DE60305047T2 - Kraftstoffzufuhrsystem - Google Patents

Kraftstoffzufuhrsystem Download PDF

Info

Publication number
DE60305047T2
DE60305047T2 DE60305047T DE60305047T DE60305047T2 DE 60305047 T2 DE60305047 T2 DE 60305047T2 DE 60305047 T DE60305047 T DE 60305047T DE 60305047 T DE60305047 T DE 60305047T DE 60305047 T2 DE60305047 T2 DE 60305047T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
injectors
pump
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305047T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305047T3 (de
DE60305047D1 (de
Inventor
Kai Lehtonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Finland Oy
Original Assignee
Wartsila Finland Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8564399&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60305047(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wartsila Finland Oy filed Critical Wartsila Finland Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE60305047D1 publication Critical patent/DE60305047D1/de
Publication of DE60305047T2 publication Critical patent/DE60305047T2/de
Publication of DE60305047T3 publication Critical patent/DE60305047T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoffzufuhrsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, das mindestens eine Kraftstoffquelle und eine Hochdruckpumpe in Fließverbindung damit, um den Kraftstoffdruck bis zu einem erhöhten Druck anzuheben, und mindestens zwei Kraftstoffeinspritzvorrichtungen umfasst, die in Verbindung mit Maschinenzylindern angeordnet sind, wobei sich jede der Einspritzvorrichtungen in Fließverbindung mit der Hochdruckpumpe befindet, und wobei eine individuelle Drucksammeleinheit mit jeder Kraftstoffeinspritzvorrichtung verbunden ist.
  • Für das Verbessern des Betriebs von Kolbenkraftmaschinen wird allgemein ein sogenanntes Common-Rail-Kraftstoffzufuhrsystem verwendet, bei dem die Druckzufuhr und die Einspritzsteuerung voneinander getrennt sind. Somit wurde eine präzisere Kraftstoffeinspritzung beispielsweise im Hinblick auf den Zeitpunkt und das Volumen erzielt. Bei großen Maschinen, die beispielsweise mehr als sechs Zylinder in einer Reihe aufweisen, verursacht eine ausgedehnte Drucksammeleinheit unter anderem Vibrationsprobleme beim Kraftstoffdruck.
  • Die EP 968367 B1 offenbart eine Kraftstoffeinspritzanordnung, bei der ein großer gleichförmiger Raum in Hochdruckleitungen aufgeteilt ist, die zu ihren jeweiligen Einspritzvorrichtungen führen, wo ein Drucksammler vorgesehen ist. Sogar diese Art von Anordnung, die als solche die Druckvibration im Kraftstoff erniedrigen würde, ist in großen Maschinen, die hoch viskosen Brennstoff verwenden, nicht anwendbar. Wenn die Maschine nicht läuft, wird Kraftstoff in jedem getrennten Sammler gespeichert, und wenn er abgekühlt wird, wird der Kraftstoff steif und fließt nicht frei genug, um einen störungsfreien Lauf der Maschine zu liefern, wenn diese wieder gestartet wird.
  • Das Dokument DE 198 42 067 A zeigt ein Kraftstoffzufuhrsystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Kraftstoffzufuhrsystem bereit zu stellen, bei dem die Probleme des Stands der Technik minimiert werden.
  • Die Ziele der Erfindung werden hauptsächlich mit dem, was in Anspruch 1 und detaillierter in den anderen Ansprüchen beschrieben ist, erzielt.
  • Das Kraftstoffzufuhrsystem gemäß der Erfindung umfasst mindestens eine Kraftstoffquelle und eine Hochdruckpumpe in Fließverbindung mit ihr für das Anheben des Kraftstoffdrucks auf einen erhöhten Druck, und mindestens zwei Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, die in Verbindung mit Maschinenzylindern angeordnet sind, wobei sich jede der Einspritzvorrichtungen über eine Drucksammeleinheit in Fließverbindung mit der Hochdruckpumpe befindet. Die Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Drucksammeleinheit in Verbindung sowohl mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung als auch mindestens einer anderen Drucksammeleinheit für den Kraftstoff befindet.
  • Präziser befindet sich gemäß der Erfindung jede der letzteren Drucksammeleinheiten für den Kraftstoff in der Fließrichtung des Kraftstoff vorzugsweise nur über die frühere Drucksammeleinheit in der Fließrichtung des Kraftstoffs in Fließverbindung mit der Druckerhöhungspumpe. In der Fließrichtung des Kraftstoffs befindet sich die letzte Drucksammeleinheit für den Kraftstoffs über einen getrennten Rückkanal oder dergleichen in einer steuerbaren Fließverbindung mit der Kraftstoffquelle und ist mit einem Ventil versehen. Vorzugsweise umfasst das Kraftstoffzufuhrsystem eine Vielzahl von Drucksammeleinheiten, von denen jede, bis auf die letzte, mit ihrer jeweiligen Kraftstoffeinspritzvorrichtung und mit der nächsten Drucksammeleinheit in der Flussrichtung des Kraftstoffs verbunden ist.
  • Die Druckerhöhungspumpe befindet sich im wesentlichen nur mit einer Drucksammeleinheit in direkter Fließverbindung, und jede der anderen Drucksammeleinheiten ist mit der Drucksammeleinheit, die ihr in der Fließrichtung des Kraftstoffs vorher geht, verbunden. Somit wird eine gegenseitige Verbindung, die eine wirksame Kraftstoffumwälzung ermöglicht und gleichzeitig wirksam die Entwicklung von Druckvibrationen verhindert, geliefert.
  • Das Kraftstoffzufuhrsystem umfasst vorzugsweise mindestens eine dritte Drucksammeleinheit nach der Druckerhöhungspumpe, die so angeordnet ist, dass der ganze zu liefernde Kraftstoff hindurch geht.
  • Durch die Erfindung ist es möglich, die Kraftstoffumwälzung so anzuordnen, dass im Fließweg nur sehr kurze Leitungen, die die Drucksammeleinheiten verbinden, und die Einspritzvorrichtungen außerhalb des Weges bleiben. Somit kann das Meiste des Kraftstoffs durch das Kraftstoffzufuhrsystem umgewälzt werden, beispielsweise für ein Vorerwärmen des Kraftstoffs vor dem Start der Maschine. Durch die Verwendung dieser Anordnung wird eine wirksam und schnell betriebene Einspritzung durch die nebeneinander angeordnete Lage der Drucksammeleinheiten und der Einspritzvorrichtungen geliefert, und weiter kann dies mit der wirksamen Kraftstoffumwälzung, die durch die gegenseitige Verbindung erzielt wird, kombiniert werden. Somit wird durch diese Lösung eine gut anwendbare und vorteilhafte Anordnung insbesondere für Kraftstoffe mit hoher Viskosität geliefert. Zusätzlich wird eine gleiche Einspritzrate in jeden Zylinder erzielt, da die Größe jeder Drucksammeleinheit für jedes einzelne Einspritzventil optimal dimensioniert werden kann. Wenn diese Art der Anordnung verwendet wird, sind auch die Druckvibrationen sehr klein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels unter Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, und
  • 2 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 ist eine stark schematische Darstellung und sie zeigt nur die notwendigen Elemente für das Beschreiben der Grundidee der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszahl 1 bezieht sich auf die Zylinder für die Anwendung der Erfindung, das heißt auf eine Kolbenkraftmaschine. Hier ist die Anzahl der Zylinder vier, aber es ist offensichtlich, dass die Anzahl der Zylinder variieren kann, und es ist auch offensichtlich, das es beispielsweise in sogenannten V-Maschinen zwei nebeneinander liegende Zylinderreihen gibt. Eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 2 ist in Verbindung mit jedem Zylinder 1 angeordnet. Das Zufuhrsystem umfasst eine Kraftstoffquelle 3, wie einen Kraftstofftank, von der Kraftstoff durch eine Kraftstoffrohr 4 mit Hilfe einer Hochdruckpumpe 5 weiter in das System auf einen Druck gepumpt wird, der höher als der Druck der Kraftstoffquelle ist. Die Hochdruckpumpe ist über ein Kraftstoffrohr 8 mit einer Drucksammeleinheit 6 verbunden, durch die der ganze zu liefernde Kraftstoff hindurch geht. Die Drucksammeleinheit 6 ist mit einer Verbindung zur Drucksammeleinheit 7.1 der ersten Einspritzvorrichtung 2.1 in der Flussrichtung des Kraftstoffs versehen. Der Kraftstoff gelangt zu allen Einspritzvorrichtungen 2.12.N auch durch diese Drucksammeleinheit 7.1 Jede Einspritzvorrichtung 2.12.N ist mit ihrer jeweiligen Drucksammeleinheit 7.17.N versehen, die durch ein relativ kurze Leitung 9.19.N verbunden ist. Somit variiert die Anzahl der Einspritzvorrichtungen und Drucksammeleinheiten in Abhängigkeit von der Maschine, aber in jedem Fal1 befindet sich die Drucksammeleinheit, die mit den Einspritzvorrichtungen verbunden ist, in Verbindung sowohl mit der Kraftstoffeinspritzvorrichtung als auch einer anderen Drucksammeleinheit für Kraftstoff in der Fließrichtung des Kraftstoffs, mit Ausnahme der letzten Drucksammeleinheit, wodurch die Drucksammeleinheiten 7.17.N im Verzweigungspunkt eines Abschnitts der Kraftstoffzufuhrleitung 8 und eines Abschnitts der Kraftstoffleitung 8, die Kraftstoff zur nächsten Drucksammeleinheit nimmt, mit Ausnahme der letzten Drucksammeleinheit 7.N, und der Kraftstoffleitung 9.19.N, die Kraftstoff zur Einspritzvorrichtung 2.12.N nimmt, angeordnet sind. Eine Leitung, die von der letzten Drucksammeleinheit 7.N zurück zur Kraftstoffquelle 3 führt, ist vorgesehen. Die Leitung 9 ist mit einem Ventil 10 versehen, durch das die Menge des Kraftstoffs, die durch das System zirkuliert, eingestellt werden kann. Bei der Anwendung in V-Maschinen würden zwei Reihen mit dem Drucksammler 6 verbunden.
  • Wenn die Maschine nach einer langen Abschaltdauer gestartet wird, wird die Hochdruckpumpe 5 gestartet, und das Ventil 10 wird geöffnet, und der Kraftstoff beginnt zu fließen. Alternativ kann der Kraftstoff durch eine hier nicht gezeigte Kraftstofftransportpumpe umgewälzt werden. Während der Umwälzung durch jede Sammeleinheit 6, 7.1, 7.N und die Leitung 9 zurück zum Tank 3 erwärmt sich der Kraftstoff und wird für einen störungsfreien Betrieb der Maschine flüssig genug fließen.
  • In 2 ist eine Ausführungsform gezeigt, die ansonsten der Ausführungsform der 1 entspricht, bei der aber mehrere Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 2.1, 2.2, 2.3; 2.4, 2.5, 2.N mit einem Drucksammler 7.1; 7.N verbunden sind. Dies kann bei kleineren Maschinen vorteilhaft sein, bei denen die Kraftstoffleitungen 9.19.N, die den Kraftstoff zu den Einspritzvorrichtungen 2.12.N nehmen, dennoch im wesentlichen kurz sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Anwendungen beschränkt, sondern mehrere andere Modifikationen können im Umfang der angefügten Ansprüche erwogen werden.

Claims (2)

  1. Kraftstoffzufuhrsystem, das mindestens eine Kraftstoffquelle (3) und eine sich in Fließverbindung damit befindliche Hochdruckpumpe (5) für das Anheben des Kraftstoffdrucks auf einen erhöhten Druck, und mindestens zwei Kraftstoffeinspritzvorrichtungen (2.12.N), die in Verbindung mit Maschinenzylindern (1) angeordnet sind, umfasst, wobei jede der Einspritzvorrichtungen (2.12.N) sich über eine Vielzahl von Drucksammeleinheiten (7.17.N) in Fließverbindung mit der Hochdruckpumpe (5) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass jede aus der Vielzahl der Drucksammeleinheiten (7.17.N) mit ihrer jeweiligen Kraftstoffeinspritzvorrichtung oder ihren jeweiligen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen (2.1-2.N) verbunden ist, sich die Druckerhöhungspumpe (5) im wesentlichen in direkter Fließverbindung mit nur einer Drucksammeleinheit (7.1) befindet, sich jede der späteren Drucksammeleinheiten (7.2) in der Fließrichtung des Kraftstoffs in Fließverbindung mit der Druckerhöhungspumpe (5) nur über die erste Drucksammeleinheit (7.1) in der Fließrichtung des Kraftstoffs befindet, und sich die letzte Drucksammeleinheit (7.N) für den Kraftstoff in der Fließrichtung des Kraftstoffs in steuerbarer Fließverbindung (9, 10) mit der Kraftstoffquelle (3) befindet.
  2. Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine weitere Drucksammeleinheit (6) nach der Druckerhöhungspumpe (5) umfasst, die so angeordnet ist, dass der ganze zu liefernde Kraftstoff durch sie hindurch geht.
DE60305047T 2002-08-02 2003-07-17 Kraftstoffzufuhrsystem Expired - Lifetime DE60305047T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20021432A FI117349B (fi) 2002-08-02 2002-08-02 Polttoaineen syöttöjärjestelmä
FI20021432 2002-08-02
PCT/FI2003/000570 WO2004013487A1 (en) 2002-08-02 2003-07-17 Fuel supply system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60305047D1 DE60305047D1 (de) 2006-06-08
DE60305047T2 true DE60305047T2 (de) 2006-09-28
DE60305047T3 DE60305047T3 (de) 2009-11-19

Family

ID=8564399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305047T Expired - Lifetime DE60305047T3 (de) 2002-08-02 2003-07-17 Kraftstoffzufuhrsystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1540169B2 (de)
AT (1) ATE325270T1 (de)
AU (1) AU2003249130A1 (de)
DE (1) DE60305047T3 (de)
FI (1) FI117349B (de)
WO (1) WO2004013487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005096A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Man Diesel & Turbo Se Verbrennungsmotor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE397723T1 (de) * 2004-06-30 2008-06-15 Fiat Ricerche Einspritzsystem für verbrennungskraftmaschine
ATE413528T1 (de) * 2004-06-30 2008-11-15 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004055266A1 (de) 2004-11-17 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage mit mehreren Druckspeichern
DE102005012928A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
ATE471451T1 (de) 2006-04-12 2010-07-15 Man B & W Diesel As GROßER ZWEITAKT-KREUZKOPFDIESELMOTOR MIT GLEICHSTROMSPÜLUNG
CN102251895B (zh) * 2006-04-12 2013-03-27 曼柴油机和涡轮公司,德国曼柴油机和涡轮欧洲股份公司的联营公司 十字头型的大型单流式双冲程柴油发动机
DE102006027486A1 (de) 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1918572B1 (de) * 2006-10-24 2009-10-14 Continental Automotive GmbH Kraftstoffdruckspeicher
DE102007034317A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341546A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4344190A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Orange Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hochdruck-Kraftstoffspeicher
DE19712135C1 (de) * 1997-03-22 1998-08-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
FI107831B (fi) 1998-05-20 2001-10-15 Waertsilae Tech Oy Ab Polttoaineensyöttöjärjestelmä
DE19842067A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP1130251A1 (de) 2000-03-01 2001-09-05 Wärtsilä NSD Schweiz AG Pumpvorrichtung für ein Common Rail System
DE10157135B4 (de) 2001-11-21 2004-03-11 Man B & W Diesel Ag Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005096A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Man Diesel & Turbo Se Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003249130A1 (en) 2004-02-23
EP1540169A1 (de) 2005-06-15
ATE325270T1 (de) 2006-06-15
DE60305047T3 (de) 2009-11-19
FI20021432A0 (fi) 2002-08-02
WO2004013487A1 (en) 2004-02-12
EP1540169B1 (de) 2006-05-03
FI117349B (fi) 2006-09-15
EP1540169B2 (de) 2009-07-15
FI20021432A (fi) 2004-02-03
DE60305047D1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1306548B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP1864014B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE60305047T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE19742180A1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln eines Einspritzsystems
DE112006002672T5 (de) Brennstoffeinspritzsystem, das ein Flusssteuerventil getrennt von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE19625698B4 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
DE19849015B4 (de) Elektromagnet für eine Treibstoffeinspritzvorrichtung
WO1999031383A1 (de) Hochdruckpumpe zur kraftstoffversorgung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
DE10244551A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006040248A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102004060003A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102008049492B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorfüllsystem
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE60021235T2 (de) Brennstoffpumpe mit Speicher
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
DE19609799A1 (de) Brennstoffeinspritzverfahren und Brennstoffeinspritzsystem
DE10335698A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür
DE10002109A1 (de) Einspritzsystem
AT512437B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1048843B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10229395B4 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings