DE60304748T2 - Selbstbohrende Schraube für Anwendung in Stahlbau - Google Patents

Selbstbohrende Schraube für Anwendung in Stahlbau Download PDF

Info

Publication number
DE60304748T2
DE60304748T2 DE60304748T DE60304748T DE60304748T2 DE 60304748 T2 DE60304748 T2 DE 60304748T2 DE 60304748 T DE60304748 T DE 60304748T DE 60304748 T DE60304748 T DE 60304748T DE 60304748 T2 DE60304748 T2 DE 60304748T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
thread
tapping screw
neck
flat head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304748T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304748D1 (de
Inventor
Katsumi Nishinari-ku Shinjo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinjo Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Shinjo Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinjo Manufacturing Co Ltd filed Critical Shinjo Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60304748D1 publication Critical patent/DE60304748D1/de
Publication of DE60304748T2 publication Critical patent/DE60304748T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/0038Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool substantially prismatic with up to six edges, e.g. triangular, square, pentagonal, Allen-type cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/048Specially-shaped necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstbohrende Schraube für die Anwendung beim Stahlbau und bezieht sich insbesondere auf eine selbstbohrende Schraube, die verwendet wird, um einen Stahlrahmen unter Verwendung von C-Trägern zu bauen, wobei diese C-Träger zinkplattierte Stahlplattenteile sind mit einer relativ kleinen Dicke von etwa 1 mm und bei dem sogenannten „two-byfour"-Systembau von Häusern angewendet werden.
  • Stand der Technik
  • Rohstahlbalken werden miteinander kombiniert, um einen solchen Stahlrahmen zu bilden, wobei allgemein sogenannte selbstbohrende Schrauben verwendet werden. Die Gestaltungen und Maße selbstbohrender Schrauben sind in den „KC-Standards" (nämlich von der japanischen amtlichen Gesellschaft „Kozai Club" eingeführte Normen) in Japan beschrieben.
  • Als Beispiel ist in 7 ein Stahlrahmen 1 unter Verwendung einer Senkkopf- bzw. Flachkopfschraube 2 aufgebaut, die sich als eine in den KC-Normen definierte Schraube qualifiziert. Eine Gipsplatte 4 als Material für die Endbearbeitung des Inneren eines Hauses kann an diesem Rahmen 1 angebracht werden. Ein Abschnitt dieser Gipsplatte berührt den Kopf 2a einer solchen Schraube 2, und dieser Kopf neigt dazu, in der Oberfläche der Gipsplatte 4 eine Ausstülpung bzw. einen Höcker zu erzeugen, wodurch das Aussehen des fertig bearbeiteten Inneren beeinträchtigt wird. Im Hinblick auf einen solchen Nachteil beschreibt die KC-Norm eine selbstbohrende Schraube, die einen Flachkopf 2a gemäß Darstellung in den Zeichnungen hat. Wenn diese Schraube 2 einen Nenndurchmesser von 4,8 mm hat, dann muß die Dicke ihres Kopfes in einen Bereich von 1,8 mm bis 2,2 mm fallen.
  • Auf der anderen Seite bezieht sich der Artikel B1122 in den japanischen Industrienormen (Japanese Industrial Standards – nämlich „JIS") auf eine gewöhnliche selbstschneidende Schraube mit einem Kopf, in dem eine kreuzförmige Ausnehmung gebildet ist. Wenn dieser Kopf 2,15–2,4 mm dick ist, dann beträgt der Nenndurchmesser ihres Gewindeschaftes 2,9 mm. Im Gegensatz dazu hat die Schraube durch die KC-Norm einen solchen dünnen Flachkopf (1,8–2,2 mm dick), und nichtsdestotrotz muß sie ihren dicken Gewindeschaft mit einem Durchmesser von 4,8 mm vortreiben. Ein solcher Nennschaftdurchmesser von 4,8 mm ist viel größer als 2,9 mm bei der JIS im Vergleich mit ihrem Kopf, der so dünn ist, daß er gleich oder kleiner 2,15–2,4 mm ist (für die gewöhnlichen JIS-selbstschneidenden Schrauben jeweils mit einem in Kreuzform ausgenommenen Kopf).
  • Dementsprechend muß eine Ausnehmung 3, die in einem solchen dünnen Kopf 2a für den Eingriff mit einem Dreheinsatz gebildet ist, so seicht bzw. flach sein, daß die Bohrkrone bzw. das Bit bald abgenutzt oder beschädigt ist, so daß die Schraube nicht fest angezogen werden kann. Wenn ein von einem Motor angetriebener Hochgeschwindigkeits-Schraubenschlüssel oder dergleichen mit einer Drehzahl von 2500 Upm oder schneller verwendet wird, dann passiert wahrscheinlich sehr nachteilig das „Herausrutschen" seines Dreheinsatzes.
  • EP-A-O 447 902 offenbart eine selbstbohrende Schraube mit den Merkmalen des einleitenden Teils des Anspruches 1.
  • US-A-5,540,531 offenbart eine Befestigungseinrichtung für Platten. US-A-5,909,992 beschreibt eine selbstschneidende Schraube zum Befestigen einer geriffelten Metallplatte. GB-A-2,124,318 beschreibt eine Befestigungseinrichtung mit Schraubgewinde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine selbstbohrende Schraube für die Verwendung im Stahlbau vorgesehen, mit:
    einem Schaft mit entgegengesetzten Endbereichen, von denen ein Endbereich des Schaftes als ein Bohrabschnitt gebildet ist und der andere Endabschnitt des Schaftes sich über einen Hals zu einem Flachkopf fortsetzt, wobei der Hals dicht an dem Flachkopf angeordnet ist;
    einem Blechschraubengewinde, welches in einem ersten Abschnitt des Schaftes und um diesen herum gebildet ist, welcher sich von dem Bohrabschnitt fortsetzt;
    einem Führungsgewinde, welches in einem zweiten Abschnitt rund um diesen herum gebildet ist unter Fortsetzung von dem ersten Abschnitt; und
    einer Ausnehmung, die in einer Oberseite des Flachkopfes gebildet und in der Lage ist, mit einem Treiberwerkzeug in Eingriff zu kommen;
    wobei der Hals als ein verdickter Abschnitt des Schaftes gebildet ist und die Ausnehmung durch Drehmoment aufnehmende Wände und zwischen diesen definiert ist, welche sich im wesentlichen parallel zur Schraubachse und über eine Grenze zwischen dem Flachkopf und dem Hals erstrecken; dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsgewinde in dem Hals und um diesen herum gebildet ist und einen größeren Durchmesser hat als die Blechschrauben- und Führungsgewinde.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine selbstbohrende Schraube zur Verfügung mit der Fähigkeit, beim Stahlbau angewendet zu werden, wobei sie eine Ausnehmung in ihrem Kopf hat für den Eingriff mit einem Treiberbit bzw. Dreheinsatz mit einer solchen Ausgestaltung, daß der Kopf einem Drehmoment widersteht, welches stark genug ist, daß er zuverlässig die Schraube festzuziehen erlaubt, selbst wenn der Kopf dünner gemacht ist als die herkömmliche Dicke, wie in der KC-Norm definiert.
  • Der Flachkopf kann eine Dicke von etwa 1,0 mm haben.
  • Die in dem Flachkopf gebildete Ausnehmung für den Eingriff mit dem Treiberwerkzeug kann vorzugsweise ein quadratisches Loch sein gemäß den IFI-Normen oder ein spezielles Loch gemäß dem Artikel Nr. 116–89 der anderen „JASOF"-Normen.
  • Vorzugsweise kann das Befestigungsgewinde um den Hals ein verjüngtes Gewinde sein, welches sich gleichmäßig zu dem Führungsgewinde fortsetzt. Es kann jedoch gebildet sein, um eine parallele Konfiguration anzunehmen, wobei die Blechschrauben- und Führungsgewinde verjüngt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht einer selbstbohrenden Schraube, die teilweise im Querschnitt gezeigt und bei einer ersten Ausführungsform vorgesehen ist, wobei die Schraube für die Anwendung im Stahlbau gestaltet ist;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Kopfes der Schraube, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine Vorderansicht einer selbstbohrenden Schraube, die auch teilweise im Querschnitt gezeigt, aber bei einer zweiten Ausführungsform vorgesehen ist;
  • 4 ist eine Draufsicht auf einen Kopf der Schraube, die in 3 gezeigt ist;
  • 5 ist eine Vorderansicht einer selbstbohrenden Schraube, die ebenfalls teilweise im Schnitt gezeigt und bei einer dritten Ausführungsform vorgesehen ist;
  • 6 ist eine Draufsicht auf einen Kopf der Schraube, die in 5 gezeigt ist; und
  • 7 ist eine Vorderansicht der bekannten selbstbohrenden Schraube mit Flachkopf, die bei einem Stahlgehäuserahmen verwendet wird und teilweise im Querschnitt gezeigt ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen
  • Es werden nun einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 und 2 zeigen eine selbstbohrende Schraube 10, die geeignet ausgestaltet ist, um im Stahlbau angewendet zu werden, und bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • Diese selbstbohrende Schraube 10 hat einen Schaft bzw. Strang oder Schenkel 11 mit entgegengesetzten Enden, wobei das eine Ende als ein Bohrabschnitt 12 gebildet ist. Das andere Ende ist als ein dünner Flachkopf 13 gebildet, so daß ein Blechschrauben- bzw. selbstschneidendes Gewinde 14 und ein Führungsgewinde 15 um den Schaft 11 herum gebildet werden. Diese Gewinde erstrecken sich zwischen dem Flachkopf 13 und dem Bohrabschnitt 12, um sich von dem Bohrabschnitt 12 fortzusetzen. Ein Hals 16, der als ein Bereich des Schaftes 11 vorgesehen ist, hat einen dickeren Durchmesser als sein Rest und weitet sich zum Flachkopf 13 auf. Ein Befestigungsgewinde 17, welches in dem Hals 16 und um diesen herum gebildet ist, setzt sich von dem Führungsgewinde 15 fort, hat aber einen größeren Durchmesser. Auf der anderen Seite ist eine Ausnehmung 18, die in dem Flachkopf 13 für den Eingriff mit einem Treiberwerkzeug gebildet ist, ein quadratisches Loch, wie in den IFI-Normen definiert ist. Vier angetriebene Flügel oder Wände 19, welche dieses Loch 18 bestimmen, erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Achse dieser Schraube, um ein Festziehdrehmoment aufzunehmen. Diese Wände erstrecken sich über eine Grenze zwischen dem Flachkopf und dem Hals hinaus, wobei das Loch als Ausnehmung tief genug gemacht ist, um ein merklich kräftiges Drehmoment zu übertragen. Eine solche Ausnehmung 18 trägt dazu bei, das Problem mit dem Herausrutschen zu verhindern, daß der Dreher- bzw. Schraubendrehereinsatz, welcher ein solches kräftiges Drehmoment überträgt, aus dieser Ausnehmung herausgestoßen wird. Der verdickte Hals 16, der in dem Schaft 11 gebildet und neben dem Flachkopf angeordnet ist, unterstützt und verstärkt den Flachkopf 13 und schafft für ihn die Möglichkeit, diesen Kopf weiter dünner zu machen bis etwa 1,0 mm.
  • Eine alternative und auch bevorzugte Gestaltung der Ausnehmung 18 ist das sogenannte „Torx", wie in dem Artikel Nr. 116–89 der JASOF-Normen definiert ist. Es kann jedoch jede andere geeignete Ausnehmung verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie Flügel oder Wände parallel zur Schraubenachse hat und somit für die Übertragung von starken Drehmomenten geeignet ist.
  • Die 3 und 4 zeigen die selbstbohrende Schraube 10 bei einer zweiten Ausführungsform, bei welcher der Hals 16 länglich ist, um eine Säulengestalt anzunehmen, die dicker ist als der Rest des Schaftes 11. Ein Befestigungsgewinde 20 setzt sich in diesem Fall von dem Führungsgewinde 15 fort und nimmt. eine parallele Gewindekonfiguration mit größerem Durchmesser als das Gewinde 15 an. Die gemäß den IFI-Normen gebildete Ausnehmung 18 in dem Kopf ist dasselbe quadratische Loch wie das bei der ersten Ausführungsform.
  • Die 5 und 6 zeigen die selbstbohrende Schraube 10 bei einer dritten Ausführungsform, bei welcher der Flachkopf 23 eine Oberseite einer vertieften, kegelstumpfförmigen Gestalt hat, und der Schaft 21 ist zu dem Bohrabschnitt 12 hin verjüngt zulaufend. Somit sind das Blechschrauben- und Führungsgewinde 24 um einen solchen verjüngten Schaft 21 herum gebildet, und der Hals 16 ist weiter verlängert, um eine längere Säulengestalt anzunehmen und ist auch dicker als der Rest des Schaftes 21. Ein Befestigungsgewinde 20, welches sich von dem selbstschneidenden und Führungsgewinde 24 fortsetzt, hat eine parallele Konfiguration. Die gemäß den IFI-Normen gebildete Ausnehmung 18 in dem Kopf ist dasselbe quadratische Loch wie bei den ersten und zweiten Ausführungsformen.
  • Man erkennt nun, daß der mit Gewinde versehene Schaft einen verdickten Hals hat, der neben dem Flachkopf angeordnet ist, und einen größeren Durchmesser hat als der des Restes des Schaftes. Das Befestigungsgewinde, welches um den verdickten Hals herum gebildet ist, wirkt mit der Ausnehmung für den Eingriff mit dem Drehereinsatz zusammen, wobei die Ausnehmung tief in einen solchen Hals derart gebildet ist, daß die Schraube leicht und zuverlässig über eine dünne Platte des Stahlrahmens festgezogen werden kann, ohne daß man das Herausrutschen der ein kräftiges Drehmoment übertragenden Bohrkrone befürchten muß. Weiterhin verstärkt ein solcher verdickter Hals den Flachkopf, der bis etwa 1,0 mm verdünnt werden kann, wodurch die Ausstülpung bzw. der Höcker des Bereiches der an dem Stahlrahmen angebrachten Gipsplatte verringert wird.
  • Insgesamt versetzt der verdickte Hals, der neben einem solchen verdünnten Flachkopf gebildet ist, ihn in die Lage, die mit dem Einsatz in Eingriff tretende Ausnehmung so tief zu gestalten, daß die Fähigkeit der Übertragung kräftiger Drehmomente verbessert ist, wobei nicht nur infolge des vergrößerten Durchmessers des Befestigungsgewindes ein festeres und zuverlässigeres Festziehen der selbstbohrenden Schraube in eine Stahlplatte hinein sichergestellt wird.

Claims (6)

  1. Selbstbohrende Schraube (10) für die Anwendung im Stahlbau mit: einem Schaft (11, 21) mit gegenüberliegenden Endbereichen, deren einer als Bohrabschnitt (12) gebildet ist, der andere Endbereich des Schaftes sich zu einem Flachkopf (13, 23) durch einen Hals (16) fortsetzt, der dicht an dem Flachkopf (13, 23) angeordnet ist; einem Blechschraubengewinde (14, 24), welches in einem ersten Abschnitt des Schaftes unter Fortsetzen aus dem Bohrabschnitt (12) und um den Abschnitt herum gebildet ist; einem Führungsgewinde (15, 24), welches in einem zweiten Abschnitt unter Fortsetzung aus dem ersten Abschnitt und um den zweiten Abschnitt herum gebildet ist; und einer Ausnehmung (18), die an einer Oberseite des Flachkopfes (13, 23) gebildet und in der Lage ist, mit einem Vortriebswerkzeug in Eingriff zu gelangen; wobei der Hals (16) als ein verdickter Abschnitt des Schaftes (11, 21) gebildet ist und die Ausnehmung (18) durch und zwischen Drehmoment aufnehmende(n) Wände(n) (19) bestimmt ist, welche sich im wesentlichen parallel zu einer Achse der Schraube (10) und über eine Grenze zwischen dem Flachkopf (13, 23) und dem Hals (16) hinaus erstrecken; dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsgewinde (17, 20) in dem Hals (16) und um diesen herum gebildet ist und mit einem größeren Durchmesser hergestellt ist als die Blechschrauben- und Führungsgewinde (14, 15, 24).
  2. Selbstbohrende Schraube nach Anspruch 1, wobei der Flachkopf (13, 23) eine Dicke von etwa 1 mm hat.
  3. Selbstbohrende Schraube nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausnehmung (18) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem quadratischen Loch entsprechend den IFI-Normen und einem Loch entsprechend dem Teil Nr. 116–89 der JASOF-Normen besteht.
  4. Selbstbohrende Schraube nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Befestigungsgewinde (17), welches sich von dem Führungsgewinde (15) fortsetzt, als Ganzes eine verjüngt zulaufende Konfiguration hat.
  5. Selbstbohrende Schraube nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Befestigungsgewinde (20), welches sich von dem Führungsgewinde (15, 24) fortsetzt, als Ganzes eine parallele Konfiguration hat.
  6. Selbstbohrende Schraube nach Anspruch 5, wobei das Blechschrauben- und das Führungsgewinde (24) verjüngt zulaufend sind.
DE60304748T 2002-01-28 2003-01-24 Selbstbohrende Schraube für Anwendung in Stahlbau Expired - Lifetime DE60304748T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002018232 2002-01-28
JP2002018232A JP3960589B2 (ja) 2002-01-28 2002-01-28 スチールハウス用ドリルねじ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304748D1 DE60304748D1 (de) 2006-06-01
DE60304748T2 true DE60304748T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=19192083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304748T Expired - Lifetime DE60304748T2 (de) 2002-01-28 2003-01-24 Selbstbohrende Schraube für Anwendung in Stahlbau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030143057A1 (de)
EP (1) EP1331408B1 (de)
JP (1) JP3960589B2 (de)
KR (1) KR20030064623A (de)
CN (1) CN1435578A (de)
DE (1) DE60304748T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003343530A (ja) * 2002-05-30 2003-12-03 Shinjo Seisakusho:Kk スチールハウス用ドリルねじ
DE102006026176A1 (de) * 2006-05-29 2007-12-06 Adolf Würth GmbH & Co. KG Selbstbohrende Schraube
JP2007321851A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Abc Trading Co Ltd ねじ及び動力回転工具用のビット及び建築用意匠金具の施工方法
US20090198291A1 (en) * 2006-10-26 2009-08-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone screw
US20090028665A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Essence Method Refine Co., Ltd. High screwing screw
US8408856B2 (en) * 2009-11-02 2013-04-02 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling fastener
US9004835B2 (en) 2010-02-19 2015-04-14 Nucor Corporation Weldless building structures
US8529178B2 (en) 2010-02-19 2013-09-10 Nucor Corporation Weldless building structures
US9016994B2 (en) * 2013-02-11 2015-04-28 James Michael Platt Threaded fastener
US8998550B2 (en) * 2013-02-11 2015-04-07 James Michael Platt Hardware attachment system
CN104179779A (zh) * 2013-05-21 2014-12-03 完美动力科技有限公司 紧固组合件
US10125805B2 (en) 2015-04-21 2018-11-13 Sungwoo Hitech Co., Ltd Rivet screw drill
CN105090209A (zh) * 2015-09-02 2015-11-25 无锡市东赫金属制品有限公司 一种易扳拧螺栓
CN105443540A (zh) * 2016-01-07 2016-03-30 太仓市德浩紧固件有限公司 一种十字盘头钻尾螺丝
EP3407823B1 (de) 2016-01-29 2019-07-24 Nobel Biocare Services AG Zahnärztliches werkzeug
CA2964008C (en) 2016-05-02 2023-10-24 Nucor Corporation Double threaded standoff fastener
EP3707394A4 (de) * 2017-11-06 2021-06-23 ATG profile Holding ApS Montageelement zur montage einer einheit an einer wand
USD892605S1 (en) * 2019-02-22 2020-08-11 Plyco Corporation Self-drilling screw with improved drill tip
US11698096B2 (en) * 2019-07-22 2023-07-11 Edge-Works Manufacturing Company T-Nut
EP3995708A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 Illinois Tool Works, Inc. Trockenwandschraube
CN113503301A (zh) * 2021-07-27 2021-10-15 重庆长安汽车股份有限公司 一种车门锁紧固螺栓及车辆

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1301398A (en) * 1917-11-12 1919-04-22 H E Dunlap Screw for attaching metal plates.
US1646867A (en) * 1923-12-06 1927-10-25 Budd Wheel Co Vehicle wheel
US2993950A (en) * 1959-06-17 1961-07-25 Formar Ind Inc Self-tapping non-conductive fastener
US3661046A (en) * 1970-11-09 1972-05-09 Illinois Tool Works Combination screw
US3789725A (en) * 1971-10-06 1974-02-05 B Lindstrom Self-drilling and self-tapping fastener and method of manufacture thereof
US3812639A (en) * 1973-03-26 1974-05-28 Illinois Tool Works Locking and strip-resistant fastener
US4114507A (en) * 1976-11-17 1978-09-19 The Kalt Manufacturing Company Drill screw
US4325153A (en) * 1979-10-22 1982-04-20 Charles Finnegan Combined screwdriver and boring apparatus
US4369609A (en) * 1980-08-18 1983-01-25 Sheldon Robert W Prefabricated building system
DE3326079A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Illinois Tool Works Inc., 60631 Chicago, Ill. Gewindebefestiger mit tiefensteuerung
AT376021B (de) * 1982-09-23 1984-10-10 Rehau Plastiks In Austria Ges Verbindungselement fuer verpackungslagen
US4787792A (en) * 1985-08-14 1988-11-29 Usm Corporation Drill screw
AT383400B (de) * 1985-10-24 1987-06-25 Sfs Stadler Ag Bohrschraube
US4900208A (en) * 1988-06-09 1990-02-13 Kaiser Norbert O Roofing fastener
US5252016A (en) * 1989-11-13 1993-10-12 Isolink Inc. Fixing element for low strength materials
DE4008962A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Schraube zum befestigen von gipskartonplatten
ES2077423T3 (es) * 1991-06-25 1995-11-16 Synthes Ag Elemento de fijacion.
US5540531A (en) * 1993-02-24 1996-07-30 Olympic Manufacturing Group, Inc. Panel fastener
US5499896A (en) * 1994-06-23 1996-03-19 Cafarelli; Robert S. Combined drill screw with reamer
DE59602349D1 (de) * 1996-01-18 1999-08-05 Werner Flueckiger Distanzschraube
US5778623A (en) * 1997-02-03 1998-07-14 K & R Industries, Inc. Threaded roof fastener and method for using the same
US5909992A (en) * 1998-07-02 1999-06-08 Wu; Tsan-Hsing Self-tapping screw for fastening a metal corrugated board
US6328517B1 (en) * 1999-03-30 2001-12-11 Gregory Steven Mann Combination sidewalk bolt
US6468277B1 (en) * 2000-04-04 2002-10-22 Ethicon, Inc. Orthopedic screw and method

Also Published As

Publication number Publication date
JP3960589B2 (ja) 2007-08-15
KR20030064623A (ko) 2003-08-02
EP1331408B1 (de) 2006-04-26
EP1331408A1 (de) 2003-07-30
JP2003222117A (ja) 2003-08-08
DE60304748D1 (de) 2006-06-01
CN1435578A (zh) 2003-08-13
US20030143057A1 (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304748T2 (de) Selbstbohrende Schraube für Anwendung in Stahlbau
DE69724628T2 (de) Anordnung zur Verwendung in einem System mit einem Sortiment von Zahnschrauben
DE60121175T2 (de) Chirurgische schraube
EP1925828B1 (de) Schraube
DE60309257T2 (de) Schraube und Befestigungsvorrichtung
EP0102605A1 (de) Holzschraube
EP2229538B1 (de) Befestigungselement und zugehöriges verfahren zum setzen
DE2047482A1 (de) Gewindebildende Schraube
DE102006024440B4 (de) Schraubanker
EP0292742A1 (de) Distanzschraube
DE112007002638B4 (de) Verbesserungen an Befestigungsmitteln
EP1305529B1 (de) Dübel für leichtbaustoffe und verwendung eines schraubendreherbits zum einschrauben eines solchen dübels
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE2853976A1 (de) Selbstfurchende bohrschraube
DE1960453A1 (de) Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
DE4108771A1 (de) Spanplattenschraube
DE102006023025A1 (de) Schnellbau - Kopfgeometrie
WO1988009708A1 (en) Screw tool and screws usable therewith
DE19506081A1 (de) Befestigungselement
DE2644215A1 (de) Schraube
EP1806508B1 (de) Senkkopfschraube
DE4108332C1 (de)
DE10357550A1 (de) Selbstschneidende Schraube für Composit-Materialien
DE102008006093B4 (de) Schraubimplantat für die Orthodontie
EP2261518B1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition