DE60309882T2 - Virulente phagen für die bekämpfung von listeria monocytogenes in nahrungsmitteln und in nahrungsmittelverarbeitenden betrieben - Google Patents

Virulente phagen für die bekämpfung von listeria monocytogenes in nahrungsmitteln und in nahrungsmittelverarbeitenden betrieben Download PDF

Info

Publication number
DE60309882T2
DE60309882T2 DE60309882T DE60309882T DE60309882T2 DE 60309882 T2 DE60309882 T2 DE 60309882T2 DE 60309882 T DE60309882 T DE 60309882T DE 60309882 T DE60309882 T DE 60309882T DE 60309882 T2 DE60309882 T2 DE 60309882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
phage
listeria
listeria monocytogenes
endolysin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309882D1 (de
Inventor
Martin Loessner
M. Richard Port Washington CARLTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micreos Food Safety BV
Original Assignee
Micreos Food Safety BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30118389&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60309882(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Micreos Food Safety BV filed Critical Micreos Food Safety BV
Publication of DE60309882D1 publication Critical patent/DE60309882D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309882T2 publication Critical patent/DE60309882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/30Cleaning; Keeping clean; Sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/30Cleaning; Keeping clean; Sterilisation
    • A23G9/305Sterilisation of the edible materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/34635Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3571Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/503Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2795/00Bacteriophages
    • C12N2795/00011Details
    • C12N2795/10011Details dsDNA Bacteriophages
    • C12N2795/10111Myoviridae
    • C12N2795/10122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2795/00Bacteriophages
    • C12N2795/00011Details
    • C12N2795/10011Details dsDNA Bacteriophages
    • C12N2795/10111Myoviridae
    • C12N2795/10141Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2795/10143Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer besonderen Klasse von Bakteriophagen („Phage"), die als virulente Phagen bekannt sind und für die Bakterienart Listeria monocytogenes lytisch sind und welche in der vorliegenden Erfindung eine Reduktion der Anzahl dieser Bakterien zeigen und/oder an erster Stelle ihr Wachstum verhindern und für die Identifikation von Listeria monocytogenes in Nahrungsmitteln (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Molkereiwirtschaft) sowie auf verarbeitenden Anlagen und in anderen Bereichen von Nahrungsmittel-Industrieeinrichtungen und als ein therapeutisches Mittel zur Behandlung von Lebewesen, die mit Listeria monocytogenes infiziert sind, nützlich sind. Ein spezielles Beispiel für einen virulenten Listeria monocytogenes Phagen ist ein als P100 bezeichneter Phage, der kürzlich von einem der anwesenden Erfinder entdeckt wurde. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein von P100 produziertes Endolysin und die Verwendung des Endolysins zur Reduktion der Menge an Listeria monocytogenes in Nahrungsmittelprodukten sowie auf verarbeitenden Anlagen und in anderen Bereichen von Nahrungsmittel-Industrieeinrichtungen und in oder an Lebewesen, die mit Listeria monocytogenes infiziert sind. Die Erfindung betrifft auch Verfahren, die einen zusätzlichen Phagen verwenden, der zu entwickelnde und/oder zu isolierende lytische Eigenschaften aufweist.
  • Phagen als antibakterielle Mittel haben den Vorteil, sich innerhalb des bakteriellen Targets zu replizieren. So können sie, wenn ihre Nachkommen die Zelle lysieren und in das extrazelluläre Milieu entweichen, Bakterien infizieren und sich in nachfolgenden Bakteriengenerationen vermehren, indem sie Vermehrungsniveaus erzeugen, die weit größer als die des binären Wachstums der Zielbakterien sind, wodurch die Phagenpopulation, gemessen an den Zahlen des Ertrages der bakteriellen Targets, exponentiell ansteigt.
  • Das Konzept der Verwendung von Phagen, um eine bakterielle Kontamination in Nahrungsmittelprodukten {und -Einrichtungen, -Anlagen} zu identifizieren, ist in der wissenschatlichen Literatur allgemein beschrieben worden (siehe z.B. Greer, J. Food Prot., 49:104-109, 1986). Das Konzept der Verwendung spezieller Listeria Phagen, um insbesondere eine Listeria-Kontamination von Molkereiprodukten und im Speziellen-Einrichtungen/-Anlagen zu identifizieren, wurde bereits 1990 beschrieben (Loessner et al., Applied and Environmental Microbiology, Juni 1990, p.1912-1918).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines kürzlich entdeckten Listeria Phagen mit speziellen essenziellen und zweckdienlichen Eigenschaften, die ihn für die Identifikation und Kontrolle einer Listeria-Kontamination von Molkereiprodukten, Einrichtungen und Anlagen besonders geeignet machen.
  • Zusätzlich zu der allgemeinen wissenschaftlichen Literatur auf diesem Fachgebiet gibt es auch Patentliteratur, die den allgemeinen Gebrauch von Phagen bei der Kontrolle bakterieller Kontaminationen in Nahrungsmittel-verarbeitenden Anlagen und in Nahrungsmitteln lehrt. Siehe z.B. U.S. Patent-Nr. 5,006,347, erschienen am 9. April 1991, U.S. Patent-Nr. 4,851,240, erschienen am 25. Juli 1989, GB 2 253 859 A , veröffentlicht am 23. September 1992 und EP 0414304A2 , veröffentlicht am 27. Februar 1991. Jedoch offenbart keines der oben diskutierten Patente einen Listeria-Phagen, der tatsächlich untersucht wurde und eine erfolgreiche Kontrolle einer bakteriellen Kontamination in Nahrungsmittel-verarbeitenden Anlagen und in Nahrungsmittelprodukten zeigte. Der Grund dafür ist, dass es sich bei allen der aus dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Offenbarung in den vorherigen Patenten bekannten Listeria-Phagen um gemäßigte Phagen handelte, die deshalb für industrielle bakterielle Vernichtungszwecke nicht wirksam bzw. nicht geeignet waren. Der Ausdruck „gemäßigt" bezieht sich auf die Tatsache, dass wenn ein Phagenstamm seine DNA in ein bakterielles Target injiziert, die Phagen-DNA als ein „Prophage" in die DNA der Wirtszelle integriert und darin für beachtliche Zeiträume verbleiben kann. Da der Prophage nur dann exzidiert (und Replikation und Lyse iniziiert), wenn die Wirtszelle gestresst wird, ist die darauf folgende bakterielle Lyse nicht vorhersagbar und nicht leicht kontrollierbar, weshalb sich gemäßigte Phagen nicht gut für industrielle Anwendungen eignen. Gemäßigte Phagen sind zudem aus anderen Gründen, einschließlich der Tatsache, dass sie die Zielbakterien, in die sie ihre DNA integrieren, mit ungewollten und gefährlichen Genen beliefern, für industrielle Dekontaminationszwecke ungeeignet. Im Gegensatz dazu gibt es eine Klasse von Phagen, die bakterielle Targets direkt lysieren, da sie nicht die molekularen Mittel besitzen, die benötigt werden, um sich in die bakteriellen Targets zu integrieren. In Bezug auf die bakteriellen Targets werden solche Phagen als „virulent" oder „lytisch" bezeichnet. Virulente Phagen gegen Listeria monocytogenes wurden kürzlich von einem der anwesenden Erfinder entdeckt.
  • Der erste dieser virulenten Phagen, der als A511 bezeichnet wurde und bei der ATCC unter der Patent-Hinterlegungsbezeichnung PTA-4608 hinterlegt ist, wurde 1990 in der Literatur beschrieben (siehe Loessner et al., Applied and Environmental Microbiology, Juni 1990, p.1912-1918). Siehe auch DE 43 26617 C; Loessner et al., Applied and Environmental Microbiology, April 1996, vol. 62, No. 4, p.1133-1140; und Gaeng et al., Applied and Environmental Microbiology, Juli 2000, vol. 66, No. 7, p.2951-2958, 1990). Der erfindungsgemäße virulente Phage gehört zu der Myoviridae-Familie und weist Ausläufer auf, die sich in Richtung des Viruskopfes zusammenziehen. Ein besonders bevorzugter Phage, der bei der American Type Culture Collection, 1081 University Blvd., Manassas VA 20110-2209 am 23. Mai 2002, 2002 unter der ATCC Patent-Hinterlegungsbezeichnung PTA-4383 hinterlegt wurde, wird als P100 bezeichnet.
  • Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Phagen können auch gegen KbE's (Kolonie-bildende Einheiten) von Listeria monocytogenes Bakterien verwendet werden, die im Gegensatz zu planktonischen KbE's in Biofilmen vorliegen. Die Verwendung gemäßigter Listeria monocytogenes Phagen gegen Listeria-Biofilme ist in der Literatur beschrieben worden (siehe z.B. Roy et al., Appl. Environ. Microbiol., Sept., 59(9):2914-7, 1993). Roy et al. verwendete speziell die gemäßigten Listeria-Bakteriophagen H387, H387-A und 2671 der Siphoviridae-Familie. Während diese Phagen bei der Lichtung eines Listeria-Biofilms einigermaßen wirksam waren, konnten sie selbst bei Verwendung in Kombination bestenfalls eine Verringerung der Anzahl von 3,5-3,7 log erreichen. Roy et al weist darauf hin, dass solche Verringerungen „verbessert werden müssen, um das bei einer 30-s Einwirkung eines chemischen desinfizierenden Mittels empfohlene Reduktionsniveau von 99,999% zu erzielen". Wie oben erwähnt, sind gemäßigte Phagen hinsichtlich der zeitlichen Planung oder der Wirksamkeit, mit der sie die Zielbakterien töten können, nicht vorhersehbar bzw. nicht leicht kontrollierbar.
  • Zusätzlich zu der Verwendung der oben beschriebenen virulenten Phagen haben die anwesenden Erfinder auch herausgefunden, dass virulente Substämme aus einer Anzahl temperenter Phagenstämme abgeleitet werden können. Diese virulenten Substämme können mittels Techniken, wie der Plaque-Isolation (bei der man die klarsten Bereiche eines Plaques auswählt und die virulentesten Stämme darin durch sich wiederholende Zyklen des Anwachsens zu einem hohen Titer, des Plattierens, um neue Plaques zu erhalten und des Pickens der klarsten Bereiche der späteren Plaque-Generationen anreichert) ausgewählt werden. Beispiele gemäßigter Phagenstämme, aus denen virulente Substämme entwickelt worden sind oder werden, schließen die als A118, A502, A006, A500, PSA, P35 bezeichneten gemäßigten Stämme und verwandte Viren ein.
  • Der Nachweis von Listeria wird auf bekannte Art und Weise mittels Verfahren, die auf der Kultur der Mikroorganismen basieren, durchgeführt. Das in Int. J. Food Microbiol. 4 (1987), 249-256 beschriebene Verfahren dauert zwei Wochen. Ein etwas schnelleres Verfahren wird von der International Dairy Foundation (IDF) vorgeschlagen, das jedoch mindestens 6-8 Tage dauert. Aufgrund ihrer Dauer sind beide Verfahren für eine schnelle Identifikation ungeeignet. Beide Verfahren sind darüber hinaus Labor-intensiv, da für die Herstellung einzelner Kolonien Nährmedien mehrmals inokuliert werden müssen und weil die Isolate dann mittels biochemischer und serologischer Untersuchungsmethoden charakterisiert werden müssen. Eine Voraussetzung für die Verwendung immunologischer Tests ist, dass das Antigen exprimiert wird, was nicht für alle Proteine zu jeder Zeit der Fall ist. Die Tests dauern anerkanntermaßen nur ein paar Stunden, jedoch wird bei diesen Verfahren eine Zwei-Tage-Voranreicherungskultur benötigt, da die Nachweisgrenze bei 10-1000 × 103 Zellen liegt. DNA-Sonden haben eine Nachweisgrenze in derselben Größenordnung. Eine vorhergehende Vervielfachung der Bakterien ist daher auch für diese Verfahren notwendig: Nahrungsmittelproben oder Verdünnungen davon werden auf Agarplatten ausgestrichen, die inokulierten Platten werden inkubiert und dann in dem Koloniehybridisierungsverfahren unter Verwendung einer radioaktivmarkierten DNA-Sonde untersucht. Der Nachweis wird mittels Autoradiographie durchgeführt. Diese Methode ist darüber hinaus ebenfalls Labor- und Kostenintensiv.
  • Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) gestattet die in vitro Replikation der Nukleinsäuren, wobei bei diesem Verfahren eine Vorkultur im Allgemeinen nicht notwendig ist. Die Nachweisgrenze liegt bei 0,5 × 103 Zellen. Jedoch kann, da bei diesem Verfahren auch DNA aus toten Zellen oder alternativ isolierte DNA repliziert wird, eine Kontamination mit toten Zellen von einer Kontamination mit lebenden Zellen nicht unterschieden werden.
  • Die Grenzen dieser Methoden zeigen den Bedarf der Bereitstellung verbesserter Mittel und Methoden für den Nachweis von Bakterien der Gattung Listeria.
  • EP 0 168 933 (U.S. Pat.-Nr. 4,861,709) offenbart ein auf der Verwendung eines rekombinanten Bakteriophagen basierendes Nachweisverfahren für Bakterien, z.B. Escherichia coli. Dieser Phage enthält das lux-Gen aus Vibrio fischeri, was damit den Nachweis von E. coli durch Biolumineszenz mit einer guten Nachweisgrenze (0,5 × 103 Zellen) möglich macht. G.J. Sarkis et al. (1995) Molecular Microbiology 15, 1055-1067 beschreiben ein Nachweisverfahren für Mykobakterien unter Verwendung gemäßigter Phagen. Bei diesen Nachweisverfahren werden nur metabolisch aktive bakterielle Zellen nachgewiesen; eine Interferenz aufgrund toter bakterieller Zellen wie bei der PCR-Technik tritt nicht auf.
  • Scherer, et al., U.S. Patent-Nr. 5,824,468, erschienen am 20. Oktober, 1998, beschreibt eine Nachweisverfahren für Bakterien der Gattung Listeria, bei dem ein DNA-Vektor erzeugt wird, der ein genetisches System enthält, welches DNA umfasst, die für die Expression eines oder mehrerer nachweisbarer Proteine kodiert und wobei ein DNA-Vektor A511 verwendet wird, der spezifisch die Bakterien der Gattung Listeria infiziert und das genetische System in die Bakterien transferiert. Die nachweisbaren Proteine werden in den Bakterien exprimiert, wobei der Nachweis der nachweisbaren Proteine die Anwesenheit von Bakterien der Gattung Listeria anzeigt.
  • Phagen-kodierte Lysine oder Endolysine sind hoch aktive Enzyme, die bakterielle Zellwände lysieren. Diese Phagen-kodierten lytischen Zellwandenzyme werden während der Virusvermehrung spät synthetisiert und vermitteln die Freisetzung von Nachkommen-Virionen. Endolysine können verwendet werden, um Listeria-Zellen zu lysieren, um Nukleinsäuren oder zelluläre Proteine für einen Nachweis oder eine Differenzierung zu erhalten. Das Endolysin kann auch verwendet werden, um Lebewesen (einschließlich Menschen) zu behandeln, die mit Listeria infiziert sind und um Oberflächen zu behandeln, die mit Listeria kontaminiert sein können. Lysine aus Listeria-Phagen (A118, A500 und A 511) sind kloniert und aufgereinigt worden (Loessner, et al., Applied and Environmental Microbiology, Aug. 1996, p. 3057-3060).
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Listeria monocytogenes ist ein bakterielles Pathogen, das viele Nahrungsmittelprodukte kontaminiert, deren Liste Weichkäse, Pastete, Eiscreme, geräucherten und gepökelten Fisch, gefrorene Meeresfrüchte, Salate und verarbeitetes Fleisch einschließt, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Wenn aufgenommen, können diese Bakterien eine als Listeriose bezeichnete Krankheit hervorrufen, die durch eine Vielzahl von Symptomen und Zuständen, einschließlich Diarrhöe, Fehlgeburt und Encephalitis, charakterisiert ist. Insgesamt treten in den Industrienationen jedes Jahr aufgrund einer Listeria monocytogenes Nahrungsmittel-Kontamination hunderte von Toten auf.
  • Die Nahrungsmittel-verarbeitende Industrie ist nicht hinreichend erfolgreich bei der Vernichtung von Listeria monocytogenes Bakterien aus der Umgebung der verarbeitenden Anlagen gewesen. Im Ergebnis wurden selbst Nahrungsmittel, die bei Temperaturen pasteurisiert worden sind, die hoch genug waren, um diese Bakterien zu töten, dennoch nach der Pasteurisierung kontaminiert. Die Bakterien erhalten auf einem oder mehreren Wegen, einschließlich (i) durch die Ausgangsmaterialien (z.B. Rohmilch und/oder Milch, die bei niedrigen Temperaturen pasteurisiert worden ist); (ii) durch die verarbeitenden Anlagen (in und an denen die Bakterien als Biofilme wachsen, die schwer zu vernichten sind); und (iii) durch Luft-übertragbare Bakterien, die in der Umgebung der Anlage vorhanden sind und sich auf der Oberfläche der Nahrungsmittel während der Haltbarmachung, Verpackung und so weiter ansiedeln, Zugang zu den Nahrungsmitteln.
  • Trotz der zahlreichen Methoden, die in der Nahrungsmittel-Industrie verwendet werden, um eine L. monocytogenes Kontamination zu kontrollieren und zu verhindern, erhalten die Bakterien Zugang zur Umgebung Nahrungsmittelverarbeitender Anlagen bzw. verbleiben in dieser. Darüber hinaus überleben sie die sehr hohen Salzkonzentrationen, die bei verschiedenen Nahrungsmittelherstellenden Verfahren gegenwärtig sind. Die resultierende Kontamination der Nahrungsmittel (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Käse, Pasteten, Aufschnitt, Hot Dog und andere verarbeitete Nahrungsmittel) führt in den Industrienationen jedes Jahr zu zahlreichen Toten und weiterhin zu Produkt-Rückrufen, deren Warenwert sich jedes Jahr in der Gesamtsumme auf hunderte von Millionen Dollar beläuft.
  • Die gegenwärtig verwendeten Methoden, um Listeria in der Nahrungsmittel-Industrie zu kontrollieren, beinhalten: (i) Pasteurisierung der Hauptinhaltsstoffe (z.B. Milch) und Hitzebehandlung der Produkte, was oftmals erfolglos ist, da häufig eine Rekontamination auftritt und viele Produkte einer abschließenden (listeriozidalen) Hitzebehandlung nicht unterzogen werden können; (ii) Anwendung physikochemischer Mittel, wie z.B. Desinfektionsmittel, Enzyme, Antibiotika, etc., wobei die Erfahrung gezeigt hat, dass diese die Bakterienzahl nicht hinreichend reduzieren; und (iii) Versuche, um Biofilme mechanisch aufzubrechen, wobei genügend Bakterienreste zurückbleiben, die die Nahrungsmittel abermals kontaminiert werden.
  • Daher müssen der Nahrungsmittel-verarbeitenden Industrie zusätzliche Methoden zugänglich gemacht werden, um die Gesundheit der Konsumenten zu schützen und um die Belastung zahlreicher Firmen hinsichtlich hoher Kosten und den Verlust des guten Willens als ein Ergebnis solcher Kontaminationen und Rückrufe zu reduzieren.
  • Die anwesenden Erfinder haben eine Reihe von Experimenten unter Verwendung eines L. Monocytogenes Stammes durchgeführt, der in der verarbeitenden Anlage eines bestimmten Herstellers von Weich- („Streich-") Käse vorherrscht. Dieser Bakterienstamm erwies sich in vitro als empfindlich gegenüber dem Phagen P100. Wie in dem Beispielabschnitt gezeigt wird, erwies sich der Phage P100 als imstande, die Listeria-Bakterien, die einer käseartigen Matrix zugesetzt wurden, unterhalb messbarer/nachweisbarer Grenzen zu reduzieren.
  • Überblick über die Erfindung
  • Der bei der ATCC unter der Patent-Hinterlegungsbezeichnung Nr. 4383 hinterlegte virulente Phage P100 sowie andere virulente Phagen der Myoviridae und Siphoviridae-Familien und virulente Mutanten verschiedener gemäßigter Phagenstämme (wie z.B. – jedoch nicht beschränkt auf – die Phagen B054, A118, A502, A006, A500, PSA, P35 und verwandte Viren) werden in der vorliegenden Erfindung verwendet, um Listeria monocytogenes Bakterien zu kontrollieren, die auf (oder in) Nahrungsmitteln vorkommen sowie Listeria monocytogenes Bakterien, die in den Anlagen oder der allgemeinen Umgebung der Nahrungsmittel-verarbeitenden Anlagen, in denen die Nahrungsmittel verarbeitet werden, oder an Behältern, die für die Lagerung von Nahrungsmitteln verwendet werden, vorkommen. Dieser Phage kann auch verwendet werden, um mit Listeria monocytogenes infizierte Lebewesen zu behandeln.
  • Der virulente Phage P100 wird in der vorliegenden Erfindung verwendet, um Listeria monocytogenes Bakterien, die auf Nahrungsmitteln vorkommen, sowie diejenigen Listeria monocytogenes Bakterien zu kontrollieren, die in den Anlagen oder der allgemeinen Umgebung der Nahrungsmittel-verarbeitenden Anlagen, in denen die Nahrungsmittel verarbeitet werden, oder an Behältern, die für die Lagerung von Nahrungsmitteln verwendet werden sowie in mit Listeria monocytogenes infizierten Lebewesen vorkommen. In der vorliegenden Erfindung wird ein rekombinanter DNA-Vektor unter Verwendung eines virulenten Phagen P100 hergestellt, der spezifisch für Listeria monocytogenes ist. Der Vektor enthält ein genetisches System, das eine DNA umfasst, die für die Expression eines oder mehrerer nachweisbarer Proteine kodiert, die kein Genprodukt von Listeria monocytogenes sind. Der DNA-Vektor infiziert die Bakterien der Gattung Listeria und transferiert das genetische System in die Bakterien. Die nachweisbaren Proteine werden von den Bakterien exprimiert, wobei der Nachweis der nachweisbaren Proteine die Anwesenheit von Bakterien der Gattung Listeria und insbesondere Listeria monocytogenes anzeigt.
  • Ein aus P100 abgeleitetes Endolysin wird in Nahrungsmitteln (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Molkereiwirtschaft) sowie auf verarbeitenden Anlagen und in anderen Bereichen von Nahrungsmittel-Industrieeinrichtungen, wie z.B. Nahrungsmittel-Lagerbehälter, und als ein therapeutisches Mittel zur Behandlung von Lebewesen, die mit Listeria monocytogenes infiziert sind, verwendet, um die Anzahl von Listeria monocytogenes zu verringern und/oder an erster Stelle ihr Wachstum zu verhindern. Endolysine aus Listeria-Phagen weisen eine hohe Substratspezifität auf und lysieren fast ausschließlich Listeria-Zellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung des Phagen P100 gerichtet, welcher insbesondere für bakterielle Kontrollmethoden und für den Nachweis von Listeria monocytogenes geeignet ist. Der Phage stammt aus der Myoviridae-Familie und ist gegenüber Listeria monocytogenes Stämmen des Serovars ½ virluent.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt, dass wenn Listeria monocytogenes zu 103 KbE pro ml Flüssigkultur inokuliert wird und Phagen mit einer Konzentration von 5 × 108 PFU pro ml zugesetzt werden, eine nahezu vollständige Vernichtung der Listeria-Bakterien auftritt.
  • 2 zeigt, dass das Aufbringen des Phagen P100 auf die Oberfläche eines Oberflächen-reifen Käses den Überwuchs von Listeria monocytogenes, womit die Starterkultur versetzt worden war, vollständig verhindert.
  • 3 zeigt Phagentiter auf Käse (PFU/cm2)
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Mit „Vektor" ist ein Nukleinsäuremolekül gemeint, das zur Selbstreplikation imstande ist, wenn es in eine geeignete Wirtszelle eingeführt wird. Im Allgemeinen handelt es sich bei den Vektoren, die als Ausgangsmaterialien für die rekombinanten Vektoren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um Bakteriophagen, die hinsichtlich der Infektion von Bakterien der Gattung Listeria hoch spezifisch und bevorzugt absolut spezifisch sind und worin die rekombinanten Vektoren diese Spezifität beibehalten. Zum Beispiel ist der Listeria-Bakteriophage P100 ein geeigneter Vektor, der spezifisch Bakterien der Gattung Listeria (zwangsläufig lytisch) lysiert. Er ist ein Myovirus komplexer Bauart. Im Hinblick auf grundlegende Merkmale unterscheidet sich der Listeria-Phage P100 von vielen anderen bekannten Listeria-Phagen, wobei die Unterschiede die Morphologie, den Wirtsbereich und die Proteinprofile (Elektrophorese im SDS-Gel, isoelektrische Fokussierung, Aminosäurezusammensetzung der Hauptstrukturproteine, DNA/RNA-Hybridisierung) betreffen.
  • Zum Nachweis der Anwesenheit von Bakterien der Gattung Listeria werden Markergene genutzt. Bei diesen handelt es sich um Gene, die nach Infektion einer geeigneten Wirtszelle mit dem Vektor und nachfolgender Kultivierung der Zellen unter Bedingungen, die für die Expression der Markergene geeignet sind, nachgewiesen werden können. Es ist bevorzugt, dass die Markergene solche sind, die nicht in den Bakterien der Gattung Listeria auftreten und die unter Verwendung rekombinanter Techniken in den P100-Phagenvektor eingefügt werden. Solche Gene und ihre Genprodukte sind im Stand der Technik bekannt. Sie umfassen biolumineszierende Proteine, wie z.B. das lux-Gen, welches in Varianten in zahlreichen lumineszierenden Bakterien, z.B. der Gattung Vibrio, auftritt. Das
  • Einfügen des lux-Gens gestattet den Nachweis mittels Lumineszenzmessung. Ein Beispiel des lux-Gens ist das Gen luxAB aus Vibrio harveyi. Andere geeignete Proteine schließen Luziferase und fluoreszierende Proteine, wie z.B. das grün fluoreszierende Protein ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Nachweisreaktion kann auf einer festen Oberfläche stattfinden, die nicht beschränkend einen Teststreifen einschließt. In dieser Ausführungsform könnte der das Markergen enthaltende Vektor reversibel in einem Probenauftragsbereich oder stromabwärts davon immobilisiert sein. Alternativ könnte der Vektor vor dem Aufbringen auf den Teststreifen mit der Probe inkubiert werden. Anti-Listeria-Antikörper würden stromabwärts des Vektors und des Probenauftragsbereiches irreversibel immobilisiert werden. Wird eine Probe aufgebracht, die Listeria, bevorzugt Listeria monocytogenes enthält, würde der Vektor die Listerien infizieren und die nachweisbaren Proteine würden exprimiert werden. Da sich die Probe an dem Teststreifen nach unten bewegt, würden die Listerien durch die anti-Listeria-Antikörper immobilisiert werden. Die Markerproteine würden dann in den immobilisierten Listerien nachgewiesen werden.
  • Das Endolysin der vorliegenden Erfindung kann mittels im Stand der Technik bekannter Techniken isoliert werden, einschließlich – jedoch nicht beschränkt auf – Lyse, Chromatographie, Filtration und Zentrifugation. Das Endolysin kann aus Listerien isoliert werden, die mit P100 inkubiert worden sind oder das Endolysin kann kloniert und in einem Wirtsbakterium (z.B. E. coli, L. lactis, S. aureus und B. cereus) exprimiert werden. Das Endolysin kann aus den Wirtsbakterien isoliert werden oder die Endolysin-enthaltenden Wirtsbakterien können direkt aufgebracht oder verabreicht werden, ohne das Endolysin zu isolieren. Zum Beispiel könnte ein Wirtsbakterium, dass das Endolysin produziert, einem Lebewesen verabreicht werden oder auf eine Oberfläche aufgebracht werden, wo das Endolysin in das Nahrungsmittel, auf die Oberfläche oder in den Darm eines Lebewesens abgegeben werden würde. Das Endolysin kann dann Listeria-Zellen angreifen, die in dieser Umgebung vorhanden sind. Eine Endolysin-Aktivitätseinheit wird als die Endolysin-Menge definiert, die notwendig ist, um die optische Dichte bei 600 nm um 0,01/min bei einem pH-Wert von 8,0 und bei 25 °C in einem Volumen von 1 ml abzusenken, wenn Hitze-abgetötete, gewaschene Listeria monocytogenes Zellen als Substrat verwendet werden.
  • Das oben erwähnte Endolysin und die oben erwähnten Endolysin-enthaltenden Wirtsbakterien und/oder Phagen werden an oder in Nahrungsmittelprodukten und/oder an verschiedenen technischen Standorten innerhalb Nahrungsmittelverarbeitender Anlagen durch eine Vielzahl an Mitteln aufgebracht, einschließlich – jedoch nicht beschränkt auf – das Beimischen des Endolysins, Endolysinenthaltender Wirtsbakterien und/oder Phagen in die Nahrungsmittelprodukte, Aufsprühen des Endolysins, Endolysin-enthaltender Wirtsbakterien und/oder Phagen auf Nahrungsmittel, Aufsprühen des Endolysins, Endolysin-enthaltender Wirtsbakterien und/oder Phagen auf Anlagenvorrichtungen und/oder direktes Aufbringen des Endolysins, Endolysin-enthaltender Wirtsbakterien und/oder Phagen auf Anlagenvorrichtungen. Diese Anwendungen reduzieren signifikant die Anzahl von Listeria monocytogenes Bakterien, die sonst vorhanden wären.
  • Der Phage, das Endolysin und/oder das Endolysin-enthaltende Wirtsbakterium der vorliegenden Erfindung können auch verwendet werden, um Lebewesen, einschließlich Menschen zu behandeln, die mit Listeria monocytogenes infiziert sind. Jeder geeignete Verabreichungsweg, einschließlich – jedoch nicht beschränkt auf – eine orale Verabreichung, ein Ärosol oder andere Geräte für die Zufuhr zu den Lungen, ein Nasenspray, eine intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, intrathecale, vaginale, rektale und topische Verabreichung, eine Lumbalpunktion, eine intrathecale Verabreichung und ein direktes Aufbringen auf das Gehirn und/oder die Hirnhaut kann verwendet werden, um den Phagen zu verabreichen. Hilfsmittel, die als ein Träger für die Phagen-, Endolysin-Zufuhr und/oder die Zufuhr Endolysinenthaltender Wirtsbakterien verwendet werden können, sind für einen Fachmann offensichtlich. Zum Beispiel könnte der freie Phage, das Endolysin und/oder das Endolysin-enthaltende Wirtsbakterium in lyophilisierter Form vorliegen und nur vor der Verabreichung mittels IV-Infektion aufgelöst werden. Für den Phagen wird eine Verabreichungsdosis im Bereich von etwa 103 bis etwa 1013 PFU pro kg pro Tag und bevorzugt 1012 PFU pro kg pro Tag angestrebt. Für das Endolysin wird eine Verabreichungsdosis im Bereich von etwa 2-2000 ng pro g pro Tag und bevorzugt 20-200 ng pro g pro Tag angestrebt. Der Phage, das Endolysin und/oder das Endolysin-enthaltende Wirtsbakterium wird verabreicht, bis eine erfolgreiche Eliminierung von Listeria monocytogenes erreicht ist oder bis die Menge an Listeria monocytogenes wesentlich reduziert ist.
  • Die vorliegende Erfindung erfasst auch die Verwendung der Phagen, des Endolysins und/oder der Endolysin-enthaltenden Wirtsbakterien, wenn sie in Kombination mit anderen im Stand der Technik bekannten anti-Listerienmitteln verwendet werden. Beispiele solcher bevorzugt mit Phagen, Endolysin und/oder Endolysin-enthaltenden Wirtsbakterien kombinierten anti-Listerienmittel umfassen – sind jedoch nicht beschränkt auf:
  • 1. Endolysine (Phagenlysine):
  • Der Phage, das Endolysin und/oder das Wirtsbakterien, welches das Endolysin der vorliegenden Erfindung enthält, können mit Listeriolysinen kombiniert werden, bei denen es sich um Enzyme handelt, von denen gezeigt wurde, dass sie Listerien selektiv in Nahrungsmitteln und in der Umwelt kontrollieren können ( DE4326617C1 und EP 95932002.9 ).
  • 2. Oberflächen-Desinfektionsmittel:
  • Der Phage, das Endolysin und/oder das Wirtsbakterien, welches das Endolysin der vorliegenden Erfindung enthält, können mit bekannten Oberflächen-Desinfektionsmitteln kombiniert werden, wie z.B. (i) Schutzmittel verschiedener Arten, wie z.B. – jedoch nicht beschränkt auf – Benzoesäure und BHT; und (ii) verschiedene Desinfektionsmittel, mit denen die Phagen kompatibel sind, wie z.B. – jedoch nicht beschränkt auf – quartäre Ammoniumverbindungen.
  • 3. Antibiotika
  • Der Phage, das Endolysin und/oder das Wirtsbakterien, welches das Endolysin der vorliegenden Erfindung enthält, können in Kombination mit bekannten antimikrobiellen Mitteln (einschließlich Antibiotika und chemotherapeutische Mittel) verwendet werden, einschließlich – jedoch nicht beschränkt auf – Vancomycin, Nisin, Danofloxacin und Neomycin.
  • 4. Enzyme
  • Der Phage, das Endolysin und/oder das Wirtsbakterien, welches das Endolysin der vorliegenden Erfindung enthält, können in Kombination mit Enzymen verwendet werden, um das Aufbrechen von Biofilmen (z.B. Biofilme, die in Nahrungsmittel verarbeitenden Anlagen zu finden sind) zu unterstützen. Solche Enzyme sind im Stand der Technik bekannt und schließen Polysaccharid-Depolymeraseenzyme und Proteasen ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • 5. Tenside
  • Der Phage, das Endolysin und/oder das Wirtsbakterien, welches das Endolysin der vorliegenden Erfindung enthält, können mit bekannten Tensiden kombiniert werden, wenn sie verwendet werden, um Nahrungsmittel-verarbeitende Anlagen zu behandeln. Das Tensid hilft, die Oberfläche zu benetzen, so dass die Phagen geeignet über die verschiedenen Oberflächen verteilt werden und um Schmutz zu solubilisieren und zu entfernen, so dass die Listerien für die Phagen zugänglich sind. Geeignete Tenside schließen Tween 80, 20 und 81 sowie Dobanole ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • 6. Bakteriophagen, die gegenüber bakteriellen Kontaminanten, die von Listeria monocytogenes verschieden sind, spezifisch sind
  • Der Phage, das Endolysin und/oder das Wirtsbakterien, welches das Endolysin der vorliegenden Erfindung enthält, können mit Listeria monocytogenes-spezifischen Phagen und/oder Phagen, die gegenüber anderen Bakterien, welche dafür bekannt sind, Nahrungsmittel-verarbeitende Anlagen und Nahrungsmittelprodukte zu kontaminieren, spezifisch sind, kombiniert werden. Solche Bakterien schließen E. coli und Bakterienarten der Gattungen Salmonella, Bacillus, Staphylococcus, Streptococcus, Clostridium und Pseudomonas ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Phagen können auf die Nahrungsmittelprodukte und Nahrungsmittelverarbeitenden Anlagen in einer flüssigen oder einer Puderform aufgebracht werden. Wenn sie in einer flüssigen Form aufgebracht werden, werden die Phagen in einer Konzentration von 103 bis 1010 PFU (Plaque bildende Einheiten; "Plaque forming units") pro ml und bevorzugt in einer Konzentration von 106 bis 109 PFU (Plaque bildende Einheiten; "Plaque forming units") pro ml aufgebracht. Wenn sie als ein trockenes Puder aufgebracht werden, werden die Phagen in einer Konzentration von 103 bis 1010 PFU (Plaque bildende Einheiten; "Plaque forming units") pro mg und bevorzugt in einer Konzentration von 106 bis 109 PFU (Plaque bildende Einheiten; "Plaque forming units") pro mg aufgebracht. Die Phagen können vor dem Aufbringen oder vor dem Trocknen in einem geeigneten Träger suspendiert werden, einschließlich – jedoch nicht beschränkt auf – Lösungen, die BSA, Casein, Molkeprotein, Sojabohnenprotein, etc. enthalten und Zucker-basierte Träger, welche Zucker wie z.B. Mannitol enthalten. Die Phagen können lyophilisiert oder durch Vitrifizierung kryokonserviert werden und entweder vor dem Aufbringen in einer Lösung suspendiert oder direkt als ein trockenes Puder aufgebracht werden.
  • Geeignete Phagenmengen für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung können durch im Stand der Technik bekannte Verfahren erhalten werden, einschließlich – jedoch nicht beschränkt auf – ein Batchverfahren, bei dem eine Wirtsbakterienkultur angezogen und dann mit dem Phagen versetzt wird. Nach einer Zeitdauer, die hinreichend ist, um eine maximale Phagenverbreitung und eine bakterielle Lyse zu gestatten, wird die Kultur weiter durch physikalische oder chemische Mittel lysiert und das Lysat herunter zentrifugiert. Der Phagen-enthaltende Überstand kann so verwendet werden oder unter Verwendung von Techniken, wie z.B. Ultrafiltration, Chromatographie und Zentrifugation weiter aufgereinigt werden.
  • Das Endolysin kann auf Nahrungsmittelprodukte und Nahrungsmittel-verarbeitende Anlagen in einer flüssigen oder einer Puderform aufgebracht werden. Das Endolysin wird in einer Konzentration zwischen 2 bis 2000 ng Endolysin pro ml oder pro Gramm Träger und bevorzugt zwischen 20 bis 200 ng Endolysin pro ml oder pro Gramm Träger aufgebracht.
  • Wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, ist der Ausdruck "Molkereiprodukt" vorgesehen, jegliches Nahrungsmittelprodukt zu umfassen, das unter Verwendung von Milch oder Milchprodukten, einschließlich – jedoch nicht beschränkt auf – Milch, Joghurt, Speiseeis, Käse, Butter und Sahne, hergestellt wird.
  • Wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, ist der Ausdruck "Fleischprodukt" vorgesehen, jegliches Nahrungsmittelprodukt zu umfassen, das tierisches Gewebe, einschließlich – jedoch nicht beschränkt auf – Rind, Schwein und Geflügel enthält. Der Term "Fertigfleischprodukt" ist vorgesehen, jegliches Fleischprodukt zu umfassen, das vor dem Verzehr nicht gekocht werden muss, einschließlich – jedoch nicht beschränkt auf – Pasteten, Hotdogs, Mortadella, Salami und Aufschnitt.
  • Wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, ist der Ausdruck "Fischprodukt" vorgesehen, jegliches Nahrungsmittelprodukt zu umfassen, das Gewebe aus einem Wasserlebewesen, einschließlich – jedoch nicht beschränkt auf – Hummer, Krabbe, Süß- und Salzwasserfisch und andere Meerestiere enthält.
  • Wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, ist der Ausdruck "unpasteurisiertes Nahrungsmittelprodukt" vorgesehen, jegliches Nahrungsmittelprodukt zu umfassen, das unter Verwendung unpasteurisierter Primärbestandteile hergestellt wird und welches keiner abschließenden (listeriozidalen) Hitzebehandlung unterzogen wird.
  • Wie in der vorliegenden Erfindung verwendet, ist der Ausdruck "Salat" vorgesehen, jegliches Nahrungsmittelprodukt zu umfassen, das Mischungen von Gemüse oder Früchten und besonders solche Mischungen enthält, wie sie für Konsumenten präsentiert werden, um sie in einer Auslage, die gemeinhin als "Salatbar" bezeichnet wird, auszuwählen.
  • Beispiel 1
  • Vernichtung von Listeria monocytogenes in einer Flüssigkultur
  • Schritt 1. 103 KbE von Listeria monocytogenes werden in eine Flüssigkultur eingemischt.
  • Schritt 2. 5 × 108 PFU des Phagen P100 werden zu der Flüssigkultur zugemischt. Schritt 3. Als Kontrolle wurde der Puffer, in dem der Phage P100 suspendiert wurde, zu einem Aliquot der Flüssigkultur zugemischt.
  • Schritt 4. Die Kolonieanzahl der Bakterien wurde zu verschiedenen Zeitintervallen bestimmt. Die Ergebnisse sind in 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Ein Aufgaben-relevantes Experiment wurde an einem Käsemodell im Labormaßstab unter Verwendung eines anti-Listeria monocytogenes Phagen-Stammes, der als P100 bekannt ist, durchgeführt. Dieses Experiment berücksichtigte die technische Flora, um die Oberflächenreife-Qualitäten (Geschmack, Textur, etc.) zu erreichen, die für einen gängigen kommerziellen Käseherstellungsprozess typisch sind. Der als Stamm C bekannte Listeria monocytogenes ("Lm") Stamm, der in diesem Experiment verwendet wurde, ist eine übliche Kontaminante einer bestimmten Käseherstellenden Anlage.
  • Materialien und Methoden
  • Aufgaben-relevantes Experiment an Käse
    • – Das Experiment wurde an Käse durchgeführt, der direkt aus der Lake genommen wurde (nicht eingestellter pH-Wert).
    • – Lm-Stamm C, die technische Flora und der Phage P100 wurden auf den Käse bei t=0 durch Plattieren von 210 μl oder 1 ml der Inkubationsmischung auf 64 cm2 Käseoberfläche aufgebracht. Bei t=0 handelt es sich um denselben Zeitpunkt wie "CMD+1" (Käseherstellungstag + 1; "Cheese Making Day + 1"). Die mit 1 ml Lösung behandelten Käse wurden anschließend in einem Laminarströmungsschrank getrocknet, um die Oberfläche zu trocknen. Die Inkubationsmischung bestand aus:
    • – 110 g/l NaCl
    • – Technische Flora:
    • – Debaromyces hansenii NIZO F937 und NIZO F1200 (Hefen) zu 108 KbE/ml Brevibacterium linens NIZO B1204 (ein für roten Schmierkäse typisches Bakterium) zu 108 KbE/ml
    • – LmC entsprechend zu einer Konzentration von 7 KbE/cm2 (verdünnt in pfz aus einer exponentiell wachsenden Kultur)
    • – Phage P100 (in MOPS-Puffer) bei einer Konzentration von entsprechend 1 × 107 PFU/cm2 oder 5 × 105 PFU/cm2 Siehe Tabelle 1 für genaue Behandlungskombinationen
    • – Die Käse wurden bei 14 °C und 98%-99% relativer Feuchte inkubiert.
    • – Die Käse wurden täglich mit 210 μl oder 1000 μl Waschlösung behandelt, die an CMD+6, CMD+10 und CMD+13 P100 enthält, wobei 1 ml/70 cm2 eingesetzt wurde (Behandlungskombination 4 und 5).
    • – Die Waschlösung enthielt:
    • – 110 g/l NaCl
    • – Brevibacterium linens NIZO B1204 zu 108 KbE/ml
    • – Phage P100 (in MOPS Puffer) bei einer Konzentration entsprechend 1 × 107 PFU/cm2 oder 5 × 105 PFU/cm2
    • – Die Käse wurden unter Verwendung von Pergamentpapier, einem Material, das zum Verpacken von Munster Käse verwendet wird, an CMD+16 verpackt (CMD+16 ist der Verpackungstag ("packaging day"; PD)).
    • – Die Käse wurden bei 6 °C bis PD+63 gelagert
    • – Die LMC-Anzahl wurde zu den in Tabelle 1 angegebenen Zeitpunkten analysiert. Die Analyse wurde vor der Behandlung mit den Phagen durchgeführt.
    • – Quantitativ: 70 cm2 Proben wurden aus dem Käse ausgeschnitten und auf Selektivmedien analysiert.
    • – Qualitativ an CMD+1 und CMD+37 mittels Anreicherungsverfahren.
    • – Die qualitative/quantitative Analyse wird auch von dem Niveau des Listeria-Überwuchses auf den Käsen abhängen. Wenn die Zellanzahl >102 ist, werden keine Anreicherungen durchgeführt. War die Zellanzahl niedriger, wurden vor dem Verpacken Anreicherungen durchgeführt.
    • – Weiterhin Analyse von pH-Wert und technischer Flora
    • – Bei einem Käse wurden die Phagentiter vor und nach dem Aufbringen der Phagen an CMD+6 bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Die Reifung des Käses war gut, da Hefe und Brevibacterium gut auf dem Käse anwuchsen und die Käseoberfläche entsäuert war.
  • In diesem Modell wuchs Listeria monocytogenes C auf der Käseoberfläche gut an zu Pegeln von 105-107 KbE/cm2 in den Negativkontrollen (Negativkontrolle: keine Phagen aufgebracht) (2).
  • Wie in 2 zu sehen ist, inhibierte der Phage P100 vollständig das Wachstum von LmC. Bei Verwendung des quantitativen Plattenzählverfahrens oder bei der Anreicherung wurde Listeria nicht nachgewiesen. Die Nachweisgrenze bei Verwendung des Anreicherungsverfahrens liegt in der Größenordnung von einem Listerium pro 60 cm2. Dies weist darauf hin, dass der Phage P100 nicht nur das Wachstum inhibierte, sondern sogar die Listerientiter reduzierte.
  • Wie in 2 dargestellt, verhinderte das Aufbringen des Phagen P100 auf die Oberfläche eines Oberflächen-gereiften Käses vollständig das Aufwachsen von Listeria monocytogenes, das der Starterkultur zugesetzt worden war.
    Schlüssel: CMD = Käseherstellungstag ("Cheese-making day")
    PD = Verpackungstag ("Packaging day")
  • Um zu bestimmen, ob Phagen auf der Käseoberfläche überleben können, wurden die Phagentiter in einem weiteren Teil des Experiments (in dem eine hohe oder eine niedrige Phagendosis auf die Käseoberfläche aufgebracht wurde) vor sowie nach dem Aufbringen der Phagen an CMD+6 bestimmt. Bei allen Proben wurden die Phagen an CMD+1, CMD+2, CMD+3 und CMD+4 aufgebracht. Daher waren die Phagen in den Proben, die vor dem Aufbringen der Phagen genommen wurden (an CMD+6), für mindestens 48 Stunden auf dem Käse vorhanden. Bei beiden Dosen wurden aktive Phagen von der Käseoberfläche gewonnen (3). Die Phagentiter der Proben, die vor dem Aufbringen der Phagen an CMD+6 genommen wurden, waren geringer als die Proben nach dem Aufbringen der Phagen. Der Anstieg im Phagentiter stimmte mit dem erwarteten Anstieg, der auf der zugesetzten Dosis (d.h. entweder 1 × 107 PFU/cm2 oder 5 × 105 PFU/cm2) basierte, gut überein. Die Ergebnisse zeigen, dass der Phage P100 auf der Käseoberfläche für mindestens mehrere Tage aktiv bleibt.
  • Beispiel 3
    • Analyse, Überexpression und Aufreinigung von Endolysinen aus E. coli JM109(pHPLxxx)
  • Plattenanalyse
    • 1. Erzeugen eines Listeria monocytogenes-Analysestammes für den Aktivitätstest: Anzucht einer 1000 ml Übernachtkultur in Tryptose-Nährmedium oder Tryptikase-Soja-Nähmedium, Zentrifugieren, einmaliges Waschen der Zellen mit SM-Puffer, pH 8,0 (siehe Sambrook et al., 1989), (oder PBS) und Resuspendieren in 20 ml SM-Puffer (oder PBS) (etwa 50-fache Konzentration).
    • 2. Lagerung in 1 ml Mengen bei -20 °C oder bei -80 °C.
    • 3. Ausstreichen oder Plattieren von E. coli JM109(pHPLxxx) auf LB-Agar (welcher 100 μg/ml Ampicillin enthält) und Inkubation über Nacht.
    • 4. Erzeugen eines Plattenabdruckes (mit NC-Filtern) auf mit 1 mM IPTG supplementierte LB-Amp Platten, wenn die Kolonien eine hinreichende Größe aufweisen. Inkubation für 5-7 Stunden bis kleine Kolonien sichtbar sind.
    • 5. Exponieren der Plattenoberfläche (obere Seite nach unten) in Gegenwart Chloroform-getränkten Filterpapiers für 5 min.
    • 6. Schnelles Überziehen der Kolonien mit 3-4 ml geschmolzenem Weichagar (0,4% in SM-Puffer, etwa 45 °C), der mit 0,5 ml einer 50-fach konzentrierten L. monocytogenes Kultur versetzt ist (Überzug sollte dünn, eben und völlig trüb sein).
    • 7. Inkubation bei RT für 60 min (bis über Nacht) bis rund um die Kolonien klare Lysezonen sichtbar werden. Dies kann in einem Bereich von 5 Minuten bis 5 Stunden jederzeit erfolgen. (Dies ist eine wichtige Untersuchung; Sie muss funktionieren. Andernfalls kann ein Problem mit dem Stamm oder dem Aktivitätstestverfahren bestehen.)
  • Herstellung
    • 8. Erzeugen einer JM109(pHPLxxx)-über-Nacht-Kultur in LB-Nährmedium mit 100μg/ml Amp bei einer 30-35°C-Inkubation.
    • 9. Inokulieren von 250 ml vorgewärmtem Nährmedium mit 10 ml ü.N. Kultur am Morgen, Kultivieren bis zu einer OD600 von 0,5-0,6.
    • 10. Induktion mit 1 mM IPTG, Inkubation für weitere 3-4 h bis die Wachstumsrate beginnt aufzuhören.
    • 11. Zellernte mittels Zentrifugation, Resuspendieren des Pellets (der Pellets) in 5 ml PBS (pH 8,0), 0,05% Tween20 oder – wenn eine stromabwärts gerichtete Ni-NTA-Aufreinigung erforderlich ist – Puffer A (siehe unten) pro 250 ml Kultur. Einfrieren der Zellen bei -20°C.
    • 12. Auftauen der Zellen. Erzeugen von Zellextrakten mittels French-Press; Zentrifugation (>30000 × g, 30 min) und Filtration des Überstandes (0,2 μm Filter, bevorzugt aus PES hergestellt). Lagern des Enzym-enthaltenden Extraktes auf Eis (wenige Stunden) oder bei -20 °C (Anmerkung: Ultraschall kann ebenfalls verwendet werden, jedoch sind die mittels French-Press erhaltenen Ausbeuten im Allgemeinen viel besser).
  • Photometrische Aktivitätsuntersuchung (OD600)
    • 13. Verwendung frisch gewachsener Zellen der mittleren log-Phase bis Ende der log-Phase oder der vorher gefrorenen L. monocytogenes Zellen aus Schritt 1 (oben). Resuspendieren in PBS-Puffer, pH 8,0, 0,05% Triton X100 (Einstellen der OD auf etwa 1,0-1,5). Verwendung von halb-mikro-Kunststoffküvetten (1 ml), Zugabe von 900 μl Zellen, Vorwärmen auf mindestens RT, bevorzugt jedoch auf 30-37 °C und Zugabe von 50-100 ml Enzym. Die Trübung sollte innerhalb von 5 Minuten oder weniger auf 0,5 oder darunter sinken. Dieser Rohextrakt kann für die Lyse von Listeria-Zellen und die Freisetzung chromosomaler DNA, von Plasmiden, Proteinen und Enzymen verwendet werden. Jedoch enthält er große Mengen an E. coli-Proteinen, Nukleinsäure (DNA, RNA)fragmente, ATP und kontaminierenden pHPL-Vektor. Wenn dies nicht gewünscht ist, sind die Enzyme mittels IMAC (siehe unten) aufzureinigen.
  • Aufreinigung
    • 14. Fraktionieren des Rohextraktes mit einem Ni-NTA-Granulat. Das in den Schritten 8-11 dargelegte Verfahren eignet sich für die Flüssig-Chromatographie (FPLC oder ähnlich, siehe Schritt 15), die sehr empfohlen wird. Jedoch kann es für eine Aufreinigung im Kleinmaßstab auch in einem einfacheren Chargentyp-Verfahren durchgeführt werden: Verwendung von etwa 3 ml Granulat (Ni-NTA-Agarose) pro 250 ml Initialkulturvolumen. Nach der Exposition des Granulates in Gegenwart von Proteinen, werden Waschschritte (in Chargen) mittels Zentrifugation bei niedriger Geschwindigkeit (weniger als 500 × g) durchgeführt. Sammeln des Granulates nach dem letzten Waschen und Aliquotieren in Portionen von 1-2 ml in kleine Einweg-Kunststoffsäulen (erhältlich von BioRad und anderen); platzieren in 15 ml Röhrchen mit konischen oder runden Böden. Zugabe von Elutionspuffer (etwa 1 ml) (100% B), Stehen lassen für 5 Minuten, Zentrifugieren und Sammeln der Flüssigkeit. Wiederholen der Elution 1-2 mal. Fortfahren mit Schritt 19.
    • 15. FPLC-Reinigung: Herstellen ausreichender Mengen an Puffer A (50 mM Phosphat-Puffer, pH 8,0, 500 mM NaCl, 5 mM Imidazol) und Puffer B (wie A, jedoch 250 mM Imidazol). Verwenden eines Imidazol-Gradienten mit den Puffern A und B. Laden des Extraktes (bis zu 40 ml = Extrakt aus 2 Litern Kultur (8 × 250 ml)) auf die Ni-NTA-Säule (25 ml Volumen). Verwenden einer niedrigen Flussrate (0,75 bis 1,0 ml/min). Wenn nötig Regenerieren des Ni-NTA-Granulates (Ni-NTA-Superflow) vor der Aufreinigung eines jeden einzelnen Enzyms durch das im Qiagen-Handbuch dargelegte Verfahren. Eine neue oder regenerierte Säule kann für mindestens 5 Läufe verwendet werden.
    • 16. Waschen mit 5 Säulenvolumen 100 % Puffer A (Flussrate 2 bis 3 ml/min)
    • 17. Waschen mit 3 bis 5 Säulenvolumen 12% Puffer B (Gesamtkonzentration etwa 35 mM Imidazol) bis die abgelesene Basislinie (bei 280 nm) stabil ist. Dieser Schritt wird die meisten kontaminierenden Proteine entfernen (Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass Imidazol selbst den Messwert bei 280 nm erhöht!).
    • 18. Eluieren der Enzymfraktion mit 250 mM Imidazol (100% Puffer B). Es ist am besten, die Peaks manuell zu sammeln (bezüglich der rechten Schulter des Peaks ist zeitig zu stoppen – man sollte sich nicht durch die höhere Eigenabsorption des Imidazols beirren lassen). Lagern auf Eis. Die frisch eluierten Fraktionen nicht einfrieren, denn die Enzyme zeigen eine Tendenz in der Kälte in Gegenwart hoher Salzkonzentrationen und Imidazol zu präzipitieren!
    • 19. Kontrolle aller eluierten Fraktionen mittels photometrischer Aktivitätsuntersuchung (siehe oben).
    • 20. Konzentrations- und Pufferaustausch (Entfernen von Imidazol und Hochsalz) aktiver Fraktionen mit Zentrifugenfiltereinheiten (PES-Membran, Mr-Ausschluss 10 kDa). Vorbehandeln der Membran mit Lysis-Puffer (PBS, pH 8,0, 0,05% Triton X100, 0,05% Tween20). Zweimaliges Waschen mit 5 ml Lysis-Puffer. Transferieren auf neue Filtereinheiten, falls die Membran mit Protein verstopft wird. Sterilisieren des Filters unter Verwendung eines 0,2 μm Spritzenfilters (Verwenden einer PES-Membran-Zellulose wird viele der Enzyme zurückbehalten!). Alternativ kann ein Pufferaustausch mittels Dialyse einer konzentrierten Proteinlösung (PBS oder Tris-Puffer, 0,05% Tween20) durchgeführt werden. Wir fanden heraus, dass HPL118 (jedoch nicht HPL511 oder HPL500) während einer verlängerten Dialyse zu einer Aggregation tendiert.
    • 21. Kontrollieren der Fraktionen mittels SDS-PAGE, Bewerten der Proteinreinheit (Diese sollte eine mehr als 90%ige Reinheit aufweisen.) und der Proteinkonzentration (typischerweise im Bereich von 2-4 mg/ml). Weist die Präparation keine ausreichende Reinheit auf, kann versucht werden, die Säule mit 15% Puffer B zu waschen (Schritt 10) und HPL-Proteine mit 150 mM Imidazol (60% Puffer B) oder 200 mM Imidazol (80% Puffer B) zu eluieren. Man kann ebenso die gesamte Initialproteinpräparation wieder auf die Säule laden (vor dem Wiederbeladen mindestens 10fach verdünnen oder Dialysieren, um Imidazol zu entfernen) und eine 2. Aufreinigung unter Verwendung geänderter Bedingungen, wie z.B. ein pH-Gradient durchführen. Eine Gelfiltration erhöht ebenfalls die Proteinreinheit. Jedoch wird dies sicher nicht für alle Standardanwendungen benötigt.
    • 22. Einstellen der konzentrierten Enzymlösung zu einem Endgehalt von 30-50% Glycerin, Aliquotieren in 50-500 μl Portionen, Lagern bei -25 °C. Unter diesen Bedingungen sind die Enzyme für mehrere Monate stabil. Das Einfrieren bei -80 °C führt mitunter zu einem Aktivitätsverlust.
  • Diskussion und Fazit
  • Wenn die Oberfläche eines Oberflächen-gereiften Käses mit Listeria monocytogenes Bakterien zusammen mit einer Starterkultur versetzt wurde, vernichtete das Aufbringen einer hinreichenden Dosis von P100 Phagen auf die Oberfläche vollständig die Bakterien, wie durch Anreicherungsstudien (Nachweisgrenze unter Verwendung der Anreicherung: 1 Listerien-KBE pro 60 cm2 der Käseoberfläche) bestätigt wird. In allen mit den Phagen behandelten Käse (hohe oder niedrige Konzentration, einmaliges oder mehrfaches Aufbringen) war der Listerientiter nach der Behandlung mit P100 niedriger als in den Kontrollen. Listerien traten nur auf, wenn die Phagen lediglich einmal (anstatt zu mehreren Zeitpunkten) oder in niedriger Konzentration aufgebracht wurden. Die Phagen können auf dem Käse für mehrere Tage aktiv bleiben.

Claims (47)

  1. Verfahren zur Bekämpfung einer Listeria-Kontamination in einem Nahrungsmittelprodukt, auf einer Nahrungsmittel-verarbeitenden Anlage oder auf Nahrungsmittel-Lagerbehältern, umfassend die Applikation des lytischen Phagen P100, ATCC Patent-Hinterlegungsbezeichnung Nr. PTA-4383 auf ein Nahrungsmittelprodukt oder eine Nahrungsmittel-verarbeitende Anlage in einer Menge, die ausreichend ist, um die Menge an Listeria zu reduzieren.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin P100 in Kombination mit dem Phagen A511, ATCC Patent-Hinterlegungsbezeichnung Nr. PTA-4608, appliziert wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der lytische Phage in Kombination mit mindestens einem Agenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lysteriolysin, einem Oberflächendesinfektionsmittel, einem Antibiotikum, einem Tensid, einem Enzym und einem Phagen, der für bakterielle Kontaminationen, anders als Listeria monocytogenes, spezifisch ist, appliziert wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Nahrungsmittelprodukt ein Molkereiprodukt ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Nahrungsmittelprodukt ein unpasteurisiertes Nahrungsmittelprodukt ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Nahrungsmittelprodukt ein Fleischprodukt ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, worin das Fleischprodukt ein Fleischprodukt zum sofortigen Verzehr ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin das Nahrungsmittelprodukt ein Fischprodukt ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der Nahrungsmittel-Lagerbehälter eine Salatbar und das Nahrungsmittelprodukt Salat ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Nahrungsmittel-verarbeitende Anlage ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Rohr, durch das Milch gepumpt wird, einem Hochsalzgehalt-Tank zur Verarbeitung von Käse, einem Behälter, aus dem Kulturen auf die Oberfläche eines Käses appliziert werden, einer Regalwand, an der ein Produkt getrocknet und geräuchert bzw. gepökelt wird und einem Bodenabfluss.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der lytische Phage durch Mischen mit einem flüssigen oder halbfesten Nahrungsmittelprodukt appliziert wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der lytische Phage mit einer Flüssigkeit gemischt und auf eine Oberfläche, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nahrungsmittelprodukten, einer Nahrungsmittel-verarbeitenden Anlage oder Nahrungsmittel-Lagerbehältern, aufgesprüht wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, worin der lytische Phage in Kombination mit einem Agenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lysteriolysin, einem Oberflächendesinfektionsmittel, einem Antibiotikum, einem Tensid, einem Enzym und einem Phagen, der für bakterielle Kontaminationen, anders als Listeria monocytogenes, spezifisch ist, auf eine Nahrungsmittel-verarbeitende Anlage appliziert wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der lytische Phage lyophilisiert oder durch Vitrifizierung kryokonserviert wird und in einer trockenen Form auf das Nahrungsmittelprodukt, die Nahrungsmittel-verarbeitende Anlage und Nahrungsmittel-Behälter appliziert wird.
  15. Zusammensetzung, umfassend den Phagen P100, ATCC Patent-Hinterlegungsbezeichnung Nr. PTA-4383 und einen Träger.
  16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, weiterhin umfassend den Phagen A511, ATCC Patent-Hinterlegungsbezeichnung Nr. PTA-4608.
  17. Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, weiterhin umfassend ein Agenz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lysteriolysin, einem Oberflächendesinfektionsmittel, einem Antibiotikum, einem Tensid, einem Enzym und einem Phagen, der für bakterielle Kontaminationen, anders als Listeria monocytogenes spezifisch ist.
  18. Zusammensetzung gemäß Anspruch 15, worin der Träger ein pharmazeutisch zulässiger Träger ist.
  19. Verwendung der Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 15-18 beansprucht, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines mit Listeria monocytogenes infizierten Lebewesens.
  20. Verwendung gemäß Anspruch 19, worin das Medikament weiterhin den Phagen A511 umfasst.
  21. Phage P100, hinterlegt bei der American Type Culture Collection, ATCC Patent-Hinterlegungsbezeichnung Nr. PTA-4383.
  22. Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von Listeria monocytogenes, umfassend den Erhalt einer Probe, die verdächtigt wird, Listeria monocytogenes zu enthalten, Inkubieren der Probe mit P100 gemäß Anspruch 21 und Detektion einer durch P100 verursachten Veränderung als einen Hinweis auf die Anwesenheit von Listeria monocytogenes.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, worin die Änderung in der Probe aufgrund einer Lyse durch P100 oder aufgrund einer detektierbaren Markierung oder eines Signals erfolgt.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 22, weiterhin umfassend das rekombinante Einfügen eines Genkonstruktes in das Genom von P100 vor einer Inkubation mit der Probe, worin die Expression des Genkonstruktes in Anwesenheit von Listeria monocytogenes zu einem nachweisbaren Signal führt.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, worin das Genkonstrukt für ein biolumineszierendes Protein kodiert.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, worin das biolumineszierendes Protein ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Luziferase und einem Fluoreszenzprotein.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, worin die Luziferase aus Bakterien oder Insekten ist.
  28. Verfahren gemäß Anspruch 26, worin das Fluoreszenzprotein das grün fluoreszierende Protein oder eine Variante davon ist.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 22, weiterhin umfassend das Immobilisieren von Listeria monocytogenes auf einem festen Träger und Detektieren jeder Veränderung auf dem festen Träger.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 29, worin Listeria monocytogenes unter Verwendung von anti-Listeria-Antikörpern immobilisiert wird.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 30, worin der feste Träger ein Teststreifen ist.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 22, worin die Probe aus einem Patienten erhalten wird, der verdächtigt wird, mit Listeria monocytogenes infiziert zu sein.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 22, worin die Probe aus einem Nahrungsmittelprodukt, einer Nahrungsmittel-verarbeitenden Anlage oder Nahrungsmittel-Lagerbehältern erhalten wird.
  34. Aufgereinigtes Endolysinprotein, erhältlich aus dem Phagen P100.
  35. Verfahren zur Bekämpfung einer Listeria-Kontamination in einem Nahrungsmittelprodukt, auf einer Nahrungsmittel-verarbeitenden Anlage oder auf Nahrungsmittel-Lagerbehältern, umfassend die Applikation des Endolysinproteins gemäß Anspruch 34 auf ein Nahrungsmittelprodukt, eine Nahrungsmittel-verarbeitende Anlage oder einen Nahrungsmittel-Lagerbehälter in einer Menge, die ausreichend ist, um die Menge an Listeria zu reduzieren.
  36. Verfahren gemäß Anspruch 35, weiterhin umfassend die Applikation mindestens einer Art eines lytischen Phagen aus der Myoviridae Familie auf ein Nahrungsmittelprodukt, eine Nahrungsmittel-verarbeitende Anlage oder einen Nahrungsmittel-Lagerbehälter.
  37. Verfahren gemäß Anspruch 35, worin der lytische Phage ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus P100 und A511.
  38. Verfahren gemäß Anspruch 35, worin das Endolysin rekombinant hergestellt wird.
  39. Verfahren gemäß Anspruch 35, weiterhin umfassend die Applikation von Endolysin aus mindestens einem anderen Phagen, der Listeria oder eine andere Bakteriengattung infiziert.
  40. Verfahren gemäß Anspruch 39, worin der andere Phage A511 ist.
  41. Protein gemäß Anspruch 34, worin das Endolysinprotein rekombinant hergestellt wird.
  42. Zusammensetzung zur Bekämpfung einer Listeria-Kontamination in einem Nahrungsmittelprodukt, auf einer Nahrungsmittel-verarbeitenden Anlage oder auf Nahrungsmittel-Lagerbehältern, umfassend Endolysinprotein, erhältlich aus Phage P100 gemäß Anspruch 34 und einem geeignetem Träger.
  43. Zusammensetzung gemäß Anspruch 42, weiterhin umfassend mindestens eine Art eines lytischen Phagen aus der Myoviridae Familie.
  44. Zusammensetzung gemäß Anspruch 43, worin der lytische Phage ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus P100 und A511.
  45. Zusammensetzung gemäß Anspruch 42, worin das Endolysin in einem Wirtsbakterium rekombinant hergestellt wird.
  46. Verfahren gemäß Anspruch 22, worin ein Genkonstrukt rekombinant in P100 eingefügt worden ist, um ein Signal bereitzustellen oder zu emittieren, um die Detektion von Listeria monocytogenes zu bestätigen.
  47. Verfahren gemäß Anspruch 46, worin das Genkonstrukt ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Luziferase- und grün fluoreszierendes Protein-kodierenden Genen.
DE60309882T 2002-07-08 2003-07-07 Virulente phagen für die bekämpfung von listeria monocytogenes in nahrungsmitteln und in nahrungsmittelverarbeitenden betrieben Expired - Lifetime DE60309882T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39384202P 2002-07-08 2002-07-08
US39384102P 2002-07-08 2002-07-08
US393842P 2002-07-08
US393841P 2002-07-08
PCT/US2003/021061 WO2004004495A1 (en) 2002-07-08 2003-07-07 Virulent phages to control listeria monocytogenes in foodstuffs and in food processing plants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309882D1 DE60309882D1 (de) 2007-01-04
DE60309882T2 true DE60309882T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=30118389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309882T Expired - Lifetime DE60309882T2 (de) 2002-07-08 2003-07-07 Virulente phagen für die bekämpfung von listeria monocytogenes in nahrungsmitteln und in nahrungsmittelverarbeitenden betrieben

Country Status (12)

Country Link
US (2) US7438901B2 (de)
EP (1) EP1531692B1 (de)
JP (1) JP4471837B2 (de)
AT (1) ATE345702T1 (de)
AU (1) AU2003247801B2 (de)
CA (1) CA2491872C (de)
DE (1) DE60309882T2 (de)
DK (1) DK1531692T3 (de)
ES (1) ES2276114T3 (de)
NO (1) NO327920B1 (de)
NZ (1) NZ538098A (de)
WO (1) WO2004004495A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006251827B2 (en) * 2005-05-26 2012-05-31 Chr. Hansen A/S Bacterial management in animal holding systems
WO2007093849A2 (en) * 2005-09-16 2007-08-23 Ebi Food Safety, B.V. P100 bacteriophage for control of listeria monocytogenes
US7507571B2 (en) 2007-02-12 2009-03-24 Intralytix, Inc. Listeria monocytogenes bacteriophage and uses thereof
WO2009044414A1 (en) 2007-10-02 2009-04-09 Gima S.P.A. Process and system for the industrial scale purification of bacteriophages intended for bacteriophage therapy
CA2700646C (en) * 2007-10-04 2019-10-29 Novolytics Limited Anti-staphylococcus aureus compositions comprising bacteriophage k and p68
CN101220350B (zh) * 2007-11-16 2010-05-19 珠海市晋平科技有限公司 一种分离的李斯特单核增生菌噬菌体及其应用
DE102008002972A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Profos Ag Neues Endolysin PlyP40
US20120128652A1 (en) * 2008-07-25 2012-05-24 Martin Loessner Endolysin plyp40
KR101070938B1 (ko) * 2008-12-02 2011-10-06 씨제이제일제당 (주) 신규한 박테리오파지 및 이를 포함하는 항균 조성물
KR101151516B1 (ko) * 2008-12-24 2012-05-30 씨제이제일제당 (주) 신규한 박테리오파지 및 이를 포함하는 항균 조성물
WO2010141135A2 (en) 2009-03-05 2010-12-09 Trustees Of Boston University Bacteriophages expressing antimicrobial peptides and uses thereof
US20120276612A1 (en) * 2009-08-12 2012-11-01 Tzu Chi Buddhist General Hospital Phage of acinetobacter baumannii
EP2397548A1 (de) 2010-06-18 2011-12-21 Hyglos Invest GmbH Verfahren zur Herstellung und zum Screening von lytischen chimärischen Polypeptiden
CN101955916B (zh) * 2010-07-06 2012-02-22 江苏省农业科学院 一种宽宿主谱李斯特菌噬菌体及其制备方法和应用
EP2714898A1 (de) * 2011-05-26 2014-04-09 DSM IP Assets B.V. Endolysine zur regulierung von listerien in pasta-filata-käse und zugehörigen lebensmittelprodukten
CA2872694C (en) * 2012-05-07 2022-11-15 Micreos B.V. A bacteriophage for biocontrol of salmonella and in the manufacturing or processing of foods
US20140046722A1 (en) * 2012-08-10 2014-02-13 Sample6 Technologies, Inc. System for on-site environment monitoring
US10499651B2 (en) 2012-10-19 2019-12-10 The Texas A&M University System Method for treatment and control of plant disease
WO2014037589A2 (en) * 2012-12-06 2014-03-13 Dsm Ip Assets B.V. New antimicrobial compositions
US9340817B2 (en) 2013-03-27 2016-05-17 Sample6 Technologies, Inc. Methods of making recombinant phage, compositions and articles of manufacture of same for bacterial detection
WO2014205221A2 (en) * 2013-06-19 2014-12-24 Sample6 Technologies, Inc. Phage-based bacterial detection assay
WO2014209912A1 (en) 2013-06-27 2014-12-31 Starbucks Corporation D/B/A Starbucks Coffee Company Biopreservation methods for beverages and other foods
CA3050193A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-09 Micreos Food Safety B.V. Improved control of bacterial contamination in food
US10236038B2 (en) 2017-05-15 2019-03-19 Micron Technology, Inc. Bank to bank data transfer
EP3978514A1 (de) 2020-10-01 2022-04-06 Micreos Food Safety B.V. Neuer phage für listerien, einschliesslich listeria monocytogenes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8710795D0 (en) * 1987-05-07 1987-06-10 Microbial Dev Ltd Antimicrobial preparations
GB2253859A (en) 1991-02-28 1992-09-23 Microbial Dev Ltd Use of bacteriophages to prevent microbial infestation
DE4326617C1 (de) 1993-08-07 1994-06-30 Scherer Siegfried Univ Prof Dr Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln durch Phagolysine aus Listeriaphagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20080318867A1 (en) 2008-12-25
ATE345702T1 (de) 2006-12-15
JP4471837B2 (ja) 2010-06-02
NZ538098A (en) 2007-01-26
JP2006511203A (ja) 2006-04-06
US20050175594A1 (en) 2005-08-11
NO20045710L (no) 2004-12-30
CA2491872A1 (en) 2004-01-15
WO2004004495A1 (en) 2004-01-15
DE60309882D1 (de) 2007-01-04
EP1531692B1 (de) 2006-11-22
AU2003247801B2 (en) 2009-05-14
DK1531692T3 (da) 2007-03-05
AU2003247801A1 (en) 2004-01-23
CA2491872C (en) 2011-08-30
NO327920B1 (no) 2009-10-19
US7438901B2 (en) 2008-10-21
EP1531692A1 (de) 2005-05-25
ES2276114T3 (es) 2007-06-16
US8034552B2 (en) 2011-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309882T2 (de) Virulente phagen für die bekämpfung von listeria monocytogenes in nahrungsmitteln und in nahrungsmittelverarbeitenden betrieben
DE69233152T2 (de) Bacteriophagen-Lysine und deren Anwendungen zum Vernichten von und Testen auf Bakterien
DE60106727T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung mit bakteriophagen
RU2048151C1 (ru) Бактерицидная композиция для консервирования пищевых продуктов
DE69733951T2 (de) Breitspektrum-prävention und entfernung mikrobieller nahrungsverunreinigungen durch quartäre ammonium verbindungen
Gong et al. Application of bacteriophages to reduce Salmonella attachment and biofilms on hard surfaces
Basdew et al. Stress sensitivity assays of bacteriophages associated with Staphylococcus aureus, causal organism of bovine mastitis
Aprea et al. The applications of bacteriophages and their lysins as biocontrol agents against the foodborne pathogens Listeria monocytogenes and Campylobacter: An updated look
DE102008002972A1 (de) Neues Endolysin PlyP40
Ateba et al. Isolation and characterisation of bacteriophages with lytic activity against virulent Escherichia coli O157: H7: Potential bio-control agents
US20210204551A1 (en) Phage cocktail against e. coli 0157
WO1998008944A1 (fr) Nouveau bacteriophage et procede de criblage associe, nouvelles matieres biobactericides preparees avec ledit bacteriophage et reactif utilise pour detecter celui-ci
DE4326617C1 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln durch Phagolysine aus Listeriaphagen
EP2815652A2 (de) Verfahren zur Dekontamination von bakteriologischen Verunreinigungen
European Food Safety Authority (EFSA) The use and mode of action of bacteriophages in food production‐Endorsed for public consultation 22 January 2009‐Public consultation 30 January–6 March 2009
CHEUN et al. The practical application of pediocin produced by Pediococcus acidilactici in food
Maqbool et al. Isolation and evaluation of bacteriophage lysate specific for Listeria monocytogenes
Hadi et al. Evaluating Effectiveness of Pseudomonas Fluorescens and Serratia Marcescens against Galleria Mellonella
Sutapa Biswas et al. Isolation of Salmonella phage and its ability to control pathogenic Salmonella in peeled and deveined shrimp.
Biswas et al. Isolation of Salmonella Phage and its Ability to Control Pathogenic Salmonella in Peeled and Deveined Shrimp
KR20240066487A (ko) 신규한 박테리오파지 lse1 및 이의 용도
Frail et al. Disinfection Ability of Bacteriophages Against Listeria Monocytogenes Biofilms
KR20240066486A (ko) 신규한 박테리오파지 lec1 및 이의 용도
Wiscaver Characterization of Lytic Shiga Toxin-Producing Escherichia coli Bacteriophage Isolated From Bovine Feces
McLean et al. 7 Bacteriophage biocontrol: Food and environmental applications

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent