311743T2 true DE60311743T2 (en) 2007-11-22

Family

ID=32375528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311743T Expired - Lifetime DE60311743T2 (en) 2002-12-20 2003-11-04 Machine for dyeing textile materials

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040129033A1 (en)
EP (1) EP1431436B1 (en)
CN (1) CN1320193C (en)
AT (1) ATE353991T1 (en)
DE (1) DE60311743T2 (en)
ES (1) ES2280725T3 (en)
IT (1) ITFI20020253A1 (en)
PT (1) PT1431436E (en)
TW (1) TWI294937B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900005990A1 (en) 2019-04-17 2020-10-17 Tecnorama Srl Equipment for dyeing textile materials.
TWI770493B (en) * 2020-04-09 2022-07-11 流亞科技股份有限公司 Laboratory drip machine and color test machine intelligent composite system
CN113512840B (en) * 2020-04-09 2023-11-28 流亚科技股份有限公司 Laboratory drip machine and intelligent compound system of color testing machine
CN112626755A (en) * 2020-12-14 2021-04-09 汕头市盛强针织实业有限公司 Dyeing and finishing device and dyeing and finishing method for processing unidirectional moisture-conducting knitted fabric
EP4060107A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-21 Logic Art Automation Co., LTD. Intelligent composite system of laboratory dropper and color test machine
IT202200009728A1 (en) 2022-05-11 2023-11-11 Tecnorama Srl Dyeing autoclave for textile materials.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03130459A (en) * 1989-10-16 1991-06-04 Nissen Corp Device for carrying fiber to be treated
US5360141A (en) * 1991-04-08 1994-11-01 Tecnorama S.R.L. Device for metering powder, grained or micropearl dyeing materials
JPH04370266A (en) * 1991-06-14 1992-12-22 Sumitomo Chem Co Ltd Shaking type dyeing testing device
US6108636A (en) * 1996-10-15 2000-08-22 Iris Corporation Berhad Luggage handling and reconciliation system using an improved security identification document including contactless communication insert unit
IT1295153B1 (en) * 1997-08-14 1999-04-30 Tecnorama Srl AUTOMATIC DYEING EQUIPMENT FOR TEXTILE MATERIALS
ITFI980070A1 (en) * 1998-03-26 1999-09-26 Tecnorama Srl EQUIPMENT FOR THE COLLECTION AND CONTROLLED DISPENSING OF VOLUMETRIC DOSING LIQUIDS
IT1314856B1 (en) * 2000-07-06 2003-01-16 Tecnorama Srl EQUIPMENT FOR AUTOMATED PREPARATION OF SOLUTIONS AND A COMBINED SYSTEM FOR DOSING LIQUID PRODUCTS, SOLID PRODUCTS
ITFI20010159A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-24 Tecnorama Srl DYEING MACHINE AND PLANT FOR TEXTILE MATERIALS

Also Published As

Publication number Publication date
TW200420783A (en) 2004-10-16
US20040129033A1 (en) 2004-07-08
TWI294937B (en) 2008-03-21
CN1320193C (en) 2007-06-06
ATE353991T1 (en) 2007-03-15
ITFI20020253A1 (en) 2004-06-21
EP1431436A2 (en) 2004-06-23
ES2280725T3 (en) 2007-09-16
DE60311743D1 (en) 2007-03-29
EP1431436A3 (en) 2005-06-15
CN1510194A (en) 2004-07-07
EP1431436B1 (en) 2007-02-14
PT1431436E (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109687T2 (en) Device for the automatic production of solutions
DE3634976C2 (en) Device for the automatic coloring of preparations for microscopic examination
DE4233794C2 (en) Device for dyeing tissue samples
DE19882738B4 (en) Dyeing device for the preparation of tissue samples placed on microscope slides
DE69920310T2 (en) Device for the controlled absorption and delivery of volumetrically metered liquids
WO2013174961A2 (en) Sample processing system for processing biological samples
DE3523110A1 (en) METHOD FOR THE AUTOMATED PRODUCTION OF A MOLDED BODY FROM PLASTIC AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
EP0284554A1 (en) Washing method and tunnel type washing machine
DE4037720C2 (en) Equipment used to test the dissolution of solid dosage forms
DE3720733A1 (en) METHOD FOR THE MICROBIOLOGICAL EXAMINATION OF SAMPLES
DE3724277C2 (en)
DE2907027C2 (en) Block ice machine
DE3326931C2 (en)
DE60311743T2 (en) Machine for dyeing textile materials
DE2737589A1 (en) APPARATUS FOR THE SEQUENTIAL TREATMENT OF ONE OR MORE SAMPLES OF CELL MATERIAL WITH A MULTIPLE NUMBER OF TREATMENT LIQUIDS
DE10244809A1 (en) packaging machine
EP0121110A2 (en) Method of operating an automatic sample supplying apparatus for gas chromatographs, and apparatus for carrying out the method
DE3914258C1 (en) Vessel for treating small industrial parts in liq. bath - comprises horizontal rotatable drum with lid on horizontal trunnions held in bearings
DE2518225A1 (en) ETCHING MACHINE
DE3638252A1 (en) DEVICE FOR DOSING COMPONENTS OF A LIQUID MIXTURE, ESPECIALLY A COLOR
DE3341717A1 (en) CHEMICAL ANALYZER
DE602004000772T2 (en) Apparatus and method for dyeing textiles
DE3625982A1 (en) YARNING DEVICE AND METHOD
DE610516C (en) Method and device for the wet treatment of textile goods
DE102006061222A1 (en) Microplate washing device, has wash head fixed in operating position, and plate carrier rotatable around vertical axis and adjustably formed in direction that stays perpendicular to support of microplate on plate carrier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN