DE60306491T2 - Gangschaltvorrichtung für mehrgängige getriebe - Google Patents

Gangschaltvorrichtung für mehrgängige getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60306491T2
DE60306491T2 DE60306491T DE60306491T DE60306491T2 DE 60306491 T2 DE60306491 T2 DE 60306491T2 DE 60306491 T DE60306491 T DE 60306491T DE 60306491 T DE60306491 T DE 60306491T DE 60306491 T2 DE60306491 T2 DE 60306491T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
gear
shift rod
rails
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306491D1 (de
Inventor
Ian Heathcote
Andrew Graeme JACKSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE60306491D1 publication Critical patent/DE60306491D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306491T2 publication Critical patent/DE60306491T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3408Locking or disabling mechanisms the locking mechanism being moved by the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3086Shift head arrangements, e.g. forms or arrangements of shift heads for preselection or shifting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/2011Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Gangschalteinrichtung für mehrgängige Getriebe.
  • Es sind mehrgängige Getriebe der Bauart mit verschiedenen Schaltstangen, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils eine Schaltgabel zum Ein- und Ausrücken von Gängen tragen. Beispiele sind dem US-Patent Nr. 4 104 929 zu entnehmen. Die Schaltstangen solcher Getriebe sind parallel zueinander angeordnet und innerhalb des Getriebegehäuses in Längsrichtung verlagerbar. In diesem Falle weist jede Schaltstange eine Leerlaufposition und wenigstens eine Position (Gangeinrückposition) auf, in der sie aus letzterer heraus bewegt ist. Die Schaltstangen haben Ausschnitte, in die ein Schaltfinger eingreifen kann. Wenn alle Schaltstangen in ihren Leerlaufpositionen stehen, sind die Ausschnitte zueinander ausgerichtet, so dass der Schaltfinger quer zu den Schaltstangen durch die Ausnehmungen hindurch bewegt werden kann (Querbewegung).
  • Die EP-A-0737827 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und zeigt ein Getriebe mit Schaltstangen und einem Schaltauswahlelement, das zwei Zungen zum Kopplung mit den Schaltstangen aufweist. Das Auswahlelement ist mit einer Welle fest verbunden, die drehbar und axial beweglich gehalten ist. Die Schaltstangen weisen Ausnehmungen auf, die jeweils zeitlich einander ausschließend eine der Zungen des Auswahlelementes aufnehmen können. Der Bewegungspfad zum Übergang von einer Schaltstange zur nächsten ist wenigstens so groß wie der Abstand zwischen den Mitten benachbarter Schaltstangen. Je größer die Schaltstangen sind, desto größer ist der Auswahlweg.
  • Zur Betätigung verschiedener Schaltstangen wird der Schaltfinger in den Ausschnitt einer ausgewählten Schaltstange bewegt. Eine nachfolgende Bewegung des Schaltfingers in Bezug auf die Längsrichtung (Gangeinrückrichtung) der entsprechenden Schaltstange verlagert letztere entsprechend. Dadurch wird die zugeordnete Schaltkupplung über die Schaltgabel betätigt, die der Schaltstange zugeordnet ist. In diesem Fall ist jede Schaltgabel vorzugsweise für ein Gangpaar zuständig, beispielsweise für den Rückwärtsgang/ersten Gang oder zweiten/dritten Gang. Die Gangpaare sind in einem konventionellen H-Schaltmuster oder Doppel-H-Schaltmuster an den Enden eines Zweigs des Schaltmusters angeordnet, die einander gegenüberliegen. In diesem Fall entspricht die Bewegung des Schaltfingers von einer Schaltstange zu einer anderen Schaltstange, d.h. einer Seitenbewegung des Fingers den Zweigen in dem Schaltmuster, beispielsweise von zwei/drei nach vier/fünf. Somit bestimmt der Weg des Schaltfingers von Schaltstange zu Schaltstange die seitliche Schaltbewegung von dem Schaltfinger und folglich des mit dem Schaltfinger verbundenen Schalthebels. Bei größeren Getrieben, die erhöhte Schaltstangenabstände haben, können sich deshalb lange Schaltwege ergeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Gangschaltvorrichtung zu schaffen, die eine Reduktion des seitlichen Schaltwegs (Verbindungszweigweg) gestattet.
  • Diese und andere Aufgaben werden mit der Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Gangschaltvorrichtung mit drei, vier oder mehreren Schaltstangen weist ein Schaltstangenwahlelement zur Axialbewegung einer ausgewählten Schaltstange auf. Die Schaltstangen sind mit Ausnehmungen versehen, die einen Weg festlegen, durch den sich das Schaltstangenwahlelement in Querrichtung der Schaltstangen bewegen kann. Das Schaltstangenwahlelement weist zwei Zungen auf, die zueinander parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Zungen sind in dem Schaltweg angeordnet, der durch die Ausnehmungen gebildet wird. In diesem Fall sind die Schaltstangen voneinander auf eine solche Weise seitlich beabstandet, dass die Zungen des Schaltstangenauswahlelementes jeweils lediglich mit einer Schaltstange in Eingriff kommen können. Aneinander grenzende Ausnehmungen sind entweder so nah beieinander angeordnet, dass eine Ausnehmung in dem Raum zwischen den Zungen Platz findet, während eine der Zungen in Eingriff mit der anderen Ausnehmung steht, oder dass eine Ausnehmung außerhalb der von den Zungen gebildeten Gabel steht, während eine der Zungen mit einer Ausnehmung in Eingriff steht.
  • Ein spezieller Vorteil einer solchen Anordnung von Schaltstangen und deren Ausnehmungen und die Verwendung eines Paars von Zungen, d.h. eines gegabelten Schaltstangenauswahlelements, liegt darin, dass das Schaltstangenauswahlelement einen besonders kurzen Querweg (Querzweig) erhalten kann. Infolgedessen gibt das Getriebe ein Schaltgefühl und deinen kurzen Schaltweg wie bei einem Personenkraftwagen und zwar auch dann, wenn es größer ist als ein herkömmliches Personenkraftwagengetriebe. Hingegen muss der Weg bei einem bekannten Auswahlfinger größer sein, um eine der drei oder vier Schaltstangen zu erreichen.
  • Die Gangschaltvorrichtung macht gemäß der vorliegenden Erfindung einen deutlich reduzierten seitlichen Schaltweg (Querweg) möglich. Der reduzierte Weg ist bei Personenkraftwagen ein Vorteil und kann einem Lastkraftwagengetriebe einen Schaltweg geben, der dem eines Personenkraftwagens gleicht. Die Erfindung, die grundsätzlich in allen Getrieben mit mehreren Schaltstangen anwendbar ist, ist insbesondere zur Anwendung in mittelgroßen Getrieben mit einem Drehmomentbereich zwischen 1000 und 2000 Nm geeignet.
  • Die Verkürzung des Schalthebelwegs wird dadurch erreicht, dass das Schaltstangenauswahlelement mit zwei voneinander beabstandeten Auswahlzungen versehen ist, die quer durch einen Schaltpfad bewegt werden können, der durch Koppelelemente der Schaltstangen gebildet ist. Die Koppelelemente sind beispielsweise Ausschnitte in den Schaltstangen oder in gabelartigen Vorsprüngen derselben. Wenn diese Ausschnitte nahe beieinander positioniert sind, bilden Sie den Schaltauswahlweg.
  • Während die erste Auswahlzunge mit einer der beiden Schaltstangen in Eingriff steht und die Auswahlzunge zwei benachbarte Schaltstangen bedient, die beispielsweise ein Schaltstangenpaar bilden, ist die zweite Schaltzunge mit einer dritten Schaltstange sowie einer vierten Schaltstange in Eingriff überführbar, die optional vorgesehen sein kann und die dann mit der dritten Schaltstange ein Paar bildet. Der Abstand zwischen den Koppelelementen der Schaltstangen innerhalb eines Schaltstangenpaars ist klarerweise kleiner als der seitliche Abstand der beiden Schaltstangenpaare voneinander.
  • Die Gangschaltvorrichtung weist wenigstens drei Schaltstangen auf. Falls erforderlich, kann sie vier Schaltstangen haben, die in zwei (oder in mehreren) Paaren angeordnet sind. Das Grundprinzip der Erfindung kann insbesondere auf eine Anordnung angewendet werden, in der alle Schaltstangen beieinander angeordnet sind und sich das Schaltstangenauswahlelement auf einem geraden Weg in Bezug auf die Schaltstangen quer bewegt, um diese auszuwählen. Alternativ kann das Grundprinzip der Erfindung in Verbindung mit Schaltstangen angewendet werden, die nahe beieinander auf einer gekrümmten Linie, beispielsweise einem Kreisbogen angeordnet sind, wobei sich das Schaltstangenauswahlelement dann auf einem Weg in Form eines Kreisbogens bewegt. In beiden Fällen wird eine Reduktion des Wegs erreicht, der für das Schaltstangenauswahlelement zur Auswahl einer Schaltstange erforderlich ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Gangschaltvorrichtung weist Schaltstangen rechteckigen Querschnitts auf. Dies gestattet einen besonders kurzen Querweg und deshalb einen kurzen Schalthebelweg. Dies insbesondere, wenn die Koppelelemente gemessen in der ersten Richtung (Querrichtung) eine Breite haben, die geringer ist als die in der gleichen Richtung gemessene Breite der entsprechenden Schaltstange. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Breite der Koppelelemente ungefähr die Hälfte der Breite der Schaltstangen. Dadurch wird eine Reduktion des Schaltwegs um fast ein Drittel im Vergleich zu Gangschaltvorrichtungen konventioneller Bauart erreicht.
  • Vorzugsweise ist eine Sperreinrichtung (Verriegelungseinrichtung) Bestandteil der Gangschaltvorrichtung und stellt sicher, dass immer nur eine Schaltstange aus ihrer zentralen Leerlaufposition heraus durch eine Linearbewegung in Eingriffsposition überführt werden kann. Die Sperreinrichtung weist ein Sperrelement (Gegenverriegelungselement) auf, das vorzugsweise durch einen Querbolzen oder eine Querrippe gebildet ist, die sich in Bezug auf die Schaltstangen in Querrichtung erstreckt. Dieses Sperrelement folgt der Querbewegung des Schaltstangenauswahlelements und ist zu diesem Zweck mit ihm in Bezug auf die Querrichtung (erste Richtung) fest verbunden. Das Sperrelement weist einen oder mehrere Ausschnitte auf, die mit den Vorsprüngen oder Ausschnitten zusammenwirken, die an den Schaltstangen ausgebildet sind. Beispielsweise kann sich das Sperrelement durch eine Nut erstrecken, die durch Ausnehmungen der Schaltstangen gebildet sind. Lediglich diejenige Schaltstange, die mit der Ausnehmung des Sperrelements fluchtet, kann bewegt werden. Auf diese Weise wird eine mechanische Sperrung der Gangschaltvorrichtung bewirkt, so dass fehlerhaftes gleichzeitiges Einrücken von zwei Gängen verhindert werden kann.
  • Das Schaltstangenauswahlelement kann als schwenkbarer Finger mit gegabeltem Ende oder als Gleitstück mit zwei Wahlzungen (Fingern) ausgebildet sein. In letzterem Fall ist das Schaltstangenauswahlelement vorzugsweise in einem Träger gelagert, der in Bezug auf die Schaltstangen beweglich ist, so dass es in Bezug auf die Längsrichtung der Schaltstangen beweglich ist. Der Träger kann auf seine Mittelposition hin federnd vorgespannt sein. Die Mittelposition ist vorzugsweise eine mittlere Leerlaufposition. Jedoch kann sie auch davon abweichend festgelegt sein.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, den Zeichnungen und/oder der Beschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht ein Getriebe in schematischer Darstellung,
  • 2 veranschaulicht eine Gangschaltvorrichtung in perspektivischer, schematischer Darstellung,
  • 3 veranschaulicht eine Gangschaltvorrichtung mit ausgewählter Rückwärtsgangschaltstange in Querschnittsdarstellung,
  • 4 veranschaulicht die Vorrichtung nach 3 mit ausgewählter zweiter Schaltstange in Querschnittsdarstellung,
  • 5 veranschaulicht die Gangschaltvorrichtung nach 3 und 4 mit ausgewählter dritter Schaltstange in Querschnittsdarstellung,
  • 6 veranschaulicht die Gangschaltvorrichtung nach den 3 bis 5 mit ausgewählter vierter Schaltstange in Querschnittsdarstellung,
  • 7 ist eine schematische Veranschaulichung der geometrischen Beziehungen zwischen den Schaltstangen und deren Verriegelungselementen mit den Wählfingern des Gangschaltauswahlelements in schematischer Darstellung (auf hoch abstraktem Niveau),
  • 8 veranschaulicht die Ausführungsform einer Schaltstange in schematischer und geschnittener perspektivischer Darstellung,
  • 9 veranschaulicht eine Schaltkassette der erfindungsgemäßen Gangschaltvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
  • 10 veranschaulicht eine Gangschaltvorrichtung mit schwenkbarem Schaltfinger und vier Schaltstangen in einer teilweise geschnittenen Perspektivdarstellung,
  • 11 veranschaulicht das Schaltstangenwählelement, das Teil der Gangschaltvorrichtung gemäß 10 ist, in einer perspektivischen Darstellung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Gangschaltvorrichtung:
  • In 1 ist ein fünfgängiges handgeschaltetes Getriebe 1 veranschaulicht, das eine Eingangswelle 2, eine Hauptwelle 3, eine Ausgangswelle 4 und eine Vorgelegewelle 5 aufweist, die parallel zu der Hauptwelle 3 angeordnet ist. Die Wellen sind in einem Getriebegehäuse drehbar gelagert, das nicht im Detail dargestellt ist. Die Eingangswelle 2 trägt ein Eingangszahnrad 6, das drehfest mit letzterer verbunden ist und mit einem Vorgelegewellenzahnrad 7 kämmt, über das die Vorgelegewelle 5 von der Eingangswelle 2 her angetrieben ist. Weitere Zahnräder bilden Zahnradpaare 8, 9, 10, 11 mit Vorgelegewellenzahnrädern 13, 14, 15, 16, die mit der Vorgelegewelle 5 drehfest verbunden sind und es sind entsprechend zugeordnete Hauptwellenzahnräder 17, 18, 19, 20 auf der Hauptwelle 3 drehbar gelagert. Über ein nicht weiter veranschaulichtes Zwischenzahnrad kämmt ein weiteres Vorgelegewellenzahnrad 21 mit einem weiteren Hauptwellenzahnrad, um einen Zahnradsatz 12 für den Rückwärtsgang zu bilden.
  • Zur Auswahl von Gängen sind Kupplungen 23a, 24a, 25a beispielsweise von der Klauenkupplungsbauart vorgesehen, die abhängig von äußeren Anforderungen von der synchronisierten Bauart oder der nicht synchronisierten Bauart sein kann. In ihrer Mittelposition erbringt die Kupplung 23a keine Kupplungsverbindung. Wenn sie in 1 nach links bewegt ist, koppelt sie die Eingangswelle 2 mit der Hauptwelle 3 und bildet den direkten (fünften) Gang. Wenn sie nach rechts bewegt wird, verbindet sie die Hauptwelle 17 mit dem Hauptzahnrad, so dass das Zahnradpaar 8 aktiviert wird (Drehmoment überträgt), so dass der vierte Gang ausgewählt ist. Entsprechend wird die Kupplung 24a zur Wahl zwischen dem zweiten und dritten Gang und die Kupplung 25a zur Wahl zwischen dem ersten Gang und dem Rückwärtsgang verwendet. Somit liefert das veranschaulichte Getriebe fünf Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Falls erforderlich, können weitere Zahnradpaare vorgesehen werden, um ein Sieben- oder Neunganggetriebe zu bilden. Außerdem ist es möglich, vorn oder hinten montierte Gruppengetriebe vorzusehen, d.h. Hilfsgetriebe der Splitterbauart, der Rangebauart oder der Splitter/Range-Bauart.
  • Bei der vorliegenden exemplarischen Ausführungsform sind drei Schaltgabeln 23, 24, 25 vorgesehen, die von den Schaltstangen 28, 29, 30 einer Gangschaltvorrichtung 32 getragen sind und zur Betätigung der Kupplungen 23a, 24a, 25a, d.h. dazu genutzt werden, um diese aus ihren mittleren Leerlaufpositionen in deren linke Eingriffsposition oder in deren rechte Eingriffsposition zu bewegen. Eine solche Gangschaltvorrichtung ist in 2 veranschaulicht. Die Gangschaltvorrichtung 32 nach 2 ist für ein Siebenganggetriebe oder Neunganggetriebe vorgesehen und weist zusätzlich zu den drei Schaltstangen 28, 29, 30 eine weitere Schaltstange 31 auf. Entsprechend ist eine weitere Schaltgabel 26 vorgesehen, die von der Schaltstange 31 getragen wird.
  • Die Schaltstangen 28, 29, 30, 31 haben einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und sind bezüglich einer ersten Richtung (X-X-Richtung) nebeneinander angeordnet. Ihre Enden sind in Lagerblöcken 33, 34 in zweiter Richtung (Y-Y-Richtung) verschiebbar gelagert.
  • Die Schaltstange 29 ist in 8 beispielhaft gesondert veranschaulicht. Die Schaltstange 29 weist zwei flache Seiten 35b, 36b auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und voneinander weg weisen und an die oberen und unteren Schmalseiten 37b, 38b anschließen. Die entsprechenden Flachseiten und Schmalseiten der Schaltstangen 28, 30 und 31 haben die entsprechenden Buchstabenindex a, c oder d (3). Es erstreckt sich eine trogartige Ausnehmung 39b in die Flachseite 36b bis zu der Schmalseite 37b hin. Die Schaltstange 29 hat einen dünnen Wandbereich 41b im Bereich dieser Ausnehmung 39b, in dem eine Ausnehmung 42b, die als Kupplungselement verwendet wird und eine Ausnehmung 43b eingebracht sind, die zum Sperren der Schaltstange benutzt wird. Entsprechende Ausnehmungen 42a, 42c und 42d sind in den entsprechenden Wandbereichen 41a, 41c, 41d der anderen Schaltstangen 28, 30, 31 vorgesehen. Dies gilt entsprechend für die Ausnehmungen 43a, 43c und 43d, die nur in 2 veranschaulicht sind. Die Schmalseiten 38 der Schaltstangen 28, 29, 30, 31 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, so dass die Ausnehmungen 42a, 42b, 42c, 42d einen Schaltweg bilden.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, sind die Schaltstangen 28, 29, 30, 31 in Paaren angeordnet, wobei die Schaltstangen 28, 29 in spiegelbildlicher Weise angeordnet sind und ein erstes Schaltstangenpaar 44 bilden. Die Schaltstangen 30, 31 sind ebenfalls in spiegelbildlicher Weise angeordnet und bilden ein zweites Schaltstangenpaar 45. Die Schaltstangen 28, 29, 30, 31 sind innerhalb eines Schaltstangenpaars 44, 45 eng benachbart, wohingegen die Schaltstangenpaare 44, 45 in größerem Abstand zueinander angeordnet sind. Dies ist aus 7 ersichtlich. Der Abstand A zwischen den Wandmitten der beiden benachbarten Wandbereiche 41a, 41b bestimmt ein Rastermaß, das in 7 durch Rasterlinien R1 bis R6 angedeutet ist. Die Wandbereiche 41b und 41c stehen um drei Rasterlinien voneinander entfernt weg (vier mal Rastermaß A), während die Wandbereiche 41c und 41d um lediglich einen einfachen Abstand A voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise bleibt ein Freiraum 49 der Weite von zwei mal A zwischen den Kantenbereichen 41b, 41c.
  • Den Schaltstangen 28, 29, 30, 31 ist ein Schaltstangenauswahlelement 46 zugeordnet, das zwei Zungen 47, 48 aufweist, die zueinander parallel orientiert sind. Die letzteren passen mit Spiel in die entsprechenden. Ausnehmungen 42a, 42b, 42c, 42d. In Querrichtung weisen die Zungen 47, 48 eine Dicke auf, die ungefähr zu der Dicke der Wandabschnitte 41a, 41b, 41c, 41d passt oder ist etwas geringer als diese. Der Mittenabstand zwischen den Zungen 47, 48 entspricht dem doppelten Rastermaß A. Deshalb ist der Freiraum zwischen den Zungen 47, 48, d.h. der Abstand zwischen ihnen etwas größer als die Dicke jeder Wand 41a, 41b, 41c oder 41d. Somit ist der Freiraum ebenfalls größer als A. Bei der Ausführungsform gemäß 7 ist der Außenabstand, d.h. der Abstand zwischen dem voneinander wegweisenden Außenseiten der Zungen 47, 48 kleiner als der Abstand zwischen zwei Wandabschnitten 41b, 41c, d.h. kleiner als drei mal A. Deshalb existiert für das Schaltstangenauswahlelement 46 keine Mittelposition, in der seine Zungen 47, 48 nicht in Berührung mit irgendeiner Schaltstange stehen. Wenn eine solche Mittelposition gewünscht ist, in der das Schaltstangenwählelement 46 keine Schaltstange ausgewählt hat, kann der Abstand zwischen den Schaltstangen 29, 30 um ein Rastermaß vergrößert werden, ohne dass sonstiger Funktionsverlust auftritt.
  • Die Abstände und Dimensionen folgen den Gleichungen: B < Cund E < D,wobei B = Wanddicke (7),
  • C
    = Abstand zwischen den Zungen 47, 48,
    D
    = Abstand 49,
    E
    = Dicke der Zungen (47, 48) plus Abstand zwischen diesen.
  • An seinem oberen Ende weist das Schaltstangenauswahlelement 46 ein gegabeltes Ende 41 auf, das in 9 veranschaulicht ist, das mit einem konventionellen Schaltfinger in Eingriff stehen kann. Das Schaltstangenauswahlelement 46 ist außerdem in Y-Y-Richtung, die als zweite Richtung bezeichnet wird, in einem Träger 52 beweglich aufgenommen, der als Gestell ausgebildet ist. Die Y-Y-Richtung entspricht der Längsrichtung der Schaltstangen 28, 29, 30, 31.
  • Der Träger ist seinerseits in einem Kassettengehäuse 53 angeordnet und in X-X-Richtung beweglich, d.h. quer zu den Schaltstangen, jedoch kann er darin nicht in X-X-Richtung verschoben werden. Der Träger 52 weist einen Schlitz 54 auf, durch den das Ende 51 des Schaltstangenauswahlelements 46 hindurchgeht und der als Führungsmittel dient. Der Träger 52 ist von entsprechenden Führungswangen 56, 57 an der Innenseite des Kassettengehäuses 53 eingeschlossen, das von oben gesehen im Wesentlichen rechteckig ist.
  • Der Träger 52 weist außerdem ein Sperrelement 58 in Form einer Rippe auf, die sich in X-X-Richtung erstreckt. Letztere greift in Ausnehmungen 43a, 43b, 43c und 43d der Schaltstangen 28, 29, 30, 31. In dem Sperrelement 58 sind nahe beieinander zwei Ausnehmungen 60, 61 ausgebildet, die jeweils eine Schaltstange freigeben können. Die Positionen der Ausnehmungen 60, 61 sind aus 7 ersichtlich. Sie sind entsprechend zwei Rastermaße A weit und voneinander um ein Rastermaß A beabstandet.
  • Wie insbesondere aus 9 ersichtlich ist, ist der Träger 52 durch eine Vorspanneinrichtung (Vorspannmittel) 62 in einer gewünschten Anfangsposition beispielsweise in Mittelposition gehalten. Teil der Vorspanneinrichtung 62 ist beispielsweise ein Stift 63 (Welle), der in 5 sichtbar ist und sich von dem Träger 52 in X-X-Richtung weg erstreckt und mit diesem fest verbunden ist. Nahe einer entsprechenden Öffnung 66 erstreckt sich der Stift 63 durch eine Zwischenwand 65, die in dem Kassettengehäuse 53 ausgebildet ist. Außerdem ist mit der Öffnung 66 eine weitere Öffnung 67 ausgerichtet, die in der Gehäusewand des Kassettengehäuses 53 ausgebildet ist. Auf dem Stift 63 sitzt eine Druckfeder 68 und stützt sich mit einem Ende über zwei Endplatten 69, 70 (Unterlegscheiben) an einer ringförmigen Schulter 71 des Stifts 63 und mit dem anderen Ende an einem Sprengring 72 ab. Außerdem hält der Sprengring 72 eine an dem Stift 63 vorgesehene Hülse, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der beiden Endplatten 69, 70 entspricht. Die Hülse 73 ist axial mit dem Stift 63 verbunden. Sie weist einen Abschnitt 74 vergrößerten Durchmessers auf, dessen Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Druckplatten 69, 70. Die Abstände zwischen den entsprechenden Vorderseiten des Abschnitts 74 und der Druckplatte 69 oder 70 bestimmt den maximalen Weg des Stifts 63 und deshalb des Trägers 52 in X-X-Richtung. In der Ruheposition stehen die Druckplatten 69, 70 in stationärer Berührung mit der Zwischenwand 65 und dem Kassettengehäuse.
  • Falls nötig, kann der Träger 52 mit einer Querbohrung 75 versehen sein, in der ein federbelasteter Stoppmechanismus 76 angeordnet sein kann, beispielsweise um ein Hindernis zu bilden, das überwunden werden muss, wenn es beabsichtigt ist, eine dem Rückwärtsgang zugeordnete Schaltstange, beispielsweise die Schaltstange 30 (bei einer Vorrichtung mit drei Schaltstangen) oder die Schaltstange 31 (bei einer Vorrichtung mit vier Schaltstangen), zu bewegen.
  • Die Gangschaltvorrichtung 32 arbeitet wie folgt:
    Im Betrieb greift ein Schaltfinger in das gegabelte Ende 51 der Gangschaltvorrichtung 32, wie beispielsweise in 5 sichtbar ist. Der Träger 52 ist durch die Druckfeder 58 in eine Ruheposition überführt worden, in der die Zunge 48 mit der Ausnehmung 42b der Schaltstange 29 in Eingriff steht. Wenn es nun beabsichtigt wird, den von der Schaltstange 31 zu betätigenden Gang einzulegen, bewegt ein Schaltfinger 77, der in 3 lediglich gestrichelt dargestellt ist und in den Schlitz 54 ragt, den Träger 52 und somit außerdem das Schaltstangenauswahlelement 46 in die in 3 veranschaulichte Position. Die Zunge 47 kommt in Eingriff mit der Schaltstange 31, während die Zunge 48 in dem Raum zwischen den Schaltstangen 29, 30 verbleibt. Dieser Zustand ist wiederum in 7 veranschaulicht. Wie ersichtlich, gibt der Ausschnitt 60 des Sperrelements 58 hier die Schaltstange 31 frei – alle anderen Schaltstangen 28, 29, 30 sind blockiert. Eine Bewegung des Schaltfingers 77 in Y-Y-Richtung kann nun die Schaltstange 31 in Längsrichtung verlagern, um den gewünschten Gang einzulegen. Die Position des Trägers 52 ist durch die Wirkung der Vorspanneinrichtung 62 fixiert. Der Abschnitt 74 der Hülse 73 ist an der Zwischenwand 65 über die Endplatte 69 (Unterlegscheibe) abgestützt.
  • Wenn die Schaltstange 30 zu betätigen ist, muss das Schaltstangenauswahlelement 46 zuerst auf eine solche Weise bewegt werden, dass die Schaltstange 31 in ihre Leerlaufposition zurückkehrt. In dieser Position sind alle Ausschnitte 43a, 43b, 43c, 43d miteinander ausgerichtet. Das Schaltstangenauswahlelement 46 kann deshalb in X-X-Richtung bewegt werden. Seine Zunge 47 verlässt den Ausschnitt 42d und gelangt in den Ausschnitt 42c. Die Zunge 48 verbleibt weiterhin in dem Zwischenraum 49. Die eingenommene Position ist in 4 veranschaulicht. Lediglich die Schaltstange 30 kann verlagert werden, die Schaltstangen 28, 29, 31 sind durch das Sperrelement 58 blockiert. In diesem Zustand kann die Schaltstange 30 bewegt werden, um den entsprechenden Gang ein- oder auszurücken. Das Schaltstangenauswahlelement 46 kann aus dieser Leerlaufposition weiter nach rechts bewegt werden, in der es an die Schaltstange 29 ankoppelt und in der die Vorspanneinrichtung 62 entspannt ist.
  • Zum Einrücken der der Schaltstange 28 zugeordneten Gänge wird das Schaltstangenauswahlelement 46 durch den Schaltfinger 47 in die in 6 veranschaulichte Position verschoben, in der die Zunge 48 in der Ausnehmung 42a sitzt, während nun die Zunge 47 in dem Zwischenraum steht. Wie ersichtlich, findet dies gegen die Vorspannung der Vorspanneinrichtung 62 statt.
  • Die Zunge 47 ist dem Schaltstangenpaar 44 zugeordnet, während die Zunge 48 dem Schaltstangenpaar 45 zugeordnet ist. Der Abstand zwischen den Schaltstangenpaaren 44, 45 kann willkürlich erhöht werden. Jedoch ist es in der beschriebenen Ausführungsform möglich, einen besonders kurzen Schaltweg in X-X-Richtung zu erreichen. Seine Länge entspricht lediglich vier Rasterabständen A.
  • 11 veranschaulicht eine abgewandelte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Gangschalteinrichtung 132. Teil dieser sind wiederum vier Schaltstangen 128, 129, 130, 131, denen ein Schaltturm 180 (eine Shift Tower) zugeordnet ist. Letzterer weist ein Gehäuse 181 auf, in dem ein Hebel 182 mittels einer Schwenklagerung 183 schwenkbar gelagert ist. Druckelemente 184, 185 wirken unterhalb seines Schwenkzentrums und können den Schalthebel 182 auf seine Mitte vorspannen.
  • Sein unteres Ende 186 erstreckt sich durch eine Sperr- und Führungsplatte 187, die für diesen Zweck einen Schlitz 188 aufweist, der sich in Y-Y-Richtung erstreckt. Die Sperr- und Führungsplatte ist selbst auf eine solche Weise geführt, dass sie nur in X-X-Richtung, jedoch nicht in Y-Y-Richtung bewegbar ist. Sie kann an einer Stelle, die von dem Schlitz 188 entfernt ist, ein Sperrelement 158 aufweisen, das im Wesentlichen dem Sperrelement 58 in 7 entspricht.
  • Der Schalthebel 182 ist in 12 gesondert veranschaulicht. Unter einer Lagerkugel 189 weist er einen Keilabschnitt 190 auf, auf dem die Druckelemente 184, 185 (11) wirken. Ein Schaltstangenauswahlelement 146 mit zwei Zungen 147, 148, die als Auswahlzungen für die Schaltstangen 128, 129, 130 genutzt werden, ist unterhalb des Keilabschnitts 190 angeordnet. Diese sind entsprechend der Schaltstange 29 gemäß 8 ausgebildet. Die geometrischen Verhältnisse entsprechen den in Verbindung mit 7 beschriebenen Verhältnissen.

Claims (18)

  1. Gangschalteinrichtung für mehrgängige Getriebe, wobei die Einrichtung aufweist: ein Schaltstangenauswahlelement (46), das mit einer ersten Wählerzunge (47) und einer zweiten Wählerzunge (48) versehen ist, wobei die Wählerzungen (47, 48) zueinander in einem festgelegten Abstand gehalten sind, mit einer zweiten Schaltstange (28), die mit einer ersten Schaltgabel (23) verbunden ist, die zum Ein- und Ausrücken von Gängen durch Kupplungsmittel (23a) dient, wobei die erste Schaltstange (28) ein Eingriffselement (42a) zum wahlweisen in Eingriff bringen mit der zweiten Wählerzunge (48) aufweist, mit einer zweiten Schaltstange (29), die mit einer zweiten Schaltgabel (24) zum Ein- und Ausrücken eines Gangs mittels eines Kupplungsmittels (24a) versehen ist, wobei die zweite Schaltstange (29) ein Eingriffselement (42b) zum wahlweisen in Eingriff bringen mit der zweiten Wählerzunge (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstangen (28, 29) Flachseiten (36b) aufweisen, eine trogartige Vertiefung (39b) in die Flachseite (35a, 36b) eingesenkt ist und die Schaltstangen (28, 29) im Bereich dieser Vertiefung (39b) dünne Wandbereiche (41a, 41b) aufweisen, in die eine Ausnehmung (42a, 42b) eingebracht ist, die als ein Eingriffselement genutzt wird.
  2. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1 mit einer zusätzlichen dritten Schaltstange (30), die mit einer dritten Schaltgabel (25) zur Betätigung eines dritten Kupplungsmittels (25a) versehen ist, wobei die dritte Schaltstange (39) ein Eingriffselement (42c) zum wahlweisen in Eingriff bringen mit der ersten Wählerzunge (47) aufweist.
  3. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe zwei Schaltstangen und eine zweite Gruppe wenigstens eine Schaltstange umfasst.
  4. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstangen in zwei Gruppen eingeteilt sind, wobei jede Gruppe zwei Schaltstangen enthält.
  5. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaltstange Eingriffsbereiche zum in Eingriff bringen mit einer Wählerzunge aufweist, die sich von einem Wählerelement weg erstreckt.
  6. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Wählerzungen (47, 48) größer ist als der Anstand zwischen zwei benachbarten Eingriffselementen.
  7. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Wählerzungen kleiner ist, als der Abstand zwischen zwei voneinander beabstandeten Eingriffselementen.
  8. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Schaltstangen vorgesehen ist, die zu Paaren einander benachbarter Schaltstangen geordnet sind, wobei die Gruppen voneinander beabstandet sind, wobei eine Anzahl von Wählerzungen vorgesehen ist, deren jede einem der jeweiligen Paare der Schaltstangen individuell zugeordnet ist.
  9. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wählerelement in einer Kulissenquerrichtung quer zu den Schaltstangen und in Gangschaltrichtung längs zu den Schaltstangen beweglich ist.
  10. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Eingriffselemente (42a, 42b, 42c, 42d) eine Breite (A), gemessen in der ersten Richtung (X-X) aufweisen, die geringer ist, als die Breite der entsprechenden Schaltstange (28, 29, 30, 31), gemessen in der gleichen Richtung (X-X).
  11. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Eingriffselemente (42a, 42b, 42c, 42d) ungefähr der Hälfte der Breite jeder Schaltstange (28, 29, 30, 31) entspricht.
  12. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählerzungen (47, 48) des Schaltstangenauswahlelementes (46) Zungen sind, deren Breite der Breite der Eingriffselemente (42a, 42b, 42c, 42d) im Wesentlichen entspricht.
  13. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltstangenauswahlelement (46) mit einem Sperrelement (58) verbunden ist, das die Schaltstangen (28, 29, 30, 31) in einer Mittelposition in Bezug auf die zweite Richtung (Y-Y) blockiert, wenn beide Wählerzungen (47, 48) des Schaltstangenauswahlelementes (46) in einem wenigstens teilweisen Eingriff mit den Schaltstangen (28, 29, 30, 31) stehen.
  14. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltstangenauswahlelement (46) mit einem Sperrelement (58) verbunden ist, das lediglich diejenige der Schaltstangen (28, 29, 30, 31) zur Bewegung in der zweiten Richtung (Y-Y) freigibt, deren Eingriffselement als einziges mit der Wählerzunge in Eingriff steht.
  15. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (58) an einem Träger (52) angeordnet ist, der in erster Richtung (X-X) verlagerbar gehalten und in dieser Richtung mit dem Schaltstangenauswahlelement (46) verbunden ist, wobei das Schaltstangenauswahlelement (46) in Bezug auf den Träger (52) in der zweiten Richtung (Y-Y) frei bewegbar ist.
  16. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltstangenauswahlelement (46) mittels wenigstens eines Federelements (68) wenigstens in der ersten Richtung (X-X) auf seine Mittelposition hin vorgespannt ist, in der seine Wählerzungen (47, 48) mit den Eingriffselementen der Schaltstangen nicht in Eingriff stehen oder in der seine Wählerzungen (47, 48) mit dem Eingriffselement (42b) einer ausgewählten Schaltstange (29) in Eingriff stehen.
  17. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (52) einen Fortsatz (63) in erster Richtung (X-X) aufweist, der eine Druckfeder (68) trägt, die zwischen zwei Antriebsplatten (69, 70) abgestützt ist, die durch die Druckfeder (68) zwischen den an dem Fortsatz (63) ausgebildeten Abstützeinrichtungen (71, 72) voneinander weg gespannt sind, wobei der Druckfeder (68) zwei stationäre Kontaktflächen (65, 53) zugeordnet sind.
  18. Gangschalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltstangenauswahlelement (46) an einem Träger (52) in der zweiten Richtung (Y-Y) beweglich angeordnet ist, der seinerseits in einem Gehäuse (53) in der ersten Richtung (X-X) verlagerbar angeordnet ist, wobei das Schaltstangenauswahlelement (46) ein Mittel (51) zur Verbindung mit einem bekannten Wählfinger (77) aufweist.
DE60306491T 2002-01-25 2003-01-24 Gangschaltvorrichtung für mehrgängige getriebe Expired - Lifetime DE60306491T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0201658 2002-01-25
GB0201658A GB2384534A (en) 2002-01-25 2002-01-25 Interlock arrangement in multi-gear transmission
PCT/EP2003/000723 WO2003062678A1 (en) 2002-01-25 2003-01-24 Gearshift apparatus for multi-gear transmissions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306491D1 DE60306491D1 (de) 2006-08-10
DE60306491T2 true DE60306491T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=9929697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306491T Expired - Lifetime DE60306491T2 (de) 2002-01-25 2003-01-24 Gangschaltvorrichtung für mehrgängige getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050172747A1 (de)
EP (1) EP1468212B1 (de)
DE (1) DE60306491T2 (de)
GB (1) GB2384534A (de)
WO (1) WO2003062678A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2384533A (en) * 2002-01-25 2003-07-30 Eaton Corp Gear shift cassette housing
DE102007019011A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-23 Schaeffler Kg Schaltschiene eines Kraftfahrzeuggetriebes und innere Schaltung mit einer derartigen Schiene
US8726749B2 (en) 2011-09-25 2014-05-20 Eaton Corporation Transmission overdrive yoke position sensor for range trigger
US20130118285A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC Shift tower with decoupled mass
KR20150009212A (ko) * 2013-07-16 2015-01-26 현대자동차주식회사 Amt 액츄에이터 위치 오차 보정 방법
KR101797828B1 (ko) 2015-12-23 2017-11-14 현대다이모스(주) 수동변속기의 변속 조작 장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922508C (de) * 1953-06-13 1955-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
JPS5979665U (ja) * 1982-11-19 1984-05-29 トヨタ自動車株式会社 手動変速機におけるリバ−スギヤ鳴り防止装置
US4550627A (en) * 1982-12-06 1985-11-05 Eaton Corporation Transmission shifting mechanism
JPS6077214A (ja) * 1983-10-05 1985-05-01 Honda Motor Co Ltd 変速機のギヤシフト装置
CA1259824A (en) * 1985-04-24 1989-09-26 Hideki Kuratsu Change-gear apparatus for vehicular transmission
FR2618510B1 (fr) * 1987-07-20 1989-12-08 Peugeot Dispositif de freinage de pignons d'une boite de vitesses de vehicule automobile
US4892001A (en) * 1988-09-06 1990-01-09 Dana Corporation Interlock assembly for a vehicle transmission
DE3841780A1 (de) * 1988-12-12 1990-08-23 Porsche Ag Betaetigungsvorrichtung fuer ein gangschaltgetriebe
GB2226373B (en) * 1988-12-24 1992-12-09 Massey Ferguson Services Nv Gearbox selector mechanism
JPH05296347A (ja) * 1992-04-20 1993-11-09 Aisin Ee I Kk 変速機のインターロック装置
US5450767A (en) * 1993-11-03 1995-09-19 Dana Corporation Vehicle transmission having manually shifted lower gears and automatically shifted higher gears
US5408898A (en) * 1993-11-10 1995-04-25 Eaton Corporation Preselect shift strategy using stored energy
US5468197A (en) * 1994-03-01 1995-11-21 Dana Corporation Shift rail position sensor for vehicle transmission
FR2733020B1 (fr) * 1995-04-14 1997-05-09 Peugeot Commande interne de boite de vitesses avec dispositif de rappel d'organes de selection
US5737969A (en) * 1996-04-22 1998-04-14 Eaton Corporation Single shaft shifting mechanism
US5996436A (en) * 1998-02-04 1999-12-07 Zf Friedrichshafen Ag Single-shaft operating device for actuating a shift mechanism including shift interlock means
EP0961055A3 (de) * 1998-05-28 2000-07-12 Transmission Technologies Corporation Schaltstangeneinheit und Schaltgabelhalterung für ein Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20050172747A1 (en) 2005-08-11
EP1468212A1 (de) 2004-10-20
DE60306491D1 (de) 2006-08-10
EP1468212B1 (de) 2006-06-28
WO2003062678A1 (en) 2003-07-31
GB2384534A (en) 2003-07-30
GB0201658D0 (en) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE3001935C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe
DE102006039955B4 (de) Rückwärts- und Parksperrvorrichtung in einem Getriebesteuermechanismus
DE19737296C2 (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes mit einem Handwählorgan
WO2005078320A1 (de) Einstangenschaltvorrichtung an einem schaltgetriebe
DE3408090C2 (de)
DE4308637A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2935590A1 (de) Kraftfahrzeug-stufengetriebe
DE102008022561B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE1505708C3 (de) Verriegelbare Schaltvorrichtung für Zahnräderwechselgetriebe
DE60306491T2 (de) Gangschaltvorrichtung für mehrgängige getriebe
WO1990015272A1 (de) Schalteinrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE2653035C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE112005001381B4 (de) Gangschaltsystem
EP1304513B1 (de) Schaltgetriebe mit Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einzelner Gänge
DE4017957A1 (de) Schalteinrichtung eines kraftfahrzeuggetriebe
DE1163688B (de) Schalt- und Sperrvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE10142225A1 (de) Einstangen-Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Handschaltgetriebe
DE1128759B (de) Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10015079A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013224263A1 (de) Schaltvorrichtung eines mehrstufigen Schaltgetriebes
DE102018206392B4 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
DE102004036498A1 (de) Einrichtung zur Rastierung und Verriegelung für Mehrfachkupplungsgetriebe
EP0893628B1 (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1039865B (de) Schaltvorrichtung fuer Raederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftraeder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition