DE60308535T2 - Verfahren zur herstellung einer nanovorrichtung für eine kontrollierte strömung geladener teilchen - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer nanovorrichtung für eine kontrollierte strömung geladener teilchen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60308535T2 DE60308535T2 DE60308535T DE60308535T DE60308535T2 DE 60308535 T2 DE60308535 T2 DE 60308535T2 DE 60308535 T DE60308535 T DE 60308535T DE 60308535 T DE60308535 T DE 60308535T DE 60308535 T2 DE60308535 T2 DE 60308535T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- ion
- foil
- nanodevice
- pore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 title abstract description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 4
- 229910001451 bismuth ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 abstract description 46
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 14
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 abstract description 13
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 37
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 14
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 13
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- -1 Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- 150000001768 cations Chemical group 0.000 description 5
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 4
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-5-ium Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 RBTBFTRPCNLSDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 229910001922 gold oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002032 lab-on-a-chip Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F3/00—Electrolytic etching or polishing
- C25F3/02—Etching
- C25F3/14—Etching locally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D57/00—Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
- B01D57/02—Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0023—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/003—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0023—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
- B01D67/0032—Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by elimination of segments of the precursor, e.g. nucleation-track membranes, lithography or laser methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/02—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor characterised by their properties
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/48707—Physical analysis of biological material of liquid biological material by electrical means
- G01N33/48721—Investigating individual macromolecules, e.g. by translocation through nanopores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/26—Electrical properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Weting (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Nanovorrichtung zur Steuerung des Stroms geladener Teilchen in Elektrolyten.
- In vielen elektrolytischen Systemen ist eher das Problem der Steuerung eines Ionenstroms als des Stroms von Elektronen entscheidend. Für den Strom von Elektronen sind Dioden und Transistoren die Grundelemente, die das Signal steuern, einund ausschalten und verstärken. Für den Ionenstrom gibt es sehr eingeschränkte Möglichkeiten, den Ionenstrom einzustellen. Aus der deutschen Patentanmeldung 100 44 565.9 ist ein elektroche- mischer Gleichrichter bekannt, der auf der Herstellung asymmetrischer Poren in einer Polymerfolie beruht. Eine Betriebsart bringt das Anlegen einer konstanten Spannung an eine Membran mit asymmetrischen Poren mit sich, jedoch würde eine Änderung des Stroms die Änderung der Konzentration und/oder des pH-Werts des Elektrolyts erfordern. Da diese Änderung der Konzentration und/oder des pH-Werts zeitaufwendig ist und die Betriebsbedingungen stört, kann diese Option für ein vorgegebenes System nicht anwendbar sein.
- Das Dokument WO 02/20877 A1 beschreibt ein Verfahren zum Ätzen mindestens einer Pore längs einer Ionenspur in einer Membran.
- Die Zusammenfassung von
JP 62186904 - Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Nanovorrichtung bereitzustellen.
- Es wird eine Vorrichtung mit einer Nanovorrichtung zur Steuerung des Stroms geladener Teilchen in Elektrolyten bereitgestellt, die eine Elektrolytbadbehälter aufweist, der durch eine Polymerfolie in eine erste und eine zweite Abteilung geteilt ist. Jede Abteilung weist eine Elektrode auf, die mit einer Spannungsversorgung verbunden ist. Ferner weist die Nanovorrichtung mindestens eine, vorzugsweise asymmetrische Pore auf, die ein Durchgangsloch durch die Folie bildet, wobei die Pore eine enge Öffnung mit einem Durchmesser im Bereich von mehreren Nanometern bis zu einem Nanometer herab auf einer Vorderseite der Folie und eine weite Öffnung im Bereich von mehreren Dutzend Nanometern bis zu mehreren Hundert Nanometern auf einer Rückseite der Folie bereitstellt.
- Die Polymerfolie ist auf ihrer Vorderseite durch eine elektrisch leitfähige Schicht bedeckt, die die enge Öffnung umgibt. Eine Torspannungsversorgung ist mit der elektrisch leitfähigen Schicht auf der Vorderseite der Folie verbunden, die den Strom geladener Teilchen in der Nanovorrichtung von der ersten Abteilung zur zweiten Abteilung und umgekehrt steuert.
- Diese Nanovorrichtung hat den Vorteil, einen Strom geladener Teilchen schwerer Ionen, Ionen von Makromolekülen, Ionen von Biomolekülen, ionisierter dimerer, ionisierter oligomerer oder ionisierter polymerer DNA oder ionisierten Insulins zu steuern oder ein- und auszuschalten. In einer solchen Nanovorrichtung mit einer solchen Pore wird die räumliche Verteilung des elektrischen Potentials in der Pore durch die Torspannung an der elektrisch leitfähigen Schicht der Polymerfolie geändert, um den Ionenstrom durch die Pore vorteilhaft einzustellen. Die elektrisch leitfähige Schicht bildet ein Tor nahe der engen Öffnung der konischen, trichterförmigen oder trompetenförmigen Pore oder am Eingang einer zylindrischen Pore, wo die Pore ihren höchsten Widerstand aufweist. Eine solche Torsteuerung des Ionenstroms würde es ermöglichen, einen Ionenstrom durch die asymmetrische Pore zu steuern.
- Die Polymerfolie enthält Polyethylenterephthalat, Polyimid oder Polycarbonat. Diese Materialien haben den Vorteil, daß ein Ionenweg durch die Folie durch ein stark beschleunigtes Ion wie Bismut ausgeführt werden kann. Ein solcher Weg durch ein Folienmaterial kann in einer elektrolytischen Zelle geätzt werden, die aus zwei Zellhälften besteht, die mit einer Elektrolytlösung gefüllt sind und die durch die Folie geteilt sind, die den Ionenweg aufweist. Diese Materialien haben ferner den Vorteil, daß eine aus ihnen hergestellte Nanovorrichtung kationenselektiv ist.
- Gemäß eines weiteren Beispiels umgibt eine Goldschicht als elektrisch leitfähige Schicht die enge Öffnung der Vorderseite. Eine solche Goldschicht als Torelektrode hat den Vorteil, daß sie gegen Korrosion und Oxidation beständig ist. Daher kann eine solche Goldschicht in unterschiedlichen Elektrolytbädern verwendet werden, um einen Strom geladener Teilchen zu steuern und/oder aus- und einzuschalten.
- Ein weiteres bevorzugtes Material für die Torelektrode ist ein Halbleiter wie Indiumoxid oder ITO. Indiumoxid hat den Vorteil, daß es in fast jedem Elektrolytbad erosions- und oxidationsbeständig ist.
- Die Rückseite der Folie kann durch eine elektrisch leitfähige Schicht bedeckt sein, die die weite Öffnung umgibt. Eine solche zweite Metallschicht auf der Rückseite der Polymerfolie ermöglicht es der Nanovorrichtung, die Ionenstromänderungen feiner und besser gesteuert zu machen.
- Die Nanovorrichtung ist nicht auf entweder Polymerfilme oder auf eine Goldschicht beschränkt, da alle asymmetrischen und geladenen Nanoporen zusammen mit einer leitfähigen Schicht, die durch eine Spannung geladen werden kann, potentiell verwendet werden können, um die vorliegende Erfindung auszuführen.
- Eine Membran mit asymmetrischen Poren ermöglicht eine optimale Steuerung des Teilchenstroms, wobei sie gleichzeitig einen höheren Massenstrom als eine entsprechende zylindrische Pore mit demselben effektiven Durchmesser bietet. Die Funktionsprinzipien der Nanovorrichtung gelten jedoch auch für symmetrische, zum Beispiel, zylindrische Poren mit einer Metall- (oder Halbleiter-) Schicht, die auf eine Seite der Membran gesputtert ist. Dies erweitert die Möglichkeiten der Herstellung einer Vorrichtung dieser Art immens, da auch kommerziell erhältliche Membranen mit zylindrischen Poren irgendeines Materials (z.B. eines Polymers, anodischen Aluminiumoxids) verwendet werden kann. Indem an die Schicht eine Spannung angelegt wird, macht sie das System asymmetrisch, was die Verteilung des elektrischen Potentials in der Pore betrifft.
- Die Abdeckung der leitfähigen Schicht durch eine dünne Isolationsschicht, die in einer Elektrolytlösung chemisch inaktiv ist, begrenzt den Einfluß des „Tor"-Potentials auf den Eingang der Pore mit der Schicht. Es wird erwartet, daß dies die Kontrolle über den Strom geladener Teilchen verbessert.
- Eine Ionenstromsteuerung ist auch mit Poren eines Durchmessers von bis zu Hunderten von nm möglich. Im Aufbau mit großen Poren ist die Schicht, die die dritte Elektrode repräsentiert, vorzugsweise aus einem nicht isolierenden, d.h. elektrisch leitfähigen Material hergestellt. Die Poren sind bezüglich der unterschiedlichen Ionenarten nicht selektiv, und der Mechanismus der Ionenstromkontrolle unterscheidet sich von dem in sehr engen Poren. Das Potential an der leitfähigen Schicht (U2) ist der Potentialdifferenz überlagert, die an die Membran angelegt wird (U1), was für gegebene Spannungskonfigurationen die Möglichkeit der Erhöhung oder des Stoppens von Anionen (Kationen) bereitstellt. Dies wurde mit einer Membran demonstriert, die 107 Poren/cm2 und Methylenblaufarbstoff enthielt.
- Eine bevorzugte Betriebsart der Nanovorrichtung ist es, eine Gleichstrom-Spannungsversorgung für das Elektrolytbad und eine Gleichstrom-Spannungsversorgung für die Torspannung bereitzustellen. Eine andere bevorzugte Betriebsart ist es, eine Wechselspannung an das Tor anzulegen, was es ermöglicht, einen impulsförmigen Strom geladener Moleküle durch die Nanovorrichtung mit mindestens einer asymmetrischen Pore zu erzielen.
- Bevorzugte Anwendungen der Vorrichtung mit einer Nanovorrichtung sind:
- 1. Trennungsprozesse für die Pharmaindustrie,
- 2. Kontrollierte Freisetzung von Biomolekülen wie Insulin,
- 3. Spannungsgesteuerte Nanosysteme,
- 4. Einstellung des Ionenstromsignals,
- 5. Torsteuerung eines ionischen Biomoleküls in mikroströmungstechnischen Lab-On-A-Chip-Vorrichtungen.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Nanovorrichtung. Ein solches Verfahren umfaßt die Schritte:
- – Bestrahlen einer Membran aus einer Polymerfolie durch mindestens ein hochbeschleunigtes Ion, um einen Ionenweg durch die Folie zu bilden;
- – Ätzen des Ionenwegs von einer Rückseite der Folie zu einer Vorderseite der Folie, um eine Pore mit einer Öffnung auf der Rückseite im Bereich von mehreren Dutzend Nanometern bis zu mehreren Hundert Nanometern und einer engen Öffnung auf der Vorderseite im Bereich von mehreren Nanometern bis zu etwa einem Nanometer hinab zu bilden;
- – Trocknen der geätzten Folie;
- – Abscheiden einer elektrisch leitfähigen Schicht auf der Vorderseite durch Verkleinern der engen Öffnung;
- – Wiedereröffnen der engen Öffnung auf einen vorbestimmten Durchmesser durch Ätzen der leitfähigen Schicht von ihrer Rückseite.
- Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß eine konische, trichterförmige oder trompetenförmige Nanopore längs des Ionenwegs durch die Polymerfolie ausgeführt wird, die von den Parametern eines elektrolytischen Prozesses in einer elektrolytischen Zelle abhängt, die aus zwei Zellhälften besteht, die mit einer Elektrolytlösung gefüllt sind.
- In einem bevorzugten Verfahren wird mindestens ein einzelnes Bismut-Ion auf eine Energie im Bereich von 10 bis 15 MeV beschleunigt und zur Polymerfolie abgestrahlt, um den Ionenweg zu bilden. Dieses Bismut-Ion ist besonders vorteilhaft, wenn es auf Folien angewendet wird, die aus Polyethylenterephthalat, Polyimid und/oder Polycarbonat hergestellt sind. Dieser Weg wird vorzugsweise durch eine alkalische Lösung geätzt, wobei eine solche Lösung 9M NaOH enthält. Diese alkalische Lösung hat den Vorteil, daß der Ionenweg bei Raumtemperatur geätzt werden kann. Nach dem Ätzen einer asymmetrischen Pore längs des Ionenwegs wird auf die Vorderseite der Folie eine elektrisch leitfä hige Schicht wie eine Gold- oder Indiumoxidschicht durch eine Sputtertechnik abgeschieden.
- Um die Haftfähigkeit einer elektrisch leitfähigen Schicht wie einer Goldschicht oder einer Halbleiterschicht auf der Polymeroberfläche der Folie zu erhöhen, ist es ein Vorteil, die Oberfläche der Polymerfolie vor dem Ätzen des bestrahlten Films aufzurauhen.
- Während der Abscheidung eines Metalls oder eines Halbleiters auf die Vorderseite wird die enge Öffnung verkleinert. Um die enge Öffnung wieder zu eröffnen, wird ein Stück leitfähiges Band angebracht, um die leitfähige Schicht abzudecken. Danach ist es ein Vorteil, die Folie mit ihrer elektrisch leitfähigen Schicht und das Stück eines leitfähigen Bandes wieder in eine elektrolytische Zelle einzubringen, wobei die beiden Zellhälften mit Kaliumfluorid gefüllt sind, während ein leitfähiges Band auf der leitfähigen Schicht angebracht bleibt.
- Weitere Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
-
1 zeigt eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung mit einer Nanovorrichtung zur Steuerung des Stroms geladener Teilchen in Elektrolyten. -
2 zeigt Prinzipien der Arbeitsweise der Nanovorrichtung zur Steuerung des Stroms geladener Teilchen in Elektrolyten. -
3 zeigt ein Schema eines experimentellen Aufbaus zur Bewertung der Leistung der Nanovorrichtung. -
4 zeigt Strom-Spannungskennlinien einer einzelnen konischen Pore in einer Polyethylenterephthalat- (PET) Folie mit einer Goldschicht auf der Seite der kleinen oder engen Öffnung einer Pore, wobei 0,1M KF auf beide Seiten der Membranfolie angewendet wird. -
5a , b zeigen Zeitreihenbeispiele mit und ohne angelegte „Torspannung" für zwei Richtungen des Kaliumionenstroms. -
1 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung mit einer Nanovorrichtung1 zur Steuerung des Stroms geladener Teilchen (Ion+ oder Ion-) in einem Elektrolyt. Diese Vorrichtung umfaßt einen Elektrolytbadbehälter2 , der durch eine Polymerfolie3 in eine erste4 und eine zweite5 Abteilung geteilt ist. Jede Abteilung4 und5 weist eine Elektrode6 und7 auf, die mit einer Spannungsversorgung8 verbunden ist, die in dieser Ausführungsform einen Gleichstrom-Spannung U1 liefert. Der elektrolytische Strom I wird durch einen Strommesser18 gemessen. - Wenn das Potential der Elektrode
6 positiv ist, werden durch die asymmetrische Pore9 der Folie3 von einer weiten Öffnung12 auf der Rückseite13 der Folie3 positiv geladene Teilchen wie Ion+ zu einer engen oder kleinen Öffnung10 auf der Vorderseite der Folie3 gezwungen. Die Folie selbst ist eine kreisförmige Scheibe mit einem Durchmesser D von etwa 30 mm und einer Dicke d von 12 μm. Das Material der Folie ist in dieser Ausführungsform Polyethylenterephthalat, das in seiner Mitte mit einem einzelnen Bismut-Ion mit einer spezifischen Energie von 11,4 MeV bestrahlt und von einer Seite in 9M NaOH bei Raumtemperatur geätzt wurde, um die Pore9 zu bilden. - Die Polymerfolie
3 ist auf der Vorderseite11 durch eine Goldschicht bedeckt, die die enge Öffnung10 der Pore9 umgibt. Diese Goldschicht funktioniert als eine Torelektrode17 , die durch eine Versorgung15 der Torspannung U2 versorgt wird. Wenn diese Torspannung U2 negativ ist, werden die geladenen Teilchen in der ersten Abteilung4 wie Ion+ beschleunigt, so daß der Strom durch die Nanovorrichtung1 zur zweiten Abteilung5 erhöht wird. Wenn U2 zu einer positiven Torspannung erhöht wird, wird der Strom positiv geladener Teilchen (Ion+) gesenkt und kann sogar ausgeschaltet werden. -
2 zeigt Prinzipien der Arbeitsweise der Nanovorrichtung1 zur Steuerung des Stroms geladener Teilchen (Ion+, Ion-) in Elektrolyten. Komponenten mit denselben Funktionen wie in1 werden durch dieselben Bezugsziffern bezeichnet, und deren Erläuterung wird weggelassen. -
2 zeigt im Detail die Betriebsprinzipien einer in1 gezeigten Vorrichtung. Es wird eine dünne Schicht14 aus einem Metall oder einem Halbleiter auf die Vorderseite11 der Folie3 gesputtert, die solche engen Öffnungen10 aufweist. Diese Schicht14 kann über eine unabhängige elektrische Schaltung U2 geladen werden. Wenn die Pore sehr eng ist, wird der Durchgang der Ionen durch die Pore durch ein solches „Tor" beeinflußt werden. Die Pore, die durch eine Spurätztechnik in einer Folie3 aus Polyethylenterephthalat, Polyimid oder Polycarbonat erzeugt wird, ist infolge der Bildung von Carboxylatgruppen negativ geladen, daher ist sie kationenselektiv. Dies bedeutet, daß Kationen die Hauptladungsträger sind. - Das Anlegen einer positiven Spannung U2 verlangsamt den Strom von Kationen, was als niedriger Strom beobachtet wird. Das Anlegen einer negativen Spannung U2 hat einen gegenteiligen Effekt, der Strom wird größer werden. Folglich wird diese Vorrichtung die erste Vorrichtung sein, die den Ionenstrom beruhend auf einer Asymmetrie des elektrischen Potentials steuern kann, das durch die konische, trichterförmige oder trompetenförmige Form einer geladenen Nanopore in Kombination mit dem Anlegen lokaler elektrischer Felder eingeführt wird. Da diese Schicht mittels der Spannung positiv oder negativ geladen werden kann, die über eine unabhängige Schaltung angelegt wird, führt dies zu Änderungen des Profils des elektrischen Potentials an der Porenverengung, was den Ionenstromfluß beeinflußt.
-
3 zeigt ein Schema eines experimentellen Aufbaus zur Bewertung der Leistung der Nanovorrichtung1 . Komponenten mit denselben Funktionen wie in1 oder in2 werden durch dieselben Bezugsziffern bezeichnet, und deren Erläuterung wird weggelassen. - Die Bewertung der Leistung der Nanovorrichtung
1 wird für eine einzelne Pore in einer 12 μm dicken kreisförmigen Scheibe von 30 mm Durchmesser vorgenommen. Für den Zweck des Ätzens einer solchen Pore in 9M NaOH wird diese Scheibe oder Membran zwischen zwei Hälften einer elektrolytischen Zelle eingefügt und hermetisch abgedichtet, indem Druck auf die beiden Zell hälften ausgeübt wird. Wenn der Ätzprozeß vollendet ist, wird die Polymerfolie3 aus der Zelle entfernt und getrocknet. In einem nächsten Schritt wird eine Goldschicht14 auf die Vorderseite11 mit ihrer engen Öffnung10 gesputtert. Dann wird ein Stück eines leitfähigen Bandes auf der Vorderseite auf der Goldschicht angebracht. Nun wird die Folie zurück in die elektrolytische Zelle eingefügt, deren Kammern nun mit Kaliumfluorid gefüllt sind. - Der Strom durch die Pore
9 wird mit Elektroden aus Ag/AgCl gemessen. Es ist eine unabhängige Schaltung aufgebaut, die über das leitfähige Band eine Spannung an die Goldschicht anlegt. Das Schema eines experimentellen Aufbaus wird in3 gezeigt. Die Verwendung von Fluoridionen in einer KF-Lösung erhöht den Effekt der angelegten Spannung während der elektrolytischen Prozedur. F-Ionen werden nicht an der Goldschicht adsorbiert. -
4 zeigt Strom-Spannungskennlinien einer einzelnen konischen Pore9 in einer PET-Folie. Die Abszisse des Diagramms zeigt die Spannung U1 in V, und die Ordinate zeigt den Strom in nA. Die gepunkteten Kurven zeigen den Effekt der Parameter: +0,6 V an der Metalltorelektrode, 0 V am Metalltor und -0,6 V am Metalltor. Wie aus dieser Auswertung zu entnehmen ist, ist es möglich, den Strom durch die asymmetrische Pore bei einer Spannung U1 von 0,4 V durch eine Torspannung U2 von -0,6 V bis auf etwa 1 nA zu steigern, während mit einer positiven Torspannung von 0,6 V der Ionenstrom auf 0 gesenkt oder abgeschaltet wird. - Die
5a und5b zeigen Zeitreihenbeispiele mit und ohne Anlegen einer Torspannung für zwei Richtungen des Kaliumionenstroms. Wenn eine Spannung von +2 V an die Membran angelegt wird, wird eine Spannung von +1,5 V am Tor den Strom drastisch senken, während eine Torspannung von -1,5 V den Strom auf bis zu 1 nA erhöhen wird. In diesen Diagrammen der5a und5b zeigt die Abszisse die Zeit in Sekunden, und man kann erkennen, daß der Strom nach drei Sekunden verhältnismäßig konstant ist. - In
5b ist die Spannung an der Membran oder an der Pore auf -2 V geändert, so daß der Strom ebenfalls negativ ist. Durch Anlegen einer negativen Torspannung von etwa -1,5 V wird der Strom gesenkt, während durch Anlegen einer positiven Torspannung von 1,5 V der Strom auf -1 nA erhöht wird. Diese Diagramme zeigen, daß diese Nanovorrichtung ziemlich empfindlich ist und wie eine Triode für Ionen in einem Elektrolytbad arbeitet. -
- 1
- Nanovorrichtung
- 2
- Elektrolytbadbehälter
- 3
- Polymerfolie
- 4
- Erste Abteilung
- 5
- Zweite Abteilung
- 6
- Elektrode
- 7
- Elektrode
- 8
- Spannungsversorgung (U1)
- 9
- Asymmetrische Pore
- 10
- Enge Öffnung
- 11
- Vorderseite
- 12
- Weite Öffnung
- 13
- Rückseite
- 14
- Elektrisch leitfähige Schicht
- 15
- Torspannungsversorgung (U2)
- 16
- Elektrode
- 17
- Torelektrode
- 18
- Strommesser
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung einer Nanovorrichtung (
1 ) umfassend die Schritte: – Bestrahlung einer Polymerfolie (3 ) durch mindestens ein hochbeschleunigtes Ion, um einen Ionenweg durch die Folie zu bilden; – Ätzen des Ionenwegs von einer ersten Seite (13 ) der Polymerfolie (3 ); – Trocknen der geätzten Folie (3 ); – Abscheiden einer elektrischleitfähigen Schicht (14 ) auf einer zweiten Seite (11 ) der Polymerfolie unter Verringerung einer Öffnung (10 ) auf der zweiten Seite der Polymerfolie; – Wiederöffnen der Öffnung (10 ) auf einen vorbestimmten Durchmesser durch Ätzen der leitfähigen Schicht (14 ) von der ersten Seite (13 ). - Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein einzelnes Bismut-Ion auf eine Energie im Bereich von 10 bis 15 MeV beschleunigt und zur Polymerfolie (
3 ) hin abgestrahlt wird, um den Ionenweg zu bilden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ionenweg durch eine alkalische Lösung geätzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei die alkalische Lösung 9M NaOH umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ionenweg bei Raumtemperatur geätzt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Abscheidung ausgeführt wird, indem ein Metall oder ein Halbleiter auf die zweite Seite (
11 ) gesputtert wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweite Seite (
11 ) der Folie (3 ) vor dem Ätzen des Ionenwegs aufgerauht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Folie in eine elektrolytische Zelle eingefügt wird, die aus zwei Zellhälften besteht, die mit einer KF-Lösung gefüllt sind und durch die Folie geteilt sind, um den Ionenweg zu ätzen, wobei die Folie hermetisch an die beiden Zellhälften abgedichtet ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein leitfähiges Band an die leitfähige Schicht (
14 ) angebracht wird bevor die Wiedereröffnung der Öffnung (10 ) ausgeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Folie, die auf ihrer zweiten Seite (
11 ) durch ein leitfähiges Band bedeckt ist, erneut in die elektrolytische Zelle eingebracht wird, deren Zellhälften nun mit NaF gefüllt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE60308535T DE60308535T2 (de) | 2002-09-25 | 2003-09-24 | Verfahren zur herstellung einer nanovorrichtung für eine kontrollierte strömung geladener teilchen |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US254947 | 1981-04-16 | ||
US10/254,947 US20040055875A1 (en) | 2002-09-25 | 2002-09-25 | Nanodevice for charged particle flow and method for producing same |
DE10244914 | 2002-09-25 | ||
DE10244914A DE10244914A1 (de) | 2002-09-25 | 2002-09-25 | Nanovorrichtung für einen geladenen Teilchenfluß und Verfahren zu deren Herstellung |
PCT/EP2003/010631 WO2004028673A1 (en) | 2002-09-25 | 2003-09-24 | Nanodevice for controlled charged particle flow and method for producing same |
DE60308535T DE60308535T2 (de) | 2002-09-25 | 2003-09-24 | Verfahren zur herstellung einer nanovorrichtung für eine kontrollierte strömung geladener teilchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60308535D1 DE60308535D1 (de) | 2006-11-02 |
DE60308535T2 true DE60308535T2 (de) | 2007-05-16 |
Family
ID=32043960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60308535T Expired - Lifetime DE60308535T2 (de) | 2002-09-25 | 2003-09-24 | Verfahren zur herstellung einer nanovorrichtung für eine kontrollierte strömung geladener teilchen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1542788B1 (de) |
JP (1) | JP2006502839A (de) |
AT (1) | ATE340017T1 (de) |
AU (1) | AU2003275981A1 (de) |
DE (1) | DE60308535T2 (de) |
WO (1) | WO2004028673A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2603352C (en) | 2005-04-06 | 2013-10-01 | Jene Golovchenko | Molecular characterization with carbon nanotube control |
DE102005040296B4 (de) * | 2005-08-21 | 2007-06-14 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Messverfahren zur in-situ-Kontrolle des chemischen Ätzvorgangs von latenten Ionenspuren |
US7849581B2 (en) * | 2006-05-05 | 2010-12-14 | University Of Utah Research Foundation | Nanopore electrode, nanopore membrane, methods of preparation and surface modification, and use thereof |
GB201113309D0 (en) | 2011-08-02 | 2011-09-14 | Izon Science Ltd | Characterisation of particles |
SG11201503342TA (en) * | 2012-12-14 | 2015-05-28 | Agency Science Tech & Res | Devices for extracting at least one analyte |
US11035847B2 (en) | 2017-06-29 | 2021-06-15 | President And Fellows Of Harvard College | Deterministic stepping of polymers through a nanopore |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5391079A (en) * | 1977-01-24 | 1978-08-10 | Tokuyama Soda Co Ltd | Sieving method of ion and membrane used for above method |
JPS62186904A (ja) * | 1986-02-13 | 1987-08-15 | Kiyoshi Sugai | 分離・精製用複合多孔質膜 |
NL8601786A (nl) * | 1986-07-08 | 1988-02-01 | Stork Screens Bv | Werkwijze voor het vormen van een metalen zeefmateriaal, inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze en gevormde metalen zeefmateriaal. |
DE4308390C2 (de) * | 1992-03-16 | 1995-12-07 | Noboru Inoue | Verfahren zum Aufladen, Koagulieren und Ausfiltern von in Fluiden vorkommenden Schwebstoffen, ein in diesem Verfahren verwendetes Filterelement und eine Fluidfiltervorrichtung |
GB9300479D0 (en) * | 1993-01-07 | 1993-03-03 | Pasternak Charles A | Currents in narrow pores |
DE19853286B4 (de) * | 1998-11-19 | 2005-03-03 | Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH | Verfahren zum Steuern eines chemischen Ventiles |
DE10044565B4 (de) * | 2000-09-08 | 2005-06-30 | Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH | Elektrolytische Zelle, deren Verwendung und Verfahren zum Ätzen einer in der Zelle eingespannten Membran sowie Verfahren zum Schalten einer geätzten, in der Zelle eingespannten Membran von Durchgang auf Sperrung und umgekehrt |
EP1345760A4 (de) * | 2000-11-01 | 2005-03-09 | Penn State Res Found | Ph-unabhängige membrandiffusion |
-
2003
- 2003-09-24 EP EP03798180A patent/EP1542788B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-24 AT AT03798180T patent/ATE340017T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-09-24 JP JP2004539005A patent/JP2006502839A/ja active Pending
- 2003-09-24 WO PCT/EP2003/010631 patent/WO2004028673A1/en active IP Right Grant
- 2003-09-24 DE DE60308535T patent/DE60308535T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-24 AU AU2003275981A patent/AU2003275981A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004028673A1 (en) | 2004-04-08 |
EP1542788B1 (de) | 2006-09-20 |
AU2003275981A1 (en) | 2004-04-19 |
JP2006502839A (ja) | 2006-01-26 |
DE60308535D1 (de) | 2006-11-02 |
EP1542788A1 (de) | 2005-06-22 |
ATE340017T1 (de) | 2006-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112014000923B4 (de) | Mikrofluidchip mit dielektrophoretischen Elektroden, die sich in einem hydrophilen Fließweg erstrecken | |
WO2009115228A2 (de) | Nanodraht-strukturelement | |
DE1183176B (de) | Vorrichtung zum Regeln der Lichtstaerke | |
WO2015010904A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer nanopore zum sequenzieren eines biopolymers | |
EP1902311A2 (de) | Gate-kontrollierter atomarer schalter | |
DE60308535T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer nanovorrichtung für eine kontrollierte strömung geladener teilchen | |
EP1315851A1 (de) | Verfahren zum ätzen mindestens einer ionenspur zu einer pore in einer membrane und elektrolytische zelle zur präparierung einer solchen | |
DE102005040296B4 (de) | Messverfahren zur in-situ-Kontrolle des chemischen Ätzvorgangs von latenten Ionenspuren | |
DE10244914A1 (de) | Nanovorrichtung für einen geladenen Teilchenfluß und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60019335T2 (de) | Verfahren zur herstellung von poren in einem polymeren material | |
US20130011799A1 (en) | Method for the production of polymeric membranes having an ordered arrangement of high-aspect-ratio nanopores, by means of heavy ion bombing | |
Karim et al. | Effect of etching conditions on pore shape in etched ion-track polycarbonate membranes | |
DE19650881C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von in z-Richtung elektrisch leitfähiger und in x/y-Richtung isolierender Folien aus Kunststoff | |
EP3593102A1 (de) | Messanordnung und verfahren zum messen von eigenschaften eines strömenden mediums | |
Zhu et al. | Preparation of Ag/Cu Janus nanowires: electrodeposition in track-etched polymer templates | |
EP0030334A1 (de) | Elektrolyseanlage zur galvanischen Verstärkung von leitend vorbeschichteten bandförmigen Kunststoff-Folien | |
US20040055875A1 (en) | Nanodevice for charged particle flow and method for producing same | |
DE112007002067B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellen-Separators | |
DE1621943B2 (de) | Verfahren zum bilden von niederschlag in den poren eines poroesen koerpers | |
WO2015044022A1 (de) | Verfahren zur strukturierung von schichten oxidierbarer materialien mittels oxidation sowie substrat mit strukturierter beschichtung | |
JP2006502839A5 (de) | ||
DE2924702C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen | |
EP0973027B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Elektrode | |
DE2101054B2 (de) | Verfahren zum elektrophoretischen Überziehen eines elektrisch nicht leitenden Fadens mit einer elektrisch abscheidbaren Schicht | |
EP1338329B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nanostrukturen in Membranen und asymmetrische Membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1542788 Country of ref document: EP Representative=s name: BOETERS & LIECK, 80331 MUENCHEN, DE |