DE60306349T2 - Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von vorformlinghälsen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von vorformlinghälsen Download PDF

Info

Publication number
DE60306349T2
DE60306349T2 DE60306349T DE60306349T DE60306349T2 DE 60306349 T2 DE60306349 T2 DE 60306349T2 DE 60306349 T DE60306349 T DE 60306349T DE 60306349 T DE60306349 T DE 60306349T DE 60306349 T2 DE60306349 T2 DE 60306349T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
necks
decontamination
chamber
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306349T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306349D1 (de
Inventor
Francois Quetel
Patrick Mie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sidel Participations SAS
Original Assignee
Sidel Participations SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sidel Participations SAS filed Critical Sidel Participations SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60306349D1 publication Critical patent/DE60306349D1/de
Publication of DE60306349T2 publication Critical patent/DE60306349T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/08Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42403Purging or cleaning the blow-moulding apparatus
    • B29C49/42405Sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42414Treatment of preforms, e.g. cleaning or spraying water for improved heat transfer
    • B29C49/42416Purging or cleaning the preforms
    • B29C49/42418Purging or cleaning the preforms for sterilizing

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein den Bereich der Dekontaminierung (oder Absenkung der Kontaminierungsrate) von Vorformen aus thermoplastischem Material (insbesondere PET), die für die Herstellung von Behältern, insbesondere Flaschen, Flakons, ..., mit einem Blas- oder Blas/Zieh-Verfahren, bestimmt sind, und sie betrifft insbesondere Verbesserungen für den Schritt der Dekontaminierung der Hälse dieser Vorformen.
  • Für die Herstellung von dekontaminierten Behältern aus thermoplastischem Material ist es bekannt, vorzugsweise die Vorformen zu Beginn des Herstellungsverfahrens der Behälter anstelle der fertigen Behälter am Ende des Herstellungsverfahrens zu dekontaminieren, um die einzusetzende Menge eines Dekontaminierungsproduktes stark zu verringern (wobei diese Menge von der zu behandelnden Oberfläche abhängt).
  • Zum Beispiel sind aus dem Dokument FR-A-2 766 121 ein Verfahren und eine Anlage zum Dekontaminieren von Vorformen bekannt, die darauf basieren, die Körper der Vorformen zu befeuchten, wobei sie in ein Bad eines Dekontaminierungsproduktes getaucht werden, und dann dieses Dekontaminierungsprodukt durch Erhitzen der Vorform thermisch zu aktivieren (die Aktivierung des Dekontaminierungsprodukts kann insbesondere in dem Ofen zur Erhitzung der Vorformen für den Schritt des Blasens erfolgen).
  • Allerdings erfordert eine wirksame Dekontaminierung der Vorformen, dass die ganze Vorform dekontaminiert wird, d.h. nicht nur ihr Körper, sondern auch ihr Hals. Nun ist bekannt, dass die Vorformen durch Formguss mit ihrem endgültig ausgeformten und dimensionierten Hals hergestellt werden, und es unerlässlich ist, dass die Hälse danach keinerlei Wärmebelastung ausgesetzt werden, die andernfalls zu Verformungen der Hälse führen und die Gefahr mit sich bringen würde, dass das spätere Verschließen der gefüllten Behälter nicht mehr möglich ist.
  • Dies ist der Grund, warum das Dekontaminierungsverfahren mit thermischer Aktivierung, das in dem vorgenannten Dokument beschrieben ist, nur für die Körper der Vorformen angewandt werden kann, und dies ist auch der Grund, warum zum Dekontaminieren der Hälse ein weiteres nicht-thermisches Verfahren eingesetzt wird, das herkömmlicherweise eine Dekontaminierung durch UV-Strahlen ist und darin besteht, während einer vorbestimmten Zeit jeden Vorformhals einer ultravioletten Strahlung auszusetzen. Zu diesem Zweck sind in einer konkreten Ausführungsform die UV-Lampen beiderseits einer geneigten Gleitschiene verteilt, auf der die Vorformen durch Schwerkraft von einem Zuführtrichter bis zu einer Greif- und Beschickungsvorrichtung in der Anlage gleiten, wobei die Dauer des Aussetzens der Hälse der ultravioletten Strahlung durch die Sinkgeschwindigkeit der Vorformen auf der Gleitschiene und die Länge derselben bestimmt ist.
  • Allerdings ist das so erreichte Dekontaminierungsniveau relativ gering (beispielsweise von ungefähr 1 bis 1,5 log, d.h. eine Verringerung um den Faktor 10 bis 30), obwohl es für gewisse Anwendungen ausreichend sein kann.
  • Für andere Anwendungen hingegen, die ein höheres Dekontaminierungsniveau erfordern (beispielsweise wenigstens 3 log, d.h. eine Verringerung um den Faktor 1000), ist das Verfahren zur Dekontaminierung durch ultraviolette Strahlung unzureichend.
  • Das Dokument EP 0 342 690 betrifft eine Anlage, die insbesondere die Sterilisierung durchlaufender Behälter in Topfform ermöglicht, wobei in dieser Anlage eine atomisierte Sterilisationsflüssigkeit auf die Behälter gespritzt wird. Allerdings wird in dieser bekannten Anlage die aufgespritzte atomisierte Flüssigkeit nicht kanalisiert, so dass sie sich innerhalb der Anlage verteilt und jeder Behälter mit dem Bruchteil eines Strahls, der ihn trifft, befeuchtet wird. Falls es sich nicht um Behälter in Topfform, die weit offen sind, handeln würde, sondern um Behälter mit einem engen Hals, wie beispielsweise Flaschen, wäre eine homogene und ausreichende Befeuchtung sowohl der Außenseite als auch der Innenseite nicht mehr gewährleistet. Ferner erfordert eine solche Anlage eine große Menge an Sterilisationsflüssigkeit, was sich als teuer erweist.
  • Das Dokument US 5 129 212 betrifft eine Anlage zum Sterilisieren von Behältern, die mit einer Kammer ausgestattet ist, die sowohl als Ort zum Einspritzen eines Sterilisationsprodukts als auch als Ort zum Anlegen einer ultravioletten Strahlung dient. Diese bekannte Anlage hat den großen Nachteil, dass die Sterilisationsflüssigkeit bei ihrem Aufspritzen der Wirkung der ultravioletten Strahlung ausgesetzt ist, und somit handelt es sich um ein bereits teilweise denaturiertes Produkt, das die Behälter erreicht. Um eine wirksame Sterilisierung zu erzielen, ist es somit erforderlich, eine größere Flüssigkeitsmenge zu verwenden, was sich als kostspielig herausstellt.
  • Die Erfindung soll somit das Verfahren zum Dekontaminieren der Hälse von Vorformen verbessern, so dass es möglich ist, ein höheres Dekontaminierungsniveau als jenes zu erzielen, das nur durch die Behandlung mit UV-Strahlen erzielt wird, wobei zusätzlich gefordert wird, dass die Komplexität und vor allem der Platzbedarf der gesamten Anlage zur Herstellung der Behälter nicht vergrößert werden.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung nach einem ersten ihrer Aspekte ein Verfahren zum Dekontaminieren des Halses von Vorformen aus thermoplastischem Material, die für die Herstellung von Behältern mit einem Blas- oder Blas-/Zieh-Verfahren bestimmt sind, vor, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorformen bei der Zuführung der Vorformen nacheinander in eine Herstellungseinheit für die Behälter zuerst eine Kammer durchqueren, die sich stromaufwärts befindet, in der eine Dekontaminierungsflüssigkeit kontinuierlich zerstäubt wird, um hier eine Nebel-Atmosphäre des Dekontaminierungsproduktes aufrechtzuerhalten, mit dem die Hälse der Vorformen in Kontakt gebracht werden, dann an UV-Lampen vorbeilaufen, die derart angeordnet sind, dass sie die die mit dem Dekontaminierungsprodukt befeuchteten Hälse der Vorformen, zumindest während einer vorbestimmten Mindestdauer zur Gänze bestrahlen, bevor sie zu einer Beschickungsvorrichtung in einer Herstellungseinheit gelangen.
  • Auf bevorzugte Weise wird zur Gewährleistung der optimalen Wirksamkeit des Verfahrens eine Zirkulation des Nebels, um die Erneuerung desselben zu erleichtern, aufrechterhalten.
  • Bei einer praktischen Einsatzart ist das Dekontaminierungsprodukt Wasserstoffperoxid N2O2, wobei dieses Produkt für seine Wirksamkeit und seine relativ gemäßigten Kosten bekannt ist.
  • Dank der Anordnungen der Erfindung führt die Tatsache, dass die Vorformhälse einen Nebel eines Dekontaminierungsprodukts durchqueren, zu einer Befeuchtung der Hälse außen auf dem Trinkrand und zum Teil innen, ohne dass es erforderlich ist, ein Aufspritzen der Flüssigkeit in Form von Strahlen vorzusehen, oder ohne dass es notwendig ist, die Hälse in ein Bad von Dekontaminierungsflüssigkeit zu tauchen, wie dies bei der Behandlung der Körper gemacht wird. Es ergibt sich dadurch eine ebenso wirksame Befeuchtung der Hälse bei Verwendung einer geringeren Flüssigkeitsmenge und einer weniger komplizierten Ausrüstung.
  • Ferner findet diese Nebelbildung stromaufwärts der Rampen von UV-Lampen statt, die entlang der von den Vorformhälsen durchlaufenen Bahn an Ort und Stelle bleiben, so dass die an der Anlage vorzunehmenden strukturellen Änderungen minimal und vor allem perfekt am vorderen Teil der Mittel zum Verschieben der Vorformen lokalisiert sind.
  • Schließlich wird die auf die Hälse der Vorformen aufgebrachte Dekontaminierungsflüssigkeit unter der Wirkung der ultravioletten Strahlung aktiviert, und das Dekontaminierungsverfahren wird durchgeführt, ohne dass es zu irgendeiner Beeinträchtigung der Ausbildung der Hälse kommt.
  • Wenn zum Beispiel eine Lösung von Wasserstoffperoxid zu 1 % verwendet wird, muss die Dauer, während der die Hälse der ultravioletten Strahlung ausgesetzt sind, typischerweise mindestens 8 Sekunden betragen, was voraussetzt, dass die Länge und die Laufgeschwindigkeit der Vorformen (wobei die letztgenannte selbst von der Betriebsgeschwindigkeit der gesamten Anlage abhängt) entsprechend bestimmt werden.
  • Nach einem zweiten ihrer Aspekte schlägt die Erfindung für den Einsatz des oben erwähnten Verfahrens eine Anlage zum Dekontaminieren der durchlaufenden Vorformhälse vor, die nacheinander einer Aufgabevorrichtung zugeführt werden, wobei die Vorformen aus thermoplastischem Material und für die Herstellung von Behältern durch Blasen oder Ziehen/Blasen bestimmt sind, wobei die Dekontaminierungsanlage strukturell und funktionell mit einer Anlage zur Zuführung der Vorformen verbunden ist, umfassend Mittel zum Verschieben der Vorformen nach einander, wobei die Dekontaminierungsanlage UV-Lampen umfasst, die derart angeordnet sind, dass die ultraviolette Strahlung zur Gänze die Hälse der sich verschiebenden Vorformen bestrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekontaminierungsanlage ferner, stromaufwärts der UV-Lampen angeordnet ist, eine Kammer umfasst, die von den Mitteln zum Verschieben der Vorformen der Zuführanlage durchquert ist und in der Mittel zum Zerstäuben eines Dekontaminierungsproduktes vorgesehen sind, die einen Nebel eines Dekontaminierungsproduktes in der Kammer aufrechterhalten können.
  • Vorzugsweise umfassen die Zerstäubungsmittel mindestens zwei Zerstäubungsdüsen, die beiderseits der Mittel zum Verschieben der Vorformen und über diesen angeordnet sind, wobei ihre jeweiligen Achsen im Wesentlichen in Richtung der Hälse der sich verschiebenden Vorformen gerichtet sind.
  • Um eine wirksame Funktion zu erzielen, wird ferner vorgesehen, dass Absaugmittel an die Kammer angeschlossen sind, um in dieser einen Zirkulationsstrom zu erzeugen, der lokale Anhäufungen des in der Schwebe befindlichen Produkts verhindert.
  • Je nach den im Inneren der Kammer verwendeten Mittel zum Verschieben kann es erforderlich sein, sie durch ein Element zur Verhinderung des Anhebens der Vorformen zu ergänzen, das es überdies ermöglicht, den Zugang zum Nebel des Dekontaminierungsmittels für die Innenwand der Hälse der Vorformen frei zu lassen; bei einer bevorzugten Ausführungsart kann dieses Element eine Stange sein, die über den Hälsen der Vorformen befestigt ist und eine relativ geringe Querabmessung in Bezug auf den Durchmesser der Hälse aufweist.
  • So unterscheidet sich die erfindungsgemäße Anlage durch das Vorhandensein der Nebelkammer am vorderen Teil der Mittel zum Verschieben der Vorformen, während stromabwärts die Ausrüstung der Mittel zum Verschieben der Vorformen mit Rampen von UV-Lampen unverändert bleibt. Daraus ergibt sich eine sehr lokalisierte Anordnung der Anlage zur Zuführung von Vorformen, die weder Änderungen in dem stromaufwärtigen Teil (Trichter und einzelne Aufgabe der Vorformen) noch in dem stromabwärtigen Teil (Behandlung durch ultraviolette Strahlung und Aufgabe in die Anlage) nach sich zieht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die einer Anordnung dieses Anlagentyps entspricht, umfassen die Mittel zum Verschieben der Vorformen eine geneigte Gleitschiene, über die die Vorformen durch Schwerkraft nacheinander gleiten, wobei die Kammer von dieser Gleitschiene durchquert ist.
  • Die Erfindung wird durch das Studium der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsart besser verständlich, die nur als nichteinschränkendes Beispiel angeführt ist. In dieser Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, wobei:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der Gesamtheit einer Anlage zur Dekontaminierung von Vorformhälsen in Kombination mit einer Anlage zur Zuführung von Vorformen gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine Seitenansicht eines Teils der Anlage aus 1 ist; und
  • 3 eine Querschnittansicht der Nebelkammer ist, die in den in 2 sichtbaren Teil der Anlage eingeschlossen ist.
  • In 1 ist schematisch eine Anlage A zur Zuführung von Vorformen dargestellt, die die Eintrittseinheit einer Anlage B zur Herstellung von Behältern aus thermoplastischem Material durch Blasen oder Ziehen/Blasen darstellt.
  • Eine herkömmliche Anordnung einer Zuführanlage umfasst hauptsächlich einen Trichter 1, in den die Vorformen aus thermoplastischem Material, wie beispielsweise PET, lose gefüllt werden, wobei an der Basis dieses Trichters die Vorformen einzeln durch eine Hebevorrichtung 2 entnommen werden, die sie auf die Höhe einer Vorrichtung 3 zur Aufgabe in der richtigen Position bringt, nämlich nacheinander in vertikaler Position mit dem Hals nach oben.
  • Am Ausgang der Vorrichtung 3 zur Aufgabe gelangen die Vorformen 4 auf eine geneigte Gleitschiene 5, auf der sie durch Schwerkraft nacheinander laufen. Auf herkömmliche Weise ist die Gleitschiene 5 von zwei voneinander beabstandeten parallelen Schienen gebildet. Die Vorformen liegen mit einem äußeren Kragen, der sich an der Basis ihres Halses befindet, umgedreht auf den Spitzen der beiden Schienen, während ihr Körper in dem Zwischenraum zwischen den Schienen im Eingriff steht und geführt wird (siehe Ansicht im vergrößerten Maßstab in 3).
  • Am unteren Ende der Gleitschiene 5 werden die Vorformen 4, die einzeln vorgelegt werden, einzeln von einer Greifvorrichtung erfasst, die im Allgemeinen in Form eines Beschickungsrades 6 ausgeführt ist. Das Beschickungsrad 6 stellt in der Praxis das Eingangselement der Anlage B zur Herstellung von Behältern dar und typischerweise liefert es die Vorformen an den Eingang eines Ofens zur Erhitzung der Vorformen (nicht dargestellt).
  • Wenn es sich im Rahmen der spezifischer von der Erfindung betroffenen Anlage um eine Dekontaminierungsanlage handelt, liefert das Beschickungsrad 6 die Vorformen an eine Einheit zur Dekontaminierung der Vorformkörper (nicht dargestellt), die insbesondere mit dem Ofen zur Erhitzung der Vorformen, wie oben angeführt, kombiniert werden kann.
  • Für die Dekontaminierung nur der Hälse der Vorformen – die keiner Wärmebehandlung unterzogen werden dürfen – sind Rampen mit UV-Lampen 7 in Verbindung mit der Gleitschiene 5 vorgesehen. Diese Rampen mit Lampen 7 sind an den Seiten beiderseits der Gleitschiene und über der Gleitschiene angeordnet, so dass die Hälse der Vorformen zur Gänze mit den ultravioletten Strahlen bestrahlt werden (außen, innen und am Rand). Um die so behandelten Vorformen zu schützen, sind die Gleitschiene 5 und die Rampen mit UV-Lampen 7 in einer Abdeckung 8 in Form eines Tunnels eingeschlossen, die sich an jene 9 der Anlage B anschließt, wobei die Gesamtheit vorteilhafterweise unter Überdruck gesetzt werden kann.
  • Da die Dekontaminierung der Vorformhälse durch die Einwirkung der ultravioletten Strahlung nur zu einem begrenzten Dekontaminierungsniveau (typischerweise 1 bis 1,5 log) führt, kann eine Dekontaminierung mit einem höheren Niveau (beispielsweise typischerweise 3 log) nur erzielt werden, wenn die Vorformhälse der Wirkung eines Dekontaminierungsproduktes, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, ausgesetzt werden. Um zu vermeiden, dass die Hälse der Vorformen in ein Bad eines Produktes eingetaucht oder Flüssigkeitsstrahlen auf die Hälse der Vorformen gespritzt werden müssen – ein Verfahren, das zu komplexen, Platz raubenden und kostspieligen Anlagen führen würde -, sieht die Erfindung den Einsatz eines Nebels eines Dekontaminierungsproduktes vor, durch den die Hälse der Vorformen laufen; wenn sie befeuchtet sind, laufen die Hälse durch die ultraviolette Strahlung, die das Dekontaminierungsprodukt aktiviert und zu dem erforderlichen Dekontaminierungsniveau der Hälse führt.
  • Dazu ist vorgesehen, die oben beschriebene Anlage mit folgenden Mitteln zu ergänzen.
  • Zwischen der Vorrichtung 3 zur richtigen Aufgabe der Vorformen am oberen Eingang der Gleitschiene 5 und den Rampen mit UV-Lampen 7 und somit stromaufwärts der Rampen mit Lampen 7 ist eine geschlossene Kammer 10 angeordnet, die allerdings von der Gleitschiene 5 durchquert wird und einen Durchgang 4 für die Vorformen frei lässt. In der Kammer 10 wird ein Nebel eines Dekontaminierungsproduktes, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, aufrechterhalten, um die Hälse der Vorformen 4 auf ihrer Außenseite, ihrem Rand und zum Teil auf ihrer Innenseite zu befeuchten.
  • Dank dieser Anordnung durchqueren die Vorformen 4 im Zuge des Hinabgleitens auf der Gleitschiene 5e, die Nebelkammer 10, wo ihr Hals mit dem Dekontaminierungsprodukt befeuchtet wird, laufen dann stromabwärts dieser Kammer 10 zwischen den Rampen mit UV-Lampen 7 durch, wo die ultraviolette Strahlung das Dekontaminierungsprodukt aktiviert. Die Dauer des Durchlaufens der Vorformhälse unter der ultravioletten Strahlung wird ausreichend lang bestimmt, dass es zu einer wirksamen Dekontaminierung der Hälse der Vorformen kommt (beispielsweise eine Dauer von ungefähr 8 Sekunden bei 1 %-iger Wasserstoffperoxid-Lösung bei Raumtemperatur).
  • Die spezifische Anordnung der Kammer 10 ist detailliert und im vergrößerten Maßstab in 2, die eine Seitenansicht analog zu jener aus 1 ist, und in 3 dargestellt, die eine Querschnittansicht entlang der Linie III-III aus 2 ist. In diesen 2 und 3 wurden dieselben zahlenmäßigen Bezugszeichen wie in 1 übernommen, um dieselben Funktionselemente oder -teile zu bezeichnen. In 2 wurde die Schutzverkleidung 8 abgenommen, um die Figur besser sichtbar zu machen. Am oberen Teil der Gleitschiene 5, die bei der dargestellten Ausführungsart gekrümmt ist, sind die beiden Schienen 5a zu sehen, auf denen die in 3 dargestellten Vorformen 4 mit ihrem Kragen aufliegen, wobei ihr Hals 4a über der Gleitschiene 5 angeordnet ist und ihr Körper 4b in dem zwischen den beiden Schienen 5a definierten Zwischenraum 5b im Eingriff steht.
  • Die Kammer 10 ist beispielsweise aus Blech und umgibt an ihrem unteren Teil die Gleitschiene 5. Ihre beiden Endflächen sind abgeschnitten, um zwei jeweilige Öffnungen 11 aufzuweisen, die genau so ausgeführt sind, dass sie einen Durchgang für die Vorformen frei lassen. Eventuell können abnehmbare Abdeckungen vorgesehen sein, um Abschnitte dieser Öffnungen 11 zu verschließen, wenn die Vorformen kleine Abmessungen aufweisen (beispielsweise Abdeckung 12, die in dem in 3 dargestellten Fall von Vorformen mit kurzen Körpern vorgesehen ist).
  • Die Kammer 10 kann durch Zusammenbau mehrerer abnehmbarer Elemente (Deckel 13a, Boden 13b) gebildet sein, die mit einer Hauptstruktur 13c verbunden sind, um die Wartung zu erleichtern.
  • Mittel 14 zur feinen Zerstäubung des Dekontaminierungsprodukts sind mit der Kammer 10 verbunden, um in dieser einen Nebel des Dekontaminierungsprodukts aufrecht zu erhalten. Diese Mittel 14 können vorzugsweise doppelt sein und beiderseits der Gleitschiene 5 angeordnet sein, wie in 3 dargestellt. Jedes dieser Zerstäubungsmittel umfasst eine Düse 15 zur feinen Zerstäubung, die auf der Bodenwand eines zylindrischen Gehäuses 16 befestigt ist, das durch eine in der Wand der Hauptstruktur 13c vorgesehenen Öffnung der Kammer 10 eingreift und an dieser durch Befestigungsmittel 17 befestigt ist. Die Düse 15 ist an eine Quelle eines Dekontaminierungsprodukts unter Druck durch eine oder mehrere Leitungen 18 angeschlossen.
  • Die beiden Zerstäubungsmittel 14 sind beiderseits und über der Gleitschiene 5 auf im Wesentlichen symmetrische Weise angeordnet, wobei die jeweiligen Achsen 19 der Düsen 15 im Wesentlichen koplanar und im Wesentlichen auf die Hälse 4a der Vorformen 4 gerichtet sind.
  • Dank dieser Anordnungen ergibt sich eine strukturell einfache Ausführung, deren Teile oder Komponenten einfach zu demontieren und/oder einfach zugänglich sind. Innen weist die Kammer 10 nur wenige Vor- und Rücksprünge auf (insbesondere kann der Boden 13b als Halbzylinder ausgeführt sein), so dass die Möglichkeiten einer Produktablagerung oder einer Einschließung des Nebels verringert werden.
  • Um die Wirksamkeit der Erneuerung der Nebels und einer raschen und homogenen Befeuchtung der Hälse 4a der Vorformen weiter zu verbessern, ist vorgesehen, die Kammer 10 mit einer Absaugvorrichtung 20 zu versehen (siehe 2), die beispielsweise von einer Öffnung gebildet ist, die in der Wand der Hauptstruktur 13c der Kammer vorgesehen ist, an die eine Leitung 21 angeschlossen ist, die beispielsweise mit einer (nicht sichtbaren) Ansaugvorrichtung verbunden ist. Gleichzeitig kann eine der Wände der Kammer perforiert sein (wie bei 22 in 3 dargestellt), um eine Zirkulation innerhalb der Kammer zu begünstigen.
  • Es ist auch anzumerken, dass, um den Durchgang des Nebels des Dekontaminierungsprodukts zu der Innenwand der Hälse der Vorformen nicht zu behindern, über der Gleitschiene und über den Hälsen 4a der Vorformen ein Element zur Verhinderung des Anhebens (das einem zufälligen Anheben einer Vorform aus der Gleitschiene 5 entgegen wirkt) in Form einer Stange 23 mit einem relativ geringen Querschnitt in Bezug auf den Durchmesser der Hälse 4a vorgesehen wird – und nicht in Form eines relativ breiten flachen Bandes, wie dies auf der übrigen Gleitschiene der Fall ist (siehe beispielsweise das Band 24 stromaufwärts zu der Kammer 10 in 2).
  • Natürlich können die Länge der Kammer 10 sowie die Anzahl und Verteilung der Zerstäubungsmittel 14 in Abhängigkeit von den allgemeinen Funktionsbedingungen der Gesamtheit der Anlage zur Herstellung der Behälter und insbesondere in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit der Vorformen auf der Gleitschiene 5 angepasst werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Dekontaminieren des Halses von Vorformen aus thermoplastischem Material, die für die Herstellung von Behältern mit einem Blas- oder Blas/Zieh-Verfahren bestimmt sind, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorformen bei der Zuführung der Vorformen nacheinander in eine Herstellungseinheit für die Behälter zuerst eine Kammer durchqueren, die sich stromaufwärts befindet, in der eine Dekontaminierungsflüssigkeit kontinuierlich zerstäubt wird, um hier eine Nebelatmosphäre des Dekontaminierungsproduktes aufrechtzuerhalten, mit der die Hälse der Vorformen in Kontakt gebracht werden, dann an UV-Lampen vorbeilaufen, die derart angeordnet sind, dass sie die mit dem Dekontaminierungsprodukt befeuchteten Hälse der Vorformen zumindest während einer vorbestimmten Mindestdauer zur Gänze bestrahlen, bevor sie zu einer Beschickungsvorrichtung in einer Herstellungseinheit gelangen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zirkulation des Nebels aufrechterhalten wird, um die Erneuerung desselben zu erleichtern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekontaminierungsprodukt Wasserstoffperoxid H2O2 ist.
  4. Anlage zum Dekontaminieren der durchlaufenden Hälse (4a) von Vorformen (4), die nacheinander einer Aufgabevorrichtung (6) zugeführt werden, wobei die Vorformen (4) aus einem thermoplastischen Material und für die Herstellung von Behältern durch Blasen oder Ziehen/Blasen bestimmt sind, wobei die Dekontaminierungsanlage strukturell und funktionell mit einer Anlage (A) zur Zuführung der Vorformen verbunden ist, umfassend Mittel (4) zum Verschieben der Vorformen nacheinander, wobei die Dekontaminierungsanlage UV-Lampen (7) umfasst, die derart angeordnet sind, dass die ultraviolette Strahlung zur Gänze die Hälse (4a) der sich verschiebenden Vorformen (4) bestrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekontaminierungsanlage ferner, stromaufwärts der den UV-Lampen (7) angeordnet ist, eine Kammer (10) umfasst, die von den Mitteln zum Verschieben der Vorformen der Zuführanlage (A) durchquert ist und in der Mittel (14) zum Zerstäuben eines Dekontaminierungsproduktes vorgesehen sind, die einen Nebel des Dekontaminierungsproduktes in der Kammer aufrechterhalten.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsmittel (14) mindestens zwei Zerstäubungsdüsen (15) umfassen, die beiderseits der Mittel zum Verschieben der Vorformen und über diesen angeordnet sind, wobei ihre jeweiligen Achsen (19) im Wesentlichen in Richtung der Hälse (4a) der sich verschiebenden Vorformen (4) gerichtet sind.
  6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Absaugmittel (20) an die Kammer (10) angeschlossen sind, um in dieser einen Zirkulationsstrom zu bilden, der lokale Anhäufungen des Produkts in der Schwebe verhindern kann.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stange (23) im Inneren der Kammer (10) über den Mitteln zum Verschieben der Vorformen über den Hälsen (4a) der Vorformen mit relativ geringer Querabmessung in Bezug auf den Durchmesser der Hälse befestigt ist, wobei diese Stange ein Element darstellt, das das Anheben der Vorformen verhindert und gleichzeitig einen Zugang zum Nebel des Dekontaminierungsprodukts für die Innenwand der Hälse der Vorformen lässt.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verschieben der Vorformen eine geneigte Gleitschiene (5) umfassen, auf der die Vorformen (4) durch Schwerkraft hintereinander gleiten, und dass die Kammer (10) von dieser Gleitschiene (5) durchquert wird.
DE60306349T 2002-04-04 2003-03-28 Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von vorformlinghälsen Expired - Lifetime DE60306349T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0204202A FR2838076B1 (fr) 2002-04-04 2002-04-04 Procede et installation pour la decontamination des cols de preformes
FR0204202 2002-04-04
PCT/FR2003/000986 WO2003084818A1 (fr) 2002-04-04 2003-03-28 Procede et installation pour la decontamination des cols de preformes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306349D1 DE60306349D1 (de) 2006-08-03
DE60306349T2 true DE60306349T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=28052107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306349T Expired - Lifetime DE60306349T2 (de) 2002-04-04 2003-03-28 Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von vorformlinghälsen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7867440B2 (de)
EP (1) EP1490265B8 (de)
JP (1) JP4516317B2 (de)
CN (1) CN100349781C (de)
AT (1) ATE330850T1 (de)
AU (1) AU2003259738A1 (de)
BR (1) BR0308915B1 (de)
CA (1) CA2480785A1 (de)
DE (1) DE60306349T2 (de)
ES (1) ES2266835T3 (de)
FR (1) FR2838076B1 (de)
MX (1) MXPA04009710A (de)
PT (1) PT1490265E (de)
WO (1) WO2003084818A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104152A1 (de) * 2013-04-24 2014-11-13 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Außensterilisation von Kunststoffvorformlingen
DE102013013590A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von zumindest bereichsweise sterilen Behältern

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887526B1 (fr) * 2005-06-24 2007-09-07 Sidel Sas Procede de sterilisation de preformes et installation produisant des bouteilles steriles a partir de ces preformes
FR2907684B1 (fr) * 2006-10-26 2009-12-04 Sidel Participations Procede de sterilisation d'une preforme, installation et four pour la fabrication de recipients steriles selon ce procede.
DE102007017938C5 (de) * 2007-04-13 2017-09-21 Khs Gmbh Behälterherstellungsvorrichtung und Herstellverfahren für Formkörper
JP2008301847A (ja) * 2007-06-05 2008-12-18 Canon Inc 吸入装置及びその駆動方法
JP5141185B2 (ja) * 2007-10-26 2013-02-13 澁谷工業株式会社 容器殺菌装置
FR2930241B1 (fr) * 2008-04-18 2010-09-10 Sidel Participations Dispositif de convoyage vrille pour preformes
DE102008056346A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 Krones Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Vorformlingen und Streckblasmaschine zur Vorbehandlung und zum Streckblasen von Vorformlingen zu Behältern
BRPI1011893A2 (pt) * 2009-07-03 2016-04-12 Tetra Laval Holdings & Finance método para manter uma barreira de fluxo de gás entre dois volumes de um canal em uma máquina de enchimento, e, dispositivo para manutenção de uma barreira de fluxo de gás entre dois volumes de um canal em uma máquina de enchimento
DE102010007401A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Kärcher Futuretech GmbH, 71364 Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Formen und Abfüllen von Behältern
DE102011015344A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmitteln
ITPR20110024A1 (it) * 2011-03-29 2012-09-30 Gea Procomac Spa Apparato e procedimento di formatura in asettico di contenitori in materiale plastico
DE102013013592A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung steriler Behälter
JP6319913B2 (ja) * 2013-09-18 2018-05-09 三菱重工機械システム株式会社 ブロー成形装置
JP6502681B2 (ja) * 2015-01-27 2019-04-17 三菱重工機械システム株式会社 ブロー成形装置
FR3031903B1 (fr) 2015-01-28 2017-01-13 Sidel Participations Dispositif et procede de sterilisation de recipients en matiere thermoplastique au moyen d'un faisceau d'electrons pulse
WO2017109421A1 (fr) 2015-12-22 2017-06-29 Sidel Participations Procédé de stérilisation des moyens d'étirage d'un dispositif de moulage de récipients, et installation de fabrication de récipients
ITUB20159786A1 (it) 2015-12-30 2017-06-30 Gea Procomac Spa Unita di decontaminazione di preforme in materiale termoplastico e apparato di formatura di contenitori a partire da preforme in materiale termoplastico
DE102016003377A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Vorrates an Vorformlingen
FR3051675B1 (fr) 2016-05-25 2019-09-27 Sidel Participations Procede de traitement de corps creux et installation de fabrication de recipients integrant un tel procede
FR3059904B1 (fr) 2016-12-12 2019-05-17 Sidel Participations Procede de decontamination d'une surface externe d'une preforme en matiere thermoplastique
JP2018177263A (ja) * 2017-04-07 2018-11-15 大日本印刷株式会社 無菌充填方法及び無菌充填機
CN107285617B (zh) * 2017-06-06 2020-04-10 武汉烽火锐拓科技有限公司 一种用于vad制备光纤预制棒的沉积腔体装置及清理方法
CN107914416A (zh) * 2017-11-21 2018-04-17 安庆市千禧龙包装有限公司 一种纸杯机的纸杯凸槽成型装置
CN109292186B (zh) * 2018-09-01 2021-08-27 浙江众亿智能科技有限公司 一种电源线自动扎带机
FR3088203B1 (fr) 2018-11-09 2023-08-25 Sidel Participations Procede et dispositif de sterilisation par irradiation d'un recipient en matiere thermoplastique
JP2022506776A (ja) 2018-11-09 2022-01-17 シデル パルティシパション 熱可塑性材料からなる容器の照射滅菌方法および装置
FR3088202B1 (fr) 2018-11-09 2020-10-16 Sidel Participations Procede de traitement pour la sterilisation par irradiation de recipients en matiere thermoplastique
FR3090604B1 (fr) 2018-12-19 2020-11-27 Sidel Participations « Dispositif de convoyage de préformes pour un four et procédé de commande d’un tel dispositif »

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55179837U (de) * 1979-06-11 1980-12-24
US4375145A (en) * 1979-12-20 1983-03-01 Novus Corp. N.V. Packaging, particularly aseptic packaging of aseptic products in cartons
US4979347A (en) * 1988-05-19 1990-12-25 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Fill- and pack in a non-germ atmosphere machine
US5129212A (en) * 1990-11-08 1992-07-14 Liqui-Box/B-Bar-B Corporation Method and apparatus for automatically filling and sterilizing containers
FR2675481B1 (fr) * 1991-04-16 1993-08-20 Sidel Sa Dispositif de convoyage de preformes agence pour eliminer des preformes emboitees les unes dans les autres.
JP2869691B2 (ja) * 1992-12-02 1999-03-10 ハウス食品株式会社 ボトルの予備殺菌装置
JP3034720B2 (ja) * 1993-03-31 2000-04-17 ウシオ電機株式会社 表面洗浄方法もしくは表面改質方法
GB9321993D0 (en) * 1993-10-26 1993-12-15 Gleneagles Spring Waters Compa Continuous washing and transfer of articles (e.g.bottles) to a clean room
JPH08282789A (ja) * 1995-04-17 1996-10-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 無菌容器成形充填方法及び装置
JPH08332433A (ja) * 1995-06-08 1996-12-17 Kanto Auto Works Ltd ワークの洗浄装置
US6145276A (en) * 1996-03-27 2000-11-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method and device for sterilizing food packaging containers
FR2766121B1 (fr) 1997-07-18 1999-09-17 Sidel Sa Procede pour la fabrication de recipients steriles, et installation pour la mise en oeuvre
US6039922A (en) * 1997-08-15 2000-03-21 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa UV radiation and vapor-phase hydrogen peroxide sterilization packaging
DK0919246T3 (da) * 1997-10-29 2002-08-12 Tetra Laval Holdings & Finance Fremgangsmåde og apparat til sterilisering af et emballage-arkmateriale
JP2001212874A (ja) * 2000-02-02 2001-08-07 Shikoku Kakoki Co Ltd 無菌容器成形充填方法
JP3584975B2 (ja) * 2000-03-28 2004-11-04 東洋ガラス機械株式会社 プリフォーム清掃方法及び装置
US7186374B2 (en) * 2001-02-16 2007-03-06 Steris Inc. Vapor phase decontamination of containers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104152A1 (de) * 2013-04-24 2014-11-13 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zur Außensterilisation von Kunststoffvorformlingen
US9339573B2 (en) 2013-04-24 2016-05-17 Krones Ag Apparatus and method for the external sterilization of plastics material pre-forms
DE102013013590A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von zumindest bereichsweise sterilen Behältern
US11198244B2 (en) 2013-08-19 2021-12-14 Khs Gmbh Method and device for blow-molding containers which are sterile at least in some areas

Also Published As

Publication number Publication date
PT1490265E (pt) 2006-11-30
EP1490265B8 (de) 2006-10-11
EP1490265B1 (de) 2006-06-21
US20050118057A1 (en) 2005-06-02
BR0308915B1 (pt) 2014-05-20
FR2838076B1 (fr) 2005-03-04
BR0308915A (pt) 2005-01-04
AU2003259738A1 (en) 2003-10-20
JP4516317B2 (ja) 2010-08-04
WO2003084818A1 (fr) 2003-10-16
CA2480785A1 (fr) 2003-10-16
CN1646375A (zh) 2005-07-27
ES2266835T3 (es) 2007-03-01
FR2838076A1 (fr) 2003-10-10
ATE330850T1 (de) 2006-07-15
DE60306349D1 (de) 2006-08-03
CN100349781C (zh) 2007-11-21
EP1490265A1 (de) 2004-12-29
US7867440B2 (en) 2011-01-11
JP2005528242A (ja) 2005-09-22
MXPA04009710A (es) 2004-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306349T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dekontamination von vorformlinghälsen
EP2059352B1 (de) Verfahren zur behandlung von flaschen oder dergleichen behälter in einer reinigungsmaschine sowie reinigungsmaschine
EP2097184B1 (de) Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder ähnliche behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation
DE2539042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von oder zum stoffaustausch bei schuettgut
DE102006007944A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2007045442A1 (de) Anlage und verfahren zum strahlungshärten einer beschichtung eines werkstückes unter schutzgas
DE3047087A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entkeimen von verpackungsmaterial insbes. von aus zuschnitten geformten behaeltern
DE60216597T2 (de) Wirbelschichtgranulation
DE1215541B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ampullen, Flaschen und aehnlichen Behaeltern
DE2932960C2 (de) Sprühhaube
DE2506222A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen von tabletten oder anderem gut
DE3339930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von zur aufnahme von molkereiprodukten bestimmter becherfoermiger behaelter
DE3323710A1 (de) Begasungsvorrichtung
DD206774A5 (de) Verfahren zur waermehaertung von glas
DE2739742A1 (de) Gefaessfuellvorrichtung
DE3824923A1 (de) Vorrichtung zur sterilisierung von behaeltern
DE2234805C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Eisenbändern mit Zink
DE2548035B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Verpacken von fließfähigen Produkten
DE102013204668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von zuvor sterilisierten pharmazeutischen Behältern
DE2432987A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von behaeltern
WO2021116364A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung und behandlung steriler kunststoffbehälter
DE102016125721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
DE102021000553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hygienisierung von Mehrwegbehältern, insbesondere kastenartigen Kunststoffmehrwegbehältern
DE60027190T2 (de) Zerstäubungsvorrichtung und deren anwendung in einer tunnelförmigen behandlungskammer zur bakteriziden behandlung
DE2815090C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Walzdraht aus hartem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIDEL PARTICIPATIONS, OCTEVILLE-SUR-MER, FR

8364 No opposition during term of opposition