DE10357550A1 - Selbstschneidende Schraube für Composit-Materialien - Google Patents

Selbstschneidende Schraube für Composit-Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE10357550A1
DE10357550A1 DE10357550A DE10357550A DE10357550A1 DE 10357550 A1 DE10357550 A1 DE 10357550A1 DE 10357550 A DE10357550 A DE 10357550A DE 10357550 A DE10357550 A DE 10357550A DE 10357550 A1 DE10357550 A1 DE 10357550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
screw
self
section
tapping screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10357550A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altenloh Brinck and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Altenloh Brinck and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20305949U external-priority patent/DE20305949U1/de
Application filed by Altenloh Brinck and Co GmbH and Co KG filed Critical Altenloh Brinck and Co GmbH and Co KG
Priority to DE10357550A priority Critical patent/DE10357550A1/de
Publication of DE10357550A1 publication Critical patent/DE10357550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0052Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • F16B25/0063Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • F16B2033/025Shape of thread; Special thread-forms with left-hand thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstschneidende Schraube. Die Schraube besteht aus einem Schraubenkopf (1; 101) und einem sich daran anschließenden Schraubenschaft (2; 102) und einer Schraubenspitze (3; 103). Auf dem Schraubenschaft (2; 102) sind zwei Gewindeabschnitte (5, 7; 105, 107) ausgebildet, die durch einen gewindefreien Abschnitt (6; 106) getrennt sind. Die Gewinde der beiden Gewindeabschnitte (5, 7; 105, 107) besitzen unterschiedliche Steigungen, wobei die Gewinde der beiden Gewindeabschnitte (105, 107) eine entgegengesetzte Steigung aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstschneidende Schraube, insbesondere für Holz-Kunststoff-Composit-Materialien oder dergleichen, bestehend aus einem Schraubenkopf und einem sich daran anschließenden Schraubenschaft und einer Schraubenspitze, wobei auf dem Schraubenschaft zwei Gewindeabschnitte ausgebildet sind, die durch einen gewindefreien Abschnitt getrennt sind, und wobei die beiden Gewinde der zwei Gewindeabschnitte eine unterschiedliche Gewindesteigung aufweisen.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 200 07 321.4 ist eine Schraube der eingangs beschriebenen Art bekannt. Durch die Ausgestaltung dieser Schraube wird erreicht, dass beim Verschrauben von zwei aneinander liegenden Verbindungsteilen diese ohne Vorbohren derart miteinander verschraubt werden können, dass Spaltfreiheit zwischen den Verbindungsteilen gewährleistet und eine Vorspannung aufgebaut werden kann. Hierzu weisen die beiden Gewindeabschnitte Gewindegänge mit unterschiedlicher Steigung auf, wobei der der Schraubenspitze nahe Gewindeabschnitt eine größere Steigung aufweist, als der andere Gewindeabschnitt.
  • Eine derartige Schraube ist ebenfalls aus der GB-PS 2 169 051 bekannt. Auch die WO 99/15796 und die EP 0 460 264 A1 zeigen ähnliche Schrauben.
  • Bei der Verwendung der bekannten Schrauben zum Einschrauben in sogenannte Holz-Kunststoff-Composit-Materialien hat sich herausgestellt, dass eine verstärkte Spanbildung auftritt, wobei die Späne aus dem oberen Gewindegang heraus transportiert werden und unterhalb des Schraubenkopfes eine Aufwertung der Späne auftritt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die eingangs beschriebene Schraube derart zu verbessern, dass der Austritt der Späne im Bereich des oberen Gewindeabschnittes weitgehend verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Gewinde der beiden Gewindeabschnitte eine entgegengesetzte Steigung aufweisen. Erfindungsgemäß wird dies aber auch dadurch erreicht, dass der der Schraubenspitze nahe Gewindeabschnitt aus einem mehrgängigen, insbesondere zweigängigen Gewinde gebildet ist, wobei die Gewindegänge des mehrgängigen Gewindeabschnittes eine größere Gewindesteigung besitzen, als die Gewindegänge des dem Schraubenkopf nahen Gewindeabschnittes.
  • Mittels der Ausbildung mit gegenläufigen Gewindeabschnitten wird vermieden, dass die Späne aus dem oberen Gewindebereich heraustransportiert werden, wobei eine Aufwertung der Späne unterhalb des Schraubenkopfes ausgeschlossen ist.
  • Die Ausbildung einer relativ großen Gewindesteigung bei den Gewindegängen des mehrgängigen, insbesondere zweigängigen Gewindeabschnittes ermöglicht, dass auch die Steigung des eingängigen Gewindes vergrößert wird. Hierbei ist insbesondere ein Steigungsverhältnis von 2:1 vorteilhaft. Hierdurch wird insgesamt der Einschraubwiderstand gegenüber bekannten Schrauben ohne eine Reduktion der erreichbaren Härtekräfte verringert, da eine Verringerung der Haltekräfte bedingt durch die größere Gewindesteigung durch die Mehrgängigkeit des Gewindeabschnittes, der an die Schraubenspitze angrenzt, im Wesentlichen ausgeglichen wird.
  • Zudem wird durch den eingängigen Gewindeabschnitt mit der verringerten Steigung gegenüber der des mehrgängigen Gewindeabschnittes erreicht, dass die auftretenden Späne zurückgehalten bzw. in das Schraubloch zurückgedrängt werden.
  • Durch die insgesamt erfindungsgemäß erreichte Vergrößerung der Steigung in beiden Gewindeabschnitten gegenüber bekannten Schrauben verringert sich zudem die Spanbildung an sich.
  • Weiterhin entsteht durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung beim Einschrauben, sobald beide Gewindeabschnitte eingreifen, ein unterschiedlicher Vorschub auf Grund der unterschiedlichen Steigungen der beiden Gewindeabschnitte, so dass das obere, d. h. in Einschraubrichtung vordere Verbindungsteil gegen das untere, d. h. das in Einschraubrichtung folgende Teil gezogen wird. Hierdurch wird eine Spaltbildung zwischen den beiden Verbindungsteilen verhindert und gleichzeitig eine Vorspannung aufgebaut. Hierbei ist eine Dimensionierung der Gewindeabschnitte und des gewindefreien Abschnittes derart vorgesehen, dass im eingeschraubten Zustand der gewindefreie Abschnitt den Übergangsbereich zwischen den beiden Verbindungsteilen überbrückt.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. An Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen selbstschneidenden Schraube,
  • 2 einen Schnitt durch eine Verbindung von zwei Verbindungsteilen mittels der erfindungsgemäßen Schraube gemäß 1,
  • 3 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen selbstschneidenden Schraube und
  • 4 eine Draufsicht auf einen Schraubenkopf der erfindungsgemäßen Schraube gemäß 3.
  • Eine erfindungsgemäße Schraube, die als selbstschneidende bzw. selbstbohrende Schraube ausgebildet ist, besteht aus einem Schraubenkopf 1 und einem sich daran anschließenden Schraubenschaft 2 mit einer Schraubenspitze 3. Der Schraubenkopf 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 1 als Flachkopf ausgebildet. Der Schraubenschaft 2 weist einen konstanten Kerndurchmesser d auf, der sich im Bereich der Schraubenspitze 3 kontinuierlich verringert und am Ende der Schraubenspitze 3 ausläuft. Auf dem Schraubenschaft 2 ist ein erster dem Schraubenkopf naher Gewindeabschnitt 5 ausgebildet, an den sich ein gewindefreier Abschnitt 6 anschließt, der wiederum von einem zweiten der Schraubenspitze nahen Gewindeabschnitt 7 gefolgt wird, dessen Gewinde auf der Schraubenspitze 3 ausläuft. Der Gewindeabschnitt 5 weist ein Gewinde 9 auf, das als eingängiges Gewinde ausgebildet ist. Ein Gewinde 10 auf dem Gewindeabschnitt 7 ist als mehrgängiges Gewinde, insbesondere als zweigängiges Gewinde, mit zwei parallel verlaufenden Gewindegängen ausgebildet. Die Steigung der Gewindegänge des zweigängigen Gewindes ist größer als die Steigung der Gewindegänge des eingängigen Gewindes des Gewindeabschnittes 5. Das Steigungsverhältnis ist vorzugsweise 2:1. Somit ist der Vorschub im Gewindeabschnitt 7 mit der größeren Gewindesteigung größer, als der Vorschub im Gewindeabschnitt 5 mit der geringeren Gewindesteigung. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Gewinde 9, 10 der beiden Gewindeabschnitte 5, 7 den gleichen Gewindeaußendurchmesser D1. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn diese beiden Gewindeabschnitte einen unterschiedlichen Gewindeaußendurchmesser aufweisen, wobei vorteilhafterweise der Gewindeaußendurchmesser des Gewindes 9 in einem derartigen Fall größer ist, als der Gewindeaußendurchmesser des Gewindes 10. In diesem Fall ist dann der Kerndurchmesser d der beiden Gewindeabschnitte 5, 7 ebenfalls entsprechend unterschiedlich groß dimensioniert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel läuft das Gewinde 10 auf der Schraubenspitze bis zu deren Endpunkt. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, wenn die Schraubenspitze 3 beispielsweise als Bohrspitze oder Reibspitze ausgebildet ist. Durch das Gewinde auf dem Gewindeabschnitt 5 mit der geringeren Gewindesteigung wird zusätzlich erreicht, dass auftretende Späne zurückgehalten bzw. in das Bohrloch zurückgedrängt werden. Auf Grund dessen, dass eine relativ große Gewindesteigung bei den Gewindegängen des Gewindeabschnittes 5 vorhanden ist, wird ein geringerer Einschraubwiderstand insgesamt erreicht, wobei die Ausführung als mehrgängiges Gewinde bzw. zweigängiges Gewinde nach wie vor große Haltekräfte gewährleistet. Der Schraubenkopf 1 weist an seiner Unterseite eine umlaufende, gegenüber seiner unteren Kopffläche 15 vorstehende Kante 14 auf. Durch diese Kante 14 werden beim Einschrauben etwa vorstehende Materialspäne durchtrennt. Durch die leicht nach innen gewölbte untere Kopffläche 15 wird zusätzlicher Aufnahmeraum für die Späne geschaffen.
  • Wie sich aus 2 ergibt, in der eine erfindungsgemäße Verbindung mittels einer erfindungsgemäßen Schraube, wie im Vorstehenden beschrieben, dargestellt ist, überbrückt der gewindefreie Abschnitt 6 den Anlagebereich der beiden durch die erfindungsgemäße Schraube verbundenen Verbindungsteile 12 und 13. Bei diesen Verbindungsteilen 12, 13 kann es sich vorteilhafterweise um Composit-Teile aus einer Holz-Kunststoff-Mischung handeln. Wie aus 2 zu entnehmen ist, ist im eingeschraubten Zustand der erfindungsgemäßen Schraube ein Verlauf der einzelnen Schraubenabschnitte derart gegeben, dass der Gewindeabschnitt 5 vorzugsweise ausschließlich in dem in Einschraubrichtung vorderen Verbindungsteil 12 verläuft und der Gewindeabschnitt 7 vorzugsweise ausschließlich in dem in Einschraubrichtung dahinter liegenden Verbindungsteil 13. Durch diese Ausgestaltung wird dann sichergestellt, dass im eingeschraubten Zustand der erfindungsgemäßen Schraube die beiden Verbindungsteile 12, 13 spaltfrei unter Vorspannung aneinander anliegen. Die Höhe der Vorspannung wird durch die Steigungsdifferenz und die damit verbundene Vorschubdifferenz beim Einschrauben der erfindungsgemäßen Schraube in die beiden Verbindungsteile 12, 13 bestimmt. Bei der erfindungsgemäßen Schraube ist ein Vorbohren der Verbindungsteile nicht erforderlich.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schraube, siehe 3, die als selbstschneidende bzw. selbstbohrende Schraube ausgebildet ist, besteht aus einem Schraubenkopf 101 und einem sich daran anschließenden Schraubenschaft 102 mit einer Schraubenspitze 103. Der Schraubenkopf 101 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nach 3 als Flachkopf ausgebildet. Der Schraubenschaft 102 weist einen konstanten Kerndurchmesser d auf, der sich im Bereich der Schraubenspitze 103 kontinuierlich verringert und am Ende der Schraubenspitze 103 ausläuft. Auf dem Schraubenschaft 102 ist ein erster dem Schraubenkopf naher Gewindeabschnitt 105 ausgebildet, an den sich ein gewindefreier Abschnitt 106 anschließt, der wiederum von einem zweiten der Schraubenspitze nahen Gewindeabschnitt 107 gefolgt wird, dessen Gewinde auf der Schraubenspitze 103 ausläuft. Der Gewindeabschnitt 105 weist ein Gewinde 109 auf, das als eingängiges Gewinde ausgebildet ist. Ein Gewinde 110 auf dem Gewindeabschnitt 107 weist eine zum Gewinde 109 entgegengesetzte Steigung auf. Das Gewinde 110 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel als eingängiges Gewinde ausgebildet, kann aber auch als mehrgängiges Gewinde, insbesondere zweigängiges Gewinde ausgeführt sein. Der Steigungswinkel der beiden Gewinde 109,110 ist gleich groß, kann aber auch unterschiedlich groß sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung mit den beiden gegenläufigen Gewindeabschnitten 105,107 wird vermieden , dass die Späne beim Eindrehen der Schraube in zwei zu verbindende Teile aus dem oberen Gewindebereich heraustransportiert werden. Vielmehr verbleiben die Späne im Bereich des Schraubenkopf nahen Gewindeabschnitts 105 und werden vorteilhaft in Richtung des Schraubenspitzen nahen Gewindeabschnittes 107 transportiert. Hierdurch wird eine Aufwertung der Späne unterhalb des Schraubenkopfes ausgeschlossen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach 3 besitzen die Gewinde 109, 110 der beiden Gewindeabschnitte 105, 107 einen unterschiedlichen Gewindeaußendurchmesser D2, D3. Der Gewindeaußendurchmesser D2 des Schraubenkopf nahen Gewindeabschnittes 105 ist kleiner als der Gewindeaußendurchmesser D3 des Schraubenspitzen nahen Gewindeabschnittes 107. Vorzugsweise beträgt der Gewindeaußendurchmesser D2 5,3 mm, wobei der Gewindeaußendurchmesser D3 vorzugsweise 5,5 mm beträgt.
  • Der gewindefreie Abschnitt 106 weist bei den beschnebenen Ausführungsbeispielen einen Durchmesser D4 auf, der größer ist als der Kerndurchmesser d der jeweiligen Gewindeabschnitte 105, 107.
  • Die Gewindehöhe zwischen zwei Gewindegängen des Schraubenkopf nahen Gewindeabschnittes 105 ist kleiner als die Gewindehöhe zwischen zwei Gewindegängen des Schraubenspitzen nahen Gewindeabschnittes 107. Die Gewindehöhe zwischen zwei Gewindegängen des Schraubenkopf nahen Gewindes beträgt vorzugsweise 2,5 mm, wobei die Gewindehöhe zwischen zwei Gewindegängen des Schraubenspitzen nahen Gewindeabschnittes 107 vorzugsweise 2,8 mm beträgt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform nach 3 weist der Schraubenkopf 101 an seiner Unterseite eine umlaufende, gegenüber seiner unterseitigen Kopffläche 115 vorstehende Kante 114 auf. Durch diese Kante 114 werden beim Einschrauben etwa vorstehende Materialspäne durchtrennt. Durch die leicht nach innen gewölbte untere Kopffläche 115 wird zusätzlicher Aufnahmeraum für die Späne geschaffen.
  • In dem in 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels ist die Länge des Schraubenspitzen nahen Gewindeabschnittes 107 etwa 2 bis 3 mal größer als die des Schraubenkopf nahen Gewindeabschnittes 105. Vorzugsweise ist die Länge des Schraubenspitzen nahen Gewindeabschnittes 107 2,6 bis 2,7 mal größer als die des Schraubenkopf nahen Gewindeabschnittes 105.
  • Der Schraubenkopf 101 ist 2 bis 3 mm hoch. Dieser ist insbesondere 2,6 mm hoch. Der Schraubenkopfdurchmesser am Gewindeschaft nahen Ende ist größer als der Durchmesser am gegenüberliegenden Ende, wobei der Schraubenkopfdurchmesser am Gewindeschaft nahen Ende insbesondere 8,1 mm beträgt und der Durchmesser am gegenüberliegenden Ende ca. 7,7 mm groß ist.
  • Der Schraubenkopf 101 weist eine Aufnahme 116 (4) für ein Drehwerkzeug zum Eindrehen der Schraube in zu verbindende Teile auf. Die Aufnahme 116 ist vorzugsweise als Innenvierkant ausgebildet. Es liegt allerdings auch im Sinne der Erfindung, dass der Schraubenkopf eine Aufnahme aufweist, die zur Aufnahme eines üblichen Drehwerkzeuges dient, wobei das Drehwerkzeug als Schlitz- oder Kreuzschraubendreher oder auch als Inbus ausgeführt sein kann. Selbstverständlich kann auch der Schraubenkopf 1 gemäß 1 diese Ausgestaltung aufweisen.
  • Im eingeschraubten Zustand der Schraube ist ein Verlauf der einzelnen Schraubenabschnitte derart gegeben, dass der Gewindeabschnitt 105 vorzugsweise aussschließlich in dem in Einschraubrichtung vorderen Verbindungsteil und der Gewindeabschnitt 107 vorzugsweise ausschließlich in dem in Einschraubrichtung dahinter liegenden Verbindungsteil verläuft. Ein Vorbohren der zu verbindenden Verbindungsteile ist bei der erfindungsgemäßen Schraube nicht erforderlich.

Claims (18)

  1. Selbstschneidende Schraube, bestehend aus einem Schraubenkopf (1; 101) und einem sich daran anschließenden Schraubenschaft (2; 102) und einer Schraubenspitze (3; 103), wobei auf dem Schraubenschaft (2; 102) zwei Gewindeabschnitte (5, 7; 105, 107) ausgebildet sind, die durch einen gewindefreien Abschnitt (6; 106) getrennt sind, und die Gewinde der beiden Gewindeabschnitte (5, 7; 105, 107) unterschiedliche Steigungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde der beiden Gewindeabschnitte (105, 107) eine entgegengesetzte Steigung aufweisen.
  2. Selbstschneidende Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkelder beiden Gewindeabschnitte (105, 107) gleich groß ist.
  3. Selbstschneidende Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkelder beiden Gewindeabschnitte (105, 107) unterschiedlich groß ist.
  4. Selbstschneidende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehöhe zwischen zwei Gewindegängen des Schraubenkopf nahen Gewindeabschnittes (105) kleiner ist, insbesondere 2,5 mm beträgt, als die Gewindehöhe zwischen zwei Gewindegängen des Schraubenspitzen nahen Gewindeabschnittes (107), die insbesondere 2,8 mm beträgt.
  5. Selbstschneidende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeaußendurchmesser (D2) des Schraubenkopf nahen Gewindeabschnittes (105) kleiner ist, insbesondere 5,3 mm beträgt, als der Gewindeaußendurchmesser (D3) des Schraubenspitzen nahen Gewindeabschnittes (107), der insbesondere 5,5 mm beträgt, und die Gewindeabschnitte (105, 107) den gleichen Kerndurchmesser (d) aufweisen.
  6. Selbstschneidende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schraubenspitze nahen Gewindeabschnittes (107) etwa 2,0 bis 3,0, insbesondere 2,6 bis 2,7 mal größer ist, als die des Schraubenkopf nahen Gewindeabschnittes (105).
  7. Selbstschneidende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (101) 2 bis 3 mm, insbesondere 2,6 mm, hoch ist.
  8. Selbstschneidende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gewindefreie Abschnitt (106) einen größeren Durchmesser (D4) aufweist, als der Kerndurchmesser (d) der beiden Gewindeabschnitte (105, 107).
  9. Selbstschneidende Schraube bestehend aus einem Schraubenkopf (1; 101) und einen sich daran anschließenden Schraubenschaft (2; 102) und einer Schraubenspitze (3; 103), wobei auf dem Schraubenschaft (2; 102) zwei Gewindeabschnitte (5, 7; 105, 107) ausgebildet sind, die durch einen gewindefreien Abschnitt (6; 106) getrennt sind, und die Gewinde der beiden Gewindeabschnitte (5, 7; 105, 107) unterschiedliche Steigungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der schraubenspitzenahe Gewindeabschnitt (7) aus einem mehrgängigen Gewinde gebildet ist, wobei die Gewindegänge des mehrgängigen Gewindeabschnittes (7) eine größere Gewindesteigung besitzen als die Gewindegänge des dem Schraubenkopf nahen Gewindeabschnittes (5).
  10. Selbstschneidende Schraube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrgängige Gewindeabschnitt (7) als zweigängiger Gewindeabschnitt ausgebildet ist.
  11. Selbstschneidende Schraube nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (9, 10) beider Gewindeabschnitte (5, 7) den gleichen Gewindeaußendurchmesser (D1) besitzen, und die Gewindeabschnitte (5, 7) den gleichen Kerndurchmesser (d) aufweisen.
  12. Selbstschneidende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (10;110) des zweiten Gewindeabschnittes (7; 107) auf der Schraubenspitze (3; 103) bis zu deren Ende verläuft.
  13. Selbstschneidende Schraube nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigungsverhältnis der Gewindesteigung der Gewindegänge des zweigängigen Gewindes zu der Gewindesteigung des eingängigen Gewindes wie 2:1 ist.
  14. Selbstschneidende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (1;101) an seiner Unterseite eine umlaufende, gegenüber seiner unterseitigen Kopffläche (15; 115) vorstehende Kante (14; 114) aufweist.
  15. Selbstschneidende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopfdurchmesser am Gewindeschaft nahen Ende größer ist, insbesondere ca. 8,1 mm, beträgt, als der Durchmesser am gegenüberliegenden Ende, der ca. 7,7 mm groß ist.
  16. Selbstschneidende Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkopf (1,101) eine Aufnahme (116) für ein Drehwerkzeug aufweist.
  17. Selbstschneidende Schraube nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (116) als Innenvierkant ausgebildet ist.
  18. Schraubverbindung, bestehend aus zwei aneinanderliegenden Verbindungsteilen (12, 13), insbesondere aus einem Holz-Kunststoff-Composit-Material oder dergleichen, die durch eine in beide Teile eingeschraubte selbstschneidende Schraube miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbstschneidende Schraube nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet ist und der gewindefreie Abschnitt (6; 106) den Anlagebereich der Verbindungsteile (12, 13) überbrückt.
DE10357550A 2003-01-07 2003-12-10 Selbstschneidende Schraube für Composit-Materialien Withdrawn DE10357550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357550A DE10357550A1 (de) 2003-01-07 2003-12-10 Selbstschneidende Schraube für Composit-Materialien

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43840903P 2003-01-07 2003-01-07
US60/438409 2003-01-07
DE20305949.2 2003-04-11
DE20305949U DE20305949U1 (de) 2003-01-07 2003-04-11 Selbstschneidende Schraube für Composit-Materialien
DE10357550A DE10357550A1 (de) 2003-01-07 2003-12-10 Selbstschneidende Schraube für Composit-Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357550A1 true DE10357550A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=30771894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10357550A Withdrawn DE10357550A1 (de) 2003-01-07 2003-12-10 Selbstschneidende Schraube für Composit-Materialien

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2452521C (de)
DE (1) DE10357550A1 (de)
GB (1) GB2397105B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759980A1 (de) * 2005-06-17 2007-03-07 Campagnolo Srl Einsatz zur Befestigung von Fahrradbauteilen und Fahrradbauteile mit solch einem Einsatz
ITRM20060284A1 (it) * 2006-05-29 2007-11-30 Galimberti S N C Pavimentazione e relativo metodo di montaggio
DE102009044782A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Ludwig Hettich & Co. Gewinde formende Schraube
CN111945993A (zh) * 2020-08-07 2020-11-17 东莞格美智宅建筑装饰有限公司 一种中大型墙面砖的铺设方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380732B (de) * 1984-12-21 1986-06-25 Sfs Stadler Ag Schraube zur befestigung von aus profilierten platten und darunter angeordneter isolierschicht bestehenden dach- oder wandverkleidungselementen an einem festen unterbau
GB2251666A (en) * 1990-11-02 1992-07-15 Council Scient Ind Res "Screws for roofing sheets"

Also Published As

Publication number Publication date
GB2397105A (en) 2004-07-14
CA2452521C (en) 2008-10-21
CA2452521A1 (en) 2004-07-07
GB2397105B (en) 2005-03-02
GB0329242D0 (en) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206700T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Knochenteile
EP2012026B1 (de) Schraube
EP0102605A1 (de) Holzschraube
DE102006057259A1 (de) Schraube
EP1411252B1 (de) Schraube zur Verwendung bei aus Holz hergestellten Bauteilen
DE4228727A1 (de) Schraube, insbesondere für Hartholz
DE2047482A1 (de) Gewindebildende Schraube
DE4041765C2 (de) Einschraubdübel
EP2806174A1 (de) Schraubelement
EP3482092B9 (de) Dübelschraube
EP0314950B1 (de) Distanzschraube
EP1990551A2 (de) Selbstbohrende Schraube
DE4016724C2 (de)
EP0109528B1 (de) Selbstschneidender Gewindeeinsatz
DE10357550A1 (de) Selbstschneidende Schraube für Composit-Materialien
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE19639135C1 (de) Gewindeschneidende Schraube
AT503341B1 (de) Schraube zur verwendung bei verformbaren werkstoffen, wie holz, verbundwerkstoffen und kunststoffen
DE19956906A1 (de) Isolierdübel
EP0527999B1 (de) Schraube zum eindrehen in sacklöcher geringer tiefe
DE102018006482B4 (de) Bohrschraube zum Durchdringen und Verbinden von Bauteilen unterschiedlicher Materialien
EP2261518B1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
DE102021126035A1 (de) Holzschraube
DE202021105434U1 (de) Holzschraube
DE19525733C2 (de) Blechschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal