DE60309215T2 - Verfahren zur verbesserung des stands von mehrfach ungesättigten fettsäuren in thraustochytrid-protisten - Google Patents

Verfahren zur verbesserung des stands von mehrfach ungesättigten fettsäuren in thraustochytrid-protisten Download PDF

Info

Publication number
DE60309215T2
DE60309215T2 DE60309215T DE60309215T DE60309215T2 DE 60309215 T2 DE60309215 T2 DE 60309215T2 DE 60309215 T DE60309215 T DE 60309215T DE 60309215 T DE60309215 T DE 60309215T DE 60309215 T2 DE60309215 T2 DE 60309215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
dha
pufa
culture
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60309215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309215D1 (de
Inventor
Seshagiri Raghu Kumar
Ruchi Jain
Jyothi Kamath
Surekha Prabhu
Shrikumar Suryanarayan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE60309215D1 publication Critical patent/DE60309215D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309215T2 publication Critical patent/DE60309215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • C12P7/6434Docosahexenoic acids [DHA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • C12P7/6432Eicosapentaenoic acids [EPA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6436Fatty acid esters
    • C12P7/6445Glycerides
    • C12P7/6472Glycerides containing polyunsaturated fatty acid [PUFA] residues, i.e. having two or more double bonds in their backbone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen der Konzentrationen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) um 0,5- bis 5-mal in Protisten Thraustochytrid-Protisten, indem die Zellen unter kalten Bedingungen gelagert werden, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Inokulieren der Protisten in ein Kulturmedium, Wachsenlassen der Kultur für 2 bis 5 Tage bei Zimmertemperatur, Ernten der Zellen mittels Zentrifugation, um Biomasse zu erhalten, Lagern der Biomasse bei ungefähr 10°C für eine Zeitdauer im Bereich zwischen 12 und 48 Stunden, und Erhalten von vermehrten PUFA aus der gelagerten Biomasse.
  • Hintergrund und Literatur zum Stand der Technik der vorliegenden Erfindung
  • Fettsäuren sind Bestandteile von Lipiden, die von allen lebenden Organismen zum Wachstum, Überleben und der Fortpflanzung benötigt werden. Unter den Fettsäuren sind gesättigte Fettsäuren diejenigen mit einer chemischen Struktur, in der die Kohlenstoffatome miteinander nur durch einfache Bindungen verbunden sind, und enthalten keine Doppelbindungen. Ungesättigte Fettsäuren sind diejenigen, in denen ein oder mehrere Kohlenstoffatome miteinander durch Doppelbindungen verbunden sind. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die hiernach als PUFAs bezeichnet werden, sind diejenigen, in denen mehr als eine solche Doppelbindung gefunden wird.
  • Unter den PUFAs werden zwei als äußerst wichtig für die Gesundheit von Tier und Mensch angesehen. Diese sind die Docosahexaenoic-Säure und die Eicosapentaenoic-Säure, die hiernach als DHA und EPA bezeichnet werden. Die Molekülstruktur von sowohl DHA als auch EPA ist dergestalt, daß die erste Doppelbindung dem dritten Kohlenstoffatom vom Methylende der Fettsäurestruktur folgt. Deshalb werden diese auch als Omega-3-PUFAs bezeichnet. DHA enthält 22 Kohlenstoffatome, zwischen denen sechs Doppelbindungen gefunden werden. EPA enthält 20 Kohlenstoffatome, zwischen denen fünf Doppelbindungen auftreten.
  • Es ist sowohl für DHA als auch EPA gezeigt worden, daß diese für die menschliche Gesundheit und die Ernährung von Tieren wichtig sind. Hinsichtlich der menschlichen Gesundheit ist gezeigt worden, daß DHA und EPA bei der Gehirnentwicklung von Kindern, der Verhinderung von Arteriosklerose, der Verhinderung von Nachtblindheit, neurologischen Störungen und sogar für eine mögliche Verhinderung von Krebs wichtig sind (Bajpai, P. and P. K. Bajpai. 1993. Journal of Biotechnology 30: 161–183; Barclay, W.R. et al. 1994. Journal of Applied Phycology 6: 123–129; Singh, A. and O.P. Ward. 1997. Advances in applied microbiology, 45: 271–312).
  • Es ist gezeigt worden, daß diese beiden Omega-3-PUFAs das Wachstum und die Fortpflanzung in Crustaceen, wie etwa Krabben, verbessern, die als Aquakulturtiere zum menschlichen Verzehr sehr wichtig sind (Harrison, K. E. 1990. Journal of Shellfish Research 9: 1–28). Der Einbau von DHA und EPA in menschliche und tierische Nahrung wird deshalb als wichtig angesehen. Die DHA- und EPA-Konzentrationen von Thraustochytrid-Protisten kann über ihre natürlichen Konzentrationen hinaus verstärkt werden, indem man die Zellen in einem Medium mit erhöhter Viskosität wachsen läßt, und ihre Zellen können von einem noch besseren Nutzen als Ergänzung zur menschlichen Nahrung und als Futter für Tiere im Vergleich mit gegenwärtig bekannten Prozessen sein. Thraustochytriden können in großem Maßstab kultiviert werden unter Verwendung von gut etablierten Fermentationstechniken. Die so erhaltenen Zellen können als Tierfutter verwendet werden, indem man ihre Zellen in geeigneter Weise verarbeitet und konserviert, wie beispielsweise mittels Sprühtrocknung und Einfrieren. Die Zellbiomasse, die in Omega-3-Fettsäuren angereichert ist, kann auch geerntet werden und DHA und EPA in einer Reinform extrahiert werden. Diese können verwendet werden, um menschliche Nahrung zu ergänzen, die an diesen essentiellen Omega-3-PUFAs-arm sind.
  • Eine Hauptquelle von EPA und DHA für den menschlichen Verbrauch ist in der Form von Fischöl. Jedoch hat Fischöl den Nachteil eines Geruchs, der für viele menschliche Verbraucher unangenehm ist. Fische, enthaltend DHA und EPA, sind jedoch stark saisonabhängig und hinsichtlich ihres Gehalts an Omega-3-PUFA variabel. Darüberhinaus ist ein Großteil des Fischöls hydriert, und die Omega-3-PUFAs sind zerstört. Aus diesen Gründen werden Mikroorganismen, enthaltend EPA und DHA, die in einem großen Maßstab kultiviert werden können, zur Verwendung bei der menschlichen Ernährung und tierischem Futter als geeignet angesehen (Bajpai, P. and P.K. Bajpai. 1993. Journal of Biotechnology 30: 161–183). Mehrere einzellige Pflanzen, die Algen, enthalten hohe Konzentrationen an EPA und DHA und sind für die besagten Zwecke in Erwägung gezogen werden. Es kann Bezug genommen werden auf A. Singh und O.P. Ward (Singh, A und O.P. Ward, 1997. Advances in Applied Microbiology 45: 272–312).
  • Mikroorganismen können unter Verwendung von billigen Nährstoffen in leichter Weise auf einem großen Maßstab kultiviert werden. Mehrere Gruppen von Mikroorganismen enthalten hohe Mengen an EPA und DHA. Solche Organismen können direkt als Futter verwendet werden, oder die besagten PUFAs können aus ihnen zur weiteren Verwendung extrahiert werden. Eine Suche nach Mikroorganismen, die hohe Mengen an DHA und EPA enthalten, hat gezeigt, daß Thraustochytrid-Protisten Mengen an DHA und EPA enthalten, die zu den höchsten Mengen gehören. Thraustochytriden werden bereits für kommerziell wichtig gehalten. Ihre Zellen werden in Tierfutter oder zur Extraktion von PUFAs zur kommerziellen Verwendung verwendet (Lewis, T.E. et al., 1999, The Biotechnological potential of thraustochytrids. Marine Biotechnology 1: 580–587; US Patent No. 6,451,567 vom 17. September 2002).
  • Das japanische Patent Nr. 9633263 (1996) beschreibt einen Stamm eines Thraustochytriden zur Anwendung in der Nahrungsmittelindustrie, wie etwa Nahrungszusatzstoffe, Ernährungsergänzungen, wie etwa Zusatzstoffe für Kleinkindmilchformulierungen, Nahrungsmittel und Arzneizusatzstoffe. Der Stamm enthält wenigstens 2% Trockengewicht als DHA. Ein anderes japanisches Patent Nr. 980 3671 (1998) beschreibt die Produktion mittels Fermentation von DHA und einer anderen PUFA, Docosapentaenoic-Säure (DPA) aus Lipiden von Thraustochytrid-Protisten. Die Zellen von Thraustochytrid-Protisten können direkt als Futter in einer Aquakultur verwendet werden (US Patent Nr. 5,908,622 vom 1. Juni 1999). Alternativ können DHA und EPA aus Thraustochytrid-Zellen unter Verwendung geeigneter Technologien extrahiert werden (japanische Patente JP 103105555 vom 24. 11.1998 und JP 10310556 vom 12.5.1997). US Patent Nr. 5,340,594 beschreibt einen Prozeß zur Produktion von ganzzelligen oder extrahierten mikrobiellen Produkten unter Verwendung von Thraustochytrid-Protisten mit einer hohen Konzentration der Omega-3 PUFAs. Es gibt ein Potential zur Verwendung von Thraustochytrid-Protisten als humane Nutrazeutika („nutraceuticals") (Anmeldung A428 der Australia New Zealand Food Authority (ANZFA), 12. Dezember 2001).
  • Die Herstellung von DHA und EPA aus Thraustochytrid-Protisten erfordert, daß sie unter geeigneten Bedingungen in Fermentern wachsen gelassen werden, um kommerziell nützliche Mengen der beiden PUFAs zu ergeben. Mehrere Forschungsveröffentlichungen und Patente betreffen das Thema von geeigneten Bedingungen zum Wachstum und der Produktion von DHA und EPA in Thraustochytriden. US Patent Nr. 5,340,742 offenbart einen Prozeß zum Wachsenlassen der Thraustochytrid-Protisten in definierten Medien, die zu ihrem Wachstum geeignet sind. US Patent Nr. 6,461,839 vom 8.10.2002 stellt ein Verfahren zum Herstellen von PUFAs in Labyrinthula sp. bereit, unter Verwendung eines Kulturmediums, enthaltend Öl oder Fettsäure als Kohlenstoffquelle. Yokochi et al., (1999; Applied Microbiology and Biotechnology, 49, 72–76) beschreiben Salinität, Temperatur, Kohlenstoffquelle, Öl- und Stickstoffquellen zur Herstellung von großen Mengen an DGA in dem Thraustochytriden Schizochytrium Iimacinum. Ein optimaler pH und Medium-Inhaltsstoffe sind ebenfalls für Thraustochytrium aureum beschrieben worden (Iida T. et al., Journal of Fermentation and Biogengineering, 81: 76–78).
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die DHA- und EPA-Konzentration in Thraustochytrid-Protisten zu erhöhen, unabhängig von den Inhaltsstoffen in dem Kulturmedium, so daß sie noch höhere kommerzielle Ausbeuten der besagten PUFAs bereitstellen werden. Darüberhinaus raten die oben erwähnten Patente nach dem Stand der Technik von einer großen Anzahl von Stämmen ab, die nur moderate DHA und EPA-Konzentrationen haben können. In der vorliegenden Erfindung können sogar Stämme mit mäßigen Mengen an DHA und EPA dazu gebracht werden, große Mengen dieser PUFAs zu produzieren, indem man sie kalten Bedingungen unterzieht. Bajpai et al.. (1991; JAOCS, 68: 509–514) stellt fest, daß der Gehalt an PUFA in Thraustochytrium aureum erhöht werden kann, indem man sie bei niedrigerer Temperatur wachsen läßt (bis zu 15°C). US Patent Nr. 5,340,594 stellt fest, daß das Aussetzen von Thraustochytriden gegenüber Streß mit niedriger Temperatur während des Wachstums eine große Menge an aufgelöstem Sauerstoff in dem Medium hält.
  • Jedoch ist das Halten von großen Volumina von Thraustochytrid-Kultur, was bis zu mehreren Hundert Litern sein können, unter kalten Bedingungen ein teurer Prozeß. Darüberhinaus bezieht sich US-Patent Nr. 5,340,594 nicht auf die Tatsache, daß, sogar wenn die Zellbiomasse aus dem wäßrigen Medium mit hohem Sauerstoffgehalt entnommen worden ist, sondern unter kalten Bedingungen gelagert wird, ihr PUFA-Gehalt erhöht werden kann. Darüberhinaus gibt es keinen Hinweis, die Anmelder dahingehend zu motivieren, sich auf Variationen hinsichtlich der Konzentrationen in der PUFA zu konzentrieren. Die Anmelder haben Hunderte von Experimenten durchgeführt und haben das Verfahren der vorliegenden Anmeldung entwickelt. Zusätzlich motiviert das US-Patent keinen Fachmann, es für eine Ableitung der Konzentration von PUFA zu verwenden. Stattdessen überwindet die Erfindung der vorliegenden Anmeldung die obigen Probleme, indem Zellen bei Umgebungstemperatur wachsen gelassen werden, die Zellen geerntet und bei kalter Temperatur gelagert werden. Die DHA- und EPA-Gehalte steigen aufgrund dieser Lagerung an.
  • All die obigen Patente beziehen sich auf das Screenen von zahlreichen Thraustochytrid-Kulturen, das Auswählen des Stammes mit dem höchsten DHA- und EPA-Gehalt, das Herstellen von mutanten Stämmen dieser und das Kultivieren solcher Stämme unter optimalen Kulturbedingungen zur kommerziellen Herstellung. US-Patent Nr. 6,410,282 stellt ein Verfahren zum Erhöhen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren bereit, bei dem die Inhaltsstoffe des Kulturmediums nicht verändert werden müssen, sondern bei dem nur die Viskosität des Mediums durch Zugabe von Polyvinylpyrrolidon (PVP) erhöht wird.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Mengen an PUFAs in Thraustochytrid-Protisten zu erhöhen, was die oben ausgeführten Nachteile vermeidet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Stämme von Thraustochytriden herzustellen, um höhere Mengen an DHA und EPA zu produzieren, als sie normalerweie unter optimalen Nährstoffbedingungen produzieren. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Konzentration dieser Fettsäuren zu erhöhen, indem man die Kulturen der Thraustochytrid-Protisten in einem Standardmedium bei Umgebungstemperaturen wachsenläßt, die Zellen erntet und sie unter kalten Bedingungen lagert.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Erhöhen der Konzentrationen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) um 0,5- bis 5-mal in Protisten Thraustochytrid-Protisten zu erhöhen, indem man die Zellen unter kalten Bedingungen lagert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen der Konzentrationen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) um 0,5- bis 5-mal in Protisten Thraustochytrid-Protisten durch Lagern der Zellen unter kalten Bedingungen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Inokulieren der Protisten in ein Kulturmedium, Wachsenlassen der Kultur für 2 bis 5 Tage bei Zimmertemperatur, Ernten der Zellen mittels Zentrifugation, um Biomasse zu erhal ten, Lagern der Biomasse bei ungefähr 10°C für eine Zeitdauer im Bereich zwischen 12 bis 48 Stunden, und Erhalten der vermehrten PUFA aus der gelagerten Biomasse.
  • Detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Entsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erhöhen der Konzentrationen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) um 0,5- bis 5-mal in Protisten Thraustochytrid-Protisten durch Lagern der Zellen unter kalten Bedingungen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Inokulieren der Protisten in ein Kulturmedium, Wachsenlassen der Kultur für 2 bis 5 Tage bei Zimmertemperatur, Ernten der Zellen mittels Zentrifugation, um Biomasse zu erhalten, Lagern der Biomasse bei ungefähr 10°C für eine Zeitdauer im Bereich von 12 bis 48 Stunden und Erhalten von vermehrten PUFA aus der gelagerten Biomasse.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Erhöhen der Konzentrationen von mehrfach gesättigten Fettsäuren (PUFA) um 0,5- bis 5-mal in Protisten Thraustochytrid-Protisten durch Lagern der Zellen unter kalten Bedingungen die Schritte:
    • • Inokulieren der Protisten in ein Kulturmedium,
    • • Wachsenlassen der Kultur für 2 bis 5 Tage bei Zimmertemperatur,
    • • Ernten der Zellen mittels Zentrifugation, um Biomasse zu erhalten,
    • • Lagern der Biomasse bei ungefähr 10°C für eine Zeitdauer im Bereich zwischen 12 bis 48 Stunden, und
    • • Erhalten von vermehrten PUFA aus der gelagerten Biomasse.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist PUFA Docosahexaenoic-Säure (DHA) und Eicosapentaenoic-Säure (EHA).
  • In noch einer anderen Ausführungsform werden die erhöhten PUFA in Tierfutter, menschlicher Nahrung und Nahrungszusatzstoffen verwendet.
  • In noch einer anderen Ausführungsform liegt die Zimmertemperatur im Bereich zwischen 25 bis 30°C.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Thraustochytrid-Protisten Thraustochytrium, Schizochytrium und Ulkenia.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Kulturmedium Pepton in einer Konzentration im Bereich zwischen 0,3 Gew.% bis 3,0 Gew.%, Hefeextrakt in einer Konzentration im Bereich zwischen 0,005 Gew.% bis 0,5 Gew.%, Glucose in einer Konzentration im Bereich zwischen 0,005 Gew.% bis 5,0 Gew.% und Meerwasser.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Konzentration an Peptonen ungefähr 1,5 Gew.%.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Konzentration an Hefeextrakt ungefähr 0,1 Gew.%.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Konzentration an Glucose ungefähr 1,0 Gew.%.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzeugen sogar Zellen, die mäßige Mengen an PUFA enthalten, unter normalen Bedingungen hohe Mengen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor, daß die Kulturen der Thraustochytrid-Protisten in einem Standardmedium bei Umgebungstemperatur wachsengelassen, die Zellen geerntet und sie unter kalten Bedingungen gelagert werden.
  • Entsprechend sieht die vorliegende Erfindung ein Kühlverfahren zum Erhöhen der Konzentrationen an mehrfach ungesättigten Fettsäurekonzentrationen in Thraustochytrid-Protisten vor, das umfaßt: (a) Bereitstellen einer Thraustochytrid-Pilzkultur, die zu einer Gattung gehört, wie etwa Thraustochytrium, Schizochytrium und Ulkenia; (b) Kultivieren der Kulturen der obigen Protisten in einem Kulturmedium für 2 bis 5 Tage bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 30°C; (c) Ernten der Zellen aus der obigen Kultur mittels Zentrifugation; (g) Lagern der Zellbiomasse unter kalten Temperaturbedingungen für bis zu 48 Stunden, und (h) Extrahieren der erhöhten Mengen an Docosahexaenoic-Säure (DHA) und Eicosapentaenoic-Säure (EPA).
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Erhöhen der Konzentrationen der PUFAs in Zellen von Thraustochytrid-Protisten bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfidnung sind DHA und EPA in Zellen von Thraustochytrid-Protisten erhöht, indem man die Kulturen in einem Standardmedium wachsen läßt, die Zellen erntet und sie unter kalten Bedingungen lagert.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Kulturmedium, das verwendet wird, Pepton im Bereich von 0,5 Gew.% bis 1,5 Gew.%, bevorzugt 1,5 Gew.%, Hefextrakt im Bereich von 0,01 Gew.% bis 0,1 Gew.%, bevorzugt 0,1 Gew.%, Glucose im Bereich von 0,01 Gew.% bis 1,0 Gew.%, bevorzugt 1,0 Gew.% und 100 ml Meerwasser.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variiert die Länge der Lagerung bei niedrigen Temperaturen von 12 h bis 40 h.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die PUFAs, die erhöht sind, DHA und EPA.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen der Konzentrationen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren in Thraustochytrid-Protisten. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Erhöhen der mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Docosahexaenoic-Säure und Eicosapentaenoic-Säure in Zellen von Mikroorganismen, die zu der Gruppe der Protisten gehören, die als Thraustochytriden bezeichnet werden, indem die Zellen unter kalten Bedingungen gelagert werden. Die so hinsichtlich der mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFAs) angereicherten Zellen können dann erfolgreicher verwendet werden als Zellen, die nicht in den PUFAs angereichert sind, in verschiedenen vorteilhaften Anwendungen, die mehrfach ungesättigte Fettsäuren erfordern, wie etwa Tierfutter, menschlicher Nahrung und der Extraktion der PUFAs zur Nahrungsmittelergänzung.
  • Entsprechend bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erhöhen der Konzentrationen von mehrfach ungesättigten Fettsäurekonzentrationen in Thraustochytrid-Protisten bereit, unter Verwendung von Standardkulturmedien oder Medien, die zur Produktion von DHA und EPA optimiert worden sind, und Lagern der geernteten Zellbiomasse bei kalter Temperatur.
  • Schritt a: Bereitstellen einer Kultur eines Thraustochytrid-Pilzes, der DHA und EPA enthält; Schritt b: Inokulieren des obigen Stammes in ein Kulturmedium; Schritt c: Wachsenlassen der Kultur für 2 Tage; Schritt d: Erhalten der Kulturen zur Verwendung als Impfkultur unter Verwendung des obigen Mediums, um ein Standardmedium zum Kultivieren von Thraustochytriden oder ein Medium, das zur Produktion von EPA und DHA in diesem bestimmten Stamm optimiert worden ist, zu inokulieren; Schritt e: Lagern der Kultur separat für 2 bis 5 Tage bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 30°C; Schritt f: Ernten der Zellen aus der obigen Kultur mittels Zentrifugation oder anderen geeigneten Verfahren; Schritt g: Wachsenlassen der Zellen bei einer Temperatur von 10°C für 12 Stunden bis 48 Stunden und Extrahieren der erhöhten Mengen an Docosahexaenoic-Säure (DHA) und Eicosapentaenoic-Säure (EPA) oder Verwenden der Zellbiomasse für verschiedene Zwecke.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Kultur einer Kandidatenspezies des Thraustochytrid-Pilzes, der die Omega-3 PUFAs DHA und EPA enthält, zuerst in ein flüssiges Nährmedium inokuliert. Protistenstämme, die zu anderen Thraustochytrid-Protisten gehören, wie etwa diejenigen mit den Hinterlegungsnummern der American Type Culture Collection, ATCC 18906, 18907, 20890, 20891, 20892, 26185, die zu Thraustochytrium sp., gehören, Nr. 28210, das zu Thraustochytrium roseum Gaertner gehört, und Nr. 34304, das zu Thraustochytrium aureum Goldstein gehört, können ebenfalls verwendet werden. Zusätzlich zu den Thraustochytriden kann ein Mitglied der Labyrinthulid-Protisten, die mit den Thraustochytriden verwandt sind, wie etwa Spezies von Labyrinthula oder Aplanochytrium, ebenfalls verwendet werden.
  • Ein geeignetes Medium ist zum Beispiel eines, das Pepton, Hefeextrakt, Glucose und Meerwasser enthält. Jedes andere Medium, das gutes Wachstum des Pilzes unterstützt, kann ebenfalls verwendet werden. Die Kultur wird für 2 Tage bei Zimmertemperatur im Bereich von 25 bis 30°C wachsen gelassen. Diese Kultur wird als Impfkultur verwendet und wird verwendet, um ein Standardmedium, wie oben, zu inokulieren, oder ein Medium, das für die Produktion von DHA und EPA für den individuellen Thraustochytrid-Stamm optimiert worden ist. Die Kulturen können in Kolben auf einem Rotationsschüttler im Labor oder in einem Fermenter wachsen gelassen werden, wenn eine Kultivierung im großen Maßstab erforderlich ist. Man läßt die Kultur bei Zimmertemperatur von 25 bis 30°C oder jeglicher Temperatur wachsen, bei der der jeweilige Stamm am besten wächst.
  • Nach einer geeigneten Periode, z.B. 2 bis 7 Tage Wachstum, können die Zellen aus der Kultur geerntet werden. Dies kann mit jedem geeigneten Verfahren, wie etwa Zentrifugation, kontinuierlicher Durchflußzentrifugation, Filtration etc. gemacht werden. Die Zellbiomasse wird dann bei einer Temperatur von näherungsweise 10°C für 12 Stunden bis 48 Stunden gelagert. Anschließend können die so gelagerten Zellen für alle Anwendungen verwendet werden, die Thraustochytrid-Zellen erfordern. Eine solche Verwendung kann Zellbiomasse für Tierfutter, menschliche Nahrungsmittelergänzung oder die Extraktion von reinem DHA und EPA einschließen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Erhöhen der Konzentrationen der Omega-3-PUFAs, DHA und EPA. Mit diesem Prozeß können Stämme von Kulturen von Thraustochytriden dazu gebracht werden, höhere Konzentrationen dieser PUFAs zu erzeugen, als sie dies unter anderen Bedingungen tun. Außerdem können sogar Stämme, die nur mäßige Mengen dieser PUFAs unter normalen Bedingungen enthalten, dazu gebracht werden, größere Mengen innerhalb ihrer Zellen zu produzieren. Die Erfindung wird hiernach unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, die nur dargeboten werden, um die Erfindung zu veranschaulichen.
  • Die Erfindung wird hiernach unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, die nur dargeboten werden, um die Erfindung zu veranschaulichen.
  • Kurze Beschreibung der begleitenden Zeichnungen
  • 1 stellt den DHA-Gehalt von Thraustochytrid NIOS-1 dar, entsprechend in seiner Morphologie und dem Lebenszyklus dem Genus Schizochytrium Goldstein und Belsky, bei Wachstum in flüssigem Nährkulturmedium.
  • 2 stellt den EPA-Gehalt von Thraustochytrid NIOS-2 dar, entsprechend in seiner Morphologie und dem Lebenszyklus dem Genus Schizochytrium Goldstein und Belsky, bei Wachstum in einem flüssigem Nährkulturmedium.
  • 3 stellt den DHA-Gehalt von Thraustochytrid NIOS-2 dar, entsprechend in seiner Morphologie und dem Lebenszyklus der Spezies Thraustochytrium Sparrow, bei Wachstum in einem flüssigem Nährkulturmedium.
  • 4 stellt den EPA-Gehalt von Thraustochytrid NIOS-2 dar, entsprechend in seiner Morphologie und dem Lebenszyklus der Spezies Thraustochytrium Sparrow, bei Wachstum in einem flüssigem Nährkulturmedium.
  • 5 stellt den DHA-Gehalt von Thraustochytrid NIOS-3 dar, entsprechend in seiner Morphologie und dem Lebenszyklus der Spezies Ulkenia Gaertner, bei Wachstum in einem flüssigem Nährkulturmedium.
  • 6 stellt den EPA-Gehalt von Thraustochytrid NIOS-3 dar, entsprechend in seiner Morphologie und dem Lebenszyklus der Spezies Ulkenia Gaertner, bei Wachstum in einem flüssigem Nährkulturmedium.
  • 7 stellt den DHA-Gehalt von Thraustochytrid NIOS-4 dar, entsprechend in seiner Morphologie und dem Lebenszyklus dem Genus Ulkenia Gaertner, bei Wachstum in einem flüssigem Nährkulturmedium.
  • 8 stellt den EPA-Gehalt von Thraustochytrid NIOS-1 dar; entsprechend in seiner Morphologie und dem Lebenszyklus dem Genus Ulkenia Gaertner, bei Wachstum in einem flüssigem Nährkulturmedium.
  • 9 stellt den DHA-Gehalt von Thraustochytrid NIOS-1 dar, entsprechend in seiner Morphologie und dem Lebenszyklus dem Genus Schizochytrium sp., wenn die Zellbiomasse unter kalten Bedingungen für verschiedene Zeitdauern gelagert wurde.
  • 10 stellt den EPA-Gehalt von Thraustochytrid NIOS-1 dar, entsprechend in seiner Morphologie und dem Lebenszyklus dem Genus Schizochytrium sp., wenn die Zellbiomasse unter kalten Bedingungen für verschiedene Zeitdauern gelagert wurde.
  • Die folgenden Beispiele werden zu Zwecken der Illustration der vorliegenden Erfindung angegeben und sollten deshalb nicht dahingehend interpretiert werden, daß sie den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine Thraustochytrid-Kultur, die zum Stamm #NIOS-1 gehört, entsprechend in seiner Morphologie und dem Lebenszyklus dem Genus Schizochytrium Goldstein und Belsky, wurde in 100 ml eines Kulturmediums inokuliert, enthaltend: Gelatine-Pepton 1,5 Gew.%; Hefeextrakt 0,1 Gew.%; Glukose 1,0 Gew.% und Meerwasser 100 ml. Kulturen wurden für zwei Tage auf einem Schüttler bei Zimmertermperatur von 25–30°C wachsengelassen. Diese Kulturen wurden als Impfkultur für das Experiment verwendet. Kulturen wurden unter Verwendung eines Mediums mit der selben Zusammensetzung wie oben angesetzt. Die Kulturen wurden für fünf Tage auf einem Schüttler bei Zimmertemperatur bei 25–30°C wachsengelassen. Am Ende dieser Periode wurden die Zellen mittels Zentrifugation geerntet. Ein Satz an Zellbiomasse wurde unmittelbar zur Fettsäureextraktion und Analyse mittels Gaschromatographie verwendet. Ein anderer Satz der geernteten Zellbiomasse wurde in einem Kühlschrank bei 10°C für 24 Stunden gelagert, wonach Fettsäuren extrahiert und mittels Gaschromatographie analysiert wurden. Die in dem Kühlschrank gelagerte Zellbiomasse enthielt beinahe 0,5- mal mehr DHA als diejenige, die nicht im Kühlschrank gelagert wurde (1).
  • Beispiel 2
  • Eine Kultur eines Thraustochytriden, der zum Stamm #NIOS-1 gehört, entsprechend in seiner Morphologie und Lebenszyklus dem Genus Schizochytrium Goldstein und Belsky, wurde in 100 ml Kulturmedium inokuliert, enthaltend: Gelatine-Pepton 1,5 Gew.%; Hefeextrakt 0,1 Gew.%; Glukose 1,0 Gew.% und Meerwasser 100 ml. Die Kulturen wurden für zwei Tage in einem Schüttler bei Zimmertermperatur von 25–30°C wachsengelassen. Diese Kulturen wurden als Impfkultur für das Experiment verwendet. Die Kulturen wurden unter Verwendung eines Mediums mit der selben Zusammensetzung wie oben angesetzt. Die Kulturen wurden für 5 Tage auf einem Schüttler bei Zimmertemperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Am Ende dieser Periode wurden die Zellen mittels Zentrifugation geerntet. Ein Satz an Zellbiomasse wurde unmittelbar zur Fettsäureextraktion und Analyse mittels Gaschromatographie verwendet. Ein anderer Satz der geernteten Zellbiomasse wurde in einem Kühlschrank bei 10°C für 24 Stunden gelagert, wonach die Fettsäuren extrahiert und mittels Gaschromatographie analysiert wurden. Die in dem Kühlschrank gelagerte Zellbiomasse enthielt nahezu 3 mal mehr EPA als diejenige, die nicht im Kühlschrank gelagert wurde (2).
  • Beispiel 3
  • Eine Kultur eines Thraustochytriden, der zum Stamm #NIOS-2 gehörte, entsprechend in seiner Morphologie und Lebenszyklus dem Genus Thraustochytrium Gaertner, wurde in 100 ml Kulturmedium inokuliert, enthaltend: Gelatine-Pepton 1,5 Gew.%; Hefeextrakt 0,1 Gew.%; Glukose 1,0 Gew.% und Meerwasser 100 ml. Die Kulturen wurden für zwei Tage auf einem Schüttler bei Zimmertemperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Diese Kulturen wurden als Impfkultur für das Experiment verwendet. Die Kulturen wurden unter Verwendung eines Mediums mit der selben Zusammensetzung wie oben angesetzt. Die Kulturen wurden für fünf Tage auf einem Schüttler bei Zimmertemperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Am Ende dieser Periode wurden die Zellen mittels Zentrifugation geerntet. Ein Satz der Zellbiomasse wurde unmittelbar zur Fettsäureextraktion und Analyse mittels Gaschromatographie verwendet. Ein anderer Satz der geernteten Zellbiomasse wurde in einem Kühlschrank bei 10°C für 24 Stunden gelagert, wonach die Fettsäuren extrahiert und mittels Gaschromatographie analysiert wurden. Die in dem Kühlschrank gelagerte Zellbiomasse enthielt nahezu 2 mal mehr DHA als diejenige, die nicht im Kühlschrank gelagert wurde (3).
  • Beispiel 4
  • Eine Kultur eines Thraustochytriden, der zum Stamm #NIOS-2 gehörte, entsprechend in seiner Morphologie und Lebenszyklus dem Genus Thraustochytrium Gaertner, wurde in 100 ml eines Kulturmediums inokuliert, enthaltend: Gelatine-Pepton 1,5 Gew.%; Hefeextrakt 0,1 Gew.%; Glukose 1,0 Gew.% und Meerwasser 100 ml. Die Kulturen wurden für zwei Tage auf einem Schüttler bei Zimmertermperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Diese Kulturen wurden als Impfkultur für das Experiment verwendet. Die Kulturen wurden unter Verwendung eines Mediums mit der selben Zusammensetzung wie oben angesetzt. Die Kulturen wurden für fünf Tage auf einem Schüttler bei Zimmertemperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Am Ende dieser Periode wurden die Zellen mittels Zentrifugation geerntet. Ein Satz an Zellbiomasse wurde unmittelbar zur Fettsäureextraktion und Analyse mittels Gaschromatographie verwendet. Ein anderer Satz der geernteten Zellbiomasse wurde in einem Kühlschrank bei 10°C für 24 Stunden gelagert, wonach die Fettsäuren extrahiert und mittels Gaschromatographie analysiert wurden. Während die Kontrollkulturen keine EPA enthielten, enthielt die Zellbiomasse, die im Kühlschrank gelagert worden war, eine große Menge dieser PUFA (4).
  • Beispiel 5
  • Eine Kultur eines Thraustochytriden, der zum Stamm #NIOS-3 gehörte, entsprechend in seiner Morphologie und Lebenszyklus dem Genus Ulkenia Gaertner, wurde in 100 ml eines Kulturmedium inokuliert, enthaltend: Gelatine-Pepton 1,5 Gew.%; Hefeextrakt 0,1 Gew.%; Glukose 1,0 Gew.% und Meerwasser 100 ml. Die Kulturen wurden für zwei Tage auf einem Schüttler bei Zimmertermperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Diese Kulturen wurden als Impfkultur für das Experiment verwendet. Die Kulturen wurden unter Verwendung eines Mediums mit der selben Zusammensetzung wie oben angesetzt. Die Kulturen wurden für fünf Tage auf einem Schüttler bei Zimmertemperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Am Ende dieser Periode wurden die Zellen mittels Zentrifugation geerntet. Ein Satz an Zellbiomasse wurde unmittelbar zur Fettsäureextraktion und Analyse mittels Gaschromatographie verwendet. Ein anderer Satz der geernteten Zellbiomasse wurde in einem Kühlschrank bei 10°C für 24 Stunden gelagert, wonach die Fettsäuren extrahiert und mittels Gaschromatographie analysiert wurden. Die Zellbiomasse, die in dem Kühlschank gelagert worden war, enthielt nahezu 0,5- bis 2- mal mehr DHA als diejenige, die nicht im Kühlschrank gelagert worden war (5).
  • Beispiel 6
  • Eine Kultur eines Thraustochytriden, der zum Stamm #NIOS-3 gehört, entsprechend in seiner Morphologie und Lebenszyklus dem Genus Ulkenia Gaertner, wurde in 100 ml eines Kulturmedium inokuliert, enthaltend: Gelatine-Pepton 1,5 Gew.%; Hefeextrakt 0,1 Gew.%; Glukose 1,0 Gew.% und Meerwasser 100 ml. Die Kulturen wurden für zwei Tage auf einem Schüttler bei Zimmertermperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Diese Kulturen wurden als Impfkultur für das Experiment verwendet. Die Kulturen wurden unter Verwendung eines Mediums mit der selben Zusammensetzung wie oben angesetzt. Die Kulturen wurden für fünf Tage auf einem Schüttler bei Zimmertemperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Am Ende dieser Periode wurden die Zellen mittels Zentrifugation geerntet. Ein Satz der Zellbiomasse wurde unmittelbar zur Fettsäureextraktion und Analyse mittels Gaschromatographie verwendet. Ein anderer Satz der geernteten Zellbiomasse wurde in einem Kühlschrank bei 10°C für 24 Stunden gelagert, wonach die Fettsäuren extrahiert und mittels Gaschromatographie analysiert wurden. Die im Kühlschrank gelagerte Zellbiomasse enthielt nahezu 0,5- bis 4- mal mehr EPA als diejenige, die nicht in dem Kühlschrank gelagert worden war (6).
  • Beispiel 7
  • Eine Kultur eines Thraustochytriden, der zum Stamm #NIOS-4 gehörte, entsprechend in seiner Morphologie und Lebenszyklus dem Genus Ulkenia Gaertner, wurde in 100 ml eines Kulturmediums inokuliert, enthaltend: Gelatine-Pepton 1,5 Gew.%; Hefeextrakt 0,1 Gew.%; Glukose 1,0 Gew.% und Meerwasser 100 ml. Die Kulturen wurden für zwei Tage auf einem Schüttler bei Zimmertermperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Diese Kulturen wurden als Impfkultur für das Experiment verwendet. Die Kulturen wurden unter Verwendung eines Mediums mit der selben Zusammensetzung wie oben angesetzt. Die Kulturen wurden für fünf Tage auf einem Schüttler bei Zimmertemperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Am Ende dieser Periode wurden die Zellen mittels Zentrifugation geerntet. Ein Satz der Zellbiomasse wurde unmittelbar zur Fettsäureextraktion und Analyse mittels Gaschromatographie verwendet. Ein anderer Satz der geernteten Zellbiomasse wurde in einem Kühlschrank bei 10°C für 24 Stunden gelagert, wonach die Fettsäuren extrahiert und mittels Gaschromatographie analysiert wurden. Die in dem Kühlschrank gelagerte Zellbiomasse enthielt nahezu 0,5- bis 2- mal mehr DHA als diejenige, die nicht im Kühlschrank gelagert wurde (7).
  • Beispiel 8
  • Eine Kultur eines Thraustochytriden, der zum Stamm #NIOS-4 gehörte, entsprechend in seiner Morphologie und Lebenszyklus dem Genus Ulkenia Gaertner, wurde in 100 ml eines Kulturmediums inokuliert, enthaltend: Gelatine-Pepton 1,5 Gew.%; Hefeextrakt 0,1 Gew.%; Glukose 1,0 Gew.% und Meerwasser 100 ml. Die Kulturen wurden für zwei Tage auf einem Schüttler bei Zimmertermperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Diese Kulturen wurden als Impfkultur für das Experiment verwendet. Die Kulturen wurden angesetzt unter Verwendung eines Mediums mit der selben Zusammensetzung wie oben. Die Kulturen wurden für fünf Tage auf einem Schüttler bei Zimmertemperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Am Ende dieser Periode wurden die Zellen mittels Zentrifugation geerntet. Ein Satz der Zellbiomasse wurde unmittelbar zur Fettsäweextraktion und Analyse mittels Gaschromatographie verwendet. Ein anderer Satz der geernteten Zellbiomasse wurde in einem Kühlschrank bei 10°C für 24 Stunden gelagert, wonach die Fettsäuren extrahiert und mittels Gaschromatographie analysiert wurden. Die Zellbiomasse, die in dem Kühlschrank gelagert worden war, enthielt nahezu 0,5 bis 2 mal mehr EPA als diejenige, die nicht im Kühlschrank gelagert wurde (8).
  • Beispiel 9
  • Eine Kultur eines Thraustochytriden, der zum Stamm #NIOS-1 gehörte, entsprechend in seiner Morphologie und Lebenszyklus dem Genus Schizochytrium Goldstein und Belsky, wurde in 100 ml eines Kulturmediums inokuliert, enthaltend: Gelatine-Pepton 1,5 Gew.%; Hefeextrakt 0,1 Gew.%; Glukose 1,0 Gew.% und Meerwasser 100 ml. Die Kulturen wurden für zwei Tage auf einem Schüttler bei Zimmertermperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Diese Kulturen wurden als Impfkultur für das Experiment verwendet. Die Kulturen wurden angesetzt unter Verwendung eines Mediums mit der selben Zusammensetzung wie oben. Sechs Kultursätze wurde für fünf Tage auf einem Schüttler bei Zimmertemperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Am Ende dieser Periode wurden die Zellen mittels Zentrifugation geerntet. Ein Satz der Zellbiomasse wurde unmittelbar zur Fettsäureextraktion und Analyse mittels Gaschromatographie verwendet. Die anderen fünf Sätze der geernteten Zellbiomasse wurden in einem Kühlschrank bei 10°C für 6, 12, 24, 48 bzw. 72 Stunden gelagert, wonach die Fettsäuren extrahiert und mittels Gaschromatographie analysiert wurden. Die in dem Kühlschrank für 6 Stunden gelagerte Zellbiomasse zeigte keine Zunahme hinsichtlich DHA, die für 12–48 Stunden gelagert wurde, zeigte ungefähr eine 50%-ige Zunahme, und diejenige, die für 72 Stunden gelagert wurde, zeigte keine Zunahme an DHA (9).
  • Beispiel 10
  • Eine Kultur eines Thraustochytriden, der zum Stamm #NIOS-1 gehörte, entsprechend in seiner Morphologie und Lebenszyklus dem Genus Schizochytrium Goldstein und Belsky, wurde in 100 ml eines Kulturmediums inokuliert, enthaltend: Gelatine-Pepton 1,5 Gew.%; Hefeextrakt 0,1 Gew.%; Glukose 1,0 Gew.% und Meerwasser 100 ml. Die Kulturen wurden für zwei Tage auf einem Schüttler bei Zimmertermperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Diese Kulturen wurden als Impfkultur für das Experiment verwendet. Die Kulturen wurden unter Verwendung eines Mediums mit der selben Zusammensetzung wie oben angesetzt. Sechs Kultursätze wurde für fünf Tage auf einem Schüttler bei Zimmertemperatur mit 25–30°C wachsengelassen. Am Ende dieser Periode wurden die Zellen mittels Zentrifugation geerntet. Ein Satz der Zellbiomasse wurde unmittelbar zur Fettsäureextraktion und Analyse mittels Gaschromatographie verwendet. Die anderen fünf Sätze der geernteten Zellbiomasse wurde in einem Kühlschrank bei 10°C für 6, 12, 24, 48 bzw. 72 Stunden gelagert, wonach Fettsäuren extrahiert und mittels Gaschromatographie analysiert wurden. Die in dem Kühlschrank für 6 Stunden gelagerte Zellbiomasse zeigte keine Zunahme hinsichtlich DHA, die für 12 Stunden gelagerte zeigte ein geringfügige Zunahme an DHA, diejenige, die für 24 Stunden gelagert worden war, zeigte ein Zunahme von nahezu 100%, diejenige, die für 48 Stunden gelagert worden war, zeigte eine Zunahme von nahezu 300%, und diejenige, die für 72 Stunden gelagert worden war, zeigte keine Zunahme an EPA (10).
  • Die Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung sind:
    • 1. Die DHA- und EPA-Konzentrationen der Thraustochytriden, die normalerweise in der Kultur vorhanden sind, kann unter Verwendung einer einfachen Technik weiter verbessert werden.
    • 2. Sogar diejenigen Stämme, die nur mäßige Mengen an DHA und EPA haben, können hinsichtlich dieser Fettsäuren angereichert werden.
    • 3. Eine Zunahme an DHA- und EPA-Konzentrationen wird durch Lagern der Zellbiomasse in der Kälte, für eine Periode von 12–48 Stunden, bewirkt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erhöhen der Konzentration von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) um 0,5- bis 5-mal in Thraustrochytrid-Protisten mittels Lagerung der Zellen unter kalten Bedingungen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: a. Inokulieren der Protisten in ein Kulturmedium, b. Wachsenlassen der Kultur für 2 bis 5 Tage bei Zimmertemperatur, c. Ernten der Zellen mittels Zentrifugation, um Biomasse zu erhalten, d. Lagern der Biomasse bei ungefähr 10°C für eine Zeitdauer im Bereich zwischen 12 und 48 Stunden, e. Erhalten von vermehrten PUFA aus der gelagerten Biomasse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die PUFA Docosahexaenoic-Säure (DHA) und Eicosapentaenoic-Säure (EHA) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vermehrten PUFA in Tierfutter, menschlicher Nahrung und Nahrungszusatzstoffen verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zimmertemperatur im Bereich zwischen 25 bis 30°C liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Thraustochytrid-Protisten Thraustochytrium, Schizochytrium und Ulkenia sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kulturmedium Pepton in einer Konzentration im Bereich zwischen 0,3 Gew.% bis 3,0 Gew.%, Hefeextrakt in einer Konzentration im Bereich zwischen 0,005 Gew.% bis 0,5 Gew.%, Glukose in einer Konzentration im Bereich zwischen 0,005 Gew.% bis 5,0 Gew.% und Meerwasser umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Konzentration der Peptone ungefähr 1,5 Gew.% beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Konzentration des Hefeextrakts ungefähr 0,1 Gew.% beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Konzentration von Glukose ungefähr 1,0 Gew.% beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sogar Zellen, die mäßige Mengen an PUFA unter normalen Bedingungen enthalten, große Mengen produzieren.
DE60309215T 2003-03-21 2003-03-28 Verfahren zur verbesserung des stands von mehrfach ungesättigten fettsäuren in thraustochytrid-protisten Expired - Fee Related DE60309215T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/393,366 US20040203120A1 (en) 2002-03-22 2003-03-21 Method for enhancing levels of polyunsaturated fatty acids in thraustochytrid protists
US393366 2003-03-21
PCT/IN2003/000094 WO2004083442A2 (en) 2003-03-21 2003-03-28 A method for enhancing levels of polyunsaturated fatty acids in thraustochytrid protists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309215D1 DE60309215D1 (de) 2006-11-30
DE60309215T2 true DE60309215T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=33029697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309215T Expired - Fee Related DE60309215T2 (de) 2003-03-21 2003-03-28 Verfahren zur verbesserung des stands von mehrfach ungesättigten fettsäuren in thraustochytrid-protisten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040203120A1 (de)
EP (1) EP1606413B1 (de)
JP (1) JP2006513713A (de)
AT (1) ATE343000T1 (de)
AU (1) AU2003226626B2 (de)
CA (1) CA2519894A1 (de)
DE (1) DE60309215T2 (de)
DK (1) DK1606413T3 (de)
ES (1) ES2275142T3 (de)
WO (1) WO2004083442A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2629854T3 (es) 2008-12-01 2017-08-16 Universität des Saarlandes Producción de ácidos grasos omega-3 por mixobacterias
CN108034680A (zh) * 2009-02-25 2018-05-15 V.B.医疗私人有限公司 发酵生产二十二碳六烯酸的改进方法
US8207363B2 (en) 2009-03-19 2012-06-26 Martek Biosciences Corporation Thraustochytrids, fatty acid compositions, and methods of making and uses thereof
CN101812484B (zh) * 2009-03-20 2012-04-25 厦门汇盛生物有限公司 高密度培养裂殖壶菌发酵生产dha的方法
JP5920890B2 (ja) 2010-01-19 2016-05-18 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. エイコサペンタエン酸生成微生物、脂肪酸組成物、ならびにそれらを作る方法およびそれらの使用
US9222112B2 (en) 2011-07-21 2015-12-29 Dsm Ip Assets B.V. Eicosapentaenoic acid-producing microorganisms, fatty acid compositions, and methods of making and uses thereof
AU2012285803B2 (en) * 2011-07-21 2016-08-25 Dsm Ip Assets B.V. Eicosapentaenoic acid-producing microorganisms, fatty acid compositions, and methods of making and uses thereof
CN104046568A (zh) * 2013-11-05 2014-09-17 北京大学深圳研究生院 一种富含dha破囊壶菌的培养液及培养方法
CZ307271B6 (cs) * 2014-08-26 2018-05-09 Vysoká škola chemicko - technologická v Praze Způsob kultivace mořských protistů, zejména mikroorganismů rodu Thraustochytriales, na médiu obsahujícím odpadní solný roztok z demineralizace sladké mléčné syrovátky
CN110157748A (zh) * 2019-03-25 2019-08-23 厦门大学 一种裂殖壶菌发酵产多不饱和脂肪酸的调控方法
CN113349118B (zh) * 2021-07-08 2022-11-22 大连海洋大学 一种提高菲律宾蛤仔软体部pufa相对含量的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340594A (en) * 1988-09-07 1994-08-23 Omegatech Inc. Food product having high concentrations of omega-3 highly unsaturated fatty acids
US6451567B1 (en) * 1988-09-07 2002-09-17 Omegatech, Inc. Fermentation process for producing long chain omega-3 fatty acids with euryhaline microorganisms
US5340742A (en) * 1988-09-07 1994-08-23 Omegatech Inc. Process for growing thraustochytrium and schizochytrium using non-chloride salts to produce a microfloral biomass having omega-3-highly unsaturated fatty acids
FR2686619B1 (fr) * 1992-01-28 1995-07-13 Commissariat Energie Atomique Procede de production selective de lipides poly-insatures a partir d'une culture de micro-algues du type porphyridium et cuve utilisee dans ce procede.
JP3425622B2 (ja) * 2000-03-30 2003-07-14 独立行政法人産業技術総合研究所 ラビリンチュラ属菌を用いた高度不飽和脂肪酸含有培養物および高度不飽和脂肪酸含有油脂の製造方法
US6410282B1 (en) * 2000-03-30 2002-06-25 Council Of Scientific And Industrial Research Method for enhancing levels of polyunsaturated fatty acids in thraustochytrid fungi

Also Published As

Publication number Publication date
CA2519894A1 (en) 2004-09-30
DK1606413T3 (da) 2007-02-19
WO2004083442A3 (en) 2005-05-06
EP1606413B1 (de) 2006-10-18
ATE343000T1 (de) 2006-11-15
JP2006513713A (ja) 2006-04-27
US20040203120A1 (en) 2004-10-14
WO2004083442A2 (en) 2004-09-30
DE60309215D1 (de) 2006-11-30
EP1606413A2 (de) 2005-12-21
ES2275142T3 (es) 2007-06-01
AU2003226626B2 (en) 2006-11-09
AU2003226626A1 (en) 2004-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130737T2 (de) Verstaerkte produktion von lipiden enthaltend mehrfachungesaettigte fettsaeuren durch hochdichte kulturen von eukariotischen mikroben in gaervorrichtungen
US8232090B2 (en) Strain of Schizochytrium limacinum useful in the production of lipids and extracellular polysaccharides and process thereof
DE69129296T3 (de) Docosahexaensäure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende verbindungen
US6410282B1 (en) Method for enhancing levels of polyunsaturated fatty acids in thraustochytrid fungi
DE60309215T2 (de) Verfahren zur verbesserung des stands von mehrfach ungesättigten fettsäuren in thraustochytrid-protisten
AU2008338017B2 (en) Method for the cultivation of microorganisms of the order thraustochytriales
US20170327851A1 (en) Microalgae Aurantiochytrium sp. LA3 (KCTC12685BP) and Method for Preparing Bio-Oil Using the Same
EP1685255A1 (de) Prozess zur kultivierung von mikroorganismen der gattung thraustochytrieales
US20050019880A1 (en) Method of enhancing levels of polyunsaturated fatty acids in thraustochytrid protists
DE60020271T2 (de) Verfahren zur erhöhung von mehrfachungesättigten fettsäuren in thraustochytriden
JP5371750B2 (ja) 微生物発酵によるdha含有リン脂質の製造方法
JPH06105659A (ja) 動物性プランクトン用飼料、該飼料に用いられる鞭毛藻類の培養方法並びにdha高含有オイルの製造方法
JPH0349688A (ja) ジホモ―γ―リノレン酸の製造法および脂肪酸の△5位不飽和化反応抑制剤
KR102023756B1 (ko) 신규 트라우스토키트리드〔Thraustochytrid〕 계 미세조류 트라우스토키트리움〔Thraustochytrium〕sp.LA6〔KCTC12389BP〕및 이를 이용한 바이오오일의 생산방법
JPS5944020B2 (ja) 油脂酵母による海産魚類の飼育方法
AU2006225283A1 (en) A method for enhancing levels of polyunsaturated fatty acids in thraustochytrid fungi

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee