DE10346113A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10346113A1
DE10346113A1 DE10346113A DE10346113A DE10346113A1 DE 10346113 A1 DE10346113 A1 DE 10346113A1 DE 10346113 A DE10346113 A DE 10346113A DE 10346113 A DE10346113 A DE 10346113A DE 10346113 A1 DE10346113 A1 DE 10346113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
torque
drive
locking torque
differential lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10346113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346113B4 (de
Inventor
Volker Marx
Wolf-Rüdiger Dr. Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10346113A priority Critical patent/DE10346113B4/de
Publication of DE10346113A1 publication Critical patent/DE10346113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346113B4 publication Critical patent/DE10346113B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/26Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges, das in seinem Antriebsstrang mindestens ein Sperrdifferenzial mit einer zugeordneten Differenzialsperre aufweist, die hinsichtlich eines wirksamen Sperrmomentes mittels einer externen Steuerung stufenlos verstellbar ist, im normalen Fahrbetrieb vollständig geöffnet ist und zur Aktivierung durch eine manuelle Betätigung eines Bedienelementes schließbar ist, ist vorgesehen, dass bei einer vollständigen Aktivierung der Differenzialsperre das wirksame Sperrmoment auf ein unterhalb des Vollsperrmomentes liegendes Betriebssperrmoment eingestellt wird, und dass das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre bedarfsweise erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges, das in seinem Antriebsstrang mindestens ein Sperrdifferenzial mit einer zugeordneten Differenzialsperre aufweist, die hinsichtlich des wirksamen Sperrmomentes mittels einer externen Steuerung im normalen Fahrbetrieb stufenlos verstellbar ist, und zur vollständigen Aktivierung durch eine manuelle Betätigung eines Bedienelementes schließbar ist.
  • Die Erfindung betrifft des weiteren eine Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges, das in seinem Antriebsstrang mindestens ein Sperrdifferenzial mit einer zugeordneten Differenzialsperre aufweist, die hinsichtlich des wirksamen Sperrmomentes mittels einer externen Steuerung stufenlos verstellbar ist, im normalen Fahrbetrieb geregelt oder vollständig geöffnet ist, und zur Aktivierung durch eine manuelle Betätigung eines Bedienelementes schließbar ist.
  • Ein Differenzialgetriebe, das häufig auch als Ausgleichsgetriebe bezeichnet wird, ermöglicht bei Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Befahren von Kurven, als Achsdifferenzial unterschiedliche Raddrehzahlen seitlich hinreichend entfernt voneinander angeordneter Antriebsräder einer Antriebsachse und als Zentraldifferenzial unterschiedliche mittlere Achsdrehzahlen längsseitig hinreichend entfernt voneinander angeordneter Antriebsachsen. Prinzipiell handelt es sich bei Differenzialgetrieben um Planetengetriebe mit einem als Differenzialkorb ausgebildeten Planetenradträger, in den das Eingangsdrehmoment, z.B. über eine Kegelrad-Tellerrad-Verbindung, eingeleitet wird und über mindestens zwei in dem Differenzialkorb drehbar gelagerte und als Ausgleichsräder wirksame Planetenräder durch Zahneingriff auf zwei koaxial drehbar in dem Differenzialkorb gelagerte Achswellenräder übertragen wird. Durch die Achswellenräder wird das Eingangsdrehmoment, entsprechend dem wirksamen Übersetzungsverhältnis des Differenzialgetriebes gewandelt, über zugeordnete Antriebswellen bei einem Achsdifferenzial an die beiden Antriebsräder und bei einem Zentraldifferenzial an die beiden Antriebsachsen weitergeleitet, wobei durch die Verbindung über die Ausgleichsräder wechselseitig eine schnellere bzw. langsamere Drehung der Achswellenräder relativ zu dem Differenzialkorb möglich ist. Als Bauarten eines Differenzialgetriebes sind das Stirnradausgleichsgetriebe und das Kegelradausgleichsgetriebe bekannt.
  • An einem derartigen Differenzialgetriebe ist bauartbedingt von Nachteil, dass nur ein so hohes Drehmoment übertragen werden kann, wie es ausgangsseitig in Verbindung mit einem der Achswellenräder maximal aufgenommen werden kann. Bei einem Kraftfahrzeug bedeutet dies, dass das maximal übertragbare Drehmoment von dem Antriebsrad mit der geringsten Traktion bestimmt wird. Dies führt nachteilig dazu, dass ein Kraftfahrzeug ohne weitere Vorkehrungen auf losem oder rutschigem Untergrund häufig nicht anfahren kann und sich speziell im Gelände leicht festfahren kann. Des weiteren führen wechselnde Traktionsverhältnisse, wie sie z.B. beim Befahren einer teilweise nassen oder schneebedeckten Fahrbahn auftreten, aufgrund des Ansprechverhaltens des Differenzialgetriebes zu einer Beeinträchtigung des Vortriebs und der Richtungsstabilität des betreffenden Kraftfahrzeugs.
  • Um diesen Mangel zu beheben sind in vielfältiger Ausbildung und Anordnung Sperrdifferenziale entwickelt worden, bei denen durch die Betätigung von Differenzialsperren eine Relativdrehung der Achswellenräder zu dem Differenzialkorb bzw. zueinander ganz verhindert oder teilweise behindert wird und somit die Wirkung des Differenzialgetriebes ganz oder teilweise aufgehoben wird. Bei einer vollständigen Sperrung des Differenzialgetriebes, wie sie beispielsweise durch das Schließen einer zwischen einem der Achswellenräder und dem Differenzialkorb angeordneten Klauenkupplung bewirkt werden kann, kommt es beim Befahren von Kurven aufgrund des unterdrückten Drehzahlausgleichs zu einer starken Verspannung des gesamten abtriebsseitigen Antriebsstrangs. Derartige Differenzialsperren kommen daher fast ausschließlich bei Baumaschinen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen vor und werden nur bedarfsweise zum Anfahren auf losem und rutschigem Untergrund oder zum Durchfahren schwieriger Geländeabschnitte aktiviert. Für Straßenfahrzeuge werden vorwiegend Differenzialsperren verwendet, die weitgehend stufenlos verstellbar sind, d.h. bei denen das wirksame Sperrmoment zwischen Null und einem Maximalmoment bzw. die Sperrrate zwischen 0% und 100% einstellbar ist, wobei als Bauart der Differenzialbremsen zumeist Kegelreibbremsen und Lamellenbremsen bzw. Lamellenkupplungen Verwendung finden. Bei den steuerbaren Differenzialsperren wird zwischen Differenzialsperren mit interner Steuerung und Differenzialsperren mit externer Steuerung unterschieden. Bei einer Differenzialsperre mit interner Steuerung wird das wirksame Sperrmoment bauartbedingt passiv, d.h. selbsttätig proportional zu dem Eingangsdrehmoment oder proportional zu einer zwischen den Achswellenrädern bestehenden Drehzahldifferenz eingestellt; ein entsprechendes Sperrdifferenzial mit einer passiv steuerbaren Differenzialsperre ist beispielsweise in der DE 41 04 484 A1 beschrieben. Bei einer Differenzialsperre mit externer Steuerung ist das wirksame Sperrmoment, zumeist durch eine elektronische Steuerungsvorrichtung, aktiv in Abhängigkeit diverser Fahrzeugparameter, wie z.B. der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Antriebsdrehmoment, dem Radschlupf, dem Lenkwinkel, usw. steuerbar; entsprechende Sperrdifferenziale mit aktiv steuerbaren Differenzialsperren sowie Vorrichtungen und Verfahren zu ihrer Steuerung sind beispielsweise aus der DE 21 64 324 C2 , der DE 33 13 283 C2 , der DE 41 03 053 A1 , der DE 196 18 495 A1 , und der DE 199 39 632 A1 bekannt. Differenzialsperren mit externer Steuerung können vorteilhaft auch schnell geöffnet werden und ermöglichen dadurch den Einsatz von Fahrwerkssteuerungen, die mit Bremseingriff arbeiten und eine weitgehende Entkopplung der Antriebsräder erfordern, wie z.B. einem Antiblockiersystem (ABS), einer Antriebsschlupfregelung (ASR), und einer Fahrstabilitätsregelung (ESP).
  • Vorliegend wird von einem Kraftfahrzeug ausgegangen, das mindestens ein steuerbares Sperrdifferenzial mit externer Steuerung aufweist. Es kann sich dabei um ein Fahrzeug mit einer einzigen Antriebsachse handeln, das an der Antriebsachse über ein entsprechend ausgebildetes Achsdifferenzial verfügt. Es kann sich aber auch um ein Fahrzeug handeln, bei dem eine Antriebsachse mit einem entsprechend ausgebildeten Achsdifferenzial permanent angetrieben wird und eine zweite Antriebsachse mit einem ebensolchen Achsdifferenzial bedarfsweise, z.B. mittels einer Freilaufkupplung, einer Viscokupplung, oder einer Haldexkupplung, zuschaltbar ist.
  • Bei dem zu Grunde gelegten Kraftfahrzeug ist vorgesehen, dass die Sperrdifferenziale, d.h. die Achsdifferenziale und das Zentraldifferenzial, im normalen Fahrbetrieb – geregelt betrieben werden und bedarfsweise, z.B. zum Befahren schwieriger Geländeabschnitte mit geringer Traktion, durch einen Fahrer mittels der Betätigung entsprechender Bedienungsmittel, wie z.B. zugeordneter Schalter oder Hebel, wahlweise einzeln oder gemeinsam vollständig (100% Sperrwirkung) aktivierbar sind.
  • Hierbei werden die Differenzialsperren unabhängig von den vorliegenden Traktionsbedingungen üblicherweise vollständig (full lock-up) geschlossen, was nachteilig zu einer hohen Belastung in den betreffenden Bauteilen, insbesondere in den Axiallagern der Differenzialgetriebe und der zugeordneten Differenzialsperren führt. Zur Sicherstellung einer hinreichenden Standfestigkeit ist eine entsprechend stabile Auslegung und Dimensionierung der betreffenden Bauteile erforderlich, was nachteilig zu hohen Material- und Fertigungskosten führt und zwangsläufig mit hohem Gewicht und großem Bauraumbedarf verbunden ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines Sperrdifferenzials der eingangs genannten Art und somit des Antriebes eines damit ausgerüsteten Kraftfahrzeuges anzugeben, mit dem diese bekannten Nachteile vermieden werden können.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass bei einer Aktivierung der Differenzialsperre das wirksame Sperrmoment in Abhängigkeit von Fahrzeugparametern auf ein unterhalb des Vollsperrmomentes liegendes Betriebssperrmoment eingestellt wird, und dass das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre zusätzlich bedarfsweise erhöht wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 aufgeführt. Eine Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens ist in Anspruch 9 beschrieben. In den Ansprüchen 10 bis 12 sind Kraftfahrzeuge angegeben, bei denen das Verfahren bevorzugt eingesetzt bzw. verwendet werden kann.
  • Dadurch, dass das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre im praktischen Einsatz meistens auf das unterhalb des Vollsperrmomentes liegende Betriebssperrmoment eingestellt ist und nur relativ selten bei Bedarf, zum Beispiel beim Erkennen von Schlupf, zusätzlich bis auf das Vollsperrmoment erhöht wird, ergibt sich für die Differenzialsperre über die Lebensdauer des betreffenden Kraftfahrzeuges bzw. des Differenzialgetriebes ein günstigeres Belastungskollektiv, d.h. eine insgesamt geringere Belastung. Bei gegebener Dimensionierung führt dies zu einer höheren Standfestigkeit und Lebensdauer der Differenzialsperre. Andererseits ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch, die Differenzialsperre bei vorgegebener Lebensdauer schwächer und damit kompakter und billiger zu gestalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher besonders für straßentaugliche Geländewagen und sogenannte Sports Utility Vehicle (SUV) geeignet, die bekanntlich relativ selten im Gelände eingesetzt werden. Neben dem Schlupf können als Fahrzeugparameter beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit, das Motormoment oder die Fahrpedalstellung verwendet werden.
  • Bei auftretendem Radschlupf besteht allerdings Bedarf, das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre zu erhöhen. Es ist daher zweckmäßig vorgesehen, dass durch eine Auswertung von Sensorsignalen von Raddrehzahlsensoren und/oder eines Motordrehzahlsensors ein Radschlupf ermittelt wird, und bei einem über einem vorgegebenen Toleranzschlupfwert liegenden Radschlupf das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre erhöht wird. Hierbei wird zur Anpassung an die vorliegenden Traktionsverhältnisse vorteilhaft der ermittelte Radschlupf bewertet und im Ergebnis der Bewertung zwischen einem moderaten Radschlupf und einem hohen Radschlupf unterschieden. Demzufolge ist vorgesehen, dass das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre im Fall des moderaten Radschlupfes in Abhängigkeit von dem Radschlupf, z.B. nach einem vorgegebenen Funktionszusammenhang zwischen dem Radschlupf und dem Sperrmoment, erhöht wird und im Fall des hohen Radschlupfes schnell auf das Vollsperrmoment erhöht wird.
  • Es ist aber auch sinnvoll, einem mit auftretendem Radschlupf verbundenen Traktionsverlust präventiv vorzubeugen, bevor ein Radschlupf festgestellt und darauf reagiert werden kann. Hierzu wird vorteilhaft permanent ein in dem Antriebsstrang wirksames Antriebsmoment ermittelt und bei einer festgestellten Erhöhung des Antriebsmomentes das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre erhöht, wobei unter dem Antriebsmoment jeweils das eingangsseitige Antriebsmoment des jeweiligen Differenzialgetriebes zu verstehen ist, das für ein Achsdifferenzial bei einem Kraftfahrzeug mit einer einzigen Antriebsachse und für ein Zentraldifferenzial bei einem Kraftfahrzeug mit permanentem Allradantrieb gleich dem Getriebeausgangsmoment ist. Es kann dabei zweckmäßig derart vorgegangen werden, dass die ermittelte Erhöhung des Antriebsmomentes bewertet wird, dass im Ergebnis der Bewertung zwischen einer moderaten Erhöhung und einer starken Erhöhung des Antriebsmomentes unterschieden wird, und dass das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre im Fall der moderaten Erhöhung des Antriebsmomentes in Abhängigkeit von der Erhöhung des Antriebsmomentes erhöht wird und im Fall der starken Erhöhung des Antriebsmomentes schnell auf das Vollsperrmoment erhöht wird.
  • Da das Antriebsmoment im wesentlichen von dem Motordrehmoment bestimmt wird, wird zweckmäßig durch eine Auswertung von Sensorsignalen eines Fahrpedalsensors und/oder eines Leistungsstellgliedsensors, wie z.B. eines Drosselklappenpotentiometers bei einem Ottomotor oder eines Reglerpotentiometers einer Einspritzpumpe bei einem Dieselmotor, und/oder eines Motordrehzahlsensors eine Erhöhung des Motordrehmomentes ermittelt und bewertet, und das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre im Fall einer moderaten Erhöhung des Motordrehmomentes in Abhängigkeit von der Erhöhung des Motordrehmomentes erhöht und im Fall einer starken Erhöhung des Motordrehmomentes schnell auf das Vollsperrmoment erhöht.
  • Auf einen drohenden Traktionsverlust kann aber auch aus dem Fahrverhalten des Fahrers und aus der Fahrzeuglängsneigung geschlossen werden. Demzufolge kann vorgesehen sein, dass durch eine Auswertung von Sensorsignalen eines Geschwindigkeitssensors die Fahrgeschwindigkeit ermittelt wird, und dass bei Unterschreitung einer vorgegebenen unteren Grenzgeschwindigkeit das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre schnell auf das Vollsperrmoment erhöht wird. Ebenso ist vorteilhaft vorgesehen, dass durch eine Auswertung von Sensorsignalen eines Längsneigungssensors und/oder eines Längsbeschleunigungssensors das Befahren einer Steigungs- oder Gefällstrecke erkannt wird, und dass bei einer Überschreitung einer vorbestimmten Fahrbahnsteigung oder einer Überschreitung eines vorbestimmten Fahrbahngefälles das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre schnell auf das Vollsperrmoment erhöht wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges, das in seinem Antriebsstrang mindestens ein Sperrdifferenzial mit einer zugeordneten Differenzialsperre aufweist, die hinsichtlich des wirksamen Sperrmomentes mittels einer externen Steuerung im normalen Fahrbetrieb stufenlos verstellbar und zur vollständigen Aktivierung durch eine manuelle Betätigung eines Bedienelementes schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung der Differenzialsperre das wirksame Sperrmoment in Abhängigkeit von Fahrzeugparametern auf ein unterhalb des Vollsperrmomentes liegendes Betriebssperrmoment eingestellt wird, und dass das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre zusätzlich bedarfsweise erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzeugparameter die Fahrgeschwindigkeit und/oder das Motormoment und/oder die Fahrpedalstellung und/oder der Radschlupf verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Auswertung von Sensorsignalen von Raddrehzahlsensoren und / oder eines Motordrehzahlsensors ein Radschlupf ermittelt wird, und bei einem über einem vorgegebenen Toleranzschlupfwert liegenden Radschlupf das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Radschlupf bewertet wird, dass im Ergebnis der Bewertung zwischen einem moderaten Radschlupf und einem hohen Radschlupf unterschieden wird, und dass das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre im Fall des moderaten Radschlupfes in Abhängigkeit von dem Radschlupf erhöht wird und im Fall des hohen Radschlupfes schnell auf das Vollsperrmoment erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass permanent ein in dem Antriebsstrang wirksames Antriebsmoment ermittelt wird, und dass bei einer festgestellten Erhöhung des Antriebsmomentes das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelte Erhöhung des Antriebsmomentes bewertet wird, dass im Ergebnis der Bewertung zwischen einer moderaten Erhöhung und einer starken Erhöhung des Antriebsmomentes unterschieden wird, und dass das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre im Fall der moderaten Erhöhung des Antriebsmomentes in Abhängigkeit von der Erhöhung des Antriebsmomentes erhöht wird und im Fall der starken Erhöhung des Antriebsmomentes schnell auf das Vollsperrmoment erhöht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Auswertung von Sensorsignalen eines Fahrpedalsensors und/oder eines Leistungsstellgliedsensors und/oder eines Motordrehzahlsensors eine Erhöhung des Motordrehmomentes ermittelt und bewertet wird, und dass das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre im Fall einer moderaten Erhöhung des Motordrehmomentes in Abhängigkeit von der Erhöhung des Motordrehmomentes erhöht wird und im Fall einer starken Erhöhung des Motordrehmomentes schnell auf das Vollsperrmoment erhöht wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Auswertung von Sensorsignalen eines Geschwindigkeitssensors die Fahrgeschwindigkeit ermittelt wird, und dass bei Unterschreitung einer vorgegebenen unteren Grenzgeschwindigkeit das wirksame Sperrmoment der Differenzialsperre schnell auf das Vollsperrmoment erhöht wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Auswertung von Sensorsignalen eines Längsneigungssensors und/oder eines Längsbeschleunigungssensors das Befahren einer Steigungs- oder Gefällstrecke erkannt wird, und dass bei einer Überschreitung einer vorbestimmten Fahrbahnsteigung oder einer Überschreitung eines vorbestimmten Fahrbahngefälles das wirksame Sperrmoment schnell auf das Vollsperrmoment erhöht wird.
  10. Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges, das in seinem Antriebsstrang mindestens ein Sperrdifferenzial mit einer zugeordneten Differenzialsperre aufweist, die hinsichtlich des wirksamen Sperrmomentes mittels einer externen Steuerung stufenlos verstellbar ist, im normalen Fahrbetrieb geregelt oder vollständig geöffnet ist, und zur Aktivierung durch eine manuelle Betätigung eines Bedienelementes schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzialsteuergerät vorgesehen ist, das eingangsseitig über Sensorleitungen mit Bediensensoren und Antriebsstrangsensoren und ausgangsseitig mit der Differenzialsperre in Wirkverbindung steht, und mittels dem eine Steuerung der Differenzialsperre gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchführbar ist.
  11. Kraftfahrzeug mit einer einzigen permanent angetriebenen und mit einem eine extern steuerbare Differenzialsperre aufweisenden Achsdifferenzial versehenen Antriebsachse, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzialsperre des Achsdifferenzials gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 steuerbar ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einer ersten permanent angetriebenen und mit einem eine extern steuerbare Differenzialsperre aufweisenden Achsdifferenzial versehenen Antriebsachse und einer zweiten zuschaltbaren und mit einem eine extern steuerbare Differenzialsperre aufweisenden Achsdifferenzial versehenen Antriebsachse, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzialsperren beider Achsdifferenziale gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 steuerbar sind.
  13. Kraftfahrzeug mit permanentem Allradantrieb mit zwei permanent angetriebenen und jeweils mit einem eine extern steuerbare Differenzialsperre aufweisenden Achsdifferenzial versehenen Antriebsachsen und einem eine extern steuerbare Differenzialsperre aufweisenden Zentraldifferenzial, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzialsperren beider Achsdifferenziale und die Differenzialsperre des Zentraldifferenzials gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 steuerbar sind.
DE10346113A 2002-10-15 2003-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10346113B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346113A DE10346113B4 (de) 2002-10-15 2003-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248091.5 2002-10-15
DE10248091 2002-10-15
DE10324734 2003-05-30
DE10324734.3 2003-05-30
DE10346113A DE10346113B4 (de) 2002-10-15 2003-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346113A1 true DE10346113A1 (de) 2004-04-29
DE10346113B4 DE10346113B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=32070717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346113A Expired - Fee Related DE10346113B4 (de) 2002-10-15 2003-10-04 Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10346113B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019058234A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-28 Bombardier Recreational Products Inc. CONTROL OF LIMITED SLIP DIFFERENTIAL BASED ON ACCELERATOR CONTROL POSITION
US10836252B2 (en) 2017-09-19 2020-11-17 Bombardier Recreational Products Inc. Control of a limited slip differential based on an engine torque
US10962097B2 (en) 2017-09-19 2021-03-30 Bombardier Recreational Products Inc. Control of a limited slip differential based on a steering angle of a vehicle
DE102010040714B4 (de) * 2009-10-01 2021-04-22 Ford Global Technologies, Llc Steuerung eines elektronischen Sperrdifferentials
US11674578B2 (en) 2017-09-19 2023-06-13 Bombardier Recreational Products Inc. Control of a limited slip differential optimized for slippery driving conditions
US11808342B2 (en) 2022-02-08 2023-11-07 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential carrier

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164324C2 (de) * 1971-12-23 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Steuervorrichtung für ein sperrbares Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
DE3313283A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sperrdifferential mit einer in einem differentialgetriebegehaeuse angeordneten sperrkupplung, die von einem in einem achsgehaeuse angeordneten aeusseren stellglied der axialkolben-zylinder-bauart betaetigt wird
DE3313823A1 (de) * 1983-04-16 1984-10-18 Faun-Werke Kommunalfahrzeuge und Lastkraftwagen Karl Schmidt, 8500 Nürnberg Antrieb fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug, mit wenigstens einem sperrdifferential
DE3440492A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-07 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Verfahren und einrichtung zum automatischen vermindern des relativschlupfes eines achswellenpaares eines kraftfahrzeuges
DD294078A5 (de) * 1990-04-27 1991-09-19 Gkn Automotive Ag,De Verfahren und vorrichtung zur steuerung von sperrdifferentialen
DE4103053A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Mallinckrodt Ulrich Von Anordnung einer freilaufkupplung auf jeder seite eines achsantriebes
DE4104484A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sperrdifferential fuer antiblockiersystem
AT404868B (de) * 1995-05-16 1999-03-25 Steyr Daimler Puch Ag Achsdifferential mit sperrkupplungen
GB2340193B (en) * 1997-06-07 2001-09-12 Rover Group Transmission for four-wheel drive vehicle
JP4014016B2 (ja) * 1997-10-24 2007-11-28 富士重工業株式会社 4輪駆動車の差動制限制御装置
DE19939632A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Zf Lenksysteme Gmbh Sperrbares Ausgleichsgetriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040714B4 (de) * 2009-10-01 2021-04-22 Ford Global Technologies, Llc Steuerung eines elektronischen Sperrdifferentials
WO2019058234A1 (en) * 2017-09-19 2019-03-28 Bombardier Recreational Products Inc. CONTROL OF LIMITED SLIP DIFFERENTIAL BASED ON ACCELERATOR CONTROL POSITION
US10836252B2 (en) 2017-09-19 2020-11-17 Bombardier Recreational Products Inc. Control of a limited slip differential based on an engine torque
US10962097B2 (en) 2017-09-19 2021-03-30 Bombardier Recreational Products Inc. Control of a limited slip differential based on a steering angle of a vehicle
RU2768680C2 (ru) * 2017-09-19 2022-03-24 Бомбардье Рекриэйшенел Продактс Инк. Управление дифференциалом ограниченного проскальзывания на основе положения средства управления ускорителем
US11378167B2 (en) 2017-09-19 2022-07-05 Bombardier Recreational Products Inc. Control of a limited slip differential based on an accelerator control position
US11383599B2 (en) 2017-09-19 2022-07-12 Bombardier Recreational Products Inc. Control of a limited slip differential based on an engine torque
US11674578B2 (en) 2017-09-19 2023-06-13 Bombardier Recreational Products Inc. Control of a limited slip differential optimized for slippery driving conditions
US11808342B2 (en) 2022-02-08 2023-11-07 Dana Automotive Systems Group, Llc Differential carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE10346113B4 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721628C2 (de) Steuereinrichtung zur variablen Aufteilung der Antriebsleistung eines allradgetriebenen Kraftfahrzeuges
DE3427725A1 (de) Anordnung zum regeln der kraftuebertragung eines vierradgetriebenen kraftfahrzeuges mit verteilergetriebe
DE4221045A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP1837225A2 (de) Antriebssystem für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE3708193C2 (de)
EP2353916B1 (de) Ansteuerverfahren für eine Kupplungsanordnung sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102017110942A1 (de) Feststellbremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017204354A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines geländegängigen Fahrzeuges mit Knicklenkung
WO2011054689A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102011003264A1 (de) Getriebevorrichtung eines Antriebsstrangs zum Verteilen des Antriebsmomentes zwischen zwei Antriebswellen
AT390408B (de) Antriebsanordnung fuer allradgetriebene kraftfahrzeuge
DE3428865C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer blockiergeschützten Bremsanlage und Allradantrieb
EP1556242A1 (de) Antriebsanordnung für ein geländegängiges nutzfahrzeug
DE10346113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges
DE3722205A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE19641101A1 (de) Verfahren zum Steuern der Differentialsperre eines Getriebes
DE19950205C1 (de) Steuersystem zur variablen Drehmomentverteilung für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
DE102016203113A1 (de) Steuerungssystem zur Verteilung eines Antriebsmoments und Fahrzeug mit so einem Steuerungssystem
DE102010039265B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE10248090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP1592574A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10317450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen
DE102009045852A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Bremsmoments in einem Fahrzeug
DE10345355A1 (de) Antriebsstrang eines mit Allrad-Antrieb betreibbaren Kraftfahrzeuges
EP2220398B1 (de) Planeten-differenzialgetriebe und verfahren zur steuerung eines derartigen getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee