DE60305757T2 - Verfahren zur Herstellung eines Inserts für ein Spritzgiesswerkzeug zur Herstellung von Kontaktlinsen und Insert für ein Spritzgiesswerkzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Inserts für ein Spritzgiesswerkzeug zur Herstellung von Kontaktlinsen und Insert für ein Spritzgiesswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60305757T2
DE60305757T2 DE60305757T DE60305757T DE60305757T2 DE 60305757 T2 DE60305757 T2 DE 60305757T2 DE 60305757 T DE60305757 T DE 60305757T DE 60305757 T DE60305757 T DE 60305757T DE 60305757 T2 DE60305757 T2 DE 60305757T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
electroforming
injection molding
tool component
optical quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305757T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305757D1 (de
Inventor
Keith T. Jacksonville O'Brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Original Assignee
Johnson and Johnson Vision Care Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson Vision Care Inc filed Critical Johnson and Johnson Vision Care Inc
Publication of DE60305757D1 publication Critical patent/DE60305757D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305757T2 publication Critical patent/DE60305757T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/306Exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds, mould inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2673Moulds with exchangeable mould parts, e.g. cassette moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • B29L2011/0041Contact lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen ein Spritzgußwerkzeug und eine Verfahren zum Herstellen eines Spritzgußwerkzeuges zum Formen von Linsenformen, welches eine Vielzahl von Kopien eines einzigen Master-Formkerns liefert, der beispielsweise durch Diamantpunktbearbeitung erzeugt worden ist. Der Formkern wird verwendet, um eine Elektroform-Werkzeugkomponente mit einer Oberfläche optischer Qualität, die eine Fläche einer Spritzgußform bildet, elektrogeformt herzustellen. Ein Klebmittel wird eingesetzt, um das Elektroform-Werkzeug an einem getrennt bearbeiteten Formwerkzeugsubstrat zu befestigen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet wesentliche Verringerungen bei den Kosten des Herstellens weicher Kontaktlinsen, die durch kopierte Formwerkzeuge in einem automatisierten Herstellungs- und Formprozeß erzeugt worden sind, wobei ein kopiertes Formwerkzeug verwendet wird, um Kunststofformteile mit optischer Qualität herzustellen, wobei jedes nur einmal verwendet wird, um darin eine weiche Kontaktlinse zu formen, und dann entsorgt wird.
  • Der Stand der Technik für das Herstellen von weichen Hydrogel-Kontaktlinsen ist zu automatisierten Formsystemen und Baulinien fortgeschritten, wobei jede weiche Hydrogel-Kontaktlinse gebildet wird, indem ein Monomer zwischen Formteilhälften für die vordere Krümmung (FC) und die hintere Krümmung (BC) eingeschlossen wird. Das Monomer wird polymerisiert, um eine Linse zu bilden, die dann aus den Formteilhälften entfernt weiterbehandelt und dann für den Gebrauch beim Verbraucher verpackt wird.
  • In einem typischen Herstellungsprozeß für weiche Kontaktlinsen nach dem Stand der Technik werden Metallwerkzeuge in einer Formspritzmaschine in einem Formspritzprozeß verwendet, um viele thermoplastische spritzgegossene Formen für die vordere Krümmung (FC) und Formen für die hintere oder Basiskrümmung (BC) zu bilden, wobei jede der FC- und BC-Formen anschließend nur einmal verwendet wird, um eine einzelne weiche Hydrogel-Kontaktlinse zu formen. Bei diesem Prozeß wird die thermoplastische FC-Form mit Kontaktlinsen bildendem Monomer befüllt, die BC-Form wird sorgfältig auf die FC-Form gelegt und die beiden Formhälften werden zusammengepreßt, wobei überschüssiges Monomer in den Raum außerhalb der optischen Flächen der Formhälften ausgestoßen wird. Das Monomer wird dann polymerisiert, um eine Linse zu bilden, die dann aus der Form entfernt und weiter verarbeitet wird, um das endgültige weiche Hydrogel-Linsenprodukt zu liefern.
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht einer typischen Formanordnung des Standes der Technik, welche eine FC-Formhälfte 10 und eine BC-Formhälfte 12 umfaßt, die ein Volumen zwischen sich definieren, in dem eine weiche Kontaktlinse 14 geformt wird.
  • Die FC-Formhälfte 10 definiert einen mittleren gekrümmten Abschnitt mit einer konkaven Fläche 12 optischer Qualität, die eine kreisförmige wohldefinierte scharfe Umfangskante 16 hat, die sich um diese erstreckt. Die scharfe Kante 16 ist dazu gewünscht, eine wohldefinierte und gleichförmige Kunststoff-Radiustrennlinie (Kante) für die anschließend geformte weiche Kontaktlinse zu bilden. In ähnlicher Weise definiert die BC-Hälfte 12 einen mittleren gekrümmten Abschnitt mit einer konvexen Fläche optischer Qualität.
  • Die FC- und BC-Form können aus irgendeinem thermoplastischen Material hergestellt werden, das spritzgegossen werden kann und welches die endgültige gegossene Linse mit den erforderlichen optischen Eigenschaften liefern kann, wobei die bevorzugten Materialien für Formrahmen Polystyrol und Polypropylen sind. Um die FC- und BC-Formen spritzzugießen, werden metallische Werkzeuge der erforderlichen Konfiguration typischerweise bearbeitet und in der Spritzgußmaschine angeordnet. Die spritzgegossenen FC- und BC-Formen sind genaue und reproduzierbare inverse Kopien der Spritzgußwerkzeuge, und die sich ergebenden geformten Kontaktlinsen sind genaue und reproduzierbare Kopien der FC- und BC-Formen.
  • Die Spritzgußwerkzeuge, die in den US-Patenten 5 702 735 und 5 861 114 offenbart und veranschaulicht sind, sind zweiteilige Stahleinlagen, die extrem lange Lebensdauer haben, jedoch kostenträchtige Arbeitsgänge des Aufeinanderlegens und Ausrichtens während des Einsetzens in die Spritzgußform erfordern.
  • Einige zweiteilige Stahl-Spritzgußwerkzeuge haben eine Lüftungsunterdrückungsgestaltung, welches eine Lüftung vermeidet und die Verarbeitungszeit verringert. Diese Werkzeuge haben auch extrem lange Lebensdauern, erfordern jedoch ebenso kostenträchtige Stapel- und Ausrichteoperationen während des Einsetzens in die Spritzgußform.
  • Andere Spritzgußwerkzeuge des Standes der Technik sind einstückige Werkzeuge und beseitigen die Notwendigkeit des Aufeinanderlegens, haben jedoch verringerte Lebensdauern im Vergleich zu Formwerkzeugen aus Stahl.
  • Einige Spritzgußwerkzeuge des Standes der Technik, die zum Herstellen torischer Kontaktlinsenprodukte verwendet werden, sind einstückige Messingwerkzeuge mit kurzer Lebensdauer, ohne das Erfordernis des Aufeinanderlegens und Ausrichtens.
  • Eine Elektroform kann an dem Formsubstrat durch Löten befestigt werden, jedoch bewirkt der Schritt des Lötens eine nicht akzeptable Verzerrung der Fläche optischer Qualität des Formwerkzeuges, so daß Löten kein brauchbares Zusammenbauverfahren darstellt, und ebenso ist Weichlöten kein brauchbares Zusammenbauverfahren. Klebmittel wird in der JP-5-200 755 verwendet, deren Offenbarung die Basis für den einleitenden Teil der hieran angefügten Ansprüche 1 und 7 bildet. Bestimmte Klebmittel sind in der JP 61-92452 zum Verbinden zweier Metalle miteinander offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spritzgußwerkzeug und ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgußwerkzeuges zum Formen von Linsenformen zur Verfügung zu stellen, welches die Kosten von Spritzgußwerkzeugen verringert, die Abweichungen bei im wesentlichen identischen kopierten Spritzgußwerkzeugen verringert, den Bereich für Spritzgußwerkzeuge ausdehnt und die Möglichkeiten vorliegender Spritzgußwerkzeuge beibehält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Spritzgußwerkzeug, wie es in Anspruch 1 definiert ist, und ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgußwerkzeuges, wie es in Anspruch 7 definiert ist, zur Verfügung. Die Werkzeuge dienen zum Formen von Linsenformen. Sie stellen eine Vielzahl von Kopien eines einzelnen Master-Formkerns zur Verfügung, der zum Beispiel durch Diamantpunktbearbeitung erzeugt werden kann. Der Formkern wird verwendet, um eine Elektroform-Werkzeugkomponente mit einer Oberfläche optischer Qualität, die eine Fläche einer Spritzgußform bildet, elektrogeformt zu bilden. Eine Substrat- Werkzeugkomponente wird getrennt bearbeitet und hält die Elektroform-Werkzeugkomponente und ist mittels eines Klebmittels fest daran befestigt.
  • Das Spritzgußwerkzeug der vorliegenden Erfindung und das Verfahren zum Kopieren von Werkzeugen bieten wesentliche Verringerungen bei den Kosten des Herstellens weicher Kontaktlinsen, die mit den kopierten Werkzeugen in einem automatisierten Herstellungs- und Formprozeß erzeugt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die voranstehenden Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung für ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgußwerkzeuges zum Formen von Linsenformen kann leichter vom Fachmann verstanden werden, wenn er Bezug auf die folgende genaue Beschreibung einiger Ausführungsformen genommen hat, zusammen mit den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Elemente durch identische Bezugsziffern bei den mehreren Ansichten bezeichnet werden, und wobei:
  • 1 eine Seitenschnittansicht einer typischen Formanordnung des Standes der Technik ist, welche eine Formhälfte für die vordere Krümmung und eine Formhälfte für die rückwärtige Krümmung umfaßt, welche zwischen sich ein Volumen definieren, in dem eine weiche Kontaktlinse geformt wird.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht von vorn eines Werkzeuges für die vordere oder grundlegende Krümmung, das elektrogeformt hergestellt ist, aufgebaut nach den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Schnittansicht durch die Mitte des elektrogeformt hergestellten Werkzeuges der 2 und veranschaulicht in weiteren Einzelheiten den Aufbau einer elektrogeformt hergestellten Elektroform-Werkzeugkomponente optischer Qualität an einer Substrat-Werkzeugkomponente mittels eines Klebmittels gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Optische Werkzeuge haben eine Oberfläche optischer Qualität, um davon optische Komponenten abzuformen, und sind relativ teuer und schwierig herzustellen. Die Anzahl optischer Werkzeuge, die für die kommerzielle Herstellung von weichen Kontaktlinsen erforderlich wird, wird in der Zukunft sehr hoch sein; die Anzahl von Lagereinheiten (SKUs) weicher Kontaktlinsen wird in der Zukunft mit der kontinuierlichen Einführung neuer Produkte für bifokale, torische usw. zunehmen.
  • Alle optischen Formwerkzeuge in einem Formblock sollten grundsätzlich identisch sein, und als eine praktische Angelegenheit sollten Kopien eines Master-Formwerkzeuges ausreichend genau identisch mit der Masterform sein, so daß die endgültigen Endprodukte der weichen Kontaktlinsen kommerziell akzeptable Produkte sind. Es würde attraktiv sein, wenn ein einzelnes optisches Master-Formwerkzeug, das zum Beispiel durch einfaches Punktdiamantdrehen hergestellt worden ist, kopiert oder reproduziert werden könnte, um viele replizierte Kopien zu erzeugen, was zu einem wesentlich weniger kostenträchtigen Herstellungsprozeß für die weichen Kontaktlinsen führen würde.
  • Elektroform-Pulsplattieren ist ein Prozeß, der potentiell für diesen Zweck eingesetzt werden kann, mit der Anwendung eines Elektroformprozesses für die Erzeugung kopierter optischer Werkzeuge. Üblicherweise wird nur eine dünne Schale eines Metalls, so wie Nickel, die nur eine Oberfläche reproduziert, durch einen Elektroformprozeß hergestellt, wohingegen optische Werkzeuge feste dreidimensionale Teile sind, die präzise genaue Gesamtabmessungen erfordern.
  • Darüberhinaus muß die thermische Leitfähigkeit der kopierten optischen Werkzeuge hoch, gleichförmig und kontrolliert sein, da die Formwerkzeuge in der Lage sein sollten, während des kommerziellen Formprozesses schnell aufgeheizt und abgekühlt zu werden.
  • Wenn nur ein optischer oberer Teil oder Bereich eines optischen Master-Werkzeuges repliziert oder kopiert wird, muß der replizierte obere Teil an ein Substrat oder Basisteil des optischen Werkzeuges mit hoher Genauigkeit (mit konzentrischer Ausrichtung ebenso wie mit Gesamtlänge) mit einer sehr geringen Toleranz verbunden werden können. Auch muß die Verbindung zwischen ihnen relativ gleichförmig sein und darf keine Luftspalte haben. Es ist besonders wichtig bei dem Kopieren von Formwerkzeugen, daß die kopierten Formwerkzeuge eine Längshöhe oder Länge und konzentrische Ausrichtung haben, die präzise innerhalb kommerziell akzeptabler Toleranzen reproduziert werden.
  • Ein Prozeß ist für das Elektroform-Pulsplattieren entwickelt worden, der total belastungsfreie Teile mit stabilen Dimensionen erzeugt und auch zu überlegener Gleichförmigkeit und Steuerung der Dicke der abgelagerten oder plattierten Schicht führt. Dieser Prozeß wird gegenwärtig benutzt, um optische Formen mit hoher Präzision für brechende und normale gemischte Optiken zu erzeugen. Der Elektroform-Pulsplattierungsprozeß, der in der EP 0 835 335 offenbart ist, ist für die vorliegende Erfindung anwendbar und geeignet. Jedoch können andere Elektroform-Pulsplattierungsprozesse des Standes der Technik Nutzen beim Ausführen der vorliegenden Erfindung haben.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines durch Elektroformen hergestellten Werkzeuges 20 für die Basis- oder Vorderkrümmung von vorn. 3 ist eine Schnittansicht durch die Mitte des durch Elektroformen hergestellten Werkzeuges 20 der 2 und veranschaulicht in größeren Einzelheiten den Zusammenbau einer Elektroform-Werkzeugkomponente 22 optischer Qualität, die durch Elektroformen hergestellt worden ist, mit einer Substrat-Werkzeugkomponente 24 mittels eines geeigneten Klebmittels 26 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
  • Das Werkzeug 20, das in den 2 und 3 gezeigt ist, kann hergestellt werden, indem ein Formkern oder eine Masterform verwendet wird, von dem oder der viele Elektroform-Werkzeugkomponenten 22, wie in den 2 und 3 gezeigt, reproduziert werden.
  • Der Formkern wird bevorzugt durch präzises Bearbeiten der Oberfläche optischer Qualität erzeugt, beispielsweise durch Diamantpunktbearbeitung. Die Oberfläche optischer Qualität des Formkerns wird dann verwendet, um viele Elektroform-Werkzeugkomponenten 22 darauf durch Elektroformen zu bilden, durch einen Elektroformprozeß, wie er in der Technik bekannt ist.
  • Der Formern kann als fester einstückiger Formkern erzeugt werden, oder als Alternative kann der Formkern als ein zweiteiliger Formkern hergestellt werden, wobei die Fläche optischer Qualität bevorzugt auf einer Komponente bearbeitet wird, die dann mit einer Formkern- Substratkomponente verbunden wird, um den vollständigen Formkern zu bilden. Der Formkern wird bevorzugt in zwei Komponentenstücken hergestellt, einem präzisionsbearbeiteten Stück mit einer bearbeiteten Fläche optischer Qualität und einem Substratstück. Zwei Komponenten können aus Stahl oder mit Nickel beschichteten Kupferlegierungen hergestellt werden und werden dann zusammengesetzt, um eine scharfe Ecke zu erzeugen, so daß die scharfe Kante 16 gebildet wird, was schwieriger mit einem einstückigen Werkzeugaufbau zu erreichen ist. Die beiden Stücke des Formkerns müssen nur einmal während des Zusammenbaus aufeinandergelegt und ausgerichtet werden, anstatt daß sie das Aufeinanderlegen und Ausrichten jedesmal erfordern, wenn ein Einsatz verwendet wird und sie als Konsequenz daraus an geringen Toleranzen leiden. Die beiden Komponenten werden bevorzugt mit einem geeigneten Klebmittel verbunden, ähnlich wie beim Herstellen des zweiteiligen, durch Klebmittel verbundenen Werkzeuges der vorliegenden Erfindung. Dann wird der Formkern benutzt, um die Werkzeugkomponenten 22 durch Elektroformen (e Formen) zu bilden, wie es in den 2 und 3 veranschaulicht ist, mit einem hohen Grad an Genauigkeit und mit Oberflächenendbearbeitung.
  • Die Elektroformkomponente 22 dupliziert die präzisionsbearbeitete Oberfläche des Formkerns mit optischer Qualität. Die Duplizierung ist ein Negativ, wenn sie einmal durchgeführt wird, und ein Positiv, wenn sie zweimal nacheinander durchgeführt wird. Diese Duplizierung erlaubt das Herstellen von Werkzeugen, die nicht in einem Werkzeug mit konkaver Basiskrümmung hergestellt werden können, indem ein Formkern mit konvexer Krümmung gearbeitet und dann eine Werkzeugkomponente 22 mit negativer konkaver Krümmung durch Elektroformen hergestellt wird. Auch, da viele Elektroform-Werkzeugkomponenten 22 mit identischen Abmessungen aus einem einzigen Formkern hergestellt werden können, werden die Variationen von Werkzeug zu Werkzeug verringert.
  • Die Oberfläche der Elektroform-Werkzeugkomponente 22 ist ein Spiegelbild der gewünschten Vorderfläche oder Rückfläche der Kontaktlinse und wird bevorzugt mit einer Dicke zwischen 0.2 und 1.5 mm hergestellt. Wie oben erläutert kann die konvexe Fläche optischer Qualität der BC-Form das Ergebnis zweier Formschritte sein, so daß die ursprüngliche Maschinenbearbeitung auf einer konvexen Fläche durchgeführt wird.
  • Vor dem Elektroform-Plattieren einer Schicht auf die Oberfläche optischer Qualität der Formkern-Masterform kann die Fläche optischer Qualität des Formkerns passiviert werden, um zu verhindern, daß die Beschichtung an der Fläche optischer Qualität anhaftet. Verschiedene Passivierungstechniken sind dem Gebiet wohlbekannt und umfassen das Bilden einer dünnen trennenden Oxidationsschicht über der Fläche, so wie durch einen elektrolytischen Oxidationsprozeß, bei dem der elektrolytische Strom und die Spannung gesteuert werden, um die Dicke der Oxidationsschicht zu steuern, oder durch chemische Passivierungstechniken, bei denen beispielsweise einen Trennschicht aus Albumin (Protein) auf der Fläche abgelagert wird, indem die Fläche über eine gesteuerte Zeitdauer in eine Albuminlösung eingetaucht wird oder indem die Fläche über eine gesteuerte Zeitdauer in eine Kaliumdichromatlösung eingetaucht wird.
  • Die Substrat-Werkzeugkomponente kann genau mit präzisen Abmessungen und Toleranz bearbeitet werden, erfordert jedoch nicht eine Fläche optischer Qualität. Sie kann aus einer Legierung gebildet werden, basierend auf wenigstens einem Metall aus der Gruppe Kupfer, Zinn, Aluminium, Eisen, Nickel und Zink.
  • Die Elektroform-Werkzeugkomponete 22 wird dann durch Kleben an einer Substrat-Werkzeugkomponente angebracht, indem ein Klebmittelmaterial verwendet wird, das die Eigenschaften hoher Temperaturfestigkeit und akzeptablen Widerstandes gegen Verzerrung unter Druck hat, um den Betriebsbedingungen des Spritzgußgerätes zu widerstehen. Das Klebmittel sollte in der Lage sein, einer Betriebstemperatur von wenigstens 200°C zu widerstehen, eine Adhäsionsfestigkeit von wenigstens 413688 k
    Figure 00080001
    (60.000 psi) haben und eine Durckfestigkeit von wenigstens 413688 k
    Figure 00080002
    (60.000 psi) haben. Der Einsatz eines geeigneten Klebmittels erlaubt ein belastungs- und verzerrungsfreies Anbringen der Elektroform-Werkzeugkomponenten 22 auf den Substrat-Werkzeugkomponenten 24 und führt zu verbesserter Oberflächenqualität der Linse über das hinaus, was durch Schweißen, Hartlöten oder Weichlöten erreichbar ist. Dieses Verfahren insgesamt hat beträchtliche ökonomische Vorteile gegenüber dem gegenwärtigen System des Bearbeitens jedes vollständigen Formkerns oder Werkzeugs auf Spezifikationen für optische Qualität, mit der zusätzlichen Schwierigkeit des Bearbeitens einer konkaven Fläche.
  • Die Klebmittelschicht ist bevorzugt dünn, so daß der thermische Widerstand des Werkzeugs nicht wesentlich erhöht wird. Die strukturellen Eigenschaften des Klebmittels unter Druck und Ermüdungsbelastung ist ähnlich denen des Substrats, so daß die mechanische Festigkeit des Werkzeuges nicht signifikant verringert wird.
  • Epoxy-Klebmittel sind bevorzugte Klebmittel, wobei die Klebmittel Circuit-BondTM, im Handel lieferbar von United Resin Corp, besonders geeignet für die vorliegende Erfindung sind.
  • Andere geeignete Klebmittel sind im Handel lieferbar von: Abatron, Inc. Kenosha, WI; Conap, Lawrenceville, GA; Dexter Corp., Aerospace Materials Div.; Pittsburgh, CA; Cow Corning, Midland, MI; Epoxies Etc., Greenville, RI; GE Company, GE Silicones, Waterford, NY; United Resin Corporation, Royal Oak, MI; and 3 M Aerospace, St. Paul, MN.
  • Ein alternativer Ansatz zum Bilden eines einzelnen Master-Formkerns durch Diamantpunktbearbeitung ist es, vorteilhaft den Fortschritt bei der Teilebildung durch fokussierte Energiestrahlen zu nutzen, die die Ablagerung von Materie, das Entfernen von Materie oder die Reaktion von Materie in drei Dimensionen in computergesteuerten Prozessen, die spezifisch für die eingesetzte Prozedur sind. Genauer stellen Stereolithographie und schneller Atombeschuß Verfahren der Materieablagerung dar, Ionenstrahl-Mikrobearbeitung ist ein Verfahren des Entfernens von Materie, und Zweiphotonen-Polymerisation ist ein Verfahren des Reagierens von Materie in einem dreidimensionalen Rahmenwerk.
  • Mehrere Ausführungsformen und Abänderungen der vorliegenden Erfindung für ein Verfahren zum Herstellen eines Spritzgußwerkzeuges zum Formen von Linsenformen sind hierin in Einzelheiten beschrieben.

Claims (13)

  1. Spritzgußwerkzeug (20), mit: einer Elektroform-Werkzeugkomponente (22), die eine Oberfläche hat, welche eine Oberfläche einer Spritzgußform bildet, einer Substrat-Werkzeugkomponente (24), welche die Elektroform-Werkzeugkomponente (22) trägt und fest daran angebracht ist und die keine Oberfläche optischer Qualität hat; und einem Klebmittel (26) zum festen Sichern der Elektroform-Werkzeugkomponente (22) an der Substrat-Werkzeugkomponente (24); dadurch gekennzeichnet, daß: die Elektroform-Werkzeugkomponente (22) eine Größe und Form hat, die zum Bilden einer ophthalmischen Linse geeignet ist und eine Oberfläche optischer Qualität hat.
  2. Spritzgußwerkzeug (20) nach Anspruch 1, wobei das Spritzgußwerkzeug eine präzisionsbearbeitete Oberfläche optischer Qualität eines Formkerns dupliziert, der verwendet wird, um die Spritzgußform zu bilden, und ein Spiegelbild der Vorderfläche oder Rückfläche einer gewünschten ophthalmischen Linse aufweist.
  3. Spritzgußwerkzeug (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Substrat-Werkzeugkomponente (24) aus einer Legierung gebildet ist, die auf wenigstens einem aus Kupfer, Zinn, Aluminium, Eisen, Nickel oder Zink basiert.
  4. Spritzgußwerkzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Elektroform-Werkzeugkomponente (22) aus einer Nickellegierung gebildet ist.
  5. Spritzgußwerkzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Elektroform-Werkzeugkomponente (22) eine Dicke zwischen 0.2 und 1.5 mm hat.
  6. Spritzgußwerkzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Klebmittel (26) ein Epoxyklebmittel ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Spritzgußwerkzeugs (20), das aufweist: Elektroformen einer Elektroform-Werkzeugkomponente (22), welche eine Oberfläche hat, die eine Oberfläche einer Spritzgußform bildet; Bilden einer Substrat-Werkzeugkomponente (24), die die Elektroform-Werkzeugkomponente (22) trägt und fest daran angebracht ist und die keine Oberfläche optischer Qualität hat; und festes Sichern der Elektroform-Werkzeugkomponente (22) an der Substrat-Werkzeugkomponente (24) durch ein Klebmittel (26); dadurch gekennzeichnet, daß: die Elektroform-Werkzeugkomponente (22) eine Größe und Form hat, die zum Bilden einer ophthalmischen Linse geeignet ist und eine Oberfläche optischer Qualität hat.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, einschließlich des Verwendens des Spritzgußwerkzeugs (20) zum Herstellen von Linsenformen, die beim Gießen von Kontaktlinsen verwendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, welches ein Spritzgußwerkzeug (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 erzeugt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, einschließlich des Elektroformens der Elektroform-Werkzeugkomponente (22) auf einem Formkern mit einer Oberfläche optischer Qualität.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Oberfläche optischer Qualität des Formkerns durch Diamantpunktbearbeitung erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Formkern in zwei Komponentenstücken hergestellt wird, einem präzisionsbearbeiteten Stück mit einer bearbeiteten Oberfläche optischer Qualität und einem Substratstück, und die beiden Stücke des Formkerns durch ein Klebmittel fest aneinander gesichert sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die zwei Stücke des Formkerns fest aneinander durch ein Epoxyklebmittel gesichert sind.
DE60305757T 2002-03-04 2003-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Inserts für ein Spritzgiesswerkzeug zur Herstellung von Kontaktlinsen und Insert für ein Spritzgiesswerkzeug Expired - Lifetime DE60305757T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36190402P 2002-03-04 2002-03-04
US361904P 2002-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305757D1 DE60305757D1 (de) 2006-07-20
DE60305757T2 true DE60305757T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=27757786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305757T Expired - Lifetime DE60305757T2 (de) 2002-03-04 2003-03-04 Verfahren zur Herstellung eines Inserts für ein Spritzgiesswerkzeug zur Herstellung von Kontaktlinsen und Insert für ein Spritzgiesswerkzeug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20030164565A1 (de)
EP (1) EP1342559B1 (de)
JP (1) JP2003311787A (de)
KR (1) KR20030072248A (de)
CN (1) CN1495003A (de)
AR (1) AR038728A1 (de)
AU (1) AU2003200924B2 (de)
BR (1) BR0300502A (de)
CA (1) CA2420648C (de)
DE (1) DE60305757T2 (de)
SG (1) SG121760A1 (de)
TW (1) TWI283203B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735844B2 (en) * 2001-01-19 2004-05-18 Honeywell International Inc. Method for fabricating a plastic optic element injection mold
US20060145369A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Lawton Bruce E Non-optical multi-piece core assembly for rapid tool change
US7615180B2 (en) * 2005-07-08 2009-11-10 Gentex Optics, Inc. Method for injection molding with direct insert thermal control
KR100807186B1 (ko) 2005-11-29 2008-02-28 전자부품연구원 도광판 사출성형용 일체형 스템퍼 금형 제조 방법
US20070125651A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Buckley Paul W Electroform, methods of making electroforms, and products made from electroforms
US20070126144A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Yadong Jin Polish/texture thermoplastic film and method for making the same
US20070125653A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Coyle Dennis J Multilayer electroform, methods of making multilayer electroforms, and products made therefrom
US20070125654A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Buckley Paul W Electroform, methods of making electroforms, and products made from electroforms
US20070125248A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Coyle Dennis J Embossing drum system with removable outer sleeve and methods of use
US8540907B2 (en) * 2006-07-24 2013-09-24 Coopervision International Holding Company, Lp Methods for producing ophthalmic lens molds and molded ophthalmic lenses
US7551359B2 (en) * 2006-09-14 2009-06-23 3M Innovative Properties Company Beam splitter apparatus and system
EP2437921B1 (de) * 2009-06-03 2021-11-17 Otto Wiesmayer Verfahren zum herstellen eines formteils
KR101068144B1 (ko) * 2009-11-30 2011-09-27 박규수 숫형 베이스커브 몰드의 볼록형상면 코팅층 건조용 베이스커브 몰드 건조대
US20120061863A1 (en) * 2010-07-09 2012-03-15 Pixeloptics, Inc. Mold for diffractive ophthalmic lens
CA2846383C (en) * 2011-08-31 2019-09-17 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens forming optic
US20130235334A1 (en) * 2011-08-31 2013-09-12 Michael F. Widman Ophthalmic lens forming optic
WO2014185859A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Bin Loo Raymond POH Flash photography apparatus and method of manufacturing thereof
US9631452B2 (en) 2014-04-07 2017-04-25 Quantum Composites, Inc. Multi-piece molded composite mandrel and methods of manufacturing
CN105350029A (zh) * 2015-10-14 2016-02-24 模德模具(东莞)有限公司 镍壳模具生产工艺
CN109571855B (zh) * 2018-10-29 2020-12-01 歌尔光学科技有限公司 一种嵌件固定工装的制备方法以及注塑模具
EP3887123A1 (de) * 2018-11-26 2021-10-06 Alcon Inc. Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung einer brillenglasform durch spritzgiessen
CN111068183B (zh) * 2019-12-31 2021-07-27 青岛温可微电子科技有限公司 一种熔接型发热装置的制作方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480354A (en) * 1944-12-01 1949-08-30 Reliephographie Soc Pour L Exp Method and means for engraving the dies of lenticular optical selectors
US2480345A (en) * 1946-06-03 1949-08-30 Watts Albert Edward Blast tube for oil burners
DE2354987C2 (de) * 1973-11-02 1976-01-02 Deutsche Spiegelglas Ag, 3224 Gruenenplan Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
US4165158A (en) * 1977-07-25 1979-08-21 American Optical Corporation Cast contact lenses and method for making same
JPS6192452A (ja) * 1984-10-11 1986-05-10 Sumitomo Bakelite Co Ltd 光デイスク基板製造用スタンパの製造方法
JPS63290290A (ja) * 1987-05-21 1988-11-28 Nippon Plast Co Ltd 電鋳金型の製造方法
NL8902323A (nl) * 1989-09-18 1991-04-16 Philips Nv Diamantgereedschap.
US5110278A (en) * 1990-11-30 1992-05-05 Pilkington Visioncare, Inc. Injection molding apparatus for producing a toric lens casting mold arbor
JPH05200755A (ja) * 1992-01-24 1993-08-10 Olympus Optical Co Ltd 電鋳型の製作方法
KR100259225B1 (ko) * 1992-09-29 2000-06-15 스티븐 에이. 헬렁 플라스틱 주형 제조 방법
US5376317A (en) * 1992-12-08 1994-12-27 Galic Maus Ventures Precision surface-replicating thermoplastic injection molding method and apparatus, using a heating phase and a cooling phase in each molding cycle
JP2605971B2 (ja) * 1993-06-29 1997-04-30 オムロン株式会社 観測装置
FR2772302B1 (fr) * 1997-12-11 2000-01-21 Essilor Int Procede d'obtention d'une lentille ophtalmique comportant une microstructure utilitaire en surface et lentilles ophtalmiques ainsi obtenues

Also Published As

Publication number Publication date
EP1342559A1 (de) 2003-09-10
TW200400875A (en) 2004-01-16
KR20030072248A (ko) 2003-09-13
AR038728A1 (es) 2005-01-26
TWI283203B (en) 2007-07-01
JP2003311787A (ja) 2003-11-05
AU2003200924B2 (en) 2009-06-18
CN1495003A (zh) 2004-05-12
SG121760A1 (en) 2006-05-26
US20030164565A1 (en) 2003-09-04
CA2420648A1 (en) 2003-09-04
EP1342559B1 (de) 2006-06-07
DE60305757D1 (de) 2006-07-20
BR0300502A (pt) 2004-08-10
CA2420648C (en) 2010-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305757T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Inserts für ein Spritzgiesswerkzeug zur Herstellung von Kontaktlinsen und Insert für ein Spritzgiesswerkzeug
DE3244869C2 (de)
DE69635937T2 (de) Formeinsatz und sein Herstellungsverfahren
EP0458734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
DE3443607C2 (de)
DE2809610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer kunststofflinsen
DE2549655A1 (de) Akustooptische modulationsvorrichtung
DE1704527A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Linsen mit nichtsphaerischen Flaechen aus plastischen Stoffen
DE1801748A1 (de) Herstellungsverfahren fuer die Form einer Fliegenaugenlinse
DE1652221A1 (de) Mehrteilige Ringhalterung fuer Linsenrohlinge
DE3843988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzform
EP1168006B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Vielzahl von optischen Elementen mit einem Grundkörper
WO2016058591A1 (de) Formkern und verfahren zum herstellen von formteilen
DE2729385A1 (de) Verfahren zum herstellen einer thermoplastischen linse vermittels verformen in fester phase
US4696722A (en) Low cost tooling replication technique
WO2010017979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strukturierten gegenstands sowie strukturierter gegenstand
DE2356910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressstempels
DE19602736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Linsen und optischen Linsenarrays
US4479853A (en) Method for the manufacture of record stampers
DE2826679A1 (de) Verfahren zum formen von werkzeugen fuer superplastische metallbleche
DE2030192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen
DE10361119A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers
DE2129946C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fertigungsform
DE102017213453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs, Verwendung der Vorrichtung
DE102015121664A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Prototyp- oder Kleinserienteilen aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition