DE60304088T2 - Optischer Faserverstärker mit automatischer Leistungsregelungsfunktion und automatisches Leistungssteuerungsverfahren - Google Patents

Optischer Faserverstärker mit automatischer Leistungsregelungsfunktion und automatisches Leistungssteuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60304088T2
DE60304088T2 DE60304088T DE60304088T DE60304088T2 DE 60304088 T2 DE60304088 T2 DE 60304088T2 DE 60304088 T DE60304088 T DE 60304088T DE 60304088 T DE60304088 T DE 60304088T DE 60304088 T2 DE60304088 T2 DE 60304088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
signal
power
optical fiber
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304088D1 (de
Inventor
Samsung Electronics Co. Hong-Seok Suwon-city Shin
Samsung Electronics Co. Seong-Taek Suwon-city Hwang
Samsung Electronics Co. Byung-Chang Suwon-city Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60304088D1 publication Critical patent/DE60304088D1/de
Publication of DE60304088T2 publication Critical patent/DE60304088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • H04B10/296Transient power control, e.g. due to channel add/drop or rapid fluctuations in the input power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1301Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1301Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers
    • H01S3/13013Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/04Gain spectral shaping, flattening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10015Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by monitoring or controlling, e.g. attenuating, the input signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1305Feedback control systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Kommunikationsnetzwerk, und im Besonderen betrifft die Erfindung einen optischen Faserverstärker, der in einer optischen Übertragungsleitung angeordnet ist.
  • Die technische Entwicklung bei optischen Faserverstärkern haben die Verbreitung von Wellenlängen-Multiplex-Kopplerübertragungssystemen und -netzwerken beschleunigt, da optische Faserverstärker die Signalübertragungsentfernung verlängern und einen in einem optischen Gerät erzeugten Verlust über einen relativ breiten Wellenlängenbereich einheitlich kompensieren können. Beim Wellenlängen-Multiplex-Verfahren besteht ein optisches Signal aus einer Vielzahl von Kanälen mit verschiedenen Wellenlängen. Herkömmliche optische Wellenlängen-Multiplex-Faserverstärker können in Verstärker mit automatischer Verstärkungssteuerung (AGC) und solche mit automatischer Leistungssteuerung (APC) unterteilt werden; hierbei halten die Verstärker mit AGC in jedem Kanal eine Leistungsverstärkung aufrecht, die gegenüber Eingangsleistungsschwankungen konstant gehalten wird, wogegen Verstärker mit APC eine konstante Ausgangsleistung aufrecht erhalten können, unabhängig von der Eingangsleistung oder dem Kanal. Die Übertragung von Signalen neigt dazu, Leistungsstufen je nach Kanal zu variieren. Bei der Kompensation wird die Leistungsverstärkung pro Kanal mit einem als Leistungsneigung bekannten Phänomen variiert, die Leistungsneigung bleibt bei optischen Faserverstärkern mit AGC über Eingangsleistungsstufen hinweg konstant. Ein Zustand mit minimierter Leistungsneigung bezieht sich auf einen Zustand mit abgeflachter Leistungsverstärkung, in der die Leistungsverstärkung je Kanal relativ invariant ist. Je höher die Leistungsneigung, desto höher ist die Leistungsdifferenz zwischen den Kanälen. Problematischerweise können bekannte optische Faserverstärker mit APC keine konstante Leistungsneigung aufrecht erhalten.
  • 1 zeigt die Konfiguration eines optischen Faserverstärkers mit automatischer Verstärkungsregelung entsprechend dem Stand der Technik. Der optische Faserverstärker umfasst einen ersten und einen zweiten Verzweigungskoppler (TAP) 110, 130, einen ersten und einen zweiten optischen Detektor 140, 150, einen optischen Verstärkungsabschnitt 120 und eine Leistungsverstärkungssteuerungsschaltung (CTRL) 160.
  • Der erste Verzweigungskoppler 110 hat erste bis dritte Anschlüsse. Ein Teil eines optischen Signals, das in den ersten Anschluss eingegeben wird, wird an den zweiten Anschluss ausgegeben. Der verbleibende Teil des optischen Signals wird an den dritten Anschluss ausgegeben.
  • Der erste optische Detektor 140 wandelt ein optisches Signal, das über den dritten Anschluss des ersten Verzweigungskopplers 110 eingegeben wurde, in ein elektrisches Signal um und gibt das umgewandelte Signal aus. Photodioden (PD) können als erster und zweiter optischer Detektor 140 und 150 verwendet werden.
  • Der optische Verstärkungsabschnitt 120 verstärkt ein eingegebenes optisches Signal und gibt es aus. Der optische Verstärkungsabschnitt 120 kann einen erbiumdotierten Verstärker (EDFA), umfassend eine erbiumdotierte Faser (EDF), eine Pumplichtquelle zum Pumpen der erbiumdotierten optischen Faser und einen Wellenlängen-Multiplex-Koppler (WDM-Koppler) zum Koppeln des von der Pumplichtquelle ausgegebenen Pumplichts zu der erbiumdotierten optische Fasern, enthalten.
  • Der zweite Verzweigungskoppler 130 hat erste bis dritte Anschlüsse. Ein Teil eines optischen Signals, das in den ersten Anschluss eingegeben wird, wird an den zweiten Anschluss ausgegeben. Der verbleibende Teil des optischen Signals wird an den dritten Anschluss ausgegeben.
  • Der zweite optische Detektor 150 wandelt ein optisches Signal, das über den dritten Anschluss des zweiten Verzweigungskopplers eingegeben wurde, in ein elektrisches Signal um und gibt das umgewandelte Signal aus.
  • Die Leistungsverstärkungssteuerungsschaltung 160 vergleicht die Leistungen der elektrischen Signale, die von dem ersten und zweiten optischen Detektor eingegeben wurden, miteinander. Darüber hinaus steuert die Leistungsverstärkungssteuerungsschaltung 160 den optischen Verstärkungsabschnitt 120 so, dass die Leistungsverstärkungen der Kanäle des optischen Signals konstant aufrecht erhalten werden können.
  • 2 zeigt Leistungsvariationen in einem optischen Signal in einer optischen Übertra gungsleitung, in der eine Vielzahl von optischen Faserverstärkern angeordnet ist. Die optische Übertragungsleitung enthält eine Vielzahl von Abschnitten, die entsprechend den Positionen (D1, D2, D3, D4) der optischen Faserverstärker unterteilt sind. Während es entlang der optischen Übertragungsleitung gesendet wird, wird ein optisches Signal von jedem optischen Faserverstärker verstärkt. Die Leistung des optischen Signals wird stufenweise gedämpft, bis das Signal auf einen nächsten optischen Faserverstärker trifft. Bei den optischen Faserverstärkern wird der Verstärkungsfaktor der Kanäle, beispielsweise (P1–P3) oder (P2–P4), konstant beibehalten. Als Ergebnis wird ein Übertragungsverlust, der in der optischen Übertragungsleitung erzeugt wird, gleichmäßig kompensiert. Ein optisches Signal, das von einem optischen Faserverstärker verstärkt wurde, verliert stufenweise an Leistung, während es sich entlang einer optischen Übertragungsleitung ausbreitet. Das optische Signal kann, nachdem es jeden optischen Faserverstärker durchlaufen hat, der eine Leistungsverstärkung besitzt, die so eingestellt wurde, dass sie mit dem Verlust der optischen Übertragungsleitung identisch ist, auf seine ursprüngliche Leistung wiederhergestellt werden. Die Kapazität von allgemeinen optischen Fasern, die für optische Übertragungsleitungen verwendet werden, verschlechtert sich jedoch, bedingt durch die Zerstörung der Fasern, stufenweise mit der Zeit. Darüber hinaus kann die Kapazität auch wegen temporärer Probleme der optischen Übertragungsleitung leiden. Faktoren wie diese können zu einem Anstieg der Übertragungsverluste von jedem der betroffenen Abschnitte führen. Wenn optische Faserverstärker mit konstanter Leistungsverstärkung in einer optischen Übertragungsleitung verwendet werden, die die oben genannten Eigenschaften besitzt, dann wird ein optisches Signal, das in jeden optischen Faserverstärker eingegeben wird, stufenweise Leistungsverluste erleiden und an der endgültigen Empfangsseite eine Leistung besitzen, die im Vergleich zu der ursprünglichen Leistung erheblich reduziert ist. Signale mit geringer Leistung sind daher häufig anfällig für Fehler.
  • 3 zeigt die Konfiguration eines optischen Faserverstärkers mit automatischer Leistungssteuerung entsprechend dem Stand der Technik. Der optische Faserverstärker umfasst einen optischen Verstärkungsabschnitt 210, einen Verzweigungskoppler 220, einen optischen Detektor 230 und eine Ausgangsleistungssteuerungsschaltung 240.
  • In 3 verstärkt der optische Verstärkungsabschnitt 210 ein eingegebenes optisches Signal und gibt dieses aus. Der optische Verstärkungsabschnitt 210 kann einen erbium dotierten optischen Faserverstärker umfassen, der eine erbiumdotierte optische Faser, eine Pumplichtquelle zum Pumpen der erbiumdotierten optischen Faser und einen Wellenlängen-Multiplex-Koppler zum Koppeln des von der Pumplichtquelle ausgegebenen Pumplichtes an die erbiumdotierte optische Faser enthält.
  • Der Verzweigungskoppler 220 hat erste bis dritte Anschlüsse. Ein Teil eines optischen Signals, das in den ersten Anschluss eingegeben wird, wird an den zweiten Anschluss ausgegeben. Der verbleibende Teil des optischen Signals wird an den dritten Anschluss ausgegeben.
  • Der optische Detektor 230 wandelt ein optisches Signal, das über den dritten Anschluss des Verzweigungskopplers 220 eingegeben wurde, in ein elektrisches Signal um und gibt das umgewandelte Signal aus.
  • Die Ausgangsleistungssteuerungsschaltung 240 steuert den optischen Verstärkungsabschnitt 210 entsprechend der Leistung eines elektrischen Signals, das vom optischen Detektor 230 eingegeben wurde, so dass die Ausgangsleistung des optischen Verstärkungsabschnitts 210 auf einen erwünschten Wert getrieben wird.
  • 4 zeigt Leistungsvariationen in einem optischen Signal in einer optischen Übertragungsleitung, in der eine Vielzahl optischer Faserverstärker angeordnet ist. Die optische Übertragungsleitung enthält eine Vielzahl von Abschnitten, die entsprechend den Positionen (D1, D2, D3, D4) der optischen Faserverstärker unterteilt sind. Während es entlang der optischen Übertragungsleitung gesendet wird, wird ein optisches Signal durch jeden optischen Faserverstärker verstärkt, der jeweils eine konstante Ausgangsleistung P5 besitzt. Die Leistung des optischen Signals wird stufenweise abgeschwächt, bis das Signal auf den nächsten optischen Faserverstärker trifft. Ein optisches Signal hat beispielsweise eine Leistung P6, wenn es in einen optischen Faserverstärker an Position D5 eingegeben wird. Wenn das optische Signal an Position D8 in einen optischen Faserverstärker eingegeben wird, hat es eine Leistung P7 (geringer als P6). Da die Ausgangsleistung der optischen Faserverstärker ein fester Wert ist, hat ein optisches Signal unmittelbar nach der Verstärkung durch jeden optischen Faserverstärker eine konstante Ausgangsleistung P5, selbst wenn der Übertragungsverlust in jedem Abschnitt wegen der Verschlechterung der optischen Übertragungsleitung variabel ist. Die Verwendung von optischen Faserverstärkern zum Erzeugen einer konstanten Ausgangsleistung, unabhängig von der Leistung eines eingegebenen optischen Signals, vermeidet die Verschlechterung der Kapazität der optischen Übertragungsleitung, die stufenweise mit der Zeit und kumulativ mit der Entfernung auftritt. Es ist darüber hinaus möglich, einen plötzlichen Abfall der Kapazität eines optischen Kommunikationsnetzwerks, verursacht durch den Anstieg der Übertragungsverluste in einem bestimmten Abschnitt, zu verhindern. Die oben genannten optischen Faserverstärker sind jedoch nicht breit einsetzbar, da sie keine konstante Leistungsneigung aufrecht erhalten können, die jedoch eine der Voraussetzungen für einen optischen Wellenlängen-Multiplex-Faserverstärker ist. Variationen bei der Leistungsneigung werden erzeugt, wenn die Leistung eines eingegebenen optischen Signals während der automatischen Ausgangsleistungssteuerung durch die optischen Faserverstärker geändert wird.
  • EP-A-1 127 129 offenbart einen optischen Leistungsverstärkungs-Equalizer und ein entsprechendes Verfahren zum Ausgleichen der optischen Leistungsverstärkung. Der optische Leistungsverstärkungs-Equalizer ist mit einem Verstärkungsmedium aus optischer Faser, das Wellenlängen-Multiplex-Licht verstärkt, mit einem optischen Richtungskoppler, der verstärktes Wellenlängen-Multiplex-Licht verteilt, einem Filter, der ein erstes und ein zweites Licht aus dem verteilten Licht auswählt, und mit einer Steuerschaltung, die das Verstärkungsmedium aus optischer Faser auf Basis der Leistungsunterschiede zwischen dem ersten und dem zweiten Licht steuert, ausgestattet. Die Steuerschaltung ist mit optischen Empfängern, die jeweils das erste und das zweite Licht in elektrische Informationen umwandeln, einer Vergleichseinrichtung, die die elektrischen Informationen vergleicht, und einer Pumplichtquelle, die, auf Basis der Ausgangsdaten der Vergleichseinrichtung, Pumplicht an das Verstärkungsmedium aus optischer Faser sendet, ausgestattet. Die Steuerschaltung kann darüber hinaus mit einer Ansteuerungs-Steuerschaltung ausgestattet sein, die die Pumplichtquelle of Basis der Ausgangsdaten des Vergleichsgliedes steuert.
  • EP-A-0 973 276 offenbart einen Leistungsverstärkungs-Equalizer und eine optisch verstärkende Übertragungsleitung, die den Leistungsverstärkungs-Equalizer einsetzt. Der Leistungsverstärkungs-Equalizer umfasst ein Anpassungsglied der ersten Stufe, das einen variablen Stufenanpassungsgrad besitzt, dessen Stufe konstant zu einer Wellenlänge ist, und ein Anpassungsglied der zweiten Stufe, das einen Stufenanpassungsgrad besitzt, dessen Neigung in Bezug auf die Wellenlänge variabel ist. Damit der automatische Leistungsverstärkungsausgleich durchgeführt werden kann, enthält der Leistungsverstärkungs-Equalizer darüber hinaus einen optischen Niederbereichs-Leistungsdetektor zum Erfassen einer optischen Leistung eines vorgegebenen niedrigen Wellenlängenbereichs aus der Ausgangsleistung des Leistungsverstärkungs-Equalizers, einen optischen Hochbereichs-Leistungsdetektor zum Erfassen einer optischen Leistung eines vorgegebenen hohen Wellenlängenbereichs aus der Ausgangsleistung des Leistungsverstärkungs-Equalizers, und eine Steuervorrichtung zum Steuern der Anpassungsglieder der ersten und zweiten Stufe entsprechend den erfassten Ergebnissen der optischen Hoch- und Niederbereichs-Leistungsdetektoren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen optischen Faserverstärker mit einer automatischen Leistungssteuerung bereitzustellen, der eine konstante Leistungsneigung aufrecht erhalten kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den in den unabhängigen Ansprüchen definierten Inhalt erfüllt. In den abhängigen Ansprüchen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele definiert.
  • Ein Aspekt des Verstärkers entsprechend der Erfindung ist es, die Differenz zwischen Kanälen hinsichtlich der Qualität der Signale zu minimieren, die durch Langstreckenübertragung oder kumulative Unterschiede zwischen den Leistungen der Kanäle in Netzwerken mit ADM (Abzweigmultiplexer) hervorgerufen werden.
  • Der optische Faserverstärker umfasst einen optischen Verstärkungsabschnitt zum Verstärken eines eingegebenen optischen Signals. Ein Abtastabschnitt zur Abzweigung eines Teils des durch den optischen Verstärkungsabschnitt verstärkten optischen Signals und zum Erfassen eines ersten Prüflichts, das zu einem kurzen Wellenlängenbereich, der an einen Signalwellenbereich angrenzt, der zu dem abgezweigten optischen Signal gehört, und eines zweiten Prüflichts, das zu einem langen Wellenlängenbereich, der an den Signalwellenbereich angrenzt, der zu dem abgezweigten optischen Signal gehört, wird bereitgestellt. Eine Eingangsleistungssteuerschaltung dient dazu, die jeweiligen Leistungen des ersten und zweiten Prüflichts miteinander zu vergleichen. Die Eingangsleistungssteuerschaltung dient darüber hinaus dazu, anschließend ein Steuersignal zum Steuern einer Eingangsleistung des in den optischen Verstärkungsabschnitt eingegebe nen optischen Signals entsprechend dem Leistungsunterschied auszugeben. Der optische Faserverstärker enthält darüber hinaus eine Ausgangsleistungssteuerschaltung zum Ableiten einer Ausgangsleistung des optischen Verstärkungsabschnittes aus der Leistung des an dem Abtastabschnitt abgezweigten Signals und zum derartigen Steuern des optischen Verstärkungsabschnittes, dass die Ausgangsleistung des optischen Verstärkungsabschnittes einen gewünschten Wert erreicht. Darüber hinaus ist ein variabler Abschwächer zum Steuern der Leistung des in den optischen Verstärkungsabschnitt eingegebenen optischen Signals entsprechend dem Steuersignal enthalten.
  • Die oben genannten Leistungsmerkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung offensichtlich, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen zu betrachten ist:
  • 1 zeigt die Konfiguration eines optischen Faserverstärkers mit automatischer Leistungsverstärkungssteuerung entsprechend dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt Leistungsvariationen in einem optischen Signal in einer optischen Übertragungsleitung, in der eine Vielzahl optischer Faserverstärker wie die in 1 gezeigten angeordnet ist.
  • 3 zeigt die Konfiguration eines optischen Faserverstärkers mit automatischer Leistungssteuerung entsprechend dem Stand der Technik.
  • 4 zeigt Leistungsvariationen in einem optischen Signal in einer optischen Übertragungsleitung, in der eine Vielzahl optischer Faserverstärker wie die in 3 gezeigten angeordnet sit.
  • 5 zeigt die Konfiguration eines optischen Faserverstärkers mit einer automatischen Leistungssteuerungsfunktion entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt den Betrieb des in 5 dargestellten optischen Faserverstärkers.
  • 7 ist ein Ablaufschema, das den Vorgang der automatischen Leistungssteuerung des in 6 dargestellten optischen Faserverstärkers gemäß zeigt.
  • Im Folgenden wird in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 5 zeigt die Konfiguration eines optischen Faserverstärkers mit einer automatischen Leistungssteuerungsfunktion entsprechend der vorliegenden Erfindung. 6 zeigt den Betrieb des in 5 dargestellten optischen Faserverstärkers. Zunächst wird 5 betrachtet, hier umfasst der optische Faserverstärker einen ersten und einen zweiten optischen Verstärkungsabschnitt 310, 330, einen variablen Abschwächer 320, einen Abtastabschnitt 300, eine Eingangsleistungssteuerungsschaltung 430 und eine Ausgangsleistungssteuerungsschaltung 390.
  • Der erste optische Verstärkungsabschnitt 310 verstärkt ein eingegebenes optisches Signal und gibt es aus. Der erste optische Verstärkungsabschnitt 310 kann eine erbiumdotierte Faser (EDF), eine Pumplichtquelle zum Pumpen der erbiumdotierten optischen Faser und einen Wellenlängen-Multiplex-Koppler zum Koppeln des von der Pumplichtquelle ausgegebenen Pumplichts zu der erbiumdotierten optischen Faser, umfassen.
  • Der variable Abschwächer 320 steuert die Stufe der optischen Abschwächung entsprechend einem Steuersignal und steuert dadurch die Leistung eines optischen Signals, das in den zweiten optischen Verstärkungsabschnitt 330 eingegeben wurde.
  • Der zweite optische Verstärkungsabschnitt 330 verstärkt das von dem variablen Abschwächer 320 eingegebene optische Signal und gibt es aus. Der zweite optische Verstärkungsabschnitt 320 kann eine erbiumdotierte optische Faser (EDF), eine Pumplichtquelle zum Pumpen der erbiumdotierten optischen Faser und einen Wellenlängen-Multiplex-Koppler zum Koppeln von der Pumplichtquelle ausgegebenem Pumplichts zu der erbiumdotierten optischen Faser enthalten.
  • Der Abtastabschnitt 300 zweigt einen Teil des optischen Signals des durch den zweiten optischen Verstärkungsabschnitt 330 verstärkten optischen Signals ab und erfasst ein erstes Prüflicht, das zu einem kurzen Wellenlängenbereich 520, der an einen Signalwellenlängenbereich 510 aus dem abgezweigten optischen Signal angrenzt, gehört, und ein zweites Prüflicht, das zu einem langen Wellenlängenbereich 530, der an einen Signalwellenlängenbereich 510 aus dem abgezweigten optischen Signal angrenzt, gehört. Der Abtastabschnitt 300 umfasst einen Verzweigungskoppler 340, einen Zirkulator (CIR) 350, erste und zweite Reflexionsgitter 360, 370, erste bis dritte optische Detektoren 380, 410, 420 und einen Wellenlängen-Multiplex-Koppler 400.
  • Der Verzweigungskoppler 340 umfasst erste bis dritte Anschlüsse. Ein Teil eines optischen Signals, das aus dem zweiten optischen Verstärkungsabschnitt 330 über den ersten Anschluss eingegeben wird, wird über den dritten Anschluss ausgegeben. Der verbleibende Teil des optischen Signals wird über den zweiten Anschluss ausgegeben.
  • Der Zirkulator 350 umfasst erste bis dritte Anschlüsse. Ein optisches Signal, das über den ersten Anschluss des Verzweigungskopplers 340 eingegeben wurde, wird über den zweiten Anschluss ausgegeben. Ein optisches Signal, das über den zweiten Anschluss eingegeben wurde, wird über den dritten Anschluss ausgegeben.
  • Das erste Reflexionsgitter 360 reflektiert das erste Prüflicht mit einer vorgegebenen Wellenlänge in ein optisches Signal, das von dem Zirkulator 350 eingegeben wurde. Faser-Bragg-Gitter (FBG) können als erste und zweite Reflexionsgitter 360 eingesetzt werden. Wie in 6 dargestellt, gehört das erste Prüflicht zu dem kurzen Wellenlängenbereich 520, der an den Signalwellenlängenbereich 510 angrenzt. Darüber hinaus reflektiert das zweite Reflexionsgitter 370 das zweite Prüflicht mit einer vorgegebenen Wellenlänge in ein optisches Signal, das von dem ersten Reflexionsgitter 360 eingegeben wird. Wie in 6 dargestellt, gehört das zweite Prüflicht zu dem langen Wellenlängenbereich 530, der an den Signalwellenlängenbereich 510 angrenzt. Das erste und das zweite Prüflicht, die von dem ersten und dem zweiten Reflexionsgitter 360, 370 reflektiert werden, werden erneut an den Zirkulator 350 übertragen. Das erste und das zweite Prüflicht umfassen jeweils eine verstärkte Spontanemission (ASE), die von dem zweiten optischen Verstärkungsabschnitt 330 ausgegeben wurde. Die verstärkte Spontanemission repräsentiert die Informationen über die Leistungsneigung des zweiten optischen Verstärkungsabschnittes 330. Wenn die Leistung der verstärkten Spontanemission bei einer langen Wellenlänge größer ist als die Leistung bei einer kurzen Wellenlänge, dann ist die Leistung des optischen Signals größer als ein erwünschter Wert. Wenn die Leistung der verstärkten Spontanemission bei einer langen Wellenlänge geringer ist als die Leistung bei einer kurzen Wellenlänge, dann ist die Leistung des optischen Signals geringer als ein erwünschter Wert.
  • Der erste optische Detektor 380 wandelt ein optisches Signal, das von dem zweiten Reflexionsgitter 370 eingegeben wurde, in ein elektrisches Signal um und gibt das umgewandelte Signal aus. Photodioden können als erste bis dritte optische Detektoren 380, 410 und 420 eingesetzt werden.
  • Die Ausgangsleistungssteuerungsschaltung 390 leitet eine Ausgangsleistung aus dem zweiten optischen Verstärkungsabschnitt 330 aus dem elektrischen Signal ab, das von dem ersten optischen Detektor 380 eingegeben wurde, und steuert den zweiten optischen Verstärkungsabschnitt 330 derartig, dass die Ausgangsleistung des zweiten optischen Verstärkungsabschnittes 330 auf einen gewünschten Wert getrieben wird.
  • Der Wellenlängen-Multiplex-Koppler 400 umfasst erste bis dritte Anschlüsse. Das erste über den ersten Anschluss von dem Zirkulator 350 eingegebene Prüflicht wird über den zweiten Anschluss ausgegeben. Das zweite über den ersten Anschluss von dem Zirkulator 350 eingegebene Prüflicht wird über den dritten Anschluss ausgegeben.
  • Der zweite optische Detektor 410, der mit dem zweiten Anschluss des Wellenlängen-Multiplex-Kopplers 400 verbunden ist, wandelt das eingegebene erste Prüflicht in ein elektrisches Signal um und gibt das Signal aus.
  • Der dritte optische Detektor 420, der mit dem dritten Anschluss des Wellenlängen-Multiplex-Kopplers 400 verbunden ist, wandelt das eingegebene zweite Prüflicht in ein elektrisches Signal und gibt das Signal aus.
  • Die Eingangsleistungssteuerschaltung 430 vergleicht die Leistungen der von dem zweiten und dem dritten optischen Detektor 410, 420 eingegebenen elektrischen Signale miteinander und gibt ein Steuersignal zum Steuern der Eingangsleistung eines in den zweiten optischen Verstärkungsabschnitt 330 eingegebenen optischen Signals entsprechend dem Leistungsunterschied aus. Das Steuersignal wird für den variablen Abschwächer 320 bereitgestellt, um die Leistungsneigung des zweiten optischen Verstärkungsabschnittes 330 zu minimieren. Der variable Abschwächer 320 steuert die Stu fe der optischen Abschwächung entsprechend dem Steuersignal. Wenn die Leistung des ersten Prüflichts, das zu dem kurzen Wellenlängenbereich 520 gehört, höher ist als die Leistung des zweiten Prüflichts, dann ist die Leistung des optischen Signals größer als ein erwünschter Wert. Wenn die Leistung des zweiten Prüflichts, das zu dem langen Wellenlängenbereich 530 gehört, höher ist als die Leistung des ersten Prüflichts, dann ist die Leistung des optischen Signals geringer als ein erwünschter Wert. Wenn dementsprechend die Leistung des ersten Prüflichts höher ist als die Leistung des zweiten Prüflichts, dann wird die Stufe der optischen Abschwächung des variablen Abschwächers 320 erhöht. Wenn die Leistung des zweiten Prüflichts höher ist als die Leistung des ersten Prüflichts, dann wird die Stufe der optischen Abschwächung des variablen Abschwächers 320 gesenkt, um die Leistungsneigung des zweiten optischen Verstärkungsabschnittes 330 zu minimieren.
  • 7 ist ein Ablaufschema, das den Vorgang der automatischen Leistungssteuerung des in 5 dargestellten optischen Faserverstärkers illustriert. Der Vorgang der automatischen Leistungssteuerung umfasst einen Abtastschritt 610, einen Vergleichsschritt 620 und einen Leistungssteuerungsschritt 630.
  • In dem Abtastschritt 610 wird ein Teil eines optischen Signals abgezweigt, das durch den zweiten optischen Verstärkungsabschnitt 330 verstärkt wurde, das erste Prüflicht aus dem abgezweigten optischen Signal erfasst, das zu dem kurzen Wellenlängenbereich 520 gehört, das an den Signalwellenlängenbereich 510 angrenzt, und das zweite Prüflicht aus dem abgezweigten optischen Signal erfasst, das zu dem langen Wellenlängenbereich 530 gehört, das an den Signalwellenlängenbereich 510 angrenzt.
  • In dem Vergleichsschritt 620 wird die Leistung des ersten und des zweiten Prüflichts miteinander verglichen und der Leistungsunterschied erfasst.
  • Der Leistungssteuerungsschritt 630 umfasst einen Eingangsleistungssteuerungs-Unterschritt zum Steuern einer Eingangsleistung eines optischen Signals, das in den zweiten optischen Verstärkungsabschnitt 330 eingegeben wurde. Das optische Signal wird entsprechend dem in dem Vergleichsschritt 620 erhaltenen Leistungsunterschied eingegeben. Der Leistungssteuerungsschritt 630 umfasst darüber hinaus einen Ausgangsleistungssteuerungs-Unterschritt zum Ableiten einer Ausgangsleistung aus dem zweiten optischen Verstärkungsabschnitt 330 aus der Leistung eines Teils des bei dem Abtastschritt 610 erfassten optischen Signals, und zum derartigen Steuern des zweiten optischen Verstärkungsabschnittes 330, dass die Ausgangsleistung des zweiten optischen Verstärkungsabschnittes 330 auf einen erwünschten Wert getrieben wird. Bei dem Eingangsleistungssteuerungsschritt 640 wird die Eingangsleistung des optischen Signals erhöht, wenn die Leistung des ersten Prüflichts höher ist als die Leistung des zweiten Prüflichts. Wenn anderenfalls die Leistung des zweiten Prüflichts höher ist als die Leistung des ersten Prüflichts, wird die Eingangsleistung des optischen Signals reduziert.
  • Wie oben beschrieben, stellt die vorliegende Erfindung einen optischen Faserverstärker bereit, der eine automatische Leistungssteuerungsfunktion und ein automatisches Leistungssteuerungsverfahren umfasst, der die Leistungsneigung eines verstärkten optischen Signals überwachen und steuern kann. Selbst wenn ein optisches Signal mit nicht gleichförmiger Leistung von außen eingegeben wird, kann die vorliegende Erfindung die Leistungsverstärkung jedes Kanals des optischen Signals ohne jegliche Informationen über den Kanal automatisch abflachen und eine konstante Ausgangsleistung aufrecht erhalten.
  • Darüber hinaus können der optische Faserverstärker mit automatischer Leistungssteuerung und das Verfahren zur automatischen Leistungssteuerung entsprechend der vorliegenden Erfindung in optischen Langstrecken-Übertragungsnetzwerken verwendet werden, die optische Fasern mit hohen Verlusten in Abschnitten für eine Übertragungsleitung oder in ADM-Netzwerken mit ADM (Abzweigmultiplexer) verwenden und dadurch die Übertragungsdifferenz zwischen den Kanälen reduzieren.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf ein bestimmtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben wurde, ist es für eine Person mit gewöhnlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Technik ersichtlich, dass verschiedene Änderungen in Form und Einzelheiten daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen.

Claims (15)

  1. Optischer Faserverstärker, umfassend: einen optischen Verstärkungsabschnitt zum Verstärken eines eingegebenen optischen Signals, einen Abtastabschnitt (300) zur Abzweigung eines Teils des durch den optischen Verstärkungsabschnitt (330) verstärkten optischen Signals und zum Erfassen eines ersten Prüflichts, das zu einem kurzen Wellenlängenbereich (520) aus dem abgezweigten optischen Signal gehört, und eines zweiten Prüflichts, das zu einem langen Wellenlängenbereich (530) aus dem abgezweigten optischen Signal gehört, eine Eingangsleistungssteuerschaltung (430) zum Vergleichen der Leistungen des ersten und des zweiten Prüflichts und zum Ausgeben eines Steuersignals zum Steuern einer Eingangsleistung des in den optischen Verstärkungsabschnitt eingegebenen optischen Signals entsprechend dem Leistungsunterschied des ersten und des zweiten Prüflichts, eine Ausgangsleistungssteuerschaltung (390) zum Ableiten einer Ausgangsleistung des optischen Verstärkungsabschnittes aus der Leistung des an dem Abtastabschnitt abgezweigten Signals und zum derartigen Steuern des optischen Verstärkungsabschnittes, dass die Ausgangsleistung des optischen Verstärkungsabschnittes auf einen erwünschten Wert getrieben wird, und einen variablen Abschwächer (320) zum Steuern der Leistung des in den optischen Verstärkungsabschnitt eingegebenen optischen Signals entsprechend dem Steuersignal, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtastabschnitt (300) enthält: einen Verzweigungskoppler (340) zum Abzweigen und Ausgeben eines Teils eines von dem optischen Verstärkungsabschnitt (330) eingegebenen optischen Signals, um das abgezweigte optische Signal zu bilden, erste und zweite Reflexionsgitter (360, 370) zum Erhalten des ersten Prüflichts und des zweiten Prüflichts aus dem abgezweigten optischen Signal und einen Wellenlängen-Multiplex-Koppler (400) zum Trennen des ersten und des zweiten Prüflichts voneinander.
  2. Optischer Faserverstärker nach Anspruch 1, wobei das erste Prüflicht zu einem kurzen Wellenlängenbereich (520), der an einen Signalwellenlängenbereich (510) angrenzt, gehört.
  3. Optischer Faserverstärker nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Signalwellenlängenbereich (510) ein Ausgangssignal des optischen Faserverstärkers ist.
  4. Optischer Faserverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens eines des ersten und des zweiten Prüflichts eine verstärkte Spontanemission umfasst.
  5. Optischer Faserverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, des Weiteren einen Hilfsabschnitt für optische Verstärkung zum Verstärken eines eingegebenen optischen Signals und zum Ausgeben des Signals zu dem variablen Abschwächer umfassend.
  6. Optischer Faserverstärker nach Anspruch 1, wobei der Abtastabschnitt (300) des Weiteren einen Zirkulator (350) enthält, der erste bis dritte Anschlüsse enthält, den zweiten Anschluss zum Eingeben des ersten und des zweiten Prüflichts und den dritten Anschluss zum Ausgeben der von dem zweiten Anschluss eingegebenen ersten und zweiten Prüflichter.
  7. Optischer Faserverstärker nach Anspruch 6, wobei der Abtastabschnitt (300) des Weiteren enthält: einen ersten optischen Detektor (380) zum Umsetzen eines optischen Signals, das durch das erste und das zweite Reflexionsgitter (360, 370) geführt wurde, in ein elektrisches Signal und zum Ausgeben des umgesetzten Signals zu der Ausgangsleistungssteuerschaltung (390), einen zweiten optischen Detektor (410) zum Umsetzen des ersten Prüflichts, das durch den Wellenlängen-Multiplex-Koppler (400) abgetrennt wurde, in ein elektrisches Signal und zum Ausgeben des umgesetzten Signals zu der Eingangsleistungssteuerschaltung (430) und einen dritten optischen Detektor (420) zum Umsetzen des zweiten Prüflichts, das durch den Wellenlängen-Multiplex-Koppler (400) abgetrennt wurde, in ein elektrisches Signal und zum Ausgeben des umgesetzten Signals zu der Eingangsleistungssteuerschaltung (430).
  8. Optischer Faserverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der optische Verstärkungsabschnitt einen mit Erbium dotierten Faserverstärker mit einer erbiumdotierten Faser umfasst.
  9. Optischer Faserverstärker nach Anspruch 8, wobei der optische Verstärkungsabschnitt eine Pumplichtquelle zum Pumpen der erbiumdotierten optischen Faser umfasst.
  10. Optischer Faserverstärker nach Anspruch 9, wobei der optische Verstärkungsabschnitt einen Wellenlängen-Multiplex-Koppler zum Koppeln von von der Pumplichtquelle ausgegebenem Pumplicht zu der erbiumdotierten optischen Faser umfasst.
  11. Optischer Faserverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der erwünschte Wert invariant mit der Eingangsleistung des in den optischen Verstärkungsabschnitt eingegebenen optischen Signals ist.
  12. Verfahren einer automatischen Leistungssteuerung bei einem optischen Faserverstärker, der einen optischen Verstärkungsabschnitt zum Verstärken eines eingegebenen optischen Signals umfasst, das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: einen Abtastschritt (610) zur Abzweigung eines Teils eines durch den optischen Verstärkungsabschnitt verstärkten optischen Signals durch einen Verzweigungskoppler (340), um ein abgezweigtes optisches Signal zu bilden und um durch erste und zweite Reflexionsgitter (360, 370) aus dem abgezweigten optischen Signal ein erstes Prüflicht, das zu einem kurzen Wellenlängenbereich (520), der an einen Signalwellenlängenbereich (510) aus dem abgezweigten Signal angrenzt, gehört, und ein zweites Prüflicht, das zu einem langen Wellenlängenbereich (530), der an den Signalwellenlängenbereich (510) aus dem abgezweigten Signal angrenzt, gehört, zu erhalten, Trennen des ersten und des zweiten Prüflichts durch einen Wellenlängen-Multiplex-Koppler (400) voneinander, einen Schritt des Vergleichens (620) zum Vergleichen der Leistungen des ersten und des zweiten Prüflichts miteinander und zum Erhalten eines Leistungsunterschiedes, einen Eingangsleistungs-Steuerschritt (640) zum Steuern einer Eingangsleistung des in den optischen Verstärkungsabschnitt entsprechend dem durch den Schritt des Vergleichens erhaltenen Leistungsunterschied eingegebenen optischen Signals und einen Ausgangsleistungs-Steuerschritt (650) zum Ableiten einer Ausgangsleistung des optischen Verstärkungsabschnittes aus der Leistung des in dem Abtastschritt abgezweigten Signals und zum derartigen Steuern des optischen Verstärkungsabschnittes, dass die Ausgangsleistung des optischen Verstärkungsabschnittes auf einen erwünschten Wert getrieben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Eingangsleistungs-Steuerschritt (640) die Eingangsleistung des optischen Signals verbessert, wenn die Leistung des ersten Prüflichts größer als die des zweiten Prüflichts ist, und die Eingangsleistung des optischen Signals verringert, wenn die Leistung des zweiten Prüflichts größer als die des ersten Prüflichts ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei wenigstens eines des ersten und des zweiten Prüflichts eine verstärkte Spontanemission umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, das eingerichtet ist, um den optischen Faserverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 11 anzuwenden.
DE60304088T 2002-12-07 2003-07-28 Optischer Faserverstärker mit automatischer Leistungsregelungsfunktion und automatisches Leistungssteuerungsverfahren Expired - Lifetime DE60304088T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2002077600 2002-12-07
KR10-2002-0077600A KR100526560B1 (ko) 2002-12-07 2002-12-07 자동파워조절 기능을 갖는 광섬유 증폭기 및 그 자동 파워조절 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304088D1 DE60304088D1 (de) 2006-05-11
DE60304088T2 true DE60304088T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=36746271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304088T Expired - Lifetime DE60304088T2 (de) 2002-12-07 2003-07-28 Optischer Faserverstärker mit automatischer Leistungsregelungsfunktion und automatisches Leistungssteuerungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7061670B2 (de)
EP (1) EP1427118B1 (de)
JP (1) JP3759940B2 (de)
KR (1) KR100526560B1 (de)
CN (1) CN1506740B (de)
DE (1) DE60304088T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7680159B2 (en) 2004-12-16 2010-03-16 Vectronix Ag Temperature shift matching
US8811815B2 (en) * 2009-04-20 2014-08-19 Verizon Patent And Licensing Inc. Optical network testing
CN102244541A (zh) * 2010-05-13 2011-11-16 华为技术有限公司 点到多点光纤网络的检测方法、系统和装置
EP2991244B1 (de) * 2011-06-16 2018-01-24 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer optischen leistung
WO2018187930A1 (zh) * 2017-04-11 2018-10-18 华为技术有限公司 发送设备、接收设备、光传输系统、光功率控制方法
CN110324088A (zh) * 2019-07-23 2019-10-11 成都市德科立菁锐光电子技术有限公司 带光放大器的光模块及光信号的放大控制方法
CN111463647B (zh) * 2020-03-31 2021-10-29 武汉光迅科技股份有限公司 一种光放大器及其调节方法
CN113810110B (zh) * 2021-11-19 2022-03-18 北京邮电大学 一种基于混合光纤放大器的传输系统

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2694803B2 (ja) * 1993-12-28 1997-12-24 日本電気株式会社 光半導体レーザ装置の波長安定化方式
JPH08248455A (ja) * 1995-03-09 1996-09-27 Fujitsu Ltd 波長多重用光増幅器
JP2800715B2 (ja) * 1995-05-12 1998-09-21 日本電気株式会社 光ファイバ増幅器
US5673001A (en) * 1995-06-07 1997-09-30 Motorola, Inc. Method and apparatus for amplifying a signal
JP4036489B2 (ja) * 1995-08-23 2008-01-23 富士通株式会社 波長多重信号を光増幅する光増幅器を制御するための方法と装置
JP2947136B2 (ja) * 1995-09-14 1999-09-13 日本電気株式会社 光増幅器
JP3422398B2 (ja) * 1995-12-07 2003-06-30 富士通株式会社 重心波長モニタ方法及び装置、光増幅器並びに光通信システム
JP3741767B2 (ja) * 1996-02-26 2006-02-01 富士通株式会社 光ファイバ増幅器
US6025947A (en) * 1996-05-02 2000-02-15 Fujitsu Limited Controller which controls a variable optical attenuator to control the power level of a wavelength-multiplexed optical signal when the number of channels are varied
US6369938B1 (en) * 1996-05-28 2002-04-09 Fujitsu Limited Multi-wavelength light amplifier
SE509968C2 (sv) * 1997-02-14 1999-03-29 Ericsson Telefon Ab L M Optisk förstärkare med variabel förstärkning
JP3808580B2 (ja) * 1997-03-17 2006-08-16 富士通株式会社 光パワーモニタ及び該光パワーモニタを有する光増幅器
US5963361A (en) * 1998-05-22 1999-10-05 Ciena Corporation Optical amplifier having a variable attenuator controlled based on detected ASE
JP2000031916A (ja) 1998-07-16 2000-01-28 Kdd Corp 利得等化器及び光増幅伝送路
KR100283956B1 (ko) * 1998-11-24 2001-04-02 윤종용 채널별 출력세기가 일정한 광섬유증폭기 및 그 증폭방법
KR100416439B1 (ko) * 1998-11-24 2004-03-30 삼성전자주식회사 이득평탄도를제어하는광섬유증폭기
KR100318942B1 (ko) * 1998-11-24 2002-03-20 윤종용 고출력변환효율을가지는병렬형광섬유증폭기
JP3844902B2 (ja) 1999-03-02 2006-11-15 富士通株式会社 波長多重用光増幅器及び光通信システム
US6215584B1 (en) * 1999-05-10 2001-04-10 Jds Uniphase Inc. Input independent tilt free actively gain flattened broadband amplifier
JP2001268014A (ja) 2000-03-15 2001-09-28 Nec Corp ブロック利得等化器
KR100358115B1 (ko) 2000-12-14 2002-10-25 한국전자통신연구원 자동 이득 제어된 광섬유 증폭 장치
JP2003243746A (ja) * 2002-02-22 2003-08-29 Nec Corp 光増幅器の利得測定装置及びその方法並びにプログラム
DE60301785T2 (de) * 2003-05-13 2006-07-06 Alcatel Optischer Verstärker, Übertragungssystem und Verfahren zur Schräglagenregelung in einem Übertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040049745A (ko) 2004-06-12
JP3759940B2 (ja) 2006-03-29
EP1427118B1 (de) 2006-03-22
US7061670B2 (en) 2006-06-13
US20040109227A1 (en) 2004-06-10
KR100526560B1 (ko) 2005-11-03
CN1506740A (zh) 2004-06-23
DE60304088D1 (de) 2006-05-11
CN1506740B (zh) 2010-05-26
JP2004193604A (ja) 2004-07-08
EP1427118A1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936628T2 (de) Optischer Verstärker und Optisches Übertragungssystem für Wellenlängenmultiplexübertragung
DE69830145T2 (de) Faseroptischer verstärker mit variabler verstärkung
DE69737802T2 (de) Regler eines variablen optischen Dämpfers zur Regelung des Leistungsniveaus eines optischen Wellenmultiplexsignales falls die Zahl der Kanäle variiert
DE69230848T2 (de) Entzerrer eines optischen Nachrichtenübertragungssystems
DE60031813T2 (de) Optische Verstärkungsvorrichtung und Verfahren zum Verstärken eines wellenlängen breitbandigen Lichts
DE69834198T2 (de) Dynamischer optischer verstärker
DE69838463T2 (de) Optische Übertragungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE69828658T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker mit gleichmässiger Verstärkung
DE69636708T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE60031141T2 (de) Lichtverstärker unter verwendung der ramanverstärkung und zugehöriges steuerungsverfahren
DE60031347T2 (de) Optischer Verstärker für die C und L Banden
DE60034618T2 (de) Optischer Verstärker zur Verschiebung der Ramanverstärkung angeordnet
DE60026750T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Übertragung von optischen Überwachungssignalen
DE69825222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Verstärkung und System, das eine solche Vorrichtung umfasst
DE69423152T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit Wellenlängenmultiplexierung und optischer Verstärkung
DE60218012T2 (de) Optischer Verstärker
DE60128269T2 (de) Verfahren zur leistungsregelung in einem optischen kommunikationssystem
US6236500B1 (en) Optical amplifier
EP1182810B1 (de) Regelverfahren und optische Datenübertragungsstrecke mit einer Vorrichtung zur Kompensation von Änderungen des SRS-bedingten WDM Kanalleistungsaustausches
EP0463771A2 (de) Optischer Mehrstufenverstärker
DE69834382T2 (de) Optische Verstärkungseinrichtung für Wellenlängenmultiplexsignale
DE60133450T2 (de) Verfahren zur Bandbreitenerweiterung für optische Verstärker und optische Übertragungseinrichtung
DE19516439A1 (de) Optischer Verstärker sowie Empfänger und optisches Übertragungssystem mit einem solchen
DE60301785T2 (de) Optischer Verstärker, Übertragungssystem und Verfahren zur Schräglagenregelung in einem Übertragungssystem
DE69520547T2 (de) Faseroptischer Verstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition