DE60306677T2 - Haartrockner - Google Patents

Haartrockner Download PDF

Info

Publication number
DE60306677T2
DE60306677T2 DE60306677T DE60306677T DE60306677T2 DE 60306677 T2 DE60306677 T2 DE 60306677T2 DE 60306677 T DE60306677 T DE 60306677T DE 60306677 T DE60306677 T DE 60306677T DE 60306677 T2 DE60306677 T2 DE 60306677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
hair dryer
mode
dryer according
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306677D1 (de
Inventor
Marc Legrain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60306677D1 publication Critical patent/DE60306677D1/de
Publication of DE60306677T2 publication Critical patent/DE60306677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/30Electric circuitry specially adapted for hair drying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands

Landscapes

  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Frisiergerät vom Typ, der in einem Gehäuse Mittel aufweist, die einen an einer Auslassöffnung des Gehäuses vorhandenen Warmluftstrom zirkulieren lassen, um ein Trocknen und/oder Frisieren der Haare zu realisieren.
  • Diese Geräte sind häufig mit Mitteln zum Steuern und Einstellen der Parameter für das Auslassen des Luftstroms, insbesondere der Geschwindigkeit und/oder der Temperatur des von dem Gerät geblasenen Luftstroms, ausgestattet, wie in der US 2002/108264 beschrieben. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Haartrockner, der mit Steuer- und Einstellmitteln ausgestattet ist, die ein Auswählen der Geschwindigkeiten und Temperaturen des Luftstroms ermöglichen, der zum Trocknen oder Frisieren der Haare verwendet wird.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Haartrockner weisen im Allgemeinen einen Schalter mit drei Positionen auf, eine Ausschaltposition und zwei weitere, die den Übergang von einem Wert für eine geringe Leistung des Heizelements und der Geschwindigkeit des Luftstroms zu einem höheren Wert dieser Parameter ermöglichen. In der DE 39 03 442 weist ein derartiger Schalter ferner ein Fenster zur Anzeige der gewählten Position auf, das eine schnelle Information über diese Position ermöglicht. Mit einem derartigen Gerät ist es jedoch nicht möglich, den Wert der Temperatur und den der Geschwindigkeit des Luftstroms unabhängig voneinander einzustellen.
  • Ein ähnliches Gerät ist in der DE 91 14 242 U beschrieben, bei dem der Griff des Haartrockners auch einen Betätigungsknopf aufweist, der das Einstellen des Werts der Kombination aus Geschwindigkeit und Temperatur der Luft durch den Benutzer und dessen Anzeige in einem Fenster des Griffs ermöglicht. Dieses Gerät weist ferner eine Drucktaste auf, die in der Mitte des Betätigungsknopfes angeordnet ist, um die Versorgung des Heizelements zu unterbrechen und kalte Luft durch den Auslass zu leiten, wenn die Drucktaste betätigt wird. Wie im vorhergehenden Dokument ist es bei diesem Gerät nicht möglich, die Temperatur und die Geschwindigkeit der Luft individuell einzustellen, und der Benutzer wird ferner nicht durch eine spezifische Anzeige informiert, wenn das Gerät entsprechend einem anderen Modus als dem des Einstellens funktioniert, insbesondere demjenigen, der der Zufuhr von kalter Luft durch die Luftauslassöffnung des Geräts entspricht.
  • Es sind ferner weitere Geräte mit unabhängigen Schaltern bekannt, um einerseits die Leistung des Heizelements und andererseits die Geschwindigkeit des Luftstroms einzustellen. Derartige Geräte weisen zwei Tasten mit jeweils mehreren möglichen Positionen auf. Somit sind zahlreiche Kombinationen möglich, wobei die Vielfältigkeit all dieser Kombinationen bei der Auswahl des Trocknungsmodus zu einem Zeitverlust für den Benutzer führen kann. Ferner könnte ein nicht informierter Benutzer sogar eine ungeeignete Kombination aus Temperatur und Geschwindigkeit des Luftstroms auswählen, was die Trocknungszeit verlängern und im äußersten Fall sogar die Haare beschädigen kann.
  • Die JP 4-246303 beschreibt einen Haartrockner mit Mitteln zum Steuern der Betriebsparameter des Geräts, insbesondere der Temperatur und der Geschwindigkeit der Luft, und mit Mitteln zum Speichern der vorausgewählten Werte, wobei diese Werte bei einer späteren Verwendung wieder aufgefunden werden können. Bei diesem Gerät, das einen komplexen Aufbau besitzt, hat sich herausgestellt, dass die Verwendung aufgrund der Vielzahl der Steuertasten und aufgrund der Tatsache, dass der Benutzer selbst die geeigneten Tasten finden muss, um die Werte der Betriebsparameter zu speichern, auch schwierig ist. Da der Benutzer ferner in der Lage ist, eine Kombination aus Temperatur und Geschwindigkeit der Luft auszuwählen und zu speichern, kann die Gefahr bestehen, dass er ungeeignete Werte auswählt, die von den optimalen und an eine spezifische Verwendung angepassten Werten abweichen.
  • Das Dokument US 6 393 718 beschreibt ferner einen Haartrockner, der in seinem Gehäuse einen Lüfter, der von einem Elektromotor angetrieben wird, um die angesaugte Luft durch ein Heizelement zur Luftauslassöffnung zu leiten, und einen Ionengenerator aufweist, der dazu vorgesehen ist, einen Ionenstrom zum Luftauslass des Haartrockners zu leiten. Der Griff dieses Gehäuses weist ein Bedienfeld mit mehreren Berührungstasten auf, bei dem die eine den Betrieb des Ionengenerators und die andere das Einstellen der Luftgeschwindigkeit steuert. An diesem Griff sind Leuchtanzeigen vorgesehen, eine zur Bestätigung des eingeschalteten Zustands des Ionengenerators und drei weitere zur Anzeige des Geschwindigkeitswerts der von dem Gerät geblasenen Luft. Dieses Dokument beschreibt lediglich ein Gerät, das mit mehreren Steuertasten versehen ist, die einen unabhängigen Betriebsparameter einstellen können. Es beschreibt keinen Knopf zur Steuerung einer Betriebsart, die einer kombinierten Einstellung von mindestens zwei Parametern gleichzeitig entspricht.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen und einen Haartrockner vorzuschlagen, der eine verbesserte Vorrichtung zur Steuerung der Heizleistung und der Geschwindigkeit der Luft aufweist, die eine schnelle Behandlung ermöglicht und dabei einen guten Schutz der Haare während der Behandlung bietet.
  • Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist ein Haartrockner mit Mitteln zum Steuern der aus mehreren möglichen Betriebsarten ausgewählten Betriebsart, die den gewählten Modus klar anzeigen können, eine vereinfachte Anwendung des Geräts ermöglichen und der Benutzer dabei die Möglichkeit hat, die Betriebsparameter einzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Haartrockner, der mit Anzeigemitteln versehen ist, die eine gute Sicht unter allen Winkel ermöglichen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, einen Haartrockner vorzuschlagen, der Mittel zum Steuern und Anzeigen der ausgewählten Werte der Temperatur und der Geschwindigkeit der Luft aufweisen, welche einfach aufgebaut und dabei im Betrieb zuverlässig sind und leicht zu geringen Kosten industrialisiert werden können.
  • Diese Ziele werden durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 1 und 10 erreicht.
  • Unter einer Betriebsart für eine sogenannte manuelle Einstellung ist eine Betriebsart zu verstehen, die es dem Benutzer ermöglicht, die Temperatur oder die Geschwindigkeit der Luft nach seinen eigenen Auswahlkriterien unabhängig voneinander anzupassen. Das Gerät weist dazu mehrere Umschalter auf, die in diesem Modus für eine manuelle Einstellung einzeln aktiviert werden, um jeweils eine getrennte Einstellung eines unabhängigen Parameters auszuführen, wie z.B. das Einstellen der Lufttemperatur, das Einstellen der Luftgeschwindigkeit oder auch das Steuern der Ausgabe eines Ionenstroms usw.
  • Unter einer Betriebsart für eine sogenannte vorbestimmte, automatische Einstellung ist eine vorfestgelegte Betriebsart zu verstehen, die eine kombinierte Einstellung von mindestens zwei Parametern gleichzeitig ermöglicht. Bei einem derartigen Modus für eine vorbestimmte, automatische Einstellung sind die Leistungsstufe des Heizelements und die Geschwindigkeit des Lüftersatzes durch den Hersteller vorgegeben, so dass beim Betrieb und ohne weitere vorherige Einstellung ein schnelles Trocknen, ein gutes Frisieren und ein Schutz der Haare gewährleistet sind. Diese Parameter, die während im Labor durchgeführten Tests festgelegt wurden, haben für die Temperatur einen Wertebereich von 30°C bis 80°C und für die Geschwindigkeit der Luft einen Wertebereich von 15 m3/h bis 90 m3/h.
  • Ein derartiger Modus für eine vorbestimmte oder vorfestgelegte, automatische Einstellung kann z.B. ein Modus für ein optimales Trocknen sein, der ein schnelles Trocknen ohne Beschädigung der Haare gewährleistet. In einer weiteren Variante kann die vorbestimmte Betriebsart ein sogenannter Kaltluftmodus sein, bei dem die gewählte Behandlungstemperatur sehr niedrig ist, wobei das Heizelement ausgeschaltet oder mit einer sehr geringen Leistung versorgt werden kann, wobei die Geschwindigkeit einen Wert besitzt, der aus dem oben genannten Bereich ausgewählt ist. In einer noch weiteren Ausführungsvariante kann der vorfestgelegte Modus eine aus dem oben genannten Bereich ausgewählte Temperatur haben, während die Geschwindigkeit einen maximalen Wert haben kann, der ein sehr schnelles Trocknen gewährleistet. In einer zusätzlichen Variante kann der vorfestgelegte Modus ein Komfortmodus sein, wobei die Werte für die Geschwindigkeit und die Temperatur zur Behandlung von empfindlichem Haar gewählt sind. Es kann auch ein Fönmodus in Betracht gezogen werden, bei dem das Wellen der Haare vereinfacht ist, usw.
  • Erfindungsgemäß wird die gewählte Betriebsart für eine manuelle oder eine vorbestimmte, automatische Einstellung insbesondere erhalten, indem ein Steuerknopf betätigt wird, der auf einen elektrischen Schalter einwirkt, um die Betriebsparameter des Heizelements und des Lüftersatzes zu verändern. Dieser Steuerknopf betätigt gleichzeitig eine Anzeige, die die aktuelle Betriebsart des Geräts anzeigt. Somit kann mit einem erfindungsgemäßen Haartrockner der Benutzer entweder ein schnelles Trocknen ohne Einstellung, das jedoch z.B. optimal ist, oder einen anderen Moduls auswählen, bei dem er die Betriebspara meter des Haartrockners einstellen kann, wobei die aktivierte Betriebsart von der erfindungsgemäßen Anzeige klar angezeigt wird. Ferner kann ein Benutzer mit einem derartigen Gerät bei seiner Wahl geleitet werden, indem ihm eine geeignete Kombination aus Luftgeschwindigkeit und Temperatur vorgeschlagen wird, was eine gute Behandlung der Haare und einen großen Zeitgewinn gewährleistet.
  • Somit ist es mit dem Steuerknopf des erfindungsgemäßen Geräts möglich, zwischen einer Betriebsart, bei der der Benutzer die verschiedenen Geräteparameter manuell einstellen kann, und einer Betriebsart zu wechseln, bei der diese Einstellung automatisch durch das Gerät erfolgt, wobei jede Betriebsart durch eine zu diesem Zweck vorgesehene Anzeige angezeigt wird. Ein derartiges Gerät besitzt eine erhebliche Flexibilität seiner Steuermittel und ermöglicht dabei einen vorfestgelegten optimalen Betrieb.
  • Der Steuerknopf ist vorzugsweise über einen Steuermechanismus mit einer Anzeige verbunden.
  • Es hätte auch eine elektronische Anzeige vom Typ LCD-Anzeige in Betracht gezogen werden können. Es wird jedoch ein Steuermechanismus bevorzugt, der die mechanische Betätigung der Anzeige ermöglicht, da ein derartiger Mechanismus für den Betrieb keine elektrische Versorgung erfordert. Dies führt dazu, dass die Anzeige jederzeit funktional ist, auch wenn der Haartrockner nicht mit Strom versorgt wird, wenn er z.B. an einer Verkaufsstelle ausgestellt ist. Eine derartige Lösung erweist sich ferner als einfach und zuverlässig im Betrieb.
  • Die Anzeige ist vorteilhafterweise im Griff des Haartrockners angeordnet und weist ein durchsichtiges Fenster auf, hinter dem zwei Anzeigeflächen vorbeilaufen, die durch den Steuermechanismus in Bewegung gesetzt werden.
  • Somit kann ein durchsichtiges Fenster außerhalb des Griffs angeordnet sein, während der Steuermechanismus und die Anzeigeflächen im Griff hinter dem Fenster angeordnet sein können, wodurch es möglich ist, einen kompakten Aufbau des Geräts zu haben und dabei über eine gute Sicht auf die von den Anzeigeflächen transportierte Meldung zu verfügen. Dies ermöglicht das Anzeigen von verschiedenen Meldungen in ein und demselben Fenster des Griffs. Bei einer Variante könnte das durchsichtige Fenster durch eine einfache, im Griff des Haartrockners ausgebildete Öffnung ersetzt werden.
  • Der Steuermechanismus setzt vorzugsweise die gleitende Längsbewegung des Steuerknopfs in eine Schwenkbewegung der Anzeigeflächen um eine zur Gleitrichtung des Steuerknopfs parallele Achse um.
  • Der Steuerknopf ist für eine bessere Handhabung des Geräts vorzugsweise im Griff des Haartrockners angeordnet, wobei die gleitende Längsbewegung in Griffrichtung zunächst dazu verwendet wird, die Kontakte des Schalters zu betätigen, der zwischen den beiden möglichen Betriebsarten umschaltet. Diese Gleitbewegung des Steuerknopfes wird auch dazu verwendet, eine Anzeige zu betätigen, deren Bild hinter einem Fenster des Gehäuses insbesondere durch eine Schwenkbewegung der Anzeigeflächen wechselt. Durch ein Verschwenken dieser Anzeigeflächen um eine zur Gleitrichtung des Steuerknopfes parallele Achse können diese Flächen für eine bessere Sicht in eine zu dieser Richtung parallele Ebene gebracht werden.
  • Die Anzeigeflächen bilden nützlicherweise zwischen sich einen Winkel, der größer ist als 30°, und werden dazu gebracht, um am Ende jeder Fläche angeordnete Zapfen zu schwenken.
  • Der zwischen den beiden Flächen gebildete Winkel ist größer als 30° und beträgt vorzugsweise 90°. Somit bleibt jede Anzeigefläche, die ursprünglich parallel und in einem geringen Abstand zum Anzeigefenster angeordnet ist, nach einem Verschwenken parallel zu und nah an dem Anzeigefenster, was eine gute Sichtbarkeit der Angaben auf jeder Anzeigefläche durch das durchsichtige Fenster ermöglicht.
  • Die Anzeigeflächen werden vorzugsweise in eine Schwenkbewegung versetzt, indem sie von einem Hebel betätigt werden, der von einem mit dem Steuerknopf verbundenen Nocken in Bewegung gesetzt ist.
  • Hierdurch kann die von dem Nocken des Steuerknopfes erhaltene Bewegung verstärkt und eine gute Amplitude der Schwenkbewegung für die Anzeigefläche erhalten werden, wobei der Weg des Steuerknopfes gering ist.
  • Die Anzeigeflächen sind vorteilhafterweise zusammen über zwei Zahnsegmente verbunden, die mit Zahnstangenabschnitten kämmen, die bezüglich des Gehäuses fest angebracht sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass eine derartige Lösung einfach ist und leicht industrialisiert werden kann, und sie gewährleistet eine kontinuierliche, gleichmäßige Bewegung der Anzeigeflächen bei ihrem Verschwenken.
  • Nützlicherweise weist die erste Anzeigefläche Angaben auf, die von denjenigen auf der zweiten Anzeigefläche verschieden sind, wobei diese Angaben in Textform sind.
  • Dadurch kann durch ein Vorbeilaufen jeder Fläche hinter dem durchsichtigen Fenster der Anzeige eine Meldung in Textform angezeigt werden, die die Betriebsart des Geräts klar und eindeutig angibt.
  • Die Anzeige weist vorteilhafterweise ein rechteckiges durchsichtiges Fenster auf, das mit seiner größten Abmessung in Längsrichtung des Griffs angeordnet ist.
  • Dadurch kann ein vertikaler Text auf der Anzeigefläche aufgezeigt werden, der durch das durchsichtige Fenster der Anzeige sichtbar ist, wobei dieser vertikale Text darüber hinaus eine vertikale Reihe von Markierungen ist, bezüglich denen ein Schieber zum Einstellen der Betriebsparameter dazu gebracht wird, vertikal zu gleiten.
  • Die Merkmale der Erfindung sind vorteilhafterweise in einem Frisier- oder Haarbehandlungsgerät mit einem Gehäuse zu finden, das einen Lüftersatz und/oder ein elektrisches Heizelement, Mittel zum Steuern der Betriebsart des Geräts entsprechend verschiedener Leistungsstufen des Heizelements und/oder des Lüfters, sowie eine Anzeige für die Auswahl beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Steuerknopf aufweist, der es ermöglicht, zwischen einer Betriebsart für eine sogenannte manuelle Einstellung und einer Betriebsart für eine sogenannte vorbestimmte, automatische Einstellung zu wechseln, wobei der Steuerknopf mit der Anzeige verbunden ist, um eine Information über die ausgewählte Betriebsart zu geben.
  • Ein derartiges Frisiergerät kann eine Heiz- und/oder Blasbürste, ein Heiz- und/oder Blaskamm oder jegliches andere Gerät sein, das zum Frisieren und/oder Trocknen der Haare vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird bei der Betrachtung einer keineswegs einschränkenden Ausführungsform besser verstanden, die in den beiliegenden Figuren veranschaulicht ist. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haartrockners;
  • 2 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Haartrockners, wobei daneben eine Ansicht des Details C im vergrößerten Maßstab dargestellt ist;
  • 3 eine Ansicht im Axialschnitt entlang der Schnittebene A-A aus 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe des Griffs, wobei die Umhüllungsschalen des Griffs entfernt wurden;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ähnlich 4, die jedoch unter einem anderen Winkel betrachtet wird;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Mechanismus zum Steuern einer Anzeige für einen erfindungsgemäßen Haartrockner.
  • Das in 1 veranschaulichte Gerät ist ein Haartrockner mit einem röhrenförmigen Gehäuse 1, das mit einem quer zum Gehäuse 1 angeordneten Griff 7 versehen ist. Das Gehäuse 1 beinhaltet Lüftungsmittel, die durch eine Baugruppe 4 aus Motor und Ventilator (3) dargestellt und dazu vorgesehen sind, die Luft ausgehend von einem Lufteinlass 2 in das Gehäuse zu saugen. Die angesaugte Luft wird dann zum einem Luftauslass 3 geleitet, wobei sie gegebenenfalls zuvor von einem elektrischen Heizelement erwärmt wird, welches im Gehäuse zwischen der Baugruppe 4 aus Elektromotor und Lüfter und dem Luftauslass 3 angeordnet ist. Das Ende des Luftauslasses des Geräts kann mit verschiedenen Zubehörteilen wie etwa Düsen, Diffusoren, Bürsten oder Kämmen versehen sein, die das Trocknen und/oder Frisieren des Haars ermöglichen.
  • Der Griff 7 nimmt die Kabel zur elektrischen Versorgung auf, die über im Griff 7 angeordnete Steuer- und Einstellmittel mit den elektrischen Bauteilen (Motor, Heizelement) des Gehäuses 1 verbunden sind.
  • Wie in den 1 bis 3 zu sehen, weisen die Steuermittel zwei seitliche Einstellschieber auf, nämlich einen Schieber 9 zum Einstellen der Temperatur und einen Schieber 10 zum Einstellen der Geschwindigkeit. Diese Schieber verlagern sich durch Gleiten entlang dem Griff bezüglich Markierungen, die in einem Fenster 8 des Gehäuses sichtbar sind, wobei jeder Schieber 9, 10 eine Anzeigespitze 9a, 10a aufweist, die gegenüber von einer Markierung des Fensters 8 gelangt.
  • Wie in 4 besser zu sehen, ist der Schieber 9 zum Einstellen der Temperatur fest mit einem Steg 11 verbunden, der sich in Längsrichtung des Griffs nach unten erstreckt und über einen Bügel 11a mit einem Umschalter 14 zum Einstellen der Temperatur verbunden ist. Der Umschalter 14 weist mehrere Kontaktpaare auf, die durch den Schieber 9 zum Einstellen der Temperatur in Reihe geschaltet sind, um das Heizelement an mehrere Leistungsstufen anzuschließen. Das elektrische Heizelement des Geräts kann ein elektrischer Widerstand vom Typ mit um einen isolierenden Träger gewickelten Draht sein, der mehrere Anschlüsse aufweist, die mit dem Umschalter 14 so verbunden sind, dass der Widerstand in mehrere Teile unterteilt wird, um verschiedene Leistungstypen zu erhalten. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel schaltet der Umschalter 14 zwischen drei Leistungstypen, die den Markierungen entsprechen, die im Anzeigefenster 8 durch 1, 2, 3 dargestellt sind.
  • Der Schieber 10 zum Einstellen der Luftgeschwindigkeit ist seinerseits fest mit einem zum Steg 11 parallelen Steg 12 verbunden, der über einen Bügel 12a mit einem Umschalter 15 zum Einstellen der Geschwindigkeit verbunden ist. Der Umschalter 15 ist somit durch den Schieber 10 zum Einstellen der Geschwindigkeit in Reihe geschaltet und kann mehrere Geschwindigkeitsstufen des Lüftersatzes herstellen, indem er beispielsweise mit einem Potentiometer verbunden ist, der die Versorgungsspannung des Elektromotors verändert und es somit ermöglicht, mehrere Werte für die Drehgeschwindigkeit des Lüftersatzes 4 zu erhalten. In dem in den Figuren gezeigten Beispiel schaltet der Umschalter 15 zwischen drei Geschwindigkeitswerten, die den Markierungen entsprechen, die im Anzeigefenster 8 durch O, L, H dargestellt sind.
  • Die Steuermittel weisen ferner einen Steuerknopf 21 auf, der sich durch Gleiten entlang dem Griff 7 verlagern kann, um zwei Schalter 16, 17 zu betätigen, wie in den 4 bis 5 besser zu sehen. Dazu ist der Steuerknopf 21 fest mit einer gebogenen Stange 22 verbunden, bei der der obere Arm 23 zwei Bügel 24, 25 aufweist, die mit den Schaltern 16, 17 verbunden sind.
  • Der Steuerknopf 21 ermöglicht die Auswahl zwischen zwei möglichen Betriebsarten. Dazu schaltet beim Gleiten des Steuerknopfes 21 der Arm 23 die Kontakte der Schalter 16, 17 zwischen zwei Positionen in Reihe: eine erste sogenannte Einstellposition, die die Umschalter 14, 15 mit dem Heizelement bzw. dem Lüftersatz schaltet, damit diese entsprechend der von dem Benutzer gewählten Einstellung funktionieren, und eine zweite, in dem in den Figuren gezeigten Beispiel optimal genannte Position, bei der die Umschalter 14, 15 kurzgeschaltet werden, wobei die Schalter 16, 17 das Heizelement und den Lüftersatz mit einem anderen Teil des Kreises schalten, wodurch es möglich ist, automatisch ein einziges Paar mit vorbestimmtem Wert für die Leistung des Heizelements und die Geschwindigkeit des Lüftersatzes zu erhalten. Bei einer Variante kann anstelle der beiden Schalter 16, 17 ein einziger Mehrkanal-Schalter verwendet werden.
  • Insbesondere erfindungsgemäß weist das Gerät eine mit den Steuermitteln verbundene Anzeige 19 auf, die im Fenster 8 die von dem Benutzer gewählte Betriebsart anzeigen kann. Dazu ist ein Steuermechanismus 20 vorgesehen, der den Steuerknopf 21 mit der Anzeige 19 verbindet. Die Bauteile dieses Steuermechanismus 20 sind in 6 und zum Teil in den 4 und 5 besser zu sehen.
  • In 6 ist der Steuerknopf 21 zu sehen, der an der gebogenen Stange 22 befestigt ist, welche zwei parallele Arme aufweist, nämlich einen oberen Arm 23 und einen unteren Arm 27, die sich in Längsrichtung des Griffs 7 erstrecken. Der obere Arm 23 trägt den Steuerknopf 21 und endet an seinem oberen Ende in den Bügeln 24, 25 zur Betätigung der Schalter 16, 17. Der untere Arm 27 wird durch einen im Sockel 32 eines Gestells 31 ausgebildeten Längsspalt gleitend geführt. Das Gestell 31 besitzt eine U-From und ist bezüglich des Griffs 7 fest angebracht, wobei die beiden Arme des U Querwände 33 bildet, die in Anlenkungen 30 einen Schwenkhebel 29 tragen. Die Querwände 33 enden im oberen Teil in Zahnstangenabschnitte 34.
  • Der Schwenkhebel 29 weist an seinem unteren Ende mehrere Ansätze auf, die in eine Rille 28 des unteren Arms 27 eingesetzt sind, und er endet in seinem oberen Teil in zwei Gabeln 37. Die Rille 28 besitzt einen Nockenweg, der dem Schwenkhebel 29 eine Drehbewegung erteilt, wenn der untere Arm 27 gleitend gedrückt wird. Die Gabeln 37 tragen schwenkend ein Anzeigeteil, das aus einer ersten Anzeigefläche 39 und einer zweiten Anzeigefläche 40 besteht, die verbunden sind und zwischen sich einen rechten Winkel bilden. Jede Anzeigefläche weist an ihrer Außenfläche eine Angabe auf, die in Form einer Reihe von Markierungen oder einer Meldung, oder in Form einer unterschiedlichen Färbung oder Verzierung aufgedruckt ist. In dem in den Figuren dargestellten Beispiel sind auf der ersten Anzeigefläche 39 zwei vertikale Reihen von Markierungen aufgedruckt, die auf der einen Seite die Markierungen 1, 2, 3 (in Bezug auf die ansteigenden Werte der Leistung des Heizelements) und auf der anderen Seite O, L, H (in Bezug auf die ansteigenden Werte der Geschwindigkeit der geblasenen Luft, die z.B. Null, gering und hoch sein könnten) angeben, während auf der zweiten Anzeigefläche 40 eine Meldung in einem Wort aufgedruckt ist, z.B. OPTIMUM. Diese Meldungen entsprechen der von dem Benutzer gewählten Betriebsart.
  • Die beiden Anzeigeflächen sind an ihren Enden durch zwei Zahnsegmente 35 verbunden, die jeweils einen Zapfen 36 tragen, um den die Gabeln 37 des Schwenkhebels 29 drehen. Die Zahnsegmente 35 sind kreisbogenförmig, wobei sich die Mitte an der Überschneidungsstelle der beiden Anzeigeflächen befindet. Die Zähne der Zahnsegmente 35 kämmen mit denen der Zahnstangenabschnitte 34 der Querwände 33, so dass der Schwenkhebel 29 bei seiner Drehung das Anzeigeteil in Bewegung mitnimmt, welches neben dem Druckknopf 21 entweder die erste Anzeigefläche 39 oder die zweite Anzeigefläche 40 erscheinen lässt. Die Angaben auf diesen Anzeigeflächen erscheinen durch ein und dasselbe Fenster 8, das durchsichtig ist und somit über die aktivierte Betriebsart informiert.
  • Im Betrieb beginnt der Benutzer damit, den Steuerknopf 21 zu betätigen, um die gewünschte Betriebsart zu wählen. Wenn die gewählte Betriebsart diejenige ist, die in den 1 und 4 dargestellt ist, d.h. wenn die Markierungen 1, 2, 3 und O, L, H im Fenster 8 angezeigt werden, kann der Benutzer die Schieber 9 und 10 gleiten lassen, um unabhängig voneinander einerseits die Leistungsstufe des Heizelements, die einer gewünschten Temperatur der geblasenen Luft entspricht, und andererseits den Wert der Geschwindigkeit der von dem Gerät geblasenen Luft einzustellen.
  • Wenn der Benutzer jedoch die optimale Betriebsart des Geräts aktivieren möchte, lässt er den Druckknopf 21 solange gleiten, bis eine neue Meldung im Fenster 8 erscheint, z.B. die in 2 gezeigte Meldung. Zu diesem Zeitpunkt weiß der Benutzer mit Gewissheit, dass keine Einstellung erforderlich ist und er den Haartrockner verwenden kann, der nach diesem Modus für eine vorbestimmte, automatische Einstellung funktioniert, um ein schnelles Trocknen und ein gutes Frisieren des Haars zu erhalten, wobei dabei seine Haare geschützt werden. Bei im Labor durchgeführten Tests hat sich herausgestellt, dass ein optimaler Betrieb bei einer Temperatur von zwischen 50°C und 70°C, vorzugsweise von 60°C, und bei einer Luftgeschwindigkeit von zwischen 35 m3/h und 70 m3/h, vorzugsweise von 55 m3/h, erreicht werden kann. Es können weitere Ausführungsvarianten der Erfindung in Betracht gezogen werden, ohne den Umfang ihrer Ansprüche zu verlassen.
  • Man könnte somit den gleitenden Steuerknopf durch einen Druckknopf mit Feder ersetzen und ferner das durchsichtige Fenster 8 in der Achse dieses Druckknopfes anordnen, um somit die Angaben im Rahmen des Druckknopfes ablaufen zu lassen. Das Anordnen der Schalter würden dementsprechend angepasst werden, und es könnte ein kompakterer Aufbau erhalten werden. Es kann ebenso ein Steuermechanismus in Betracht gezogen werden, der auf eine andere Weise funktioniert, um ein Verschwenken der Anzeigeflächen zu bewirken, indem beispielsweise ein Mechanismus mit angelenkten Hebeln vom Typ Kurbelantrieb, mit Nocken oder dergleichen verwendet wird, um die ursprüngliche Bewegung, die der Steuerknopf erfährt, in eine Schwenkbewegung der Anzeigefläche um ihren Träger umzusetzen.
  • Bei einer zusätzlichen Variante könnte ein elektronisches Ansteuern des Betriebs des Geräts mit einer kontinuierlichen Einstellung der Temperatur und der Geschwindigkeit des Lüftersatzes in Betracht gezogen werden.

Claims (10)

  1. Haartrockner mit einem Gehäuse (1), das mit einer Einlassöffnung (2) für Luft versehen ist, die von einem Lüftersatz (4) angesaugt und zu einer Luftauslassöffnung (3) durch ein elektrisches Heizelement hindurch geleitet wird, mit Mitteln zum Steuern einer Betriebsart des Haartrockners entsprechend verschiedener Leistungsstufen des Heizelements und/oder des Lüfters, sowie mit einer Anzeige (19) für die Auswahl, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Steuerknopf (21) aufweist, der es ermöglicht, zwischen einer Betriebsart für eine sogenannte manuelle Einstellung und einer Betriebsart für eine sogenannte vorbestimmte, automatischen Einstellung zu wechseln, wobei der Steuerknopf mit der Anzeige (19) verbunden ist, um eine Information über die ausgewählte Betriebsart zu geben.
  2. Haartrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerknopf mit der Anzeige (19) über einen Steuermechanismus (20) verbunden ist.
  3. Haartrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (19) im Griff (7) des Haartrockners angeordnet ist und ein durchsichtiges Fenster (8) aufweist, hinter dem zwei Anzeigeflächen (39, 40) vorbeilaufen, die durch den Steuermechanismus (20) in Bewegung gesetzt werden.
  4. Haartrockner nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermechanismus (20) die gleitende Längsbewegung des Steuerknopfs (21) in eine Schwenkbewegung der Anzeigeflächen (39, 40) um eine zu Gleitrichtung des Steuerknopfs (21) parallele Achse umsetzt.
  5. Haartrockner nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeflächen (39, 40) zwischen sich einen Winkel bilden, der größer ist als 30°, und dazu gebracht werden, um am Ende jeder Fläche angeordnete Zapfen zu schwenken.
  6. Haartrockner nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeflächen (39, 40) in eine Schwenkbewegung versetzt werden, indem sie von einem Hebel (29) betätigt werden, der von einem mit dem Steuerknopf (21) verbundenen Nocken in Bewegung gesetzt ist.
  7. Haartrockner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeflächen (39, 40) zusammen über zwei Zahnsegmente (39) verbunden sind, die mit Zahnstangenabschnitten (34) kämmen, die bezüglich des Gehäuses (1) fest angebracht sind.
  8. Haartrockner nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzeigefläche (39) Angaben aufweist, die von denjenigen auf der zweiten Anzeigefläche (40) verschieden sind, wobei diese Angaben in Textform sind.
  9. Haartrockner nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (19) ein rechteckiges durchsichtiges Fenster (8) aufweist, das mit seiner größten Abmessung in Längsrichtung des Griffs angeordnet ist.
  10. Frisier- oder Haarbehandlungsgerät mit einem Gehäuse, das einen Lüftersatz und/oder ein elektrisches Heizelement, Mittel zum Steuern der Betriebsart des Geräts entsprechend verschiedener Leistungsstufen des Heizelements und/oder des Lüfters, sowie eine Anzeige für die Auswahl beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Steuerknopf aufweist, der es ermöglicht, zwischen einer Betriebsart für eine sogenannte manuelle Einstellung und einer Betriebsart für eine sogenannte vorbestimmte, automatischen Einstellung zu wechseln, wobei der Steuerknopf mit der Anzeige verbunden ist, um eine Information über die ausgewählte Betriebsart zu geben.
DE60306677T 2002-12-05 2003-12-02 Haartrockner Expired - Lifetime DE60306677T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0215365A FR2848075B1 (fr) 2002-12-05 2002-12-05 Seche-cheveux
FR0215365 2002-12-05
PCT/FR2003/003559 WO2004052142A1 (fr) 2002-12-05 2003-12-02 Seche-cheveux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306677D1 DE60306677D1 (de) 2006-08-17
DE60306677T2 true DE60306677T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=32320019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306677T Expired - Lifetime DE60306677T2 (de) 2002-12-05 2003-12-02 Haartrockner

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1567029B1 (de)
JP (1) JP2006508751A (de)
CN (1) CN100396207C (de)
AT (1) ATE332093T1 (de)
AU (1) AU2003298391A1 (de)
BR (1) BR0307466A (de)
DE (1) DE60306677T2 (de)
ES (1) ES2266906T3 (de)
FR (1) FR2848075B1 (de)
PL (1) PL371021A1 (de)
PT (1) PT1567029E (de)
RU (1) RU2362469C2 (de)
WO (1) WO2004052142A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2433886B (en) * 2006-01-07 2010-10-06 Duna Entpr Sa Programmable manual hair dryer with multiple functions
FR2916946B1 (fr) * 2007-06-05 2009-07-17 Seb Sa Appareil de lissage des cheveux
FR2916945B1 (fr) * 2007-06-05 2009-07-17 Seb Sa Appareil de traitement des cheveux
FR2916947B1 (fr) * 2007-06-05 2009-08-14 Seb Sa Appareil de lissage des cheveux
FR2921805B1 (fr) * 2007-10-03 2011-04-01 Oreal Procede de traitement des cheveux a l'aide de vapeur d'eau
CN201341552Y (zh) * 2008-12-29 2009-11-11 刘亚福 电吹风
JP5863404B2 (ja) * 2011-11-10 2016-02-16 シャープ株式会社 ヘアケア装置
CN103134147A (zh) * 2011-12-03 2013-06-05 赵文志 一种自动控制供暖设置
GB2553510B (en) * 2016-08-30 2020-03-25 Dyson Technology Ltd A handheld appliance
KR102007939B1 (ko) * 2018-02-21 2019-10-21 (주)지아이전자 세워서 사용 및 보관하는 헤어드라이어
JP1630561S (de) * 2018-07-27 2019-05-07
CN109043789A (zh) * 2018-10-31 2018-12-21 舒可士(深圳)科技有限公司 毛发干燥装置
CN110531677B (zh) * 2019-09-16 2021-06-29 深圳市物种起源科技有限公司 柔风控制方法、存储介质、控制器及其智能吹风机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES475043A1 (es) * 1977-11-15 1979-04-16 Braun Ag Perfeccionamientos en los aparatos onduladores de aire ca- liente.
US4196343A (en) * 1978-03-02 1980-04-01 C.A.H., Inc. Hair dryer
DE3903442A1 (de) * 1989-02-06 1990-08-09 Guenter Petz Haartrockner
JPH04246303A (ja) * 1991-01-31 1992-09-02 Matsushita Electric Works Ltd ヘアードライヤー
DE9114242U1 (de) * 1991-11-15 1993-03-18 Elektro-Waerme-Technik Siegfried Petz, Inh. Guenter Petz, 8500 Nuernberg, De
US5434946A (en) * 1994-02-03 1995-07-18 Helen Of Troy Corporation Hair dryer with continuously variable heat intensity and air flow speed
US6281482B1 (en) * 2000-07-13 2001-08-28 Defond Manufacturing Limited Electrical switch
US6393718B1 (en) * 2000-07-19 2002-05-28 Brookstone Company, Inc. Hand held hair dryer
US6449870B1 (en) * 2000-09-15 2002-09-17 Louis Perez Portable hair dryer

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003298391A1 (en) 2004-06-30
CN1691903A (zh) 2005-11-02
ATE332093T1 (de) 2006-07-15
EP1567029A1 (de) 2005-08-31
EP1567029B1 (de) 2006-07-05
CN100396207C (zh) 2008-06-25
WO2004052142A1 (fr) 2004-06-24
JP2006508751A (ja) 2006-03-16
ES2266906T3 (es) 2007-03-01
RU2004130449A (ru) 2005-06-10
FR2848075B1 (fr) 2006-04-28
FR2848075A1 (fr) 2004-06-11
DE60306677D1 (de) 2006-08-17
BR0307466A (pt) 2004-11-09
RU2362469C2 (ru) 2009-07-27
PL371021A1 (en) 2005-06-13
PT1567029E (pt) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306677T2 (de) Haartrockner
DE19956259A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102008041519B4 (de) Türgriff für eine Tür eines Hausgeräts und Tür für ein Hausgerät
EP0528818A1 (de) Elektrische haarschneidemaschine.
DE19729459A1 (de) Endoskopisches, chirurgisches Gerät
DE60007646T2 (de) Elektrisches gerät z.b. haartrockner mit in ihrer position veränderbaren schalter
DE3541231A1 (de) Tragbarer haartrockner
DE3445235A1 (de) Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE3914627A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer heiz-lueft- und/oder klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4110826C1 (de)
DE102020204799B4 (de) Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer in einem Fahrzeug
DE10112973C2 (de) Fahrzeugrechner-System
DE3729774A1 (de) Elektrisch betriebener handhaartrockner
DE102020204798B4 (de) Bedieneinrichtung zur Steuerung eines Luftstroms aus mindestens einem Luftausströmer mit einem wenigstens vierseitigen Bedienelement
EP0558785A1 (de) Belüftungsvorrichtung
EP0023493B1 (de) Mehrfach-funktionsschalter und seine verwendung
DE2618816C3 (de) Steuervorrichtung für einen Handhaartrockner
DE2841648B2 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE202007002980U1 (de) Bräunungsgerät
DE19941616A1 (de) Bedienungselement zum Einstellen von Fahrzeugfunktionen
EP0606862A1 (de) Anordnung von Stellorganen
DE102004034848B4 (de) Inverses Mikroskop
EP0640796B1 (de) Backofen
EP1083067A2 (de) Anordnung von Bedienelementen einer Heiz- und/oder Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeugs an einer Mittelkonsole
DE2530869B2 (de) Kanal-Anzeigeeinrichtung fur einen Fernsehempfanger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition