DE60306722T2 - Oled-lichtquelle für die flächenbeleuchtung mit biegbarem substrat auf einem träger - Google Patents

Oled-lichtquelle für die flächenbeleuchtung mit biegbarem substrat auf einem träger Download PDF

Info

Publication number
DE60306722T2
DE60306722T2 DE2003606722 DE60306722T DE60306722T2 DE 60306722 T2 DE60306722 T2 DE 60306722T2 DE 2003606722 DE2003606722 DE 2003606722 DE 60306722 T DE60306722 T DE 60306722T DE 60306722 T2 DE60306722 T2 DE 60306722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
oled
light source
electrodes
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003606722
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306722D1 (de
Inventor
c/o Eastman Kodak Company Ronald Seven Rochester Cok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global OLED Technology LLC
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60306722D1 publication Critical patent/DE60306722D1/de
Publication of DE60306722T2 publication Critical patent/DE60306722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/20Two-pole devices having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R33/205Two-pole devices having concentrically or coaxially arranged contacts secured to structure or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31859Next to an aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3187Amide-aldehyde

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung organischer Leuchtdioden für die Flächenbeleuchtung.
  • Aus Leuchtdioden hergestellte Halbleiterbeleuchtungsvorrichtungen werden für Anwendungen immer wichtiger, die robust und langlebig sein sollen. Beispielsweise kommen Halbleiter-LEDs heute in zahlreichen Automobilanwendungen zum Einsatz. Diese Vorrichtungen werden üblicherweise durch Kombination mehrerer kleiner LED-Vorrichtungen gebildet, die eine in ein einzelnes Modul gerichtete Punktlichtquelle zusammen mit Glaslinsen bilden, die derart ausgelegt sind, dass sie das Licht wie für eine bestimmte Anwendung gewünscht steuern (siehe beispielsweise WO99/57945, veröffentlicht am 11. November 1999, die eine Halbleiterlampe beschreibt, die eine oder mehrere monolithische LED-Vorrichtungen umfasst, die eine Vielzahl von LED-Elementen 104 auf einem starren Substrat 102 enthalten, gekapselt mit einer Linse 106 und elektrisch mit einem Grundelement 210 verbunden). Diese Vielzahl von Vorrichtungen ist teuer und aufwändig zu fertigen und in Einflächenbeleuchtungsvorrichtungen zu integrieren. Außerdem liefern LED-Vorrichtungen Punktlichtquellen, die für die Flächenbeleuchtung nicht bevorzugt werden.
  • Die Herstellung einer OLED-Lichtquelle oder Displayvorrichtung auf einem flexiblen Substrat ist in der Technik bekannt. Beispielsweise zeigt EP0949850 A1, veröffentlicht am 13. Oktober 1999, ein Substrat aus einem laminierten Substrat aus Kunststoff oder Glas. Die Fertigung der OLED-Vorrichtung auf einem flexiblen Substrat ermöglicht eine kontinuierliche Fertigung, wobei das Substrat als Bahn in Rollenform zugeführt werden kann.
  • Es wäre sinnvoll, dass eine Beleuchtungsvorrichtung mit der vorhandenen Beleuchtungsinfrastruktur kompatibel ist, beispielsweise mit dem üblichen Schraubsockel (E26) und dem Bajo nettsockel (B22). Außerdem sollten die Leuchtvorrichtungen vorzugsweise vom Verbraucher sicher und einfach zu minimalen Kosten ausgetauscht werden können.
  • Es besteht Bedarf nach einer verbesserten, auswechselbaren OLED-Flächenbeleuchtungsvorrichtung mit einer einfachen Konstruktion, die ein einzelnes Substrat verwendet, mit der bestehenden Beleuchtungsinfrastruktur kompatibel ist und in unterschiedlichen zwei- und dreidimensionalen Formen bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch Bereitstellen einer Halbleiterbeleuchtungsvorrichtung gelöst, die einen starren Träger umfasst, ein an dem starren Träger befestigtes biegsames Substrat, eine organische Leuchtdiodenschicht (OLED), die auf das biegsame Substrat aufgebracht ist, wobei die organische Leuchtdiodenschicht erste und zweite Elektroden aufweist zum Übertragen elektrischer Energie auf die OLED-Schicht; eine verkapselnde Abdeckung auf der OLED-Schicht; erste und zweite Leiter, die mit den ersten und zweiten Elektroden elektrisch verbunden sind und sich über die verkapselnde Abdeckung hinaus erstrecken, um mittels einer externen Energiequelle elektrischen Kontakt mit den ersten und zweiten Elektroden herzustellen; und einen Stecker oder Sockel, der mit dem starren Träger verbunden ist, wobei der Stecker oder Sockel zur entnehmbaren Aufnahme in einer Fassung ausgelegt ist und erste und zweite Kontakte zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit den ersten und zweiten Leitern der Lichtquelle aufweist, und zweite elektrische Kontakte zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit den Leitern der Fassung.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass sie eine OLED-Lichtquelle bereitstellt, die in einer praktischen flachen Konfiguration transportiert und gelagert und in einer Vielzahl dreidimensionaler Konfigurationen implementiert und verwendet werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Teils einer OLED-Flächenbeleuchtungslichtquelle nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und einer Fassung zur Aufnahme der Lichtquelle;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Standardstecker oder -sockel;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer wendelförmigen Leuchtfläche;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer konusförmigen Leuchtfläche;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Steckern oder Sockeln an gegenüberliegenden Kanten der Lichtquelle;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Lichtquelle, worin der Träger ein Rahmen ist;
  • 8 eine schematische Darstellung eines Fertigungsprozesses zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Lichtquelle;
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle mit einem Gehäuse; und
  • 10 eine Schnittansicht einer Flächenbeleuchtungslichtquelle nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Figuren nicht maßstäblich sind, da die einzelnen Schichten zu dünn sind, und da die Dickenunterschiede der verschiedenen Elemente zu groß sind, um eine maßstäbliche Darstellung zu ermöglichen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer OLED-Lichtquelle nach dem Stand der Technik mit einer organischen Leuchtschicht 12, die zwischen zwei Elektroden angeordnet ist, also einer Kathode 14 und einer Anode 16. Die organische Leuchtschicht 12 strahlt Licht ab, wenn Spannung von einer Stromquelle 18 über den Elektroden angelegt wird. Die OLED-Lichtquelle 10 umfasst typischerweise ein Substrat 20, wie beispielsweise Glas oder Kunststoff. Es sei darauf hingewiesen, dass die relative Lage der Anode 16 und der Kathode 14 in Bezug zum Substrat umgekehrt sein kann. Der Begriff OLED-Lichtquelle bezieht sich auf die Kombination aus der organischen Leuchtschicht 12, der Kathode 14, der Anode 16 und anderer nachstehend beschriebener Schichten und Träger.
  • 2 zeigt gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die OLED-Lichtquelle 10 mit einer OLED-Schicht auf einem biegsamen, transparenten Substrat 20, das auf einem starren, planen Träger 21 befestigt ist. Eine organische Leuchtdiodenschicht (OLED-Schicht) 12 befindet sich auf dem transparenten Substrat 20 zwischen einer transparenten Kathode 14 und einer transparenten Anode 16 zur Versorgung der OLED-Schicht 12 mit elektrischer Energie. In einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die OLED-Schicht nicht bis an die Kanten des biegsamen Substrats 20. Das biegsame Substrat ist an dem starren Träger befestigt, wobei die OLED-Schicht zwischen dem flexiblen Substrat und dem starren Träger angeordnet ist, und wobei das biegsame Substrat an dem starren Träger 21 befestigt ist, beispielsweise mittels eines hermetischen Klebstoffs, derart, dass der starre Träger als eine verkapselnde Abdeckung zum Schutz der OLED-Schicht vor Feuchtigkeit dient.
  • Die OLED-Schicht bedeckt den biegsamen Träger fortlaufend und bildet eine fortlaufende Leuchtfläche. Die ersten und zweiten Leiter 24 und 26 sind elektrisch mit der Anode 14 bzw. mit der Kathode 16 verbunden. Die ersten und zweiten Leiter befinden sich auf dem Stecker oder Sockel 22, der von einem Zungenabschnitt gebildet wird, der sich von dem starren Träger 21 erstreckt oder daran befestigt ist, und der sich über das biegsame Substrat 20 erstreckt, um einen elektrischen Kontakt zu den Anoden- und Kathodenelektroden mit einer (nicht gezeigten) externen Energiequelle herzustellen. In Anwendungen, bei denen die OLED-Schicht kein Licht von beiden Seiten des biegsamen Substrats 20 abstrahlt, können entweder der Träger, das Substrat, die Abdeckung, die Anode oder die Kathode oder mehrere dieser Komponenten opak oder reflektierend sein.
  • Alternativ hierzu kann das biegsame Substrat 20 an dem starren Träger mittels Klebstoff oder mechanischer Verriegelungen, wie Klammern, befestigt sein, wobei die OLED-Schicht von dem starren Träger wegweist. In dieser Anordnung ist eine (nicht gezeigte) transparente verkapselnde Abdeckung über der OLED-Schicht vorgesehen. Die verkapselnde Abdeckung kann ein separates Element sein, wie eine hermetisch abgedichtete biegsame Abdeckplatte, die über den Schichten 12, 14 und 16 befestigt ist, oder sie kann über den Schichten 12, 14 und 16 als zusätzliche Schicht aufgetragen sein. In dieser Anordnung können die ersten und zweiten Leiter 24 und 26 auf einer Zunge des biegsamen Substrats angeordnet sein und sich über die verkapselnde Abdeckung hinweg erstrecken.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Stecker oder Sockel 22 der OLED-Lichtquelle 10 zur entnehmbaren Aufnahme in einer Fassung 40 ausgelegt, um die OLED-Lichtquelle 10 mit einer externen Energiequelle (wie beispielsweise ein nicht gezeigtes Haushaltsstromnetz) zu verbinden. Die Kontakte 44 sind in einer Öffnung 42 in der Fassung 40 vorgesehen, um eine Verbindung mit den Leitern an dem Stecker oder Sockel 22 herzustellen und die Elektroden der OLED mit Strom zu versorgen. Der Stecker oder Sockel 22 und die Öffnung 42 können komplementäre Merkmale umfassen, beispielsweise eine Stufe, um zu gewährleisten, dass der Stecker nur in einer Ausrichtung in die Öffnung 42 gesteckt werden kann, so dass der Stecker oder Sockel der Lichtquelle 10 nicht rückwärts in die Öffnung gesteckt wird. Die Lichtquelle 10 kann physisch in die Fassung eingesetzt oder aus dieser herausgenommen werden, indem man die Lichtquelle in die Fassung zieht oder indem man sie aus dieser herauszieht. Der Stecker oder Sockel 22 und die Fassung 40 sind vorzugsweise mit einer (nicht gezeigten) Arretierung versehen, um die Lichtquelle 10 in der Fassung zu halten. In der Öffnung 42 können doppelte erste elektrische Kontakte 44' vorgesehen werden, so dass der Stecker oder Sockel 22 (für den Fall, dass er über kein Ausrichtungsmerkmal verfügt) in beliebiger Ausrichtung in die Öffnung 42 eingesetzt werden kann und dennoch einen einwandfreien Kontakt zur externen Stromquelle herstellt.
  • Wie in 35 gezeigt, kann der starre Träger 21 gebogen sein, um eine dreidimensionale Leuchtfläche zu erzeugen, beispielsweise einen Zylinder (wie in 3 gezeigt), eine Spirale (wie in 4 gezeigt) oder eine konische Oberfläche (wie in 5 gezeigt). Der Stecker oder Sockel 22 kann in Form eines herkömmlichen Steckers oder Sockels ausgebildet sein, wie beispielsweise ein genormter US-Glühlampensockel (wie in 3 gezeigt), oder wie ein genormter europäischer Sockel. Der starre Träger kann entweder eine gebogene Platte oder ein Volumenkörper mit gebogener Oberfläche sein.
  • Die gebogene Oberfläche kann die Flächen konventioneller Glühlampen nachahmen oder die Form eines Zylinders, einer Spirale oder einer Pyramide annehmen. Der biegsame Träger ist nicht notwendigerweise rechtwinklig, wenn er flach ist, und kann eine komplexe Form aufweisen, um der Form der Oberfläche des starren Trägers zu entsprechen, an der er befestigt wird.
  • Wie in 6 gezeigt, bildet die Lichtquelle 10 zwei Stecker oder Sockel 22 und 22', die an gegenüberliegenden Kanten des starren Trägers 21 angeordnet sind. Einer der Leiter 24 und 26 kann auf jedem Stecker oder Sockel vorhanden sein. Alternativ dazu können beide Leiter auf jedem Stecker oder Sockel vorhanden sein.
  • Wie in 7 gezeigt, kann der starre Träger 21 ein Rahmen sein. Der Rahmen 21 hält das biegsame Substrat 20 in einer gewünschten Konfiguration, wie beispielsweise einer Ebene (wie gezeigt) oder einem Zylinder. Der Stecker oder Sockel 22 ist an dem Rahmen 21 befestigt und elektrisch mit den Elektroden auf dem biegsamen Substrat 20 verbunden. Der Rahmen kann reflektierend oder transparent sein, um die Lichtabgabe von der Lichtquelle 10 zu maximieren. Die in 7 gezeigte Lichtquelle kann hergestellt werden, indem zunächst die OLED-Schicht, die Elektrodenschichten und die verkapselnde Abdeckung auf dem biegsamen Substrat hergestellt wird, und indem der Rahmen und den Umfang des biegsamen Substrats herum im Spritzgießverfahren hergestellt wird. Der Stecker oder Sockel umfasst Leiter, die in elektrischem Kontakt mit den Elektroden stehen und mit dem Rahmen vergossen sind.
  • Wie in 8 gezeigt, können die Elektroden und die OLED-Schicht auf dem biegsamen Substrat in einem fortlaufenden Prozess ausgebildet werden, indem man eine Bahn eines Substratmaterials 50 in einer Rolle bereitstellt, die nacheinander durch eine Reihe von Stationen transportiert wird, einschließlich einer Vielzahl von Materialabscheidungsstationen 52. Die Abscheidungsstationen können Elektrodenabscheidungsstationen sein, in denen ein leitendes Material 56 aufgebracht wird, beispielsweise durch Zerstäubung durch eine Maske 54 auf dem Substrat, OLED-Materialabscheidungsstationen, in denen OLED-Materialien 58 auf dem Substrat abgeschieden werden, sowie weitere Stationen zum Aufbringen anderer Schichten, wie Elektrodenschutzschichten, elektrischer Verbindungen und einer verkapselnden Abdeckschicht. Der starre Träger 21 wird dann an einer Station 60 an dem biegsamen Substrat befestigt. Der starre Träger kann vor Befestigung an dem biegsamen Substrat mit Leitern und Klebstoffen versehen werden, beispielsweise unter Verwendung von Leiterplattentechniken. Die Klebstoffe werden an einer Station 62 gehärtet, und die vervollständigte Lichtquelle wird aus der Endlosbahn an einer Schneidestation 64 herausgeschnitten.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die Lichtquelle 10 einen Stromwandler 45 umfassen, um den elektrischen Strom von der externen Stromquelle in eine zur Speisung der OLED-Lichtquelle 10 geeignete Form umzuwandeln. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die externe Stromquelle eine Standardstromquelle, beispielsweise der übliche Haus- und Bürostrom mit Spannungen von 110 V in den USA und von 220 V in Großbritannien. Weitere Standards sind 24 V Gleichspannung, 12 V Gleichspannung oder auch 6 V Gleichspannung, beispielsweise für den Einsatz in Fahrzeugen.
  • Die OLED-Lichtquelle 10 benötigt ggf. eine gleichgerichtete Spannung mit einer bestimmten Wellenform und Größe; der Wandler 45 kann diese Wellenform mittels konventioneller Stromreglerschaltungen bereitstellen. Die besondere Wellenform kann die organischen Leuchtmaterialien periodisch umgekehrt vorspannen, um die Lebensdauer der OLED-Materialien zu verlängern. Der Umwandler 45 kann in den Stecker 22 oder Sockel integriert sein.
  • Die biegsamen Substrate 20 können standardisiert sein und mit einer Vielzahl von Steckern oder Sockeln und Umwandlern für unterschiedliche nationale Märkte verwendet werden, um Volumenvorteile in Fertigung und Vermarktung zu erzielen.
  • Weil die organischen Leuchtmaterialien Licht in alle Richtungen abstrahlen, kann das Substrat 20 und/oder die verkapselnde Abdeckung in geeigneter Weise behandelt werden, um eine bidirektionale Beleuchtung zu erzeugen. Beispielsweise können die Abdeckung, das Substrat oder eine der Elektroden mit einer reflektierenden Oberfläche versehen werden, so dass von der OLED-Schicht abgestrahltes Licht durch die andere Oberfläche wandert, worauf die Vorrichtung Licht nur auf einer Seite abstrahlt. Ebenso kann die äußere Fläche des Substrats behandelt oder modifiziert werden, so dass die Lichtabgabeeigenschaften verbessert werden, beispielsweise durch einen Eisblumeneffekt, um eine Lichtstreuung zu erzielen.
  • Wie in 9 gezeigt, kann ein transparenter oder durchscheinender Schirm oder ein Gehäuse 70 um die OLED-Lichtquelle 10 bereitgestellt werden, um das Licht zu streuen und einen zusätzlichen physischen Schutz und/oder einen ästhetischen Reiz zu verleihen. Das Gehäuse kann unterschiedliche Formen annehmen, beispielsweise die Form einer üblichen Glühlampe, wie gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer großen Vielzahl herkömmlicher Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise in Tischleuchten, Stehleuchten, Kronleuchtern, Einbauleuchten oder Deckenleuchten. Die vorliegende Erfindung kann zudem in tragbaren Beleuchtungsvorrichtungen unter Einsatz von Gleichstromquellen verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die organische Leuchtdiodenschicht (OLED-Schicht) OLED-Material aus kleinen Molekülen, wie beispielsweise, aber nicht abschließend, in US-A-4,769,292 beschrieben, erteilt am 6. September 1988 an Tang et al., sowie in US-A-5,061,569, erteilt am 29. Oktober 1991 an VanSlyke et al.
  • Es gibt zahlreiche Konfigurationen von OLED-Elementen, in denen die vorliegende Erfindung erfolgreich praktisch verwertbar ist. Eine typische, nicht als einschränkend zu verstehende Struktur wird in 10 gezeigt und umfasst eine Anodenschicht 103, eine Lochinjektionsschicht 105, eine Lochtransportschicht 107, eine Leuchtschicht 109, eine Elektronentransportschicht 111 und eine Kathodenschicht 113. Diese Schritte werden nachfolgend detaillierter beschrieben. Die gesamte kombinierte Dicke der organischen Schichten ist vorzugsweise kleiner als 500 nm. Zur Ansteuerung des OLED-Elements ist eine Spannungs/Stromquelle 250 und zur Herstellung des elektrischen Kontakts mit der Anode und der Kathode ist eine leitende Verdrahtung 260 erforderlich. Die TFT-Schichten und die zugehörigen Verdrahtungen dienen diesen Funktionen.
  • Das Substrat 20 ist vorzugsweise lichtdurchlässig, kann aber auch opak sein. In diesem Fall sind beispielsweise, aber nicht abschließend, Glas, Kunststoff, Halbleitermaterialien, Keramik und Leiterplattenmaterialien verwendbar.
  • Die Anodenschicht 103 ist gegenüber dem von der OLED-Schicht oder von den OLED-Schichten abgestrahlten Licht vorzugsweise transparent oder im Wesentlichen transparent. In der vorliegenden Erfindung verwendete, übliche transparente Anodenmaterialien sind Indium-Zinnoxid (ITO) und Indium-Zinkoxid (IZO) und Zinnoxid, aber es sind auch andere Metall oxide verwendbar, beispielsweise, aber nicht abschließend, aluminium- oder indiumdotiertes Zinkoxid, Magnesium-Indiumoxid und Nickel-Wolframoxid. Neben diesen Oxiden können Metallnitride, wie Galliumnitrid und Metallselenide, wie Zinkselenid, und Metallsulfide, wie Zinksulfid, in der Schicht 103 verwendet werden. Wenn die Anode nicht transparent ist, sind die Durchlässigkeitseigenschaften der Schicht 103 unwesentlich, so dass jedes leitende Material verwendbar ist, ob transparent, opak oder reflektierend. Leiter für diese Anwendung sind beispielsweise, aber nicht abschließend, Gold, Iridium, Molybdän, Palladium und Platin. Typische Anodenmaterialien, ob lichtdurchlässig oder nicht, haben eine Austrittsfunktion von 4,1 eV oder höher. Die gewünschten Anodenmaterialien werden üblicherweise mithilfe geeigneter Mittel, wie beispielsweise durch Aufdampfen, Kathodenzerstäubung, chemisches Aufdampfen oder elektrochemische Mittel aufgebracht. Anoden können mithilfe bekannter fotolithografischer Verfahren strukturiert werden.
  • Es ist häufig sinnvoll, eine Lochinjektionsschicht 105 zwischen der Anode 103 und der Lochtransportschicht 107 vorzusehen. Das Lochinjektionsmaterial kann dazu dienen, die Filmbildungseigenschaft nachfolgender organischer Schichten zu verbessern und die Injektion von Löchern in der Lochtransportschicht zu ermöglichen. Geeignete Materialien zur Verwendung in der Lochinjektionsschicht sind beispielsweise, aber nicht abschließend, Porphyrinverbindungen, wie in US-A-4,720,432 beschrieben, sowie mittels Plasmaabscheidung aufgebrachte Fluorkohlenstoffpolymere, wie in US-A-6,208,075 beschrieben. Alternative Lochinjektionsmaterialien, die in Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendbar sind, werden in EP 0 891 121 A1 und EP 1 029 909 A1 beschrieben.
  • Die Lochtransportschicht 107 enthält mindestens eine lochtransportierende Verbindung, z.B. ein aromatisches, tertiäres Amin, wobei das letztere als eine Verbindung zu verstehen ist, die mindestens ein dreiwertiges Stickstoffatom enthält, das nur an Kohlenstoffatome gebunden ist, von denen mindestens eines ein Mitglied eines aromatischen Rings ist. In einer Form kann das aromatische, tertiäre Amin ein Arylamin sein, wie ein Monoarylamin, Diarylamin, Triarylamin oder ein polymeres Arylamin. Beispiele monomerer Triarylamine werden von Klupfel et al in US-A-3,180,730 gezeigt. Andere geeignete Triarylamine, die durch ein oder mehrere Vinylradikale substituiert werden und/oder mindestens eine aktive wasserstoffhaltige Gruppe enthalten, werden von Brantley et al in US-A-3,567,450 und US-A-3,658,520 beschrieben. Eine bevorzugte Klasse aromatischer tertiärer Amine enthält mindestens zwei aromatische tertiäre Aminreste, wie in US-A-4,720,432 und US-A-5,061,569 beschrieben. Geeignet sind beispielsweise, aber nicht abschließend, folgende aromatische tertiäre Amine:
    1,1-Bis(4-Di-p-Tolylaminophenyl)cyclohexan
    1,1-Bis(4-Di-p-Tolylaminophenyl)-4-Phenylcyclohexan
    4,4'-Bis(diphenylamino)quadriphenyl
    Bis(4-Dimethylamino-2-Methylphenyl)-Phenylmethan
    N,N,N-Tri(p-Tolyl)amin
    4-(Di-p-Tolylamin)-4'-[4(Di-p-Tolylamin)-styryl]stilben
    N,N,N',N'-Tetra-p-Tolyl-4-4'-Diaminobiphenyl
    N,N,N',N'-Tetraphenyl-4,4'-Diaminobiphenyl
    N,N,N',N'-Tetra-1-Naphthyl-4,4'-Diaminobiphenyl
    N,N,N',N'-Tetra-2-Naphthyl-4,4'-Diaminobiphenyl
    N-Phenylcarbazol
    4,4'-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-(2-Naphthyl)amino]biphenyl
    4,4''-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamino]p-Terphenyl
    4,4'-Bis[N-(2-Naphthyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(3-Acenaphthenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    1,5-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamino]naphthalen
    4,4'-Bis[N-(9-Anthryl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4''-Bis[N-(1-Anthryl)-N-Phenylamino]-p-Terphenyl
    4,4'-Bis[N-(2-Phenanthryl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(8-Fluoranthenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(2-Pyrenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(2-Naphthacenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(2-Perylenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    4,4'-Bis[N-(1-Coronenyl)-N-Phenylamino]biphenyl
    2,6-Bis(di-p-Tolylamino)naphthalen
    2,6-Bis[di-(1-Naphthyl)amino]naphthalen
    2,6-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-(2-Naphthyl)amino]naphthalen
    N,N,N',N'-Tetra(2-Naphthyl)-4,4''-Diamino-p-Terphenyl
    4,4'-Bis{N-Phenyl-N-[4-(1-Naphthyl)-Phenyl]amino}biphenyl
    4,4'-Bis[N-Phenyl-N-(2-Pyrenyl)amino]biphenyl
    2,6-Bis[N,N-Di(2-Naphthyl)amin]fluoren
    1,5-Bis[N-(1-Naphthyl)-N-Phenylamino]naphthalen
  • Eine weitere Klasse verwendbarer Lochtransportmaterialien umfasst polyzyklische, aromatische Verbindungen, wie in EP 1 009 041 beschrieben. Außerdem sind polymere Lochtransportmaterialien verwendbar, wie Poly(N-Vinylcarbazol) (PVK), Polythiophene, Polypyrrol, Polyanilin und Copolymere, wie Poly(3,4-Ethylendioxythiophen)/Poly(4-Styrolsulfonat), auch als PEDOT/PSS bezeichnet.
  • Wie ausführlicher in US-A-4,769,292 und US-A-5,935,721 beschrieben, umfasst die Leuchtschicht (LEL) 109 des organischen Elektrolumineszenzelements ein lumineszierendes oder fluoreszierendes Material, in dem Elektrolumineszenz als Ergebnis der Rekombination von Elektronen-/Lochpaaren in diesem Bereich entsteht. Die Leuchtschicht kann sich aus einem einzelnen Material zusammensetzen, besteht üblicherweise aber aus einem Wirtsmaterial, das mit einer oder mehreren Gastverbindungen dotiert ist, wobei Lichtemissionen primär von der Dotierung stammen und eine beliebige Farbe aufweisen können. Die Wirtsmaterialien in der Leuchtschicht können ein Elektronentransportmaterial sein, wie nachfolgend definiert, ein Lochtransportmaterial, wie zuvor definiert, oder ein anderes Material oder eine Kombination von Materialien, die die Loch-/Elektronen-Rekombination unterstützen. Die Dotierung ist üblicherweise aus stark fluoreszierenden Farbstoffen gewählt, aber es sind auch phosphoreszierende Verbindungen verwendbar, z.B. Übergangsmetallkomplexe, wie in WO 98/55561, WO 00/18851, WO 00/57676 und WO 00/70655 beschrieben. Die Dotierungen werden typischerweise mit 0,01 bis 10 Gew.-% in dem Wirtsmaterial aufgetragen. Iridiumkomplexe aus Phenylpyridin und dessen Derivaten sind besonders geeignete Lumineszenzdotierungen. Polymermaterialien, wie Polyfluorene und Polyvinylarylene (z.B. Poly(p-Phenylenvinylen), PPV) sind ebenfalls als Wirtsmaterial verwendbar. In diesem Fall können kleine Moleküldotierungen molekular in dem polymeren Wirtsmaterial dispergiert sein, oder die Dotierung kann dem Wirtspolymer durch Copolymerisation einer kleineren Komponente zugesetzt werden.
  • Eine wichtige Beziehung zur Wahl eines Farbstoffs als Dotierungsmittel ist ein Vergleich des Energielückenpotenzials, das als die Energiedifferenz zwischen der höchst besetzten Mole külorbitale und der niedrigst besetzten Molekülorbitale des Moleküls definiert ist. Damit ein effizienter Energietransfer von dem Wirt zum Dotierungsmolekül erfolgen kann, ist es notwendig, dass die Energielücke der Dotierung kleiner als die des Wirtsmaterials ist.
  • Geeignete Wirts- und Leuchtmoleküle sind beispielsweise, aber nicht abschließend, die in den Anmeldungen US-A-4,769,292, US-A-5,141,671, US-A-5,150,006, US-A-5,151,629, US-A-5,405,709, US-A-5,484,922, US-A-5,593,788, US-A-5,645,948, US-A-5,683,823, US-A-5,755,999, US-A-5,928,802, US-A-5,935,720, US-A-5,935,721 und US-A-6,020,078 beschriebenen.
  • Metallkomplexe aus 8-Hydroxychinolin und ähnliche Oxinderivate bilden eine Klasse der verwendbaren Hostverbindungen, die Elektrolumineszenzanwendungen ermöglichen und dafür besonders geeignet sind. Verwendbare Oxinoid-Chelatverbindungen sind beispielsweise folgende:
    • CO-1: Aluminiumtrisoxin [alias Tris(8-chinolinolat)aluminium(III)]
    • CO-2: Magnesiumbisoxin [alias Bis(8-chinolinolat)magnesium(II)]
    • CO-3: Bis[benzo{f}-8-chinolinolat]zink(II)
    • CO-4: Bis(2-Methyl-8-Chinolinolat)aluminium(III)-μ-Oxo-bis(2-Methyl-8-Chinolinolat)aluminium(III)
    • CO-5: Indiumtrisoxin [alias Tris(8-Chinolinolato)indium]
    • CO-6: Aluminumtris(5-Methyloxin) [alias Tris(5-Methyl-8-Chinolinolat)aluminium(III)]
    • CO-7: Lithiumoxin [alias (8-Chinolinolat)lithium(I)]
    • CO-8: Galliumoxin [alias Tris(8-Chinolinolat)gallium(III)]
    • CO-9: Zirconiumoxin [alias Tetra(8-Chinolinolat)zirconium(IV)]
  • Andere verwendbare Wirtsmaterialien sind beispielsweise, aber nicht abschließend: Derivate von Anthracen, z.B. 9,10-Di-(2-Naphthyl)anthracen und Derivate davon, Distyrylarylenderivate, wie in US-A-5,121,029 beschrieben, und Benzazolderivative, z.B. 2,2',2''-(1,3,5-Phenylen)tris[1-Phenyl-1H-Benzimidazol].
  • Geeignete fluoreszierende Dotierungen sind beispielsweise, aber nicht abschließend, Derivate von Anthracen, Tetracen, Xanthen, Perylen, Rubren, Coumarin, Rhodamin, Chinacridon, Dicyanmethylenpyranverbindungen, Thiopyranverbindungen, Polymethinverbindungen, Pyrilium- und Thiapyriliumverbindungen, Fluorenderivate, Periflanthenderivate und Carbostyrylverbindungen.
  • Bevorzugte Dünnfilmmaterialien zur Verwendung in der Herstellung der Elektronentransportschicht 111 der erfindungsgemäßen organischen EL-Elemente sind Metallchelat-Oxinverbindungen, einschließlich der Chelate von Oxin selbst (auch als 8-Chinolinol oder 8-Hydroxychinolin bezeichnet). Derartige Verbindungen tragen zur Injektion und zum Transport von Elektronen bei, weisen eine hohe Leistungsfähigkeit auf und lassen sich leicht in Form von Dünnfilmen herstellen. Beispielhafte Oxinoidverbindungen wurden vorstehend aufgeführt.
  • Andere Elektronentransportmaterialien umfassen verschiedene Butadienderivate, wie in US-A-4,356,429 beschrieben, sowie verschiedene heterozyklische optische Aufheller, wie in US-A-4,539,507 beschrieben. Benzazole und Triazine sind ebenfalls geeignete Elektronentransportmaterialien.
  • In einigen Fällen können die Schichten 111 und 109 wahlweise zu einer einzelnen Schicht zusammengeführt werden, die gleichzeitig für Lichtemission und Elektronentransport dient. Diese Schichten können in kleinmolekularen OLED-Systemen sowie in polymeren OLED-Systemen zusammengeführt werden. Beispielsweise ist es in polymeren Systemen üblich, eine Lochtransportschicht einzusetzen, beispielsweise PEDOT-PSS mit einer polymeren Lichtemissionsschicht, wie PPV. In diesem System dient PPV als Funktion zur Unterstützung von Lichtemission und Elektronentransport.
  • Vorzugsweise ist die Kathode 113 transparent und kann nahezu jedes leitende, transparente Material umfassen. Alternativ hierzu kann die Kathode 113 opak oder reflektierend sein. Geeignete Kathodenmaterialien haben gute filmbildende Eigenschaften, um einen guten Kontakt mit der zugrundeliegenden organischen Schicht herzustellen, ermöglichen die Elektroneninjektion bei niedriger Spannung und weisen eine gute Stabilität auf. Geeignete Kathodenmaterialien enthalten oft ein Metall oder eine Metalllegierung mit niedriger Austrittsarbeit (< 4,0 eV). Ein bevorzugtes Kathodenmaterial besteht aus einer Mg:Ag Legierung, wobei der Prozentsatz des Silbers im Bereich von 1 bis 20% liegt, wie in US-A-4,885,221 beschrieben.
  • Eine weitere geeignete Klasse an Kathodenmaterialien sind Doppelschichten, die eine dünne Elektroneninjektionsschicht (EIL) und eine dickere Schicht aus leitendem Metall umfassen. Die EIL befindet sich zwischen der Kathode und der organischen Schicht (z.B. ETL). Hier umfasst die EIL vorzugsweise ein Metall oder ein Metallsalz mit niedriger Austrittsarbeit und wenn dies so ist, braucht die dickere Leitschicht keine niedrige Austrittsarbeit aufzuweisen. Eine derartige Kathode umfasst eine dünne Schicht aus LiF, gefolgt von einer dickeren Schicht aus A1, wie in US-A-5,677,572 beschrieben. Weitere geeignete Kathodenmaterialien umfassen beispielsweise, aber nicht abschließend, solche, die in US-A-5,059,861, 5,059,862 und 6,140,763 beschrieben werden.
  • Wenn die Kathodenschicht 113 transparent oder nahezu transparent ist, müssen die Metalle dünne oder transparente leitende Oxide sein oder eine Kombination aus diesen Materialen aufweisen. Optisch transparente Kathoden werden detaillierter in US-A-4,885,211; US-A-5,247,190, JP 3,234,963 ; US-A-5,703,436; US-A-5,608,287; US-A-5,837,391; US-A-5,677,572; US-A-5,776,622; US-A-5,776,623; US-A-5,714,838; US-A-5,969,474; US-A-5,739,545; US-A-5,981,306; US-A-6,137,223; US-A-6,140,763; US-A-6,172,459, EP 1 076 368 sowie in US-A-6,278,236 beschrieben. Kathodenmaterialien werden in der Regel durch Aufdampfen, Kathodenzerstäubung oder chemisches Aufdampfen aufgebracht. Bei Bedarf kann die Strukturierung mittels zahlreicher bekannter Verfahren erfolgen, beispielsweise, aber nicht abschließend, durch Maskenabscheidung, durch integrierte Schattenmaskierung, wie in US-A-5,276,380 und EP 0 732 868 beschrieben, durch Laserablation und durch selektives chemisches Aufdampfen.
  • Die zuvor genannten organischen Materialien werden durch ein Dampfphasenverfahren, wie Sublimation, aufgebracht, können aber auch aus einer Flüssigkeit, beispielsweise einem Lösungsmittel mit einem optionalen Bindemittel zur Verbesserung der Filmbildung aufgebracht werden. Wenn es sich bei dem Material um ein Polymer handelt, ist die Aufbringung aus einem Lösungsmittel sinnvoll, aber es sind auch andere Verfahren verwendbar, wie Kathodenzerstäubung oder thermische Übertragung aus einem Geberbogen. Das Material kann durch Sublimation aus einem Sublimatorschiffchen aufgedampft werden, das oft ein Tantalmaterial umfasst, wie z.B. in US-A-6,237,529 beschrieben, oder es kann zunächst auf eine Geberfolie aufgetragen und in Substratnähe sublimiert werden. Schichten, die eine Materialmischung enthalten, können separate Sublimatorschiffchen verwenden, oder die Materialien können vorgemischt und aus einem einzelnen Schiffchen oder einer Geberfolie aufgetragen werden. Die Strukturierung lässt sich mithilfe von Schattenmasken, integrierten Schattenmasken (US-A-5,294,870), räumlich definierter thermischer Farbstoffübertragung aus einer Geberfolie (US-A-5,851,709 und US-A-6,066,357) sowie mit einem Tintenstrahlverfahren (US-A-6,066,357) aufbringen. Zwar können alle organischen Schichten strukturiert werden, aber es ist üblich, dass nur die Schicht strukturiert wird, die Licht abstrahlt, während die übrigen Schichten gleichmäßig über der gesamten Vorrichtung aufgebracht sein können.
  • Die erfindungsgemäßen OLED-Vorrichtungen verwenden verschiedene bekannte optische Effekte, um deren Eigenschaften bei Bedarf zu verbessern. Dies umfasst die Optimierung der Schichtdicke, um eine maximale Lichtübertragung zu ermöglichen, die Bereitstellung dielektrischer Spiegelstrukturen, das Ersetzen reflektierender Elektroden durch lichtabsorbierende Elektroden, die Bereitstellung von Blend- oder Reflexionsschutzbeschichtungen über der Vorrichtung, die Bereitstellung eines Polarisationsmittels über der Vorrichtung oder die Bereitstellung farbiger Neutraldichte- oder Farbumwandlungsfilter über der Vorrichtung. Filter, Polarisatoren und Blend- oder Reflexionsschutzbeschichtungen können insbesondere über der Schutzschicht oder als Teil der Schutzschicht ausgebildet sein.

Claims (2)

  1. Halbleiterlichtquelle (10) zum Beleuchten eines Bereichs, mit a) einem starren Träger (21); b) einem am starren Träger befestigten biegbaren Substrat (20); c) einer organischen Leuchtdiodenschicht (OLED) (12), die sich auf dem biegbaren Substrat befindet und eine erste und zweite Elektrode (14, 16) aufweist zum Übertragen elektrischer Energie auf die OLED-Schicht; d) einer verkapselnden Abdeckung (21) auf der OLED-Schicht; e) einem ersten und zweiten Leiter (24, 26), die mit der ersten und zweiten Elektrode elektrisch verbunden sind und sich über die verkapselnde Abdeckung hinaus erstrecken, um mittels einer externen Energiequelle elektrischen Kontakt mit der ersten und zweiten Elektrode herzustellen; und f) einem mit dem starren Träger verbundenen Stecker (22) zur entnehmbaren Aufnahme in einer Fassung (40), wobei die Fassung erste elektrische Kontakte (44) aufweist zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem ersten und zweiten Leiter der Lichtquelle, und zweite elektrische Kontakte zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit den Leitern der Fassung.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterlichtquelle (1) zum Beleuchten eines Bereich nach Anspruch 1, mit den Schritten: a) Aufbringen einer organischen Leuchtdiodenschicht (OLED) auf einem biegbaren Substrat, wobei die Schicht eine erste und zweite Elektrode aufweist zum Übertragen elektrischer Energie auf die OLED-Schicht, einen ersten und zweiten Leiter, die mit der ersten und zweiten Elektrode elektrisch verbunden sind, und eine verkapselnde Abdeckung, wobei die erste und zweite Elektrode sich über die verkapselnde Abdeckung hinaus erstrecken, um mittels einer externen Energiequelle elektrischen Kontakt mit der ersten und zweiten Elektrode herzustellen; b) Befestigen des biegbaren Substrats an einem starren Träger; c) Bereitstellen eines mit dem starren Träger verbundenen Steckers zur entnehmbaren Aufnahme einer Fassung, wobei die Fassung erste elektrische Kontakte aufweist zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit dem ersten und zweiten Leiter der Lichtquelle, und zweite elektrische Kontakte zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit den Leitern der Fassung.
DE2003606722 2002-05-28 2003-05-16 Oled-lichtquelle für die flächenbeleuchtung mit biegbarem substrat auf einem träger Expired - Lifetime DE60306722T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/156,494 US6787990B2 (en) 2002-05-28 2002-05-28 OLED area illumination light source having flexible substrate on a support
US156494 2002-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306722D1 DE60306722D1 (de) 2006-08-24
DE60306722T2 true DE60306722T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=29419625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003606722 Expired - Lifetime DE60306722T2 (de) 2002-05-28 2003-05-16 Oled-lichtquelle für die flächenbeleuchtung mit biegbarem substrat auf einem träger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6787990B2 (de)
EP (1) EP1367676B1 (de)
JP (1) JP2004006366A (de)
KR (1) KR20030091826A (de)
DE (1) DE60306722T2 (de)
TW (1) TWI280071B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060585A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Thomas Emde Leuchtmittel
DE202007019488U1 (de) 2007-12-13 2012-12-10 Emdeoled Gmbh Leuchtmittel
DE202007019492U1 (de) 2007-12-13 2013-01-11 Emdeoled Gmbh Leuchtmittel
DE202016103453U1 (de) 2016-06-29 2017-10-06 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend ein flexibles OLED-Leuchtmittel
DE102017116151A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Ledvance Gmbh Leuchtmittel mit selbstleuchtender Schicht

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7286271B2 (en) * 2002-05-13 2007-10-23 Transpacific Ip, Ltd. Scanning chassis with a light transparent slot
US7364315B2 (en) * 2002-06-14 2008-04-29 Tseng-Lu Chien Tubular electro-luminescent panel(s) light device
US6965197B2 (en) * 2002-10-01 2005-11-15 Eastman Kodak Company Organic light-emitting device having enhanced light extraction efficiency
JP2004294163A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Yazaki Corp 車両計器用文字板、文字板製造方法、及び、文字板製造装置
US20040232434A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Yen Tseng Technology Corporation Electroluminescent lamp
US7271534B2 (en) * 2003-11-04 2007-09-18 3M Innovative Properties Company Segmented organic light emitting device
US7432124B2 (en) * 2003-11-04 2008-10-07 3M Innovative Properties Company Method of making an organic light emitting device
KR100880812B1 (ko) * 2004-03-29 2009-01-30 아티큘레이티드 테크놀러지스 엘엘씨 롤-투-롤 제조된 광 시트 및 캡슐화된 반도체 회로디바이스들
KR20050104065A (ko) * 2004-04-28 2005-11-02 (주)케이디티 가요성 평면 유기 발광 원
US7108392B2 (en) * 2004-05-04 2006-09-19 Eastman Kodak Company Tiled flat panel lighting system
JPWO2005122646A1 (ja) * 2004-06-14 2008-04-10 独立行政法人産業技術総合研究所 線状発光体、線状発光装置及び線状発光体の製造方法
US7750352B2 (en) * 2004-08-10 2010-07-06 Pinion Technologies, Inc. Light strips for lighting and backlighting applications
US9874332B1 (en) * 2013-01-15 2018-01-23 Steven Michael Colby Bulb including removable cover
US11320129B1 (en) 2004-10-05 2022-05-03 Steven Michael Colby LED bulb including pulse generator and/or AC/DC converter
US20060175967A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Miller Engineering Llc Animated miniature electroluminescent billboards with hidden conductors
KR100698911B1 (ko) * 2005-03-25 2007-03-26 이창남 말뚝 뺀 구멍을 채우는 연약지반 수평다짐공법
JP4618002B2 (ja) * 2005-05-26 2011-01-26 パナソニック電工株式会社 照明装置
US7575332B2 (en) * 2005-06-21 2009-08-18 Eastman Kodak Company Removable flat-panel lamp and fixture
KR100674212B1 (ko) * 2005-11-30 2007-01-24 주식회사 나모텍 소켓타입의 유기발광소자로 구성된 디스플레이장치 및 그제작방법
JP2007165811A (ja) 2005-12-16 2007-06-28 Nichia Chem Ind Ltd 発光装置
US20070144045A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Lexmark International, Inc. Electroluminescent display system
US7629742B2 (en) * 2006-03-17 2009-12-08 Lexmark International, Inc. Electroluminescent displays, media, and members, and methods associated therewith
DE102006015437A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Merck Patent Gmbh Leuchtfliese
WO2008047275A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Plant growth device
WO2009061947A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Ashoff Richard D Illuminated tile systems and methods for manufacturing the same
JP5020113B2 (ja) * 2008-02-07 2012-09-05 富士フイルム株式会社 エレクトロルミネッセンス発光装置並びにそれを構成する発光板及び支持体
JP2009211828A (ja) * 2008-02-29 2009-09-17 Rohm Co Ltd 照明装置及び照明装置の製造方法
CN102027615A (zh) 2008-03-26 2011-04-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 发光二极管器件
US8979290B2 (en) 2008-04-15 2015-03-17 Paul E. Lohneis Three-dimensional lighting structure utilizing light active technology
US8845117B2 (en) 2008-04-15 2014-09-30 Paul E. Lohneis Three-dimensional lighting structure utilizing light active technology
JP5050977B2 (ja) * 2008-04-16 2012-10-17 パナソニック株式会社 面状発光型照明器具、および照明システム
JP4570668B2 (ja) * 2008-06-27 2010-10-27 財団法人山形県産業技術振興機構 照明装置
DE102008031533B4 (de) * 2008-07-03 2021-10-21 Pictiva Displays International Limited Organisches elektronisches Bauelement
US7938562B2 (en) 2008-10-24 2011-05-10 Altair Engineering, Inc. Lighting including integral communication apparatus
US8214084B2 (en) 2008-10-24 2012-07-03 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting with building controls
US8901823B2 (en) 2008-10-24 2014-12-02 Ilumisys, Inc. Light and light sensor
US8653984B2 (en) 2008-10-24 2014-02-18 Ilumisys, Inc. Integration of LED lighting control with emergency notification systems
US8061861B2 (en) * 2008-10-27 2011-11-22 Autoliv Asp, Inc. Method for illuminating colors in a backlit driver airbag emblem
US20100104780A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Paxton Donald J Printed el foil for backlit airbag emblem
US8251543B2 (en) 2008-11-22 2012-08-28 Innovative Lighting, Inc. Interior corner mounting module for rope light system
US7972037B2 (en) 2008-11-26 2011-07-05 Deloren E. Anderson High intensity replaceable light emitting diode module and array
US20100194080A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Paxton Donald J Methods for illumination of driver airbag emblems
US8405116B2 (en) 2009-03-18 2013-03-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lighting device
WO2010106897A1 (en) * 2009-03-18 2010-09-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lighting device
US8847480B2 (en) * 2009-03-18 2014-09-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lighting device
US20100247747A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Film Deposition Apparatus, Method for Depositing Film, and Method for Manufacturing Lighting Device
WO2011013276A1 (ja) * 2009-07-29 2011-02-03 シャープ株式会社 有機el照明装置及びその製造方法
JP5796171B2 (ja) * 2009-10-27 2015-10-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光モジュール
US8172427B2 (en) * 2009-11-25 2012-05-08 Fu-Hsien Hsu LED decorative lamp
US8540401B2 (en) * 2010-03-26 2013-09-24 Ilumisys, Inc. LED bulb with internal heat dissipating structures
JP5559586B2 (ja) * 2010-04-07 2014-07-23 パナソニック株式会社 有機elモジュール
WO2012042451A1 (en) 2010-09-27 2012-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Oled with flexible cover layer
DE102010038252A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fassung für eine Leuchte mit OLED-Leuchtmittel
DE102010038251A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. OLED-Leuchtmittel für eine Leuchte
DE102011002480A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte mit flexibler OLED und Rahmen
KR101889857B1 (ko) 2011-01-24 2018-08-20 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 조명장치 및 조명장치의 설치보드
US8314566B2 (en) 2011-02-22 2012-11-20 Quarkstar Llc Solid state lamp using light emitting strips
US8410726B2 (en) * 2011-02-22 2013-04-02 Quarkstar Llc Solid state lamp using modular light emitting elements
US8624483B2 (en) * 2011-04-13 2014-01-07 General Electric Company Fixture and socket assembly for replaceable and flexible panel lighting device
WO2012148382A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 The Procter & Gamble Company Light bulb with loop illumination element
US20140049972A1 (en) * 2011-04-26 2014-02-20 The Procter & Gamble Company Stemmed lighting assembly with disk-shaped illumination element
CN103492798A (zh) * 2011-04-26 2014-01-01 宝洁公司 具有盘形照明元件的有杆照明组件
US8773013B2 (en) 2011-05-12 2014-07-08 Universal Display Corporation Three dimensional OLED lamps
WO2012155099A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Universal Display Corporation Flexible lighting devices
US9109764B2 (en) * 2011-10-12 2015-08-18 Ip Design Llc Durable lighting apparatus with isotropic radiation pattern
CA2809629C (en) * 2012-03-16 2017-10-24 Paul E. Lohneis Three-dimensional lighting structure utilizing light active technology
US9271367B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Ilumisys, Inc. System and method for controlling operation of an LED-based light
WO2014138476A1 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Cooper Technologies Company Flexible substrate lighting fixtures
JP5584792B2 (ja) * 2013-03-26 2014-09-03 パナソニック株式会社 光源装置
JP6444979B2 (ja) 2013-03-27 2018-12-26 オーエルイーディーワークス ゲーエムベーハーOLEDWorks GmbH 改良型有機発光ダイオード(oled)の光源
US9041297B2 (en) 2013-05-20 2015-05-26 Universal Display Corporation Large area lighting system with wireless control
US9482393B2 (en) 2013-06-07 2016-11-01 John E. Shirilla Flexible light panel for professional use
EP3053225B1 (de) 2013-10-04 2020-05-06 Signify Holding B.V. Stecker mit kühlkörper und beleuchtungsvorrichtung
JP6400285B2 (ja) * 2013-10-23 2018-10-03 パイオニア株式会社 発光装置
DE102013020782A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeug mit Leuchtanzeigeinstrument
EP3097748A1 (de) 2014-01-22 2016-11-30 iLumisys, Inc. Beleuchtung auf led-basis mit adressierten leds
US9651230B1 (en) 2014-02-07 2017-05-16 Sourcemaker, Inc. Flexible lighting apparatus
US9281298B2 (en) 2014-02-10 2016-03-08 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Process for forming ultra-micro LEDS
CA2843101A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-20 Matthew Kennedy Flexible oled panel fashioned to resemble a lamp shade
CA2843575A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-25 Matthew Kennedy Led lighting fixture with a light emitting waveguide resembling a lamp shade
US9510400B2 (en) 2014-05-13 2016-11-29 Ilumisys, Inc. User input systems for an LED-based light
KR101955905B1 (ko) * 2014-07-18 2019-03-08 엘지디스플레이 주식회사 조명 장치
US10161568B2 (en) 2015-06-01 2018-12-25 Ilumisys, Inc. LED-based light with canted outer walls
US10918747B2 (en) 2015-07-30 2021-02-16 Vital Vio, Inc. Disinfecting lighting device
KR102288354B1 (ko) * 2015-08-10 2021-08-11 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 디스플레이 장치의 제조 방법
US9803852B1 (en) * 2015-12-08 2017-10-31 Kevin Clacken Illuminated headset
WO2017147373A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 OLEDWorks LLC Detachable electrical connection for flat lighting modules
EP3309854A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 odelo GmbH Oled umfassendes leuchtmittel für fahrzeugleuchte
US10835627B2 (en) * 2017-12-01 2020-11-17 Vital Vio, Inc. Devices using flexible light emitting layer for creating disinfecting illuminated surface, and related method
CN111542942A (zh) 2018-01-09 2020-08-14 Oled工厂有限责任公司 超薄oled照明面板
WO2021030748A1 (en) 2019-08-15 2021-02-18 Vital Vio, Inc. Devices configured to disinfect interiors
US11878084B2 (en) 2019-09-20 2024-01-23 Vyv, Inc. Disinfecting light emitting subcomponent

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211955A (en) * 1978-03-02 1980-07-08 Ray Stephen W Solid state lamp
US4138620A (en) * 1978-03-24 1979-02-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-panel electroluminescent light assembly
US4745334A (en) * 1985-10-25 1988-05-17 Alps Electric Co., Ltd. Electroluminescent element and method for connecting its terminals
US4769292A (en) * 1987-03-02 1988-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with modified thin film luminescent zone
JPH0727598Y2 (ja) * 1988-10-17 1995-06-21 アルプス電気株式会社 エレクトロルミネセンス
JPH02259726A (ja) * 1989-03-31 1990-10-22 Toshiba Corp 透明導電性フィルム、分散型elパネルおよび液晶表示装置
US5266865A (en) * 1989-08-22 1993-11-30 Nec Corporation Structure of lead conductor for third electrode of three-electrode type electroluminescent lamp
US5061569A (en) * 1990-07-26 1991-10-29 Eastman Kodak Company Electroluminescent device with organic electroluminescent medium
US5667394A (en) * 1995-02-03 1997-09-16 Chien; Tseng Lu Electro-luminescent strip and connector set therefor
US6124672A (en) * 1995-03-30 2000-09-26 Dynamic Brilliance Corporation Electroluminescent device with a secure contact
EP0996313A3 (de) * 1995-07-14 2000-08-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Beleuchteter Schalter
JPH0935571A (ja) * 1995-07-14 1997-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照光式スイッチユニット
JPH09102392A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機elパネルおよびこのパネルを用いた表示装置
TW337055B (en) * 1996-03-29 1998-07-21 Toshiba Co Ltd EL screen packing film and the manufacturing method, the EL screen and the LCD module
GB2335884A (en) 1998-04-02 1999-10-06 Cambridge Display Tech Ltd Flexible substrates for electronic or optoelectronic devices
WO1999057945A1 (en) 1998-05-04 1999-11-11 Fiber Optic Designs, Inc. A lamp employing a monolithic led device
US6036336A (en) * 1998-05-08 2000-03-14 Wu; Chen H. Light emitting diode retrofitting lamps for illuminated traffic signs
US6274978B1 (en) * 1999-02-23 2001-08-14 Sarnoff Corporation Fiber-based flat panel display
US6218785B1 (en) * 1999-03-19 2001-04-17 Incerti & Simonini Di Incerti Edda & C. S.N.C. Low-tension lighting device
JP2001015264A (ja) * 1999-06-29 2001-01-19 Minolta Co Ltd 平面発光体
WO2001005194A1 (fr) * 1999-07-07 2001-01-18 Sony Corporation Procede et appareil de fabrication d'afficheur electroluminescent organique souple
JP4246333B2 (ja) * 1999-10-29 2009-04-02 富士重工業株式会社 車両用ランプ
TWI273722B (en) 2000-01-27 2007-02-11 Gen Electric Organic light emitting device and method for mounting
JP2001325805A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Matsushita Electric Works Ltd スタンド形照明器具
US6515314B1 (en) * 2000-11-16 2003-02-04 General Electric Company Light-emitting device with organic layer doped with photoluminescent material
TW486072U (en) * 2000-12-06 2002-05-01 Ritek Corp Night light with luminous disk
US6565231B1 (en) * 2002-05-28 2003-05-20 Eastman Kodak Company OLED area illumination lighting apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060585A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Thomas Emde Leuchtmittel
DE202007019488U1 (de) 2007-12-13 2012-12-10 Emdeoled Gmbh Leuchtmittel
US8330355B2 (en) 2007-12-13 2012-12-11 Emdeoled Gmbh Illumination means
DE202007019492U1 (de) 2007-12-13 2013-01-11 Emdeoled Gmbh Leuchtmittel
DE202016103453U1 (de) 2016-06-29 2017-10-06 Emdedesign Gmbh Leuchte umfassend ein flexibles OLED-Leuchtmittel
DE102017116151A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Ledvance Gmbh Leuchtmittel mit selbstleuchtender Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP1367676B1 (de) 2006-07-12
TW200308180A (en) 2003-12-16
EP1367676A1 (de) 2003-12-03
KR20030091826A (ko) 2003-12-03
JP2004006366A (ja) 2004-01-08
US20030222578A1 (en) 2003-12-04
TWI280071B (en) 2007-04-21
DE60306722D1 (de) 2006-08-24
US6787990B2 (en) 2004-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306722T2 (de) Oled-lichtquelle für die flächenbeleuchtung mit biegbarem substrat auf einem träger
DE60306721T2 (de) Oled-Beleuchtungsvorrichtung
DE60306720T2 (de) Oled-flächenbeleuchtungsvorrichtung
US6693296B1 (en) OLED apparatus including a series of OLED devices
DE60301466T2 (de) Organische leuchtvorrichtung mit verbessertem lichtextraktionswirkungsgrad
US7034470B2 (en) Serially connecting OLED devices for area illumination
US6771028B1 (en) Drive circuitry for four-color organic light-emitting device
EP1372200B1 (de) Organische lichtemittierende Anzeige mit Farbfiltern zur Kontrastverbesserung
EP1473772B1 (de) Farbige OLED-Anzeigevorrichtung mit verbessertem Leistungswirkungsgrad
EP1403908B1 (de) Organische elektrolumineszierende Lampe
DE602005006266T2 (de) Tandem-oled mit stabilen zwischenverbindern
US20060006792A1 (en) Flat panel light emitting devices with two sided
US8136961B2 (en) Electro-luminescent area illumination device
WO2005078817A2 (en) Manufacture of flat panel light emitting devices
WO2013087745A1 (de) Lichtemittierende bauelement-anordnung
WO2012028132A1 (de) Lichtquellenvorrichtung auf einer leiterplatte und lichtquellenanordnung mit mehreren lichtquellenvorrichtungen
WO2005078799A2 (en) Manufacture of flat panel light emitting devices

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBAL OLED TECHNOLOGY LLC, WILMINGTON, DEL., US