DE60306999T2 - Verfahren und System zur Erkennung von Luftverlust in mindestens einem, in einer Reifenprüfmaschine angeordneten Reifen - Google Patents

Verfahren und System zur Erkennung von Luftverlust in mindestens einem, in einer Reifenprüfmaschine angeordneten Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE60306999T2
DE60306999T2 DE60306999T DE60306999T DE60306999T2 DE 60306999 T2 DE60306999 T2 DE 60306999T2 DE 60306999 T DE60306999 T DE 60306999T DE 60306999 T DE60306999 T DE 60306999T DE 60306999 T2 DE60306999 T2 DE 60306999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
air
pressure
flow
testing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60306999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306999D1 (de
Inventor
William Randall Copley Dutt
John Edward Fairlawn Fahringer
John Michael Akron Maloney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE60306999D1 publication Critical patent/DE60306999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306999T2 publication Critical patent/DE60306999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/022Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/024Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls combined with tyre surface correcting or marking means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3218Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators for flexible or elastic containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Erkennen von Luftlecks in Reifen und Reifenfertigungsmaschinen, und spezifischer das Erkennen kleiner Luftlecks in einem auf einer Reifenrundlaufmaschine montierten Reifen und des Leckens von Luft aus der Reifenrundlaufmaschine.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Technik der Herstellung von Luftreifen verursachen Kautschukfluss in der Reifenform oder kleinere Unterschiede in den Abmessungen der Gürtel, Wülste, Innenseelen, Laufflächen, Lagen aus gummierten Korden usw. manchmal Unrundheiten in dem fertigen Reifen. Unrundheiten von ausreichender Amplitude werden Kraftschwankungen auf einer Oberfläche, wie etwa einer Straße, gegen die die Reifen rollen, verursachen, wodurch Vibration und Lärm hervorgerufen werden. Wenn solche Schwankungen eine akzeptable maximale Höhe überschreiten, werden Fahrweise und Handling eines Kraftfahrzeugs, das solche Reifen nutzt, ungünstig beeinflusst.
  • Reifenrundlaufmaschinen werden angewendet, um die Qualität des Reifenproduktionsprozesses zu überwachen, und können korrigierende Maßnahmen, wie etwa das Schleifen, lenken oder beinhalten, um Wucht und Rundlauf eines Reifens zu verbessern. Im allgemeinen unterwirft eine Reifenrundlaufmaschine (Tire Uniformity Machine, TUM) einen Reifen normalen Bedingungen von Montage, Druckbeaufschlagung, Rotation und Belastung, während sie Messdaten zu Schwankungen von Auslenkung, Kraft und Geschwindigkeit sammelt. Eine Reifenrundlaufmaschine umfasst typischerweise eine Baugruppe zum Rotieren eines Reifens gegen die Oberfläche eines rotierenden Lastrads. In dieser Prüfanordnung wird das Lastrad auf eine Weise bewegt, die von den durch den rotierenden Reifen ausgeübten Kräften abhängig ist, und diese Kräfte werden von geeignet plazierten Messgeräten gemessen. Wenn ein getesteter Reifen weniger als akzptable Ergebnisse erbringt, können Schulter- und/oder Mittelrippenschleifer verwendet werden, um eine kleine Menge der Reifenlauffläche an exakt dem Standort der von den Messgeräten aufgespürten Ungleichmäßigkeiten wegzunehmen. In einer weiterentwickelten Reifenrundlaufmaschine werden die Messungen in digitaler Form von einem Computer gespeichert und interpretiert, und Gummi wird von der Reifenlauffläche unter Verwendung von durch den Computer gesteuerten Schleifvorrichtungen weggenommen. Beispiele von diese Verfahren anwendenden Maschinen sind in US-A-3,739,533; 3,946,527; 4,914,869 und 5,263,284 offenbart.
  • Die TUM sowie andere Reifenprüf- und Fertigungsmaschinen erfordern, dass ein Reifen aufgezogen und rasch auf einen gewünschten Druck befüllt wird. Beispielsweise wird bei einer TUM der zu testende Reifen montiert und in etwa 1 bis 2 Sekunden auf den gewünschten Druck, typischerweise um 2,07 bar (30 Pfund per Quadratzoll (psi)), befüllt. Die Füllgeschwindigkeit ist ein wichtiger Faktor, da die Tests werksseitig durchgeführt werden. Unvermeidlich haben die Reifen selbst manchmal kleine, sogar mikroskopische, Luftlecks. In anderen Fällen können die TUMs oder andere Reifenfertigungsmaschinen selbst kleine Lecks in den Füllkreisläufen haben. Da die TUMs und andere solche Prüf- und Fertigungsmaschinen an eine Hochdruck-Luftquelle angeschlossen sind, werden Luftverlust, Löcher von mikroskopischer Größe im Reifen und/oder die Luftlecks im Füllkreislauf der Maschinen nicht erkannt.
  • Da sowohl das Erkennen von Fehlern bei Reifen, bevor sie zum Kunden geschickt werden, als auch die Eliminierung von Defekten der Reifenrundlaufmaschine wichtig sind, um Geld zu sparen, besteht ein Bedarf an verbesserten Verfahren zur Überwachung von Luftverlust während der Rundlaufmessung eines auf einer TUM oder anderen Reifenprüf- und Fertigungsmaschinen montierten Reifens. Außerdem ist es auch aus wirtschaftlichen Gründen wichtig, Luftlecks im Füllkreislauf der Maschinen aufzuspüren.
  • US-B-4,221,121 offenbart einen Balgleck- und – Rissdetektor. Der Balgleck- und -Rissdetektor setzt einen Niederpegel-Durchflusssensor ein, um sowohl Balglecks als auch Risse zu erfassen. Falsche Versagenssignale werden durch einen Doppelmoduslogikschaltkreis vermieden, der nur während eines vorgewählten Teils des Aushärtezyklus auf Balglecks oder Niederpegelversagen überwacht und zu anderen Zeiten einen ununterbrochenen Durchfluss durch den Sensor für eine vorbestimmte Zeit erfordert, um Balgrisse oder Hochpegelversagen anzudeuten. In jedem der Fälle wird ein Warnsignal erzeugt und kann der Zyklus unterbrochen werden, um das Laden eines nächsten Reifens in die Aushärtepresse zu verhindern. Leckdurchflussdurchgänge können für sowohl obere als auch untere Teile des Reifenformhohlraums vorgesehen werden, um die Erkennung von Lecks sicherzustellen, und Entlüftungsdurchgänge mit Sperrventilen sind vorgesehen, um eine Niederpegel-Leckerfassung zu erleichtern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren der Erkennung von Luftlecks, wie in Anspruch 1 definiert.
  • Das Verfahren umfasst auch das Erzeugen eines Alarmsignals, das signalisiert, zu überprüfen, ob ein Sensorversagen vorliegt, wenn das Sensorsignal auf vollem Skalenwert für eine vorbestimmte Anzahl von auf der Prüfmaschine montierten Reifen ist.
  • Das Verfahren umfasst weiter das Anhalten der Reifenprüfmaschine, Markieren des Reifens und/oder Abführen des Reifens auf einem Fertigungsabfallförderer, jedesmal, wenn das Sensorsignal 20 % bis 80 % des vollen Skalenwerts beträgt.
  • Das Verfahren umfasst weiter das Befüllen jedes der Reifen mit einem Luftstrom von einem Füllsystem auf einen zweiten Druck, um Reifenwülste des Reifens auf Maschinenfelgen der Prüfmaschine festzusetzen und Ablassen jedes der Reifen auf den ersten Druck, der einem Nenndruck des Reifens entspricht.
  • Das Verfahren umfasst das Belasten jedes der Reifen durch ein Lastrad der Reifenprüfmaschine und Unterziehens jedes der Reifen normalen Bedingungen von Montage, Befüllung, Last und Drehgeschwindigkeit, während Reifenrundlaufmessdaten gemessen und zusammengetragen werden.
  • Das Verfahren umfasst das Einstellen eines Druckregelsignals mit einem Computer, entsprechend dem ersten Druck, auf den der Reifen befüllt wird; Lenken des Druckregelsignals durch eine Signalleitung zu einem pneumatischen Servoventil; Steuern eines pneumatischen Luftgebläses, das in einer Luftleitung angeordnet ist, welche den Luftstrom zu jedem der Reifen mit dem pneumatischen Servoventil befördert, sodass der Luftstrom durch das pneumatische Luftgebläse gesteuert wird, sodass der Druck in dem Reifen auf dem von dem Computer eingestellten ersten Druck ist.
  • Das Verfahren des Messens des Durchflusses der fortgesetzten Zufuhr von Luft beinhaltet die Messung eines Luftstroms von weniger als 28,3 SLPM (1 SCFM); und Befüllen des Reifens mit einem Luftstrom von dem Füllsystem auf einen zweiten Druck mit einem Luftstrom von bis zu 33960 SLPM (1200 SCFM).
  • Das System der vorliegenden Erfindung betrifft ein System zur Erkennung von Luftlecks, wie in Anspruch 10 definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es wird im Einzelnen auf bevorzugte Ausführungen der Erfindung Bezug genommen, wovon Beispiele in den begleitenden Zeichnungsfiguren illustriert sind. Struktur, Funktionsweise und Vorteile der vorliegenden bevorzugten Ausführung der Erfindung werden weiter bei Betrachtung der folgenden Beschreibung deutlich, zusammengenommen mit den begleitenden Zeichnungen, worin
  • 1 eine repräsentative Ansicht eines Füllsystems einer Reifenherstellungsmaschine in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine repräsentative Ansicht einer Reifenrundlaufmaschine (TUM) mit einem darauf montierten Reifen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 ein Luftfüllsystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 4 einen Luftdurchflusssensor in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 5 ein Kalibriersystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert; und
  • 6 einen Querschnitt eines Endstöpsels mit einem kleinen Loch in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • Definitionen
  • "Axial" bedeutet die Linien oder Richtungen, die parallel zur Rotationsachse des Reifens verlaufen. "Axial einwärts" bedeutet in einer axialen Richtung zur Äquatorebene hin.
  • "Axial auswärts" bedeutet in einer axialen Richtung von der Äquatorebene weg.
  • "Wulst" oder "Wulstkern" bedeutet generell denjenigen Teil des Reifens, der ein ringförmiges Zugelement aus radial inneren Wülsten umfasst, die dem Festhalten des Reifens an der Felge zugeordnet sind.
  • "Längsgerichtet" oder "umfangsgerichtet" bedeutet meistens kreisförmige Linien oder Richtungen, die sich entlang dem Außenumfang der Oberfläche der ringförmigen Lauffläche senkrecht zur axialen Richtung erstrecken; es kann auch auf die Richtung der Sätze nebeneinanderliegender kreisförmiger Kurven verweisen, deren Radien die axiale Krümmung der Lauffläche, im Querschnitt gesehen, definieren.
  • "Zyklische Daten" bedeutet Daten, die sich wiederholende Merkmale mit einer regelmäßigen periodischen Frequenz oder Zeitintervall haben.
  • "Äquatorebene" bedeutet die Ebene senkrecht zur Rotationsachse des Reifens und durch die Mitte seiner Lauffläche verlaufend; oder die Ebene, welche die längsgerichtete Mittellinie der Lauffläche enthält.
  • "Lateral" oder "seitlich" bedeutet eine Richtung, die von einer Seitenwand des Reifens zur anderen Seitenwand des Reifens verläuft, generell quer über die Lauffläche, senkrecht zum Reifenumfang.
  • "Radial" bedeutet Richtungen radial hin zu oder weg von der Rotationsachse des Reifens.
  • "Radialreifen" bedeutet einen mit Gürteln versehenen oder in Umfangsrichtung eingegrenzten Luftreifen, worin zumindest eine Lage Korde aufweist, die sich von Wulst zu Wulst erstrecken und in Kordwinkeln zwischen 65 Grad und 90 Grad in Bezug zur Äquatorebene des Reifens verlegt sind.
  • "Seitenwand" bedeutet denjenigen Teil eines Reifens zwischen der Lauffläche und dem Wulst.
  • "Tangential" bezieht sich auf Segmente aus kreisförmigen Kurven, die sich an einem Punkt kreuzen, durch den eine einzige Linie gezogen werden kann, die gegenseitig tangential zu beiden kreisförmigen Segmenten ist.
  • "Lauffläche" bedeutet den mit dem Boden in Kontakt kommenden Teil eines Reifens.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die nur zum Zweck der Illustration einer bevorzugten Auführung der Erfindung und nicht zum Zweck der Einschränkung der Erfindung dienen, zeigt 1 die Reifenprüf- oder Fertigungsausstattung 20 mit einem Präzisionsfüllkreislauf 22. Solche Reifenprüfausstattung 20 beinhaltet, ist jedoch nicht beschränkt auf, eine Reifenrundlaufmaschine, eine Auswuchtmaschine und eine weiße Seitenwand-Schleifmaschine. Wie in 1 gezeigt, beinhaltet die Reifenprüfausstattung 20 Reifenfelgen 24a, 24b zum Aufziehen eines Reifens 26. Der Präzisionsfüllkreislauf 22 beinhaltet ein Schaltventil 28, einen Präzisionsluftregler 30 und einen Durchflusssensor 32. Eine Luftzufuhr (nicht dargestellt) lenkt einen Luftstrom (durch einen Pfeil dargestellt) in eine Luftleitung 34. Der Luftstrom passiert durch den Präzisionsfüllkreislauf 22 in den Reifenhohlraum 36 des Reifens 26. Der Luftdurchflusssensor 32 weist eine mit einem Computer 40 verbundene Ausgangsdatenleitung 38 auf. Der Luftdurchflusssensor 32 kann die Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die von der Luftzufuhr zu dem Reifen 26 fließt, messen und ein Luftdurchflusssignal erzeugen, das durch die Datenleitung 38 zum Computer 40 gelenkt wird. Das Luftdurchflusssignal kann im Computer 40 mit gespeicherten Luftdurchflusssignalen, die von zuvor gemessenen Reifen erzeugt wurden, verglichen werden, um zu ermitteln, ob der Reifen ein Luftleck hat oder die Maschine selbst leckt. Eine umfassendere Beschreibung dieses Systems 20, wobei das System in eine Reifenrundlaufmaschine integriert ist, folgt.
  • 2 zeigt ein Schema einer konventionellen Reifenrundlaufmaschine (TUM) 110, die in erster Linie zur Messung von Kräften, aber auch von Geschwindigkeiten und Bewegungen genutzt wird, welche alle durch Reifenungleichförmigkeit hervorgerufen werden. Ein Lastrad 112 legt eine Last auf einen Reifen 114 (entsprechend dem Reifen 26 von 1) an, der auf Reifenfelgen 116 (entsprechend Reifenfelgen 24a, 24b von 1) montiert ist, die von einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) rotiert werden. Ein oder mehrere Sensoren 120a, 120b, die kollektiv als 120 bekannt sind, messen die von dem Reifen 114 ausgeübten lateralen, tangentialen und radialen Kräfte. Lateralkräfte treten senkrecht zu der Ebene auf, worin der Reifen 114 rotiert. Tangentialkräfte wirken tangential auf den Umfang des Reifens. Radialkräfte wirken parallel zu einem Radius des Reifens 114. Die Messungen werden elektronisch von der Reifenrundlaufmaschine 110 vorgenommen und dann in Kraftmessungen (oder Geschwindigkeit, Bewegung etc.) umgewandelt. Die individuellen Rundlaufmessdatenpunkte werden im Computer 122 gesammelt, wenn der auf der Felge 111 montierte Reifen 114 durch 360 Grad (und darüber hinaus, für mehrfache Rotationen) rotiert. Rundlaufmesssignale werden zur Analyse und eventuell Speicherung vorzugsweise zum Computer 122 übertragen. Die Reifenrundlaufmessungen sind ein Indikator der auf Rundlauf bezogenen Reifenqualität und können verwendet werden, um den gemessenen Reifen auf Basis zuvor festgelegter Qualitätskriterien zu akzeptieren oder zurückzuweisen. Optionsweise Schleifgeräte 124a, 124b, die kollektiv als 124 bekannt sind, können in die Reifenrundlaufmaschine 110 integriert werden, um den Rundlauf des Reifens 114 durch Schleifen, wie vom Computer 122 bestimmt, der die Rundlaufmessungen nutzt, zu korrigieren, wodurch seine Qualität verbessert wird.
  • Wiederum bezugnehmend auf 2 wird ein Reifen 114, der auf der Reifenrundlaufmaschine 110 gemessen werden muss, anfänglich auf die Maschinenfelgen 116 montiert und mit einem Luftstrom durch die Luftleitung 132 von einem Füllsystem 130 befüllt, wie in 3 gezeigt. Das Füllsystem 130 hat eine Eingangszufuhrleitung 134, die mit einer Zufuhr gefilterter, sauberer, trockener Luft (nicht dargestellt) verbunden ist. Der durch einen Pfeil angedeutete Luftstrom fließt in die Zufuhrleitung 134 und durch ein pneumatisches Luftgebläse 136, das den Luftstrom durch das System 130 mittels hiernach beschriebener Mittel steuert.
  • Als nächstes strömt die Luft von dem Auslassende 136b des Luftgebläses 136 in ein Schaltventil 138. Das Schaltventil 138 hat ein Auslassende 138a, das den Luftstrom zu dem Reifen durch die Leitung 132 lenkt, und ein Luftauslassende 138b, um Luft aus dem getesteten Reifen abzulassen. Stromabwärts fortfahrend setzt sich der Luftstrom von dem Schaltventil 138 fort in einen Füllkreislauf 140, der einen Drucktransducer 164, ein Druckbegrenzungsventil 166, einen Niederdruckschalter 144, einen Höchstdrucksicherheitsschalter 146 und eine Füllleitung 132 beinhaltet.
  • Eine Bedienperson stellt das Druckregelsignal mit dem Computer 152 (entspricht Computer 122 in 2 und Computer 40 in 1) entsprechend dem Prüfdruck ein, auf den der Reifen 116 durch die Leitung 132 befüllt werden wird. Der Computer 152 lenkt das Druckregelbefehlssignal, das proportional zu dem Luftdruck in dem Reifen 116 ist, durch die Signalleitung 158 zu dem pneumatischen Servoventil 160. Effektiv stellt das an dem Computer 152 initiierte Befehlssignal den Druck des pneumatischen Servoventils 160 ein. Das pneumatische Servoventil 160 hat zwei Feedbackschleifen. Es gibt eine externe Feedbackschleife durch eine Kreislaufleitung 162, die mit einem Drucktransducer 164 in dem Füllkreislauf 140 an der Stromabwärtsseite des Schaltventils 138 verbunden ist. Der Drucktransducer 164 überwacht den Druck am Auslassende 138a des Schaltventils 138. Es ist anzumerken, dass ein Sicherheitsbegrenzungsventil 166 in dem Reifenfüllkreis 140 gegenüber dem Drucktransducer 164 vorgesehen ist, um den Kreislauf in dem Fall, dass der Druck zu hoch ist, zu entlasten. Das pneumatische Servoventil 160 umfasst auch eine interne Feedbackschleife einschließlich einer Leitung 168, die an einem Ende mit dem pneumatischen Servoventil 160 und an dem anderen Ende mit der Regelöffnung des pneumatischen Luftgebläses 136 verbunden ist. Es ist anzumerken, dass die Luftzufuhrleitung 169 an die Einlassseite des pneumatischen Gebläses 136 und an das pneumatische Servoventil 160 angeschlossen ist, um dem pneumatischen Gebläse 136 Steuerluft zuzuführen. Das pneumatische Servoventil 160 wirkt so, das es das pneumatische Luftgebläse 136 steuert, sodass der Luftstrom durch das pneumatische Luftgebläse 136 so geregelt wird, dass der Druck in dem Reifen auf dem vom Computer 152 eingestellten Prüfdruck ist. Es ist anzumerken, dass der Drucktransducer 164 durch die Leitung 162 ein Signal zum Computer 152 schickt. Das Signal durch die Leitung 162 entspricht dem Druck in dem Reifen zu der Zeit, sodass das pneumatische Servoventil 160 das pneumatische Luftgebläse 136 einstellen kann, um eine Präzisionsregelung des Luftstroms von der Luftzufuhr in die Luftzufuhrleitung 134 und schließlich durch die Leitung 132 zu verschaffen, um den Reifen auf dem gewählten Prüfdruck zu halten. Ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Luftdurchflusssensor 170, der in einem in der Luftzufuhrleitung 134 stromaufwärts vom Luftgebläse 136 angeordneten Verteiler 172 montiert ist.
  • Bezugnehmend auf 4 ist dort der Luftdurchflusssensor 170 mit einer Signalausgabeleitung 174 illustriert, die sich von einem Ende erstreckt, und dem Sensorkopf 176 am anderen Ende. Ein Beispiel für ein geeignetes Sensorelement 176 ist ein Vent-Captor Typ 3205.30/5-Kompaktluftdurchflussmesser von Weber Sensors Inc. aus Woodstock, Georgia/USA. Der Luftdurchflusssensor 170 hat zwei keramische Sondenelemente 178, 180, die auf dem Sensorelement 176 integriert sind und von diesem nach außen ragen. Eines der Sondenelemente misst die Temperatur der durch die Luftzufuhrleitung 134 strömenden Luft, und das andere Sondenelement misst die Temperaturänderung aufgrund von Wärmedissipation, die als Ergebnis einer Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit der sich durch die Luftzufuhrleitung 134 bewegenden Luft aufgetreten ist.
  • Vor dem Montieren des Luftdurchflusssensors 170 in die Lufteinlassleitung 134 wird der Sensor 170 vorzugsweise im Kalibriersystem 182 kalibriert, wie in 5 gezeigt. Das Kalibriersystem 182 beinhaltet einen Verteiler 184, der im Wesentlichen identisch zu dem in 3 gezeigten Verteiler 172 ist. Der Verteiler 184 ist durch eine Durchflussleitung 186 und ein Rohrreduzierfitting 188 mit einem verstellbaren Druckregler 190 verbunden. Die Einlassöffnung 192 des Luftreglers 190 ist mit einer Luftzufuhr (nicht dargestellt) verbunden, wie etwa 6,9 bar (100 Pfund per Quadratzoll (psi)), durch konventionelle Mittel, wie etwa durch ein Schnellabkuppelschlauchfitting (nicht dargestellt). Das Auslassende 184b des Verteilers 184 ist durch eine Luftleitung 197 mit einem Endstöpsel 194 verbunden, durch den sich ein kleines Loch 196 erstreckt, wie in 6 gezeigt. Das Sensorelement 170 ist in den Verteiler montiert und darin durch eine Gewindemutter 198 verriegelt.
  • Zum Kalibrieren des Sensors 170 kann die Leitung 174 mit einem Luftregler verbunden sein, der mit einem konventionellen Druckmesser ausgerüstet ist, der für 2,07 bar (30 psi) eingestellt und gesteuert werden kann. Zuerst wird, vor dem Vorsehen des Durchflusses druckbeaufschlagter Luft durch den Einlass 192, das Sensorelement 176 eingestellt, ein Signal von beispielsweise 4 Milliampere abzugeben, was einer Durchflussrate von null Metern pro Minute entspricht, durch die Abgabeleitung 174. Dann wird die Luftzufuhr mit dem Luftregler verbunden und die dem Fülldruck des auf der in 2 gezeigten Reifenrundlaufmaschine 110 montierten Reifens entsprechende druckbeaufschlagte Luft (d.h. 2,0 bar (30 psi)) wird in dem Lufteinlass 192 vorgesehen. Dann wird der Luftdurchfluss eingeschaltet, wobei der Luftregler 190 auf den gewünschten Fülldruck des Reifens eingestellt ist, und man lässt die Luft für eine vorbestimmte Zeitspanne, wie beispielsweise 3 Minuten, durch das Loch auslecken. Dann wird der Sensor 170 für 50 % des vollen Skalenwerts eingestellt. Der Luftdurchfluss wird wieder gestoppt, und nachdem der Luftdurchfluss Null erreicht, wird das Abgabesignal des Sensors 170 überprüft, um festzustellen, ob es dasselbe ist wie zuvor, d.h. 4 Milliampere. Dann wird der Sensor 180 in den Verteiler 172 in der Einlassleitung 134 des Füllsystems 130 montiert, wie hierin zuvor erläutert.
  • Im Betrieb, bezugnehmend auf 2, wird der Reifen 114 auf eine Maschinenfelge 116 der Reifenrundlaufmaschine 110 aufgezogen. Dann wird der Reifen 114 mit einem Luftstrom von dem Füllsystem 130 von 3 durch ein Einlassrohr 132 auf einen ersten Druck von etwa 3,10 bar (45 psi) befüllt, um die Reifenwülste des Reifens 114 auf den Maschinenfelgen 116 festzusetzen. Dann wird der Luftdruck auf den Nennprüfdruck verringert, der typischerweise etwa 2,07 bar (30 psi) beträgt, durch den Computer 122, 152, der das Signal zu dem Servoventil 160 verändert, nachdem der vom Drucktransducer 164 gemessene Druck einen voreingestellten Wert erreicht hat. Dieser gesamte Füllprozess dauert weniger als etwa 1,5 Sekunden. Sobald der Reifen 114 auf den Prüfdruck befüllt ist, wird der Reifen von dem Lastrad 112 der Kraftänderungsmaschine 110 belastet. wenn dies das erste Mal ist, dass der Reifen auf einer Kraftänderungsmaschine geprüft wird, so hat der Reifen eine Tendenz, sich etwas auszudehnen, was erforderlich macht, dass das Füllsystem 130 mehr Luft zuführt, um den Reifen auf einem konstanten Druck zu halten. Auch gibt es, aufgrund der zahlreichen Schläuche und Drehkupplungen und Dichtungen an der Reifenrundlaufmaschine 110, oft kleine Lecks, die an der Maschine vorliegen. Die kleinen Veränderungen an der dem Reifen zugeführten Luft aufgrund von Reifenausdehnung und/oder Maschinendefekten sind schwierig von einem kleinen Leck in dem Reifen selbst zu unterscheiden. Der in der Luftzufuhrleitung 134 zur Eingangsseite des Luftgebläses 136 eingesetzte Luftdurchflusssensor 170 ermöglicht das Messen des Luftdurchflusses unter Verwendung des kalorischen Verbrauchsverfahrens, wie hierin nachstehend beschrieben. Der Luftdurchflusssensor 170 ist in die Luftzufuhrleitung 134 montiert, wobei Sondenelemente 178, 180 des Sensorelements 176 in einer Position parallel zu und in dem Luftdurchflussstrom angeordnet sind. Der Luftdurchflusssensor 170 arbeitet auf dem Prinzip, dass beide Sondenelemente 178, 180 in dem Luftstrom sind und eines leicht erhitzt wird. Beide Sonden 178, 180 haben daran befestigte NTC-Widerstände, und der Wert der Wärmemenge, die über die Sonden abgezogen wird, kann gemessen werden. Da das Luftvolumen in dem Reifen 114 sich durch die Veränderung in Abmessungswerten und das Messen der Kraftänderung des Reifens etwas ändert, wird Luft veranlasst, in einer Richtung über den Durchflusssensor 170 zu strömen. Daher wird der Luftdurchfluss vorzugsweise gemessen, wenn die Reifenrundlaufmaschine 110 einen zweiten Satz von Messungen vornimmt, die sich auf Kraftänderung nahe beim Abschluss des Maschinenzyklus beziehen. Es ist zu würdigen, dass innerhalb derselben Reifengrößen eine kleine Schwankung in den gemessenen Luftdurchflüssen vorliegen wird, da jeder Reifen etwas unterschiedlich ist. Daher werden die Messungen über einen Satz von zehn oder mehr Reifen gemittelt, um einen Trend von Werten zu entwickeln.
  • Der Sensor 170 gibt ein 4 bis 20 Milliampere-Ausgangssignal durch die Leitung 174 an den Computer 122, 152 ab. Die Daten können mit in dem Computer 122, 152 gespeicherten Daten verglichen werden, welche von zuvor gemessenen Reifen zusammengetragen und gemittelt werden, um durch Reifenausdehnung und Maschinenlecks verursachte Ergebnisse auszufiltern. Jedesmal, wenn eine Signalabgabe auf den 50 % des vollen Skalenwerts ist, wie während der hierin vorangehend beschriebenen Kalibrierung eingestellt, gibt es eine Anzeige eines Lecks in dem Reifen ähnlich dem 1,6 mm (1/16 Zoll) – Loch, das bei der Kalibrierung des Sensors 170 verwendet wurde. Selbst für ein viel kleineres Loch in dem Reifen ist der Sensor in der Lage, ein signifikantes Signal auszusenden, das der Computer analysieren kann und die Bedienperson auf einen Defekt in dem Reifen aufmerksam machen kann. Wenn beispielsweise der Signalausgang des Sensors 170 20 % bis 80 % des vollen Skalenwerts beträgt, gibt es auch eine Anzeige eines kleineren Lochs, im Fall von weniger als 50 % als desjenigen, wofür ursprünglich kalibriert wurde, oder eines größeren Lochs im Fall von weniger als 50 % als desjenigen, wofür ursprünglich kalibriert wurde.
  • Außerdem, da die Daten von dem Datensammelcomputer 122, 152 gesammelt und analysiert werden und die Sensoren 170 an derselben Vorrichtung kalibriert worden sind, kann jedes abnormale Signal für mehrere Reifen übermäßige Maschinenluftlecks andeuten, die dem Wartungspersonal durch Alarme oder andere konventionelle Techniken signalisiert werden können. Zusätzlich, da die Daten von dem Datensammelcomputer 122, 152 gesammelt und analysiert werden und die Sensoren 170 an derselben Vorrichtung kalibriert worden sind, können Signale, die zu regelmäßig oder zu perfekt sind, einen schlecht funktionierenden Sensor andeuten, der dem Wartungspersonal durch Alarme oder andere konventionelle Techniken signalisiert werden kann. Weiter, basiert auf den vom Datensammelcomputer 122, 152 gesammelten und analysierten Daten, kann die Kraftänderungsmaschine automatisch zur Wartung eingeplant werden.
  • Beim Erfassen eines Reifenlecks kann der Computer 152 die Reifenrundlaufmaschine 110 stoppen, der Reifen kann mit einem speziellen Leck-Code markiert und auf einen Fertigungsabfallförderer abgeführt werden.
  • In einem beispielhaften Verfahren des Erkennens von Luftlecks in Reifen 114 und in einer Reifenprüfmaschine 20 wird jeder der getesteten Reifen, typischerweise werksseitig, auf der Reifenprüfmaschine (einer Kraftänderungsmaschine) montiert. Jeder der Reifen wird mit einem Luftstrom von dem Füllsystem 130 auf einen ersten Druck, der dem normalen Fülldruck des Reifens entspricht, befüllt. Die Reifen werden durch fortgesetzte Zufuhr von Luft von dem Füllsystem in den Reifen auf dem ersten Druck gehalten. Der Durchfluss der fortgesetzten Zufuhr von Luft wird mit dem kalorimetrischen Durchflusssensor gemessen, der kalibriert ist, um ein Sensorsignal abzugeben, das einen vollen Skalenwert hat, entsprechend einem auf der Reifenprüfmaschine montierten identischen Musterreifen, ohne Luftlecks in dem Musterreifen oder der Prüfmaschine. Der Durchfluss der fortgesetzten Zufuhr von Luft wird mit einem gemittelten Durchfluss für zuvor gemessene, auf der Reifenprüfmaschine montierte Reifen, ohne Luftlecks in den Reifen oder der Prüfmaschine verglichen. Ein Steuersignal wird abgegeben (typischerweise an einen Computer), das ein Luftleck andeutet, wenn das Sensorsignal 20 % bis 80 % des vollen Skalenwerts beträgt. Der kalorimetrische Durchflusssensor wird zuvor kalibriert, wie hierin vorangehend besprochen, sodass 50 % des vollen Skalenwerts einem vorgewählten dimensionierten Loch in dem Musterreifen entspricht, weniger als 50 % eine Indikation eines kleineren Lochs als das vorgewählte Loch in dem Musterreifen ist und mehr als 50 % eine Indikation eines größeren Lochs als das vorgewählte Loch in dem Musterreifen ist.
  • Eine Alarmsignalsignalisierung wird erzeugt, um die Wartung zu benachrichtigen, zu überprüfen, ob ein Sensorversagen vorliegt, wenn das Sensorsignal auf vollem Skalenwert für eine vorbestimmte Anzahl von auf der Prüfmaschine montierten Reifen ist. Die Reifenprüfmaschine kann angehalten, der Reifen markiert und/oder der Reifen kann auf einen Fertigungsabfallförderer (nicht dargestellt) abgeführt werden, jedesmal, wenn das Sensorsignal 20 % bis 80 % des vollen Skalenwerts beträgt.
  • Jeder der Reifen wird mit einem Luftstrom von dem Luftfüllsystem 130 auf einen zweiten Druck befüllt, um Reifenwülste des Reifens auf Maschinenfelgen der Prüfmaschine festzusetzen, und dann wird jeder der Reifen auf den ersten Druck abgelassen, der einem Nenndruck des Reifens entspricht. Ein Druckregelsignal wird mit dem Computer 152 eingestellt, entsprechend dem ersten Druck, auf den der Reifen 114 befüllt wird. Das Druckregelsignal wird durch die Signalleitung 158 zu dem pneumatischen Servoventil 160 gelenkt. Das pneumatische Luftgebläse 136, das in einer Luftleitung angeordnet ist, welche den Luftstrom zu jedem der Reifen befördert, wird mit dem pneumatischen Servoventil 160 gesteuert, sodass der Luftstrom durch das pneumatische Luftgebläse gesteuert wird, sodass der Druck in dem Reifen auf dem von dem Computer eingestellten ersten Druck ist.
  • Als nächstes wird jeder der Reifen von dem Lastrad 112 der Reifenprüfmaschine 110 belastet, und die Reifen werden normalen Bedingungen von Montage, Befüllen, Last und Rotationsgeschwindigkeit unterworfen, während Reifenrundlaufmessdaten gemessen und gesammelt werden.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zur Erkennung von Luftlecks in wenigstens einem Reifen (36, 114), der in einer Reifenprüfmaschine (20, 110) montiert ist, wobei das verfahren die Schritte umfasst des: Montierens des Reifens (36, 114) auf der Reifenprüfmaschine (20,110); Befüllens des Reifens (36, 114) mit einem Luftstrom von einem Füllsystem (130) auf einen ersten Druck; Haltens des Reifens (36, 114) auf dem ersten Druck mittels einer fortgesetzten Zufuhr von Luft von dem Füllsystem (130) in den Reifen (36, 114); Messens des Stroms der fortgesetzten Zufuhr von Luft mit einem kalibrierten kalorimetrischen Durchflusssensor (32, 170), der ein Sensorsignal abgibt, wobei besagtes Sensorsignal einen vollen Skalenwert hat und einen Wert hat, der einem auf der Reifenprüfmaschine (20, 110) montierten identischen Musterreifen entspricht, ohne Luftlecks in dem Musterreifen oder der Prüfmaschine (20, 110), wobei besagter Wert 0 % des vollen Skalenwerts entspricht, und wobei besagter kalorimetrischer Durchflusssensor (32, 170) derart kalibriert ist, dass 50 % des vollen Skalenwerts einem vorgewählten dimensionierten Loch in dem Musterreifen entspricht, weniger als 50 % eine Indikation eines kleineren Lochs als das vorgewählte Loch in dem Musterreifen ist und mehr als 50 % eine Indikation eines größeren Lochs als das vorgewählte Loch in dem Musterreifen ist; Vergleichens des Durchflusses der fortgesetzten Zufuhr von Luft mit einem gemittelten Durchfluss für zuvor gemessene, auf der Reifenprüfmaschine (20, 110) montierte Reifen, ohne Luftlecks in den Reifen oder der Prüfmaschine (20, 110); und Abgebens eines Steuersignals, das ein Luftleck andeutet, wenn das Sensorsignal 20 % bis 80 % des vollen Skalenwerts beträgt.
  2. Das Verfahren von Anspruch, weiter den Schritt des Erzeugens eines Alarmsignals umfassend, das signalisiert, zu überprüfen, ob ein Sensorversagen vorliegt, wenn das Sensorsignal auf vollem Skalenwert für eine vorbestimmte Anzahl von auf der Prüfmaschine montierten Reifen ist.
  3. Das Verfahren von Anspruch 1 oder 2, das weiter den Schritt umfasst des Anhaltens der Reifenprüfmaschine (20, 110), Markierens des Reifens (36, 114) und/oder Abführens des Reifens (36, 114) auf einen Fertigungsabfallförderer, jedesmal, wenn das Sensorsignal 20 % bis 80 % des vollen Skalenwerts beträgt.
  4. Das Verfahren von wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, das weiter die Schritte umfasst des Befüllens des Reifens (36, 114) mit einem Luftstrom von einem Füllsystem (130) auf einen zweiten Druck, um Reifenwülste des Reifens (36, 114) auf Maschinenfelgen der Prüfmaschine (20, 110) festzusetzen, und Ablassen des Reifens (36, 114) auf den ersten Druck, der einem Nenndruck des Reifens (36, 114) entspricht.
  5. Das Verfahren von Anspruch 4, umfassend die Schritte des Belastens des Reifens (36, 114) durch ein Lastrad (112) der Reifenprüfmaschine (20, 110) und Unterziehens des Reifens (36, 114) normalen Bedingungen von Montage, Befüllung, Last und Drehgeschwindigkeit, während Reifenrundlaufmessdaten gemessen und gesammelt werden.
  6. Das Verfahren von Anspruch 4 oder 5, weiter die Schritte umfassend des Einstellens eines Druckregelsignals mit einem Computer (152), entsprechend dem ersten Druck, auf den der Reifen (36, 114) befüllt werden wird; Lenkens des Druckregelsignals durch eine Signalleitung (158) zu einem pneumatischen Servoventil (160); Steuerns eines pneumatischen Luftgebläses (136), das in einer Luftleitung angeordnet ist, welche den Luftstrom zu dem Reifen (36, 114) mit dem pneumatischen Servoventil (160) befördert, sodass der Luftstrom durch das pneumatischen Luftgebläse (136) gesteuert wird, sodass der Druck in dem Reifen (36, 114) auf dem von dem Computer (152) eingestellten ersten Druck ist.
  7. Das Verfahren gemäß wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Schritt des Messens des Stroms der fortgesetzten Zufuhr von Luft mit einem kalorimetrischen Durchflusssensor (32, 170) den Schritt des Messens des kalorischen Verbrauchs von der den Reifen (36, 114) auf dem ersten Druck haltenden fortgesetzten Zufuhr von Luft beinhaltet.
  8. Das Verfahren von Anspruch 7, wobei der Schritt des Messens des Durchflusses der fortgesetzten Zufuhr von Luft die Messung eines Luftdurchflusses von weniger als 28,3 SLPM (1 SCFM) beinhaltet.
  9. Das Verfahren von Anspruch 8, weiter den Schritt des Befüllens des Reifens (36, 114) mit einem Luftstrom von dem Füllsystem (130) auf einen zweiten Druck mit einem Luftdurchfluss von bis zu 33960 SLPM (1200 SCFM) umfassend.
  10. Ein System zur Erkennung von Luftlecks in wenigstens einem Reifen (36, 114), der in einer Reifenprüfmaschine (20, 110) montiert ist, umfassend Mittel zum Montieren des Reifens (36, 114) auf der Reifenprüfmaschine (20, 110); Mittel zum Befüllen des Reifens (36, 114) mit einem Luftstrom von einem Füllsystem (130) auf einen ersten Druck; Mittel zum Halten des Reifens (36, 114) auf dem ersten Druck mittels einer fortgesetzten Zufuhr von Luft von dem Füllsystem (130) in den Reifen (36, 114); Mittel zum Messen des Durchflusses der fortgesetzten Zufuhr von Luft mit einem kalibrierten kalorimetrischen Durchflusssensor (32, 170), der ein Sensorsignal abgibt, wobei besagtes Sensorsignal einen vollen Skalenwert hat und einen Wert hat, der einem auf der Reifenprüfmaschine (20, 110) montierten identischen Musterreifen entspricht, ohne Luftlecks in dem Musterreifen oder der Prüfmaschine (20, 110), wobei besagter Wert 0 % des vollen Skalenwerts entspricht, und wobei besagter kalorimetrischer Durchflusssensor (32, 170) derart kalibriert ist, dass 50 % des vollen Skalenwerts einem vorgewählten dimensionierten Loch in dem Musterreifen entspricht, weniger als 50 % eine Indikation eines kleineren Lochs als das vorgewählte Loch in dem Musterreifen ist und mehr als 50 % eine Indikation eines größeren Lochs als das vorgewählte Loch in dem Musterreifen ist; Mittel zum Vergleichen des Stroms der fortgesetzten Zufuhr von Luft mit einem gemittelten Strom für zuvor gemessene, auf der Reifenprüfmaschine (20, 110) montierte Reifen, ohne Luftlecks in den Reifen oder der Prüfmaschine (20, 110); und Mittel zum Abgeben eines Steuersignals, das ein Luftleck andeutet, wenn das Sensorsignal 20 % bis 80 % des vollen Skalenwerts beträgt.
DE60306999T 2002-07-19 2003-07-10 Verfahren und System zur Erkennung von Luftverlust in mindestens einem, in einer Reifenprüfmaschine angeordneten Reifen Expired - Fee Related DE60306999T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/199,547 US6718818B2 (en) 2002-07-19 2002-07-19 Method of sensing air leaks in tires and tire testing machines
US199547 2002-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306999D1 DE60306999D1 (de) 2006-09-07
DE60306999T2 true DE60306999T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=30000063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306999T Expired - Fee Related DE60306999T2 (de) 2002-07-19 2003-07-10 Verfahren und System zur Erkennung von Luftverlust in mindestens einem, in einer Reifenprüfmaschine angeordneten Reifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6718818B2 (de)
EP (1) EP1384981B1 (de)
BR (1) BR0302294A (de)
DE (1) DE60306999T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1494878B8 (de) * 2002-04-17 2010-11-03 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur erkennung von reifeneigenschaften
JP2007188405A (ja) * 2006-01-16 2007-07-26 Nec Electronics Corp 異常検出システムおよび異常検出方法
WO2007095930A2 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Seichter Gmbh Verfahren zur prüfung von reifen
CN101893518B (zh) * 2010-07-02 2011-09-07 浙江亚太机电股份有限公司 汽车爆胎或快速漏气试验装置
NO2833907T3 (de) 2012-11-02 2018-07-28
JP6022987B2 (ja) * 2013-04-03 2016-11-09 株式会社神戸製鋼所 タイヤ試験装置の空気圧回路
DE102013109563A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Schenck Rotec Gmbh Prüfvorrichtung für eine Reifenfüllvorrichtung
CN103868657B (zh) * 2014-03-25 2016-02-03 中信戴卡股份有限公司 一种旋转式车轮气密检测机
WO2016062350A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Schenck Rotec Gmbh Prüfvorrichtung für eine reifenfüllvorrichtung
CN104614134B (zh) * 2015-02-03 2018-12-21 中信戴卡股份有限公司 一种检测铝合金轮毂气密性的方法
JP6611077B2 (ja) * 2015-10-01 2019-11-27 住友ゴム工業株式会社 Fv測定装置およびfv測定方法
JP6533341B2 (ja) * 2016-06-30 2019-06-19 株式会社キッツ バルブ用耐圧検査装置とその検査方法並びに水素ガス検出ユニット
JP6798190B2 (ja) * 2016-08-19 2020-12-09 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの加硫装置及び製造方法
CN106404300B (zh) * 2016-11-18 2019-04-12 贵州望江气体有限公司 高压容器气密性检测装置
CN106706228B (zh) * 2016-12-01 2019-04-09 重庆速腾机械制造有限公司 鸣声体测漏装置
JP6906748B2 (ja) * 2017-01-23 2021-07-21 住友ゴム工業株式会社 インフレート設備およびガス漏れ検知方法
CN107283339B (zh) * 2017-07-31 2022-12-02 中信戴卡股份有限公司 铝合金轮毂定位夹具
CN107727382B (zh) * 2017-10-26 2019-10-11 北京航天发射技术研究所 一种零秒脱落供气连接器测试系统及其测试方法
RU2687458C1 (ru) * 2017-12-13 2019-05-13 федеральное государственное унитарное предприятие "Федеральный научно-производственный центр "Прогресс" (ФГУП "ФНПЦ "Прогресс") Способ изготовления эластомерных элементов машин
JP2019219364A (ja) * 2018-06-22 2019-12-26 株式会社ブリヂストン タイヤの漏れ検出方法および装置
US11400772B2 (en) 2020-02-26 2022-08-02 Ateq Scanning method and device for tire pressure monitoring system (tpms) protocols
FR3109850B1 (fr) 2020-04-29 2022-12-30 Ateq Dispositif pour systeme electronique de controle de la pression des pneus d’un vehicule automobile
CN112964435B (zh) * 2021-02-04 2023-04-07 浙江山鹰纸业有限公司 一种膜转移施胶机计量棒气胎漏气检测装置及检测方法
US20230366768A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-16 Norco Industries, Inc. Glove pressure testing device
CN115107300B (zh) * 2022-08-29 2022-11-22 宁波市余交汽配科技有限公司 一种补胎打气一体装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175390A (en) * 1958-02-26 1965-03-30 Howard S Mcconkie Method of testing for tire leaks
JPS512157B1 (de) 1970-09-25 1976-01-23
US3942922A (en) * 1974-04-01 1976-03-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire press and mold leakage control
US3946527A (en) 1974-08-26 1976-03-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Lateral force variation correction of pneumatic tires
US4043355A (en) * 1976-06-22 1977-08-23 Air Products And Chemicals, Inc. Combined flow measuring and valve leakage indicator
US4221124A (en) * 1978-07-27 1980-09-09 Nrm Corporation Bladder leak and rupture detector
DE2936067A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Messerschild
US4491013A (en) * 1983-04-15 1985-01-01 Bubik Leslie M Apparatus and method for high pressure testing and inspection of tires
US4612798A (en) * 1985-07-01 1986-09-23 Simon Roberts Pneumatic tire leak detector and method
US4702287A (en) * 1986-08-22 1987-10-27 Eagle-Picher Industries, Inc. Method and apparatus for controlling the automatic inflation of tires for testing
US4834159A (en) * 1988-04-20 1989-05-30 Allied Automation Systems, Inc. Method and apparatus for assuring proper bead seating of tubeless tires upon wheel rims
US4914869A (en) 1988-05-16 1990-04-10 General Tire, Inc. Method for correcting and buffing tires
US4975679A (en) * 1988-06-06 1990-12-04 Jan Ballyns Pressure sensor system
DE3825505C2 (de) * 1988-07-27 1994-12-22 Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Reifenfülldruckes bei einer Reifenprüfmaschine
US5327346A (en) * 1991-08-23 1994-07-05 Harsco Corporation Automatic control for central tire inflation system
US5263284A (en) 1992-11-20 1993-11-23 General Tire, Inc. Method of simultaneously correcting excessive radial force variations and excessive lateral force variations in a pneumatic tire
US5417900A (en) * 1993-07-07 1995-05-23 Bridgestone/Firestone, Inc. Vacuum leak detector for a tire curing press
US5767398A (en) * 1996-11-20 1998-06-16 Equalaire Systems, Inc. Tire leak detector for an automatic inflation system
US6330822B1 (en) * 1998-08-10 2001-12-18 Mtd Products Inc Tire testing apparatus and method
US6481265B1 (en) * 2000-11-07 2002-11-19 Gunther Weber Method and apparatus for detecting leaks
US6330821B1 (en) * 2000-02-14 2001-12-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of detecting expansion vessel leakage
US6269691B1 (en) * 2000-03-17 2001-08-07 Equalaire Systems, Inc Automatic tire inflation system with booster pump
JP2001289730A (ja) * 2000-04-04 2001-10-19 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ組立体の空気圧漏れ検出装置及び空気入りタイヤ組立体の空気圧漏れ検出方法
US6393897B1 (en) * 2000-09-22 2002-05-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Accelerated leakage testing
US6401524B1 (en) * 2000-12-08 2002-06-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of detecting steam expansion vessel leakage
US6604414B1 (en) * 2001-12-04 2003-08-12 Dana Corporation Supply and tire pressure sensing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1384981B1 (de) 2006-07-26
US6718818B2 (en) 2004-04-13
DE60306999D1 (de) 2006-09-07
EP1384981A3 (de) 2004-03-10
EP1384981A2 (de) 2004-01-28
US20040011117A1 (en) 2004-01-22
BR0302294A (pt) 2005-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306999T2 (de) Verfahren und System zur Erkennung von Luftverlust in mindestens einem, in einer Reifenprüfmaschine angeordneten Reifen
DE112013001059B4 (de) Rad und Luftdruck-Einstellvorrichtung
DE2742984C2 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Dicke eines kontinuierlich extrudierten Bandes aus elastomerem Material
EP1356957B1 (de) Auf einer Felge montierbarer Luftreifen, Sensornetz, Umdrehungsmesseinheit und Fahrzeugüberwachungssystem
AU711522B2 (en) Method of machine vibration analysis for tire uniformity machine
DE60012085T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines radialen Luftreifens
DE112017000638T5 (de) Reifenluftfüllmechanismus und Reifenluftfüllverfahren für eine Reifentestvorrichtung
EP0400003A1 (de) Reifenprüfungsmaschine mit einstellbarer wulstbreite.
CH659494A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse von garnunregelmaessigkeiten.
DE112012004163T5 (de) Reifenuniformitätstestvorrichtung und Reifenuniformitätstestverfahren
DE112015005876B4 (de) Reifenprüfvorrichtung und reifenstellungs-erfassungsverfahren
DE102007056967B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung formtreuer Reifen
DE102017117035A1 (de) Prüfrad zur Verwendung in einer Reifenprüfmaschine
DE60306429T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von luftreifen während der runderneuerung
EP0538771A1 (de) Verfahren zur Diagnose des Verschleisses von bewegten Maschinenteilen
DE102017223208A1 (de) Rad- und Reifenprüfstand und Verfahren zur Durchführung einer Rad- und Reifenprüfung
EP0139067B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Vorspannung einer Innentrennscheibe
EP0580024A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Fehlstellen in Stahlcordmaterial
DE2456835A1 (de) Vorrichtung zur korrektur von fehlern in der gleichfoermigkeit und im rundlauf bei fahrzeugreifen
WO2023104260A1 (de) Verfahren zur ermittlung von abweichungen der wulstkern- zu- wulstkern- länge der karkasse eines rohen reifens oder eines vulkanisierten reifens und zugehörige messanordnung
WO2020239337A1 (de) Fahrzeugreifen
DE3823926A1 (de) Verfahren zum analysieren von herstellungsbedingten, ueber den umfang verteilten ungleichmaessigkeiten eines fahrzeugreifens, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE10257907B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Gleichförmigkeit eines Luftreifens
DE112014006611B4 (de) Reifenhaltevorrichtung und mit der Reifenhaltevorrichtung ausgestattetes Reifen-Prüfsystem
DE102019207816A1 (de) Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee