DE60309447T2 - Verfahren zur verabreichung von injizierbarem antibiotikum im ohr eines tieres - Google Patents

Verfahren zur verabreichung von injizierbarem antibiotikum im ohr eines tieres Download PDF

Info

Publication number
DE60309447T2
DE60309447T2 DE60309447T DE60309447T DE60309447T2 DE 60309447 T2 DE60309447 T2 DE 60309447T2 DE 60309447 T DE60309447 T DE 60309447T DE 60309447 T DE60309447 T DE 60309447T DE 60309447 T2 DE60309447 T2 DE 60309447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
animal
injection
drug
ceftiofur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309447T3 (de
DE60309447D1 (de
Inventor
A. Scott Kalamazoo BROWN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co LLC
Original Assignee
Pharmacia and Upjohn Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28454766&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60309447(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pharmacia and Upjohn Co LLC filed Critical Pharmacia and Upjohn Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60309447D1 publication Critical patent/DE60309447D1/de
Publication of DE60309447T2 publication Critical patent/DE60309447T2/de
Publication of DE60309447T3 publication Critical patent/DE60309447T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0046Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • A61K31/546Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine containing further heterocyclic rings, e.g. cephalothin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/65Tetracyclines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Verabreichung eines Arzneistoffs an ein Tier, wie Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen, und insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren der subkutanen Injektion eines Antibiotikums an einem Tier.
  • Kurze Beschreibung verwandter Technologie
  • Die Injektion vieler Antikörper produziert eine Reizung und potentiell illegale Arzneistoffrückstände an der Injektionsstelle von Nahrungsmittel produzierenden Tieren. Die derzeitige Praxis bei Rindern orientiert sich in Richtung einer Änderung von einer intramuskulären Injektion von Arzneistoffen und Vakzinen, die sowohl eine Reizung als auch mögliche Arzneistoffrückstände in verzehrbarem Fleisch zurücklässt, zu subkutaner Injektion, die diese unerwünschten Ereignisse an der Oberfläche des Tierkörpers bei Rindern platziert. Da die Haut von Rindern beim Schlachten entfernt wird, sind die Injektionsstellen potentiell sichtbar und sie werden aus dem Tierkörper herausgeschnitten. Selbst wenn dies nicht erfolgt, wird das verzehrbare Fleisch nicht geschädigt, da die Injektion nicht in Muskeln erfolgt. Dennoch verbleiben auch bei subkutaner Verabreichung eine Reizung der Injektionsstelle und potentiell störende Arzneistoffrückstände immer noch in einem verzehrbaren Bereich des Tierkörpers, d. h. der Oberfläche des Tierkörpers selbst.
  • Ferner können etwaige störende Arzneistoffrückstände an der Injektionsstelle durch derzeitige Inspektoren des United States Department of Agriculture (USDA), die ein "Zielgewe be" zur Rückstandsüberwachung, das homogen Arzneistoffrückstände enthält und für den Laien immer ohne weiteres identifizierbar ist, benötigen, nicht überwacht werden. Diese Zielgewebe sind nun als die Niere, Leber, Muskeln und Fett festgelegt; und eine Injektionsstelle in einem beliebigen verzehrbaren Gewebe, ungeachtet dessen, ob die Injektion intramuskulär oder subkutan ist, verfehlt die Kriterien für ein Zielgewebe, da die Injektionsstelle nicht immer ohne weiteres identifizierbar, abgrenzbar oder homogen in Bezug auf Arzneistoffrückstände ist.
  • Die einzige Alternative für Antibiotika, die Injektionsstellenrückstände, die als Zielgewebe inakzeptabel sind, aufweisen, ist die Verwendung von Surrogatzielgewebe, mit dem die Rückstandsabreicherung überwacht wird. In diesem Fall ist das Surrogatzielgewebe nicht das Gewebe, in dem potentiell nicht sichere Rückstände sitzen, sondern das umgrenzte und/oder homogene Gewebe (in Bezug auf auftretende Arzneistoffrückstände), für das Rückstände bis zu dem Zeitpunkt nach einer Arzneistoffverabreichung überwacht werden können, an dem alle anderen Arzneistoffrückstände in Geweben auf sichere Konzentrationen abnehmen. Da es ein Surrogatzielgewebe ist, müssen Rückstände auf viel niedrigere Konzentrationen abnehmen als diejenigen, die für dieses Gewebe aufgrund von toxikologischen Untersuchungen und Nahrungsaufnahmewerten als sicher bestimmt wurden, was im Wesentlichen die sichere Konzentration dieses Gewebes benachteiligt, da es als Surrogat für die Injektionsstelle verwendet wird.
  • Eine sterile Ölsuspension der kristallinen freien Säure von Ceftiofur (CCFA-SS) ist ein Ceftiofurprodukt mit nachhaltiger Freisetzung, das eine längere Absorption von einer Injektionsstelle aus ergibt und daher eine einzige Injektionsbehandlung bakterieller Erkrankungen bei Tieren bietet. Die längere Absorption des Arzneistoffs von der Injektionsstelle aus bewirkt, dass die Injektionsstelle die höchste Konzentration an Arzneistoffrückständen über einen sehr langen Zeitraum (mehrere Wochen) enthält, wobei die Konzentration in allen anderen Geweben während dieses Zeitraums auf nicht detektierbare Konzentrationen abnimmt. Dies macht die Verwendung eines Surrogatzielgewebes für dieses Antibiotikum unmöglich. Dies gilt nicht nur singulär für die kristalline freie Säure von Ceftiofur, sondern gilt allgemein für alle injizierbaren Verbindungen mit nachhaltiger Freisetzung. Daher bestand eine übliche Alternative darin, den oben beschriebenen Surrogatgewebeansatz infolge von Injektionsstellenrückständen, die bei dem verzehrbaren Tierkörper von Nahrungsmittel produzierenden Tieren verbleiben, zu verwenden. Eine jüngere Alternative war die subkutane Injektion des Antibiotikums in das hintere Ohr des Tiers gemäß den Lehren des US-Patents 6 074 657 des gleichen Inhabers Brown (13. Juni 2001).
  • Die internationale Patentveröffentlichung WO 94/20505 (15. September 1994) offenbart CCFA, deren Herstellung und ein Verabreichungsverfahren. Die Beispiele in dieser Veröffentlichung beschreiben, dass Rindern CCFA durch intramuskuläre Injektion (IM) oder subkutane Injektion (SC) entweder in oder auf verzehrbaren Geweben der Tiere verabreicht wurde. Auf Seite 10 der Veröffentlichung werden Antibiotikaimplantate gemäß der Offenbarung in US-Patent 5 079 007 und verschiedene pharmazeutische Dosierungsformen, die als Beispiele in US-Patent 4 902 683 angegeben sind, angegeben.
  • Die Verabreichung einer antimikrobiellen Formulierung (beispielsweise eine sterile Suspension der kristallinen freien Säure von Ceftiofur) durch subkutane Injektion in den Nacken, die Flanke, das Hinterteil oder das Ohr oder andere subkutane Stellen an den verzehrbaren Gewebebereichen des Tierkörpers zur Behandlung bakterieller Erkrankungen, wie Rinderatemwegserkrankung (BRD) und Schweineatemwegserkrankung (SRD), ist bekannt. Die subkutane Aura (d. h. Ohr) verabreichung von Hormonen als feste Dosisimplantate ist bekannt. Implantate von Antibiotika sind bekannt, werden jedoch typischerweise intramuskulär in die verzehrbaren Gewebe des Nahrungsmittel produzierenden Tiers verabreicht. Vakzine eines kleinen Volumens wurden erfolgreich intradermal in das Ohr von Hunden und Schweinen verabreicht. Ebenfalls bei Schweinen wurden diagnostische Allergene und ein Vakzin in kleinen Volumina subkutan in den dorsalen Teil oder die Hinterseite des Ohrs verabreicht. Die subkutane Injektion einer sterilen Suspension der kristallinen freien Säure von Ceftiofur in das hintere Ohr wurde offenbart.
  • Die WO 98/41207 offenbart die Verabreichung von Antibiotika an Tiere durch subkutane Injektion am hinteren Ohr des Tiers. Ein Rückhaltemechanismus wird verwendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Antibiotikum zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention einer bakteriellen Infektion bei einem Tier durch subkutane Injektion des Medikaments an der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel mit dem Schädel des Tiers verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Nadel, die im dorsocaudalen Bereich der Verbindungsstelle der linken Ohrmuschel mit dem Schädel eines Tiers eingeführt wird.
  • 2 zeigt eine Nadel, die im dorsocaudalen Bereich der Verbindungsstelle der linken Ohrmuschel mit dem Schädel eines Tiers eingeführt wird, mit einer Bezugslinie für den Injektionswinkel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird die Verbindungsstelle einer Ohrmuschel mit dem Schädel eines Tiers zur Verabreichung eines Antibiotikums durch subkutane Injektion gewählt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine antimikrobielle sterile Suspension subkutan in die Verbindungsstelle einer Ohrmuschel mit dem Schädel injiziert. Bei den hier offenbarten Verfahrensmaßnahmen wird eine ausreichende Menge (vom Rückstandsstandpunkt aus) der Injektionsstelle mit dem Ohr im Schlachthaus entfernt.
  • Eine spezifische Verabreichung an der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel mit dem Schädel eines Tiers ergibt den zusätzlichen Vorteil einer leichten Verabreichung, insbesondere die Fähigkeit, das Antibiotikum dem Tier ohne die Verwendung eines Rückhaltemechanismus, wie eines Kopfgatters oder einer Pressbahn, (beispielsweise bei Einfangen mit Lasso und Hunden auf der Weide) zu verabreichen.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Tiere" umfasst, ohne hierauf beschränkt zu sein, Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen.
  • Gemäß der Erfindung wird das Antibiotikum an einem beliebigen Punkt längs der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel (beispielsweise des Ohrknorpels) mit dem Schädel, vorzugsweise innerhalb der dorsocaudalen Hälfte der Verbindungsstelle injiziert. 1 und 2 zeigen optische Darstellungen einer bevorzugten Verabreichung gemäß der Erfindung, wobei die Verbindungsstelle im dorsocaudalen Bereich der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel mit dem Schädel ist. Vorzugsweise wird eine zur Injektion verwendete Nadel rostral (d. h. in Richtung der Nase, siehe 2, Richtlinie "A-B") ausgehend vom caudalen Viertel der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel mit dem Schädel ausgerichtet. Wenn das Tier aus Rindern gewählt ist, erfolgt die Injektion vorzugsweise caudal zu den Musculi cervicoauriculares (Superficialis, Medius und Profundus) und dorsocaudal zu Ohrspeicheldrüse, die ventral zum Hörkanal liegt.
  • Wenn das Tier aus Rindern gewählt ist, wird die Injektion vorzugsweise subkutan an der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel mit dem Schädel unter Verwendung einer sterilen Nadel (beispielsweise Nr. 16 (G), 1,5 bis 2,0 cm) (3/4 inch), die an einer Vorrichtung wie einer Spritze, einer Wiederholinjektionsvorrichtung, einer Mehrfachdosisspritze und dergleichen angebracht ist, verabreicht. Die Nadel wird caudal zur Eminentia conchae des Ohrmuschelknorpels am proximalen Ende des Ohrmuschelknorpels nahe der Basis der Antiscaphaloberfläche gerichtet und rostral ausgehend von der caudalen Seite des Ohrs ausgerichtet. Vorzugsweise erfolgt die Injektion caudal zu den Musculi cervicoauriculares und dorsocaudal zur Ohrspeicheldrüse. Diese anatomischen Spezifikationen sind für andere Arten zusätzlich zu Rindern verwendbar, obwohl leichte Variationen von Art zu Art erfolgen können. Sobald die Nadel vollständig eingeführt ist, kann die den Arzneistoff verabreichende Person einen Spritzenkolben zurückziehen, um sicherzustellen, dass die Nadel nicht in einem Blutgefäß ist. Sobald die Nadel in dem subkutanen Gewebe ist, wird ein geeignetes Volumen eines injizierbaren Antibiotikums durch die Nadel ausgetrieben und die Nadel anschließend herausgezogen. Vorzugsweise wird direkter Druck auf die Nadeleinführungsstelle ausgeübt, um ein Zurückfließen des injizierten Materials zu minimieren.
  • Obwohl die Nadel nicht parallel zur Haut eingeführt werden muss (beispielsweise wird in bevorzugten Ausführungsformen senkrecht zur Haut injiziert), wird das Verfahren immer noch als subkutane Injektion wegen der kurzen Nadellänge und der Position der Injektionsstelle betrachtet.
  • Vor der Verabreichung kann der Kopf des Tiers unter Verwendung eines Rückhaltemechanismus, beispielsweise eines Kinnruhigstellungs-/Kopfstabilisators an einer Pressbahn, einem Kopfgatter oder einer Halterung, stabilisiert (d. h. zurückgehalten) werden. Vorteilhafterweise ermöglicht die Injekti on eines Antibiotikums, die hier offenbart ist, eine Verabreichung ohne die Verwendung einer derartigen Vorrichtung. Daher kann beispielsweise ein Zuchtkalb auf der Weide mit Lasso und Hunden eingefangen, das Ohr der Zielinjektionsstelle mit der nicht die Nadel haltenden Hand zur Stabilisierung des Kopfs des Tiers ergriffen und die die Nadel haltende Hand zur Durchführung der Injektion der Nadel und Abgabe (beispielsweise Austragung) des Antibiotikums an der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel mit dem Schädel verwendet werden.
  • Eine Nadelinjektion ist das bevorzugte Abgabeverfahren, obwohl die Verwendung von Spritzen, automatischen Spritzen, Wiederholdosisspritzen und Injektionspistolen ebenfalls auf ähnliche Weise verwendet werden kann.
  • Ein weiteres Antibiotikum, das zur Verwendung in einem hier offenbarten Verfahren geeignet ist, ist die kristalline freie Säure von Ceftiofur (CCFA), die die folgende Formel I aufweist:
    Figure 00070001
    und sie ist die kristalline Form der üblicherweise als Ceftiofur bekannten Verbindung, die üblicherweise 7-[2-(2-Amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-methoxyimino)acetamido]-3-[(fur-2-ylcarbonyl)thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure genannt wird (auch 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-(methoxyimino)acetamido]-3-[(2-furanylcarbonyl)thiomethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo [4.2.0]oct-2-ene-1-carbonsäure genannt wird). CCFA sowie diese enthaltende Formulierungen und Verfahren zu deren Herstellung sind (insbesondere auf den Seiten 8 – 14) in der internationalen Patentveröffentlichung WO 94/20505 (15. September 1994) beschrieben.
  • Eine sterile Ölsuspension der kristallinen freien Säure von Ceftiofur (CCFA-SS) (100 mg/ml und 200 mg/ml) ist eine Ceftiofurformulierung mit nachhaltiger Freisetzung, die eine längere Absorption von der Injektionsstelle aus ergibt und daher eine einzige Injektionsbehandlung bakterieller Erkrankungen bei Tieren bietet. CCFA-SS ist ein Verschreibungsprodukt zur Verwendung bei Rindern zur Behandlung der bakteriellen Komponente von Rinderatemwegserkrankung, die mit gegen Ceftiofur empfindlichen Mikroorganismen, wie Mannheimia spp. (d. h. Pasteurella haemolytica), Pasteurella multicida und Haemophilus somnus, in Verbindung steht. Ferner ist CCFA-SS ein Verschreibungsprodukt zur Verwendung bei Schweinen zur Behandlung der bakteriellen Komponente einer Schweineatemwegserkrankung, die mit Mikroorganismen, die gegen Ceftiofur empfindlich sind, wie Actinobacillus pleuropneumoniae, Streptococcus suis und S. parasuis und P. multocida, in Verbindung stehen.
  • Andere antibakterielle Mittel können gemäß der Erfindung, die in dieser Schrift offenbart ist, verabreicht werden. Diese injizierbaren Antibiotika umfassen die folgenden: injizierbare Suspensionen von kaum in Wasser löslichen antimikrobiellen Mitteln, wie Procainpenicillin, Benzathinpenicillin, kristalline freie Säure von Ceftiofur (CCFA), Ceftiofurhydrochlorid, Ampicillintrihydrat und Amoxicillintrihydrat; nichtwässrige Lösungen von kaum in Wasser löslichen antimikrobiellen Mitteln mit nachhaltiger Freisetzung, wie Oxytetracyclin, Erythromycin, Tylosin, Tilmicosin und Florfenicol; und injizierbare Lösungen von zwitterionischen antimikrobiellen Mitteln, wie Enrofloxacin, Danofloxacin und Premafloxacin. Zur Behandlung bakterieller Infektionen wirksame Mengen dieser Antibiotika sind dem Fachmann üblicher Erfahrung ohne weiteres klar. Beispiele für zugelassene Formen, Verwendungsmöglichkeiten und Dosierungen dieser Antibiotika, die hierdurch als Bezug aufgenommen sind, sind in Veterinary Pharmaceuticals and Biologicals, 10. Auflage (1997), Veterinary Medicine Publishing Group, Lenexa, Kansas, angegeben (Seitenzahlen in Klammern angegeben): Procainpenicillin (Seite 422, 492 und 674–75), Benzathinpenicillin (Seite 422, 492 und 675), Ceftiofurhydrochlorid (Seite 550–51), Ampicillintrihydrat (Seite 684), Amoxicillintrihydrat (Seite 427–28), Oxytetracyclin (Seite 617–18 und 622), Erythromycin (Seite 547–48), Tylosin (Seite 773), Tilmicosin (Seite 630), Florfenicol (Seite 652) und Enrofloxacin (Seiten 448–49). Das US-Patent Nr. 5 563 155 (8. Oktober 1996), das hierdurch als Bezug aufgenommen ist, beschreibt antibakterielle Mittel des Chinolontyps, die Premafloxacin umfassen. Der wirksame Dosierungsbereich von CCFA beträgt 1,1 mg CE (Ceftiofuräquivalente)/kg BW (Körpergewicht) bis 8,8 mg CE/kg BW, wenn es SC an der Basis des Ohrs als Einzelinjektion verabreicht wird. Vorzugsweise beträgt der Dosierungsbereich 4,4 mg CE/kg BW bis 6,6 mg CE/kg BW pro Tag. Die Erfindung kann zur Abgabe der typischerweise großen Mengen oder Volumina dieser Antibiotikaformulierungen, beispielsweise von 1 ml bis 15 ml, verwendet werden.
  • Die subkutane Injektion von CCFA an der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel mit dem Schädel von Rindern ergibt eine nachhaltige Freisetzung des Arzneistoffs von einer Injektionsstelle aus, die mit dem Ohr weit entfernt ist und daher von verringertem Sicherheitsbelang für menschliche Nahrung ist. Derzeit werden die Ohren von Rindern durch die US-Regierung gemäß USDA-Vorschriften nicht als verzehrbar betrachtet und die Ohren einschließlich der Ohrbasis von Rindern im Schlachthaus entfernt. Daher können andere Gewebe als Zielgewebe unter Verwendung der Konzentrationen in diesen Geweben, die aufgrund von toxikologischen Untersuchun gen und Nahrungsaufnahmefaktoren als sicher erachtet werden, verwendet werden. Unter Verwendung dieses Szenariums kann CCFA eine kurze Schlachthausentzugszeit aufweisen, da Rückstände in allen verzehrbaren Geweben innerhalb von wenigen Tagen nach der Verabreichung unter den sicheren Konzentrationen, die für jedes Gewebe durch FDR/CVM bestimmt wurden, liegen. Dies ist ein großer Vorteil vom Verbraucherstandpunkt aus, da eine Verabreichung ohne weiteres auf der Weide erfolgen kann und es nicht notwendig ist, einen längeren Zeitraum bis zum Schlachten der Tiere abzuwarten. Ferner ergibt die Erfindung signifikante Verbrauchersicherheitsattribute, da der Ort wesentlicher Arzneistoffrückstände von injizierbaren Produkten mit nachhaltiger Freisetzung, d. h. die Injektionsstelle, im Gewebe liegt, das von Menschen nicht aufgenommen bzw. verbraucht wird.
  • Es wird angenommen, dass die Verabreichung von CCFA an Rinder unter Verwendung der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel und des Schädels als Ort zur Injektion therapeutische Äquivalenz zur Verabreichung im mittleren Drittel des hinteren Ohrs ergibt.
  • CCFA kann auch SC an der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel und des Schädels entweder bei der Ankunftsbehandlung oder zur Behandlung von BRD (üblicherweise früh im Zuchtstadium) in Kombination mit wachstumsfördernden Steroidimplantaten, die an der näherungsweise gleichen Stelle und zum gleichen Zeitpunkt bei der Ankunftsbehandlung verabreicht werden, verabreicht werden. Vorteilhafterweise kann eine Verabreichung auf der Weide durchgeführt werden.
  • Ähnliche Vorteile und Ergebnisse werden durch die Verwendung der Erfindung zur Verabreichung von CCFA und anderen Antibiotika an diese benötigende Tiere, die oben vollständig beschrieben wurde, erwartet.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 – Rückstandsverringerung in verzehrbaren Geweben
  • Eine sterile Suspension von CCFA wurde an der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel und des Schädels von 42 Angus-Zuchtrindern eines Alters von 6 – 12 Monaten (242 kg bis 342 kg) unter Verwendung einer sterilen 16G 3/4-inch (2,5 cm)-Nadel mit einer Konzentration von 200 mg Ceftiofur-Äquivalenten/ml der Formulierung mit einer Dosis von 6,6 mg CE/kg BW als Einzelinjektion verabreicht. Zwei zusätzliche Rinder dienten als unbehandelte Kontrollen. Die Rinder wurden willkürlich 7 Schlachtgruppen von 6 Rindern (3 männliche und 3 weibliche) zum Schlachten nach 12, 24, 48, 72, 96, 120 und 240 h nach der Verabreichung von CCFF-SS zugeordnet. Blutproben wurden vor einer Arzneistoffverabreichung und 12, 24, 48, 72, 96, 120, 144, 168 und 240 h nach der Arzneistoffverabreichung von der 240-h-Schlachtgruppe erhalten. Bei der Nekropsie wurden nicht verzehrbare Ohrgewebe unter Verwendung von Routineschlachthauspraktiken entfernt und verzehrbare Gewebe angrenzend an die entfernten nicht verzehrbaren Gewebe (Gewebe der "Injektionsstelle") geerntet bzw. gewonnen. Nicht verzehrbare Gewebe umfassen Ohrmuschelknorpel und Speicheldrüsengewebe und sie waren in den Gewebeproben der "Injektionsstelle" nicht enthalten.
  • Die durchschnittlichen Rückstandskonzentrationen in dem verzehrbare Gewebe der "Injektionsstelle" betrugen 178,8 μg CE/g 12 h nach der Verabreichung, erreichten einen Spitzenwert mit 405,9 CE/g 48 h nach der Verabreichung, nahmen dann auf 28,4 μg CE/g 240 h nach der Verabreichung ab. Obwohl, wenn injizierbare antibiotische Formulierungen im mittleren Drittel des Ohrs verabreicht werden, höhere als die Rückstände der Injektionsstelle an dem verzehrbaren Tierkörper verbleiben, sind die Rückstände wesentlich geringer als nach einer subkutanen Verabreichung in den Nacken. Der Grund hierfür liegt darin, dass ein wesentlicher Teil der Rückstände an der Injektionsstelle mit den nicht verzehrbaren Geweben des Ohrs entfernt wird. Die durchschnittliche Zeit spanne, während der die Konzentration von Ceftiofur und mit Desfuroylceftiofur in Verbindung stehenden Rückständen über 0,2 μg/ml in dem Plasma blieb, betrug 238 h. Nierenrückstände nehmen in ähnlicher Weise wie die nach subkutaner Verabreichung im mittleren Drittel der hinteren Seite des Ohr beobachteten ab. In beiden Fällen übersteigen mittlere Rückstandswerte niemals 3 μg CE/g und sie nehmen zwischen 5 und 10 Tagen nach der Injektion auf weniger als 0,5 μg CE/g ab.
  • Die Ergebnisse von PK-Analysen wurden unter Verwendung von WINNONLIN-Software erhalten. Die PK-Parameter AUC0-LOQ und t>0,2,Modell hatten geschätzte Mittelwerte von 414 (± 66,4) μg·h/ml bzw. 238 (± 17,9) h. Zum Vergleich zeigte bei Verwendung subkutaner Verabreichung im mittleren Drittel des hinteren Ohrs AUC0-LOQ einen Mittelwert von 376 μg·h/ml, während t>0,2,Modell einen Mittelwert von 183 h hatte. Diese Ergebnisse sind mit der erwarteten therapeutischen Äquivalenz der zwei Verabreichungsverfahren (mittleres Drittel des hinteren Ohrs gegenüber an der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel mit dem Schädel) konsistent.

Claims (15)

  1. Verwendung eines Antibiotikums zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung oder Prävention einer bakteriellen Infektion bei einem Tier durch subkutane Injektion des Medikaments an der Verbindungsstelle einer Ohrmuschel mit dem Schädel des Tiers.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Tier aus Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen ausgewählt ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Injektion innerhalb der dorsocaudalen Hälfte der Verbindungsstelle erfolgt.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Tier ein Rind ist und die Injektion caudal zu den Musculi cervicoauriculares und dorsocaudal zur Ohrspeicheldrüse erfolgt.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medikament eine sterile Ölsuspension ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das injizierte Volumen des Medikaments 1 bis 15 ml beträgt.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medikament mit einer Einzelspritzennadel injiziert wird.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Antibiotikum aus Procainpenicillin, Benzathinpenicillin, der kristallinen freien Säure von Ceftiofur, Ceftio furhydrochlorid, Ampicillintrihydrat, Amoxicillintrihydrat, Oxytetracyclin, Erythromycin, Tylosin, Tilmicosin, Florfenicol, Enrofloxacin, Danofloxacin und Premafloxacin ausgewählt ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Antibiotikum die kristalline freie Säure von Ceftiofur ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei die kristalline freie Säure von Ceftiofur in einer sterilen Ölsuspension vorliegt.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die bakterielle Infektion eine Rinderatemwegserkrankung oder Schweineatemwegserkrankung ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die durch Injektion zugeführte Menge der kristallinen freien Säure von Ceftiofur 1,1 bis 8,8 mg/kg Körpergewicht beträgt.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Menge 4,4 bis 6,6 mg/kg Körpergewicht beträgt.
  14. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Kopf des Tiers ohne die Verwendung eines Rückhaltemechanismus stabilisiert wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei der Kopf des Tiers durch Packen des Tiers bei den Hörnern und Ergreifen des Ohrs der Injektionsstelle des Tiers mit einer Hand stabilisiert wird.
DE60309447.3T 2002-03-21 2003-03-19 Verfahren zur verabreichung von injizierbarem antibiotikum in dem ohr eines tieres Expired - Lifetime DE60309447T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36621202P 2002-03-21 2002-03-21
US366212P 2002-03-21
EP03723787.2A EP1485040B2 (de) 2002-03-21 2003-03-19 Verfahren zur verabreichung von injizierbarem antibiotikum in dem ohr eines tieres
PCT/US2003/008571 WO2003079923A1 (en) 2002-03-21 2003-03-19 Method of administering an injectable antibiotic to the ear of an animal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60309447D1 DE60309447D1 (de) 2006-12-14
DE60309447T2 true DE60309447T2 (de) 2007-03-29
DE60309447T3 DE60309447T3 (de) 2020-04-23

Family

ID=28454766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309447.3T Expired - Lifetime DE60309447T3 (de) 2002-03-21 2003-03-19 Verfahren zur verabreichung von injizierbarem antibiotikum in dem ohr eines tieres

Country Status (15)

Country Link
US (3) US20030181398A1 (de)
EP (1) EP1485040B2 (de)
JP (1) JP4365222B2 (de)
KR (1) KR20040097187A (de)
CN (1) CN1635856A (de)
AT (1) ATE343980T1 (de)
AU (1) AU2003230697B2 (de)
BR (1) BR0308523A (de)
CA (1) CA2476327A1 (de)
DE (1) DE60309447T3 (de)
ES (1) ES2275092T5 (de)
IL (1) IL164158A0 (de)
MX (1) MXPA04009177A (de)
WO (1) WO2003079923A1 (de)
ZA (1) ZA200406501B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107982214B (zh) * 2016-10-26 2021-02-05 华中农业大学 兽用恩诺沙星固体脂质纳米混悬液及其制备方法
AR110440A1 (es) 2016-12-23 2019-03-27 Intervet Int Bv Compuestos para el tratamiento de la enfermedad respiratoria bovina o porcina
CN110072844B (zh) 2016-12-23 2023-06-02 英特维特国际股份有限公司 用于治疗溶血曼海姆菌或睡眠嗜组织菌感染的化合物
CN107802613B (zh) * 2017-11-13 2020-01-31 郑州大学 一种掩味肠道速释型替米考星微纳米干混悬剂及其制备方法
AU2019296380B2 (en) 2018-06-25 2024-02-29 Intervet International B.V. Compounds for the treatment of bovine or swine respiratory disease
EP3810576A1 (de) 2018-06-25 2021-04-28 Intervet International B.V. Zur behandlung von infektionen mit mannheimia haemolytica oder histophilus somni nützliche verbindungen
CN109077999A (zh) * 2018-08-31 2018-12-25 田红卫 一种长效缓释替米考星注射液及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883984A (en) * 1957-09-09 1959-04-28 Pfizer & Co C Pellet implanter
US2999020A (en) * 1959-06-09 1961-09-05 Hodges Res & Dev Co Processes for the tendering of meat
US4902683A (en) * 1984-10-25 1990-02-20 The Upjohn Company Crystalline cephalosporin hydrohalide salts
DE3869135D1 (de) * 1987-07-29 1992-04-16 Upjohn Co Kontrollierte freisetzung von antibiotika-salzen aus einem implantat.
ZA889601B (en) * 1987-09-23 1989-10-25 Petrus Burger Andries A composition for use in treating animals
US5258528A (en) * 1990-11-30 1993-11-02 Warner-Lambert Company Individual stereoisomers of pyrrolidine methanamines substituted on the ring nitrogen by a 1-phenylethyl group
CN1055090C (zh) 1993-03-12 2000-08-02 法玛西雅厄普约翰美国公司 结晶性头孢噻夫游离酸
US6074657A (en) * 1997-03-20 2000-06-13 Pharmacia & Upjohn Company Administration of an injectable antibiotic in the ear of an animal

Also Published As

Publication number Publication date
ATE343980T1 (de) 2006-11-15
ES2275092T3 (es) 2007-06-01
ZA200406501B (en) 2005-06-21
US20030181398A1 (en) 2003-09-25
EP1485040A1 (de) 2004-12-15
AU2003230697B2 (en) 2008-07-17
DE60309447T3 (de) 2020-04-23
WO2003079923A1 (en) 2003-10-02
BR0308523A (pt) 2005-02-01
DE60309447D1 (de) 2006-12-14
MXPA04009177A (es) 2004-12-07
US8968759B2 (en) 2015-03-03
US20110098266A1 (en) 2011-04-28
US20150182454A1 (en) 2015-07-02
CN1635856A (zh) 2005-07-06
AU2003230697A1 (en) 2003-10-08
EP1485040B2 (de) 2019-12-11
EP1485040B1 (de) 2006-11-02
JP4365222B2 (ja) 2009-11-18
ES2275092T5 (es) 2020-06-17
KR20040097187A (ko) 2004-11-17
CA2476327A1 (en) 2003-10-02
IL164158A0 (en) 2005-12-18
JP2005520624A (ja) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU726414B2 (en) Administration of an injectable antibiotic in the ear of an animal
US20150182454A1 (en) Method of administering an injectable antibiotic to an animal
WO2005115386A1 (de) Flüssige zubereitung für die veterinärmedizin; verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102004030409A1 (de) Neue Verwendung von Meloxicam in der Veterinärmedizin
EP2340809A2 (de) Arzneimittel enthaltend Fluorchinolone
XIA et al. Comparison of pharmacokinetic parameters for two oxytetracycline preparations in pigs
DE102004021281A1 (de) Verwendung von Meloxicam-Formulierungen in der Veterinärmedizin
DE2815934C2 (de)
DE3209429A1 (de) Mittel zur verbesserung der resorption von injizierten antibakteriell wirksamen substanzen und kombinationen, enthaltend ein benzyaminderivat
CA2626273C (en) Cefquinome compositions and methods of their use
CA2417843C (en) Administration of an injectable antibiotic in the ear of an animal
DD267910A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die parenterale verarbeitung eines somatotorpins an ein tier angepassten formkoerper
DD295767A5 (de) Mittel und verfahren zur verbesserung der schlachtkoerper- und fleischqualitaet bei maennlichen schweinen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent