DE60309293T2 - Sicherheitsverriegelbares haushaltsreinigungsutensil - Google Patents

Sicherheitsverriegelbares haushaltsreinigungsutensil Download PDF

Info

Publication number
DE60309293T2
DE60309293T2 DE60309293T DE60309293T DE60309293T2 DE 60309293 T2 DE60309293 T2 DE 60309293T2 DE 60309293 T DE60309293 T DE 60309293T DE 60309293 T DE60309293 T DE 60309293T DE 60309293 T2 DE60309293 T2 DE 60309293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
household cleaning
connection means
cleaning fluid
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309293D1 (de
Inventor
James Peter NEWBOULD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2002/002508 external-priority patent/WO2002071907A1/en
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60309293D1 publication Critical patent/DE60309293D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309293T2 publication Critical patent/DE60309293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0065Brushes where the reservoir is specifically intended for being replaced when empty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0013Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs dispensing by gravity or by shaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0072Details
    • A46B11/0079Arrangements for preventing undesired leakage or dispensing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein sicherheitsverriegelbares Haushaltsreinigungsinstrument, das eine austauschbare Patrone für Haushaltsreinigungsfluid einschließt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wenn Sanitäreinrichtungen, wie Toiletten oder Urinale, gereinigt werden, führt die Verwendung einer Flasche mit Reinigungsflüssigkeit in Kombination mit einem Reinigungsinstrument, wie einer Bürste, zu einer beträchtlichen Verschwendung, und zwar aufgrund von Faktoren, wie dem Fehlen einer gesteuerten Dosierung und der Verwendung von übermäßig viel Reinigungsflüssigkeit. Der zweistufige Vorgang des Aufbringens von Reinigungsflüssigkeit auf die zu behandelnde Oberfläche gefolgt von einer Reinigung mit der Bürste ist auch zeitaufwendig und arbeitsintensiv.
  • Reinigungsinstrumente, die Behälter mit Reinigungsflüssigkeit einschließen, sind als ein praktischer Weg vorgeschlagen worden, um diese Probleme zu vermeiden.
  • Jedoch bedeutet die korrosive oder reizende Natur von einigen Reinigungsprodukten, dass es besonders wichtig ist, eine versehentliche Abgabe von Reinigungsflüssigkeit auf Haut, Bekleidung oder andere Oberflächen, die nicht behandelt werden sollen, zu vermeiden. Ein Problem mit vielen der früheren Vorrichtungen mit integrierten Behältern besteht darin, dass sie eine solche versehentliche Abgabe nicht ausreichend verhindern. Folglich haben solche Vorrichtungen beim Verbraucher keine besondere Gunst gefunden, und das "traditionelle" System von getrennter Flüssigkeit und Bürste ist noch immer in weit verbreitetem Gebrauch.
  • Die WO01/65969 offenbart als eine Lösung für das obige Problem die Bereitstellung einer Bürste mit einem integrierten Reinigungsflüssigkeitsbehälter, wobei die Bürste durch verschiedene Mittel in einem Nicht-Spende-Modus verriegelt werden kann. Bei den bevorzugten Ausführungsformen gemäß dieser Veröffentlichung bildet eine Kolbenpumpe die mechanische Verbindung zwischen dem Bürstengriff und dem Bürstenkopf, und die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit wird durch eine Bewegung zwischen dem Bürstengriff und dem Bürstenkopf in axialer Richtung des Bürstengriffs bewirkt. Eine versehentliche Abgabe wird mittels einer federbelasteten Buchse verhindert, die um den Griff herum eine Manschette bildet und dazu dient, die Axialbewegung des Griffs zu arretieren oder zu begrenzen, wenn sie in Bezug zum Griff verdreht wird. Alternativ kann auf dem Griff ein "Einstellknopf" vorgesehen sein, der mit einer Stange verbunden ist, die zwischen der Wand des Griffs und der austauschbaren Patrone, welche die Reinigungsflüssigkeit enthält, ausgerichtet ist. Die Stange bildet den körperlichen Halt für die Axialbewegung des Griffs, die den Kolbenhub festlegt. Die Lage der Stange wird zwischen Spendebetriebsarten (in denen eine Axialbewegung des Griffs erlaubt wird) und einer Nicht-Spendebetriebsart (in der eine Axialbewegung verhindert wird) eingestellt, indem der Einstellknopf gedrückt und verschoben wird.
  • Ein Nachteil der oben umrissenen Verriegelungsmechanismen besteht darin, dass weil sie über den Bürstengriff betätigt werden, sie die Verhütung einer versehentlichen Abgabe nicht gewährleisten, wenn der Reinigungsflüssigkeitsbehälter nicht einfach eine nachfüllbare Ausnehmung innerhalb des Griffs ist, sondern statt dessen eine völlig vom Griff getrennte Einheit ist, wie eine herausnehmbare und austauschbare Patrone. In einem solchen Fall wird es das Einsetzen einer frischen Patrone in die Bürste unvermeidlich erforderlich machen, dass ein gewisses Maß an axialer Kraft aufgebracht wird, speziell wenn auf der Patrone eine Verschlussmembran oder ein anderer Verschluss vorgesehen ist, der im Zeitpunkt des Einsetzens zerstört werden soll. In dem Fall, dass der Verbraucher es unterlassen hat, den Verriegelungsmechanismus auf dem Griff vor dem Einsetzen einzustellen, könnten solche axialen Kräfte die Kolbenpumpe betätigen und daher während des Patroneneinsetzvorgangs die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit auslösen, was unerwünscht ist.
  • Die US 4,676,287 offenbart eine Reinigungsfluidpatrone, die einen Kragen mit einer drehbar darauf definierten Eintritts- und Verriegelungsstellung aufweist, zur Aufnahme in einer Andocköffnung einer Reinigungsvorrichtung, so dass ein Paar Öffnungen auf dem Behälter anfänglich ausgerichtet sind und ohne eine Drehung des Behälters durch Drehung des Kragens in Richtung von Öffnungen der Andocköffnung axial vorwärtsbewegt und in der Andocköffnung verriegelt werden. Der Kragen schließt einen Griff ein, der in Einbuchtungen auf dem Körper aufgenommen wird, um die anfängliche Eintrittsstellung und die verriegelte Stellung festzulegen. Der Kragen weist eine Kurvenfläche auf, die mit Nasen auf der Andocköffnung zusammenwirkt, um die Axialbewegung und Verriegelung zu erzeugen. Die Patrone und die Ausnehmung im Gehäuse stellen Behälterausrichtungs- und Drehverhütungselemente bereit.
  • Ein Nachteil des Verriegelungsmechanismus, wie oben umrissen, besteht darin, dass die Patrone axial bewegt wird. Das Einsetzen einer frischen Patrone in die Vorrichtung führt zu einer axialen Vorwärtsbewegung der Patrone, wodurch sich eine axiale Kraft ergibt.
  • Solche axialen Kräfte könnten die Kolbenpumpe betätigen und daher während des Patroneneinsetzvorgangs die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit auslösen, was unerwünscht ist.
  • Aus einer Verbraucherperspektive ist ein austauschbares Patronensystem für Reinigungsbürsten, wie diejenigen, die oben beschrieben sind, wünschenswert, da es die Notwendigkeit vermeidet, die Bürste direkt aus einer Flasche mit Reinigungsflüssigkeit aufzufüllen, was die Gefahr eines Verschüttens und einer Vergeudung mit sich bringt. Das Auffüllen aus einer Flasche kann auch zu einer gefährlichen Querverunreinigung zwischen Chemikalien führen, die nicht dazu bestimmt sind, gemischt zu werden (wie Hypochloritbleiche und oxidierende Mittel), wenn verschiedene Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden, um die Bürste aufzufüllen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem verbesserten Sicherheitsverriegelungsmechanismus bei einem Haushaltsreinigungsinstrument, das eine austauschbare Patrone für Haushaltsreinigungsfluid einschließt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein sicherheitsverriegelbares Haushaltsreinigungsinstrument bereit, das eine austauschbare Patrone mit Haushaltsreinigungsfluid und Anschlussmittel zum Einsetzen der Patrone einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone und die Anschlussmittel mit zusammenwirkenden Oberflächen versehen sind, die in gegenseitigen Eingriff treten, um eine Abgabe von Reinigungsfluid während des Einsetzens der Patrone zu verhindern, und dass die Abgabe der Haushaltsreinigungsflüssigkeit durch Bewegung der Patrone in Bezug zu den Anschlussmitteln bewirkt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bei einer bevorzugten Form von sicherheitsverriegelbarem Haushaltsreinigungsinstrument gemäß der Erfindung wird die Abgabe von Haushaltsreinigungsflüssigkeit durch Bewegung der Patrone bewirkt, die verschiebbar im Körper des Reinigungsinstruments aufgenommen wird. Die Anschlussmittel zum Einsetzen der Patrone sind im Körper des Reinigungsinstruments vorgesehen, und die Patrone lässt sich in gegenseitigen Eingriff mit den Anschlussmitteln bringen, so dass erst nachdem das Einsetzen der Patrone stattgefunden hat, die Patrone aus einer verriegelten Stellung, in der eine Bewegung der Patrone verhindert wird, in eine entriegelte Stellung bewegt werden kann, in der eine Bewegung der Patrone erlaubt wird.
  • Typischerweise wird das erfindungsgemäße Reinigungsinstrument einen langgestreckten Körper umfassen, der an einem Ende einen Griff für den Benutzer und am anderen Ende einen Reinigungskopf aufweist. Der Reinigungskopf ist zweckmäßig auf seiner Außenseite mit einer Anordnung von Borsten oder künstlichen Borsten versehen. Die Anschlussmittel zum Einsetzen der Patrone werden im Allgemeinen zwischen dem Reinigungskopf und dem Griff angeordnet sein. Typischerweise wird eine Pumpe zwischen den Anschlussmitteln und dem Reinigungskopf angeordnet sein, welche Pumpe durch Drücken der Patrone als Hebel betätigt wird. Die Pumpe dient dazu, Haushaltsreinigungsfluid aus der Patrone zum Reinigungskopf zu überführen.
  • Vorzugsweise ist die Patrone nach dem Einsetzen durch Drehung um ihre Längsachse aus der verriegelten in die entriegelte Stellung bewegbar. Die verriegelte und die entriegelte Stellung werden vorzugsweise durch den gegenseitigen Eingriff einer geformten Vertiefung auf dem Hals der Patrone, der mit entsprechenden Vorsprüngen auf den Anschlussmitteln in gegenseitigen Eingriff tritt, um das Verriegeln bzw. Entriegeln zu bewirken, bereitgestellt. Alternativ können auf der Patrone Vorsprünge vorgesehen sein, die mit einer entsprechend geformten Vertiefung auf den Anschlussmitteln in gegenseitigen Eingriff treten, um die Verriegelung bzw. Entriegelung zu bewirken.
  • Die Patrone und die Anschlussmittel sind vorteilhaft mit zusammenwirkenden Oberflächen ausgestattet, die zu dem Zeitpunkt, in dem die Patrone eingesetzt wird, für eine feste Verriegelungswirkung sorgen. Dies liefert eine weitere Sicherheitsmaßnahme gegen eine versehentliche Abgabe von Reinigungsflüssigkeit, da es in dem Fall, dass das Reinigungsinstrument fallen gelassen oder umgedreht wird, eine versehentliche Entnahme der Patrone oder ein Herausfallen der Patrone verhindert.
  • Es ist wünschenswert, die Patrone und die Anschlussmittel mit einem Anschlagmechanismus zu versehen, der die Axialbewegung der Patrone in der entriegelten Stellung und daher den Hub der Pumpe begrenzt. Dies dient zur Steuerung der Dosierung des Reinigungsfluids und verlängert auch die Lebensdauer der Pumpe, da es eine Überlastung der Pumpe in dem Fall verhindert, dass der Benutzer dazu neigt, übermäßig stark nach unten auf die Patrone zu drücken, wenn er die Pumpmittel betätigt.
  • Am besten ist die Patrone auf ihrem Hals mit einer oder mehreren stufenförmigen Vertiefungen versehen, die mit entsprechenden Vorsprüngen auf den Anschlussmitteln in gegenseitigen Eingriff treten, um die Verriegelung bzw. Entriegelung zu bewirken.
  • Typischerweise liefert eine solche stufenförmige Vertiefung einen mit Wänden versehenen Kanal von ausreichender Tiefe, um einen entsprechenden Vorsprung auf den Anschlussmitteln aufzunehmen, der geformt ist, um in den Kanal zu passen, wenn die Patrone in das Reinigungsinstrument eingesetzt wird. Aufgrund der Stufenform der Vertiefung verändert sich die axiale Länge des Kanals, in dem der Vorsprung festgehalten wird, in Abhängigkeit von der Stellung, in welche die Patrone innerhalb der Anschlussmittel gedreht wird. In der verriegelten Ausrichtung wird eine Axialbewegung der Patrone wegen eines Anschlagens des Vorsprungs gegen die Stirnwand des Kanals verhindert. Diese bildet einen körperlichen Anschlag gegen eine weitere Axialbewegung der Patrone nach dem Einsetzen. In der entriegelten Ausrichtung ist die axiale Länge des Kanals auseichend lang, um eine gewisse Axialbewegung der Patrone zuzulassen, bevor der Vorsprung gegen die Stirnwand des Kanals anschlägt. Daher kann die Patrone nach unten gedrückt werden, um die Pumpe zu betätigen und die Haushaltsreinigungsflüssigkeit abzugeben. Die Verriegelungs- und Entriegelungsabschnitte der Vertiefung sind durch einen Umfangskanalabschnitt verbunden, der den Vorsprung aufnimmt und eine Drehung der Patrone um ihre Längsachse aus der verriegelten in die entriegelte Stellung erlaubt, jedoch keine Axialbewegung der Patrone. Daher wird eine Abgabe von Haushaltsreinigungsfluid verhindert, sofern nicht und bis die entriegelte Stellung erreicht ist.
  • Vorzugsweise enthält die stufenförmige Vertiefung am Punkt des Einsetzens der Patrone einen kleinen Vorsprung, wie einen Stollen. Dieser muss über einen entsprechenden Vorsprung auf den Anschlussmitteln gedrückt werden und liefert daher eine feste Verriegelungswirkung an dem Punkt, an dem die Patrone eingesetzt wird, was aus oben beschriebenen Gründen vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise ist der Umfangskanalabschnitt der stufenförmigen Vertiefung so geformt, dass wenn die Patrone um ihre Längsachse aus der verriegelten in die entriegelte Stellung gedreht wird, sie auf einen Bereich von zunehmendem Reibkontakt mit dem Vorsprung auf den Anschlussmitteln trifft, bevor die entriegelte Stellung erreicht ist. Dies liefert eine zusätzliche Sicherheit gegen eine versehentliche Abgabe, da vom Verbraucher eine bestimmte Kraft gefordert wird, um die Patrone an diesem Bereich vorbei zu drehen und dadurch die entriegelte Stellung der Patrone zu erreichen. Typischerweise wird diese Wirkung erzielt, indem der mittlere Bereich des Umfangskanalabschnitts mit einem Teilbereich von geringerer Tiefe im Verhältnis zum Vorsprung der Anschlussmittel versehen wird. Der Vorsprung muss an diesem Teil vorbei gezwungen werden (wo er wegen der geringeren Tiefe einen engeren Reibsitz bildet), bevor die entriegelte Stellung erreicht werden kann.
  • Die Patrone ist vorzugsweise mit Ausrichtungsanzeigen versehen, um den Einsetzpunkt der Patrone anzuzeigen, und auch ihre verriegelte und entriegelte Stellung in Bezug zum Körper des Instruments, das ebenfalls mit entsprechenden Ausrichtungsanzeigen versehen sein kann.
  • Geeignete Materialien für den Körper des Reinigungsinstruments und die Patrone können jegliche starren leicht zu formenden Materialien sein, die für den Fachmann mühelos ersichtlich sein werden. Bevorzugte Materialien sind wärmeformbare Polymere, die gegen einen Angriff der Chemikalien in Haushaltsreinigungsfluiden beständig sind.
  • Ein spezifisches Beispiel eines sicherheitsverriegelbaren Haushaltsreinigungsinstruments gemäß der Erfindung, das eine austauschbare Patrone für Haushaltsreinigungsfluid einschließt, ist in den begleitenden Figuren dargestellt, in denen:
  • 1 eine perspektivische Vorderseitenansicht einer austauschbaren Haushaltsreinigungsfluidpatrone zum Einsetzen in ein sicherheitsverriegelbares Haushaltsreinigungsinstrument ist;
  • 2 eine Ansicht der Patrone aus 1 ist, um 90 Grad um ihre Längsachse gedreht,
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1 ist;
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 1 ist;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie C-C aus 1 ist;
  • 6 ein Längsschnitt ist, der ein sicherheitsverriegelbares Haushaltsreinigungsinstrument zeigt, wobei die Patrone aus den 1 bis 5 eingesetzt und in einem verriegelten Zustand ist;
  • 7a und 7b Abwicklungsansichten der Verbindung zwischen der Patrone und dem Instrument aus den 1 bis 6 zeigen, welche verriegelte bzw. entriegelte Stellungen des Instruments zeigen.
  • In den Figuren stellen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile dar.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellte Patrone (1) weist einen starren länglichen röhrenförmigen Körper (2) auf, der in einen Halsteil (3) verläuft, welcher an seinem Ende durch einen Verschlussdeckel (4) verschlossen ist, der eine flexible Silikonscheidewand (5) einschließt.
  • Der Halsteil (3) trägt ein Paar diametral entgegengesetzte identische stufenförmige Vertiefungen (6). Diese dienen dazu, die Patrone (1) während und nach dem Einsetzen in das Haushaltsreinigungsinstrument, das in den 6 und 7 dargestellt ist, zu führen und ihren Bewegungsweg zu beschränken.
  • Jede stufenförmige Vertiefung (6) besitzt einen ersten Kanalabschnitt (6a), der einen kurzen, in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Patrone (1) verlaufenden axialen Kanal bildet, dann einen zweiten Kanalabschnitt (6b), der einen zum ersten Kanalabschnitt (6a) im Wesentlichen rechtwinkligen Umfangskanal bildet, dann einen dritten Kanalabschnitt (6c), der einen längeren, in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Patrone (1) verlaufenden axialen Kanal bildet. Der erste Abschnitt (6a) ist an seinem dem Verschlussdeckel (4) am nächsten liegenden Ende mit einem kleinen Vorsprung (7) versehen.
  • Wie man aus 4 sehen kann, weist der zweite Kanalabschnitt (6b) einen mittleren Bereich auf, in welchem der Kanal im Verhältnis zu den flankierenden Bereichen auf beiden Seiten von geringerer Tiefe ist.
  • Der röhrenförmige Körper (2) trägt Ausrichtungsanzeigen (8a) und (8b), die in Längsrichtung mit dem ersten Abschnitt (6a) bzw. dem dritten Abschnitt (6c) auf dem Halsteil (3) ausgerichtet sind. Dies dient dazu, dem Benutzer die verschiedenen radialen Ausrichtungen der Patrone (1) anzuzeigen, welche die verriegelte bzw. entriegelte Betriebsart liefern, wenn die Patrone (1) in das Haushaltsreinigungsinstrument eingesetzt ist, das in den 6 und 7 dargestellt ist.
  • Bezug nehmend auf 6, sitzt ein Haushaltsreinigungsinstrument (9) in einem Aufbewahrungstopf (10) und weist ein langgestrecktes Gehäuse (11) auf, das in Form einer starren Hülse vorliegt, die mit einem schrägen Griff (12) und einem Reinigungskopf (13) ausgestattet ist. Eine federbelastete Kolbenpumpe (14) ist im Fuß der Hülse des Gehäuses (11) angeordnet. Eine Mehrzahl von durchgängigen Fluidkanälen, die beispielhaft als (15) dargestellt sind, führen von der Innenseite zur Außenseite des Reinigungskopfs (13), welche Außenseite mit einer Anordnung von Borstenbüscheln versehen ist, von denen zwei schematisch als (16) dargestellt sind.
  • Die Patrone (1), die Haushaltsreinigungsfluid enthält, lässt sich in der Hülse des Gehäuses (11) positionieren und mittels einer oberhalb der Pumpe (14) an der Basis der Hülse des Gehäuses (11) angeordneten Anschlussbuchse (17) in gegenseitigen Eingriff mit dem Gehäuse 11 bringen. Die Anschlussbuchse (17) trägt in Umfangsrichtung ein Paar nasenförmige Vorsprünge (17a). Eine Hohlnadel (18) ist zwischen der Pumpe (14) und der Patrone (1) vorgesehen.
  • Im Gebrauch wird die Patrone (1) in die Anschlussbuchse (17) geschoben, so dass die nasenförmigen Vorsprünge (17a) auf der Anschlussbuchse (17) über den Vorsprung (7) gezwungen werden und in den ersten Kanalabschnitten (6a) auf der Patrone (1) zu sitzen kommen. Die Ausrichtungsanzeige (8a) auf der Patrone ermöglicht es dem Benutzer, die richtige Ausrichtung der Patrone (1) in Bezug zur Anschlussbuchse (17) vorzunehmen, um das Einsetzen zu bewirken. Nach dem Einsetzen der Patrone (1) durchdringt die Nadel (18) die Verschlussscheidewand (5) auf dem Verschlussdeckel (4) der Patrone (1), was es dem Haushaltsreinigungsfluid in der Patrone (1) erlaubt, durch die Nadel (18) in die Kammer der Pumpe (14) zu fließen. Wie in 7a dargestellt, wird in dieser Stellung eine Abgabe von Haushaltsreinigungsflüssigkeit durch Anschlagen der nasenförmigen Vorsprünge (17a) gegen die Stirnwände der ersten Kanalabschnitte (6a) verhindert, welche daher einen körperlichen Halt gegen eine weitere Axialbewegung der Patrone (1) nach dem Einsetzen bilden.
  • Um das Instrument (9) zu entriegeln, wird die Patrone (1) in die von der Ausrichtungsanzeige (8b) angezeigte Stellung gedreht. Während der Drehung kommen die nasenförmigen Vorsprünge (17a) in zweiten Kanalabschnitten (6b) zu sitzen.
  • Wie oben erwähnt und in 4 dargestellt, weisen die zweiten Kanalabschnitte (6b) mittige Bereiche mit geringerer Tiefe auf. Wegen des engeren Reibsitzes der nasenförmigen Vorsprünge (17a) innerhalb dieser Bereiche stellen sie daher eine Sperre für eine Drehung der Patrone (1) dar, sofern nicht und bis eine größere Drehkraft aufgebracht wird, welche die nasenförmigen Vorsprünge (17a) an diesen Bereichen vorbeizwingt, so dass die Patrone (1) die entriegelte Stellung erreichen kann, wie durch die Ausrichtungsanzeige (8b) angezeigt.
  • Während der Drehung kann die Patrone (1) wegen des Anschlagens der nasenförmigen Vorsprünge (17a) gegen die Seitenwände der zweiten Kanalabschnitte (6b) nicht axial bewegt werden, welche daher einen körperlichen Halt gegen eine Axialbewegung der Patrone (1) bilden. Sobald jedoch die Patrone die von der Ausrichtungsanzeige (8b) angezeigte Stellung erreicht hat, kommen die nasenförmigen Vorsprünge (17a) in den dritten Kanalabschnitten (6c) zu sitzen, welche eine ausreichende axiale Länge aufweisen, um eine Axialbewegung der Patrone zuzulassen, bevor die nasenförmigen Vorsprünge (17a) gegen die Stirnwände der dritten Kanalabschnitte (6c) anschlagen. Um das Instrument (9) zu betätigen, wird die Patrone (1) axial in Richtung des Reinigungskopfs (13) nach unten gedrückt, was bewirkt, dass die Pumpe (14) betätigt wird, wodurch Haushaltsreinigungsfluid aus der Patrone (1) durch die Kanäle (15) zu der Anordnung von Borstenbüscheln (16) überführt wird. Die Stirnwände der dritten Kanalabschnitte (6c) dienen dazu, das Ausmaß der Axialbewegung der Patrone in der entriegelten Stellung und daher den Hub der Pumpe (14) zu begrenzen. Die Federbelastung der Pumpe (14) führt die Patrone (1) nach dem Pumpenhub in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Aus dem obigen kann man sehen, dass das Instrument (9) nur zu dem Zeitpunkt betätigt werden kann, in dem die nasenförmigen Vorsprünge (17a) der Anschlussbuchse (17) in den dritten Kanalabschnitten (6c) der Patrone (1) zu sitzen kommen, und zu anderen Zeitpunkten, wie während des Einsetzens der Patrone (1), nicht betätigt werden kann.

Claims (5)

  1. Sicherheitsverriegelbares Haushaltsreinigungsinstrument (9), einschließend eine austauschbare Patrone (1) mit Haushaltsreinigungsfluid und Anschlussmittel (17) zum Einsetzen der Patrone (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone (1) und die Anschlussmittel (17) mit zusammenwirkenden Oberflächen (17a, 6) versehen sind, die in gegenseitigen Eingriff treten, um eine Abgabe von Haushaltsreinigungsfluid während des Einsetzens der Patrone (1) zu verhindern, und dass die Abgabe der Haushaltsreinigungsflüssigkeit durch eine Bewegung der Patrone (1) in Bezug zu den Anschlussmitteln (17) bewirkt wird.
  2. Sicherheitsverriegelbares Haushaltsreinigungsinstrument (9) nach Anspruch 1, bei dem die Patrone (1) verschiebbar im Körper (11) des Reinigungsinstruments (9) aufgenommen wird und sich mit den Anschlussmitteln (17) in gegenseitigen Eingriff bringen lässt, so dass erst nachdem das Einsetzen der Patrone (1) stattgefunden hat, die Patrone (1) aus einer verriegelten Stellung, in der eine Bewegung der Patrone (1) verhindert wird, in eine entriegelte Stellung bewegt werden kann, in der eine Bewegung der Patrone (1) zum Abgeben der Reinigungsflüssigkeit erlaubt wird.
  3. Sicherheitsverriegelbares Haushaltsreinigungsinstrument (9) nach Anspruch 2, bei dem die Patrone (1) nach dem Einsetzen durch Drehung um ihre Längsachse aus der verriegelten in die entriegelte Stellung bewegbar ist.
  4. Sicherheitsverriegelbares Haushaltsreinigungsinstrument (9) nach Anspruch 3, bei dem die Patrone (1) auf ihrem Hals (3) mit einer oder mehreren stufenförmigen Vertiefungen (6) versehen ist, die mit entsprechenden Vorsprüngen (17a) auf den Anschlussmitteln (17) in gegenseitigen Eingriff treten, um eine Verriegelung bzw. Entriegelung zu bewirken.
  5. Sicherheitsverriegelbares Haushaltsreinigungsinstrument (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die zusammenwirkenden Oberflächen (17a, 6) einen Anhaltemechanismus (6a, 17a) umfassen, der die Axialbewegung der Patrone (1) in der entriegelten Stellung begrenzt.
DE60309293T 2002-03-06 2003-02-28 Sicherheitsverriegelbares haushaltsreinigungsutensil Expired - Lifetime DE60309293T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/002508 WO2002071907A1 (en) 2001-03-12 2002-03-06 Household cleaning tool
WOPCT/EP02/02508 2002-03-06
EP02253784 2002-05-29
EP02253784 2002-05-29
PCT/EP2003/002102 WO2003073900A1 (en) 2002-03-06 2003-02-28 Safety lockable household cleaning tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309293D1 DE60309293D1 (de) 2006-12-07
DE60309293T2 true DE60309293T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=56290392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309293T Expired - Lifetime DE60309293T2 (de) 2002-03-06 2003-02-28 Sicherheitsverriegelbares haushaltsreinigungsutensil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1480544B1 (de)
AT (1) ATE343343T1 (de)
AU (1) AU2003210392A1 (de)
DE (1) DE60309293T2 (de)
WO (1) WO2003073900A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2875763A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Domenico Attanasio Wc-reinigungsbürste
SE541425C2 (sv) * 2018-01-16 2019-09-24 Isak Andersson Diskborste med löstagbar refill-tub

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331694A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Alexander Ugrinsky Reinigungsbuerste
US4534669A (en) * 1983-03-24 1985-08-13 Sani-Fresh International, Inc. Cleaning system with cartridge having valve means
US4676287A (en) * 1984-03-02 1987-06-30 The Regina Company Inc. Cartridge and docking port for a cleaning device
WO2001065969A1 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Joachim Dettmann Brush with means for dispensing cleaning liquid

Also Published As

Publication number Publication date
EP1480544A1 (de) 2004-12-01
AU2003210392A1 (en) 2003-09-16
DE60309293D1 (de) 2006-12-07
WO2003073900A1 (en) 2003-09-12
ATE343343T1 (de) 2006-11-15
EP1480544B1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840000C2 (de) Injektionsgerät
DE4118336C2 (de) Zahnspritze und Kapsel zur Verwendung dafür
EP0831947B1 (de) Injektionsgerät
EP3738626B1 (de) Injektionsgerät mit verbessertem förderelement
CH658995A5 (de) Zahnaerztliches allzweckabgabesystem.
DE69630545T2 (de) Verriegelbarer Handspender und Mischplatte zum Spenden von kleinen Materialmengen
EP1833536A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines fluiden produkts mit kupplung
DE602004003502T2 (de) Vorrichtung zum ausdrücken einer flüssigen oder pastösen substanz
DE3240785A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen von dentalmassen
WO2007071080A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
DE8606175U1 (de) Spritze für pastöses Material
DE10302163A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung einer vorgebbaren Dosis eines flüssigen Produkts
WO2018019607A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2593239A1 (de) Kartuschendispenser mit drehverriegelung
DE19536739A1 (de) Dosierspender für Flüssigkeiten
DE60212583T2 (de) Haushaltsreinigungswerkzeug
DE60309293T2 (de) Sicherheitsverriegelbares haushaltsreinigungsutensil
EP1180343A2 (de) Reinigungsgerät
DE19828557C2 (de) Zahnbürste
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE2524624A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE2449775A1 (de) Spundabdichtung fuer bierfaesser o.dgl.
DE2416465C2 (de) Waschpasten-Portionierer
EP0122514A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition