DE60308144T2 - Verfahren zum suchen in knoten nach information - Google Patents

Verfahren zum suchen in knoten nach information Download PDF

Info

Publication number
DE60308144T2
DE60308144T2 DE60308144T DE60308144T DE60308144T2 DE 60308144 T2 DE60308144 T2 DE 60308144T2 DE 60308144 T DE60308144 T DE 60308144T DE 60308144 T DE60308144 T DE 60308144T DE 60308144 T2 DE60308144 T2 DE 60308144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
node
information
nodes
information element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308144T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308144D1 (de
Inventor
Salil Santa Clara PRADHAN
John San Francisco GRUNDBACK
Geoff M. Menlo Park Lyon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Application granted granted Critical
Publication of DE60308144D1 publication Critical patent/DE60308144D1/de
Publication of DE60308144T2 publication Critical patent/DE60308144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4541Directories for service discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/08Non-scheduled access, e.g. ALOHA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/04Terminal devices adapted for relaying to or from another terminal or user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Netzwerke drahtloser Vorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum aktiven Suchen nach Informationen, die in einem solchen Netzwerk gespeichert sind.
  • Hintergrund der Technik
  • Ein Ad-hoc-Netzwerk umfasst allgemein eine Anzahl von mobilen Vorrichtungen (oder Knoten), die üblicherweise miteinander unter Verwendung einer Art eines drahtlosen Signals kommunizieren. Die Arten von drahtlosen Signalen, die verwendet werden, können Folgende umfassen, sind jedoch nicht auf dieselben beschränkt: Infrarotsignale und Hochfrequenzsignale (HF-Signale), die Kurzwelle umfassen, Bluetooth und IEEE 802.11.
  • Aufgrund ihrer Mobilität bewegen sich die Knoten in einem Ad-hoc-Netzwerk kontinuierlich in und aus einem Kommunikationsbereich mit anderen Knoten. Somit ist die Topologie eines solchen Netzwerks dynamisch und zeitlich, da zwei Knoten in dem Kommunikationsbereich zu einem Zeitpunkt nicht zu einer späteren Zeit im Kommunikationsbereich sein können.
  • Aufgrund ihres dynamischen Wesens kann das Suchen nach und Wiedergewinnen von Informationen, die in dem Ad-hoc-Netzwerk residieren, problematisch sein. Dieses Problem ist durch 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt.
  • 1 gemäß dem Stand der Technik stellt ein Ad-hoc-Netzwerk dar, das aus den Knoten 3, 2, 6, 7 und 8 besteht.
  • Wie dargestellt ist, können die Knoten 7 und 8 direkt kommunizieren, sowie auch die Knoten 6 und 7, Knoten 3 und 7, Knoten 2 und 6 und Knoten 2 und 3. Zusätzlich dazu kann Knoten 8 z. B. indirekt mit Knoten 3 z. B. über Knoten 7 kommunizieren. Die anderen Knoten (1, 4, 5, 9, 10 und 11 sind nicht innerhalb eines Kommunikationsbereichs von einem der Knoten 2, 3, 6, 7 oder 8.
  • Ein Problem tritt z. B. auf, wenn Knoten 8 versucht, Informationen aus einem der Knoten 2, 3, 6 oder 7 wiederzugewinnen. Ein beliebiger dieser Knoten kann sich zu jeglicher Zeit aus dem Kommunikationsbereich bewegen, was bedeutet, dass Knoten 8 nicht mehr in der Lage wäre, Informationen aus denselben wiederzugewinnen. Knoten, die mehr als einen „Sprung" weg von Knoten 8 sind (z. B. Knoten 2, 3 oder 6), können sich in den und aus dem Bereich bewegen, ohne dass es Knoten 8 bemerkt. Somit kann eine Meldung von Knoten 8, die für Knoten 2 gedacht ist, Knoten 2 z. B. erreichen oder auch nicht. Wenn die Meldung von Knoten 8 Knoten 2 tatsächlich erreicht, dann können sich Knoten 2 oder Knoten 8 (oder einer der dazwischenliegenden Knoten 3, 6 oder 7) in der Zwischenzeit aus dem Kommunikationsbereich bewegen, was die Kommunikationsverknüpfung zwischen Knoten 2 und 8 verstärkt, bevor Knoten 2 antworten kann. Zusätzlich dazu ist möglicherweise nicht jedem Knoten ein eindeutiger Identifizierer zugeordnet, und so ist es allgemein nicht möglich, eine Meldung (oder Antwort) zu einem bestimmten Knoten zu senden (z. B. Knoten 8) oder eine Antwort auf eine Abfrage zurück entlang demselben Weg zu senden, den sich die Abfrage bewegt hat.
  • Ein ähnliches Problem tritt auf, wenn Knoten 8 z. B. Informationen sucht, die auf Knoten 1 residieren. Bei dem Beispiel aus 1 gemäß dem Stand der Technik sind Knoten 1 und 8 nicht in dem Kommunikationsbereich. Ferner ist keiner der Knoten in dem Ad-hoc-Netzwerk (z. B. Knoten 2, 3, 6 und 7) in der Lage mit Knoten 1 zu kommunizieren, so dass ein Kommunikationsweg von Knoten 8 zu Knoten 1 nicht eingerich tet wird. Es ist jedoch möglich, dass zu einem zukünftigen Zeitpunkt ein Kommunikationsweg zwischen Knoten 1 und 8 eingerichtet werden kann, vielleicht über einen oder mehrere Sprünge über dazwischenliegende Knoten. Trotzdem sollte Knoten 8 eine Meldung zu Knoten 1 gelingen, könnte es für Knoten 1 trotzdem nicht möglich sein, Knoten 8 zu antworten, wie oben erklärt ist. Tatsächlich, wenn er von Knoten 8 mehrere Sprünge entfernt ist, weis Knoten 1 wahrscheinlich nicht, dass Knoten 8 der informationssuchende Knoten ist, und daher weis Knoten 1 nicht, wohin eine Antwort gerichtet werden soll.
  • Daher ist im Allgemeinen das Suchen nach und Wiedergewinnen von Informationen, die in einem Ad-hoc-Netzwerk residieren, schwierig, da sich Kommunikationswege zwischen Knoten kontinuierlich ändern. Ein Kommunikationsweg, der vorhanden war, als eine Suche nach einem Informationselement initiiert wurde, ist vielleicht zu der Zeit nicht mehr vorhanden, zu der das Informationselement lokalisiert wird. Ferner weis ein Knoten, der das gesuchte Informationselement hat, vielleicht nicht einmal, wohin die Informationen gesendet werden sollen. Dementsprechend wird ein Verfahren benötigt, das die Suche nach und Wiedergewinnung von Informationen ermöglichen kann, die in einem Ad-hoc-Netzwerk residieren. Was ebenfalls benötigt wird ist ein Verfahren, das diesen Bedarf erfüllen kann, ohne die Mobilität der Knoten zu behindern, die das Ad-hoc-Netzwerk bilden. Die vorliegende Erfindung liefert eine neue Lösung für diese Bedürfnisse.
  • Die EP 0 993 163 A1 offenbart ein System und ein Verfahren zum Ermöglichen, dass eine Datenpaketverteilung durch eine Mehrzahl von Partner-Klienten ausgeführt wird, die miteinander durch ein Netzwerk verbunden sind, wie z. B. ein LAN (local area network; lokales Netz). Jeder Partnerklient kann Datenpakete von jedem anderen oder von einem externen Server erhalten. Jeder Partnerklient erhält vorzugsweise Datenpakete von anderen Partnerklienten und erhält nicht Datenpakete von dem externen Server.
  • Die WO 01/15374 A1 offenbart ein Verfahren zum Übertragen drahtloser Meldungen in einem Kommunikationssystem mit einer Mehrzahl von Sende/Empfangs-Einheiten zum Empfangen und Weiterübertragen drahtloser Meldungen. In einem ersten Modus des Systems werden Meldungen von einem ersten Sender zu einem Zielempfänger durch eine sequentielle Übertragung über zumindest eine Sende/Empfangs-Einheit übertragen. In einem zweiten Modus wird eine drahtlose Meldung, die Informationen enthält, die einen Zielempfänger identifizieren, von einem ersten Sender übertragen. Der Zielempfänger überträgt ein Bestätigungssignal ansprechend auf den Empfang der Meldung, und zumindest eine der Sende/Empfangs-Einheit überträgt die Meldung, wenn diese Einheit nicht innerhalb einer vorbestimmten Periode das Bestätigungssignal oder die Übertragung der Meldung durch eine vorbestimmte andere Sende/Empfangs-Einheit erfasst.
  • Die WO 98/39936 A2 offenbart ein zelluläres Netzwerk, das eine Mehrzahl von mobilen Stationen und eine Mehrzahl von Basisstationen aufweist. Die Basisstationen sind so angeordnet, dass jede Basisstation eine Zone einer effektiven Abdeckung aufweist, die nicht mit den Zonen der effektiven Abdeckung von benachbarten Basisstationen überlappt, wodurch Zonen reduzierter Abdeckung zwischen den Basisstationen gelassen werden. Wenn eine Senderstation, die außerhalb der Zone der effektiven Abdeckung einer bestimmten Basisstation ist, eine Meldung zu dieser Basisstation senden möchte, wird die Meldung durch eine andere mobile Station zu der Zielortbasisstation weitergeleitet. Die weiterleitende Station kann innerhalb der Zone der effektiven Abdeckung oder in der Zone einer reduzierten Abdeckung der Zielortbasisstation angeordnet sein. Die Senderstation, die Zielortstation und die weiterleitende(n) Station(en) können alle mobile Stationen sein, die in Zonen reduzierter Abdeckung angeordnet sind. In den Zonen reduzierter Abdeckung werden Ressourcen, wie z. B. Sendeleistung, Sendezeitschlitze und Frequenzkanäle auf einer reduzierten Basis eingesetzt, wodurch die Ressourcen zwischen den Stationen effektiv gemeinschaftlich verwendet werden.
  • Die WO 98/17032 A1 offenbart ein drahtloses Parter-zu-Partner- bzw. Punkt-zu-Punkt-, Fähigkeits-adressierbares Netzwerk. Das Netzwerk berücksichtigt jegliche Anzahl von Partner. Netzwerkverbindungen werden basierend auf der Nähe zwischen Partnern und auf einer Bedarfs- und Fähigkeits-Bewertung gebildet. Netzwerke unterstützen drei Klassifizierungen von Dienstfähigkeiten: Dienstanforderung, Dienstbereitstellung und Dienstweiterleitung. Drahtlose Kommunikationen treten bei ausreichend niedriger Leistung auf, um eine Erfassungszone von weniger als fünf Metern für viele Partner zu bilden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das ermöglicht, dass Informationen, die in drahtlosen Vorrichtungen eines Ad-hoc-Netzwerks mit einer Mehrzahl von Knoten ohne zugeordnete eindeutige Adresse residieren, durch einen Knoten gesucht und von dem Knoten wiedergewonnen werden, unabhängig von der dynamischen Topologie des Ad-hoc-Netzwerks.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Verfahren von gerichteten Informationen, die in einem Ad-hoc-Netzwerk eingeholt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Meldung, die das gesuchte Informationselement identifiziert und eine Adresse für ein Informations-Lager bzw. -Depot an einem ersten Knoten erzeugt. Im Allgemeinen ist das Informationslager ein zentraler Ort, der ohne Weiteres zugreifbar ist. Ein zweiter Knoten empfängt die Inhalte dieser Meldung und antwortet mit den Informationselement, wenn das Element verfügbar ist. Ansonsten breitet der zweite Knoten die Meldung zu anderen Knoten aus. Die Meldung wird von Knoten zu Knoten ausgebreitet, bis sie einen Knoten erreicht, der das gesuchte Informationselement aufweist. Wenn dieser Knoten eine Verbindung zu dem Informationslager herstellen kann, sendet er das Informationselemente zu der Adresse, die in der Meldung spezifiziert ist. Ansonsten fügt der Knoten das Informationselement der Meldung hinzu, die zu anderen Knoten ausgebreitet wird, bis die Meldung einen Knoten mit der Fähigkeit erreicht, eine Verbindung mit dem Informationslager herzustellen. Dieser Knoten sendet die Informationen zu der Adresse, die in der Meldung spezifiziert ist. Der Urherber der Meldung kann dann das Informationselement wiedergewinnen durch Zugreifen auf das Lager unter Verwendung jeglicher Vorrichtung mit der Fähigkeit, eine Verbindung mit dem Lager herzustellen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Informationslager eine Website und die Adresse ist eine Web-basierte Adresse, wie z. B. ein Uniform Ressource Locator (einheitlicher Ressourcenlokalisator). Bei diesem Ausführungsbeispiel können Knoten mit Internetzugriff die gesuchten Informationen zu der Website senden und der Urheber der Meldung kann die Informationen durch Zugreifen auf die Website unter Verwendung jeglicher Vorrichtung mit Internetzugriff wiedergewinnen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die integriert sind und einen Teil dieser Beschreibung bilden, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären der Prinzipien der Erfindung:
  • 1 gemäß dem Stand der Technik stellt Knoten in einem Ad-hoc-Netzwerk dar.
  • 2 ist ein Blockdiagramm einer exemplarischen, drahtlosen Vorrichtung (Knoten), an der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung praktiziert werden können.
  • 3A und 3B stellen Knoten in einem Ad-hoc-Netzwerk gemäß ei nem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zeigt, bei dem eine Meldung erzeugt und durch ein Ad-hoc-Netzwerk gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebreitet wird.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zeigt, bei dem Knoten auf eine Meldung antworten, die durch ein Ad-hoc-Netzwerk ausgebreitet wird, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Ausführung der Erfindung
  • Es wird nun detailliert Bezug auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung genommen, wobei Beispiele derselben in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. Während die Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wird, ist verständlich, dass sie nicht vorgesehen sind, um die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele einzuschränken. Im Gegensatz dazu soll die Erfindung Alternativen, Modifikationen und Entsprechungen abdecken, die in dem Schutzbereich der Erfindung umfasst sein können, wie durch die beiliegenden Ansprüche definiert wird. Ferner werden in der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung zahlreiche spezifische Details ausgeführt, um ein tiefgreifendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu liefern. Es ist jedoch für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung ohne diese spezifischen Details praktiziert werden kann. In anderen Fällen wurden bekannte Verfahren, Vorgänge, Komponenten und Schaltungen nicht detailliert beschrieben, um Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht unnötig zu verdecken.
  • Es sollte jedoch beachtet werden, dass alle diese und ähnliche Ausdrücke den entsprechenden physischen Quantitäten zugeordnet sein sollen und nur geeignete Etiketten sind, die diesen Quantitäten angehaftet sind. Außer dies ist spezifisch anderweitig angegeben, wie aus den nachfolgenden Erörterungen offensichtlich ist, wird darauf hingewiesen, dass durch die vorliegende Anmeldung hindurch Erörterungen unter Verwendung von Ausdrücken, wie z. B. „empfangen", „erzeugen", „lesen", „senden", „ausbreiten" oder ähnlichem sich auf die Aktionen und Prozesse eines Computersystems oder einer ähnlichen, elektronischen Rechenvorrichtung beziehen. Das Computersystem oder eine ähnliche, elektronische Rechenvorrichtung manipuliert und transformiert Daten, die als physische (elektronische) Quantitäten innerhalb der Register und Speicher des Computersystems dargestellt sind, in andere Daten, die auf ähnliche Weise als physische Quantitäten in den Speichern oder Registern des Computersystems dargestellt sind oder in anderen solchen Informations-Speicher-, -Sende-, oder -Anzeige-Vorrichtungen. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls gut geeignet für die Verwendung von anderen Computersystemen, wie z. B. von optischen und mechanischen Computern.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer drahtlosen Vorrichtung 200, auf der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung implementiert sein können. Die drahtlose Vorrichtung 200 kann ein PDA (persönlicher digitaler Assistent), eine PID (persönliche Informati onsvorrichtung), ein Palmtop, ein handgehaltenes Computersystem oder Ähnliches sein. Die drahtlose Vorrichtung 200 kann ebenfalls ein Mobiltelefon (Zellulartelefon) oder eine ähnliche Vorrichtung sein. Die drahtlose Vorrichtung 200 kann mobil sein, obwohl Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Vorrichtungen praktiziert werden können, die nicht mobil sind oder die stationär sind.
  • Die drahtlose Vorrichtung 200 umfasst einen Adress/Daten-Bus 240 zum Kommunizieren von Informationen, einen zentralen (Haupt-) Prozessor 250, der mit dem Bus 240 zum Verarbeiten von Informationen und Anweisungen gekoppelt ist, einen flüchtigen Speicher 210 (z. B. Direktzugriffsspeicher, RAM), der mit dem Bus 240 zum Speichern von Informationen und Anweisungen für den Hauptprozessor 250 gekoppelt ist, und einen nichtflüchtigen Speicher 230 (Nur-Lese-Speicher, ROM), der mit dem Bus 240 zum Speichern statischer Informationen und Anweisungen für den Hauptprozessor 250 gekoppelt ist. Die drahtlose Vorrichtung 200 umfasst ferner eine optionale Datenspeichervorrichtung 290 (z. B. eine Secure-Digital-Karte oder eine Muli Media Card), die mit dem Bus 240 zum Speichern von Informationen und Anweisungen gekoppelt ist. Die Vorrichtung 290 kann entfernbar sein. Die drahtlose Vorrichtung 200 enthält ferner eine Anzeigevorrichtung 205, die mit dem Bus 240 zum Anzeigen von Informationen an den Benutzer gekoppelt ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die drahtlose Vorrichtung 200 eine Kommunikationsschaltungsanordnung 220, die mit dem Bus 240 gekoppelt ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Kommunikationsschaltungsanordnung 220 ein universales, asynchrones Sender-Empfänger-Modul (UART-Modul; UART = universal asynchronous receiver-transmitter), das die Sende- und Empfangs-Schaltungen liefert, die für eine serielle Kommunikation sowohl für den seriellen Port 270 als auch den Infrarotport 264 erforderlich sind. Der Infrarotport 264 liefert die Fähigkeit für eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung eines Infrarotsignals.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die drahtlose Vorrichtung 200 ein Funk-Sende-Empfangs-Gerät 208, das dieselbe mit der Fähigkeit für eine drahtlose Kommunikation unter Verwendung einer drahtlosen Hochfrequenz- (HF-) Kommunikationsverknüpfung versieht, die zwischen der drahtlosen Vorrichtung 200 und anderen Vorrichtungen eingerichtet ist, unter Verwendung von einem der verschiedenen HF-Protokolle und -Standards. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Kommunikationsschaltungsanordnung 220 ferner einen digitalen Signalprozessor (DSP; digital signal processor) 222 zum Verarbeiten von Daten, die übertragen werden sollen, oder Daten, die empfangen werden sollen, über das Funk-Sende-Empfangs-Gerät 208. Es wird darauf hingewiesen, dass das Funk-Sende-Empfangs-Gerät 208 in die drahtlose Vorrichtung 200 integriert sein kann, oder dass das Funk-Sende-Empfangs-Gerät 208 eine separate Komponente sein kann, die mit der drahtlosen Vorrichtung 200 z. B. unter Verwendung eines seriellen Ports 270 gekoppelt ist.
  • Ferner ist in der drahtlosen Vorrichtung 200 eine optionale, alphanumerische Eingabevorrichtung 106 umfasst, die bei einer Implementierung ein Handschrifterkennungsfeld („Digitalisierer") ist. Die alphanumerische Eingabevorrichtung 206 kann Informationen und Befehlsauswahlen zu dem Hauptprozessor 250 über den Bus 240 kommunizieren. Bei einer Implementierung ist die alphanumerische Eingabevorrichtung 206 eine Berührungsbildschirmvorrichtung. Die alphanumerische Eingabevorrichtung 206 ist in der Lage, eine Position zu registrieren, wo ein Stiftelement (nicht gezeigt) einen Kontakt herstellt.
  • Die drahtlose Vorrichtung 200 umfasst ferner eine optionale Cursorsteuerungs- oder Richtungs-Vorrichtung (Auf-Bildschirm-Cursorsteuerung 280), die mit dem Bis 240 zum Kommunizieren von Benutzereingabeinformationen und Befehlsauswahlen zu dem Hauptprozessor 250 gekoppelt ist. Bei einer Implementierung ist eine Auf-Bildschirm-Cursorsteuervor richtung 280 eine Berührungsbildschirmvorrichtung, die in die Anzeigevorrichtung 205 eingelagert ist. Die Auf-Bildschirm-Cursorsteuervorrichtung 280 ist in der Lage, eine Position auf einer Anzeigevorrichtung 205 zu registrieren, wo ein Stiftelement einen Kontakt herstellt. Die Anzeigevorrichtung 205, die mit der drahtlosen Vorrichtung 200 verwendet wird, kann eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung; LCD = liquid crystal display), eine Kathodenstrahlröhre (CRT; cathode ray tube), ein Feldemissionsanzeigevorrichtung (auch genannt eine Flach-Feld-CRT), oder eine andere Anzeigevorrichtung sein, die zum Erzeugen graphischer Bilder und alphanumerischer Zeichen geeignet ist, die für den Benutzer erkennbar sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird die drahtlose Vorrichtung 200 als eine Sensorvorrichtung verwendet, die einen optionalen Sensor 285 einlagert, der mit dem Bus 240 gekoppelt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Sensor 285 zum Erfassen (Messen) eines Zustands außerhalb der Vorrichtung (z. B. Temperatur). In dem Kontext dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung jedoch wird die Definition der drahtlosen Vorrichtung 200 als eine Sensorvorrichtung ausgedehnt, um eine Eingabe von einem Benutzer als eine Sensoreingabe zu umfassen. Eine solche Eingabe von einem Benutzer kann die Form einer textbasierten Messung annehmen, die geparsed oder anderweitig in eine Meldung integriert werden kann, z. B. unter Verwendung einer Extensible Markup Language (XML; erweiterbare Markierungssprache). Eine Benutzereingabe kann auch die Form einer Antwort auf spezifische Fragen annehmen, ähnlich zu einer Umfrage oder einer statistischen Erhebung, in der der Benutzer Eingaben dadurch liefert, dass eine Auswahl aus einer Anzahl von angebotenen Auswahlmöglichkeiten getroffen wird. Zusätzlich dazu kann die Benutzereingabe Informationen oder Daten sein, die in einem Speicher residieren, der unter Verwendung bekannter Suchtechniken oder Suchmaschinen durchsuchbar ist. Obwohl diese Formen einer Benutzereingabe als Beispiele geboten werden, ist verständlich, dass andere Eingabetypen gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • 3A und 3B stellen Knoten in einem Ad-hoc-Netzwerk gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Knoten 3139 sind durch die drahtlose Vorrichtung 200 aus 2 beispielhaft gezeigt, obwohl darauf hingewiesen wird, dass auch andere Vorrichtungstypen verwendet werden können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird die vorliegende Erfindung beispielhaft unter Verwendung der Darstellungen aus 3A und 3B beschrieben. Zuerst Bezug nehmend auf 3A sucht Knoten 38 Informationen, die nur auf Knoten 31 residieren, aber Knoten 38 weis nicht, ob Knoten 31 (oder einer der anderen Knoten) die gesuchten Informationen hat. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erzeugt Knoten 38 eine Meldung, die das Informationselement identifiziert, das gesucht wird. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Meldung eine Abfragemeldung, wie weiter nachfolgend in Verbindung mit 5 erklärt wird. Ferner identifiziert gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Meldung eine Adresse für ein zentrales Informationslager. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Adresse eine webbasierte Adresse (z. B. ein Uniform Ressource Locator) für die Website 300. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Meldung ferner einen eindeutigen Meldungsidentifizierer (eine eindeutige Meldungs-ID) umfassen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 3A ist die Meldung, die durch Knoten 38 erzeugt wird, durch andere Knoten innerhalb des Kommunikationsbereichs lesbar (z. B. Knoten 33, 35, 37 und 39). Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Meldung aus Knoten 38 durch jene Knoten innerhalb des Bereichs gelesen; d. h. die Knoten 33, 35, 37 und 39 greifen auf die Meldung zu, die auf Knoten 38 residiert, und lesen die Informationen in der Meldung. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Meldung durch Knoten 38 zu diesen Knoten innerhalb des Bereichs rundgesendet werden. In jedem Fall werden die Knoten 33, 35, 37 und 39 über die Informationen informiert, die durch Knoten 38 gesucht werden.
  • Wenn jegliche der Knoten 33, 35, 37 oder 39 die gesuchten Informationen haben, liefern sie sie zu Knoten 38, wenn sie noch in der Lage sind, mit Knoten 38 zu kommunizieren. Wie jedoch oben beschrieben ist, hat zum Zweck dieses Beispiels nur Knoten 31 die Informationen, die von Knoten 38 gesucht werden.
  • Bezug nehmend nun auf 3B bewegt sich Knoten 33 weiter weg von Knoten 38 und Knoten 37 ist aus dem Netzwerk entfernt (vielleicht hat sich Knoten 37 weiter weg bewegt, wurde abgeschaltet, etc.). Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung breitet Knoten 33 die Meldung zu Knoten 31 aus, die von Knoten 38 ausgegangen ist. Bei einem Ausführungsbeispiel erreicht Knoten 33 dies durch Weiterleiten (z. B. durch Rundsenden) der Meldung, die er von Knoten 38 empfangen hat. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel erreicht Knoten 33 dies durch Lesen der Meldung von Knoten 38 und Erzeugen einer Duplikat-Meldung, die wiederum von Knoten 31 gelesen wird. In jedem Fall, wie oben, wird Knoten 31 über die Informationen informiert, die von Knoten 38 gesucht werden.
  • Bei diesem Beispiel hat Knoten 31 die Informationen, die von Knoten 38 gesucht werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dies bei andern Beispielen vielleicht nicht der Fall ist, wobei in dem Fall die Meldung, die von Knoten 38 stammt, von Vorrichtung zu Vorrichtung ausgebreitet wird, bis ein Knoten mit den gesuchten Informationen erreicht ist.
  • Knoten 31, der die Informationen hat, aber keine Verbindung zu dem Informationslager hat (z. B. eine Internetverbindung, die eine Kommunikation zu der Website 300 ermög licht), weis üblicherweise nicht, wohin die Informationen gesendet werden sollen. Das heißt, Knoten 31 weis nicht, dass Knoten 38 die Informationen sucht; sogar wenn Knoten 31 weis, dass Knoten 38 die Informationen empfangen soll, kann Knoten 31 üblicherweise eine Meldung nicht direkt zu Knoten 38 leiten, da vielleicht kein Kommunikationsweg zwischen den zwei Knoten existiert. Gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt bei einem Ausführungsbeispiel Knoten 31 eine Meldung, die die gesuchten Informationen umfasst, und ferner die Adresse, die ursprünglich von Knoten 38 spezifiziert- wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung fügt Knoten 31 die gesuchten Informationen zu der Meldung hinzu, die von Knoten 33 empfangen wurde. In jedem Fall werden gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die Informationen und die Adresse durch den Knoten 31 zu anderen Knoten (z. B. Knoten 32 und 34) auf die oben beschriebene Weise ausgebreitet.
  • Knoten 32 empfängt die Meldung von Knoten 31 (entweder durch Lesen der Meldung die auf Knoten 31 residiert, oder durch Empfangen einer Rundsendung der Meldung von Knoten 31). Knoten 32 hat die Fähigkeit eine Verbindung mit dem Informationslager herzustellen, und sendet unter Verwendung eines bekannten Verfahrens die Informationen zu der Adresse, die in der Meldung spezifiziert ist (z. B. zu einer Website 300 über eine Internetverbindung). Der Urheber der Meldung (z. B. ein Benutzer an Knoten 38), kann dann die Informationen durch Zugreifen auf das Informationslager wiedergewinnen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Benutzer auf die Website 300 unter Verwendung jeglicher Vorrichtung mit Internetzugriff zugreifen.
  • Somit kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Ad-hoc-Netzwerk aus drahtlosen Vorrichtungen aktiv nach einem spezifischen Informationselement durchsucht werden. Sobald die Informationen erhalten sind, können sie in einem zentralen Lager für einfachen Zugriff und schnelle Bezugnahme gespeichert werden. Der Knoten, an dem die Anforderung nach Informationen gestartet wurde, muss nicht wissen wo die Informationen gespeichert sind noch die Topologie des Netzwerks kennen, und der Knoten, der die Informationen liefert, muss nicht wissen, welcher Knoten die Suche initiiert hat. Auch muss kein direkter Weg zwischen dem Knoten, der die Suche gestartet hat, und dem Knoten, der mit den gesuchten Informationen antwortet, bestehen.
  • 4 ist ein Flussdiagramm 400, das ein Verfahren zeigt, bei dem eine Meldung erzeugt und durch ein Ad-hoc-Netzwerk gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebreitete wird. 5 ist ein Flussdiagramm 500, das ein Verfahren zeigt, bei dem Knoten auf eine Meldung antworten, die durch ein Ad-hoc-Netzwerk gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgebreitet wird. Flussdiagramm 400 und 500 umfassen Prozesse der vorliegenden Erfindung, die bei einem Ausführungsbeispiel durch einen Prozessor (z. B. Prozessor 250 aus 2) unter der Steuerung von computerlesbaren und computerausführbaren Anweisungen ausgeführt werden. Die computerlesbaren und computerausführbaren Anweisungen residieren z. B. in Datenspeichermerkmalen, wie z. B. einem computerlesbaren, flüchtigen Speicher 210, einem computerlesbaren, nichtflüchtigen Speicher 230 und/oder einer Datenspeichervorrichtung 290 aus 2.
  • Obwohl spezifische Schritte in den Flussdiagrammen 400 und 500 aus 4 bzw. 5 offenbart sind, sind solche Schritte exemplarisch. Das heißt, Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind gut geeignet zum Ausführen verschiedener anderer Schritte oder Variationen der Schritte, die in den Flussdiagrammen 400 und 500 angegeben sind. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schritte in den Flussdiagrammen 400 und 500 in einer unterschiedlichen Reihenfolge als der Vorgelegten ausgeführt werden können, und dass mögli cherweise nicht alle der Schritte in den Flussdiagrammen 400 und 500 ausgeführt werden.
  • Bezug nehmend zuerst auf 4 werden exemplarische Schritte in dem Flussdiagramm 400 beschrieben. Bei einem Ausführungsbeispiel erlaubt die vorliegende Erfindung, dass ein Ad-hoc-Netzwerk aus Knoten (z. B. drahtlosen Vorrichtungen) nach einem bestimmten Informationselement durchsucht wird, und dass das Informationselement zugreifbar ist, sobald es ausfindig gemacht ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Prozess des Flussdiagramms 400 durch den Knoten implementiert, der die Suche initiiert.
  • Bei Schritt 410 wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Meldung erzeugt, die das gesuchte Informationselement identifiziert. Die Meldung residiert in einem Speicher auf einem der Knoten in dem Netzwerk. Die Art und Weise des Identifizierens des Informationselements, das gesucht wird, kann viele unterschiedliche Formen annehmen, die Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. Zum Beispiel kann das Informationselement unter Verwendung eines Schlüsselworts oder mehrere Schlüsselwörter identifiziert werden. Das Informationselement kann in der Form einer Abfrage identifiziert werden, die in z. B. eine XML-Meldung geparsed werden kann. Es ist ebenfalls denkbar, dass spezifische Softwareanwendungen, die sich auf das Ermäglichen eines Such- und Wiedergewinnungsprozesses gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung richten, auf verschiedene Knoten geladen werden können. Tatsächlich können diese Softwareanwendungen zusammen mit der Meldung getragen werden, wenn die Meldung von Knoten zu Knoten ausgebreitet wird, um die Handhabung der Informationen in der Meldung zu ermöglichen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Meldung, die bei Schritt 410 erzeugt wird, ferner eine Adresse für ein zentrales Informationslager. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Adresse eine webbasierte Adresse, wie z. B. ein Uniform Ressource Locator (URL). Wie oben erklärt wurde, wird die Adresse als der Zielort für das Informationselement verwendet, sobald das Informationselement ausfindig gemacht ist. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Meldung eine eindeutige Meldungs-ID.
  • Bei Schritt 420 werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Information in der Meldung zu einem zweiten Knoten (Vorrichtung) ausgebreitet. Wie oben beschrieben ist, liest bei verschiedenen Ausführungsbeispielen die zweite Vorrichtung die Meldung, wenn die Meldung auf dem Knoten residiert, der die Meldung ausgesendet hat, oder die Meldung wird zu der zweiten Vorrichtung rundgesendet. Es wird darauf hingewiesen, dass in jedem Fall der Benutzer der zweiten Vorrichtung eine Steuerung darüber ausüben kann, ob auf die Meldung zugegriffen oder diese empfangen werden soll oder nicht. Die Art von Techniken, die zum Steuern oder Einschränken einer Teilnahme an dem Such- und Wiedergewinnungsprozess gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind in der Technik bekannt.
  • Wenn bei Schritt 425 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die gesuchten Informationen auf der zweiten Vorrichtung residieren, dann werden sie an dem Ausgangsknoten von der zweiten Vorrichtung empfangen. Ansonsten wird bei Schritt 430 die Meldung zu anderen Knoten in dem Netzwerk ausgebreitet. Eine Ausbreitung der Meldung tritt auf, wenn der aussendende Knoten in Kommunikation mit anderen Knoten kommt, wodurch diesen Knoten erlaubt wird, entweder die Meldung zu lesen oder die Meldung in einer Rundsendeübertragung zu empfangen. Diese Knoten, die die zweite Vorrichtung umfassen, auf die oben Bezug genommen wurde, breiten die Meldung ebenfalls aus, wie ferner in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben wird, das in 5 dargestellt ist. Auf diese Weise kann die Meldung ohne Weiteres durch die Knoten ausgebreitet werden. Wenn die Knoten an einem Ad-hoc-Netzwerk teilnehmen, wird die Meldung zu denselben verteilt. Zusätzlich dazu, wenn die Knoten ein Ad-hoc-Netzwerk verlassen, werden sie wahrscheinlich einem anderen Ad-hoc-Netzwerk beitreten oder ein solches mit anderen Knoten bilden, wodurch die Meldung weiter durch Tragen der Meldung zu anderen Knoten ausgebreitet wird. Somit kann bei einem Ausführungsbeispiel die Mobilität der Knoten den Suchprozess verbessern, wenn die Meldung von Knoten zu Knoten ausgebreitet wird.
  • Bezug nehmend nun auf 5 werden die exemplarischen Schritte in Flussdiagramm 500 beschrieben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Prozess von Flussdiagramm 500 durch einen Knoten implementiert, sobald ein Such- und Wiedergewinnungsprozess gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung initiiert wurde (in Verbindung mit 4 beschrieben). Obwohl dies für einen einzelnen Knoten und eine einzelne Suche beschrieben ist, wird darauf hingewiesen, dass die Schritte von Flussdiagramm 500 tatsächlich durch eine Anzahl von Knoten implementiert werden können, die mehrere Suchen parallel ausführen.
  • Bei Schritt 510 aus 4 empfängt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Knoten eine Adresse und Inhalt, die dem gesuchten Informationselement zugeordnet sind. Diese Informationen können aus einer Meldung gelesen werden, die auf einem anderen Knoten residiert, oder ein anderer Knoten kann diese Informationen senden (z. B. rundsenden).
  • Der Inhalt, der durch den Knoten empfangen wird, kann Informationen umfassen, die das Informationselement identifiziere, das gesucht wird, wie oben beschrieben ist. Der Inhalt kann stattdessen das Informationselement umfassen, das gesucht wird. In dem letzteren Fall hat einer der Knoten in Verarbeitungsrichtung aufwärts die gesuchten Informationen lokalisiert hatte aber keine Internetverbindung, und so werden die gesuchten Informationen ausgebreitet, bis sie zu der spezifizierten Adresse gesendet werden können. In dem ersteren Fall hat keiner der Knoten „in Verarbeitungsrichtung aufwärts" die gesuchten Informationen lokalisiert und so werden die Informationen, die die gesuchten Informationen identifizieren, weiter ausgebreitet. Ansprechend darauf kann der Knoten eine Durchsuchung seiner Speicher initiieren, um zu bestimmen, ob die gesuchten Informationen darin enthalten sein können.
  • Wenn der Knoten bei Schritt 520 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Fähigkeit hat, eine Verbindung mit dem Informationslager herzustellen, das die Adresse identifiziert wird, und wenn die gesuchten Informationen verfügbar sind, dann werden die Informationen zu der Adresse gesendet. Die Informationen können verfügbar sein, da sie durch den Knoten bei Schritt 510 empfangen wurden. Alternativ können die Informationen verfügbar sein, da sie auf dem Knoten angeordnet waren. Das heißt, wie oben beschrieben wurde, kann der Knoten Informationen empfangen haben, die die gesuchten Informationen identifizieren, eine Suche durchgeführt haben und die Informationen, die gesucht werden, lokalisiert haben. Es wird darauf hingewiesen, dass der Knoten die gesuchten Informationen von einem anderen Knoten empfangen kann, und dann denselben Informationen hinzufügen kann oder die Informationen auf andere Weise modifizieren kann. Zum Beispiel können die gesuchten Informationen in der Form einer Umfrage oder Abfrage vorliegen; wenn die Meldung von Knoten zu Knoten ausgebreitet wird, werden Antworten auf die Umfrage an jedem Knoten hinzugefügt.
  • Somit können sich im Allgemeinen die gesuchten Informationen im Lauf der Zeit ansammeln und die Eingabe darstellen, die von verschiedenen Knoten empfangen wird. Wenn eine Meldung, die die gesuchten Informationen aufweist, ihren Weg zu dem Informationslager findet, kann sie durch Knoten verlaufen, die zusätzliche Informationen liefern können. Diese Knoten können ihre Informationen an die Meldung anhängen und die Meldung weiter ausbreiten.
  • Wenn die gesuchten Informationen nicht für den Knoten verfügbar sind, oder wenn der Knoten nicht die Fähigkeit hat, eine Verbindung mit dem Informationslager herzustellen, dann fährt das Flussdiagramm 500 mit Schritt 525 fort. Bei Schritt 525 werden die Adresse und der Inhalt, die sich auf die gesuchten Informationen beziehen, zu anderen Knoten ausgebreitet. Hier kann der Inhalt die Informationen sein, die die Informationen identifizieren, die gesucht werden. Ansonsten kann der Inhalt die gesuchten Informationen sein, wenn diese Informationen für den Knoten verfügbar sind (d. h., entweder die gesuchten Informationen wurden durch den Knoten von einem Knoten in Verarbeitungsrichtung aufwärts empfangen oder sie wurden empfangen und durch den Knoten mit zusätzlichen Informationen modifiziert, die auf dem Knoten verfügbar sind, oder sie wurden auf dem Knoten angeordnet).
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann der Prozess von Flussdiagramm 500 fortschreiten, bis die gesuchten Informationen lokalisiert und zu dem Informationslager gesendet wurden, das durch die Adresse identifiziert wird (z. B. zu einer Website, die durch eine webbasierte Adresse identifiziert ist). Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen können jedoch Mechanismen eingesetzt werden, um die Ausbreitung von Meldungen einzuschränken. Zum Beispiel kann die Meldung, die einen Such- und Wiedergewinnungsprozess gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung gestartet hat, einen Stempel umfassen, der ein Ablaufdatum für die Suche spezifiziert. Die Suche könnte stattdessen abgeschlossen werden, nachdem die Meldung eine spezifizierte Anzahl von Sprüngen zwischen Knoten ausgeführt hat, ohne dass die gesuchten Informationen gefunden wurden. Ferner könnte die Meldung Positionsinformationen umfassen, die die Position des Knotens anzeigen, der die Suche gestartet hat; jeglicher Knoten, der die Meldung empfängt aber eine spezifizierte Distanz entfernt von dem Ursprungsknoten ist, kann auswählen, die Meldung zu ignorieren. Zusätzlich dazu, unter Verwendung der eindeutigen Meldungs-ID der Ursprungsmeldung, kann das Informationslager eine Rücksendemeldung initiieren, die anzeigt, dass die gesuchten Informationen empfangen wurden; diese Rücksendemeldung kann sich auf dieselbe Weise ausbreiten wie die Suchmeldung und würde dazu dienen, Suchvorgänge abzuschließen, die der eindeutigen Meldungs-ID zugeordnet sind.
  • Zusammenfassend liefern Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ein Verfahren, das erlaubt, dass Informationen, die in drahtlosen Vorrichtungen residieren, gesucht und wiedergewonnen werden. Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren, das dies innerhalb des Rahmens eines Ad-hoc-Netzwerks aus Vorrichtungen erreicht. Tatsächlich verwendet bei einem Ausführungsbeispiel die vorliegenden Erfindung vorteilhaft die Mobilität von Vorrichtungen, um den Such- und Wiedergewinnungs-Prozess zu ermöglichen.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Suchen von Knoten nach Informationen, wird somit beschrieben. Während die vorliegende Erfindung bei bestimmten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, sollte darauf hingewiesen werden, dass die Erfindung nicht derart betrachtet werden sollte, dass sie auf solche Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern stattdessen gemäß den nachfolgenden Ansprüchen ausgelegt ist.

Claims (7)

  1. Ein Verfahren zum Einholen eines Informationselements in einem Ad-hoc-Netzwerk, wobei das Ad-hoc-Netzwerk eine Mehrzahl von Knoten (3139) aufweist, wobei die Knoten (3139) sich in dem Ad-hoc-Netzwerk kontinuierlich in den und aus dem Kommunikationsbereich mit anderen Knoten bewegen, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erzeugen (410) einer Meldung, die das gesuchte Informationselement und eine Adresse für ein Informationslager (300) an einem ersten Knoten (38) identifiziert; Empfangen (420) der Meldung an einem zweiten Knoten (33, 35, 37, 39) durch Rundsenden der Meldung durch den ersten Knoten (38) zu dem zweiten Knoten (33, 35, 37, 39) innerhalb des Kommunikationsbereichs oder durch den zweiten Knoten (33, 35, 37, 39) innerhalb des Kommunikationsbereichs, der die Meldung aus dem ersten Knoten (38) liest; Liefern (425) des Informationselements zu dem ersten Knoten (38), wenn das Informationselement auf dem zweiten Knoten (33, 35, 37, 39) verfügbar ist; ansonsten, Ausbreiten (430) der Meldung von dem zweiten Knoten (33, 35, 37, 39) zu anderen Knoten, bis die Meldung einen dritten Koten (31) erreicht, der das gesuchte Informationselement aufweist; wenn der dritte Knoten (31) eine Verbindung mit dem Informationslager (300) herstellen kann, Senden (520) des Informationselements zu der Adresse für das Infor mationslager (300), die in der Meldung spezifiziert ist; ansonsten, Hinzufügen (525) des Informationselements zu der Meldung, und Ausbreiten der Meldung mit dem hinzugefügten Informationselement zu anderen Knoten, bis die Meldung einen vierten Knoten mit der Fähigkeit erreicht, eine Verbindung mit dem Informationslager (300) herzustellen; Senden des Informationselements, das zu der Meldung hinzugefügt ist, zu der Adresse für das Informationslager (300), die in der Meldung spezifiziert ist; und Wiedergewinnen des Informationselements durch den ersten Knoten (38) durch Zugreifen auf das Lager (300).
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Adresse eine webbasierte Adresse ist.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Meldung durch den zweiten Knoten (33, 35, 37, 39) gelesen wird und der zweite Knoten (33, 35, 37, 39) eine zweite Meldung erzeugt, die ein Duplikat der Meldung ist.
  4. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der zweite Knoten (33, 35, 37, 39) und die anderen Knoten Sensorvorrichtungen in einem Sensornetzwerk aufweisen.
  5. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Meldung einen Code einer Extensible Markup Language (XML) aufweist.
  6. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Meldung einen eindeutigen Meldungsidentifizierer aufweist.
  7. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Knoten (3139) des Ad-hoc-Netzwerks drahtlose Vorrichtungen (200) sind.
DE60308144T 2002-01-15 2003-01-15 Verfahren zum suchen in knoten nach information Expired - Lifetime DE60308144T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51857 2002-01-15
US10/051,857 US7218917B2 (en) 2002-01-15 2002-01-15 Method for searching nodes for information
PCT/US2003/001225 WO2003060770A2 (en) 2002-01-15 2003-01-15 A method for searching nodes for information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308144D1 DE60308144D1 (de) 2006-10-19
DE60308144T2 true DE60308144T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=21973785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308144T Expired - Lifetime DE60308144T2 (de) 2002-01-15 2003-01-15 Verfahren zum suchen in knoten nach information

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7218917B2 (de)
EP (1) EP1466275B1 (de)
JP (1) JP4002890B2 (de)
AU (1) AU2003209253A1 (de)
DE (1) DE60308144T2 (de)
WO (1) WO2003060770A2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020107795A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Brian Minear Application distribution and billing system in a wireless network
US6996537B2 (en) * 2001-08-13 2006-02-07 Qualcomm Incorporated System and method for providing subscribed applications on wireless devices over a wireless network
US9203923B2 (en) * 2001-08-15 2015-12-01 Qualcomm Incorporated Data synchronization interface
US20040044623A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Wake Susan L. Billing system for wireless device activity
US20040043753A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Wake Susan L. System and method for third party application sales and services to wireless devices
US9232077B2 (en) * 2003-03-12 2016-01-05 Qualcomm Incorporated Automatic subscription system for applications and services provided to wireless devices
EP2485187A1 (de) * 2004-01-21 2012-08-08 Qualcomm Incorporated Auf Anwendungen basierende Werte-Gebührenberechnung in einem drahtlosen Teilnehmernetzwerk
US8223785B2 (en) * 2004-09-13 2012-07-17 International Business Machines Corporation Message processing and content based searching for message locations in an asynchronous network
US20060095582A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Narasimhan Nitya Device and method for transferring apportioned data in a mobile ad hoc network
US9350875B2 (en) * 2005-05-31 2016-05-24 Qualcomm Incorporated Wireless subscriber billing and distribution
US9185538B2 (en) * 2005-05-31 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Wireless subscriber application and content distribution and differentiated pricing
US9143622B2 (en) 2006-02-17 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Prepay accounts for applications, services and content for communication devices
US9185234B2 (en) 2006-02-22 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Automated account mapping in a wireless subscriber billing system
US20090291680A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Mort Deborah K Wireless communication network and wireless control or monitoring device employing an xml schema
US8595504B2 (en) * 2008-08-12 2013-11-26 Industrial Technology Research Institute Light weight authentication and secret retrieval
TWI401979B (zh) * 2009-10-14 2013-07-11 Ind Tech Res Inst 無線感測網路之存取授權裝置與方法
EP2737678B8 (de) * 2011-07-28 2015-05-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (publ) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung der implementierung von ims-dienstkontinuität
US20150112769A1 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Caterpillar Inc. System and method for managing a worksite
US20150302063A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-22 Linkedln Corporation System and method for searching a distributed node-sharded graph

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481532A (en) 1994-06-29 1996-01-02 General Electric Company Mobile telecommunications device and service
US6069896A (en) * 1996-10-15 2000-05-30 Motorola, Inc. Capability addressable network and method therefor
CZ297955B6 (cs) 1997-03-03 2007-05-09 Salbu Research And Development (Proprietary) Limited Zpusob prenosu dat mezi stanicemi v celulárním bezdrátovém komunikacním systému a celulární bezdrátový komunikacní systém
US6301617B1 (en) * 1997-08-25 2001-10-09 Intel Corporation Selection of resources utilizing virtual uniform resource locators
EP0993163A1 (de) 1998-10-05 2000-04-12 Backweb Technologies Ltd. System und Verfahren zur verteilten Datencachespeicherung in Kundenendgeräten
GB9919920D0 (en) 1999-08-24 1999-10-27 Cedardell Ltd Apparatus and method for wireless communication
US20030018774A1 (en) * 2001-06-13 2003-01-23 Nokia Corporation System and method for load balancing in ad hoc networks
US7035814B2 (en) * 2001-07-12 2006-04-25 International Buisness Machines Corporation Method for delivering a product to a register according to a tracked location of a mobile device

Also Published As

Publication number Publication date
US20030134618A1 (en) 2003-07-17
AU2003209253A8 (en) 2003-07-30
AU2003209253A1 (en) 2003-07-30
EP1466275B1 (de) 2006-09-06
US7218917B2 (en) 2007-05-15
JP4002890B2 (ja) 2007-11-07
JP2005515672A (ja) 2005-05-26
WO2003060770A2 (en) 2003-07-24
DE60308144D1 (de) 2006-10-19
EP1466275A2 (de) 2004-10-13
WO2003060770A3 (en) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308144T2 (de) Verfahren zum suchen in knoten nach information
DE60008948T2 (de) Informationsübertragung zu mobilen Rechnern unter Verwendung von Cache-Servern
DE69929314T2 (de) Verfahren, vorrichtung und apparat um information bereit zustellen
DE602004006670T2 (de) Bewegliche Informationsdienste basierend auf vorabgespeicherte Informationen im Endgerät
DE60103610T2 (de) Bereitstellung von Diensten für tragbare Informationsgeräte über ein Informationstechnologienetz
DE102015106778B4 (de) Ein Verfahren und Technisches Gerät für die Nahbereichsdatenübertragung
CN101501628B (zh) 多载通信会话
DE69738015T2 (de) Informationsübertragungssystem
DE60314275T2 (de) System zum abliefern von informationen auf der basis eines webseiteninhalts
DE60214449T2 (de) Verfahren und System zur Datenverteilung
DE69530543T2 (de) Brücke zwischen einem drahtlosen und einem drahtgebundenen lokalen Netz
DE60127094T2 (de) Datenübermittlung durch baken
DE112014001078B4 (de) Datenübertragungsvorrichtung, Datenteilungssystem, Datenteilungsverfahren und Nachrichtenaustauschsystem
US20120137201A1 (en) Enabling predictive web browsing
DE102014117579A1 (de) Standortgestützte auswahl mobiler anwendungen und dienste
DE60219050T2 (de) Verfahren und system zum kontaktieren einer einrichtung in einem privaten netzwerk durch verwendung eines spezialisierten domain-namenserver
DE202011110866U1 (de) Identifizierung von Nachrichtenempfängern
CN102779137A (zh) 针对网页的用户个性化反馈信息的处理方法和装置
US8300550B2 (en) Methods, systems, and computer program products for implementing a virtual posting service
CN106973050A (zh) 一种跨网闸信息共享的方法及装置
DE112012002669T5 (de) Verbessern des Austauschens von Daten in der Social-Network-Umgebung
DE60101142T2 (de) Bereitstellung von Diensten für tragbare Informationsgeräte über ein Informationstechnologienetz
CN101425981A (zh) 一种根据互斥指示信息来发布信息的信息发布系统及方法
EP1280081A1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Dienstes zur Organisation von Begegnungen für Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes, sowie Kommunikationsnetz, Diensterechner und Programmmodul hierfür
DE60124697T2 (de) Verfahren und vorrichtung der mobiltelefonie zur bereitstellung des zugriffs auf einen kontextservice unter ausnutzung der position und/oder der identität des nutzers

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8364 No opposition during term of opposition