DE202007019488U1 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202007019488U1
DE202007019488U1 DE202007019488U DE202007019488U DE202007019488U1 DE 202007019488 U1 DE202007019488 U1 DE 202007019488U1 DE 202007019488 U DE202007019488 U DE 202007019488U DE 202007019488 U DE202007019488 U DE 202007019488U DE 202007019488 U1 DE202007019488 U1 DE 202007019488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hollow body
illuminant according
light
oled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007019488U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMDE, THOMAS, DE
Original Assignee
EMDEOLED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMDEOLED GmbH filed Critical EMDEOLED GmbH
Priority to DE202007019488U priority Critical patent/DE202007019488U1/de
Publication of DE202007019488U1 publication Critical patent/DE202007019488U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/66Details of globes or covers forming part of the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2111/00Light sources of a form not covered by groups F21Y2101/00-F21Y2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/88Terminals, e.g. bond pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Leuchtmittel auf Basis organischer Leuchtdioden (OLED) umfassend wenigstens eine organische Licht emittierende Schicht (OLED-Schicht) sowie mindestens eine Anodenschicht und eine Kathodenschicht auf einem Träger sowie Kontaktmittel für eine elektrische Kontaktierung der Elektrodenschichten, wobei eine Schichtanordnung (15) umfassend die Licht emittierende Schicht (13) sowie mindestens eine Elektrodenschicht (12, 14) auf die Innenseite einer als Träger dienenden formstabilen Rotationsfläche aufgebracht ist und wobei als Träger die Innenfläche eines weitgehend oder vollständig geschlossenen Hohlkörpers (23) aus Glas, einem formstabilen Kunststoff, Keramik oder einem anderen transparenten oder transluzenten Werkstoff dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (11a) eines zylindrischen Rotationskörpers (23) beschichtet ist und das Leuchtmittel die Form einer Leuchtstoffröhre (20) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtmittel auf Basis organischer Leuchtdioden (OLED) umfassend wenigstens eine organische Licht emittierende Schicht (OLED-Schicht) sowie mindestens eine Anodenschicht und eine Kathodenschicht auf einem Träger sowie Kontaktmittel für eine elektrische Kontaktierung der Elektrodenschichten. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels der vorgenannten Art.
  • Seit einiger Zeit hat die praktische Bedeutung der erst vor wenigen Jahren entwickelten OLEDs als Leuchtmittel zugenommen, da deren Lichtausbeute und Effizienz stetig zunimmt. So ist es beispielsweise bereits gelungen, OLEDs mit einem Wirkungsgrad von 35 Im/Watt und sogar bis zu mehr als 60 Im/Watt bei einer Helligkeit von 1000 cd/m2 und einer Lebensdauer von 100.000 Stunden herzustellen. Die OLEDs werden in sehr dünnen Schichten von beispielweise nur einigen nm auf einen flächigen Träger aufgebracht. Als Träger werden meist dünne plattenartige rechteckige Substrate wie zum Beispiel Glasplatten verwendet. In den bislang bekannten Anwendungen von Leuchtmitteln auf der Basis von OLEDs betrachtet man diese folglich durchweg als flächige Lichtquelle, da man von den verfügbaren OLEDs auf plattenförmigem Träger der vorgenannten Art ausgeht.
  • Typische Anwendungen für derartige OLEDs als mehrschichtige flächige Lichtquelle auf rechteckigem starren Träger sind in der DE 60306720 T2 beschrieben. Es ist eine OLED-Schicht, zwei Elektrodenschichten sowie eine verkapselnde Abdeckung auf einen transparenten Träger aufgebracht. Dieser ist an einem Ende mit Kontakten an Zungenabschnitten versehen, die in eine Art Sockelleiste mit Öffnungen einsteckbar sind, so dass eine Kontaktierung stattfinden kann. Nachteilig bei diesen bekannten OLEDs ist zum einen die Tatsache, dass durch den Hersteller die OLED als ebene flächige plattenförmige Lichtquelle auf rechteckigem Träger definiert wird und damit für den späteren Nutzer bereits Einschränkungen bei der Verwendung einer solchen Lichtquelle vorgegeben sind. Zum anderen bestehen bei den bislang bekannten OLEDs dieser Art technische Probleme in den Bereichen der Kanten des plattenförmigen OLED-Trägers, da dort eine Grenzlinie der sehr dünnen Schicht der organischen Leuchtdiode besteht, die zu Unregelmäßigkeiten in der Lichtabstrahlung führen kann. Beispielsweise kann der Fluss der Ladungsträger in diesem Kantenbereich gestört sein. Es ist bei herkömmlichen OLEDs auf rechteckigem Träger bereits zu Schäden der Licht emittierenden Schicht in diesem Kantenbereich gekommen. Die Verkapselung der organischen Licht emittierenden Schicht ist in der Regel notwendig, da die organischen Materialien empfindlich sind gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff.
  • In der DE 603 06 722 T2 ist eine Halbleiterlichtquelle zum Beleuchten eines Bereichs beschrieben mit einem starren Träger, einem an dem Träger befestigten biegsamen Substrat, einer organischen Leuchtdiodenschicht, die sich auf dem biegsamen Substrat befindet und eine erste und eine zweite Elektrode aufweist zum Übertragen elektrischer Energie auf die OLED-Schicht, einer verkapselnden Abdeckung auf der OLED-Schicht, einem ersten und zweiten Leiter, die mit der ersten und zweiten Elektrode elektrisch verbunden sind und sich über die verkapselnde Abdeckung hinaus erstrecken, und mit einem mit dem starren Träger verbundenen Stecker zur entnehmbaren Aufnahme in einer Fassung. Nach einer möglichen Variante der in diesem Dokument beschriebenen Lösung geht man so vor, dass man den ebenen rechteckigen Träger, der die OLED-Schicht trägt, mit einem Sockel versieht, der eine Fassung aufweist, die in ihren Abmessungen mit denjenigen einer herkömmlichen Fassung kompatibel ist, so dass man ein herkömmliches gegen ein so geschaffenes Leuchtmittel auf OLED-Basis austauschen kann.
  • Eine ebenfalls in dem vorgenannten Dokument beschriebene Variante sieht vor, die OLED-Schicht auf ein biegsames Substrat beispielsweise in Form einer Folie aufzubringen, die dann gegebenenfalls spiralförmig auf einen zum Beispiel zylindrischen Träger aus Glass gewickelt werden kann, wodurch man dann ein zylindrisches röhrenartiges Leuchtmittel auf OLED-Basis erhält, welches wiederum mit einer Fassung versehen werden kann und dann ein Leuchtmittel darstellt, welches gegen eine herkömmliche Glühlampe oder Leuchtstoffröhre ausgetauscht werden kann. Bei dieser Variante wird somit jedoch zunächst die als Substrat dienende Folie mit den für die Funktion der OLED notwendigen Schichten beschichtet und erst in einem weiteren Produktionsschicht kann dann ein solches mit OLED beschichtetes Substrat (die Folie), da es flexibel ist, auch auf einen zylindrischen Träger aufgebracht werden. Nachteilig bei den auf flexiblen Folien als Träger aufgebrachten OLEDs ist die Tatsache, dass das flexible Kunststoffsubstrat eine zu hohe Durchlässigkeit für Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit aufweist und daher die organische Schicht in diesem Fall nicht ausreichend geschützt ist.
  • Es wurde auch bereits an die Verwendung von sehr dünnem Glas gedacht, um einen in gewissem Maße flexiblen Träger für die organische Schicht zu schaffen. Das Dünnglas lässt sich jedoch schwer verarbeiten und auch das herkömmlicherweise verwendete Anodenmaterial, z. B. Indiumzinnoxid ist ein Hartstoff und daher spröde, so dass es beim Ausrollen eines solchen Trägers zu Beschädigungen der Elektrodenschicht kommen kann.
  • Eine dritte in der DE 603 06 722 T2 beschriebene Variante sieht vor, zunächst wiederum einen rechteckigen mit Rahmen versehenen flächigen ebenen Träger herzustellen, der mit der OLED-Schicht und den Elektroden beschichtet ist, jedoch in miniaturisierter Form, und dann dieses quasi bereits ein Leuchtmittel darstellende ebene rechteckige OLED-Element in den Hohlraum eines Glaskolbens in Form einer Glühlampe einzubringen, die mit einem Sockel mit Fassung versehen ist, um so den Glühfaden der Glühlampe zu ersetzen und eine Glühlampe auf OLED-Basis zu schaffen. Diese Vorgehensweise erfordert jedoch nach der Herstellung einer quasi konventionellen OLED auf herkömmlichem flächigen Träger den zusätzlichen Arbeitsschritt der Einbringung dieses Elements in einen Hohlkörper, so dass der Herstellungsprozess vergleichsweise aufwändig ist. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass man nur eine OLED mit einer vergleichsweise kleinen für die Lichtabgabe wirksamen Fläche verwendet. Da die Lichtstärke des Leuchtmittels proportional zu der OLED-Fläche ist, wird auch nur eine geringe Lichtausbeute erhalten.
  • Die in der DE 603 06 722 T2 beschriebenen Lösungsvarianten beinhalten zwar die grundsätzliche Idee, mit Hilfe organischer Leuchtdioden Leuchtmittel herzustellen, die das Erscheinungsbild eines herkömmlichen Leuchtmittels wie zum Beispiel der klassischen Glühlampe nachahmen und sich auch in ähnlichen Anwendungen einsetzen lassen, jedoch wird immer zunächst die OLED-Schicht und die Elektrodenschichten auf ein biegsames Substrat (in Form einer Folie) aufgebracht und erst in einem zweiten Schritt wird dann dieses biegsame Substrat auf einen starren Träger mit zum Beispiel der Form eines Zylinders oder eines Kegelstumpfs aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt. Dadurch bleiben die vorgeschilderten Nachteile des biegsamen Substrats erhalten. Auch ist es weiterhin notwendig, die OLED-Schichten auf dem biegsamen Träger mit einer Schutzschicht zu versehen (zu verkapseln).
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ein Leuchtmittel auf OLED-Basis zu schaffen, das die genannten Nachteile nicht aufweist, vielseitigere Anwendungen zulässt und dabei eine rationelle Serienfertigung zulässt.
  • Die Lösung der Aufgabe liefert ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Schichtanordnung umfassend die Licht emittierende Schicht sowie mindestens eine Elektrodenschicht auf die Innenseite einer als Träger dienenden formstabilen Rotationsfläche aufgebracht sind. Unter Rotationsfläche wird dabei die Oberfläche eines Rotationskörpers im Sinne der mathematischen Definition verstanden, der durch Rotation einer erzeugenden Kurve um eine Rotationsachse entsteht. Beispiele für derartige Rotationskörper sind Kugel, Zylinder, Torus, Ellipsoid, davon abgeleitete Rotationskörper sowie solche mit komplexeren Formen. Die Licht emittierende Schicht (bzw. Schichten) bzw. die Schichtanordnung einer organischen Leuchtdiode wird dabei (bei mehreren Schichten sukzessive) auf die Innenseite dieses Rotationskörpers aufgebracht, welcher als Träger für diese Schicht(en) dient. Bei Aufbringung mehrerer Schichten wird nur die erste (äußere) Schicht unmittelbar auf den Träger aufgebracht und die nachfolgenden Schichten werden dann auf die jeweils bereits zuvor aufgebrachte Schicht aufgebracht.
  • Die Rotationsfläche ist formstabil, das heißt, sie hat bereits ihre Form in der Funktion als Träger des Leuchtmittels, wenn die Schicht(en) aufgebracht werden. Es wird also erst ein Rotationskörper geformt, vorzugsweise aus Glas, der danach beschichtet wird. In dem oben erwähnten Stand der Technik gemäß der DE 603 06 722 T2 wird hingegen anders vorgegangen, da zunächst ein biegsames und somit verformbares Substrat beschichtet und erst danach in die gewünschte Form gebracht wird. Dies ist nur bei biegsamen Substraten wie Folien oder dergleichen möglich, die die erwähnten Nachteile haben. Bei einem Träger wie Glas käme diese Vorgehensweise nicht in Betracht, denn eine Verformung nach der Aufbringung würde eine entsprechend hohe Temperatur erfordern, bei der die OLED-Schichten, insbesondere die organische Emitterschicht zerstört würden.
  • Vorzugsweise dient erfindungsgemäß als Träger die Innenfläche eines weitgehend oder vollständig geschlossenen Hohlkörpers bevorzugt aus Glas. Dieser Hohlkörper könnte grundsätzlich auch aus einem formstabilen Kunststoff oder Keramik oder aus einem anderen transparenten oder transluzenten Werkstoff bestehen. Bei Verwendung von Kunststoffen besteht allerdings die Bedingung, dass der Kunststoff sauerstoffundurchlässig ist, was bei den bislang verwendeten Kunststoffen in der Regel nicht in ausreichendem Maße der Fall ist. Der Hohlkörper wird dabei vorzugsweise so hergestellt, dass die Form des gewünschten Rotationskörpers vorgegeben ist, wobei lediglich in einem Bereich eine Öffnung verbleibt, die vergleichsweise klein ist, von einer Größe, die ausreicht, um die innere Oberfläche des Hohlkörpers danach noch beschichten, zum Beispiel bedampfen zu können, beispielsweise, indem man mit einem geeigneten Beschichtungselement über die Öffnung in den Hohlraum fährt. Danach kann dann die verbleibende Öffnung geschlossen werden. Es liegt dann ein vollständig geschlossener innen beschichteter Hohlkörper vor, der luftdicht und feuchtigkeitsdicht verschlossen sein kann. Daraus ergeben sich diverse erfindungsgemäße Vorteile. Es ist insbesondere nicht mehr notwendig die empfindlichen Schichten der OLED-Anordung mit einer Schutzschicht zu versehen oder zu verkapseln. Es ist kein weiteres Substrat als Träger notwendig. Es erübrigt sich die sonst häufig verwendete Sandwichanordnung, bei der die OLED-Schichten zwischen zwei Schichten, nämlich einer Trägerschicht und einer Schutzschicht eingebettet sind. Die innere Oberfläche des Rotationskörpers bildet die Trägerschicht und eine Abdeckung an der Innenseite der Schichtanordnung erübrigt sich. Der Innenraum des Hohlkörpers kann auch mit einem von Luft und Sauerstoff verschiedenen Gas befüllt werden, welches beispielsweise auch unter Unterdruck stehen kann, so dass die empfindlichen Schichten der OLED-Anordnung dadurch geschützt werden.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung könnte auch der verwendete Hohlkörper bereits eine der Elektrodenschichten umfassen. Entsprechende elektrisch leitende und lichtdurchlässige Materialien sind denkbar, so dass in diesem Fall die Innenseite des Hohlkörpers direkt mit der Emitterschicht und den weiteren Schichten versehen werden kann. Eine Isolierung nach außen könnte erfolgen, ist aber auch nicht zwingend notwendig, da die OLEDs im Niedervoltbereich betrieben werden und es somit auch ungefährlich wäre, wenn man ohne Isolierung arbeiten würde.
  • Die für die Funktion der OLED-Anordnung notwendigen Schichten, dies sind in der Regel wenigstens eine erste Elektrodenschicht, wenigstens eine organische Emitterschicht und wenigstens eine zweite Elektrodenschicht werden also in der entsprechenden Weise nach den an sich bekannten Methoden in der erforderlichen Reihenfolge nacheinander auf die innere Oberfläche des Hohlkörpers aufgebracht, beispielsweise aufgedampft oder durch Sublimation aufgebracht und danach wird der Hohlkörper vorzugsweise vollständig verschlossen, um die zuvor aufgebrachten Schichten zu schützen und eine zusätzliche Schutzschicht oder Verkapselung zu vermeiden. Man erhält auf diese Weise ein Leuchtmittel, welches beispielsweise die Form einer herkömmlichen Glühlampe oder Leuchtstoffröhre (Kugelform, Kolbenform, Birnenform, Zylinderform) aufweist, jedoch die lichttechnischen Eigenschaften und alle Vorteile der OLEDs hat.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Losung liegt darin, dass nicht mehr ein flächiges plattenförmiges Leuchtmittel vorliegt, welches entsprechende Einschränkungen in den Beleuchtungsanwendungen mit sich bringt, sondern es wird beispielsweise ein einer Glühlampe oder Leuchtstofflampe in der Form ähnliches Leuchtmittel geschaffen, welches als quasi punktförmige oder stabförmige Lichtquelle dient, so dass das erfindungsgemäße Leuchtmittel auf OLED-Basis für die gleichen lichttechnischen Anwendungen in Betracht kommt wie eine herkömmliche Glühlampe oder Leuchtstofflampe. Dies führt auch dazu, dass die Nachfrage steigt und die Herstellung in größeren Stückzahlen möglich sein wird, wodurch sich die bislang noch vergleichsweise hohen Herstellungskosten senken lassen. Es wird ein energiesparendes Leuchtmittel mit hoher Lichtstärke zur Verfügung gestellt, welches zudem weißes oder farbiges Licht in der gewünschten Lichtfarbe unmittelbar zur Verfügung stellt, ohne dass es der Mischung und Ansteuerung bedarf, wie zum Beispiel bislang bei der Verwendung herkömmlicher LEDs. Das Leuchtmittel ist für den Verbraucher funktionell und auch in der optischen Anmutung völlig kompatibel zu herkömmlichen Lampen, wodurch eine raschere Durchsetzung am Markt zu erwarten ist. Hier liegt ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bislang bekannten plattenförmigen rechteckigen OLEDs. Da die Schichten der OLED-Anordnung in dem (geschlossenen) Hohlraum geschützt sind, ist auch eine Erhöhung der Lebensdauer zu erwarten.
  • Ein erheblicher weiterer Vorteil auch gegenüber der aus der DE 603 06 722 T2 bekannten Lösung ergibt sich daraus, dass man erfindungsgemäß quasi die gesamte innere Oberfläche des mit den OLED-Schichten versehenen Hohlkörpers für die Lichtabgabe nutzt und somit eine entsprechend maximierte Lichtausbeute erzielen kann. Demgegenüber ist die Größe der für die Lichtabgabe wirksamen Fläche bei Einbringung einer rechteckigen OLED in den Hohlkörper einer Glühlampe nur ein Bruchteil der erfindungsgemäß erzielbaren Fläche.
  • Ein Vorteil liegt auch darin, dass man die OLED-Schichten auf eine gekrümmte in sich geschlossene Fläche, nämlich die Innenfläche des Hohlkörpers aufbringt. Als Innenfläche eines Rotationskörpers hat diese Fläche nur eine minimale Kantenlänge, nämlich bei beispielsweise einer Kolbenform nur im Halsbereich des Kolbens (zum Sockel hin), wo die Schichten enden. Im Verhältnis zur gesamten beschichteten Oberfläche ist diese Kantenlänge sehr gering, so dass die zuvor geschilderten Probleme in den Grenzbereichen, dort wo die Schichten enden, nicht mehr bzw. nur in viel geringerem Ausmaß relevant sind.
  • Eine alternative Variante der Erfindung ermöglicht die Herstellung von Leuchtmitteln mit im wesentlichen zylindrischer Form, die in der optischen Anmutung den bekannten Leuchtstoffröhren entsprechen und die auch in den Abmessungen und den Kontaktmitteln (Lampensockel) herkömmlichen Leuchtstofflampen gleich gestaltet sein können. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass in den beim Verbraucher vorhandenen Leuchten das bisherige konventionelle Leuchtmittel problemlos durch ein erfindungsgemäßes Leuchtmittel ersetzt werden kann.
  • Eine bevorzugte mögliche konstruktive Variante der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, dass mit Abstand von der Innenfläche des Hohlkörpers in dem Hohlraum separat von der Schichtanordnung die zweite Elektrode angeordnet ist, die als eine der Elektroden der organischen Leuchtdiodenanordnung (OLED) dient. Die auf die Innenfläche des Hohlkörpers aufgebrachte Schichtanordnung muss in diesem Fall nur eine der beiden Elektroden umfassen. Die zweite Elektrode kann beispielsweise etwa punktförmig, kugelförmig oder stabförmig, flächig oder gitterförmig sein und bei einem annähernd kugelförmigen oder birnenförmigen Hohlkörper etwa in dessen Mittelpunkt angeordnet sein, so dass der Abstand zu der beschichteten inneren Oberfläche in alle Richtungen des Raumes etwa gleich ist. In diesem Fall könnte der Hohlraum mit einem elektrisch leitenden Gas (oder Dampf) befüllt sein, so dass die Ladungsübertragung von der einen zur anderen Elektrode über die in dem Gas enthaltenen Ladungsträger erfolgt. Diese Lösungsvariante kommt auch beispielsweise für etwa zylindrisch geformte Hohlkörper in Betracht. Die zweite Elektrode könnte dann zum Beispiel stabförmig sein.
  • Man könnte auch eine zweite Elektrode aus einer elektrisch leitenden Flüssigkeit ausbilden, die man in den Hohlkörper einfüllt. Diese Flüssigelektrode würde dann die zweite mit Abstand von der Schichtanordnung vorgesehene Elektrode gemäß der zuvor genannten Variante und das elektrisch leitende Gas ersetzen.
  • Bei einer alternativen bevorzugten konstruktiven Lösungsvariante befinden sich beide Elektroden in der Schichtanordnung auf der inneren Oberfläche des Hohlkörpers wie bei den bislang bekannten OLEDS und die mehrschichtige OLED-Anordnung hat bevorzugt folgenden Schichtaufbau: eine unmittelbar auf die Innenseite des als Träger dienenden Glases aufgebrachte erste transparente Elektrodenschicht (Anode oder Kathode), wenigstens eine auf diese Elektrodenschicht aufgebrachte organische Emitterschicht, wenigstens eine auf die Emitterschicht aufgebrachte zweite Elektrodenschicht. Bevorzugt ist dabei die zweite Elektrodenschicht die oberste (innerste) Schicht der Schichtanordnung, was bedeutet, eine zusätzliche schützende Deckschicht oder Verkapselung kann entfallen, denn der Hohlraum kann ja zur äußeren Umgebung hin abgeschlossen und gegebenenfalls mit einem die OLED-Schichten schützenden Gas befüllt sein.
  • Das erfindungsgemäße Leuchtmittel ist vorzugsweise außenseitig mit wenigstens einem Lampensockel versehen, wobei hier alle üblichen bekannten Formen von Lampensockeln wie zum Beispiel Schraubsockel, Stecksockel, Bajonettsockel etc. in Betracht kommen. Dadurch wird ein Leuchtmittel geschaffen, welches mit den am Markt befindlichen Fassungssystemen kompatibel ist. Der Sockel weist die für die elektrische Kontaktierung notwendigen Kontakte auf. Bei der zylindrischen Variante sind bevorzugt jeweils an beiden Enden entsprechende Sockel zum Beispiel für eine Steckverbindung oder Drehsteckverbindung entsprechend den für Leuchtstofflampen bekannten Systemen vorgesehen, zum Beispiel über Stifte oder dergleichen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Leuchtmittels der eingangs genannten Art, bei dem zunächst ein Hohlkörper aus Glas hergestellt wird, der bis auf eine im Verhältnis zur Oberfläche des Hohlkörpers verhältnismäßig kleine Öffnung geschlossen ist, dann im nächsten Arbeitsschritt die als Träger dienende innere Oberfläche des Hohlkörpers mit einer OLED-Anordnung von mehreren Schichten versehen wird und dann schließlich die verbleibende Öffnung des Hohlkörpers luftdicht verschlossen wird. Vorzugsweise erfolgt die Aufbringung mindestens einer der Schichten der OLED-Anordnung durch Aufdampfen oder Sublimation auf die innere Oberfläche des Hohlkörpers.
  • Die Schichtanordnung kann auch wenigstens eine weitere Schicht enthalten, die lichtstreuende oder reflektierende Eigenschaften hat und sich gegebenenfalls nur über eine Teilfläche der beschichteten inneren Oberfläche erstreckt. Diese in der Regel äußerste Schicht oder Teilschicht der Schichtanordnung (das heißt unmittelbar auf die innere Oberfläche des Trägers aufgebracht) kann dazu dienen die Lichtabgabe zu variieren und zum Beispiel nur oder verstärkt in bestimmte gewünschte Raumrichtungen zuzulassen.
  • Es kann auch gemäß einer Variante der Erfindung wenigstens eine vierte Schicht mindestens bereichsweise auf die Oberfläche des Hohlkörpers vor der äußeren Elektrodenschicht aufgebracht wird, die opak, Licht reflektierend oder Licht streuend ausgebildet ist oder es kann die äußere Elektrodenschicht selbst wenigstens bereichsweise opak, Licht reflektierend oder Licht streuend ausgebildet sein.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematisch vereinfachte perspektivische Ansicht eines Leuchtmittels gemäß einer ersten Variante der Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung durch einen Teilausschnitt der Wandung des Hohlkörpers eines Leuchtmittels gemäß einer gegenüber 1 etwas abgewandelten jedoch ähnlichen Lösungsvariante wie in 1;
  • 3 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht eines Leuchtmittels gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsvariante der Erfindung.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, die eine prinzipielle Darstellung eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels 10 zeigt, welches im Prinzip die äußere geometrische Form einer herkömmlichen Glühlampe aufweist. Das Leuchtmittel umfasst einen Hohlkörper 11 aus Glas in Form eines teilweise etwa kugelförmigen Rotationskörpers (kolbenartige Form oder Birnenform), der als Träger für eine mehrschichtige Schichtanordnung 15 dient, die die organische Leuchtdiode bildet. Die erste Elektrode 12 ist bei der Variante gemäß 1 Teil der Schichtanordnung 15, die auch die bei Anregung das Licht abgebende Emitterschicht enthält. (siehe auch 2). Diese erste Elektrode steht in elektrischer Verbindung mit ersten elektrischen Kontakten, die hier nicht dargestellt sind und die sich beispielsweise im Bereich des Sockels 18 des Leuchtmittels befinden. Dieser Sockel 18 kann nach Art beispielsweise eines Schraubsockels einer gewöhnlichen Glühlampe ausgebildet sein. Die zweite Elektrode der OLED-Anordnung ist bei der Variante von 1 eine quasi punktförmige Elektrode 16 (im Prinzip eine kleine Kugel oder dergleichen), die sich am einen Ende einer etwa stabförmigen Befestigung 17 befindet, welche wiederum mit hier nicht dargestellten zweiten elektrischen Kontakten in Verbindung steht. Um ein elektrisch leitendes Medium zu schaffen, kann der Hohlraum des Hohlkörpers ein elektrisch geladene Partikel, beispielsweise Ionen, enthaltendes gasförmiges Medium 19 enthalten, welches sich reaktionsneutral gegenüber den Schichten 15 der OLED-Anordnung verhält, jedoch den Ladungstransport zwischen den beiden Elektroden 12, 16 zulässt.
  • In 2 ist in einer Schnittdarstellung ein beispielhafter Aufbau der Schichtanordnung 15 dargestellt für eine gegenüber 1 etwas abgewandelte Variante, bei der beide Elektroden wie bei einer herkömmlichen OLED in dem Schichtaufbau enthalten sind, so dass hier die in 1 gezeigte Elektrode 16 und das leitende Medium 19 im Hohlraum entfallen können. Diese Schichtanordnung 15 umfasst eine erste äußere Elektrodenschicht 12, die auf das als Träger dienende Glas und somit auf die innere Oberfläche 11a des Hohlkörpers 11 aufgebracht ist, beispielsweise aufgedampft ist. Auf die erste Elektrodenschicht 12 ist eine Emitterschicht 13 aufgebracht, beispielsweise durch Sublimation oder Aufdampfen. Diese Emitterschicht 13 ist die den organischen Stoff enthaltende Schicht, die bei Anregung das Licht in der gewünschten Lichtfarbe abgibt. Diese Emitterschicht kann mehrschichtig und komplexer aufgebaut sein, ebenso wie die Elektrodenschicht 12, was jedoch in der vereinfachten Darstellung gemäß dem Schnitt von 2 nicht dargestellt ist. Auf die Emitterschicht 13 aufgebracht ist schließlich die zweite Elektrodenschicht 14, die ebenfalls eventuell mehrschichtig aufgebaut sein kann, was hier nicht dargestellt ist. Dieser Aufbau von mindestens drei Schichten 12, 13, 14 bildet bei dieser Variante der Erfindung die OLED-Schichtanordnung, die bei Anregung durch den transparenten oder wenigstens transluzenten aus Glas bestehenden Hohlkörper 11 hindurch nach außen hin Licht im Prinzip in alle Richtungen des Raumes abgibt. Da die Emitterschicht 13 nach außen hin von der ersten Elektrodenschicht 12 abgedeckt wird, ist diese Schicht 12 in der Regel auch transparent, um den Lichtdurchtritt zuzulassen. Entsprechende transparente Elektroden sind aus den herkömmlichen OLEDs bekannt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 eine weitere alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Leuchtmittels beschrieben. Die Darstellung zeigt eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Leuchtmittels 20, welches die zylindrische Geometrie und die Anmutung einer konventionellen stabförmigen Leuchtstofflampe aufweist. Es sind an beiden Enden jeweils Lampensockel 21 mit Steckkontakten 22 vorgesehen, so dass das Leuchtmittel 20 in einer herkömmlichen Fassung für eine Leuchtstofflampe befestigt werden kann. Das Leuchtmittel ist als im wesentlichen zylindrischer Hohlkörper 23 aus Glas ausgebildet, auf dessen innere Oberfläche eine mehrschichtige Schichtanordnung 25 aufgebracht ist, zum Beispiel durch Aufdampfen, die beispielsweise den in 2 für die Schichtanordnung gezeigten Schichtaufbau aufweist. Auf die obigen Ausführungen zu 2 wird verwiesen. Die beiden in diesem Schichtaufbau der Schichtanordnung 25 enthaltenen Elektroden stehen in elektrisch leitender Verbindung mit den jeweiligen Steckkontakten 22 der Leuchtstofflampe. Auch bei dieser Variante befinden sich die OLED-Schichten in einem geschlossenen Hohlraum, wobei der zylindrische Hohlkörper 23 bereits als Träger für die äußere Schicht der Schichtanordnung dient. Da der Hohlraum nach außen hin luftdicht abgeschlossen ist, ist eine Verkapselung der innersten Schicht nicht notwendig. Auch hier besteht der Hohlkörper 23 aus Glas und ist transparent oder transluzent, so dass das Licht durch das Glas nach außen in im Prinzip alle Raumrichtungen abgegeben werden kann. Das Leuchtmittel 20 bildet somit ein stabförmiges Leuchtmittel, welches mit einer herkömmlichen Leuchtstofflampe kompatibel ist und folglich einen problemlosen Austausch zulässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60306720 T2 [0003]
    • DE 60306722 T2 [0004, 0007, 0008, 0012, 0017]

Claims (20)

  1. Leuchtmittel auf Basis organischer Leuchtdioden (OLED) umfassend wenigstens eine organische Licht emittierende Schicht (OLED-Schicht) sowie mindestens eine Anodenschicht und eine Kathodenschicht auf einem Träger sowie Kontaktmittel für eine elektrische Kontaktierung der Elektrodenschichten, wobei eine Schichtanordnung (15) umfassend die Licht emittierende Schicht (13) sowie mindestens eine Elektrodenschicht (12, 14) auf die Innenseite einer als Träger dienenden formstabilen Rotationsfläche aufgebracht ist und wobei als Träger die Innenfläche eines weitgehend oder vollständig geschlossenen Hohlkörpers (23) aus Glas, einem formstabilen Kunststoff, Keramik oder einem anderen transparenten oder transluzenten Werkstoff dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (11a) eines zylindrischen Rotationskörpers (23) beschichtet ist und das Leuchtmittel die Form einer Leuchtstoffröhre (20) aufweist.
  2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (23) außenseitig mit wenigstens einem Lampensockel (21) versehen ist, insbesondere einem Schraubsockel, einem Stecksockel oder Bajonettsockel.
  3. Leuchtmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (23) etwa die Form eines Zylinders aufweist und an beiden Enden in den stirnseitigen Bereichen außen jeweils ein Lampensockel (21) mit Kontaktmitteln (22) für die elektrische Kontaktierung vorgesehen ist.
  4. Leuchtmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kontaktmittel an den Lampensockeln (21) jeweils Steckkontakte (22) sind.
  5. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (20) die zylindrische Geometrie und die Anmutung einer konventionellen stabförmigen Leuchtstofflampe aufweist und an beiden Enden jeweils Lampensockel (21) mit Steckkontakten (22) vorgesehen sind, so dass das Leuchtmittel (20) in einer herkömmlichen Fassung für eine Leuchtstofflampe befestigbar ist.
  6. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des als Substrat dienenden starren Trägers (23) unmittelbar mit mindestens einer der für die Funktion der organischen Leuchtdiode wesentlichen Schichten, vorzugsweise mit einer der Elektrodenschichten (12) bedampft ist.
  7. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen die gesamte verfügbare Innenfläche des als Hohlkörper ausgebildeten Trägers mit einer mehrschichtigen Anordnung (15) der für die Funktion der organischen Leuchtdiode wesentlichen Schichten bedeckt ist.
  8. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Hohlkörpers (11, 23) gegenüber der Umgebung luftdicht verschlossen ist.
  9. Leuchtmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Hohlkörpers (11, 23) ein Unterdruck herrscht.
  10. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Hohlkörpers (23) eine Atmosphäre mit einem oder mehreren von Luft oder Sauerstoff verschiedenen Gasen, vorzugsweise mit reduziertem Druck, enthält.
  11. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Hohlkörpers (11, 23) ein elektrisch leitendes Gas (19) enthält.
  12. Leuchtmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand von der Innenfläche des Hohlkörpers (11) in dem Hohlraum separat von der Schichtanordnung die zweite Elektrode (16) angeordnet ist, die als eine der Elektroden der organischen Leuchtdiodenanordnung (OLED) dient.
  13. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrschichtige OLED-Anordnung (15) folgenden Schichtaufbau aufweist: eine unmittelbar auf die Innenseite des als Träger dienenden Glases aufgebrachte erste transparente Elektrodenschicht (12) (Anode oder Kathode), wenigstens eine auf diese Elektrodenschicht aufgebrachte organische Emitterschicht (13), wenigstens eine auf die Emitterschicht aufgebrachte zweite Elektrodenschicht (14).
  14. Leuchtmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrodenschicht (14) die oberste Schicht der Schichtanordnung (15) ist.
  15. Leuchtmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode eine annähernd punktförmige Elektrode (16) ist, welche vorzugsweise etwa im Mittelpunkt angeordnet ist.
  16. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Hohlkörper aus Glas hergestellt ist, der bis auf eine im Verhältnis zur Oberfläche des Hohlkörpers verhältnismäßig kleine Öffnung geschlossen ist, wobei die als Träger dienende innere Oberfläche des Hohlkörpers mit einer OLED-Anordnung (15) von mehreren Schichten versehen ist und wobei die verbleibende Öffnung des Hohlkörpers luftdicht verschlossen ist.
  17. Leuchtmittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten (12, 13, 14) der OLED-Anordnung (15) durch Aufdampfen oder Sublimation aufgebracht ist.
  18. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander folgend mindestens drei Schichten (12, 13, 14) der OLED-Anordnung (15) aufgebracht sind, umfassend mindestens eine organische Emitterschicht und mindestens zwei als Elektroden vorgesehene Schichten, vorzugsweise durch Aufdampfen oder Sublimation.
  19. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Schicht aufgebracht ist, die lichtstreuende oder reflektierende Eigenschaften hat und sich gegebenenfalls nur über eine Teilfläche der beschichteten inneren Oberfläche des Hohlkörpers erstreckt.
  20. Leuchtmittel nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine vierte Schicht mindestens bereichsweise auf die Oberfläche des Hohlkörpers vor der äußeren Elektrodenschicht aufgebracht ist, die opak, Licht reflektierend oder Licht streuend ausgebildet ist oder dass die äußere Elektrodenschicht wenigstens bereichsweise opak, Licht reflektierend oder Licht streuend ausgebildet ist.
DE202007019488U 2007-12-13 2007-12-13 Leuchtmittel Expired - Lifetime DE202007019488U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019488U DE202007019488U1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019488U DE202007019488U1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007019488U1 true DE202007019488U1 (de) 2012-12-10

Family

ID=47503372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007019488U Expired - Lifetime DE202007019488U1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007019488U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60306722T2 (de) 2002-05-28 2007-08-02 Eastman Kodak Company Oled-lichtquelle für die flächenbeleuchtung mit biegbarem substrat auf einem träger
DE60306720T2 (de) 2002-05-28 2007-08-02 Eastman Kodak Company Oled-flächenbeleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60306722T2 (de) 2002-05-28 2007-08-02 Eastman Kodak Company Oled-lichtquelle für die flächenbeleuchtung mit biegbarem substrat auf einem träger
DE60306720T2 (de) 2002-05-28 2007-08-02 Eastman Kodak Company Oled-flächenbeleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111517B1 (de) Leuchtmittel
EP2126998B1 (de) Oled mit farbkonversion
WO2007115737A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2824379B1 (de) Lampe
EP2326866B1 (de) Organisches, optoelektronisches bauteil
DE102009051962A1 (de) Leuchtmittel
EP0474065A1 (de) Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
WO2007112715A1 (de) Selbstleuchtender körper und verfahren zu seiner herstellung
WO2011026967A1 (de) Leuchtmittel auf basis nanoskaliger strukturen
DE202007019488U1 (de) Leuchtmittel
DE202007019492U1 (de) Leuchtmittel
EP2854486B1 (de) Flächenelement zum leuchten und erzeugen sowie speichern von energie
DE102010002885B4 (de) Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE102008057606A1 (de) Kombinationsleuchte
EP2356369A1 (de) Leuchteinrichtung für beleuchtungszwecke und leuchte mit einer solchen leuchteinrichtung
DE102016103991A1 (de) OLED-Leuchtenmodul
EP0908667A2 (de) Elektrische Lampe
WO2001044717A1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
WO2017121656A1 (de) Flexible, umweltfreundliche lampenvorrichtung mit gasentladungslampe und verwendungen hiervon
DE202010003621U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE202019100855U1 (de) Leuchtmittel
DE102010002884A1 (de) Beleuchtungseinheit, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE202019100859U1 (de) Leuchtmittel
CN103811273A (zh) 场发射地埋灯
DE102011055233A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und flächige Anordnung mit mehreren lichtemittierenden Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMDE, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMDEOLED GMBH, 60389 FRANKFURT, DE

Effective date: 20131216

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FRITZ & BRANDENBURG, DE

Effective date: 20131216

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140109

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: DUDA, RAFAEL THOMAS, DIPL.-ING. DR. RER. NAT., DE