DE60304685T2 - Vorrichtung für motorangetriebenen nutzkraftwagen - Google Patents

Vorrichtung für motorangetriebenen nutzkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE60304685T2
DE60304685T2 DE60304685T DE60304685T DE60304685T2 DE 60304685 T2 DE60304685 T2 DE 60304685T2 DE 60304685 T DE60304685 T DE 60304685T DE 60304685 T DE60304685 T DE 60304685T DE 60304685 T2 DE60304685 T2 DE 60304685T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
engine
drive
drive wheels
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304685T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304685D1 (de
Inventor
Hans Stervik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Truck Corp
Original Assignee
Volvo Lastvagnar AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Lastvagnar AB filed Critical Volvo Lastvagnar AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60304685D1 publication Critical patent/DE60304685D1/de
Publication of DE60304685T2 publication Critical patent/DE60304685T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • B60W10/14Central differentials for dividing torque between front and rear axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/12Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of differentials
    • B60W10/16Axle differentials, e.g. for dividing torque between left and right wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/0225Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the gear ratio or shift lever position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Motorausgangsdrehmoments bei Güterfahrzeugen, die mit Differentialsperren ausgestattet sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Funktion eines Differentials in einem Fahrzeug besteht darin, die Geschwindigkeit zwischen den Antriebsrädern einzustellen und gleichzeitig die gesamte Antriebskraft zu erhalten, d. h. eine gleichmäßige Drehmomentverteilung über allen Antriebsrädern sicherzustellen. Dies ist erforderlich, da das äußere Rad beim Kurvenfahren einen weiteren Weg zurücklegt, als das innere Rad. Antriebshinterachsen von Güterfahrzeugen sind normalerweise mit einer Differentialsperre ausgestattet, die es ermöglicht, die Antriebswellen des Fahrzeugs miteinander zu koppeln. Wenn die Differentialsperre eingerückt ist, wobei die Wirkung des Differentials zwischen zwei Antriebsrädern in einem Paar von Antriebsrädern blockiert wird, drehen die Antriebsräder mit gleicher Drehzahl, d. h. ohne gleichmäßige Drehmomentverteilung, wodurch die Radhaftung erhöht wird, wenn die unterliegende Fläche glatt und rutschig ist. Das Differential zwischen den zwei Antriebsrädern in einem Paar von Antriebsrädern wird von nun als Raddifferential bezeichnet.
  • An Fahrzeugen, die zwei oder mehreren Antriebsradpaaren versehen sind (d. h. mit einem Vierradantrieb, Sechsradantrieb etc.) können Differentiale mit Differentialsperren auch zwischen den Antriebsradpaaren angeordnet werden. Das Differential zwischen zwei Antriebsradpaaren wird von nun an als das Achsdifferential bezeichnet.
  • Wenn eine oder mehrer Differentialsperren für Achs- oder Raddifferentiale betätigt werden, besteht das Risiko einer ungleichmäßigen Drehmomentverteilung zwischen den Antriebswellen in einem Antriebsradpaar oder zwischen jeweiligen Antriebsradpaaren. Bei Auftreten von hohen positiven oder negativen Drehmomenten von dem Motor des Fahrzeugs und hohen Übersetzungsverhältnissen zwischen dem Motor und den Antriebsrädern, d. h. wenn ein kleiner Gang gewählt wird, können Antriebswelle und Differentiale etc. überlastet werden, wenn die Drehmomentverteilung zu ungleich ist. Viele Fahrer von Güterfahrzeugen wissen, dass es notwendig ist, Vorsicht walten zu lassen, wenn das Drehmoment in gewissen Situa tionen erhöht wird. Unerfahrene Fahrer laufen jedoch Gefahr, dass ein teurer Schaden an Achs- und Differentialkomponenten auftritt.
  • Zu bekannten Lösungen gehören Fahrertraining und Fahrerbedienbücher, so dass der Fahrer das Fahrzeug korrekt handhaben kann, oder die Ausstattung gewisser Fahrzeuganwendungen mit einer außerordentlich teuren und überdimensionierten Lösung (Antriebswellen und/oder Differentiale).
  • Es besteht deshalb der Bedarf daran, das Risiko eines Schadens des Antriebszuges (z. B. Hinterachsen, Differentiale, Kardanwellen, Radaufhängung etc.) zu beseitigen, wenn Antriebssperren aktiviert werden. Dies ist das Hauptziel der nachstehend beschriebenen Erfindung. Die WO 9301065 A offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bei der die Motordrehzahl reduziert wird, bevor ein Sperrdifferential eingerückt wird. Dieses Dokument offenbart nicht, wie viel Drehmoment der Motor liefern darf, wenn die Differentialsperre schließlich eingerückt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Lösung dieses durch die Erfindung vorgeschlagenen Problems wird in Anspruch 1 bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Die Ansprüche 2 bis 5 beschreiben bevorzugte Ausführungsformen und Entwicklungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Vorrichtung für ein motorgetriebenes Güterfahrzeug mit wenigstens zwei Antriebsrädern und wenigstens einem Differential, das zwischen den Antriebsrädern angeordnet ist. Die tatsächliche erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Motorsteuereinrichtung, wenigstens eine Differentialsperre zur Sperrung oder Bremsung des Differentials, das zwischen den Antriebsrädern oder zwischen zwei Antriebsradpaaren angeordnet ist, und ein Betätigungselement zur Aktivierung jeder Differentialsperre. Die Motorsteuereinheit ist so ausgelegt, dass sie die Position des Betätigungselements ausliest und das positive oder das negative Ausgangsdrehmoment von dem Motor auf ein maximal mögliches vorher bestimmtes Drehmomentniveau reduziert, wenn wenigstens eine der Differentialsperren aktiviert wird, wobei das Drehmomentniveau davon abhängt, welche der wenigstens einen Differentialsperre aktiviert ist.
  • Die Hauptvorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen in der Tatsache, dass es möglich ist, das in der Situation erlaubte maximal aufgebrachte Drehmoment zu verwenden, und dass das Risiko irgendeines Schadens an Wellen und Differentialen beseitigt ist, und dass der Fahrer bei der Handhabung des Fahrzeugs nicht länger darauf achten muss, welche Differentialsperren aktiviert sind. Der Fahrer muss bei der Erhöhung des Drehmoments nicht so vorsichtig sein. Die Lebensdauer der Antriebsritzeleinheiten und Antriebswellen wird deutlich erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung begrenzt die Motorsteuereinheit das positive oder negative Ausgangsdrehmoment des Motors abhängig davon, welche Differentialsperren aktiviert werden, von der Motordrehzahl, und von dem Übersetzungsverhältnis, das in einem Getriebe vorherrscht, das zwischen dem Motor und den Antriebsrädern angeordnet ist.
  • Der hierdurch erreichte Vorteil besteht darin, dass es möglich ist, das Motordrehmoment präziser zu steuern und deshalb in einer gewissen Situation das maximal erlaubte Drehmoment von dem Motor zu verwenden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den folgenden abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, die anhand eines Beispiels weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und den technischen Hintergrund zeigen.
  • 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung in einem Fahrzeug mit zwei Antriebsradpaaren und zwei Differentialsperren.
  • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung in einem Fahrzeug mit zwei Antriebsradpaaren und drei Differentialsperren.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Fahrzeug zwei Antriebsradpaare 9 und 10 aufweist. Die Antriebsräder 9 werden von einem Motor 1 über ein mit einer Kardanwelle 11 verbundenes Getriebe 2 und von der Kardanwelle 11 über ein Zahnradgetriebe angetrieben 23, das ein Tellerrad (nicht gezeigt) in einem Raddifferential 5 antreibt, das seinerseits mit jedem der Antriebsräder 9 über Antriebswellen 13 bzw. 14 gekoppelt ist.
  • Eine Differentialsperre 7 zur Blockierung der Differentialfunktion des Raddifferentials 5 ist an der Antriebswelle 14 angeordnet.
  • Die Antriebsräder 10 werden außerdem von dem Motor 1 über das Getriebe 2 und die Kardanwelle 11 angetrieben. Ein zweites Raddifferential 6 wird jedoch stattdessen über eine Welle 12 angetrieben, die eine Verlängerung der Kardanwelle 11 ist. Die Welle 12 treibt ein Antriebsrad (nicht gezeigt) in dem zweiten Raddifferential 6 an, das seinerseits mit jedem der Antriebsräder 10 über Antriebswellen 15 bzw. 16 gekoppelt ist. Eine zweite Differentialsperre 8 zur Blockierung der Differentialfunktion des zweiten Raddifferentials 6 ist an der Antriebswelle 15 angeordnet.
  • Jede Differentialsperre 7 und 8 wird mittels eines Betätigungselements 4 über eine Leitung 21 bzw. 22 auf bekannte Weise aktiviert oder deaktiviert. Das Betätigungselement 4 ist vorzugsweise mit zwei Schaltern A und B zur Aktivierung der jeweiligen Differentialsperre 7, 8 versehen.
  • Positive oder negative Ausgangsdrehmomente des Motors 1 werden auf bekannte Weise durch ein Motorsteuersystem 3 über eine Leitung 17 gesteuert, wobei das Motorsteuersystem 3 Informationen über das erforderliche Drehmoment vorzugsweise von dem Gaspedal (nicht gezeigt) oder einem Tempomat (nicht gezeigt) des Fahrzeugs erhält. Das Motorsteuersystem 3 erhält Informationen über die Drehzahl des Motors 1 über die Leitung 18, Informationen über das in dem Getriebe 3 eingerückte Zahnrad über die Leitung 19 und Informationen darüber, welche Differentialsperren 7, 8 aktiviert sind, über die Leitung 20.
  • Informationen über den maximal erlaubten positiven oder negativen Drehmomentausgang von dem Motor 1, wenn eine der Differentialsperren 7 oder 8 aktiviert ist oder beide Differentialsperren 7 und 8 aktiviert sind, werden in dem Motorsteuersystem 3 gespeichert. Aus den Informationen über die Leitung 20, die betreffen, welche Differentialsperren 7 und/oder 8 aktiviert sind, und aus den gespeicherten Informationen über das maximal erlaubte Drehmoment bestimmt das Motorsteuersystem 3 das maximal erlaubte Drehmoment, das der Motor 1 liefern kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 wird das Motorsteuersystem 3 außerdem mit Informationen über die Drehzahl des Motors 1 und den in dem Getriebe 3 gewählten Gang versorgt. Die verbleibenden Übersetzungsverhältnisse in dem Rest des Fahrzeuggetriebesystems sind bekannt, und deshalb ist das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen dem Motor 1 und den Antriebsrädern 9, 10 bekannt. Deshalb werden die in dem Motorsteuersys tem 3 gespeicherten Informationen durch Tabellen ergänzt, die das maximal erlaubte Motorausgangsdrehmoment als Funktion der Motordrehzahl, des eingerückten Gangs und den Differentialsperren definieren, die aktiviert sind.
  • Der Inhalt der Tabellen wird durch Berechnungen, Analysen und Tests in einer Laborumgebung bestimmt.
  • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Fahrzeug auch zwei Antriebsradpaare 51 und 52 hat. Die Antriebsradpaare 51 und 52 werden hier jedoch nicht nur über ihr eigenes Raddifferential 45 und 47 sondern auch über ein Achsdifferential 46 angetrieben. Das Tellerrad (nicht gezeigt) des Achsdifferentials 46 wird von einem Motor 41 über ein Zahnrad 67, eine Welle 55 und ein Getriebe 42 angetrieben. Das Achsdifferential 46 verteilt ein Drehmoment von dem Motor 41 auf jedes Antriebsradpaar 51, 52 über Kardanwellen 53 bzw. 54.
  • Die Kardanwelle 53 treibt ein Tellerrad (nicht gezeigt) in einem ersten Raddifferential 45 an, das seinerseits mit jedem der Antriebsräder 51 über Antriebswellen 63 bzw. 64 gekoppelt ist. Eine erste Differentialsperre 48 zur Blockierung der Differentialfunktion des ersten Zahnraddifferentials 45 ist an der Antriebswelle 63 angeordnet.
  • Auf die gleiche Weise treibt die Kardanwelle 54 ein Tellerrad (nicht gezeigt) in einem zweiten Raddifferential 47 an, das seinerseits mit jedem der Antriebsräder 52 über Antriebswellen 65 bzw. 66 gekoppelt ist. Eine zweite Differentialsperre 50 zur Blockierung der Differentialfunktion des zweiten Raddifferentials 47 ist an der Antriebswelle 65 abgeordnet.
  • Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 wird ein Motorsteuersystem 43 mit Informationen über die Drehzahl des Motors 41 über die Leitung 60, über den gewählten Gang in dem Getriebe 42 über die Leitung 61 und darüber, welche Differentialsperren 48, 49, 50 eingerückt sind, über die Leitung 62 versehen. Die Leitung 62 ist mit einem Betätigungselement 44 zur Betätigung jeder Differentialsperre 48, 49, 50 über Leitungen 56, 57 bzw. 58 gekoppelt. Die verbleibenden Getriebeverhältnisse in dem Rest des Getriebesystems des Fahrzeugs sind bekannt und deshalb ist das Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen dem Motor 41 und den Antriebsrädern 51, 52 bekannt. Die Informationen werden in dem Motorsteuersystem 43 in Form von Tabellen des maximal erlaubten Ausgangsdrehmoments von dem Motor 41 gespeichert, das abhängig von der Drehzahl des Motors 41, dem gewählten Gang und davon variiert, welche der drei Differentialsperren 48, 49, 50 aktiviert sind.
  • Die Differentialsperren 7, 8, 48, 49, 50 können vom sperrbaren Typ (z. B. Klauenkupplung) oder vom Bremstyp (z. B. Scheibenkupplung) sein.
  • Dem Fahrer des Fahrzeugs kann außerdem die Möglichkeit gegeben werden, das durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gesetzte Drehmomentlimit auch aktiv zu übertreffen.
  • Jede Differentialsperre 7, 8, 48, 49, 50 kann außerdem mittels einer automatischen Steuerung (nicht gezeigt) aktiviert werden, die erfasst, ob eines der Antriebsräder des Fahrzeugs durchrutscht.
  • Bestimmte Fahrzeuge können mit einer Endantriebseinheit außerhalb jedes Antriebsrads versehen sein. Bei solchen Fahrzeugen muss auch das für die Endantriebseinheit gewählte Getriebe berücksichtigt werden, um das korrekte Übersetzungsverhältnis zwischen Motor und Antriebsrad zu erhalten.
  • Die Leitungen 21, 22, 56, 57 und 58 zur Steuerung jeder Differentialsperre 7, 8, 48, 49 bzw. 50 können wie bekannt pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch sein.
  • Andere Leitungen oder Informationskanäle in den oben beschriebenen Ausführungsformen sind vorzugsweise Arten mit elektrischer Leitung oder optische Kabel. Es ist auch eine drahtlose Übertragung von Informationen möglich. Die Informationskanäle können ihrerseits einen Teil des Fahrzeugdatenbussystems bilden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch nicht auf die Signalübertragungsanordnungen beschränkt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung für ein motorgetriebenes Güterfahrzeug mit wenigstens zwei Antriebsrädern (9, 10, 51, 52) und wenigstens einem Differential (5, 6, 45, 46, 47), das zwischen den Antriebsrädern (9, 10, 51, 52) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung eine Motorsteuereinheit (3) zur Steuerung eines Ausgangsdrehmoments von einem Motor (1, 41), der für den Antrieb der Antriebsräder angeordnet ist, und wenigstens eine Differentialsperre (7, 8, 48, 49, 50) zum Sperren oder Bremsen des Differentials (5, 6, 45, 46, 47) umfasst, wobei die Differentialsperre (7, 8, 48, 49, 50) zwischen den Antriebsrädern (9, 10, 51, 52) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinheit (3) so ausgelegt ist, dass sie ausliest, welche der wenigstens einen Differentialsperre (7, 8, 48, 49, 50) aktiviert oder deaktiviert ist, und das positive oder das negative Ausgangsdrehmoment von dem Motor (1) auf ein maximal mögliches vorher bestimmtes Drehmomentniveau reduziert, wobei das Drehmomentniveau davon abhängt, welche der wenigstens einen Differentialsperre (7, 8, 48, 49, 50) aktiviert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinheit (3) so ausgelegt ist, dass sie das positive oder negative Ausgangsdrehmoment des Motors (1) als Funktion eines Übersetzungsverhältnisses begrenzt, dass in einem Getriebe (2, 42) gewählt ist, das zwischen dem Motor (1) und den Antriebsrädern (9, 10, 51, 52) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinheit (3) so ausgelegt ist, dass sie das positive oder das negative Ausgangsdrehmoment des Motors (1) nur im Falle eines hohen Übersetzungsverhältnisses begrenzt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuereinheit (3) so ausgelegt ist, dass sie das positi ve oder negative Ausgangsdrehmoment des Motors (1) als Funktion der Drehzahl des Motors (1) begrenzt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Differentialsperren (7, 8, 48, 49, 50) zwischen zwei individuellen Antriebsrädern in einem Antriebsradpaar (9,10, 51, 52) und/oder zwischen zwei unterschiedlichen Antriebsradpaaren (51, 52) angeordnet sind.
DE60304685T 2002-02-19 2003-02-12 Vorrichtung für motorangetriebenen nutzkraftwagen Expired - Lifetime DE60304685T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0200491 2002-02-19
SE0200491A SE524538C2 (sv) 2002-02-19 2002-02-19 Anordning för styrning av utgående motormoment vid lastfordon utrustat med differentialspärrar
PCT/SE2003/000240 WO2003070507A1 (en) 2002-02-19 2003-02-12 Device for engine-driven goods vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304685D1 DE60304685D1 (de) 2006-05-24
DE60304685T2 true DE60304685T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=20287014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304685T Expired - Lifetime DE60304685T2 (de) 2002-02-19 2003-02-12 Vorrichtung für motorangetriebenen nutzkraftwagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7276015B2 (de)
EP (1) EP1478543B1 (de)
AT (1) ATE323634T1 (de)
AU (1) AU2003206352A1 (de)
DE (1) DE60304685T2 (de)
SE (1) SE524538C2 (de)
WO (1) WO2003070507A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200691A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Antreiben einer Achse eines Schienenfahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102014201237A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Antreiben wenigstens einer Abtriebswelle eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0520303B1 (pt) * 2005-06-15 2018-09-25 Volvo Lastvagnar Ab linha de tração de veículo
US20070142155A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Darren A. Schumacher Remotely controlled electronically actuated vehicle differential
US7666116B2 (en) * 2006-10-02 2010-02-23 Deere & Company Method and apparatus for differential lock control
US8095285B2 (en) * 2007-06-29 2012-01-10 Caterpillar Inc. Method for derating a power source to limit damage
DE102007035296A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes in einem Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
US8100805B2 (en) 2009-05-20 2012-01-24 Eaton Corporation Electronically controlled locking differential having logic-control wire harness
US8109358B2 (en) 2009-05-20 2012-02-07 Eaton Corporation Electronically controlled locking differential having under-dash control system
FR2958583B1 (fr) * 2010-04-09 2012-04-20 Renault Sas Systeme et procede de limitation de couple moteur d'un vehicule a quatre roues motrices
SE535504C2 (sv) * 2011-01-11 2012-09-04 Scania Cv Ab Metod och kopplingsaktuatorstyrenhet för styrning av momentöverföringen på en drivlina för ett fordon
DE102014016450B3 (de) * 2014-11-06 2016-02-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Mehrachsantriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Mehrachsantriebsstrang
US9440656B2 (en) 2014-12-03 2016-09-13 Caterpillar Inc. Torque control for dog clutch differential engagement

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414719A (en) * 1942-04-25 1947-01-21 Stanolind Oil & Gas Co Transmission system
US3518608A (en) * 1968-10-28 1970-06-30 Shell Oil Co Telemetry drill pipe with thread electrode
US4347760A (en) * 1980-01-25 1982-09-07 Massey-Ferguson, Inc. Locking differential control system
US4739325A (en) * 1982-09-30 1988-04-19 Macleod Laboratories, Inc. Apparatus and method for down-hole EM telemetry while drilling
US4549448A (en) * 1983-06-13 1985-10-29 Deere & Company Differential lock control system responsive to a plurality of vehicle parameters
EP0128583B1 (de) * 1983-06-14 1988-12-14 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug mit Vierradantrieb
US4495073A (en) * 1983-10-21 1985-01-22 Baker Oil Tools, Inc. Retrievable screen device for drill pipe and the like
DE3342574A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeug mit einer einkoppelbaren sperre fuer die angetriebenen raeder
US4765430A (en) * 1985-10-24 1988-08-23 Volkswagen Ag Method and arrangement for propulsion regulation of an automobile
DE3614863A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Wabco Westinghouse Fahrzeug Betaetigungseinrichtung fuer eine differentialsperre mit einem stellglied
US4788544A (en) * 1987-01-08 1988-11-29 Hughes Tool Company - Usa Well bore data transmission system
DE3714332C1 (de) * 1987-04-29 1988-02-04 Porsche Ag Anordnung zur Steuerung der Kraftuebertragung eines Kraftfahrzeugs
DE4035653A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Daimler Benz Ag Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
GB9107256D0 (en) * 1991-04-06 1991-05-22 Lucas Ind Plc Traction control system
US5289895A (en) * 1991-06-27 1994-03-01 Mazda Motor Corporation Control system for vehicle with differential restricting device
SE468710B (sv) * 1991-07-01 1993-03-08 Saab Scania Ab Arrangemang foer manoevrering av differentialspaerr i ett fordon
US6012015A (en) * 1995-02-09 2000-01-04 Baker Hughes Incorporated Control model for production wells
US6252518B1 (en) * 1998-11-17 2001-06-26 Schlumberger Technology Corporation Communications systems in a well
EP1135273B1 (de) * 1999-10-12 2004-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur realisierung einer differentialsperrenfunktion für ein fahrzeug
DE19950035A1 (de) * 1999-10-16 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Differentialgetrieben eines Kraftfahrzeugs
JP3614077B2 (ja) * 2000-03-22 2005-01-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用の電極触媒溶液およびその製造方法
US6554064B1 (en) * 2000-07-13 2003-04-29 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for a sand screen with integrated sensors
US7253745B2 (en) * 2000-07-19 2007-08-07 Intelliserv, Inc. Corrosion-resistant downhole transmission system
US6670880B1 (en) * 2000-07-19 2003-12-30 Novatek Engineering, Inc. Downhole data transmission system
EP1305547B1 (de) * 2000-07-19 2009-04-01 Novatek Engineering Inc. Datenübertragungssystem für eine kette von tiefbohrelementen
US6992554B2 (en) * 2000-07-19 2006-01-31 Intelliserv, Inc. Data transmission element for downhole drilling components
US7040003B2 (en) * 2000-07-19 2006-05-09 Intelliserv, Inc. Inductive coupler for downhole components and method for making same
US6888473B1 (en) * 2000-07-20 2005-05-03 Intelliserv, Inc. Repeatable reference for positioning sensors and transducers in drill pipe
US6392317B1 (en) * 2000-08-22 2002-05-21 David R. Hall Annular wire harness for use in drill pipe
US6688396B2 (en) * 2000-11-10 2004-02-10 Baker Hughes Incorporated Integrated modular connector in a drill pipe
US6866306B2 (en) * 2001-03-23 2005-03-15 Schlumberger Technology Corporation Low-loss inductive couplers for use in wired pipe strings
WO2003101047A2 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Baker Hughes Incorporated A method and apparatus for high speed communication with a downhole tool
DE10234606B4 (de) * 2002-07-30 2021-12-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeugs
US7243717B2 (en) * 2002-08-05 2007-07-17 Intelliserv, Inc. Apparatus in a drill string
US6799632B2 (en) * 2002-08-05 2004-10-05 Intelliserv, Inc. Expandable metal liner for downhole components
US6982384B2 (en) * 2003-09-25 2006-01-03 Intelliserv, Inc. Load-resistant coaxial transmission line
US7224288B2 (en) * 2003-07-02 2007-05-29 Intelliserv, Inc. Link module for a downhole drilling network
US7193527B2 (en) * 2002-12-10 2007-03-20 Intelliserv, Inc. Swivel assembly
US7207396B2 (en) * 2002-12-10 2007-04-24 Intelliserv, Inc. Method and apparatus of assessing down-hole drilling conditions
US7098802B2 (en) * 2002-12-10 2006-08-29 Intelliserv, Inc. Signal connection for a downhole tool string
US6830467B2 (en) * 2003-01-31 2004-12-14 Intelliserv, Inc. Electrical transmission line diametrical retainer
US6844498B2 (en) * 2003-01-31 2005-01-18 Novatek Engineering Inc. Data transmission system for a downhole component
US7080998B2 (en) * 2003-01-31 2006-07-25 Intelliserv, Inc. Internal coaxial cable seal system
US6821147B1 (en) * 2003-08-14 2004-11-23 Intelliserv, Inc. Internal coaxial cable seal system
US20040216847A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Hall David R. Portable architectural tool
US7528736B2 (en) * 2003-05-06 2009-05-05 Intelliserv International Holding Loaded transducer for downhole drilling components
US7053788B2 (en) * 2003-06-03 2006-05-30 Intelliserv, Inc. Transducer for downhole drilling components
US6929493B2 (en) * 2003-05-06 2005-08-16 Intelliserv, Inc. Electrical contact for downhole drilling networks
US6913093B2 (en) * 2003-05-06 2005-07-05 Intelliserv, Inc. Loaded transducer for downhole drilling components
US20050001738A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Hall David R. Transmission element for downhole drilling components
US20040244916A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-09 Hall David R. Filler for architectural panel joints and tool
US6981546B2 (en) * 2003-06-09 2006-01-03 Intelliserv, Inc. Electrical transmission line diametrical retention mechanism
US20050001736A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Hall David R. Clamp to retain an electrical transmission line in a passageway
US7193526B2 (en) * 2003-07-02 2007-03-20 Intelliserv, Inc. Downhole tool
US7139218B2 (en) * 2003-08-13 2006-11-21 Intelliserv, Inc. Distributed downhole drilling network
US6991035B2 (en) * 2003-09-02 2006-01-31 Intelliserv, Inc. Drilling jar for use in a downhole network
US7019665B2 (en) * 2003-09-02 2006-03-28 Intelliserv, Inc. Polished downhole transducer having improved signal coupling
US20050093296A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Hall David R. An Upset Downhole Component
US7017667B2 (en) * 2003-10-31 2006-03-28 Intelliserv, Inc. Drill string transmission line
US6968611B2 (en) * 2003-11-05 2005-11-29 Intelliserv, Inc. Internal coaxial cable electrical connector for use in downhole tools
US6945802B2 (en) * 2003-11-28 2005-09-20 Intelliserv, Inc. Seal for coaxial cable in downhole tools
US20050115717A1 (en) * 2003-11-29 2005-06-02 Hall David R. Improved Downhole Tool Liner
US7069999B2 (en) * 2004-02-10 2006-07-04 Intelliserv, Inc. Apparatus and method for routing a transmission line through a downhole tool
US6976553B1 (en) * 2004-02-19 2005-12-20 Polaris Industries Inc. Multimodal vehicle traction system
US20050212530A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Hall David R Method and Apparatus for Testing Electromagnetic Connectivity in a Drill String
JP2005306273A (ja) * 2004-04-23 2005-11-04 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 車両駆動システム
US7200070B2 (en) * 2004-06-28 2007-04-03 Intelliserv, Inc. Downhole drilling network using burst modulation techniques
US20050284659A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Hall David R Closed-loop drilling system using a high-speed communications network
US7248177B2 (en) * 2004-06-28 2007-07-24 Intelliserv, Inc. Down hole transmission system
US7319410B2 (en) * 2004-06-28 2008-01-15 Intelliserv, Inc. Downhole transmission system
US7253671B2 (en) * 2004-06-28 2007-08-07 Intelliserv, Inc. Apparatus and method for compensating for clock drift in downhole drilling components
US20050285706A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Hall David R Downhole transmission system comprising a coaxial capacitor
US7198118B2 (en) * 2004-06-28 2007-04-03 Intelliserv, Inc. Communication adapter for use with a drilling component
US7091810B2 (en) * 2004-06-28 2006-08-15 Intelliserv, Inc. Element of an inductive coupler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200691A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Antreiben einer Achse eines Schienenfahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102014201237A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Antreiben wenigstens einer Abtriebswelle eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
US10207720B2 (en) 2014-01-23 2019-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Device for driving at least one output shaft of a rail vehicle and method for operating such a device

Also Published As

Publication number Publication date
SE0200491L (sv) 2003-08-20
US20050029034A1 (en) 2005-02-10
SE524538C2 (sv) 2004-08-24
AU2003206352A1 (en) 2003-09-09
EP1478543B1 (de) 2006-04-19
US7276015B2 (en) 2007-10-02
ATE323634T1 (de) 2006-05-15
WO2003070507A1 (en) 2003-08-28
EP1478543A1 (de) 2004-11-24
SE0200491D0 (sv) 2002-02-19
DE60304685D1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304685T2 (de) Vorrichtung für motorangetriebenen nutzkraftwagen
DE4031890C2 (de) Traktions-Steuersystem für Fahrzeuge mit Allradantrieb
DE3721628C2 (de) Steuereinrichtung zur variablen Aufteilung der Antriebsleistung eines allradgetriebenen Kraftfahrzeuges
EP3544849B1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
DE3427725A1 (de) Anordnung zum regeln der kraftuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeuges mit verteilergetriebe
EP3083314B1 (de) Ausgleichseinheit eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zu deren steuerung
DE102009046423B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE3313823A1 (de) Antrieb fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug, mit wenigstens einem sperrdifferential
DE102006031062A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
EP1663693A1 (de) Antriebsstrang eines allradfahrzeuges mit kupplungen und verfahren zum steuern und regeln der kupplungen des antriebsstranges
DE10333654B4 (de) Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE19539670B4 (de) Drehmomentverteilungs-Steuersystem
DE102017212650B4 (de) Steuersystem in einem vierradangetriebenen Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung
EP1093956B1 (de) Steuersystem zur variablen Drehmomentverteilung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE102010015424B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
EP3271205B1 (de) Ausgleichseinheit eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zu deren steuerung
DE102013019902A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verteilen einer Gesamtsollmoment-Vorgabe
DE3840623A1 (de) Antriebsschlupfregelsystem
DE10333650A1 (de) Steuersystem für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE60108896T2 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen antrieb
DE102009045852A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug
DE10346113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE102008050214B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Allradantriebs eines Kraftfahrzeugs und Allradantriebssystem
DE10333652A1 (de) Steuervorrichtung für ein zumindest zeitweise vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE2537229B2 (de) Lenkstuerungsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition