DE60310823T2 - Abgaspartikelnachbehandlungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor, Computerprogrammprodukt, computer-lesbares Speichermedium und Abgaspartikelnachbehandlungsmethode für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Abgaspartikelnachbehandlungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor, Computerprogrammprodukt, computer-lesbares Speichermedium und Abgaspartikelnachbehandlungsmethode für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60310823T2
DE60310823T2 DE60310823T DE60310823T DE60310823T2 DE 60310823 T2 DE60310823 T2 DE 60310823T2 DE 60310823 T DE60310823 T DE 60310823T DE 60310823 T DE60310823 T DE 60310823T DE 60310823 T2 DE60310823 T2 DE 60310823T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
engine
particulate
injection
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310823T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310823D1 (de
Inventor
Mazda Motor Corporation Hiroyuki Aki-gun Nishimura
Mazda Motor Corporation Eriko Aki-gun Yashiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60310823D1 publication Critical patent/DE60310823D1/de
Publication of DE60310823T2 publication Critical patent/DE60310823T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0232Selecting ratios for bringing engine into a particular state, e.g. for fast warming up or for reducing exhaust emissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgaspartikel-Nachbehandlungseinrichtung für einen Motor, einen Motor bzw. Verbrennungsmotor, ein Computerprogrammprodukt zum Durchführen eines Regel- bzw. Steuerverfahrens, wenn es auf einem geeigneten Computer laufen gelassen wird, ein computer-lesbares Speichermedium, das darauf ein Computerprogramm speichert, und ein Abgaspartikel-Nachbehandlungsverfahren für einen Motor.
  • Herkömmliche Dieselmotoren weisen ein Teilchen- bzw. Partikelfilter in ihren Abgasdurchtritten auf, um Abgaspartikel bzw. -teilchen (als Partikel erwähnt bzw. bezeichnet), wie beispielsweise Kohlenstoff, im Abgas enthalten, einzufangen, um Partikel daran zu hindern, in die Atmosphäre freigesetzt zu werden.
  • Wenn die eingefangene Menge der ausgebrachten bzw. Abgaspartikel die Einfangkapazität des Partikelfilters erreicht, sollten derartige Motoren das Filter regenerieren, um seine Filterfunktion durch Ausbrennen der im Filter eingefangenen Abgaspartikel wieder herzustellen.
  • In dieser Hinsicht sind einige Ansätze bekannt geworden, welche ein Heizgerät betätigen bzw. betreiben, das im Partikelfilter angeordnet ist, oder eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung regeln bzw. steuern, um einen Kraftstoffeinspritzzeitpunkt von einem normalen Zeitpunkt zu verzögern, um die Abgastemperatur anzuheben und eine Nachverbrennung zu unterstützen bzw. fördern, wodurch die Abgaspartikel ausgebrannt werden.
  • Jedoch leidet der obige Stand der Technik an einem Nachteil einer unzureichenden Regenerierung des Partikelfilters, aufgrund der schleppenden Zunahme in der Filtertemperatur, wenn die Motordrehzahl von einem Betriebszustand niedriger Drehzahl und niedriger Last des Motors während der Regenerationstätigkeit des Partikelfilters zunimmt.
  • Genauer bewirkt während des beschleunigenden Zustands vom Betriebszustand niedriger Drehzahl und niedriger Last mit niedriger Abgastemperatur die Zunahme in der Luftstrommenge, daß die Abgasflußmenge zunimmt. Unter dem Zustand bzw. der Bedingung niedriger Drehzahl und niedriger Last ist jedoch die Abgastemperatur ursprünglich so niedrig, daß die Zunahme im kalten Abgasfluß bzw. -strom in nachteiliger Weise das Partikelfilter abkühlt, was in einem ungenügenden Temperaturanstieg des Partikelfilters resultiert.
  • Im Speziellen wird mit einem Turbolader, der in einem Abgasdurchtritt angeordnet ist, die Abgastemperatur weiter während des Wärmeaustauschs zwischen einer Turbine und dem Gas abgekühlt. Somit wird, wenn der Beschickungsdruck vergrößert bzw. angehoben wird, um die Luftstrommenge während des beschleunigenden Zustands zu erhöhen, kaltes Abgas in einer großen Menge in das Partikelfilter zugeführt, was in einem unzureichenden Temperaturanstieg des Partikelfilters resultiert.
  • US4615172 offenbart eine Luftpfadregelung bzw. -steuerung, wobei eine Drossel bzw. Drosselklappe und ein Superlader gemäß der Abgastemperatur reguliert sind bzw. werden, um eine kontinuierliche Regenerierung aktiv zu halten.
  • Die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung S62-67214 offenbart den Ansatz, der eine Belade- bzw. Beschickungsvorrichtung, die an der stromaufwärtigen Seite einer Partikelfalle angeordnet ist, und einen Bypaßdurchtritt verwendet, der die Beschickungsvorrichtung umgeht. Während des Zustands niedriger Last ist der Bypaßdurchtritt offen, um den Temperaturabfall im Abgas aufgrund der Beschickungsvorrichtung zu unterdrücken, um eine Nachverbrennung der Partikel bzw. Teilchen sicherzustellen. Während des Zustands hoher Last ist der Bypaßdurchtritt geschlossen, um den Abfall in der Motorleistung zu unterdrücken.
  • Dieser Stand der Technik offenbart die Verhinderung eines Temperaturabfalls in der Falle bzw. dem Abscheider während des Betriebsbereichs niedriger Last, diskutiert aber nicht das Problem eines Temperaturabfalls in der Falle während der Ausbrenntätigkeit der Partikel unter dem beschleunigenden Zustand, noch die Lösung davon. Somit verbleibt das obige Problem noch ungelöst.
  • Im Hinblick auf das obige Problem ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Abgaspartikel-Nachbehandlungseinrichtung für einen Motor bereitzustellen, die den Temperaturabfall im Partikelfilter unterdrückt, wenn der Motor beschleunigt, während Abgaspartikel ausgebrannt werden.
  • Das Ziel wird gemäß der Erfindung durch eine Abgaspartikel-Nachbehandlungseinrichtung für einen Motor gemäß Anspruch 1, durch einen Motor bzw. Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 6, durch ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 7, durch ein computer-lesbares Speichermedium gemäß Anspruch 8 und durch ein Abgaspartikel-Nachbehandlungsverfahren für einen Motor gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Temperaturabfall im Partikelfilter unterdrückt, wenn der Motor beschleunigt, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, nimmt die vorliegende Erfindung die folgenden Konstitutionen bzw. Beschaffenheiten an. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Abgaspartikel-Nachbehandlungseinrichtung für einen Motor bereitgestellt, umfassend: Abgaspartikel-Einfangmittel, welche in einem Abgasdurchtritt des Motors bzw. Verbrennungsmotors anzuordnen sind, zum Einfangen von Abgasteilchen bzw. -partikeln in einem Abgas; Regenerationsmittel zum teilweisen Ausbrennen wenigstens eines Teils der Abgaspartikel, welche in den Abgaspartikel-Einfangmitteln eingefangen sind, unter einer bestimmten (vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren) Bedingung; Beschleunigungszustands-Detektionsmittel zum Detektieren bzw. Feststellen des Beschleunigungszustands des Motors; und Abgastemperatur-Anhebemittel, welche einen Anstieg der Temperatur des Abgases bewirken können, welches in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömt bzw. fließt, von der Abgastemperatur, die erzielt wird, während die Regenerationsmittel außerhalb ihres Ausbrennbetriebs bzw. -vorgangs der Abgaspartikel sind, wenn die Beschleunigungszustands-Detektionsmittel den Beschleunigungszustand des Motors detektieren, während sich die Regenerationsmittel in ihrem Ausbrennbetrieb der Abgaspartikel befinden.
  • Demgemäß wird die Temperatur des Abgases, das in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömt bzw. fließt, angehoben, wenn der Motor beschleunigt, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden, um den Temperaturabfall in den Abgaspartikel-Einfangmitteln zu unterdrücken, wodurch die Abgaspartikel zuverlässig ausgebrannt werden.
  • Vorzugsweise kann die Abgaspartikel-Nachbehandlungseinrichtung für einen Motor weiterhin beinhalten: Übersetzungs- bzw. Getriebeverhältnis-Einstellmittel zum Einstellen eines Übersetzungs- bzw. Getriebeverhältnisses eines Automatikgetriebes des Motors gemäß einer Schaltlinie, welche basierend auf einem Fahrzeugfahrzustand definiert ist; und Übersetzungsverhältnis-Korrekturmittel zum Korrigieren des Übersetzungsverhältnisses, welches durch die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel eingestellt ist. Die Abgastemperatur-Anhebemittel beinhalten die Übersetzungsverhältnis-Korrekturmittel. Die Übersetzungsverhältnis-Korrekturmittel konfiguriert sind, um wahrscheinlicher die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel an einem Ändern des Übersetzungsverhältnisses zu der höheren Seite zu hindern als in dem Fall, während sich die Regenerationsmittel außerhalb ihres Ausbrennbetriebs der Abgaspartikel befinden, wenn die Beschleunigungszustands-Detektionsmittel den Beschleunigungszustand des Motors detektieren, während sich die Regenerationsmittel in ihrem Ausbrennbetrieb der Abgaspartikel befinden.
  • Demgemäß wird das Übersetzungsverhältnis daran gehindert, zur höheren Seite geändert zu werden, wenn der Motor be schleunigt, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden, um wahrscheinlicher das Übersetzungsverhältnis an der niedrigeren Seite beizubehalten, welches wiederum die Motordrehzahl erhöht. Dies erhöht die Menge an Einlaßluft und erhöht somit die Temperatur des Abgases, das in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömt bzw. fließt, wodurch die Abgaspartikel zuverlässig ausgebrannt werden.
  • Bevorzugter können die Übersetzungsverhältnis-Korrekturmittel das Übersetzungsverhältnis daran hindern, zu der höheren Seite geändert zu werden, indem die Schaltlinie, auf welche sich die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel beziehen, zu der Seite höherer Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert wird, wenn die Beschleunigungszustands-Detektionsmittel den beschleunigenden bzw. Beschleunigungszustand des Motors detektieren, während sich die Regenerationsmittel in ihrem Ausbrennbetrieb der Abgasteilchen befinden.
  • Demgemäß wird die Schaltlinie, auf welche sich die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel beziehen, zu der Seite höherer Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert, wenn der Motor beschleunigt, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden, um wahrscheinlicher das Übersetzungsverhältnis an der niedrigeren Seite beizubehalten, was wiederum die Motordrehzahl erhöht. Dies hebt die Temperatur des Abgases an, das in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömt bzw. fließt, wodurch die Abgaspartikel zuverlässig ausgebrannt werden.
  • Noch weiterhin kann vorzugsweise die Einrichtung enthalten:
    einen Oxidationskatalysator, welcher an der stromaufwärtigen Seite der Abgaspartikel-Einfangmittel in dem Abgasdurchtritt angeordnet ist; Kraftstoffeinspritzmittel zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in eine Verbrennungskam mer des Motors; Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel für ein direktes oder indirektes Detektieren der Menge an Abgaspartikeln, welche in den Abgaspartikel-Einfangmitteln eingefangen sind; Nacheinspritzungsmittel für ein zusätzliches Durchführen einer Nacheinspritzung während des Expansionshubs, nachdem eine Haupteinspritzung nahe dem oberen Totpunkt des Kompressionshubs durchgeführt ist, wenn die Abgaspartikelmenge, welche durch die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel detektiert ist, die vorbestimmbare Menge oder darüber erreicht; und/oder Nacheinspritzungs-Korrekturmittel zum Korrigieren der Menge der Nacheinspritzung, welche durch die Nacheinspritzungsmittel durchgeführt ist bzw. wird. Die Regenerationsmittel enthalten die Nacheinspritzungsmittel. Die Abgastemperatur-Anhebemittel enthalten weiterhin die Nacheinspritzungs-Korrekturmittel. Die Nacheinspritzungs-Korrekturmittel erhöhen vorzugsweise die Menge der Nacheinspritzung, wenn die Beschleunigungszustands-Detektionsmittel den beschleunigenden bzw. Beschleunigungszustand des Motors detektieren, während sich die Regenerationsmittel in ihrem Ausbrennbetrieb der Abgaspartikel befinden.
  • Demgemäß wird die Menge der Nacheinspritzung erhöht, wenn der Motor beschleunigt, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden, um die Menge des Kraftstoffs, der in den Oxidationskatalysator zuzuführen ist, zu erhöhen. Dies fördert die Oxidationsreaktion des Kraftstoffs im Oxidationskatalysator, um die Abgastemperatur anzuheben, welche wiederum den Temperaturabfall in dem Abgas unterdrückt, das in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömt, wodurch die Abgaspartikel zuverlässig ausgebrannt werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann die Abgaspartikel-Nachbehandlungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung oder der bevorzugten Ausführungsform davon vorteilhafterweise in Kombination mit einem Motor, bevorzugt einem Dieselmotor verwendet werden.
  • Vorzugsweise kann der Motor enthalten: einen Turbolader.
  • Demgemäß wird der Temperaturabfall des Abgases, das in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömt, wodurch die Abgaspartikel zuverlässig ausgebrannt werden, in einem Motor mit einem Turbolader unterdrückt, welcher die Abgastemperatur sehr herabsetzen kann.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Computerprogramm bereitgestellt, welches, wenn es auf eine Abgaspartikel-Nachbehandlungsvorrichtung für einen Motor geladen ist, enthaltend wenigstens einen Computer, und Abgaspartikel-Einfangmittel, welche in einem Abgasdurchtritt des Motors angeordnet sind, welche zu einem Einfangen von Abgaspartikeln in dem Abgas fähig sind, die folgenden Schritte ausführt: wenigstens teilweises Ausbrennen der Abgaspartikel, welche in den Abgaspartikel-Einfangmitteln eingefangen sind, unter einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Bedingung bzw. einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Zustand; Detektieren eines beschleunigenden bzw. Beschleunigungszustands des Motors; und Anheben der Temperatur des Abgases, welches in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömt bzw. fließt, wenn der Beschleunigungszustand des Motors detektiert ist bzw. wird, während die Abgaspartikel ausgebrannt sind bzw. werden.
  • Demgemäß wird die Temperatur des Abgases, das in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömt, angehoben, wenn der Motor beschleunigt, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden, um den Temperaturabfall in den Abgaspartikel-Einfangmitteln zu unterdrücken, wodurch die Abgaspartikel zuverlässig ausgebrannt werden.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein computer-lesbares Speichermedium zur Verfügung gestellt, welches darauf das Computerprogrammprodukt gemäß der Erfindung oder eine bevorzugten Ausführungsform davon gespeichert aufweist.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Regel- bzw. Steuerverfahren oder ein Abgaspartikel-Nachbehandlungsverfahren für einen Motor zur Verfügung gestellt, welcher Abgaspartikel-Einfangmittel aufweist, welche in einem Abgasdurchtritt angeordnet sind, welche zu einem Einfangen von Abgaspartikeln in dem Abgas fähig sind, umfassend die folgenden Schritte:
    wenigstens teilweises Ausbrennen der Abgaspartikel, welche in den Abgaspartikel-Einfangmitteln eingefangen werden, unter einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Bedingung bzw. einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Zustand;
    Detektieren eines beschleunigenden bzw. Beschleunigungszustands des Motors; und
    Anheben der Temperatur des Abgases, welches in die Abgaspartikel-Einfangmittel strömt bzw. fließt, wenn der Beschleunigungszustand des Motors detektiert wird, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden.
  • Vorzugsweise wird das Anheben der Abgastemperatur erzielt durch:
    Einstellen des Gang- bzw. Übersetzungsverhältnisses eines Automatikgetriebes (24), welches mit dem Motor (1) gekoppelt ist, so daß das Ändern des Übersetzungsverhältnisses zu der höheren Seite wahrscheinlicher in dem Zustand, wo die Abgaspartikel ausgebrannt werden, als in dem Zustand ver- bzw. behindert wird, wo die Abgaspartikel nicht ausgebrannt werden.
  • Am meisten bevorzugt umfaßt das Verfahren weiterhin die folgenden Schritte:
    Einstellen eines Übersetzungs- bzw. Getriebeverhältnisses eines Automatikgetriebes des Motors gemäß einer Schaltlinie, welche basierend auf einem Fahrzeugfahrzustand definiert ist; und
    Korrigieren des eingestellten Übersetzungs- bzw. Getriebeverhältnisses,
    wobei das Ändern des Übersetzungsverhältnisses zu der höheren Seite wahrscheinlicher in dem Zustand, wo die Abgaspartikel ausgebrannt werden, als in dem Zustand ver- bzw. behindert wird, wo die Abgaspartikel nicht ausgebrannt werden.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich, welche auf die begleitenden Zeichnungen Bezug nehmen.
  • 1 ist eine Gesamtkonstruktion der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Regel- bzw. Steuerblockdiagramm der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist ein Diagramm, das die Karte des Nacheinspritzungstimings der Ausführungsformen zeigt;
  • 4 ist ein Flußdiagramm, das die Regelung bzw. Steuerung der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5(a) und 5(b) sind Diagramme, die den normalen Schaltplan bzw. den regenerativen Schaltplan in der ersten Ausführungsform zeigen;
  • 6 ist ein Diagramm, das den normalen Schaltplan und den regenerativen Schaltplan vergleicht;
  • 7 ist ein Regel- bzw. Steuerblockdiagramm der zweiten Ausführungsform; und
  • 8 ist ein Zeitgebungs- bzw. Timingdiagramm der zweiten Ausführungsform.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sollte verstanden werden, daß, selbst obwohl die Ausführungsformen getrennt beschrieben sind bzw. werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 illustriert die Gesamtkonstruktion dieser Ausführungsform. Identifiziert durch das Bezugszeichen 1 ist ein Mehr-(beispielsweise Vier-)Zylinder-Dieselmotor, welcher einen Einlaßdurchtritt 2 und einen Auslaßdurchtritt 3 beinhaltet, die damit verbunden sind.
  • In dem Einlaßdurchtritt sind von seiner stromaufwärtigen Seite zu seiner stromabwärtigen Seite ein Luftfilter 4, ein Luftstromsensor 5, ein Gebläse 6a eines VGT Turboladers (d.h. Turboladers mit variabler Geometrie) 6, ein Zwischenkühler 7, ein Einlaßdrosselventil 8, ein Einlaßluft-Tem peratursensor 9 und/oder ein Einlaßluft-Drucksensor 10, vorzugsweise in dieser Reihenfolge angeordnet.
  • In dem Auslaßdurchtritt sind von seiner stromaufwärtigen Seite bis zu seiner stromabwärtigen Seite eine Turbine 6b des VGT Turboladers (d.h. Turboladers mit variabler Geometrie) 6, eine bewegbare Schaufel 6c, ein Oxidationskatalysator 11 und/oder ein Partikelfilter 12 angeordnet. Die bewegbare Schaufel 6c ist vorzugsweise zum Einstellen der Geschwindigkeit des Abgases bereitgestellt, das in die Turbine 6b strömt bzw. fließt.
  • An der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Partikelfilters 12 sind Abgas-Drucksensoren 13, 14 jeweils zum Detektieren der eingefangenen Menge der Abgaspartikel in dem Partikelfilter 12 bereitgestellt. Die Detektion wird basierend auf dem Druckunterschied zwischen den Detektionen der Abgas-Drucksensoren 13 und 14 durchgeführt.
  • Der Einlaßdurchtritt 2 und der Auslaßdurchtritt 3 können (vorzugsweise regel- bzw. steuerbar) miteinander durch einen Abgas-Rezirkulationsdurchtritt 15 kommunizieren bzw. in Verbindung treten. Am Mittelstromabschnitt des Abgas-Rezirkulationsdurchtritts 15 sind ein Abgas-Rezirkulationsventil 16 und ein Kühler 17 angeordnet. Das Abgas-Rezirkulationsventil 16 ist vakuumbetätigt, und der Kühler 17 kühlt das Abgas durch Verwendung eines Motorkühlmittels ab.
  • Identifiziert durch das Bezugszeichen 18 ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe, welche Kraftstoff von einem Kraftstofftank (nicht gezeigt) zu einer Common Rail bzw. ge meinsamen Druckleitung 19 liefert, die als ein Sammelmittel dient.
  • Die Common Rail 19 kommuniziert bzw. steht in Verbindung mit jeweiligen Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 20 (von denen eine in 1 gezeigt ist), die für jeden der Zylinder zur Verfügung gestellt sind. In der Common Rail 19 sind ein Kraftstoffeinspritzdrucksensor 21 und ein Entlastungs- bzw. Überdruckventil 22 angeordnet. Das Entlastungsventil 22 öffnet und gibt Kraftstoff zur Kraftstofftankseite frei, wenn der Druck des angesammelten Kraftstoffs in der Common Rail 19 einen zulässigen (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Druck oder höher erreicht.
  • Identifiziert durch das Bezugszeichen 23 ist ein Kurbelwinkelsensor (als ein bevorzugter Motordrehzahlsensor), der betriebsfähig ist bzw. arbeitet, um die Motordrehzahl zu detektieren.
  • Identifiziert durch das Bezugszeichen 24 ist ein Automatikgetriebe, umfassend einen Drehmomentwandler 25 und einen Mehrgeschwindigkeits-Getriebemechanismus 26 vom Planetentyp. Es sollte jedoch verstanden werden, daß andere Typen einer Übertragung bzw. eines Getriebes (beispielsweise manuelles Getriebe, sequentielle Übertragung bzw. Getriebe, usw.) auch verwendet werden können.
  • Der Mehrgeschwindigkeits-Getriebemechanismus 26 vom Planetentyp ist mit einer Mehrzahl von Schaltsolenoid- bzw. -magnetventilen 27 ausgerüstet. Die Solenoid- bzw. Magnetventile 27 werden selektiv in einer Vielfalt von Kombinationen mit Energie versorgt bzw. erregt oder abge schaltet, welche verschiedene Übersetzungsverhältnisse erzielen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 2 zeigt ein Regel- bzw. Steuerblockdiagramm einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Motorregel- bzw. -steuereinheit 30 empfängt durch den Abgasdrucksensor 13, 14 detektierte Signale.
  • Die Motorregel- bzw. -steuereinheit 30 ist mit Abgaspartikelmengen-Detektionsmitteln 30a ausgestattet bzw. versehen, die betriebsfähig bzw. operativ sind, um die eingefangene Menge der Abgaspartikel im Partikelfilter 12 zu detektieren.
  • Die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel 30a detektieren die Menge vorzugsweise basierend auf dem Unterschied im Abgasdruck über das Partikelfilter 12.
  • Diese Detektion kann durchgeführt werden, weil der Druckunterschied von der eingefangenen Menge der Abgaspartikel in einer derartigen Weise abhängt, daß der Abgasdruck auf der stromaufwärtigen Seite des Partikelfilters zunimmt, wenn die eingefangene Menge zunimmt.
  • Nacheinspritzungs-Regel- bzw. -Steuermittel 30b (als bevorzugte Regenerationsmittel) sind zum Durchführen der Nacheinspritzung insbesondere für den Zweck eines Ausbrennens der Abgaspartikel in dem Partikel- bzw. Teilchenfilter 12 bereitgestellt. Die Nacheinspritzung wird zusätzlich während des Expansionshubs durchgeführt, nachdem eine Haupteinspritzung nahe dem oberen Totpunkt (TDC) des Kompressionshubs durchgeführt ist, wenn die Menge der Abgasparti kel, die durch die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel 30a detektiert ist, eine erste spezifizierte bzw. bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Menge erreicht, die vorzugsweise im wesentlichen der Einfangkapazität des Partikelfilters 12 äquivalent ist oder dieser entspricht.
  • Mit anderen Worten zielt die Nacheinspritzung darauf ab, ihren zusätzlichen Kraftstoff im Abgasdurchtritt 3 nachzuverbrennen und mit Sauerstoff im Oxidationskatalysator 11 zu reagieren, um die Abgastemperatur anzuheben, wodurch die im Teilchenfilter 12 eingefangenen Abgaspartikel ausgebrannt werden.
  • Wie in 3 gezeigt, wird die Nacheinspritzung in dem beschränkten Bereich durchgeführt, der zwischen den Linien L1 und L2 definiert ist, während sie an der Außenseite der Linie L1 (an der Seite einer größeren Kraftstoffeinspritzmenge und/oder größeren Motordrehzahl der Linie L1) und an der Innenseite der Linie L2 (an der Seite einer kleineren Kraftstoffeinspritzmenge und/oder kleineren Motordrehzahl der Linie L2) verhindert wird. Der Grund für diese Verhinderung ist wie folgt:
    An der Außenseite der Linie L1 stellt (stellen) eine hohe Motordrehzahl und/oder hohe Motorlast so hohe Abgastemperatur bereit, daß sich das Filter 12 spontan regeneriert. Außerdem kann in dem Bereich die Nacheinspritzung eine übermäßig hohe Abgastemperatur verursachen, welche eine thermische Haltbarkeit der Komponenten im Abgassystem verschlechtert. An der Innenseite der Linie L2 stellt (stellen) die niedrige Motordrehzahl und/oder niedrige Motorlast die zu niedrige Abgastemperatur bereit, um eine ausreichend hohe Temperatur für ein Ausbrennen der Abgaspartikel selbst mit der Nacheinspritzung zu erzielen. Vielmehr unterdrückt in dem Bereich die Verhinderung der Nacheinspritzung in vorteilhafter Weise die Verschlechterung in der Kraftstoffnutzleistung bzw. -effizienz.
  • Eine (Automatik-) Getriebe-Regel- bzw. -Steuereinheit 40 empfängt durch einen Gaspedalpositionssensor 28 und einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 28 detektierte Signale zur Regelung bzw. Steuerung der Schaltmagnetventile 27 des Automatikgetriebes 24.
  • Die Automatikgetriebe-Steuer- bzw. -Regeleinheit 40 ist versehen mit: Beschleunigungszustands-Detektionsmittel 40a; Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel 40b; und/oder Schaltlinien-Korrekturmittel 40c. Die einen beschleunigenden Zustand detektierenden Mittel 40a sind zum Detektieren eines beschleunigenden Zustands des Fahrzeugs basierend auf einer Änderung in der Gaspedalposition bereitgestellt. Die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel 40b sind zum Einstellen eines Übersetzungsverhältnisses in Übereinstimmung mit einer Schaltlinie bereitgestellt, die auf Basis einer Gaspedalposition und einer Fahrzeuggeschwindigkeit definiert ist. Die Schaltlinien-Korrekturmittel 40c korrigieren die Schaltlinie (oder Schaltmerkmale bzw. -charakteristika), die durch die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel 40b eingestellt ist, in Richtung zur Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn die Beschleunigungszustands-Detektionsmittel 40a den beschleunigenden Zustand detektieren, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden, nachdem die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel 30a detektieren, daß die Abgaspartikelmenge die erste vorbestimmte oder vorbestimmbare Menge oder mehr erreicht.
  • Regelungen bzw. Steuerungen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 und der Schaltmagnetventile 27 werden nun unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm beschrieben, das in 4 gezeigt ist. Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, sind bzw. werden die Motorregel- bzw. -steuereinheit 30 und die (Automatik-) Getriebe-Regel- bzw. -Steuereinheit 40 vorzugsweise mit einem Computerprogramm zum Ausführen des folgenden Regel- bzw. Steuerflusses geladen. Das Programm ist vorzugsweise in einem Speicher (nicht gezeigt) geladen, der mit der Motorregel- bzw. -steuereinheit 30 und der Automatikgetriebe-Regel- bzw. -Steuereinheit 40 gekoppelt ist.
  • Wie in 4 gezeigt, werden bei Schritt S1 die von den Abgasdrucksensoren 13, 14, dem Gaspedalpositionssensor 28, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 29 und anderen Sensoren detektierten Signale gelesen oder eingegeben.
  • Dann wird bei Schritt S2 die Menge des Kraftstoffs, der während der Haupteinspritzung nahe dem oberen Totpunkt (TDC) des Kompressionshubs einzuspritzen ist, unter Bezugnahme auf eine Karte oder Tabelle oder Beziehung basierend auf der Motordrehzahl und/oder der Gaspedalposition bestimmt. Auch bei Schritt S2 wird das Timing bzw. der Zeitpunkt der Haupteinspritzung unter Bezugnahme auf eine Karte oder Tabelle oder Beziehung basierend auf der Motordrehzahl und/oder der Kraftstoffeinspritzmenge bestimmt (vorzugsweise basierend auf der Motordrehzahl und der Gaspedalposition bestimmt).
  • Bei Schritt S3 wird die eingefangene Menge der Abgaspartikel im Partikelfilter 12 detektiert oder vorzugsweise ba sierend auf dem Druckunterschied zwischen den Detektionen der Abgasdrucksensoren 13, 14 berechnet.
  • Bei Schritt S4 wird eine Beurteilung durchgeführt, ob die bei Schritt S3 detektierte Abgaspartikelmenge gleich oder größer ist als die erste bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Menge oder nicht, die vorzugsweise äquivalent der Einfangkapazität des Partikelfilters 12 ist.
  • Wenn JA bei Schritt S4, was anzeigt, daß die eingefangene Menge der Abgaspartikel im Partikelfilter 12 die vorbestimmte oder vorbestimmbare erste Menge (vorzugsweise im wesentlichen seine Einfangkapazität bzw. sein Fassungsvermögen) erreicht hat, und somit das Partikelfilter durch ein Ausbrennen der Partikel regeneriert werden sollte, schreitet die Routine zu Schritt S5 fort, wo die Menge und das Timing der Nacheinspritzung eingestellt werden. Dann wird bei Schritt S6 ein obligatorisches Regenerationsflag F auf 1 gestellt.
  • Wenn NEIN bei Schritt S4, schreitet die Routine zu Schritt S7 fort, wo eine Beurteilung gemacht wird, ob die Partikelmenge unter einer zweiten bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Menge (weniger als ungefähr 10 % einer maximalen Partikelkapazität des Partikelfilters 12, am meisten bevorzugt ungefähr Null) kleiner als die erste vorbestimmte oder vorbestimmbare Menge ist oder nicht.
  • Wenn NEIN bei Schritt S7, was anzeigt, daß die Abgaspartikelmenge noch groß verbleibt, dann schreitet die Routine zu Schritt S5 fort, wo die Menge und das Timing der Nacheinspritzung wie oben eingestellt werden.
  • Wenn JA bei Schritt S7, was anzeigt, daß das Partikelfilter 12 ausreichend regeneriert worden ist, schreitet die Routine zu Schritt S8 fort, wobei die Einstellung der Parameter für die Nacheinspritzung übersprungen wird. Bei Schritt S8 wird das obligatorische Regenerationsflag F bzw. Flag einer zwingenden Regeneration auf 0 gestellt.
  • Dann wird bei Schritt S9 eine Beurteilung gemacht, ob der Motor 1 in einem beschleunigenden Zustand ist oder nicht.
  • Wenn JA bei Schritt S9, wird eine Beurteilung gemacht, ob das obligatorische Regenerationsflag F auf 1 gestellt worden ist oder nicht.
  • Wenn JA bei Schritt S10, was anzeigt, daß sich der Motor 1 zum beschleunigenden Zustand verlagert hat, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden, schreitet die Routine zu Schritt S11 fort, wo der regenerative Beschleunigungsschaltplan, der in 5(b) gezeigt ist, für das Automatikgetriebe 24 eingestellt wird.
  • Wenn NEIN bei Schritt S10, schreitet die Routine zu Schritt S12 fort, wo der normale Beschleunigungsschaltplan bzw. Schaltplan einer normalen Beschleunigung, gezeigt in 5(a), für das Automatikgetriebe 24 eingestellt wird.
  • Wenn NEIN bei Schritt S9, schreitet die Routine zu Schritt S13 fort.
  • 6 vergleicht die obigen Schaltpläne oder Merkmale bzw. Eigenschaften. In 6 zeigt die volle bzw. durchgehende Linie den normalen Beschleunigungsschaltplan an; die strichlierten bzw. unterbrochenen Linien zeigen den rege nerativen Beschleunigungsschaltplan bzw. Schaltplan einer regenerativen Beschleunigung an. Wie gezeigt, definiert der regenerative Beschleunigungsplan Schaltlinien an der Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit als jene in dem normalen Beschleunigungsschaltplan.
  • Dann wird bei Schritt S13 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 18 betätigt, um die Haupteinspritzung in der Menge und dem Timing durchzuführen, die bei Schritt S2 bestimmt wurden, und um die Nacheinspritzung in der Menge und dem Timing durchzuführen, die bei Schritt S5 bestimmt wurden.
  • Bei Schritt S14 werden die Schaltmagnetventile 27 betätigt, um das Übersetzungsverhältnis gemäß dem Schaltplan zu erzielen, der bei Schritt S11 oder S12 eingestellt ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird die Schaltlinie, über welche das Automatikgetriebe sein Übersetzungsverhältnis ändert, in Richtung zur Seite einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert, wenn sich der Motor 1 zum Beschleunigungszustand verlagert, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden. Dann neigt das Übersetzungsverhältnis dazu, an der niedrigeren Seite mit einer höheren Motordrehzahl beibehalten zu werden.
  • Demgemäß wird die Menge der Einlaßluft erhöht, um die Verbrennungstemperatur anzuheben, was wiederum die Abgastemperatur veranlaßt anzusteigen, wodurch die Abgaspartikel zuverlässig ausgebrannt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die zweite bevorzugte Ausführungsform hebt die Abgastemperatur an, indem die Menge an Nacheinspritzung vergrößert wird, um eine Oxidationsreaktion von Kraftstoff im Oxidationskatalysator 11 zu fördern, wenn sich der Motor 1 zum beschleunigenden Zustand verlagert, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden, im Gegensatz zur ersten Ausführungsform, die die Abgastemperatur durch ein Korrigieren der Schaltlinie, über welche das Automatikgetriebe 24 sein Übersetzungsverhältnis ändert, in Richtung zur Seite höherer Fahrzeuggeschwindigkeit anhebt, um die Motordrehzahl mit höherer Abgastemperatur zu vergrößern.
  • 7 zeigt ein Regel- bzw. Steuerblockdiagramm der zweiten bevorzugten Ausführungsform, in welcher nur die Komponenten, die mit der Regelung bzw. Steuerung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 verbunden sind, illustriert sind. Die zweite bevorzugte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten bevorzugten Ausführungsform in einem beschleunigenden Zustand detektierenden Mitteln 30c und/oder Nacheinspritzungsmengen-Korrekturmitteln 30d, die zusätzlich bereitgestellt sind. Die einen beschleunigenden Zustand detektierenden Mittel 30c sind zum Detektieren eines beschleunigenden Zustands bereitgestellt. Die Nacheinspritzungsmengen-Korrekturmittel 30d sind zum korrigierenden Erhöhen der Menge der Nacheinspritzung bereitgestellt, die durch die Nacheinspritzungs-Regel- bzw. -Steuermittel 30b durchzuführen ist, wenn die einen beschleunigenden Zustand detektierenden Mittel 30c den beschleunigenden Zustand detektieren, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden.
  • 8 zeigt das Profil der Hauptspritzung und der Nacheinspritzung. 8(a) zeigt die Profile, die während der normalen Regenerationstätigkeit gesehen werden; 8(b) zeigt die Profile, die im beschleunigenden Zustand während der Regenerationstätigkeit gesehen werden.
  • Wie aus 8 ersichtlich, wird die Haupteinspritzung ähnlich in beiden Zuständen durchgeführt. Betreffend die Nacheinspritzung ist in dem beschleunigenden Zustand während der Regenerationstätigkeit ihre Menge gegenüber jener in der normalen regenerierenden Tätigkeit erhöht.
  • Gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird die Menge der Nacheinspritzung erhöht, wenn sich der Motor 1 zum beschleunigenden Zustand verlagert, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden. Dies erhöht die Menge an Kraftstoff, der in den Oxidationskatalysator 11 zuzuführen ist, um die Oxidationsreaktion des Kraftstoffs im Oxidationskatalysator 11 zu fördern bzw. zu unterstützen, was wiederum die Abgastemperatur anhebt, wodurch die Abgaspartikel zuverlässig ausgebrannt werden.
  • Während die Schaltlinie, über welche das Automatikgetriebe 24 sein Übersetzungsverhältnis ändert, in Richtung zur Seite höherer Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert wird, wenn sich der Motor 1 zu dem beschleunigenden Zustand verlagert, während die Abgaspartikel in der ersten Ausführungsform ausgebrannt werden, kann das Übersetzungsverhältnis obligatorisch in Richtung zur niedriger Seite geändert werden, um die Motordrehzahl zu erhöhen und somit die Abgastemperatur anzuheben.
  • Wenn eine Rutschregelung bzw. -steuerung bereitgestellt ist, um ein Rutschen über eine Drehmomentwandlerwelle einzustellen, kann die Abgastemperatur angehoben werden, indem das Rutschen verringert wird, um die Motordrehzahl zu erhöhen, wenn sich der Motor zu dem beschleunigenden Zustand verlagert, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden.
  • Eine andere Alternative kann die korrigierende Zunahme in der Nacheinspritzung mit einer der Schaltlinienkorrektur zur Seite höherer Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Korrektur des obligatorischen Übersetzungsverhältnisses zur niedrigeren Seite und der Rutschkorrektur kombinieren.
  • Alternativ können die Abgaspartikel ausgebrannt werden, indem das Timing des Haupteinspritzungstimings verzögert wird, statt eines Durchführens der Nacheinspritzung wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Weiterhin kann, obwohl die Ausführungsformen den beschleunigenden Zustand basierend auf der Änderung in der Gaspedalposition detektieren, der Zustand basierend auf der Änderung in der Motordrehzahl und/oder der Änderung in der Einlaßluftstrommenge detektiert werden.
  • Außerdem können, obwohl diese Ausführungsform das Computerprogramm zum Durchführen der Regelungen bzw. Steuerungen der vorliegenden Erfindung durchläuft, welches in den Speichern der Regel- bzw. Steuereinheit 30 und der Automatikgetriebe-Regel- bzw. -Steuereinheit 40 gespeichert worden ist, die Programme in einem Speichermedium (beispielsweise CD-ROM) getrennt von den Regel- bzw. Steuereinheiten 30, 40 gespeichert sein, oder können in einer speziellen Schaltung, Logikkomponente und/oder programmierbaren Vorrichtung (beispielsweise einem EPROM) implementiert sein bzw. werden.
  • Zusätzlich können die Computerprogramme durch drahtlose Kommunikationsmittel, wie beispielsweise das Internet, erhalten werden und beispielsweise in einem wiederbeschreibbaren ROM gespeichert werden.
  • Abgaspartikel-Einfangmittel 12 sind in einem Abgasdurchtritt 3 des Motors 1 zum Einfangen von Abgaspartikel im Abgas angeordnet. Regenerationsmittel 30b sind zum Ausbrennen der in den Abgaspartikel-Einfangmitteln 12 eingefangenen Partikel unter einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Zustand vorgesehen. Einen beschleunigenden Zustand detektierende Mittel 40a sind zum Detektieren des beschleunigenden Zustands des Motors 1 bereitgestellt. Wenn die einen beschleunigenden Zustand detektierenden Mittel 40a den beschleunigenden Zustand detektieren, während sich die Regenerationsmittel 30b in ihrem Ausbrennbetrieb der Partikel befinden, wird die Temperatur des Abgases, das in die Abgaspartikel-Einfangmittel 12 strömt, von der Abgastemperatur angehoben, die erzielt bzw. erhalten wird, während sich die Regenerationsmittel 30b außerhalb ihres Ausbrennbetriebs bzw. -vorgangs befinden. Die Temperatur des Abgases, das in die Abgaspartikel-Einfangmittel 12 strömt, wird angehoben, wenn der Motor 1 beschleunigt, während die Partikel ausgebrannt werden, um den Temperaturabfall in den Abgaspartikel-Einfangmitteln 12 zu unterdrücken, wodurch die Partikel zuverlässig ausgebrannt werden.
  • Es sollte erkannt werden, daß die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für einen Dieselmotor beschrieben ist, aber die vorliegende Erfindung kann sich an Benzinmotoren oder irgendwelche anderen Motoren wenden, die Kohlenstoffpartikel erzeugen können. Auch ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf Kraftfahrzeugmotoren beschränkt, sondern enthält Motoren in industrieller Verwendung oder Motoren, die für andere Zwecke verwendet werden.

Claims (10)

  1. Abgaspartikel-Behandlungsverfahren bzw. -Nachbehandlungsverfahren für einen Motor (1), umfassend: Abgaspartikel-Einfangmittel (12), welche in einem Abgasdurchtritt (3) des Motors bzw. Verbrennungsmotors (1) anzuordnen sind, zum Einfangen von Abgasteilchen bzw. -partikeln in einem Abgas; Regenerier- bzw. Regenerationsmittel (30b) zum Aus- bzw. Verbrennen wenigstens eines Teils der Abgaspartikel, welche in den Abgaspartikel-Einfangmitteln (12) eingefangen sind, unter einer bestimmten Bedingung; Beschleunigungszustands-Detektionsmittel (40a) zum Detektieren bzw. Feststellen des Beschleunigungszustands des Motors (1); und Abgastemperatur-Anhebemittel (30b, 30d, 40c), welche einen Anstieg der Temperatur des Abgases bewirken, welches in die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) strömt bzw. fließt, wenn die Beschleunigungszustands-Detektionsmittel (40a) den Beschleunigungszustand des Motors (1) detektieren, während sich die Regenerationsmittel (30b, 30d, 40c) in ihrem Ausbrennbetrieb der Abgaspartikel befinden.
  2. Abgaspartikel-Nachbehandlungseinrichtung für einen Motor (1) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: Übersetzungs- bzw. Getriebeverhältnis-Einstellmittel (40b) zum Einstellen eines Übersetzungs- bzw. Getriebeverhältnisses eines Automatikgetriebes (24) des Motors (1) gemäß einer Schaltlinie, welche basierend auf einem Fahrzeugfahrzustand definiert ist; und Übersetzungsverhältnis-Korrekturmittel (40c) zum Korrigieren des Übersetzungsverhältnisses, welches durch die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel (40b) eingestellt ist, wobei die Abgastemperatur-Anhebemittel (30d) die Übersetzungsverhältnis-Korrekturmittel (40c) beinhalten, wobei die Übersetzungsverhältnis-Korrekturmittel (40c) konfiguriert sind, um wahrscheinlicher die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel (40b) an einem Ändern des Übersetzungsverhältnisses zu der höheren Seite zu hindern als in dem Fall, während sich die Regenerationsmittel (30b) außerhalb ihres Ausbrennbetriebs der Abgaspartikel befinden, wenn die Beschleunigungszustands-Detektionsmittel (40a) den Beschleunigungszustand des Motors (1) detektieren, während sich die Regenerationsmittel (30b) in ihrem Ausbrennbetrieb der Abgaspartikel befinden.
  3. Abgaspartikel-Nachbehandlungseinrichtung für einen Motor (1) nach Anspruch 2, wobei die Übersetzungsverhältnis-Korrekturmittel (40c) das Übersetzungsverhältnis daran hindern, zu der höheren Seite geändert zu werden, indem die Schaltlinie, auf welche sich die Übersetzungsverhältnis-Einstellmittel (40b) beziehen, zu der Seite höherer Fahrzeuggeschwindigkeit korrigiert wird, wenn die Beschleunigungszustands-Detektionsmittel (40a) den beschleunigenden bzw. Beschleunigungszustand des Motors (1) detektieren, während sich die Regenerationsmittel (30b) in ihrem Ausbrennbetrieb der Abgasteilchen befinden.
  4. Abgaspartikel-Nachbehandlungseinrichtung für einen Motor (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, weiterhin umfassend: einen Oxidationskatalysator (11), welcher an der stromaufwärtigen Seite der Abgaspartikel-Einfangmittel (12) in dem Abgasdurchtritt (3) anzuordnen ist; Kraftstoffeinspritzmittel (20) zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in eine Verbrennungskammer (1a) des Motors (1); Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel (30a) für ein direktes oder indirektes Detektieren der Menge an Abgaspartikeln, welche in den Abgaspartikel-Einfangmitteln (12) eingefangen sind; Nacheinspritzungsmittel (30b) für ein zusätzliches Durchführen einer Nacheinspritzung während des Expansionshubs, nachdem eine Haupteinspritzung nahe dem oberen Umkehr- bzw. Totpunkt des Kompressionshubs durchgeführt ist, wenn die Abgaspartikelmenge, welche durch die Abgaspartikelmengen-Detektionsmittel (30a) detektiert ist, die vorbestimmbare Menge oder darüber erreicht; und Nacheinspritzungs-Korrekturmittel (30d) zum Korrigieren der Menge der Nacheinspritzung, welche durch die Nacheinspritzungsmittel (30b) durchgeführt ist bzw. wird, wobei die Regenerationsmittel (30b) die Nacheinspritzungsmittel (30b) enthalten, und wobei die Abgastemperatur-Anhebemittel (30b, 30d, 40c) weiterhin die Nacheinspritzungs-Korrekturmittel (30d) enthalten, wobei die Nacheinspritzungs-Korrekturmittel (30d) die Menge der Nacheinspritzung erhöhen, wenn die Beschleunigungszustands-Detektionsmittel (40a) den beschleunigenden bzw. Beschleunigungszustand des Motors (1) detektieren, während sich die Regenerationsmittel (30b) in ihrem Ausbrennbetrieb der Abgaspartikel befinden.
  5. Motor bzw. Verbrennungsmotor (1), welcher mit der Abgaspartikel-Nachbehandlungsvorrichtung ausgerüstet ist, wie sie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert ist.
  6. Motor nach Anspruch 5, weiterhin umfassend einen Turbolader (6).
  7. Computerprogrammprodukt, welches, wenn es auf eine Abgaspartikel-Nachbehandlungsvorrichtung für einen Motor (1) geladen ist, enthaltend wenigstens einen Computer, und Abgaspartikel-Einfangmittel (12), welche in einem Abgasdurchtritt (3) des Motors (1) angeordnet sind, welche zu einem Einfangen von Abgaspartikeln in dem Abgas fähig sind, die folgenden Schritte ausführt: wenigstens teilweises Ausbrennen der Abgaspartikel, welche in den Abgaspartikel-Einfangmitteln (12) eingefangen sind, unter einer bestimmten Bedingung bzw. einem bestimmten Zustand; Detektieren eines beschleunigenden bzw. Beschleunigungszustands des Motors (1); und Anheben der Temperatur des Abgases, welches in die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) strömt bzw. fließt, wenn der Beschleunigungszustand des Motors (1) detektiert ist bzw. wird, während die Abgaspartikel ausgebrannt sind bzw. werden.
  8. Computerlesbares Speichermedium, welches darauf das Computerprogrammprodukt gespeichert aufweist, wie es in Anspruch 7 definiert ist.
  9. Abgaspartikel-Behandlungsverfahren bzw. -Nachbehandlungsverfahren für einen Motor (1), welcher Abgaspartikel-Einfangmittel (12) aufweist, welche in einem Abgasdurchtritt (3) angeordnet sind, welche zu einem Einfangen von Abgaspartikeln in dem Abgas fähig sind, umfassend die folgenden Schritte: wenigstens teilweises Ausbrennen der Abgaspartikel, welche in den Abgaspartikel-Einfangmitteln (12) eingefangen werden, unter einer bestimmten Bedingung bzw. einem bestimmten Zustand; Detektieren eines beschleunigenden bzw. Beschleunigungszustands des Motors (1); und Anheben der Temperatur des Abgases, welches in die Abgaspartikel-Einfangmittel (12) strömt bzw. fließt, wenn der Beschleunigungszustand des Motors (1) detektiert wird, während die Abgaspartikel ausgebrannt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Anheben der Abgastemperatur erzielt wird durch: Einstellen des Gang- bzw. Übersetzungsverhältnisses eines Automatikgetriebes (24), welches mit dem Motor (1) gekoppelt ist, so daß das Ändern des Übersetzungsverhältnisses zu der höheren Seite wahrscheinlicher in dem Zustand, wo die Abgaspartikel ausgebrannt werden, als in dem Zustand ver- bzw. behindert wird, wo die Abgaspartikel nicht ausgebrannt werden.
DE60310823T 2002-07-22 2003-07-15 Abgaspartikelnachbehandlungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor, Computerprogrammprodukt, computer-lesbares Speichermedium und Abgaspartikelnachbehandlungsmethode für einen Verbrennungsmotor Expired - Lifetime DE60310823T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002211946 2002-07-22
JP2002211946 2002-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310823D1 DE60310823D1 (de) 2007-02-15
DE60310823T2 true DE60310823T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=29997203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310823T Expired - Lifetime DE60310823T2 (de) 2002-07-22 2003-07-15 Abgaspartikelnachbehandlungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor, Computerprogrammprodukt, computer-lesbares Speichermedium und Abgaspartikelnachbehandlungsmethode für einen Verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1384876B1 (de)
DE (1) DE60310823T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021651B4 (de) * 2009-05-28 2018-02-15 Subaru Corporation Koordiniertes Steuerungssystem für einen Motor und ein stufenlos verstellbares Getriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738702B2 (en) * 2002-08-29 2004-05-18 Ford Global Technologies, Llc Method for particulate filter regeneration in vehicles having an automatically controlled transmission
CN101517215B (zh) * 2006-09-15 2012-08-29 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 在柴油微粒过滤器的再生模式中限制变速器功能
WO2014055016A1 (en) 2012-10-02 2014-04-10 Scania Cv Ab Regulation of a temperature in an exhaust aftertreatment system
KR101713923B1 (ko) * 2012-10-02 2017-03-22 스카니아 씨브이 악티에볼라그 배기가스 후처리 시스템의 온도 조절

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS534589B2 (de) * 1972-06-26 1978-02-18
EP0152870A3 (de) * 1984-02-21 1985-10-09 Comprex Ag Verfahren zur Regenerierung des Abgaspartikelfilters bei Verbrennungsmotoren
DE10001992A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Verfahren zur temporären Erhöhung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
DE10056016A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasnachbehandlungssystems
FR2820462B1 (fr) * 2001-02-06 2004-02-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021651B4 (de) * 2009-05-28 2018-02-15 Subaru Corporation Koordiniertes Steuerungssystem für einen Motor und ein stufenlos verstellbares Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1384876B1 (de) 2007-01-03
EP1384876A1 (de) 2004-01-28
DE60310823D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301646T2 (de) Abgasnachbehandlungssystem für Partikel aus einer Brennkraftmaschine und entsprechendes Computerprogramm
DE60311758T2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE60108298T2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung
DE60209831T2 (de) Regeneration eines Dieselpartikelfilters für Dieselmotor
DE602004001100T2 (de) Abgasregeleinrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Schätzung des Abgasdurchflusses
DE60203157T2 (de) Abgasemissionssteuerung
DE60303250T2 (de) Eine Vorrichtung zur Abgasreinigung
DE60302822T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas für eine Brennkraftmaschine
DE602004001290T2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE602005006395T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und abgasreinigungsverfahren für verbrennungsmotor
DE102012023523B4 (de) Dieselmotor mit Turbolader, Steuer- und Regelvorrichtung dafür, Verfahren zumSteuern und Regeln eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102005033232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Überhitzung eines Abgasreinigungsfilters
DE10134300A1 (de) Steuerungsverfahren für einen Dieselmotor mit Abgasnachbehandlungsanordnung und Turbolader
DE102010046897A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen Direkteinspritzmotor
DE102010046749A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters für einen geladenen Direkteinspritzmotor
DE112013003454T5 (de) System und Verfahren zur Klopfreduzierung
DE102004044732A1 (de) Verfahren zum Einschränken einer unangemessen hohen Temperaturanhebung eines Filters in einem Verbrennungsmotor
DE102013001112B4 (de) Steuervorrichtung eines Dieselmotors mit Turbolader, Dieselmotor, Verfahrenzum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102011006056A1 (de) Interne und externe Niederdruck-Agr für aufgeladene Motoren
DE69820401T2 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE102007000431A1 (de) Übertemperaturverhinderungsvorrichtung für eine Abgasreinigungsvorrichtung
DE102008026706B4 (de) Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE102013218626A1 (de) Automatisches ablasssystem und steuerstrategie für einen dieselmotor-wasser-in-kraftstoff-abscheider und behälter
DE10130633B4 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Partikelfilters
DE112016004522T5 (de) Steuervorrichtung für einen turbogeladenen Motor

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition