DE60310533T2 - Verbesserungen in bezug auf die kalibration von infrarotkameras - Google Patents

Verbesserungen in bezug auf die kalibration von infrarotkameras Download PDF

Info

Publication number
DE60310533T2
DE60310533T2 DE60310533T DE60310533T DE60310533T2 DE 60310533 T2 DE60310533 T2 DE 60310533T2 DE 60310533 T DE60310533 T DE 60310533T DE 60310533 T DE60310533 T DE 60310533T DE 60310533 T2 DE60310533 T2 DE 60310533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
reference surface
detector
adjustment
infrared detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310533D1 (de
Inventor
Norman Frederick Watson
Michael Grant Mcguigan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonardo UK Ltd
Original Assignee
Selex Sensors and Airborne Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selex Sensors and Airborne Systems Ltd filed Critical Selex Sensors and Airborne Systems Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60310533D1 publication Critical patent/DE60310533D1/de
Publication of DE60310533T2 publication Critical patent/DE60310533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/026Control of working procedures of a pyrometer, other than calibration; Bandwidth calculation; Gain control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/52Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using comparison with reference sources, e.g. disappearing-filament pyrometer
    • G01J5/53Reference sources, e.g. standard lamps; Black bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/90Testing, inspecting or checking operation of radiation pyrometers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/20Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only
    • H04N23/23Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only from thermal infrared radiation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei der Justierung von Infrarot (IR)-Kameras, und insbesondere befasst sich die Erfindung mit der Justierung solcher Kameras, die auf Tieftemperatur gekühlte Detektorelemente aufweisen.
  • Derartige Kameras benutzen im typischen Fall eine Vielzahl von Detektorelementen in Form einer Brennebenengruppierung (FPA), auf der ein Bild der Szene fokussiert wird. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen bekannt, beispielsweise lineare Mehrelementgruppierungen oder ein Einzelelementdetektor, über dem ein Bild der Szene abgetastet wird.
  • Daten von den Detektorelementen können benutzt werden, um ein sichtbares Bild auf einem Display, beispielsweise einem Fernsehmonitor, zu erzeugen. Dies ist analog einem herkömmlichen sichtbaren Lichtfernsehbild, wo jedoch die Intensität auf verschiedenen Teilen der Szene eine Funktion der detektierten IR-Strahlung ist und nicht eine Funktion der sichtbaren Lichtstrahlung von den entsprechenden Teilen der Szene.
  • Einzelne Detektorelemente haben Unterschiede in ihrer Empfindlichkeit gegenüber der einfallenden Strahlung (Fluss) und in der Versetzung oder der „Vorspannung" ihrer Ausgänge als Funktion der Zeit und der Betriebsbedingungen. Die Änderungen in der Empfindlichkeit können Änderungen in der Nicht-Linearität im Ausgang als Funktion des Flusses repräsentieren und sie sind als solche abhängig von dem Flusswert, der seinerseits von der Temperatur der Elemente abhängt, die die betrachtete Szene bilden. In Kameras mit einem Mehrelementdetektor verursacht diese Veränderbarkeit ein ungleichförmiges Ansprechen auf irgendeinen gegebenen IR-Intensitätswert. Diese Ungleichförmigkeit erzeugt Störungen oder Bildfehler über dem sich ergebenden Bild, und dies ist in höchstem Maße unerwünscht.
  • Es können Detektoren erforderlich sein, um numerische Ausgänge zu erzeugen, die genau den auf den Detektor einfallenden IR-Fluss repräsentieren. Dies wird auch durch die Veränderungen im Detektorverhalten gefährdet.
  • Es ist bekannt, IR-Kameras dadurch zu justieren, dass Ablesungen von jedem Element vorgenommen werden, wenn eine oder mehrere Bezugsoberflächen auf verschiedenen Temperaturen der Kamera präsentiert werden. Diese Ablesungen werden dann benutzt, um die Kamera zu justieren. Zum Zwecke einer robusten und genauen Justierung ist es notwendig, Oberflächen zu präsentieren, die Flusswerte erzeugen, die den Bereich jener überdecken, die in den abzubildenden Szenen vorkommen können. Jedoch erfordert die Schaffung einer genügend kalten Bezugsoberfläche, die die niedrigen Flusspegel, die äquivalent zu den in der Praxis oft auftretenden Szenen sind, eine beträchtliche Kühlung der Bezugsoberfläche. Dies kann kostspielig und schwierig zu erreichen sein.
  • Die US-A-4 387 301 beschreibt ein Ziel zur Justierung und Prüfung einer IR-Detektorvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Justiersystem zu schaffen, welches keine Kühlung der Bezugsoberfläche mehr benötigt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe, wie in Anspruch 1 angegeben, gelöst durch ein Justiersystem für einen Infrarotdetektor mit den folgenden Merkmalen: mit einer Bezugsoberfläche, die aus einer Vielzahl von hohlen Würfelecken besteht, die teilweise reflektierend und teilweise emittierend sind; mit einer Temperaturregelvorrichtung, um die Bezugsoberfläche auf einer gewünschten Justiertemperatur zu halten und mit einer Verarbeitungsvorrichtung, die ein vom Infrarotdetektor bei der gewünschten Justiertemperatur erzeugtes Ausgangssignal empfängt und das Detektorausgangssignal mit einem vorbestimmten idealen Ausgangssignal für die gewünschte Justiertemperatur vergleicht und einen Justierkoeffizienten auf der Basis der Differenz zwischen dem Detektorausgangssignal und dem idealen Ausgangssignal bei der gewünschten Justiertemperatur berechnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, wie dieser in Anspruch 8 definiert ist, betrifft diese ein Verfahren zur Justierung eines Infrarotdetektors, der eine Vielzahl von Detektorelementen aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritt umfasst:
    es wird eine Bezugsoberfläche mit bekannter Temperatur einem Infrarotdetektor präsentiert, wobei die Bezugsoberfläche eine Vielzahl von hohlen Würfelecken aufweist, die teilweise reflektierend und teilweise emittierend sind;
    es wird der Ausgang eines jeden Detektorelementes gemessen;
    es wird der gemessene Ausgang eines jeden Detektorelementes mit einem nominellen Ausgang für die bekannte Bezugsoberflächentemperatur verglichen, um einen Justierfehler bei der bekannten Temperatur zu bestimmen; und
    es wird die Bezugsoberfläche auf eine oder mehrere weitere bekannte Temperaturen erwärmt, und es werden die Schritte b) und c) wiederholt, um einen Justierfehler für jede der weiteren bekannten Temperaturen zu bestimmen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nunmehr auf ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung Bezug genommen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 veranschaulicht einen Teil einer reflektierenden Oberfläche gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt einen Abschnitt eines Sektors der reflektierenden Oberfläche in seinen Einzelheiten;
  • 3 veranschaulicht die Arbeitsweise einer Würfelecke bei der Reflexion von Licht;
  • 4 veranschaulicht einen ankommenden Lichtstrahl, der durch eine dreidimensionale Würfelecke reflektiert wird; und
  • 5 veranschaulicht ein Blockschaltbild des Justiergerätes, das eine Bezugsoberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung benutzt.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Bezugsoberfläche vorgesehen, die, wenn sie über einen tiefgekühlten Detektor betrachtet wird, die Strahlung erzeugen kann, die äquivalent derjenigen ist, die ein schwarzer Körper bei niedrigerer Temperatur aufweist. Dies ermöglicht eine Justierung einer Infrarot (IR)-Kamera für kalte Szenen, ohne dass es notwendig wäre, die Oberfläche auf die tatsächliche Temperatur des schwarzen Körpers abzukühlen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine teilweise reflektierende, teilweise emittierende Oberfläche, die die äquivalente Strahlung eines relativ kalten, schwarzen Körpers bei z.B. 0°C repräsentiert, und dies geschieht mit einer Ausrüstung, die bei Temperaturen, im typischen Fall bei Raumtemperatur oder darüber, arbeitet. Die Oberfläche kann zur Justierung eines gekühlten IR-Detektors mit Brennebenengruppierung (FPA) benutzt werden.
  • Eine einfache ebene Oberfläche mit einem Emissionsgrad von N% reflektiert umgebendes, heißes Metall mit 100-N%, so dass es unmöglich ist, eine niedrige Gesamtstrahlung einfach durch Änderung des Emissionsgrades der Oberfläche zu erreichen. Um dies zu realisieren, ist es notwendig, die Oberfläche abzukühlen. Durch Benutzung einer Oberfläche mit einem Würfeleckenmuster wird es möglich, die Reflexionen von heißem (oder auf Umgebungstemperatur befindlichem) Metall im Wesentlichen zu eliminieren und nur die Temperatur der kalten Brennebenengruppierung (FPA) zu reflektieren, die im typischen Fall auf 77K steht.
  • Da N% der bemusterten Oberfläche noch emittierend ist, wird es möglich, die äquivalente Temperatur der Oberfläche (über 77K) durch Erhitzung der Oberfläche zu steuern.
  • Nunmehr wird auf 1 Bezug genommen, wo ein Teil 10 einer Bezugsoberfläche dargestellt ist. Die Bezugsoberfläche wird durch ein Muster hohler Würfelecken 12, 14, 16, 18, 20, 22 gebildet und ist somit ähnlich jener Oberfläche, wie sie sich bei Fahrradreflektoren findet. Jede Oberfläche eines jeden Würfels 12, 14, 16, 18, 20, 22 ist versilbert oder aluminisiert, um eine nominell 100%ig reflektierende Oberfläche zu schaffen. Dies gewährleistet, dass eine nicht dargestellte zu justierende Brennebenengruppierung (FPA) reflektiertes Licht nur von der kalten FPA empfängt, und der Fluss hiervon ist klein im Vergleich mit dem gewünschten Fluss. Die Temperatur der FPA wird bei etwa 77K gesteuert. Der reflektierenden Oberfläche wird dann ein gleichförmiges Muster matter, schwarzer Farbe mit einer durchschnittlichen Dichte von 0% überlagert, so dass der wirksame Emissionsgrad N% beträgt. Das Farbmuster und im Idealfall die Oberflächenstruktur müssen eine relativ hohe Ortsfrequenz haben und so positioniert sein, dass eine De-Fokussierung durch die Optik der Kamera eine gleichförmige Intensität auf der FPA präsentiert. Eine derartige Anordnung ist in 2 dargestellt.
  • 2 veranschaulicht einen Abschnitt 24 der Bezugsoberfläche im Einzelnen. Hier ist ersichtlich, dass die matte, schwarze Farbe 26 eine Vielzahl von Punkten 28 umgibt, die wirksam durch die Farbe 26 nicht überzogen sind. Diese Punkte 28 sind das, was von der ursprünglichen reflektierenden Oberfläche verbleibt, nachdem die matte, schwarze Farbe 26 aufgebracht wurde.
  • Nach einer Versilberung oder Aluminisierung und einer nachfolgenden Farbgebung erscheint die gesamte Bezugsoberfläche, wenn sie durch einen gekühlten IR-Detektor betrachtet wird, als Quelle in Form eines schwarzen Körpers, der eine Temperatur hat, die niedriger ist als die tatsächliche Temperatur der Bezugsoberfläche. Die scheinbare Temperatur ist eine Funktion der tatsächlichen Temperatur der Bezugsoberfläche, da die Strahlung von den matten, schwarzen Flächen ansteigt, wenn sie erhitzt werden. Dies bedeutet, dass die Bezugsoberfläche erhitzt und die Temperatur gesteuert werden können, um unterschiedliche äquivalente Bezugstemperaturen (über 77K) für die FPA zur Betrachtung während der Justierung zu liefern.
  • 3 veranschaulicht einen Schnitt einer Würfelecke 30. Wie ersichtlich, wird ein auf dem Pfad 32 angekommender Lichtstrahl reflektiert, um einem Pfad 34 zu folgen, und er wird dann wiederum reflektiert, um auf den Pfad 36 zurückzukehren. In gleicher Weise wird ein auf dem Pfad 38 ankommender Strahl in den Pfad 40 reflektiert und dann zurück auf den Pfad 42 reflektiert. In beiden Fällen wird ein Strahl, der auf den Pfaden 32, 38 ankommt, durch die Würfelecke 30 auf parallele Pfade 36, 42 in Gegenrichtung zu den ankommenden Strahlen reflektiert. Dies wird als Retro-Reflexion bezeichnet.
  • Es ist leicht verständlich, dass die Prinzipien, die vorstehend in Verbindung mit 3 beschrieben wurden, sich auf alle Lichtstrahlen beziehen, die auf eine dreidimensionale Würfelecke auftreffen, beispielsweise auf die Würfelecken 12, 14, 16, 18, 20, 22, wie dies oben unter Bezugnahme auf 1 beschrieben wurde. Insbesondere zeigt 4 Würfeleckoberflächen, die parallel zu einigen Achsen x, y, z ausgerichtet sind. Ein ankommender Lichtstrahl 44 besitzt eine Bewegung in einer bestimmten Richtung (d.h. er besitzt eine Geschwindigkeit) mit Komponenten, z.B. x1, y1, z1. Der Strahl 44 wird einmal durch jede der drei Oberflächen (x = y = 0; x = z = 0 und y = z = 0) reflektiert. An jeder Oberfläche wird das Vorzeichen der Komponente längs der Normalen der Oberfläche invertiert, d.h. an der Oberfläche x = y = 0 wird die Komponente der Geschwindigkeit z1 invertiert und wird –z1. Die anderen Komponenten werden nicht geändert. Nach allen drei derartigen Reflexionen hat der reflektierte Strahl 44' eine Geschwindigkeit (Richtung) –x1, –y1, –z1. Dies ist gleich und entgegengesetzt gerichtet zu dem ankommenden Strahl 44.
  • Bei der Herstellung der oben beschriebenen Bezugsoberfläche wird angenommen, dass eine Versilberung oder Aluminisierung vor der Farbgebung eine reflektierende Oberfläche erzeugt, die geometrisch genauer ist, als wenn dieses Verfahren in umgekehrter Weise durchgeführt wird.
  • Als Alternative zu der Farbgebung kann die versilberte oder aluminisierte Oberfläche geätzt werden, um darunter eine nicht-reflektierende Oberfläche zu belassen. Dies hat einen Effekt, der äquivalent einer matten, schwarzen Farboberfläche ist.
  • 5 zeigt eine Justieranordnung 50, die eine Bezugsoberfläche 52 benutzt, wie sie oben in Verbindung mit 1 bis 4 beschrieben wurde. Die Bezugsoberfläche 52 ist mit einer Heizeinheit 54 verbunden, die die Bezugsoberfläche auf die Justiertemperatur erhitzt, bei der eine Infrarotkamera 56 justiert werden soll. Die Heizeinheit 54 ist mit einem Steuergerät 58 verbunden, das die Anordnung 50 steuert. Ein Temperatursensor auf der Bezugsoberfläche 52 führt die Temperaturdaten an das Heizsteuergerät 58 zurück, um die Temperatur der Bezugsoberfläche 52 thermostatisch auf der gewünschten Temperatur zu halten. Die gewünschte Temperatur wird durch einen Prozessor 62 als Teil der Justierfolge definiert und dem Steuergerät 58 übermittelt.
  • In bekannter Weise wird die Kamera 56 mit einer Kühlsteuereinheit 60, die die nicht dargestellten Detektorelemente in der Kamera 56 kühlt und mit dem Prozessor 62 verbunden, der Signale von der Kamera 56 enthält und die Signale verarbeitet und einen Ausgang 64 liefert. Der Prozessor 62 bewirkt auch eine Steuerung der Kühlsteuereinheit 60, so dass die Kamera 56 im Betrieb und bei der Justierung auf der optimalen Betriebstemperatur gehalten wird.
  • Der Prozessor 62 ist auch mit einer Speichereinheit 66 verbunden, wo die Justierkoeffizienten gespeichert werden, die während der Justierung bestimmt wurden.
  • Während der Justierung wird die Bezugsoberfläche 52 so positioniert, dass sie durch die Kamera 56 betrachtet werden kann. Anfangs ist die Heizeinheit 54 nicht in Betrieb, und die Bezugsoberfläche 52 erzeugt einen Fluss unter dem minimal erforderlichen Justierflusswert. Dieser Fluss ist prinzipiell eine Kombination des reflektierten Flusses vom gekühlten Detektor und des emittierten Flusses von den emittierenden Teilen der Bezugsoberfläche, die sich auf der inneren Umgebungstemperatur der Kamera befinden. Es ist auch ein gewisser Streufluss infolge der Unvollkommenheit der Reflektoren und der Reflexionen der Kameraoptik vorhanden, jedoch kann dieser Einfluss durch sorgfältig gewählte Konstruktion minimal gehalten werden.
  • Dann wird die Heizeinheit 54 unter der Steuerung des Steuergerätes 58 aktiviert, um die Temperatur der Bezugsoberfläche 52 auf jene Temperatur anzuheben, die erforderlich ist, um den minimal erforderlichen Justierflusswert zu erzeugen. Die Kamera 56 detektiert den Fluss, der durch die Bezugsoberfläche 52 präsentiert ist und liefert Signale, die repräsentativ sind für die Ausgänge eines jeden Detektorelementes nach dem Prozessor 62. Wie üblich, verarbeitet der Prozessor 62 das Signal und liefert einen Ausgang 64, der die Bildintensität an jedem Teil der Szene repräsentiert. Innerhalb des Prozessors 62 wird der Ausgangswert von jedem Detektorelement (einschließlich dem Prozessorausgang 64) mit dem Idealwert verglichen, der für die gegewärtige Bezugsoberflächentemperatur berechnet wird. Jede Differenz zwischen dem Ausgangswert und dem Idealwert für jedes Detektorelement wird der Speichereinheit 66 zugeführt, um den Wert zu speichern, bis er später im Justierverfahren benötigt wird.
  • Dann wird die Heizeinheit 54 unter der Steuerung des Steuergerätes 58 aktiviert, um die Temperatur der Bezugsoberfläche 52 weiter anzuheben. Dieser neue erhöhte Flusswert, der durch die Bezugsoberfläche 52 erzeugt wird, erfolgt primär als Kombination des reflektierten Flusses von der Kamera 56 und der emittierenden Teile der Bezugsoberfläche 52 bei der erhöhten Temperatur, die durch die Heizeinheit 54 gesteuert wird. Es wird wiederum innerhalb des Prozessors 62 der Ausgangswert von jedem Detektorelement mit dem idealen Ausgangswert für die gegenwärtige Bezugsoberflächentemperatur verglichen. Alle Differenzen werden wiederum der Speichereinheit 66 zugeführt, um eine Speicherung vorzunehmen, bis dies später im Justierverfahren benötigt wird. Dieses Verfahren wird für jede der verschiedenen Justiertemperaturen wiederholt, bis die Speichereinheit 66 genügend Daten enthält, um alle Justierkoeffizienten zu berechnen, die notwendig sind, damit die Kamera 56 wirksam arbeiten kann. Im typischen Fall werden derartige Ablesungen bei jeder von drei verschiedenen Bezugsoberflächentemperaturen vorgenommen. Die gespeicherten Ausgangswerte werden dann innerhalb des Prozessors 62 benutzt, um die Koeffizienten der polynomen Funktion zweiter Ordnung zu berechnen, die sich auf Ausgangsfehler der Szenentemperatur für jedes Detektorelement beziehen.
  • Es ist leicht verständlich, dass infolge der Konstruktion der Bezugsoberfläche 52, wie sie in Verbindung mit den 1 bis 4 beschrieben wurde, im Idealfall der einzige Fluss, der in die Kamera reflektiert wird, jener ist, der von den gekühlten Komponenten des Kameradetektors selbst herrührt. Dies verhindert, dass Temperaturen der die Kamera 56 umschließenden Umgebung das Justierverfahren wesentlich stören. Außerdem können die Temperaturen der Bezugsoberfläche 52 genau dadurch gesteuert werden, dass die durch die Heizeinheit 54 zugeführte Wärmemenge eingestellt wird.
  • Natürlich können Kamera 56, Kühlsteuereinheit 60, Prozessor 62 und Speichereinheit 62 in einer einzigen Einheit vereinigt werden, wie dies durch die punktierte Linie 68 angedeutet ist.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann auch mit einer Bezugsoberfläche benutzt werden, die sowohl erhitzt als auch abgekühlt werden kann. In diesem Fall kann das erforderliche Ausmaß der Kühlung für die Bezugsoberfläche beträchtlich vermindert werden.

Claims (11)

  1. Justiersystem (50) für einen Infrarotdetektor mit den folgenden Merkmalen: mit einer Bezugsoberfläche (52), die aus einer Vielzahl von hohlen Würfelecken besteht, die teilweise reflektierend und teilweise emittierend sind; mit einer Temperaturregelvorrichtung (54, 58), um die Bezugsoberfläche (52) auf einer gewünschten Justiertemperatur zu halten und mit einer Verarbeitungsvorrichtung (62, 64), die ein vom Infrarotdetektor (56) bei der gewünschten Justiertemperatur erzeugtes Ausgangssignal empfängt und das Detektorausgangssignal mit einem vorbestimmten idealen Ausgangssignal für die gewünschte Justiertemperatur vergleicht und einen Justierkoeffizienten auf der Basis der Differenz zwischen dem Detektorausgangssignal und dem idealen Ausgangssignal bei der gewünschten Justiertemperatur berechnet.
  2. Justiersystem für einen Infrarotdetektor nach Anspruch 1, bei welchem das Emissionsvermögen der Bezugsoberfläche durch Steuerung der Temperatur der Bezugsoberfläche eingestellt wird.
  3. Justiersystem für einen Infrarotdetektor nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei welchem jede Würfelecke eine reflektierende Oberfläche und eine matte Oberfläche aufweist, um ein wirksames Oberflächenemissionsvermögen von N% zu erzeugen.
  4. Justiersystem für einen Infrarotdetektor nach Anspruch 3, bei welchem die reflektierende Oberfläche aus einer versilberten Oberfläche besteht.
  5. Justiersystem für einen Infrarotdetektor nach Anspruch 3, bei welchem die reflektierende Oberfläche aus einer aluminisierten Oberfläche besteht.
  6. Justiersystem für einen Infrarotdetektor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem die matte Oberfläche aus einer matten, schwarzen Farbe besteht, die über der reflektierenden Oberfläche liegt.
  7. Justiersystem für einen Infrarotdetektor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem die matte Oberfläche aus einer nicht reflektierenden Oberfläche besteht, die in die reflektierende Oberfläche hinein geätzt ist.
  8. Verfahren zur Justierung eines Infrarotdetektors, der eine Vielzahl von Detektorelementen aufweist und eine Bezugsoberfläche (52) benutzt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) die Bezugsoberfläche (52) wird mit einer bekannten Temperatur einem Infrarotdetektor zugeführt, wobei die Bezugsoberfläche eine Vielzahl von hohlen Würfelecken aufweist, die teilweise reflektierend und teilweise emittierend sind; b) es wird der Ausgang eines jeden Detektorelementes gemessen; c) es wird der gemessene Ausgang eines jeden Detektorelementes mit einem nominellen Ausgang für die bekannte Bezugsoberflächentemperatur verglichen, um einen Justierfehler bei der bekannten Temperatur zu bestimmen; und d) es wird die Bezugsoberfläche auf eine oder mehrere weitere bekannte Temperaturen erwärmt, und es werden die Schritte b) und c) wiederholt, um einen Justierfehler für jede der weiteren bekannten Temperaturen zu bestimmen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches außerdem den Schritt aufweist, eine Funktion zu berechnen, die den Ausgangsfehler eines jeden Detektorelementes auf die Temperatur der Bezugsoberfläche (52) bezieht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die Funktion eine polynominale Funktion ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, welches weiter den Schritt aufweist, die Justierkonstanten zu speichern, um sie auf Ablesungen anzuwenden, die vom Detektor erlangt werden.
DE60310533T 2002-03-08 2003-03-04 Verbesserungen in bezug auf die kalibration von infrarotkameras Expired - Lifetime DE60310533T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0205484.9A GB0205484D0 (en) 2002-03-08 2002-03-08 Improvements in or relating to the calibration of infra red cameras
GB0205484 2002-03-08
PCT/GB2003/000934 WO2003076885A1 (en) 2002-03-08 2003-03-04 Improvements in or relating to the calibration of infra red cameras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310533D1 DE60310533D1 (de) 2007-02-01
DE60310533T2 true DE60310533T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=9932586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310533T Expired - Lifetime DE60310533T2 (de) 2002-03-08 2003-03-04 Verbesserungen in bezug auf die kalibration von infrarotkameras

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7253400B2 (de)
EP (1) EP1483556B1 (de)
JP (1) JP4216730B2 (de)
AT (1) ATE349003T1 (de)
AU (1) AU2003208478A1 (de)
CA (1) CA2477965C (de)
DE (1) DE60310533T2 (de)
GB (1) GB0205484D0 (de)
WO (1) WO2003076885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058798A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Carl Zeiss Optronics Gmbh Stereokameraeinrichtungen, Verfahren zur fortlaufenden automatischen Kalibrierung einer Stereokameraeinrichtung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Überwachungsvorrichtung für Windkraftanlagen, Gebäude mit transparenten Bereichen, Start- und Landebahnen und/oder Flugkorridore von Flughäfen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048767B4 (de) * 2006-10-12 2008-10-02 Thermosensorik Gmbh Vorrichtung zur Justierung und Kalibrierung eines Infrarotsystems
EP2000786B1 (de) * 2007-06-06 2018-11-07 Rheinmetall Defence Electronics GmbH Wärmebildgerät mit Kalibrierfunktionalität
JP4877165B2 (ja) * 2007-09-11 2012-02-15 ソニー株式会社 モニタリングシステム
DE102010031215B3 (de) * 2010-07-12 2011-12-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren sowie Anordnung zur Kalibrierung einer CCD-Kamera
US9641830B2 (en) 2014-04-08 2017-05-02 Lucasfilm Entertainment Company Ltd. Automated camera calibration methods and systems
US9307231B2 (en) 2014-04-08 2016-04-05 Lucasfilm Entertainment Company Ltd. Calibration target for video processing
USD751627S1 (en) 2014-09-30 2016-03-15 Lucasfilm Entertainment Company Ltd. Camera calibration tool
KR102297273B1 (ko) * 2019-12-09 2021-09-03 써모아이 주식회사 열화상 카메라 온도 보정 방법 및 장치
KR102593382B1 (ko) * 2020-12-17 2023-10-26 주식회사 콕스 열상 카메라 온도 교정용 적외선 방사체의 온도 측정 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387301A (en) * 1981-04-20 1983-06-07 Hughes Aircraft Company Target for calibrating and testing infrared detection devices
GB2184861A (en) 1985-11-08 1987-07-01 Sec Dep For Trade & Industry T Metallic surface with projections filled with absorbent material
GB2200813B (en) * 1987-02-03 1991-06-05 Gec Avionics Thermal imager
US5128514A (en) * 1987-07-31 1992-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Black radiator for use as an emitter in calibratable gas sensors
GB8726184D0 (en) 1987-11-09 1987-12-16 British Aerospace Reflective picture generator
US5572312A (en) * 1992-05-26 1996-11-05 Agema Infrared Systems Ab Arrangement for calibration of at least one radiation-sensitive detector means
US5298752A (en) * 1992-09-30 1994-03-29 Loral Fairchild Corporation Retroreflectors for increasing cold shield efficiency
US5631466A (en) * 1995-06-16 1997-05-20 Hughes Electronics Apparatus and methods of closed loop calibration of infrared focal plane arrays
US5602389A (en) * 1995-07-13 1997-02-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Infrared sensor calibration apparatus using a blackbody
WO1997006417A1 (en) * 1995-08-03 1997-02-20 Johnson Edward A Infrared radiation filament and method of manufacture
DE19549310C2 (de) 1995-12-29 1999-12-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Infrarot-Eichstrahler mit großer Apertur und dessen Verwendung als Empfänger
US5940212A (en) 1997-10-30 1999-08-17 3M Innovative Properties Company Cube corner article with altered inactive areas and method of making same
US6476392B1 (en) * 2001-05-11 2002-11-05 Irvine Sensors Corporation Method and apparatus for temperature compensation of an uncooled focal plane array

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058798A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Carl Zeiss Optronics Gmbh Stereokameraeinrichtungen, Verfahren zur fortlaufenden automatischen Kalibrierung einer Stereokameraeinrichtung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Überwachungsvorrichtung für Windkraftanlagen, Gebäude mit transparenten Bereichen, Start- und Landebahnen und/oder Flugkorridore von Flughäfen
DE102008058798B4 (de) * 2008-11-24 2011-02-17 Carl Zeiss Optronics Gmbh Stereokameraeinrichtungen, Verfahren zur fortlaufenden automatischen Kalibrierung einer Stereokameraeinrichtung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Überwachungsvorrichtung für Windkraftanlagen, Gebäude mit transparenten Bereichen, Start- und Landebahnen und/oder Flugkorridore von Flughäfen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050092926A1 (en) 2005-05-05
GB0205484D0 (en) 2002-04-24
WO2003076885A1 (en) 2003-09-18
JP2005519298A (ja) 2005-06-30
AU2003208478A1 (en) 2003-09-22
DE60310533D1 (de) 2007-02-01
EP1483556A1 (de) 2004-12-08
JP4216730B2 (ja) 2009-01-28
US7253400B2 (en) 2007-08-07
CA2477965A1 (en) 2003-09-18
ATE349003T1 (de) 2007-01-15
CA2477965C (en) 2010-05-18
EP1483556B1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637471T2 (de) Thermisches messeinrichtung mit schnell reagierender kalibrationsvorrichtung
DE69007113T2 (de) Prüfvorrichtung für thermalabbildungseinrichtungen.
DE69727102T2 (de) Integrierte hochauflösende Rundum-Sensoroptik
DE60310533T2 (de) Verbesserungen in bezug auf die kalibration von infrarotkameras
DE10257766A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer gewünschten optischen Eigenschaft eines Projektionsobjektivs sowie mikrolithografische Projektionsbelichtungsanlage
DE102005061358A1 (de) In ein Halbleitermaterial integrierter Schaltkreis mit Temperaturregelung und Verfahren zur Regelung der Temperatur eines einen integrierten Schaltkreis aufweisenden Halbleitermaterials
DE60023099T2 (de) Elektro-optisches system mit kugelförmigem turm und externer thermischer referenzquelle
DE69835153T2 (de) System zur Herstellung eines Halbleiter-Wafers unter Verwendung von zwei Energiedetektoren für einen Laser
DE2950317A1 (de) Elektrothermographische vorrichtung
EP2393281A2 (de) Wärmebildkamera und Verfahren zur Aufnahme und/oder Modifikation und Wiedergabe von Wärmebildern einer Szene und/oder eines Objektes
DE102008058798B4 (de) Stereokameraeinrichtungen, Verfahren zur fortlaufenden automatischen Kalibrierung einer Stereokameraeinrichtung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Überwachungsvorrichtung für Windkraftanlagen, Gebäude mit transparenten Bereichen, Start- und Landebahnen und/oder Flugkorridore von Flughäfen
WO1999009880A2 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines fixationspunktes
DE60222127T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen zusammengesetzter Mikrobolometermatrizen
EP2393286A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer uneinheitlichen Sensitivität von Detektorelementen bei Wärmebildkameras
DE60220014T2 (de) Fokalebenen-array-kalibrationssystem
EP3524925B1 (de) Verfahren zur bestimmung von kennlinienkorrekturfaktoren eines im infraroten spektralbereich abbildenden matrixdetektors
DE102019210999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts
DE10214721A1 (de) Temperaturverteilungsmeßverfahren und -vorrichtung
DE4325530A1 (de) Matrixabbildesystem
DE102005061931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer optischen Einrichtung
DE10055862C2 (de) Verfahren zum Ausgleich von technologisch bedingten Inhomogenitäten in den Einzelelementen eines Detektors, der zur Bildaufnahme eingesetzt wird
DE102006004060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Höhe und/oder des Höhenverlaufs eines Objekts
EP2364553A2 (de) Stereokameraeinrichtungen, verfahren zur fortlaufenden automatischen kalibrierung einer stereokameraeinrichtung, computerprogramm, computerprogrammprodukt und überwachungsvorrichtung für windkraftanlagen, gebäude mit transparenten bereichen, start- und landebahnen und/oder flugkorridore von flughäfen
DE102016226033B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von relativen Reflexionsgraden einer Absorberfläche eines Receivers einer Solarturmanlage
DE10243411B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Messgeräten zur quantitativen Infrarotstrahlungsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SELEX GALILEO LTD., BASILDON, ESSEX, GB