DE60303528T2 - Aufzeichnungsverfahren für Aufzeichnungsinformation auf einem Speichermedium - Google Patents

Aufzeichnungsverfahren für Aufzeichnungsinformation auf einem Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE60303528T2
DE60303528T2 DE60303528T DE60303528T DE60303528T2 DE 60303528 T2 DE60303528 T2 DE 60303528T2 DE 60303528 T DE60303528 T DE 60303528T DE 60303528 T DE60303528 T DE 60303528T DE 60303528 T2 DE60303528 T2 DE 60303528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
disk
track
information
audio data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303528D1 (de
Inventor
Seiji Shinagawa-ku Ohbi
Takashi Shinagawa-ku Kawakami
Manabu Shinagawa-ku Kii
Masato Shinagawa-ku Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE60303528D1 publication Critical patent/DE60303528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303528T2 publication Critical patent/DE60303528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • G11B20/00115Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers wherein the record carrier stores a unique medium identifier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/00297Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored in a management area, e.g. the video manager [VMG] of a DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/00333Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored in header data, e.g. in sector headers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00884Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm
    • G11B20/00891Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm embedded in audio data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10055Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter using partial response filtering when writing the signal to the medium or reading it therefrom
    • G11B20/10101PR2 or PR(1,2,1), i.e. partial response class 2, polynomial (1+D)2=1+2D+D2
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1883Methods for assignment of alternate areas for defective areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • G11B2020/00014Time or data compression or expansion the compressed signal being an audio signal
    • G11B2020/00043Adaptive transform acoustic coding [ATRAC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • G11B2020/00014Time or data compression or expansion the compressed signal being an audio signal
    • G11B2020/00057MPEG-1 or MPEG-2 audio layer III [MP3]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1222ECC block, i.e. a block of error correction encoded symbols which includes all parity data needed for decoding
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1229Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc lead-in area
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1238Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1268Address in pregroove [ADIP] information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • G11B2020/1274Address data stored in pre-pits, i.e. in embossed pits, ROM marks or prepits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1277Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data for managing gaps between two recordings, e.g. control data in linking areas, run-in or run-out fields, guard or buffer zones
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1287Synchronisation pattern, e.g. VCO fields
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1291Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting serves a specific purpose
    • G11B2020/1292Enhancement of the total storage capacity
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Aufzeichnungsverfahren, um eine magneto-optische Platte, die bei einem herkömmlichen Mini-Disc-System (MD) verwendbar ist, funktionsmäßig zu erweitern, wobei die Erweiterung in einer Art und Weise ausgeführt wird, um Kompatibilität mit dem herkömmlichen MD-System beizubehalten.
  • Die sogenannte Mini-Disc (MD), eine magneto-optische Platte mit einem Durchmesser von 64 mm, die in einer Kassette untergebracht ist, hat heutzutage als Speicherträger weite Akzeptanz gefunden, auf welcher digitale Audiodaten aufgezeichnet sind und davon reproduziert werden.
  • Das MD-System verwendet ATRAC (Adaptive Transform Acoustic Coding) als Audiodaten-Kompressionsverfahren. ATRAC verwendet Kompressionscodieren von Audiodaten, was als MDCT (modifizierte diskrete Kosinus-Transformation) bezeichnet wird. Die Audiodaten werden über ein vorher festgelegtes Zeitfenster erworben. Üblicherweise werden Musikdaten durch ATRAC auf einfünftel bis einzehntel der Ursprungsgröße komprimiert.
  • Das MD-System nutzt einen Faltungscode, der als ACIRC (Advanced Cross Interleave Reed-Solomon Code) bezeichnet wird, als sein Fehlerkorrektursystem und EFM (Acht-auf-Vierzehn-Modulation) als sein Modulationsverfahren. ACIRC ist ein Faltungscode, der duale Fehlerkorrektur in Bezug auf C1- und C2-Sequenzen (in vertikaler und schräger Richtung) bereitstellt. Das Verfahren wird verwendet, einen leistungsfähigen Fehlerkorrekturprozess in Bezug auf sequentielle Daten, beispielsweise Audiodaten auszuführen. Ein Nachteil von ACIRC ist, dass dieser eine Verknüpfungssektoranordnung für Datenaktualisierungszwecke erfordert. ACIRC und EFM sind grundsätzlich die gleichen wie die, die bei einem herkömmlichen Compact-Disc-System (CD-System) verwendet werden.
  • Zur Musikdatenverwaltung verwendet das MD-System eine U-TOC (Benutzerinhaltstabelle). Insbesondere ist ein U-TOC-Bereich auf einer Innenseite eines beschreibbaren Bereichs der Platte vorgesehen. Für das aktuelle MD-System bildet U-TOC die Spurtitelsequenz (Audiospur/Datenspur) und die Verwaltungsinformation, die aktualisiert wird, um das Aufzeichnen oder das Löschen dieser Spuren aufrechtzuerhalten. Mit dem U-TOC-Verfahren wird jede Spur (d.h., Teile, die jede Spur bilden) hinsichtlich der Startposition, der Endposition und den Moduseinstellungen verwaltet.
  • Die Platte für das MD-System ist klein, preiswert und bietet gute Kenndaten, wenn diese durch ein System verwendet wird, um Audiodaten aufzuzeichnen oder zu reproduzieren. Diese Vorteile haben es dem MD-System ermöglicht, eine verbreitete Marktakzeptanz zu erreichen.
  • Wie durch die Erfinder erkannt wurde, haben MD-Systeme ihr Potential auf dem Markt nicht völlig erreicht, da sie mit Allgemeinzweck-Computern beispielsweise Personal-Computern nicht kompatibel sind. Außerdem nutzen herkömmliche MD-Systeme unterschiedliche Dateiverwaltungsverfahren als Dateisysteme auf Basis einer Dateizuteilungstabelle (FAT), welche in Personal-Computern verwendet werden.
  • Mit der allgemeineren Verwendung von Personal-Computern und Netzwerkbildung auf PC-Basis werden immer mehr Audiodaten über Netzwerke auf PC-Basis verbreitet. Daher ist es allgemeine Praxis für den Benutzer eines Personal-Computers, diesen als Audioserver zu nutzen, von dem beliebte Musikdateien auf eine tragbare Datenwiedergabevorrichtung zur Musikwiedergabe heruntergeladen werden. Wie durch die Erfinder erkannt wurde, ist, da das herkömmliche MD-System nicht mit Personal-Computern völlig kompatibel ist, ein neues MD-System wünschenswert, welches ein Allzweck-Verwaltungssystem annehmen würde, beispielsweise ein FAT-System (Dateizuordnungstabellen-System), um die PC-Kompatibilität zu vergrößern.
  • Wie bei White, R. "How Computers Work, Millenium Edition" Que Corpation, Seite 146 und 158 beispielsweise, 1999 erläutert wird, wird die FAT durch den Plattenantrieb auf einem bestimmten Plattensektor gebildet, beispielsweise dem Sektor 0. Der Ausdruck "FAT" (oder "FAT-System") wird hier allgemein verwendet, um verschiedene Dateisysteme auf PC-Basis zu beschreiben, und soll dazu dienen, die speziellen Dateisysteme auf FAT-Basis abzudecken, die bei DOS, VFAT (virtuelle FAT), die bei Windows 95/98 verwendet werden, FAT 32, die bei Windows 98/ME/2000 verwendet werden, sowie bei NTFS (NT-Dateisystem; manchmal New Technology File System) verwendet wird, welches das Dateisystem ist, welches durch das Betriebssystem von Windows NT verwendet wird, oder optional beim Betriebssystem von Windows 2000, um Dateien auf Lese-/Schreibplatten zu speichern bzw. abzurufen. NTFS ist äquivalent zu Windows NT der Dateizuteilungstabelle von Windows 95 (FAT) und dem Dateisystem-Hochleistungsdateisystem von OS/2 (HPFS).
  • Inzwischen bedeutet ein höherer Grad an Kompatibilität bei Personal-Computern gesteigertes Risiko von nicht erlaubtem Kopieren urheberrechtlich geschützter Arbeiten, was wiederum bessere Verfahren erfordert, um gegen unerlaubtes Kopieren von Audiowerken einen Schutz zu bieten. Ein technologischer Weg zum Verstärken von Urheberrecht beinhaltet das Verschlüsseln der Audioarbeiten, wenn diese aufgezeichnet werden. Es ist außerdem wünschenswert, dass Musiktitel und Künstlernamen, die auf der Platte aufgezeichnet werden, in wirksamerer Art und Weise als gegenwärtig verwaltet werden.
  • Das aktuelle MD-System verwendet eine Platte mit einer Speicherkapazität von ungefähr 160 MB, welche, wie durch die Erfinder erkannt wurde, für das Erfordernis von Benutzern zur Datenspeicherung nicht immer ausreichend ist. Man wünscht somit, dass die Speicherkapazität einer neuen Platte erhöht wird, während diese mit dem aktuellen MD-System nach unten kompatibel bleibt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obigen und weiteren Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Wiedergabeverfahren, eine Wiedergabevorrichtung, ein Aufzeichnungsverfahren und eine Aufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, um Audiodaten durch die Integration des FAT-Systems auf MD-Trägern wirksam zu verwalten. Alternativ werden andere Trägerformate wie hinsichtlich der Lehre der vorliegenden Offenbarung verwendet.
  • Obwohl eine "Zusammenfassung" ausgewählter Merkmale der Erfindung unten vorgesehen ist, ist diese Zusammenfassung nicht dazu beabsichtigt, eine erschöpfende Auflistung aller neuen Attribute und Kombinationen von Attributen der vorliegenden Erfindung zu sein. Außerdem ist diese Zusammenfassung nicht dazu da, unabhängig von den anderen Merkmalen der vorliegenden Offenbarung ausgedacht zu sein.
  • Zum Ausführen der Erfindung gemäß einem Merkmal davon wird ein Audiodaten-Aufzeichnungsverfahren bereitgestellt, welches folgende Schritte aufweist:
    Ermitteln, ob Verschlüsselungsinformation in einem Speichermedium außerhalb eines vorher festgelegten Bereichs aufgezeichnet ist, der durch Verwaltungsdaten verwaltet wird, die Daten in einem Datenbereich auf einem Speichermedium verwalten;
    Erzeugen von Verschlüsselungsinformation, wenn im Ermittlungsschritt keine Verschlüsselungsinformation ermittelt wird, die im Speichermedium aufgezeichnet ist; und
    Aufzeichnen der Verschlüsselungsinformation, wenn diese im Erzeugungsschritt erzeugt wurde, auf dem Speichermedium außerhalb des Bereichs, der durch die Verwaltungsdaten verwaltet wird.
  • Ein Merkmal des ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist dies, dass dieses außerdem den Schritt aufweist:
    Erzeugen der Verschlüsselungsinformation, wenn der Ermittlungsschritt ermittelt, dass spezifische Information auf dem Speichermedium nicht aufgezeichnet ist.
  • Ein weiteres Merkmal des ersten Gesichtspunkts der Erfindung ist das, dass das Speichermedium eine Verwaltungstabelle aufweist, die konfiguriert ist, einen Ersatzbereich für einen fehlerhaften Bereich in einem Datenbereich im Speichermedium zu verwalten; und das Verfahren außerdem folgenden Schritt aufweist:
    Aufzeichnen der Verschlüsselungsinformation in der Verwaltungstabelle.
  • Ein noch weiteres Merkmal des ersten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung ist, dass das Verfahren außerdem folgende Schritte aufweist:
    Lesen – wenn die Verschlüsselungsinformation in einer vorher festgelegten Lage auf dem Speichermedium oder in der Verwaltungstabelle aufgezeichnet ist – der Verschlüsselungsinformation in dem Speichermedium und vorübergehendes Speichern der Verschlüsselungsinformation in einem Speicher; und
    Aufzeichnen der Verschlüsselungsinformation, welche im Speicher gespeichert ist, in der Verwaltungstabelle.
  • Ein noch weiteres Merkmal des ersten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung ist das, dass das Verfahren außerdem den Schritt aufweist, eine Verschlüsselungsinformation aufzuzeichnen, wenn der Speicherträger initialisiert ist.
  • Ein weiteres Merkmal des ersten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung ist das, dass das Verfahren außerdem den Schritt aufweist:
    Verwalten von Daten in dem Datenbereich im Speichermedium mit einem Dateizuordnungs-Tabellensystem, wobei die Verwaltungsdaten eine Dateizuordnungstabelle aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Spurinformationsdatei und eine Audiodatei auf einer Platte erzeugt, die als Speicherträger dient. Dies sind die Dateien, welche durch das sogenannte FAT-System verwaltet werden.
  • Die Audiodatendatei ist eine Datei, die mehrere Audiodatenfelder unterbringt. Gesehen vom FAT-System aus erscheint die Audiodatendatei eine sehr große Datei zu sein. Die Zusammensetzung dieser Datei ist in vier Teile unterteilt, so dass Audiodaten wie ein Satz dieser Teile gehabt werden.
  • Die Spurinformationsdatei ist eine Datei, welche verschiedene Informationsarten zum Verwalten der Audiodaten, die in der Audiodatendatei enthalten sind, beschreibt. Die Spurindexdatei besteht aus einer Spielreihenfolgetabelle, einer programmierten Spielreihenfolgetabelle, einer Gruppeninformationstabelle, einer Spurinformationstabelle, einer Teilinformationstabelle und einer Namentabelle.
  • Die Spielreihenfolgetabelle zeigt die Reihenfolge der Audiodatenreproduktion, die durch Voreinstellung definiert ist, an. Als solches enthält die Spielreihenfolgetabelle Information, die Verknüpfungen zu Spurendeskriptoren zeigt, die Spurnummern entsprechen (d.h., Musiktitelzahlen), in der Spurinformationstabelle.
  • Die programmierte Spielreihenfolgetabelle enthält die Reihenfolge von Audiodatenreproduktion, die durch den individuellen Benutzer definiert ist. Als solches beschreibt die programmierte Spielordnungstabelle programmierte Spurinformation, die Verknüpfungen zu Spurdeskriptoren zeigt, die den Spurnummern entsprechen.
  • Die Gruppeninformationstabelle beschreibt Information über Gruppen. Eine Gruppe ist als ein Satz von einer oder mehreren Spuren, die serielle Spurnummern haben, definiert, oder als ein Satz von einer oder mehreren Spuren mit programmierten seriellen Spurnummern.
  • Die Spurinformationstabelle beschreibt Information über Spuren, die Musiktitel darstellen. Insbesondere besteht die Spurinformationstabelle aus Spurdeskriptoren, die Spuren (Musiktitel) zeigen. Jeder Spurdeskriptor beschreibt ein Codiersystem, Copyright-Verwaltungsinformation, Inhaltsentschlüsselungs-Information, Zeigerinformation, die auf die Teilnummer zeigt, die als Eingangsadresse zum Musiktitel der in Frage stehenden Spur dient, einen Künstlernamen, einen Titelnamen, die ursprüngliche Titelreihenfolgeinformation und die Aufzeichnungszeitinformation über die in Frage stehende Spur.
  • Die Teilinformationstabelle beschreibt Zeiger, die es Teilnummern erlaubt, auf aktuelle Musiktitelstellen zu zeigen. Insbesondere besteht die Teilinformationstabelle aus Teildeskriptoren, welche individuellen Teilen entsprechen. Eingangsadressen von Teildeskriptoren werden von der Spurinformationstabelle bestimmt. Jeder Teildeskriptor besteht aus einer Startadresse und einer Endadresse des in Frage stehenden Teils in der Audiodatendatei und einer Verknüpfung zum nächsten Teil.
  • Wenn gewünscht wird, dass Audiodaten von einer bestimmten Spur reproduziert werden, wird Information über die gewünschte Spurnummer von der Wiedergabereihenfol getabelle abgerufen. Der Spurdeskriptor, der der Spur entspricht, von der die Audiodaten reproduziert werden, wird dann erworben.
  • Schlüsselinformation wird dann aus dem anwendbaren Spurdeskriptor in der Spurinformationstabelle erlangt, und der Teildeskriptor, der den Bereich zeigt, welcher die Eingangsadressdaten enthält, wird erworben. Vom Teildeskriptor wird Zugriff auf die Stelle in der Audiodatendatei des ersten Teils gewonnen, der in den gewünschten Audiodaten enthalten ist, und Daten werden von der zugegriffenen Stelle abgerufen. Die von der Stelle reproduzierten Daten werden unter Verwendung der erworbenen Schlüsselinformation für die Datenreproduktion entschlüsselt. Wenn der Teildeskriptor eine Verknüpfung zu einem anderen Teil hat, wird auf das verknüpfte Teil zugegriffen und die obigen Schritte werden wiederholt.
  • Diese und weitere Aufgaben der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Beschreibung erkannt, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird, in denen:
  • 1 eine erläuternde Ansicht einer Platte zur Verwendung bei einem MD1-System der nächsten Generation ist;
  • 2 eine erläuternde Ansicht eines Aufzeichnungsbereichs auf der Platte zur Verwendung bei dem MD1-System der nächsten Generation ist;
  • 3A und 3B erläuternde Ansichten einer Platte zur Verwendung bei einem MD2-System der nächsten Generation sind;
  • 4 eine erläuternde Ansicht eines Aufzeichnungsbereichs auf der Platte zur Verwendung bei dem MD2-System der nächsten Generation ist;
  • 5 eine erläuternde Ansicht eines Fehlerkorrektur-Codesystems zur Verwendung bei MD1- und MD-Systemen der nächsten Generation sind;
  • 6 ist eine weitere erläuternde Ansicht des Fehlerkorrektur-Codesystems zur Verwendung bei MD1- und MD2-Systemen der nächsten Generation ist;
  • 7 ist eine weitere erläuternde Ansicht des Fehlerkorrektur-Codesystems zur Verwendung bei MD1- und MD2-Systemen der nächsten Generation ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Plattenbereichs ist, die zeigt, wie ein Adresssignal unter Verwendung von Wobbelung erzeugt wird;
  • 9 eine erläuternde Ansicht eines ADIP-Signals zur Verwendung bei dem aktuellen MD-System und bei dem MD1-System der nächsten Generation ist;
  • 10 eine erläuternde Ansicht des ADIP-Signals zur Verwendung bei dem aktuellen MD-System und dem MD1-System der nächsten Generation ist;
  • 11 eine erläuternde Ansicht eines ADIP-Signals zur Verwendung bei dem MD2-System der nächsten Generation ist;
  • 12 eine weitere erläuternde Ansicht des ADIP-Signals zur Verwendung bei dem MD2-System der nächsten Generation ist;
  • 13 eine schematische Ansicht ist, welche Beziehungen zwischen dem ADIP-Signal und Rahmen für das aktuelle MD-System und dem MD1-System der nächsten Generation zeigt;
  • 14 eine schematische Ansicht ist, welche die Beziehung zwischen dem ADIP-Signal und Rahmen für das MD1-System der nächsten Generation zeigt;
  • 15 ist eine erläuternde Ansicht eines Steuersignals zur Verwendung bei dem MD2-System der nächsten Generation ist;
  • 16 ein Blockdiagramm einer Plattenansteuereinheit ist;
  • 17 ein Blockdiagramm einer Trägeransteuereinheit (Mediaansteuereinheit) ist;
  • 18 ein Flussdiagramm von Schritten ist, um eine MD1-Platte der nächsten Generation zu initialisieren;
  • 19 ein Flussdiagramm von Schritten ist, um eine MD2-Platte der nächsten Generation zu initialisieren;
  • 20 eine erläuternde Ansicht einer Signalaufzeichnungs-Bitmap ist;
  • 21 ein Flussdiagramm von Schritten ist, um Daten von einem FAT-Sektor zu lesen;
  • 22 ein Flussdiagramm von Schritten ist, um Daten auf einen FAT-Sektor zu schreiben;
  • 23 ein Flussdiagramm von Schritten ist, bei denen die Platteansteuereinheit Daten nur von einem FAT-Sektor liest;
  • 24 ein Flussdiagramm von Schritten ist, bei denen die Plattenansteuereinheit Daten nur auf einen FAT-Sektor schreibt;
  • 25 ein Flussdiagramm von Schritten ist, um eine Signalaufzeichnungs-Bitmap zu erzeugen;
  • 26 ein weiteres Flussdiagramm von Schritten ist, um die Signalaufzeichnungs-Bitmap zu erzeugen;
  • 27 ein weiteres Flussdiagramm von Schritten ist, um die Signalaufzeichnungs-Bitmap zu erzeugen;
  • 28 eine erläuternde Ansicht eines ersten Beispiels eines Audiodaten-Verwaltungssystems ist;
  • 29 eine erläuternde Ansicht einer Audiodatendatei zur Verwendung bei dem ersten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems ist;
  • 30 eine erläuternde Ansicht einer Spurindexdatei zur Verwendung bei dem ersten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems ist;
  • 31 eine erläuternde Ansicht einer Spielreihenfolgetabelle zur Verwendung bei dem ersten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems ist;
  • 32 eine erläuternde Ansicht einer programmierten Spielreihenfolgetabelle zur Verwendung bei dem ersten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems ist;
  • 33A und 33B erläuternde Ansichten einer Gruppeninformationstabelle zur Verwendung bei dem ersten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems sind;
  • 34A und 34B erläuternde Ansichten einer Spurinformationstabelle zur Verwendung bei dem ersten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems sind;
  • 35A und 35B erläuternde Ansichten einer Teilinformationstabelle zur Verwendung bei dem ersten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems sind;
  • 36A und 36B erläuternde Ansicht einer Namenstabelle zur Verwendung bei dem ersten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems sind;
  • 37 eine erläuternde Ansicht einer typischen Verarbeitung ist, welche durch das erste Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems durchgeführt wird;
  • 38 eine erläuternde Ansicht ist, die zeigt, wie auf jeden Namensschlitz in der Namenstabelle von mehreren Zeigern zugegriffen wird;
  • 39A und 39B erläuternde Ansichten einer Verarbeitung sind, die durch das erste Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems durchgeführt wird, um Teile von der Audiodatendatei zu löschen;
  • 40 eine erläuternde Ansicht eines zweiten Beispiels des Audiodaten-Verwaltungssystems ist;
  • 41 eine erläuternde Ansicht einer Audidatendatei zur Verwendung bei dem zweiten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems ist;
  • 42 eine erläuternde Ansicht einer Spurindexdatei zur Verwendung bei dem zweiten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems ist;
  • 43 eine erläuternde Ansicht einer Spielreihenfolgetabelle zur Verwendung bei dem zweiten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems ist;
  • 44 eine erläuternde Ansicht einer programmierten Spielreihenfolgetabelle zur Verwendung bei dem zweiten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems ist;
  • 45A und 45B erläuternde Ansichten einer Gruppeninformationstabelle zur Verwendung bei dem zweiten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems sind;
  • 46A und 46B erläuternde Ansichten einer Spurinformationstabelle zur Verwendung bei dem zweiten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems sind;
  • 47A und 47B erläuternde Ansichten einer Namenstabelle zur Verwendung bei dem zweiten Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems sind;
  • 48 eine erläuternde Ansicht von typischer Verarbeitung ist, welche durch das zweite Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems ausgeführt wird;
  • 49 eine erläuternde Ansicht ist, die zeigt, wie das zweite Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems ein Dateidatenfeld in mehrere Indexbereiche unter Verwendung eines Indexsystems teilt;
  • 50 eine erläuternde Ansicht ist, die zeigt, wie das zweite Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems Spuren unter Verwendung des Indexsystems verbindet;
  • 51 eine erläuternde Ansicht ist, die zeigt, wie das zweite Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems Spuren unter Verwendung eines anderen Systems verbindet;
  • 52A und 52B erläuternde Ansichten sind, die skizzieren, wie Verwaltungsautorität zwischen einem Personal-Computer und einer Plattenansteuereinheit, die daran angeschaltet ist, in Abhängigkeit vom Datentypus, der auf eine Platte zu schreiben ist, die in die Ansteuereinheit geladen ist, bewegt wird;
  • 53A, 53B und 53C erläuternde Ansichten sind, die eine Audiodaten-Abmeldeprozedur zeigen;
  • 54 eine schematische Ansicht ist, die begriffsmäßig zeigt, wie das MD1-System der nächsten Generation und das aktuelle MD-System gemeinsam in der Plattenansteuereinheit existieren können;
  • 55 eine externe Ansicht einer tragbaren Plattenansteuereinheit ist;
  • 56 ein Flussdiagramm von Schritten ist, welche durch die Plattenansteuereinheit beim Formatieren einer Platte, die darin geladen ist, ausgeführt werden;
  • 57 ein Flussdiagramm von Schritten ist, die durch die Plattenansteuereinheit beim Formatieren einer jungfräulichen Platte, die darin geladen ist, ausgeführt werden;
  • 58 ein Flussdiagramm von Schritten ist, die durch die Plattenansteuereinheit beim Aufzeichnen von Audiodaten auf eine Platte, die darin geladen ist, ausgeführt werden; und
  • 59 ein Flussdiagramm von Schritten ist, um vom Plattenformat des MD1-System der nächsten Generation auf das Plattenformat des aktuellen MD-Systems umzuschalten.
  • Die nachfolgende Beschreibung ist in die folgenden zehn Abschnitte unterteilt:
    • 1. Übersicht über das Aufzeichnungssystem
    • 2. Platten
    • 3. Signalformate
    • 4. Aufbau der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
    • 5. Initialisierung von MD1- und MD2-Platten der nächsten Generation
    • 6. erstes Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems
    • 7. zweites Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems
    • 8. Betrieb während der Verbindung mit dem Personal-Computer
    • 9. Beschränkungen in Bezug auf das Kopieren von Audiodaten von der Platte
    • 10. Koexistenz des MD1-System der nächsten Generation mit dem aktuellen MD-System
  • 1. Übersicht über das Aufzeichnungssystem
  • Die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung verwendet eine magneto-optische Platte als Aufzeichnungsträger. Die physikalischen Attribute, beispielsweise die Form der Platte sind im Wesentlichen gleich der Platte, welche durch sogenannte MD-Systeme (MiniDisc)-Systeme benutzt wird. Die Daten, die auf der Platte aufgezeichnet sind und wie die Daten auf der Platte angeordnet sind, unterscheiden sich jedoch von einer herkömmlichen MD. Insbesondere wird bei der erfinderischen Vorrichtung ein FAT-System (File Allocation Table-System) als Dateiverwaltungssystem zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Inhaltsdaten, beispielsweise Audiodaten verwendet, so dass die Kompatibilität mit existierenden Personal-Computern sichergestellt ist. Wiederum wird der Ausdruck "FAT" (oder "FAT-System") hier allgemein dazu verwendet, verschiedene Dateisysteme auf PC-Basis zu beschreiben, und es soll beabsichtigt sein, die spezifische FAT-Struktur zu beschreiben, die bei DOS, FAT (virtuelles FAT), welches bei Windows 95/98 verwendet, FAT 32, welches bei Windows 98/ME/2000 verwendet wird, wie auch NTFS (NT-Dateisystem; manchmal New Technology File System), welches das Dateisystem ist, welches beim Betriebssysteme von Windows NT verwendet wird, oder optional beim Betriebssystem von Windows 2000, um Dateien auf einer Lese-/Schreibplatte zu sichern und abzurufen. Verglichen mit dem herkömmlichen MD-System besitzt die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung der Erfindung ein verbessertes Fehlerkorrektursystem und ein fortschrittliches Modulationsverfahren, welches bestimmt ist, die Datenspeicherkapazität zu erhöhen und die Datensicherheit zu vergrößern. Außerdem verschlüsselt die erfinderische Vorrichtung Inhaltsdaten und trifft Maßnahmen, illegales Datenkopieren zu verhindern und Copyright-Schutz für den Dateninhalt sicherzustellen.
  • Allgemein gibt es zwei Arten von Einzelangaben, MD1 und MD2, die durch die Erfinder für das MD-System der nächsten Generation entwickelt wurden. Die MD1-Einzelangaben verlangen die Verwendung der gleichen Platte (d.h., realen Träger) wie den, der aktuell durch das existierende MD-System verwendet wird. Die MD2-Einzelangaben führen eine Platte ein, die die gleiche Form aufweist und die extern mit der Platte des aktuellen MD-Systems identisch ist, jedoch ein magnetisches Superauflösungs-Verfahren (MSR) nutzt, um die Aufzeichnungsdichte in der geradlinigen Richtung zu verbessern, wodurch die Speicherkapazität erhöht wird.
  • Das aktuelle MD-System nutzt als Speicherträger eine magneto-optische Platte mit einem Durchmesser von 64 mm, die in einer Kassette enthalten ist. Die Platte ist 1,2 mm dick und hat ein Mittelloch mit einem Durchmesser von 11 mm. Die Kassette besitzt eine Abmessung von 68 mm × 72 mm × 5 mm.
  • Die Abmessungen und die Form der Platten und der Kassetten sind die gleichen wie die bei MD1- und MD2-Systemen der nächsten Generation. Sowohl bei der MD1-Platte als auch der MD2-Platte ist die Startposition des Einlaufbereichs der gleiche wie beim aktuellen MD-System, d.h., beginnend bei 29 mm.
  • Für das MD2-System der nächsten Generation wird vorgeschlagen, dass die Spurteilung in einem inklusiven Bereich von 1,2 μm bis 1,3 μm (beispielsweise 1,25 μm) liegt. Für das MD1-System der nächsten Generation, bei dem die Platte strukturell identisch mit dem des aktuellen MD-Systems ist, wird die Spurteilung auf 1,6 μm festgelegt. Die Bitlänge wird auf 0,44 μm/Bit für die MD1-Platte der nächsten Generation festgelegt und auf 0,16 μm/Bit für die MD2-Platte vorgeschlagen. Eine Redundanz wird auf 20,50% sowohl für die MD1-Platte der nächsten Generation als auch für die MD2-Platte der nächsten Generation festgelegt.
  • Die MD2-Platte der nächsten Generation ist eingerichtet, ihre Speicherkapazität in linearer Richtung durch Zurückgreifen auf das magnetische Superauflösungsverfahren zu steigern. Das MSR-Verfahren verlangt, den Vorteil eines spezifischen Phänomens auf der Platte anzunehmen: dass eine Durchtrennschicht magnetisch neutral wird, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht wird, wodurch erlaubt wird, dass magnetische Wände auf eine regenerative Schicht übertragen werden, um sich in einer Weise zu verschieben, dass unendlich kleine Markierungen unter einem Strahlenfleck sichtbar größer sind.
  • Das heißt, dass die MD2-Platte der nächsten Generation eine Magnetschicht, die als Aufzeichnungsschicht wirkt, um zumindest Daten aufzuzeichnen, eine Durchtrennschicht, und eine Magnetschicht zur Datenregenerierung, die sämtlich auf einem transparenten Substrat aufgebracht sind, aufweist. Die Durchtrennschicht dient als Schicht, die geschaltete Verknüpfungskraft reguliert. Wenn eine spezifische Temperatur erreicht wird, wird die Durchtrennschicht magnetisch neutral, damit magnetische Wände in die Aufzeichnungsschicht, welche in die regenerative Magnetschicht verschoben ist, gelassen werden. Dies ermöglicht, dass unendlich kleine Markierungen unter dem Strahlenspot sichtbar werden. Zum Datenaufzeichnen wird ein Laserimpuls-Magnetfeld-Modulationsverfahren eingeführt, um Kleinbuchstaben-Markierungen auf der Platte zu erzeugen.
  • Bei der MD2-Platte der nächsten Generation werden Gräben (Nuten) tiefer ausgeführt als bei einer herkömmlichen MD-Platte, und deren Gradient ist steiler, um sowohl die Beeinträchtigungsgrenzen zu verbessern als auch das land-induzierte Übersprechen, das Wobbelsignal-Übersprechen und Fokussierungsstreuungen zu reduzieren. Beispielsweise liegen die Gräben in einem inklusiven Bereich mit einer Tiefe von 160 nm bis 180 nm, der Grabengradient ist ein Inklusivbereich von 60 bis 70°, und die Grabenbreite liegt in einem Inklusivbereich von 600 nm bis 700 nm bei der MD2-Platte der nächsten Generation.
  • Als Teil dieser optischen Einzelangaben besitzt die MD1-Platte der nächsten Generation eine Laserwellenlänge λ, die auf 780 nm und deren numerische Aperatur NA auf 0,45 für eine Objektivlinse in einem optischen Kopf festgelegt ist. In gleicher Weise besitzt die MD2-Platte der nächsten Generation eine Laserwellenlänge λ; die ebenfalls auf 780 nm und deren numerische Aperatur NA auf 0,45 für die Objektivlinse im optischen Kopf festgelegt ist.
  • Die MD1- und MD2-Systeme der nächsten Generation führen jeweils das sogenannte Grabenaufzeichnungssystem als ihr Aufzeichnungssystem ein. Das heißt, dass Gräben über der Plattenfläche als Spuren für Aufzeichnungs- und Wiedergabezwecke gebildet werden.
  • Als Fehlerkorrektur-Codesystem verwendet das existierende MD-System einen Faltungscode auf Basis von ACIRC (Advanced Cross Interleave Reed-Solomon Code). Im Gegensatz dazu verwenden die MD1- und MD2-Systeme der nächsten Generation einen Blockabschlusscode, der RS-LDC (Reed Solomon Long Distance Code) mit BIS (Burst Indicator Subcode) kombiniert. Das Verwenden des Blockabschluss-Fehlerkorrekturcodes beseitigt die Notwendigkeit von Verknüpfungssektoren. Unter dem Fehlerkorrektursystem, bei dem LDC mit BIS kombiniert wird, wird die Lage eines Burstfehlers, der auftreten kann, durch BIS ermittelt. Die Fehlerstelle wird verwendet, den LDC-Code zu bekommen, um Löschkorrektur zu bewirken.
  • Als Adressierungssystem wird das sogenannte Wobbelgrabensystem eingeführt, wodurch eine einzelne spiralförmige Nut gebildet wird, und beide Seiten der Nut werden durch Wobbelung flankiert, die als Adressinformation eingerichtet sind. Diese An von Adressierungssystem wird als ADIP (Adress in Pregroove) bezeichnet. Das aktuelle MD-System und die MD1- und MD2-Systeme der nächsten Generation unterscheiden sich in der Lineardichte. Während das aktuelle MD-System als seinen Fehlerkorrekturcode einen Faltungscode einführt, der als ACIRC bezeichnet wird, werden die MD1- und MD2-Systeme der nächsten Generation so festgelegt, den Blockendecode zu verwenden, der LDC und BIS kombiniert. Als Ergebnis unterscheiden sich das aktuelle MD-System und die MD1- und MD2-Systeme der nächsten Generation bezüglich der Redundanz und besitzen unterschiedliche Relativpositionen zwischen ADIP und den Daten. Aus diesen Gründen handhabt das MD1-System der nächsten Generation, bei dem die reale Platte strukturell identisch mit dem des aktuellen MD-Systems ist, das ADIP-Signal in einer Weise, die gegenüber dem aktuellen MD-System verschieden ist. Das MD2-System der nächsten Generation wird so festgelegt, seine ADIP-Signal-Einzelangaben für bessere Verträglichkeit mit MD2-Einzelangaben der nächsten Generation zu modifizieren.
  • Das aktuelle MD-System führt EFM (Acht-auf-Vierzehn-Modulation) als ein Modulationssystem ein, während die MD1- und MD2-Systeme der nächsten Generation RLL (1), 7) PP (RLL, Run Length Parity Preserve/Prohibit rmtr [repeated minimum transition Limited; PP, Lauflängen]) nutzen, die anschließend als 1-7-pp-Modulationssystem bezeichnet wird.
  • Die MD1- und MD2-Systeme der nächsten Generation verwenden ein Viterbi-Decodierverfahren als ihr Datenermittlungsverfahren auf der Basis der Partialantwort PR (1, 2, 1) ML für das MD1-System und der Partialantwort PR(1, –1) ML für das MD2-System.
  • Das Plattenansteuersystem übernimmt entweder CLV (konstante Lineargeschwindigkeit) oder ZCAV (zonenkonstante Winkelgeschwindigkeit). Die Standardlineargeschwindigkeit wird auf 2,4 m/s für das MD1-System der nächsten Generation und auf 1,98 m/s für das MD2-System der nächsten Generation festgesetzt. Bei dem aktuellen MD-System ist die Standardlineargeschwindigkeit auf 1,2 m/s für Platten mit 60 Minuten und auf 1,4 m/s für Platten von 74 Minuten festgelegt.
  • Für das MD1-System der nächsten Generation, bei dem die Platte strukturell identisch mit dem des aktuellen MD-Systems ist, beträgt die gesamte Datenspeicherkapazität pro Platte ungefähr 300 MB (auf einer Platte mit 60 Minuten). Da das 1-7-PP-Modulationssystem anstelle von EFM als Modulationssystem übernommen wird, werden Fenstergrenzen von 0,5 auf 0,666 geändert, wodurch die Aufzeichnungsdichte um einen Faktor von 1,33 vergrößert wird. Da das ACIRC-System durch die Kombination von BIS durch LDC als Fehlerkorrektursystem ersetzt wird, wird die Datenwirksamkeit erhöht, wodurch die Aufzeichnungsdichte um einen Faktor von 1,48 weiter vergrößert wird. Vor allem wird bei der gleichen Platte, die verwendet wird, die Datenspeicherkapazität ungefähr doppelt so groß wie die beim aktuellen MD-System.
  • Die MD2-Platte der nächsten Generation, bei der das magnetische Superauflösungsverfahren verwendet wird, wird außerdem bezüglich der Aufzeichnungsdichte in der linearen Richtung erhöht. Die gesamte Datenspeicherkapazität beträgt bis ungefähr 1 GB.
  • Als Standardlineargeschwindigkeit wird die Datenrate auf 4,4 m/s für das MD1-System und auf 9,8 MB/s für das MD2-System der nächsten Generation festgelegt.
  • 2.Platten
  • 1 zeigt einen typischen Aufbau der MD1-Platte der nächsten Generation. Diese Platte ist strukturell identisch zu der des aktuellen MD-Systems. Das heißt, die Platte besteht aus einem dielektrischen Film, einem Magnetfilm, einem weiteren dielektrischen Film, und einem Reflexionsfilm, der auf einem transparenten Polykarbonat-Substrat aufgebracht ist. Die Plattenfläche ist mit einem Schutzfilm überdeckt.
  • Auf der MD1-Platte der nächsten Generation, hat, wie in 1 gezeigt ist, ein Einlaufbereich auf der innersten Seite (des beschreibbaren Bereichs, wo sich der "innerste" Bereich auf die Radialrichtung in Bezug auf die Mitte der Platte bezieht) einen P-TOC-Bereich (Premastered TOC [Table of Contents]). Als reale Struktur bildet dieser Bereich einen vorher bearbeiteten Bereich. Das heißt, dass eingeprägte Pits hier gebildet sind, um Steuerinformation oder andere Bezugsinformation, beispielsweise P-TOC-Information aufzuzeichnen.
  • Dagegen befindet sich in der Radialrichtung des Einlaufbereichs einschließlich des P-TOC-Bereichs ein beschreibbarer Bereich (wo magneto-optisches Aufzeichnen möglich ist). Dieser ist ein beschreibbarer wie auch ein reproduzierbarer Bereich, der Aufzeichnungsspuren aufweist, die mit Gräben als ihre Führungen ausgestattet sind. Auf der Innenseite des beschreibbaren Bereichs befindet sich ein U-TOC-Bereich (Benutzer-TOC-Bereich).
  • Der U-TOC-Bereich hat den gleichen Aufbau wie der beim aktuellen MD-System, in welchem die Plattenverwaltungsinformation aufgezeichnet ist. Im U-TOC-Bereich ist die Reihenfolge von Spurtiteln (Audiospur/Datenspur) und die Verwaltungsinformation, die überschrieben wird, wenn notwendig, um das Aufzeichnen oder Löschen dieser Spuren einzuhalten, gehalten. Insbesondere umfasst die Verwaltungsinformation die Start- und Endposition von Spuren (d.h., Teile, die die Spuren bilden), sowie Moduseinstellungen.
  • Eine Alarmspur ist auf der Außenseite des U-TOC-Bereichs eingerichtet. Diese Spur enthält einen Alarmton, der darauf gezeichnet ist, der durch das MD-Wiedergabegerät aktiviert (hörbar gemacht) wird, wenn die Platte in das aktuelle MD-System geladen wird. Der Ton zeigt einen Warnton, dass die Platte zur Verwendung bei dem MD1-System der nächsten Generation dient und nicht zur Reproduktion des aktuellen Systems verwendet werden kann. Auf den verbleibenden Bereich des beschreibbaren Bereichs (ausführlicher in 2 gezeigt) folgt in der radialen Richtung der Auslaufbereich.
  • 2 zeigt einen typischen Aufbau des beschreibbaren Bereichs der MD1-Platte der nächsten Generation, welche in 1 gezeigt ist. Wie in 2 gezeigt ist, hat der Anfang des beschreibbaren Bereichs (Innenseite) den U-TOC-Bereich und die Alarmspur. Ein Bereich, der den U-TOC-Bereich und die Alarmspur hat, besitzt Daten, welche im EFM-Format aufgezeichnet sind, so dass die Daten durch die aktuellen MD-Systemwiedergabegeräte reproduziert werden können. Auf der Außenseite des Bereichs der Daten, die im EFM-Format gespeichert sind, befindet sich ein Bereich, wo Daten im 1-7-pp-Modualtionsformat für das MD1-System der nächsten Generation aufgezeichnet sind. Es existiert ein Spalt mit einem vorher festgelegten Abstand, der als "Sicherheitsband" bezeichnet wird, zwischen dem Bereich der Datenaufzeichnungen im EFM-Format einerseits und dem Bereich der Datenspeicherung im 1-7-pp-Modulationsformat andererseits. Das Sicherheitsband soll dazu dienen, eine Fehlfunktion des aktuellen MD-Wiedergabegeräts zu verhindern, wenn dieses mit der MD1-Platte der nächsten Generation geladen wird.
  • Am Anfang des Bereichs von Datenaufzeichnungen im 1-7-pp-Modulationsformat (d.h., der Innenseite) sind ein DDT-Bereich (Disc Description Table) und eine Reservespur vorgesehen. Der DDT-Bereich ist dazu bestimmt, physikalisch fehlerhafte Bereiche zu ersetzen und weist eine spezifische ID (UID) auf. Die UID ist für jeden Speicherträger spezifisch, üblicherweise auf der Basis von zufallsmäßig erzeugten Zahlen. Die Reservespur ist dazu vorgesehen, Information für den Inhaltsschutz unterzubringen.
  • Außerdem weist der Bereich der Datenspeicherung im 1-7-pp-Modulationsformat einen FAT-Bereich (File Allocation Table) auf. Der FAT-Bereich ist ein Bereich, der es erlaubt, dass das FAT-System Daten gemäß Kriterien des FAT-Systems verwaltet, welche durch Allzweck-Computer verwendet werden. Insbesondere führt das FAT-System eine Dateiverwaltung auf der Basis von FAT-Ketten durch, welche sowohl ein Verzeichnis verlangen, welche die Eingangsadressen von Verzeichnisdateien und Verzeichnissen zeigen, als auch eine FAT-Tabelle, welche eine FAT-Cluster-Verknüpfungsinformation beschreibt. Wiederum wird der Ausdruck FAT in einem allgemeinen Sinn verwendet, um sich auf eine Vielzahl unterschiedlicher Dateiverwaltungssysteme zu beziehen, welche durch PC-Betriebssysteme verwendet werden.
  • Im U-TOC-Bereich auf der MD1-Platte der nächsten Generation sind zwei Arten an Information aufgezeichnet: eine Warnspur-Startposition und die Startposition des Bereichs zur Datenspeicherung im 1-7-pp-Modulationsformat.
  • Wenn die MD1-Platte der nächsten Generation in das aktuelle MD-Systemwiedergabegerät geladen wird, wird Information vom U-TOC-Bereich der geladenen Platte gelesen. Die abgerufene U-TOC-Information offenbart eine Warnspurposition, die es erlaubt, dass auf die Warnspur zugegriffen werden kann, so dass begonnen wird, dass die Daten reproduziert zu werden. Die Warnspur enthält Daten, die den Warnton aufweisen, der warnt, dass die Platte für das MD1-System der nächsten Generation vorgesehen ist und nicht bei dem aktuellen System zu Reproduktion verwendet werden kann.
  • Der Warnton kann beispielsweise eine Information kenntlich machen, beispielsweise "diese Platte kann bei diesem Wiedergabegerät nicht verwendet werden". Alternativ kann der Warnton ein einfacher Piepton oder ein anderes Warnsignal sein.
  • Wenn die MD1-Platte der nächsten Generation in das Wiedergabegerät des MD1-Systems der nächsten Generation geladen wird; wird Information vom U-TOC-Bereich der geladenen Platte gelesen. Die abgerufene U-TOC-Information enthüllt die Startposition des Bereichs, wo Daten im 1-7-pp-Modualtionsformat gespeichert sind, und erlaubt, dass Daten von der DDT, von der Reservespur und vom FAT-Bereich gelesen werden. Über den Bereich der Datenspeicherung im 1-7-pp-Modualtionsformat wird die Datenverwaltung nicht mit der U-TOC ausgeübt, sondern mit dem FAT-System.
  • 3A und 3B zeigen einen typischen Aufbau der MD2-Platte der nächsten Generation. Diese besteht ebenfalls aus einem dielektrischen Film, einem Magnetfilm, einem anderen dielektrischen Film und einem Reflexionsfilm, die auf einem transparenten Polykarbonat-Substrat aufgebracht sind. Die Plattenfläche mit einem Schutzfilm überdeckt.
  • Auf der MD2-Platte der nächsten Generation ist, wie in 3A gezeigt ist, im Einlaufbereich auf der Innenseite (in einer radialen Richtung) Steuerinformation unter Verwendung eines ADIP-Signals aufgezeichnet. Auf der MD2-Platte ist der aktuell verwendete P-TOC-Bereich der eingeprägten Pits durch den Einlaufbereich, der die Steuerinformation aufweist, auf der Basis des ADIP-Signals ersetzt. Der beschreibbare Bereich, der von der Außenseite des Einlaufbereichs beginnt, ist beschreibbar wie auch der reproduzierte Bereich, in welchem Gräben als Führungen für das Aufzeichnen von Spuren gebildet sind. Im beschreibbaren Bereich sind Daten im 1-7-pp-Modulationsformat aufgezeichnet.
  • Auf der MD2-Platte der nächsten Generation, ist, wie in 3B gezeigt ist, der Magnetfilm durch eine Magnetschicht 101, die als Aufzeichnungsschicht zum Aufzeichnen von Daten wirkt, durch eine Durchtrennschicht 102 und eine Magnetschicht 103 zur Datenregenerierung, die alle auf dem Substrat aufgebracht sind, gebildet. Die Durchtrennschicht 102 dient als eine Schicht, die geschaltete Verknüpfungskraft reguliert. Wenn eine spezielle Temperatur erreicht wird, wird die Durchtrennschicht 102 magnetisch neutral, damit die Magnetwände in die Aufzeichnungsschicht 101 übertragen werden dürfen, um in die regenerative Magnetschicht 103 verschoben zu werden. Dies erlaubt unendlich kleine Markierungen in der Aufzeichnungsschicht 101, die offensichtlich wie vergrößert unter dem Strahlenspot auf der regenerativen Magnetschicht 103 zu sehen sind.
  • Wenn eine geladene Platte eine MD1-Platte der nächsten Generation oder eine MD2-Platte der nächsten Generation auf der Basis der Information bestimmt werden kann, welche vom Einlaufbereich abgerufen wird, wird insbesondere, wenn die P-TOC-Information in eingeprägten Pits vom Einlaufbereich ermittelt wird, dies bedeuten, dass die geladene Platte eine MD-Platte des laufenden Systems oder die MD1-Platte der nächsten Generation ist. Wenn die Steuerinformation auf der Basis des ADIP-Signals vom Einlaufbereich ermittelt wird, wobei keine P-TOC-Information in eingeprägten Pits ermittelt wird, bedeutet dies, dass die in Frage stehende Platte die MD2-Platte der nächsten Generation ist. Die Art und Weise, die MD1-Platte von der MD2-Platte zu unterscheiden, ist für die Erfindung jedoch nicht beschränkend. Alternativ können Phasendifferenzen in einem Spurführungsfehlersignal zwischen einem Auf-Spur-Modus und einem Aus-Spur-Modus beim Unterscheiden des Plattentypus verwendet werden. Als weitere Alternative kann die Platte mit einem Ermittlungsloch für Plattenidentifikationszwecke versehen sein.
  • 4 zeigt einen typischen Aufbau des beschreibbaren Bereichs auf der MD2-Platte der nächsten Generation. Wie in 4 gezeigt ist, sind im beschreibbaren Bereich alle Daten im 1-7-pp-Modualtionsformat aufgezeichnet. Ein DDT-Bereich und eine Reservespur sind am Anfang (d.h. auf der Innenseite) des Bereichs angeordnet, wo Daten im 1-7-pp-Modualtionsformat aufgezeichnet sind. Der DDT-Bereich ist vorgesehen, alternative Bereichsverwaltungsdaten aufzuzeichnen, um alternative Bereiche zu verwalten, die dazu dienen sollen, physikalisch fehlerhafte Bereiche zu ersetzen. Außerdem weist der DDT-Bereich eine Verwaltungstabelle auf, die einen Ersatzbereich verwaltet, die einen beschreibbaren Bereich aufweist, der die physikalisch fehlerhaften Bereiche ersetzt. Die Verwaltungstabelle hält die Spur des logischen Clusters (der Cluster), die als fehlerhaft bestimmt werden, und hält außerdem Spuren des logischen Clusters (der Cluster) im Ersatzbereich, der dazu bestimmt ist, die fehlerhaften logischen Cluster zu ersetzen. Der DDR-Bereich enthält außerdem die oben erwähnte UID. Die Reservespur speichert Information für Inhaltsschutzzwecke.
  • Ein FAT-Bereich ist außerdem im Bereich vorgesehen, wobei dessen Daten im 1-7-pp-Modulationsformat aufgezeichnet sind. Der FAT-Bereich wird durch das FAT-System zur Verwaltung von Daten verwendet. Das FAT-System bewirkt bei dieser Ausführungsform Datenverwaltung gemäß dem FAT-Systemkriterien, die bei Allgemeinzweck-Personal-Computern anwendbar sind.
  • Auf der MD2-Platte der nächsten Generation ist kein U-TOC-Bereich vorgesehen. Wenn eine MD2-Platte der nächsten Generation in ein MD2-Wiedergabegerät der nächsten Generation geladen wird, werden Daten vom DDT-Bereich, der Reservespur und der FAT, die wie oben beschrieben angeordnet ist, auf der Platte, gelesen. Die abgerufenen Daten werden für die Datenverwaltung durch das FAT-System verwendet.
  • Bei den MD1- und MD-Platten der nächsten Generation ist kein zeitaufwendiger Initialisierungsprozess notwendig. Insbesondere ist keine Initialisierung bezüglich dieser Platten erforderlich, mit der Ausnahme, einen DDT-Bereich, eine Reservespur und einen mi nimalen Satz an Tabellen einschließlich einer FAT-Tabelle vorher vorzubereiten. Die Daten können unmittelbar auf den beschreibbaren Bereich einer nicht verwendeten Platte geschrieben werden und dann daraus ohne Rückgriff auf einen Initialisierungsprozess gelesen werden.
  • 3. Signalformate
  • Es folgt nun eine Beschreibung von Signalformaten für die MD1- und MD2-Systeme der nächsten Generation. Das aktuelle MD-System verwendet den Faltungscode, der als ACIRC bezeichnet wird, als Fehlerkorrektursystem, bei dem ein Sektor mit 2353 Bytes entsprechend der Datengröße eines Subcodeblocks als ein Inkrement eines Zugriffs für Lese- und Schreiboperationen angesehen wird. Da das Faltungscodesystem eine Fehlerkorrektur-Codesequenz, die mehrere Sektoren überspannt, verlangt, ist es notwendig, einen Verknüpfungssektor zwischen benachbarten Sektoren vorzusehen, wenn Daten aktualisiert werden sollen. Als Adressierungssystem übernimmt das aktuelle MD-System das Wobbelgrabensystem, welches als ADIP bezeichnet wird, bei dem eine einzige spiralförmige Nut gebildet wird und beide Seiten der Nut durch Flanken flankiert sind, die als Adressinformation ausgebildet sind. Das aktuelle MD-System richtet das ADIP-Signal optimal ein, um Zugriff auf den Sektor von 2352 Bytes zu erlangen.
  • Die MD1- und MD2-Systeme der nächsten Generation verwenden im Gegensatz dazu ein Blockende-Codesystem, welches LDC mit BIS kombiniert, und sieht einen Block mit 64 kByte als Inkrement eines Zugriffs für Lese- und Schreiboperationen an. Durch den Blockendecode werden keine Verknüpfungssektoren notwendig. Dies erfordert jedoch, dass das MD1-System der nächsten Generation, welches die Platte des aktuelle MD-Systems nutzt, das ADIP-Signal in einer Weise umordnet, welches ein neues Aufzeichnungsverfahren einhält. Das MD2-System der nächsten Generation wird so festgelegt, die ADIP-Signaleinzelangaben zu ändern, so dass sie die Einzelangaben des MD2-Systems der nächsten Generation einhalten.
  • 5, 6 und 7 sind erläuternde Ansichten des Fehlerkorrektursystems, welches bei MD1- und MD2-Systemen der nächsten Generation verwendet wird. Dieses Fehlerkorrektursystem kombiniert ein Fehlerkorrektur-Codesystem auf LDC-Basis, welches in 5 gezeigt ist, mit dem BIS-System, welches in 6 und 7 gezeigt ist.
  • 5 zeigt einen typischen Aufbau eines Codeblocks im Fehlerkorrektur-Codesystem auf LDC-Basis. Wie in 5 gezeigt ist, ist jeder Fehlerkorrektur-Codesektor mit einem Fehlerermittlungscode EDC aus vier Bytes versehen, und die Daten werden zweidi mensional im Fehlerkorrektur-Codeblock ausgelegt, der eine horizontale Länge von 304 Bytes und eine Länge vertikal von 210 Bytes hat. Jeder Fehlerkorrektur-Codesektor besteht aus Daten mit 2 kByte. Wie in 5 gezeigt ist, umfasst der Fehlerkorrektur-Codeblock Bytes von 304 × 216 Fehlerkorrektur-Codesektoren von jeweils 2 kByte. Die 32 Fehlerkorrektur-Codesektoren, welche zweidimensional im Fehlerkorrektur-Codeblock mit 304 × 216 Bytes ausgelegt sind, sind vertikal mit einem Fehlerkorrektur-Reed-Solomon-Paritätscode mit 32 Bits eingerichtet.
  • 6 und 7 zeigen einen typischen BIS-Aufbau. Wie in 6 gezeigt ist, wird eine BIS mit einem 1 Byte in Datenintervallen aus 38 Bytes eingefügt. Ein Rahmen besteht aus 152 Bytes (38 × 4) von Daten, 3-Byte-BIS-Daten und 2,5-Byte-Rahmen-Synchronisationsdaten, was 157,5 Bytes an Daten ergibt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, besteht ein BIS-Block aus 496 Rahmen, die jeweils wie oben beschrieben aufgebaut sind. Ein BIS-Datencode (3 × 496 = 1488 Bytes) besitzt 576-Byte-Benutzer-Steuerdaten, eine 144-Byte-Adresseinheitszahl und einen 768-Byte-Fehlerkorrekturcode.
  • Wie beschrieben hat der BIS-Code den 768-Byte-Fehlerkorrekturcode, der an die 1488-Byte-Daten angehängt ist. Diese Codestruktur liefert ein verstärktes Fehlerkorrekturmerkmal. Mit diesem BIS-Code, der in Intervallen von 38 Bytes an Daten eingebettet ist, wird die Lage eines Fehlers, der auftreten kann, schnell ermittelt. Die Fehlerlage wird dann als Basis zur Löschkorrektur unter Verwendung des LDC-Codes verwendet.
  • Das ADIP-Signal wird als Wobbelung aufgezeichnet, welches auf beiden Seiten einer einzelnen spiralförmigen Nut gebildet ist, wie in 8 gezeigt ist. Das heißt, dass das ADIP-Signal dadurch aufgezeichnet wird, dass die Adressdaten frequenz-moduliert sind und zu Nutwobbelungen im Plattenmaterial gebildet sind.
  • 9 zeigt ein typisches Sektorformat des ADIP-Signals für das MD1-System der nächsten Generation.
  • Wie in 9 gezeigt ist, besteht jeder Sektor des ADIP-Signals (ADIP-Sektor) aus Synchronisationsdaten aus 4 Bits, 8 höherwertigen Bits einer ADIP-Clusterzahl, 8 niedrigwertigen Bits der ADIP-Clusterzahl, einer 8-Bit-ADIP-Sektornummer und einem 14-Bit-Fehlerermittlungscode CRC.
  • Die Synchronisationsdaten bilden ein Signal eines vorher festgelegten Musters, welches verwendet wird, um den Anfang eines ADIP-Sektors zu ermitteln. Durch das aktuelle MD-System werden Verknüpfungssektoren verwendet, da dieses System die Faltungscodie rung nutzt. Die Sektornummern zur Verknüpfungsverwendung sind negative Zahlen für die Sektoren FCh, FDh, FEh und FFh (h: hexadezimal). Das ADIP-Sektorformat ist das gleiche wie das des aktuellen MD-Systems, da das MD1-System der nächsten Generation die gleiche Platte, welche durch das aktuelle MD-System verwendet wird, nutzt.
  • Das MD1-System nach der nächsten Generation hat, wie in 10 gezeigt ist, eine ADIP-Clusterstruktur, welche aus 36 ADIP-Sektoren im Bereich von FCh bis FFh und von 0Fh bis 1Fh gebildet ist. Wie in 10 gezeigt ist, besteht ein ADIP-Cluster aus Daten, die zwei Aufzeichnungsblöcke von jeweils 64 kByte bilden.
  • 11 zeigt eine ADIP-Sektorstruktur zur Verwendung bei dem MD2-System der nächsten Generation. Dieser Aufbau enthält 16 ADIP-Sektoren, so dass jede ADIP-Sektornummer durch 4 Bits ausgedrückt werden kann. Verknüpfungssektoren sind bei dem MD2-System der nächsten Generation nicht notwendig, da das System den Blockende-Fehlerkorrekturcode verwendet.
  • Wie in 11 gezeigt ist, weist die ADIP-Sektorstruktur für das MD2-System der nächsten Generation 4-Bit-Synchronisationsdaten, 4 höherwertige Bits einer ADIP-Clusternummer, 8 Bits mittlerer Ordnung der ADIP-Clusternummer, 4 niedrigwertige Bits der ADIP-Clusternummer, eine 4-Bit-ADIP-Sektornummer und einen 18-Bit-Fehlerkorrektur-Paritätscode auf.
  • Die Synchronisationsdaten bilden ein Signal eines vorher festgelegten Musters, welches verwendet wird, um den Anfang eines ADIP-Sektors zu ermitteln. Die ADIP-Clusternummer besteht aus 16 Bits, d.h., 4 höherwertigen Bits, 8 Bits mittlerer Ordnung und 4 niedrigwertigen Bits. Da 16 ADIP-Sektoren einen ADIP-Cluster bilden, werden jeder ADIP-Sektornummer 4 Bits verliehen. Während das aktuelle MD-System den 14-Bit-Fehlerermittlungscode verwendet, verwendet das MD2-System der nächsten Generation den 18-Bit-Fehlerkorrektur-Paritätscode. Für das MD2-System der nächsten Generation ist, wie in 12 gezeigt ist, jeder ADIP-Cluster mit einem Aufzeichnungsblock aus 64 kBytes versehen.
  • 13 zeigt Beziehungen zwischen einem ADIP-Cluster und BIS-Rahmen für das MD1-System der nächsten Generation.
  • Wie in 10 gezeigt ist, besteht ein ADIP-Cluster aus 36 ADIP-Sektoren im Bereich von FC bis FF und von 00 bis 1F. Ein Aufzeichnungsblock aus 64 kByte, der ein Inkrement für Lese- und Schreiboperationen ist, ist in zwei Bereichen in jedem ADIP-Cluster ausgelegt.
  • Jeder ADIP-Sektor ist in zwei Teile unterteilt, d.h., in 18 Sektoren einer ersten Hälfte und in 18 Sektoren einer zweiten Hälfte, wie in 13 gezeigt ist.
  • Die Daten in einem Aufzeichnungsblock, der ein Inkrement für Lese- und Schreiboperationen bildet, sind in einem BIS-Block, der aus 496 Rahmen gebildet ist, im Bereich vom Rahmen 10 bis zum Rahmen 505 platziert. Die 496 Rahmendaten, welche den BIS-Block bilden, sind mit einer Präambel aus 10 Rahmen im Bereich von Rahmen 0 bis zum Rahmen 9 versehen. Die Datenrahmen sind weiter mit einer 6-Rahmen-Postambel im Bereich vom Rahmen 506 bis zum Rahmen 511 mit einem Suffix versehen. Eine Gesamtzahl von 512 von Datenrahmen sind somit in der ersten bzw. der zweiten Hälfte des ADIP-Clusters platziert, d.h., der ersten Hälfte im Bereich vom ADIP-Sektor FCh bis ADIP-Sektor 0Dh, der zweiten Hälfte im Bereich vom ADIP-Sektor 0Eh bis ADIP-Sektor 1Fh. Die Präambel und die Postambel sind dazu da, die Daten auf Verknüpfung mit benachbarten Aufzeichnungsblöcken zu schützen. Die Präambelrahmen werden auch für die PLL-Datenfestsetzung, die Signalamplitudensteuerung und die Signal-Offset-Steuerung verwendet.
  • Eine physikalische Adresse, die dazu verwendet wird, Daten auf einen bestimmten Aufzeichnungsblock aufzuzeichnen oder diese davon zu reproduzieren, ist in zwei Bereichen bestimmt: einem ADIP-Cluster und der Unterscheidung von entweder der ersten Hälfte oder der zweiten Hälfte des Clusters. Wenn eine physikalische Adresse für einen Schreib- oder Lesebetrieb bestimmt wird, wird der ADIP-Sektor zunächst von dem in Frage stehenden ADIP-Signal gelesen. Aus dem reproduzierten Signal des ADIP-Sektors werden die ADIP-Clusternummer und die ADIP-Sektornummer abgerufen, um somit zu bestimmen, ob die erste Hälfte oder die zweite Hälfte des ADIP-Clusters wirksam ist.
  • 14 zeigt die Beziehung zwischen einem ADIP-Cluster und BIS-Rahmen für das MD2-System der nächsten Generation. Für das MD2-System der nächsten Generation bilden, wie in 12 gezeigt ist, 16 ADIP-Sektoren einen ADIP-Cluster. Jeder ADIP-Cluster ist mit einem Aufzeichnungsblock aus 64 kByte von Daten ausgestattet.
  • Wie in 14 gezeigt ist, sind die Daten in einem Aufzeichnungsblock (64 kByte), die ein Inkrement für Lese- und Schreiboperationen bilden, in einem BIS-Block platziert, der aus 496 Rahmen im Bereich vom Rahmen 10 bis zum Rahmen 505 besteht. Die 496-Rahmendaten, welche den BIS-Block bilden, sind mit einer 10-Rahmen-Präambel im Bereich vom Rahmen 0 bis zum Rahmen 9 mit einem Präfix versehen. Die Datenrahmen sind weiter mit einer 6-Rahmen-Postambel im Bereich vom Rahmen 506 bis zum Rahmen 511 mit einem Suffix versehen. Eine Gesamtzahl aus 512 Rahmen von Daten sind im ADIP-Cluster im Bereich vom ADIP-Sektor Oh bis zum ADIP-Sektor Fh platziert.
  • Die Präambel- und Postambelrahmen vor und nach den Datenrahmen sind dazu vorgesehen, die Daten bei Verknüpfung mit benachbarten Aufzeichnungsblöcken zu schützen. Die Präambelrahmen werden außerdem für die PLL-Datenfestsetzung, die Signalamplitudensteuerung und die Signal-Offset-Steuerung verwendet.
  • Die physikalische Adresse, die verwendet wird, Daten auf einem bestimmten Aufzeichnungsblock aufzuzeichnen oder Daten davon zu reproduzieren, wird in Form eines ADIP-Clusters bestimmt. Wenn eine physikalische Adresse für eine Schreib- oder Leseoperation bestimmt wird, wird der ADIP-Sektor zunächst aus dem in Frage stehenden ADIP-Signal gelesen. Von einem reproduzierten Signal des ADIP-Sektors wird dann die Clusternummer abgerufen.
  • Um das Schreiben oder Lesen von Daten auf oder von der Platte mit dem obigen Aufbau zu beginnen, erfordert dies die Verwendung verschiedener Arten von Steuerinformation zur Laserleistungskalibrierung und für andere Zwecke. Wie in 1 gezeigt ist, hat die MD1-Platte der nächsten Generation den P-TOC-Bereich, der im Einlaufbereich enthalten ist. Diverse Felder an Steuerinformation werden vom P-TOC-Bereich erworben.
  • Ein P-TOC-Bereich mit eingeprägten Pits ist auf der MD2-Platte der nächsten Generation nicht vorgesehen. Anstelle davon ist die Steuerinformation unter Verwendung des ADIP-Signals im Einlaufbereich aufgezeichnet. Da die MD2-Platte der nächsten Generation das magnetische Superauflösungsverfahren verwendet, ist die Laserleistungssteuerung ein wichtiger Faktor. Aus diesem Grund sind Kalibrierungsbereiche zur Verwendung bei der Leistungssteuerung im Einlaufbereich und im Auslaufbereich der MD2-Platte der nächsten Generation vorgesehen.
  • 15 zeigt einen Aufbau eines Einlauf-/Auslaufbereichs auf der MD2-Platte der nächsten Generation. Wie in 15 gezeigt ist, haben jeweils der Einlaufbereich und der Auslaufbereich der Platte einen Leistungskalibrierungsbereich (Spannungskalibrierungsbereich) für Zwecke der Laserstrahl-Leistungssteuerung.
  • Der Einlaufbereich umfasst einen Steuerbereich, auf dem die ADIP-Steuerinformation aufgezeichnet wird. Die ADIP-Steuerinformation beschreibt Plattensteuerdaten unter Verwendung des niedrigwertigen Bitbereichs der ADIP-Clusternummer.
  • Insbesondere beginnt die ADIP-Clusternummer am Anfang des beschreibbaren Bereichs und bildet einen negativen Wert im Einlaufbereich. Wie in 15 gezeigt ist, be steht der ADIP-Sektor auf der MD2-Platte der nächsten Generation aus Synchronisationsdaten aus 4 Bits, 8 höherwertigen Bits der ADIP-Clusternummer, Steuerdaten aus 8 Bits (d.h., niedrigwertige Bits der ADIP-Clusternummer), einer ADIP-Sektornummer aus 4 Bits und einem Fehlerkorrektur-Paritätscode aus 8 Bits. Wie in 15 gezeigt ist, beschreiben die 8 niedrigwertigen Bits der ADIP-Clusternummer Steuerdaten, beispielsweise einen Plattentypus, die Magnetphase, die Intensität und Leseleistung.
  • Die höherwertigen Bits der ADIP-Clusternummer werden unangetastet gelassen, was die Ermittlung der aktuellen Clusterposition mit einem ziemlich hohen Freiheitsgrad an Genauigkeit zulässt. Die ADIP-Sektornummer "0" und der ADIP-Sektor "8" erlauben es, dass die Stellen der ADIP-Cluster an vorher festgelegten Intervallen genau erkannt werden, da die 8 niedrigwertigen Bits der ADIP-Clusternummer unangetastet gelassen werden.
  • Wie Steuerdaten unter Verwendung des ADIP-Signals aufgezeichnet werden, ist ausführlich in der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2001-12 35 35 beschrieben, angemeldet beim japanischen Patentamt im Jahr 2001, von der Anmelderin, wobei der gesamte Inhalt davon hier durch Bezugnahme eingeführt wird.
  • 4. Aufbau der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
  • Anschließend wird mit Hilfe von 16 und 17 ein typischer Aufbau einer Plattenansteuereinheit (einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung) (auch als Laufwerk bezeichnet) beschrieben, die Platten für die Verwendung zum Aufzeichnen/Wiedergeben mit MD1- und MD2-Systemen der nächsten Generation befolgt.
  • 16 zeigt eine Plattenansteuereinheit (Plattenlaufwerk) 1, die beispielsweise mit einem Personal-Computer 100 verbunden werden kann.
  • Die Plattenansteuereinheit 1 besitzt eine Medienansteuereinheit 2, eine Speicherübertragungs-Steuerung 3, einen Clusterpufferspeicher 4, einen Hilfsspeicher 5, USB-Schnittstellen 6 und 8, einen USB-Hub 7, eine Systemsteuerung 9 und eine Audioverarbeitungseinheit 10.
  • Die Trägeransteuereinheit 2 erlaubt das Aufzeichnen und das Reproduzieren von Daten auf und von einer geladenen Platte 90. Die Platte 90 ist eine MD1-Platte der nächsten Generation, eine MD2-Platte der nächsten Generation oder eine aktuelle Platte des MD-Systems. Ein Innenaufbau der Trägeransteuereinheit 2 wird später mit Hilfe von 17 erläutert.
  • Die Speicherübertragungssteuerung 3 steuert Übertragungen von Schreib- und Lesedaten zu und von der Trägeransteuereinheit 2.
  • Unter der Steuerung der Speicherübertragungssteuerung 3 puffert der Clusterpufferspeicher 4 Daten, welche in Inkrementen von Aufzeichnungsblöcken von Datenspuren der Platte 90 durch die Trägeransteuereinheit 2 gelesen werden.
  • Der Hilfsspeicher 12 speichert unter der Steuerung der Speicherübertragungssteuerung 3 verschiedene Verwaltungsinformationsfelder und spezielle Information, die von der Platte 90 durch die Trägeransteuereinheit 30 abgerufen werden.
  • Die Systemsteuerung 9 liefert eine Gesamtsteuerung innerhalb der Plattenansteuereinheit 1. Außerdem steuert die Systemsteuerung 9 Kommunikationen mit dem Personal-Computer 100, der mit der Plattenansteuereinheit 1 verbunden ist.
  • Insbesondere ist die Systemsteuerung 9 bei Kommunikation mit dem Personal-Computer 100 über die USB-Schnittstelle 8 und den USB-Hub 7 verbunden. Mit diesem Aufbau empfängt die Systemsteuerung 9 Befehle, beispielsweise eine Schreibanforderung und eine Leseanforderung vom Personal-Computer 100 und überträgt die Startinformation oder weitere notwendige Information zum PC 100.
  • Beispielsweise instruiert, wenn die Platte 90 in die Trägeransteuereinheit 2 geladen wird, die Systemsteuerung 9 die Trägeransteuereinheit 2, um Verwaltungsinformation und weiteres von der Platte 90 abzurufen, und veranlasst, dass die Speicherübertragungssteuerung 3 die abgerufene Verwaltungsinformation usw. in den Hilfsspeicher 5 versetzt.
  • Wenn eine Anforderung vom Personal-Computer 100 zum Lesen eines bestimmten FAT-Sektors abgegeben wird, bewirkt die Systemsteuerung 9, dass die Trägeransteuereinheit 2 einen Aufzeichnungsblock liest, der den in Frage stehenden FAT-Sektor enthält. Die abgerufenen Aufzeichnungsblockdaten werden in den Clusterpufferspeicher 4 unter der Steuerung der Speicherübertragungssteuerung 3 geschrieben.
  • Von den Aufzeichnungsblockdaten, welche in den Clusterpufferspeicher 4 geschrieben werden, ruft die Systemsteuerung 9 die Daten ab, die den erbetenen FAT-Sektor bilden. Die abgerufenen Daten werden über die USB-Schnittstelle 6 und den USB-Hub 7 unter der Steuerung der Systemsteuerung 9 zum Personal-Computer 100 übertragen.
  • Bei einer Anforderung vom Personal-Computer 100 zum Schreiben eines bestimmten FAT-Sektors veranlasst die Systemsteuerung 9, dass die Trägeransteuereinheit 2 den Aufzeichnungsblock liest, der den in Frage stehenden FAT-Sektor enthält. Der abgerufene Aufzeichnungsblock wird in den Clusterpufferspeicher 4 unter der Steuerung der Speicherübertragungssteuerung 3 geschrieben.
  • Die Systemsteuerung 3 versorgt die Speicherübertragungssteuerung 3 mit den FAT-Sektordaten (d.h., den Schreibdaten), die über die USB-Schnittstelle 6 vom Personal-Computer 100 kommen. Im Clusterpufferspeicher 4 werden die entsprechenden FAT-Sektordaten unter der Steuerung der Systemsteuerung 9 aktualisiert.
  • Die Systemsteuerung 9 instruiert danach die Speicherübertragungssteuerung 3, um die Aufzeichnungsblockdaten vom Clusterpufferspeicher 4, wobei der relevante FAT-Sektor darin aktualisiert ist, zur Trägeransteuereinheit 2 als Schreibdaten zu übertragen. Die Trägeransteueremheit 2 schreibt die empfangenen Aufzeichnungsblockdaten auf die Platte 90, worauf ein Datenmodulationsprozess folgt.
  • Ein Schalter 50 ist mit der Systemsteuerung 9 verbunden. Dieser Schalter 50 wird dazu verwendet, den Betriebsmodus der Plattenansteuereinheit 1 entweder auf das MD1-System der nächsten Generation oder das aktuelle MD-System einzustellen. Anders ausgedrückt ist die Plattenansteuereinheit in der Lage, Audiodaten auf die MD-Platte 90 des aktuellen Systems in einem von zwei Formaten zu schreiben: im Format des aktuellen MD-Systems oder im Format des MD1-Systems der nächsten Generation. Der Schalter 50 dient dazu, dem Benutzer explizit zu zeigen, welcher Betriebsmodus auf der Plattenansteuereinheit 1 eingestellt ist. Obwohl ein mechanischer Schalter dargestellt ist, kann ebenso gut ein elektrischer, magnetischer oder Hybrid-Schalter verwendet werden.
  • Die Plattenansteuereinheit 1 ist mit einer Anzeigeeinheit 51, beispielsweise einer LCD (Flüssigkristallanzeige) ausgerüstet. Wenn diese mit einem Anzeigesteuersignal von der Systemsteuerung 9 beliefert wird, kann die Anzeigeeinheit 51 Textdaten und vereinfachte Icons, die die Statusinformation bilden, wie auch benutzer-orientierte Information auf der Plattenansteuereinheit 1 anzeigen.
  • In ihrem Eingabeabschnitt weist die Audioverarbeitungseinheit 10 beispielsweise ein analoges Audiosignal-Eingabeteil auf, welches aus einer Leitungseingangsschaltung und einer Mikrophoneingangsschaltung, einem A/D-Umsetzer und einem digitalen Audiodaten-Eingabeteil besteht. Die Audioverarbeitungseinheit 10 weist außerdem einen ATRAC-Kompressions-Codierer/Decodierer und einen Kompressionsdaten-Pufferspeicher auf. Außerdem weist die Audioverarbeitungseinheit 10 in ihrem Ausgangsabschnitt ein digitales Audiodaten-Ausgangsteil, einen D/A-Umsetzer und ein analoges Audiosignal-Ausgangsteil auf, welches aus einer Leitungsausgangsschaltung und einer Kopfhörerausgangsschaltung besteht.
  • Wenn die Platte 90 eine aktuelle MD-Platte ist und wenn die Audiospuren auf die Platte aufgezeichnet werden sollen, werden digitale Audiodaten (oder analoge Audiosignale) der Audioverarbeitungseinheit 10 zugeführt. Die zugeführten Audiodaten sind lineare PCM-Digitalaudiodaten oder analoge Audiosignale, die in lineare PCM-Audiodaten über den A/D-Umsetzer umgesetzt werden. Die linearen PCM-Audiodaten werden dann einer ATRAC-Kompressions-Codierung unterworfen, bevor sie im Pufferspeicher platziert werden. Die gepufferten Daten werden dann aus dem Speicher in einer geeignet abgestimmten Weise (d.h., in Dateninkrementen äquivalent den ADIP-Clustern) gelesen und zur Trägeransteuereinheit 2 übertragen. Die Trägeransteuereinheit 2 unterwirft die komprimierten Daten, die somit übertragen wurden, einem EFM-Prozess, bevor die modulierten Daten auf die Platte 90 als Audiospuren geschrieben werden.
  • Wenn die Platte 90 eine aktuelle MD-Platte ist und wenn Audiospuren von der Platte 90 reproduziert werden sollen, demoduliert das Trägerlaufwerk die reproduzierten Daten zurück zu ATRAC-Kompressionsdaten und überträgt die demodulierten Daten über die Speicherübertragungssteuerung 3 zur Audioverarbeitungseinheit 10. Die AudioverArbeitungseinheit 10 unterwirft die empfangenen Daten der ATRAC-Kompressions-Decodierung, um lineare PCM-Audiodaten zu erhalten, welche über das digitale Audiodaten-Ausgangsteil ausgegeben werden. Alternativ werden die empfangenen Daten durch den D/A-Umsetzer in analoge Audiosignale umgesetzt, welche über den Leitungsausgang oder das Kopfhörerausgangsteil ausgegeben werden.
  • Das Plattenlaufwerk 1 kann mit dem Personal-Computer 100 in einer Weise abweichend von der USB-Anordnung verbunden werden. Beispielsweise kann eine externe Schnittstelle (beispielsweise IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) 1394 für die Verbindung verwendet werden.
  • Die Lese- und Schreibdaten werden unter Verwendung des FAT-Systems verwaltet. Wie die Umsetzung zwischen Aufzeichnungsblöcken und FAT-Sektoren ausgeführt wird, ist ausführlich in der japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2001-28 93 80 der Anmelderin, die beim japanischen Patentamt im Jahr 2001 angemeldet wurde, erläutert, deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme eingeführt wird. Das Aktualisieren eines FAT-Sektors verlangt, wie oben beschrieben, zunächst das Zugreifen auf den Aufzeichnungsblock (RB), der den in Frage stehenden FAT-Sektor enthält, und dann das Lesen der Aufzeichnungsblockdaten von der Platte. Die abgerufenen Daten werden in den Clusterpufferspeicher 4 geschrieben, und der FAT-Sektor dieses Aufzeichnungsblocks wird darin aktualisiert. Wenn der FAT-Sektor aktualisiert wird, wird der Aufzeichnungsblock zurück auf die Platte vom Clusterpufferspeicher 4 geschrieben.
  • Der Aufzeichnungsbereich wird auf die MD1- oder MD2-Platte der nächsten Generation nicht initialisiert. Dies bedeutet, dass, wenn ein bestimmter Aufzeichnungsblock noch bei einer FAT-Sektoraktualisierung verwendet werden muss, ein Versuch, den Aufzeichnungsblock zu lesen, einen Datenwiedergabefehler zur Folgen haben wird, da kein RF-Signal erhalten wird. Wenn keine Daten von der Platte abgerufen werden, kann der FAT-Sektor nicht aktualisiert werden.
  • Das Lesen eines FAT-Sektors verlangt außerdem zunächst das Zugreifen auf den Aufzeichnungsblock, der den in Frage stehenden FAT-Sektor enthält, und dann das Lesen der Aufzeichnungsblockdaten von der Platte. Die abgerufenen Daten werden in den Clusterpufferspeicher 4 geschrieben, um somit die FAT-Zielsektordaten vom Aufzeichnungsblock zu extrahieren. Da der beschreibbare Bereich nicht initialisiert wird, wenn der in Frage stehende Aufzeichnungsblock verwendet werden soll, wird der Versuch, die Daten zu extrahieren, ebenfalls fehlgehen und in fehlerhafter Datenreproduktion resultieren, bei der kein RF-Signal erhalten wird.
  • Der oben erläuterte Fehler wird durch Bestimmung umgangen, ob der zugegriffene Aufzeichnungsblock jemals in Vergangenheiten verwendet wurde. Wenn beurteilt wird, dass der Aufzeichnungsblock nicht verwendet wurde, werden die Aufzeichnungsblockdaten nicht gelesen.
  • Insbesondere wird eine Signalaufzeichnungs-Bitmap (SRB) gebildet, um anzuzeigen, ob jeder der Aufzeichnungsblöcke, die durch eine Aufzeichnungsblocknummer dargestellt werden, jemals verwendet wurden, wie in 20 gezeigt ist. Bei der Signalaufzeichnungs-Bitmap wird ein Bit "0" für jeden Aufzeichnungsblock gesetzt, auf den niemals Daten geschrieben wurden; und ein Bit "1" wird für den Aufzeichnungsblock gesetzt, auf dem zumindest Daten einmal geschrieben wurden.
  • 21 ist ein Blockdiagramm von Schritten, die durchgeführt werden, wenn ein Personal-Computer, der mit einem Plattenlaufwerk verbunden ist, welches mit MD1- und MD2-Platten der nächsten Generation kompatibel ist, Daten in Inkrementen von FAT-Sektoren von der Platte liest, welche in das Plattenlaufwerk geladen ist.
  • Im Schritt S1 von 21 gibt der Computer einen Befehl aus, um Daten von einem FAT-Sektor zu lesen, und die Nummer des Aufzeichnungsblocks, der den in Frage stehenden FAT-Sektor enthält, wird erhalten. Die Sektornummer ist in diesem Fall eine absolute Sektornummer, mit der Zahl 0, die den Anfang des Benutzerbereichs auf der Platte zeigt. Im Schritt S2 wird überprüft, um zu sehen, ob der FAT-Sektor durch einen alternativen Sektor ersetzt wurde.
  • Wenn im Schritt S2 der FAT-Sektor nicht beurteilt wird, dass er durch einen alternativen Sektor ersetzt ist, bedeutet dies, dass der FAT-Zielsektor im Aufzeichnungsblock enthalten ist, dessen Nummer im Schritt S1 erhalten wurde. In diesem Fall wird der Schritt S3 erreicht, in welchem das Bit (0 oder 1) entsprechend der Aufzeichnungsblocknummer von der Signalaufzeichnungs-Bitmap erhalten wird.
  • Wenn im Schritt S2 beurteilt wird, dass der in Frage stehende FAT-Sektor durch einen alternativen Sektor ersetzt wurde, wird eine aktuelle Lese-/Schreiboperation in Bezug auf den alternativen Sektor ausgeführt. In diesem Fall wird der Schritt S4 erreicht, bei dem die Aufzeichnungsblocknummer, die den aktuellen alternativen Sektor zeigt, von einer DDT-Alternativtabelle erhalten wird. Auf den Schritt S4 folgt der Schritt S3, in welchem das Bit (0 oder 1) entsprechend der Nummer des Aufzeichnungsblocks, der den alternativen Sektor enthält, vom Signalaufzeichnungs-Bitmap erworben wird.
  • Die Signalaufzeichnungskarte ist aufgebaut, wie in 20 gezeigt ist. Wenn noch keine Daten in einen vorgegebenen Aufzeichnungsblock geschrieben werden sollen, ist das Bit entsprechend diesem Block beispielsweise "0"; wenn Daten zumindest einmal in einen Aufzeichnungsblock zu schreiben sind, wird das entsprechende Bit für diesen Block beispielsweise "1". Auf den Schritt S3 folgt der Schritt S5, in welchem auf das Signalaufzeichnungs-Bitmap bezuggenommen wird, um zu sehen, ob der in Frage stehende Aufzeichnungsblock Daten hat, die in der Vergangenheit in diesen geschrieben wurden.
  • Wenn im Schritt S5 beurteilt wird, dass das Bit "1" ist, entsprechend der in Frage stehenden Aufzeichnungsblocknummer in der Signalaufzeichnungs-Bitmap (d.h., in den Aufzeichnungsblock wurden in der Vergangenheit Daten geschrieben), wird der Schritt S6 erreicht. Im Schritt S6 werden Aufzeichnungsblockdaten aus der Platte gelesen und in den Clusterpufferspeicher 4 geschrieben. Im Schritt S7 werden Daten entsprechend dem FAT-Zielsektor von der Innenseite des Clusterpufferspeichers 4 extrahiert und als Lesedaten ausgegeben.
  • Wenn im Schritt S5 das Bit als "0" beurteilt wird, entsprechend der in Frage stehenden Aufzeichnungsblocknummer in der Signalaufzeichnungs-Bitmap (d.h., der Aufzeichnungsblock besitzt keine Daten, die bisher darin geschrieben sind), wird der Schritt S8 erreicht. Im Schritt S8 wird der gesamte Clusterpufferspeicher 4 mit Nullen aufgefüllt. Auf den Schritt S8 folgt der Schritt S7, in welchem die Daten entsprechend dem FAT-Zielsektor von der Innenseite des Clusterpufferspeichers 4 extrahiert werden und als Lesedaten ausgegeben werden.
  • 22 ist ein Flussdiagramm von Schritten, die ausgeführt werden, wenn der Personal-Computer, der mit dem Plattenlaufwerk verbunden ist, welches mit MD1- und MD2-Platten der nächsten Generation kompatibel ist, Daten in Inkrementen von FAT-Sektoren auf die Platte schreibt, welche in das Plattenlaufwerk geladen ist.
  • Im Schritt S11 von 22 gibt der Computer einen Befehl aus, um Daten in einen FAT-Sektor zu schreiben, und die Nummer des Aufzeichnungsblocks, die den in Frage stehenden FAT-Sektor enthält, wird erlangt. Die Sektornummer ist in diesem Fall ebenfalls eine absolute Sektornummer, mit der Zahl Null, die den Anfang des Benutzerbereichs auf der Platte zeigt. Im Schritt S12 wird überprüft, um zu sehen, ob der FAT-Sektor durch einen alternativen Sektor ersetzt wurde.
  • Wenn im Schritt S12 nicht beurteilt wird, dass der in Frage stehende FAT-Sektor durch einen alternativen Sektor ersetzt wurde, bedeutet dies, dass der FAT-Zielsektor im Aufzeichnungsblock enthalten ist, dessen Nummer im Schritt S11 erhalten wurde. In diesem Fall wird der Schritt S13 erreicht, in welchem das Bit (0 oder 1) entsprechend der Aufzeichnungsblocknummer vom Signalaufzeichnungs-Bitmap erlangt wird.
  • Wenn im Schritt S12 beurteilt wird, dass der FAT-Sektor durch einen alternativen Sektor ersetzt wurde, wird ein aktueller Lese-/Schreibbetrieb in Bezug auf den alternativen Sektor ausgeführt. In diesem Fall wird der Schritt S14 erreicht, in welchem die Aufzeichnungsblocknummer, die den aktuellen alternativen Sektor zeigt, von der DDT-Alternativtabelle erlangt wird. Auf den Schritt S14 folgt der Schritt S13, in welchem das Bit (0 oder 1) entsprechend der Zahl des Aufzeichnungsblocks, der im alternativen Sektor enthalten ist, vom Signalaufzeichnungs-Bitmap erlangt wird.
  • Die Signalaufzeichnungskarte ist aufgebaut, wie in 20 gezeigt ist. Wenn noch keine Daten in einem bestimmten Aufzeichnungsblock geschrieben werden sollen, ist das Bit entsprechend diesem Block beispielsweise "0"; wenn Daten in einem Aufzeichnungsblock zumindest einmal zu schreiben sind, ist das entsprechende Bit für diesen Block beispielsweise "1 ". Auf den Schritt S13 folgt der Schritt S15, in welchem auf das Signalaufzeichnungs-Bitmap bezuggenommen wird, um zu sehen, ob in den in Frage stehenden Aufzeichnungsblock Daten in der Vergangenheit geschrieben wurden.
  • Wenn im Schritt S15 das Bit als "1" entsprechend der in Frage stehenden Aufzeichnungsblocknummer in der Signalaufzeichnungs-Bitmap (d.h., dem Aufzeichnungsblock, in welchen Daten in der Vergangenheit geschrieben wurden) als "1" beurteilt wird, wird der Schritt S16 erreicht. Im Schritt S16 werden die Aufzeichnungsblockdaten von der Platte gelesen und in den Clusterpufferspeicher 4 geschrieben. Im Schritt S17 werden die Daten entsprechend dem FAT-Zielsektor im Aufzeichnungsblock durch Schreibdaten innerhalb des Clusterpufferspeichers 4 ersetzt.
  • Wenn im Schritt S15 beurteilt wird, dass das Bit "0" ist, entsprechend der in Frage stehenden Aufzeichnungsblocknummer in der Signalaufzeichnungs-Bitmap (d.h., in den Aufzeichnungsblock wurden insoweit keine Daten geschrieben), wird der Schritt S18 erreicht. Im Schritt S18 wird der gesamte Clusterpufferspeicher 4 mit Nullen aufgefüllt. Auf den Schritt S18 folgt der Schritt S17, in welchem die Daten entsprechend dem FAT-Zielsektor im Aufzeichnungsblock durch die Schreibdaten innerhalb des Clusterpufferspeichers 4 ersetzt werden.
  • Nachdem die Daten entsprechend dem FAT-Zielsektor im Aufzeichnungsblock von Interesse durch die Schreibdaten im Schritt S17 ersetzt sind, wird der Schritt S19 erreicht. Im Schritt S19 werden die Aufzeichnungsblockdaten auf die Platte geschrieben.
  • Wie beschrieben wird, wenn Daten auf einem FAT-Sektor geschrieben oder von diesen gelesen werden, überprüft, um zu sehen, ob der Aufzeichnungsblock, der diesen FAT-Sektor enthält, jemals verwendet wurde. Wenn der Aufzeichnungsblock als nicht verwendet beurteilt wird, werden die Daten nicht vom Aufzeichnungsblock gelesen, und der gesamte Clusterpufferspeicher 4 wird mit Nullen aufgefüllt. Dies erlaubt, dass der nicht verwendete Aufzeichnungsblock so gehandhabt wird, einen Initialwert von 0 zu haben. Als Ergebnis tritt kein Fehler auf, wenn Daten in Inkrementen von FAT-Sektoren geschrieben oder gelesen werden, sogar, wenn der Aufzeichnungsblock, der den FAT-Zielsektor enthält, niemals verwendet wurde und ein RF-Signal nicht erlangt wurde.
  • Bei den vorhergehenden Beispielen wurden die Daten auf den FAT-Zielsektor in einer Anordnung, wo der Personal-Computer mit dem Plattenlaufwerk verbunden ist, welches mit MD1- und MD2-Platten der nächsten Generation kompatibel ist, verbunden ist, geschrieben oder davon gelesen. In diesem Fällen wird der FAT-Sektor durch den Personal-Computer unter Verwendung einer Absolutsektornummer bestimmt, wobei die Nummer 0 den Anfang des Benutzerbereichs zeigt. Wenn dagegen das Plattenlaufwerk alleine verwendet wird, um Daten auf den FAT-Zielsektor auf der Platte zu schrieben oder davon zu lesen, wird der FAT-Sektor identifiziert, wobei eine Dateiverzeichnis-Emgangsadresse und eine FAT-Kette verwendet werden, wie in 23 und 24 gezeigt ist.
  • 23 ist ein Flussdiagramm von Schritten, bei denen das Plattenlaufwerk alleine Daten von einem FAT-Sektor einer MD1-Platte oder eine MD2-Platte der nächsten Generation liest.
  • Im Schritt S21 von 23 wird die relative Clusternummer des FAT-Clusters, der den FAT-Zielsektor enthält, erlangt. Im Schritt S22 wird die absolute Clusternummer. des ersten FAT-Clusters von der Dateiverzeichnis-Eingangsadresse erlangt. Im Schritt S23 folgt auf eine FAT-Tabellenkette von der somit erlangten absoluten Startclusternummer, bis die absolute Clusternummer des FAT-Zielclusters erlangt wird. Im Schritt S24 wird die absolute Sektornummer des FAT-Zielsektors von der absoluten Clusternummer des FAT-Zielclusters erlangt. Wenn die absolute Sektornummer des FAT-Zielsektors somit erlangt wird, wird der Schritt S25 erreicht, in welchem Daten vom FAT-Sektor gelesen werden. Der Sektordaten-Leseprozess ist der gleiche wie der, der in 21 gezeigt ist.
  • 24 ist ein Flussdiagramm von Schritten, in denen das Plattenlaufwerk alleine Daten in einem FAT-Sektor der MD1-Platte oder der MD2-Platte der nächsten Generation schreibt.
  • Im Schritt S31 von 24 wird die relative Clusternummer des FAT-Clusters; der den FAT-Zielsektor enthält, erlangt. Im Schritt S32 wird die absolute Clusternummer des ersten FAT-Clusters von der Dateiverzeichnis-Eingangsadresse erlangt. Im Schritt S33 folgt die FAT-Tabellenkette von der absoluten Start-Clusternummer, die erworben wurde, bis die absolute Clusternummer des FAT-Zielclusters erlangt ist. Im Schritt S34 wird die absolute Sektornummer des FAT-Zielsektors von der absoluten Clusternummer des FAT-Zielsektors erlangt. Mit der somit erlangten absoluten Sektornummer des FAT-Zielsektors wird der Schritt S35 erreicht, in welchem Daten in den FAT-Sektor geschrieben werden. Der Sektordaten-Schreibprozess ist der gleiche wie der, der in 22 gezeigt ist.
  • In den vorhergehenden Beispielen wurde das Signalaufzeichnungs-Bitmap, welches in 20 gezeigt ist, dazu verwendet, zu bestimmen, ob der Aufzeichnungsblock, der den FAT-Zielsektor enthält, jemals vorher benutzt wurde. Die FAT wird beispielsweise in Inkrementen von FAT-Clustern mit 32 kByte verwaltet. Die Verwendung der FAT-Information ermöglicht es, zu prüfen, ob irgendein bestimmter FAT-Sektor in der Vergangenheit verwendet wurde. Auf der Basis der FAT-Information ist es möglich, eine Signalaufzeichnungs-Bitmap zu bilden, die beispielsweise zeigt, ob jeder der Aufzeichnungsblöcke mit 64 kBytes schon zumindest einmal verwendet wurde.
  • 25 ist ein Flussdiagramm von Schritten, um eine Signalaufzeichnungs-Bitmap unter Verwendung der FAT-Information zu erzeugen. Im Schritt S41 von 25 werden, wenn die Platte geladen ist, die Werte, welche für die Aufzeichnungsblöcke in der Signalaufzeichnungs-Bitmap repräsentativ sind, alle auf null zurückgesetzt. Im Schritt S42 wird die FAT-Information gelesen. Im Schritt S43 wird auf die erste FAT-Eingangsadresse zugegriffen.
  • Von der ersten FAT-Eingangsadresse bis zur letzen wird überprüft, um zu sehen, ob jeder der FAT-Cluster, der eingebunden ist, jemals insoweit verwendet wurde. Das Bit in dem Signalaufzeichnungs-Bitmap, welches irgendeinem nicht verwendeten FAT-Cluster entspricht, wird als unangetastet bei "0" gelassen; diejenigen Bits in der Signalaufzeichnungs-Bitmap, welche den verwendeten FAT-Cluster entsprechen, werden jeweils auf "1" gesetzt.
  • Das heißt, wenn auf die erste FAT-Eingangsadresse im Schritt S43 zugegriffen wird, wird der Schritt S44 erreicht, in welchem überprüft wird, um zu sehen, ob die aktuell geprüfte Eingangsadresse die letzte FAT-Eingangsadresse ist. Wenn im Schritt S44 beurteilt wird, dass die aktuell geprüfte Eingangsadresse nicht die letzte FAT-Eingangsadresse ist, wird der Schritt S45 erreicht. Im Schritt S45 wird überprüft, um zu sehen, ob die aktuell geprüfte FAT-Eingangsadresse ein verwendeter FAT-Cluster ist.
  • Wenn im Schritt S45 die aktuell geprüfte FAT-Eingangsadresse als ein nicht verwendeter FAT-Cluster beurteilt wird, wird der Schritt S46 erreicht, in welchem die nächste FAT-Eingangsadresse erreicht wird. Vor dem Schritt S46 kehrt die Steuerung zurück zum Schritt S44.
  • Wenn im Schritt S45 beurteilt wird, dass die aktuell geprüfte FAT-Eingangsadresse ein verwendeter FAT-Cluster ist, wird der Schritt S47 erreicht, in welchem die Nummer des Aufzeichnungsblocks, der den in Frage stehenden FAT-Cluster enthält, erlangt wird. Im Schritt S48 wird das Bit entsprechend dem Aufzeichnungsblock auf "1" in der Signalaufzeichnungs-Bitmap gesetzt. Im Schritt S49 wird die nächste FAT-Eingangsadresse erreicht. Vom Schritt S49 kehrt die Steuerung zurück zum Schritt S44.
  • Das wiederholte Durchführen der Schritte S44 bis S49 erzeugt eine Signalaufzeichnungs-Bitmap, in welcher die Bits entsprechend den nicht verwendeten FAT-Clustern unverändert bei "0" gelassen werden, während die Bits entsprechend den verwendeten FAT-Clustern auf jeweils auf "1" gesetzt werden.
  • Wenn im Schritt S44 beurteilt wird, dass die aktuell geprüfte FAT-Eingangsadresse die letzte FAT-Eingangsadresse ist, wird der Schritt S50 erreicht, in welchem angenommen wird, dass die Signalaufzeichnungs-Bitmap vollständig ist.
  • Wie beschrieben ermöglicht es die Verwendung der FAT-Information, die Signalaufzeichnungs-Bitmap zu erzeugen. In Abhängigkeit vom Betriebssystem werden jedoch die FAT-Cluster, von denen beurteilt wird, auf der Basis der FAT-Information verwendet zu werden, nicht diejenigen Daten zu zeigen, die aktuell in diese in der Vergangenheit geschrieben wurden. Bei einem derartigen Betriebssystem kann beurteilt werden, dass einige FAT-Cluster schon verwendet wurden, wobei sie jedoch in Wirklichkeit nicht verwendet wurden.
  • Die obige Schwierigkeit wird durch Schreiben der Signalaufzeichnungs-Bitmap auf die Platte vermieden. Wie in 2 und 4 gezeigt ist, haben die MD1- und MD2-Platten der nächsten Generation eine Reservespur zwischen der DDT-Spur und der FAT-Spur. Die Reservespur kann dazu verwendet werden, eine Signalaufzeichnungs-Bitmap zu halten, die eine Signalaufzeichnungs-Bitmap-Information unterbringt, die in 20 gezeigt ist.
  • Wenn die Lage der Spur, auf welcher die Signalaufzeichnungs-Bitmap aufzuzeichnen ist, vorher durch das System bestimmt wird, kann auf die Bitmap unmittelbar auf der Basis ihrer festgelegten Stelle zugegriffen werden. Auf die DDT-Spur und die FAT-Spur kann unmitelbar ebenfalls zugegriffen werden, wenn deren Stellen vorher durch das System bestimmt sind. Offensichtlich können die Stellen dieser speziellen Spur alternativ im Verwaltungsbereich (U-TOC auf der MD1-Platte der nächsten Generation; Steuerbereich, der Steuerinformation auf ADIP-Basis auf der MD2-Platte der nächsten Generation enthält) aufgezeichnet werden. Die Daten von der DDT-Spur und der FAT-Spur werden gelesen, wenn die Platte geladen wird, und sie werden in einen Pufferspeicher platziert. Die somit abgerufenen Daten werden als Basis zum Erzeugen alternativer Sektorinformation und FAT-Information verwendet. Diese Informationsfelder im Pufferspeicher werden aktualisiert, während die Platte aktuell verwendet wird. Wenn die Platte ausgeworfen wird, werden die aktualisierte alternative Sektorinformation und die FAT-Information zurück auf die DDT-Spur und die FAT-Spur geschrieben. Das Schreiben oder das Lesen der Signalaufzeichnungs-Bitmap auf oder von ihrer Aufzeichnungsspur wird grundsätzlich in der gleichen Weise wie das Schreiben oder Lesen von Daten auf oder von der DDT-Spur oder der FAT-Spur durchgeführt.
  • Wenn die Platte geladen ist, wird die Signalaufzeichnungs-Bitmap-Information von ihrer Aufzeichnungsspur gelesen und in den Speicher platziert. Jedes Mal, wenn Daten ein neues Mal in einem Aufzeichnungsblock geschrieben werden, wird die entsprechende Signalaufzeichnungs-Bitmap-Eingangsadresse im Speicher aktualisiert. Wenn die Platte ausgeworfen wird, wird die aktualisierte Signalaufzeichnungs-Bitmap vom Speicher gelesen und auf die Signalaufzeichnungs-Bitmap-Spur auf der Platte geschrieben.
  • 26 ist ein Flussdiagramm von Schritten, um Information von der Signalaufzeichnungs-Bitmap-Spur zu lesen. Im Schritt S61 von 26 wird, wobei die Platte geladen ist, Information von der Signalaufzeihnungs-Bitmap-Spur der Platte gelesen. Im Schritt S62 wird die Information, welche von der Signalaufzeichnungs-Bitmap-Spur gelesen wird, in den Speicher geschrieben und in eine Signalaufzeichnungs-Bitmap umgewandelt.
  • 27 ist ein Flussdiagramm von Schritten, um die Signalaufzeichnungs-Bitmap zurück auf die Signalaufzeichnungs-Bitmap-Spur auf der Platte zu schreiben. Im Speicher wird die Signalaufzeichnungs-Bitmap jedes Mal dann aktualisiert, wenn Daten ein neues Mal auf irgendeinen Aufzeichnungsblock geschrieben werden.
  • Im Schritt S71 von 27 wird, wenn die Platte ausgeworfen wird, die aktualisierte Signalaufzeichnungs-Bitmap vom Speicher gelesen. Im Schritt S72 wird die abgerufene aktualisierte Signalaufzeichnungs-Bitmap auf die Signalaufzeichnungs-Bitmap-Spur auf der Platte geschrieben.
  • In ihrem Eingangszustand ist die Information, welche in der Signalaufzeichnungs-Bitmap-Spur gehalten wird, immer null. Bei jeder Verwendung der Platte werden diese Bits in der Signalaufzeichnungs-Bitmap, welche den Aufzeichnungsblöcken entsprechen, die Datenschreiboperationen unterworfen sind, jeweils auf "1" aktualisiert. Diese Information wird in die Signalaufzeichnungs-Bitmap zurück auf die Signalaufzeichnungs-Bitmap-Spur auf der Platte geschrieben. Nächstes Mal, wenn die Platte zur Verwendung geladen wird, wird die Information von der Signalaufzeichnungs-Bitmap-Spur gelesen und in eine Signalaufzeichnungs-Bitmap im Speicher umgesetzt. Diese Schritte ermöglichen es, dass die Signalaufzeichnungs-Bitmap ohne Rückgriff auf die FAT-Information erzeugt wird.
  • Anschließend wird mit Hilfe von 17 ein typischer Aufbau einer Trägerlaufwerks 1 beschrieben, welches in der Lage ist, Daten zu und von auf sowohl Datenspuren als auch Audiospuren der Platte zu schreiben und davon zu lesen.
  • Wie in 17 gezeigt ist, besitzt das Trägerlaufwerk 2 einen Drehteller, auf den drei Arten von Platten untergebracht werden können: eine aktuelle MD-Platte, eine MD1-Platte einer nächsten Generation und eine MD2-Platte einer nächsten Generation. Die Platte 90, die auf dem Drehteller angeordnet ist, wird durch einen Spindelmotor 29 auf CLV-Basis gedreht. Für einen Schreib- oder Lesebetrieb auf der Platte 90 emittiert ein optischer Kopf 19 einen Laserstrahl auf die Plattenfläche.
  • Für den Schreibbetrieb gibt der optische Kopf 19 einen Laserstrahl mit einem Pegel aus, der hoch genug ist, die Aufzeichnungsspur bis auf die Curie-Temperatur zu erhitzen; für den Lesebetrieb gibt der optische Kopf einen Laserstrahl mit einem relativ niedrigen Pegel aus, der ausreichend ist, Daten vom reflektierten Licht auf der Basis des magnetischen Kerr-Effekts zu ermitteln. Um diese Fähigkeiten auszuführen, besitzt der optische Kopf 19 eine Laserdiode als Laserausgabeeinrichtung, ein optisches System, welches aus einem Polarisationsstrahlenteiler und einer Objektivlinse besteht, und eine Detektoranordnung zum Ermitteln des reflektierten Lichts, wobei diese nicht dargestellt sind. Die Objektivlinse im optischen Kopf 19 wird beispielsweise durch einen dualen Achsenmechanismus in sowohl in einer radial als auch senkrecht versetzbaren Beziehung zur Plattenfläche gehalten.
  • Ein Magnetkopf 18 ist symmetrisch gegenüber dem optischen Kopf 19 über der Platte 90 positioniert. Der Magnetkopf 18 legt ein Magnetfeld an die Platte 90 an, welches so moduliert wird, um Schreibdaten darzustellen. Obwohl nicht gezeigt gibt es einen Schlittenmotor und einen Schlittenmechanismus zum Bewegen des optischen Kopfes 19 in seiner Gesamtheit und des Magnetkopfs 18 in der radialen Richtung der Platte.
  • Der optische Kopf 19 und der Magnetkopf 18 üben einen impuls-angesteuerten Magnetfeld-Modulationsprozess aus, um unendlich kleine Markierungen auf der MD2-Platte der nächsten Generation zu bilden. Bei der aktuellen MD-Platte oder der MD1-Platte der nächsten Generation führen der optische Kopf 19 und der Magnetkopf 18 einen DC-Emissions-Magnetfeld-Modulationsprozess aus.
  • Das Trägerlaufwerk 2 besitzt außerdem einen Aufzeichnungsverarbeitungsabschnitt, einen Wiedergabeverarbeitungsabschnitt, und einen Servoabschnitt zusätzlich zum Aufzeichnungs-/Wiedergabekopfabschnitt, der aus den optischen Kopf 19 und dem Magnetkopf 18 besteht, und den Plattendreh-Ansteuerabschnitt, der durch den Spindelmotor 29 gebildet wird.
  • Eine von drei Arten von Platten 90 kann geladen werden. Die aktuelle MD-Platte, die MD1-Platte der nächsten Generation oder die MD2-Platte der nächsten Generation. Die Lineargeschwindigkeit variiert mit der Plattenart. Der Spindelmotor 29 ist in der Lage, jede geladene Platte 90 mit einer Geschwindigkeit zu drehen, die mit der in Frage stehenden Plattenart kompatibel ist. Das heißt, dass die Platte 90, die auf dem Drehteller platziert ist, mit einer Lineargeschwindigkeit gedreht wird, die einer der drei verwendbaren Plattenarten entspricht.
  • Der Aufzeichnungsverarbeitungsabschnitt besitzt zwei Bereiche: einen, um ACIRC zur Fehlerkorrektur und EFM zur Datenmodulation anzuwenden, um fehlerkorrigierte Daten auf Audiospuren der aktuellen MD-Platte zu schreiben, und den anderen Bereich, der BIS und LDC in Kombination zur Fehlerkorrektur und die 1-7-pp-Modulation zur Datenmodulation verwendet, um fehler-korrigierte modulierte Daten auf die MD1-Platte oder die MD2-Platte der nächsten Generation zu schreiben.
  • Der Wiedergabeverarbeitungsabschnitt besitzt zwei Bereiche: einen, der EFM zur Datenmodulation und ACERC zur Fehlerkorrektur beim Wiedergeben von Daten von aktuellen MD-Platte anwendet, und den anderen Bereich, der die 1-7-Demodulation auf der Basis der Datenermittlung unter Verwendung der Partialantwort und des Viterbi-Decodierverfahrens zur Datenreproduktion von der MD1-Platte oder der MD2-Platte der nächsten Generation nutzt.
  • Der Wiedergabeverarbeitungsabschnitt besitzt außerdem einen Bereich zum Decodieren von Adressen auf ADIP-Signalbasis, die durch das aktuelle System verwendet werden, oder durch das MD1-System der nächsten Generation, und einen Bereich zum Decodieren des ADIP-Signals, welches bei dem MD2-System der nächsten Generation eingeführt wird.
  • Die Laseremission vom optischen Kopf 19 auf die Platte 90 erzeugt einen Reflexionslichtstrahl, der für die Information, die von der Platte ermittelt wird, repräsentativ ist. Die ermittelte Information, d.h., ein foto-elektrischer Strom, der durch einen Fotodetektor erlangt wird, der einen Reflexionslaserstrahl ermittelt, wird zu einem RF-Verstärker 21 geliefert.
  • Der RF-Verstärker 21 unterwirft die ermittelte empfangene Information einer Strom-Spannungs-Umsetzung, einer Verstärkung und einer Matrixberechnung, um die reproduzierte Information, die ein reproduziertes RF-Signal, ein Spurfehlersignal TE, ein Fokussierungsfehlersignal FE, und die Nutinformation aufweist (ADIP-Information, welche auf Spuren-Wobbelungen auf der Platte 90 aufgezeichnet ist), zu extrahieren.
  • Wenn die Daten von der aktuellen MD-Platte reproduziert werden, wird das reproduzierte RF-Signal, welches durch den RF-Verstärker 21 erlangt wird, durch eine EFM-Demodulationseinheit 24 und einen ACIRC-Decoder 25 verarbeitet. Insbesondere digitalisiert die EFM-Demodulationseinheit 24 das reproduzierte RF-Signal in einen EFM-Signalzug, bevor dieses der EFM-Demodulation unterworfen wird. Das demodulierte Signal wird der Fehlerkorrektur und der Entschachtelungsverarbeitung durch den ACIRC-Decoder 25 unterworfen. In diesem Zeitpunkt werden ATRAC-komprimierte Daten erhalten.
  • Bei der Datenreproduktion von der aktuellen MD-Platte wird ein Auswahlorgan 26 auf den Kontakt B eingestellt. Bei dieser Einstellung erlaubt es das Auswahlorgan 26, dass die demodulierten ATRAC-komprimierten Daten als Wiedergabedaten von der Platte 90 ausgegeben werden.
  • Wenn Daten von der MD1-Platte oder der MD2-Platte der nächsten Generation reproduziert werden, wird das reproduzierte RF-Signal, welches durch den RF-Verstärker 21 erhalten wird, zu einer RLL (1-7) PP Demodulationseinheit 22, und einem RS-LDC-Decoder 23 geführt. Insbesondere führt bei dem vorhandenen reproduzierten RF-Signal die RLL (1-7) PP-Demodulationseinheit 22 eine Datenermittlung über PR(1, 2, 1)ML oder PR(1, –1)ML und Viterbi-Decodierung durch, um einen RLL(1-7)-Codezug als reproduzierte Daten zu erlangen. Die Demodulationseinheit 22 unterwirft den RLL(1-7)-Codezug der RLL(1-7)-Demodulation. Die demodulierten Daten werden dem RS-LDC-Decoder 23 zur Fehlerkorrektur und zur Entschachtelungsverarbeitung zugeführt.
  • Bei Datenreproduktion von der MD1-Platte oder der MD2-Platte der nächsten Generation wird das Auswahlorgan 26 auf den Kontakt A eingestellt. Das Auswahlorgan 26 erlaubt in dieser Einstellung, dass die demodulierten Daten als reproduzierte Daten von der Platte 90 ausgegeben werden.
  • Das Spurführungsfehlersignal TE und das Fokussierungsfehlersignal FE vom RF-Verstärker 21 werden zu einer Servoschaltung 27 geliefert. Die Nutinformation vom RF-Verstärker 21 wird zu einer ADIP-Demodulationseinheit 30 geliefert.
  • Die ADIP-Demodulationseinheit 30 unterwirft die empfangene Nutinformation einem Bandpassfilter, um die Wobbelkomponenten zu extrahieren, bevor eine FM-Demodulation und eine Zweiphasen-Demodulation ausgeführt werden, um das ADIP-Signal zu demodulieren. Das demodulierte ADIP-Signal wird zu Adressdecodern 32 und 33 geführt.
  • Bei der aktuellen MD-Platte oder der MD1-Platte der nächsten Generation hat der ADIP-Sektor eine Länge von 8 Bits, wie in 9 gezeigt ist. Bei der MD2-Platte der nächsten Generation hat dagegen der ADIP-Sektor eine Länge von 4 Bits, wie in 11 gezeigt ist. Der Adressdecoder 32 decodiert die ADIP-Adresse von der aktuellen MD-Platte oder der MD1-Platte der nächsten Generation, während der Adressdecoder 33 die ADIP-Adresse von der MD2-Platte der nächsten Generation decodiert.
  • Die ADIP-Adresse, welche durch den Adressdecoder 32 oder 33 decodiert wurde, wird zu einer Ansteuersteuerung 31 geliefert. Wenn die ADIP-Adresse vorhanden ist, führt die Ansteuersteuerung 31 die notwendige Steuerverarbeitung durch. Die Nutinformation vom RF-Verstärker 21 wird ebenfalls zur Servoschaltung 27 für die Spindelservosteuerung geführt.
  • Die Servoschaltung 27 integriert Phasendifferenzen zwischen der empfangenen Nutinformation und einem reproduzierten Taktsignal (PLL-Taktsignal in Abhängigkeit von der Decodierung), um ein Fehlersignal zu erlangen. Auf der Basis des somit erlangten Fehlersignals erzeugt die Servoschaltung 27 ein Spindelfehlersignal für die CLV- oder CAV-Servosteuerung.
  • Die Servoschaltung 27 erzeugt verschiedene Servosteuersignale (beispielsweise das Spurführungssteuersignal, das Fokussierungssteuersignal, das Schlittensteuersignal, und das Spindelsteuersignal) auf der Basis des Spindelfehlersignals in Bezug auf das Spurführungsfehlersignal und des Fokussierungsfehlersignals vom RF-Verstärker 21, oder in Bezug auf einen Spursprungbefehl und einen Zugriffsbefehl von der Ansteuersteuerung 31. Die somit erzeugten Servosteuersignale werden an eine Motoransteuerung 28 ausgegeben. Insbesondere unterwirft die Servoschaltung 27 die Servosteuersignale und Befehle diesen Verarbeitungen, beispielsweise der Phasenkompensation, der Verstärkungsfaktorverarbeitung und der Zielwerteinstellung, um diverse Servosteuersignale zu erzeugen.
  • Die Motoransteuerung 28 erzeugt Servoansteuersignale auf der Basis der Servosteuersignale, welche von der Servoschaltung 27 zugeführt werden. Die durch die Motoransteuerung 28 erzeugten Ansteuerservo-Ansteuersignale bestehen aus dualen Achsen-Ansteuersignalen, um den dualen Achsenmechanismus anzusteuern (zwei Signale zum Ansteuern in der Fokussierungs- und der Spurführungsrichtung), einem Schlittenmotor-Ansteuersignal zum Ansteuern des Schlittenmechanismus, und einem Spindelmotor-Ansteuersignal zum Ansteuern des Spindelmotors 29. Diese Servoansteuersignale liefern die Fokussierungs- und Spurführungssteuerung in Bezug auf die Platte 90 und die CLV- oder CAV-Steuerung über den Spindelmotor 29.
  • Wenn Audiodaten auf die aktuelle MD-Platte aufgezeichnet werden sollen, wird ein Auswahlorgan 16 auf den Kontakt B eingestellt. Die Einstellung des Auswahlorgans erlaubt es dem ACIRC-Codierer 14 und der EFM-Modulationseinheit 15, dass diese arbeiten. Bei diesem Aufbau werden die komprimierten Daten, die von der Audioverarbeitungseinheit 10 herkommen, einer Verschachtelungsverarbeitung und Fehlerkorrekturcodierung durch den ACIRC-Codierer 14 unterworfen. Das Ausgangssignal des ACIRC-Codierers 14 wird einer EFM-Verarbeitung durch die EFM-Modulationseinheit 15 unterworfen.
  • Die EFM-modulierten Daten werden einer Magnetkopfansteuerung 17 über das Auswahlorgan 16 zugeführt. Der Magnetkopf 18 legt ein Magnetfeld, welches für die EFM-modulierten Daten bezeichnend ist, an die Platte 90 an, wodurch die Daten auf Audiospuren auf der Platte 90 geschrieben werden.
  • Wenn Audiodaten auf die MD1- oder MD2-Platte der nächsten Generation aufgezeichnet werden sollen, wird das Auswahlorgan 16 auf den Kontakt A eingestellt. Dieses Einstellen erlaubt es, dass ein RF-LDC-Codierer 12 und eine RLL (1-7) PP-Modulationseinheit 13 arbeiten. Bei dieser Anordnung werden die hochdichten Daten, welche von der Speicherübertragungssteuerung 3 kommen, einer Verschachtelungsverarbeitung und einer Fehlerkorrekturcodierung auf RS-LDC-Basis durch den RS-LDC-Codierer 12 unterworfen. Das Ausgangssignal des RS-LDC-Codierers 12 wird der RLL (1-7)-Modulation durch die RLL (1-7)-PP-Modulationseinheit 13 unterworfen.
  • Die Schreibdaten in der Form eines RLL-(1-7)-Codefolge werden über das Auswahlorgan 16 der Magnetkopfansteuerung 17 zugeführt. Der Magnetkopf 18 legt ein Magnetfeld, welches für die modulierten Daten repräsentativ ist, an die Platte 90 an, wodurch die Daten auf Audiospuren auf der Platte 90 geschrieben werden.
  • Der Zweck der Laseransteuerung/APC 20 ist zweifach: erstens, die Laserdiode zu veranlassen, einen Laserstrahl während Lese- und Schreiboperationen wie oben beschrieben zu emittieren, und zweitens, die sogenannte APC (automatische Laserleistungsteuerung) auszuüben.
  • Obwohl nicht gezeigt ist ein Detektor zum Überwachen des Laserleistungspegels im optischen Kopf 19 eingebaut. Ein Überwachungssignal vom Detektor wird zurück zur Laseransteuerung/APC 20 geführt. Die Laseransteuerung/APC 20 vergleicht den aktuellen Laserleistungspegel, der als Monitorsignal erlangt wird, mit einem eingerichteten Laserleistungspegel, um eine Fellerdifferenz zu finden. Durch Erlangen dieser Fehlerdifferenz, die sich im Laseransteuersignal reflektiert, hält die Laseransteuerung 20 die Laserleistung von der Laserdiode bei dem eingerichteten Pegel stabilisiert.
  • Zwei Laserleistungspegel, d.h., ein Leselaserleistungspegel und ein Schreiblaserleistungspegel werden durch die Ansteuersteuerung 31 in Bezug auf Register innerhalb der Laseransteuerung/APC 20 eingestellt.
  • Unter der Steuerung der Systemsteuerung 9 schaut die Ansteuersteuerung 31 darauf, dass die Steuerungsoperationen, die oben beschrieben wurden (Zugriff, Servooperationen, Datenschreibbetrieb und Datenlesebetrieb), genau durchgeführt werden.
  • In 17 können die Bereiche A und B, die durch gestrichelte Linien umschlossen sind, jeweils aus einer Schaltung aus einem einzigen Chip bestehen.
  • 5. Initialisierung von MD1- und MD2-Platten der nächsten Generation
  • Auf sowohl der MD1-Platte der nächsten Generation als auch der MD2-Platte der nächsten Generation wird eine spezifische ID (UID) zusätzlich zur FAT für Sicherheitsverwaltungszwecke wie früher erläutert aufgezeichnet. Auf jeder MD1- oder MD2-Platte der nächsten Generation wird jeweils im Prinzip die UID an einer vorher festgelegten Stelle beispielsweise im Einlaufbereich aufgezeichnet, bevor die Platte von der Fabrik ausgeliefert wird. Alternativ kann die UID irgendwo auf die Platte geschrieben werden. Vorausgesetzt, dass die UID auf eine feste Stelle nach der Platteninitialisierung geschrieben wird, kann die UID auf dieser Stelle vorher aufgezeichnet werden.
  • Das MD1-System der nächsten Generation verwendet die gleiche Platte wie das des aktuellen MD-Systems. Das bedeutet, dass eine riesige Anzahl aktueller MD-Platten, die schon vermarktet wurden, bei denen keine UID irgendwo aufgezeichnet ist, durch das MD1-System der nächsten Generation verwendet werden müssen.
  • Es wurden somit neue Standards eingerichtet, um einen speziell geschützten Bereich auf jeder dieser zahlreichen aktuellen MD-Platten zuzuordnen, welche durch das MD1-System der nächsten Generation verwendet werden. Bei einer Initialisierung irgendeiner dieser Platten schreibt das Plattenlaufwerk 1 ein Zufallszahlsignal auf den geschützten Bereich zur Verwendung als UID der in Frage stehenden Platte. Bei den neuen Standards wird es den Benutzern untersagt, auf den UID-gefüllten Bereich zuzugreifen. Die UID ist nicht auf Zufallszahlsignale beschränkt. Diese kann als Kombination eines Herstellercodes, eines Gerätecodes, einer seriellen Gerätenummer und einer Zufallszahl angegeben werden. Es ist auch möglich, zumindest eines vom Herstellercode, dem Gerätecode und der seriellen Gerätenummer mit einer Zufallszahl zur Verwendung als UID zu kombinieren.
  • 18 ist ein Flussdiagramm von Schritten zum Initialisieren einer MD1-Platte der nächsten Generation. Im ersten Schritt S100 von 18 wird auf eine vorher festgelegte Stelle auf der Platte zugegriffen, um zu bestimmen, ob eine UID dort aufgezeichnet ist. Wenn beurteilt wird, dass eine UID aufgezeichnet ist, wird die UID gelesen und temporär in beispielsweise den Hilfsspeicher 5 platziert.
  • Die Stelle, auf die im Schritt S100 zugegriffen wird, ist ein Bereich außerhalb des FAT-Bereichs im MD1-Format der nächsten Generation, beispielsweise im Einlaufbereich. Wenn die in Frage stehende Platte 90 früher initialisiert wurde und schon mit einem DDT-Bereich ausgerüstet wurde, kann anstelle davon auf diesen Bereich zugegriffen werden. Der Schritt S100 kann wenn geeignet übersprungen werden.
  • Im Schritt S101 werden die Daten in einem EFM-Modulationsprozess auf dem U-TOC-Bereich aufgezeichnet. An diesem Punkt wird zur U-TOC-Information zum Sichern von zwei Arten von Bereichen geschrieben: eine Alarmspur und ein Bereich von Spuren, der auf den DDT-Bereich folgt, d.h., ein Bereich, in welchem Daten im 1-7 PP-Modulationsformat aufgezeichnet werden sollen. Im Schritt S102 werden Daten auf die Alarmspur im EFM-Format geschrieben. Im Schritt S103 werden die Daten auf den DDT-Bereich im 1-7-pp-Modulationsformat geschrieben.
  • Im Schritt S104 wird die UID außerhalb des FAT-Bereichs, beispielsweise im DDT-Bereich aufgezeichnet. Wenn die UID von ihrer vorher festgelegten Stelle gelesen wird und im Befehlsspeicher 5 im obigen Schritt S100 platziert wird, wird die UID hier aufgezeichnet. Wenn im Schritt S100 beurteilt wird, dass die UID nicht auf eine vorher festgelegte Stelle auf der Platte geschrieben wurde oder wenn der Schritt S100 unberechtigt übersprungen wird, wird eine UID auf der Basis eines Zufallszahlsignals erzeugt, und die erzeugte UID wird aufgezeichnet. Die UID wird beispielsweise durch die Systemsteuerung 9 erzeugt. Die erzeugte UID wird über die Speicherübertragungssteuerung 3 zum Trägerlaufwerk 2 geführt, wo sie auf die Platte 90 geschrieben wird.
  • Im Schritt S105 werden die FAT und andere Daten auf den Bereich zur Datenspeicherung im 1-7-pp-Modulationsformat geschrieben. Anders ausgedrückt wird die UID außerhalb des FAT-Bereichs aufgezeichnet. Für das MD1-System der nächsten Generation ist, wie oben beschrieben, die Initialisierung des beschreibbaren Bereichs, der unter dem FAT-System verwaltet wird, nicht vorgeschrieben.
  • 19 ist ein Flussdiagramm von Schritten, um die MD2-Platte der nächsten Generation zu initialisieren. Zunächst wird im Schritt S110 von 19 auf eine vorher festgelegte Stelle, wo angenommen wird, dass eine UID vorher aufgezeichnet ist, beispielsweise den Einlaufbereich oder den DDT-Bereich, wenn die Platte früher initialisiert wurde, zugegriffen, um zu bestimmen, ob dort eine UID aufgezeichnet ist. Wenn beurteilt wird, dass die UID aufgezeichnet ist, wird diese UID gelesen und vorübergehend beispielsweise im Hilfsspeicher 5 platziert. Da die UID-Aufzeichnungsstelle fest im Format festgelegt ist, kann auf sie unmittelbar ohne Bezugnahme auf irgendeine andere Verwaltungsinformation auf der Platte zugegriffen werden. Dieses Merkmal wird auch bei der Verarbeitung, die oben mit Hilfe von 18 erläutert wurde, angewandt.
  • Im Schritt S111 werden Daten auf dem DDT-Bereich im 1-7-pp-Moduiationsformat aufgezeichnet. Im Schritt S112 wird die UID außerhalb des FAT-Bereichs, beispielsweise im DDT-Bereich aufgezeichnet. Die an dieser Stelle aufgezeichnete UID ist die UID, die von der vorher festgelegten Stelle auf der Platte abgerufen wurde und die in den Hilfsspeicher 5 im Schritt S110 platziert wurde. Wenn im Schritt S110 beurteilt wurde, dass die UID nicht an der vorher festgelegten Stelle auf der Platte aufgezeichnet wurde, wird dann eine UID auf der Basis eines Zufallszahlsignals erzeugt, und die erzeugte UID wird geschrieben. Die UID wird beispielsweise durch die Systemsteuerung 9 erzeugt. Die erzeugte UID wird über die Speicherübertragungssteuerung 3 zum Trägerlaufwerk 2 geführt, bevor sie auf die Platte 90 geschrieben wird.
  • Im Schritt S113 werden die FAT und weitere Daten aufgezeichnet. Die UID wird außerhalb des FAT-Bereichs aufgezeichnet. Für das MD2-System der nächsten Generation wird, wie oben beschrieben, die Initialisierung des beschreibbaren Bereichs, der unter dem FAT-System verwaltet wird, nicht ausgeführt.
  • 6. Erstes Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems
  • Wie oben erläutert werden die Daten des MD1-Systems und des MD2-Systems der nächsten Generation nach dieser Erfindung durch das FAT-System verwaltet. Audiodaten, die aufgezeichnet werden, werden durch ein vorher festgelegtes Datenkompressionsverfahren komprimiert und zum Urheberechtsschutz verschlüsselt. Das Audiodaten-Kompressionsverfahren ist beispielsweise ATRAC3 oder ATRACS. Es ist auch möglich, MP3 (MPEG1-Audio-Layer 3), AAC (MPEG2-Advanced Audio Coding) oder ein anderes geeignetes Kompressionsverfahren aufzugreifen. Nicht nur Audiodaten, sondern auch Standbilddaten und Bewegtbilddaten können gehandhabt werden. Da das FAT-System in Verwendung ist, können auch Allzweckdaten aufgezeichnet und durch das MD1-System und das MD2-System der nächsten Generation reproduziert werden. Außerdem können computer-lesbare und ausführbare Instruktionen auf der Platte codiert sein, so dass die MD1-Platte oder die MD2-Platte auch ausführbare Dateien enthalten kann.
  • Anschließend wird ein System zum Verwalten von Audiodaten beschrieben, wenn sie auf die MD1-Platte und die MD2-Platte der nächsten Generation aufgezeichnet und davon reproduziert werden.
  • Da die MD1- und MD2-Systeme der nächsten Generation dazu bestimmt sind, hochqualitative Audiodaten für erweiterte Zeitperioden zu reproduzieren, gibt es eine große Anzahl von Audiodatenfeldern, die auf einer emzigen Platte zu verwalten sind. Da das FAT-System für Datenverwaltungszwecke aufgegriffen wird, wird bessere Kompatibilität mit Computern sichergestellt. Dieses Merkmal hat, wie durch die Erfinder erkannt, Vorteile und Nachteile. Während die Einfachheit des Betriebs auf Seiten von Benutzern verbessert wird, könnten Audiodaten illegal zum Schaden von Urheberrechtsinhabern kopiert werden. Diese Merkmale wurde insbesondere bei der Entwicklung des erfinderischen Audiodaten-Verwaltungssystems in betracht gezogen.
  • 28 ist eine erläuternde Ansicht eines ersten Beispiels des Audiodaten-Verwaltungssystems. Wie in 28 gezeigt ist, erzeugt das Audiodaten-Verwaltungssystem bei der Einrichtung des ersten Beispiels eine Spurindexdatei und eine Audiodatendatei auf der Platte. Dies sind die Dateien, welche durch das FAT-System verwaltet werden.
  • Die Audiodatendatei ist eine Datei, die mehrere Audiodatenfelder beherbergt, wie in 29 gezeigt ist. Gesehen vom FAT-System erscheint die Audiodatendatei, eine sehr große Datei zu sein. Das Innere dieser Datei ist in Teile unterteilt, so dass Audiodaten wie ein Satz dieser Teile gehandhabt werden.
  • Die Spurindexdatei ist eine Datei, die verschiedene Arten an Information zum Verwalten der Audiodaten beschreibt, die in Audiodatendateien enthalten sind. Wie in 30 gezeigt ist, besteht die Spurindexdatei aus einer Wiedergabeordnungstabelle, einer programmierten Wiedergabeordnungstabelle, einer Gruppeninformationstabelle, einer Spurinformationstabelle, einer Teilinformationstabelle und einer Namenstabelle.
  • Die Wiedergabeordnungstabelle zeigt die Reihenfolge von Audiodatenreproduktion, welche durch Voreinstellung definiert ist. Wie in 31 gezeigt ist, enthält die Wiedergabeordnungstabelle Informationsfelder T1NF1, TINF2, usw., die Verknüpfungen zu Spurdeskriptoren (34A) zeigen, welche Spurnummern (d.h., Musiktitelnummern) in der Spurinformationstabelle entsprechen. Die Spurnummern sind beispielsweise Seriennummern, die mit "1" beginnen.
  • Die programmierte Wiedergabeordnungstabelle enthält die Audiodatenreproduktions-Reihenfolge, welche durch den einzelnen Benutzer definiert wird. Wie in 32 gezeigt ist, beschreibt die programmierte Wiedergabeordnungstabelle programmierte Spurinformationsfelder PINF1, PINF2, usw., die Verknüpfungen zu Spurdeskriptoren zeigen, welche den Spurnummern entsprechen.
  • Die Gruppeninformationstabelle beschreibt, wie in 33A und 33B gezeigt ist, Information über Gruppen. Eine Gruppe ist als ein Satz von einer oder mehreren Spuren definiert, die serielle Spurnummern haben, oder als ein Satz von einer oder mehreren Spuren mit programmierten seriellen Spurnummern. Insbesondere besteht die Gruppeninformationstabelle aus Gruppendeskriptoren, die Spurgruppen zeigen, wie in 33A gezeigt ist. Jeder Gruppendeskriptor beschreibt eine Startspurnummer, eine Endspurnummer, einen Gruppenname und ein Flag in Bezug auf die in Frage stehende Gruppe, wie in 33B gezeigt ist.
  • Die Spurinformationstabelle beschreibt Information über Spuren, d.h., Musiktitel, wie in 34A und 34B gezeigt ist. Insbesondere besteht die Spurinformationstabelle aus Spurdeskriptoren, die Spuren (Musiktitel) zeigen, wie in 34A gezeigt ist. Jeder Spurdeskriptor enthält, wie in 34B gezeigt ist, ein Codiersystem, Copyright-Verwaltungsinformation, Inhaltsverschlüsselungs-Schlüsselinformation, Zeigerinformation, die auf die Teilnummer zeigt, die als Eingangsadresse zu dem Musiktitel der in Frage stehenden Spur dient, einen Künstlernamen, einen Titelnamen, Ursprungstitel-Reiheninformation und Aufzeichnungszeitinformation über die in Frage stehende Spur. Der Künstlername und der Titelname enthalten keine aktuellen Namen, sondern beschreiben Zeigerinformation, die auf relevante Eingangsadressen in der Namenstabelle zeigt. Das Codiersystem zeigt ein Codec-Betriebssystem, welches als Entschlüsselungsinformation dient.
  • Die Teilinformationstabelle beschreibt Zeiger, die es Teilnummern erlauben, auf aktuelle Musiktitelstellen zu zeigen, wie in 35A und 35B gezeigt ist. Insbesondere besteht die Teilinformationstabelle aus Teildeskriptoren, welche den Teilen entsprechen, die in 35A gezeigt sind. Ein Teil ist für eine Spur in seiner Gesamtheit oder eines von mehreren Teilen, die eine einzelne Spur bilden repräsentativ. 35B zeigt Eingangsadressen eines Teildeskriptors in der Teilinformationstabelle. Wie in 35B gezeigt ist, besteht jeder Teildeskriptor aus einer Startadresse und einer Endadresse des in Frage stehenden Teils in der Audiodatendatei und einer Verknüpfung zum nächsten Teil.
  • Die Adressen, die als Teilnummerzeigerinformation, als Namenstabelle-Zeigerinformation und als Audiodateistellen-Zeigerinformation verwendet werden, können jeweils in der Form eines Dateibyte-Offset, einer Teildeskriptornummer einer FAT-Clusternummer oder einer realen Adresse einer Platte angegeben werden, die als Speicherträger verwendet wird. Der Dateibyte-Offset ist eine spezielle Ausführung eines Offset-Systems, welches gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann, wo die Teilzeigerinformation ein Offsetwert in vorher festgelegten Einheiten (beispielsweise Bytes, Bits und n-Bit-Blöcken) von einem Anfang der Audiodatei ist.
  • Die Namenstabelle ist eine Texttabelle, die aktuelle Namen hat. Wie in 36A gezeigt ist, besteht die Namenstabelle aus mehreren Namensschlitzen. Jeder Namensschlitz ist mit einem Zeiger, der auf den Frage stehenden Namen zeigt, verknüpft und wird durch diesen gerufen. Ein Zeiger zum Aufrufen eines Namens kann ein Künstlername oder ein Titelname in der Spurinformationstabelle oder ein Gruppenname in der Gruppeninforrnationstabelle sein. Ein Namensschlitz kann aus mehreren Zeigern gerufen werden. Wie in 36B gezeigt ist, besteht jeder Namensschlitz aus Namensdaten, die Textinformation bilden, einer Namenart, welche als Attribut der Textinformation dient, und einer Verknüpfung zu einem anderen Namensschlitz. Ein Name, der zu lange ist, in einem einzelnen Namensschlitz untergebracht zu werden, kann in mehrere Namensschlitze unterteilt werden. Die unterteilten Namensschlitze werden nacheinander unter Verwendung von Verknüpfungen, die den gesamten Namen beschreiben, aufgespürt.
  • Das erste Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems nach der Erfindung arbeitet wie folgt: Wie in 37 gezeigt ist, wird die Spurnummer einer zu reproduzierenden Zielspur zunächst in der Wiedergabeordnungstabelle bestimmt (31). Mit der bestimmten Spurnummer wird Zugriff auf den Spurdeskriptor (34A und 34B) in der Spurinformationstabelle gewonnen, und es wird der verknüpfte Spurdeskriptor von der Tabelle abgerufen. Vom Spurdeskriptor gelesen werden: ein Codiersystem, eine Copyright-Verwaltungsinformation, eine Inhaltsentschlüsselungsinformation, Zeigerinformation, die auf die Teilnummer zeigt, welche als die Eingangsadresse zu dem Musiktitel der in Frage stehenden Spur dient, ein Künstlernamenszeiger, ein Titelnamenzeiger, ursprüngliche Titelreihenfolgeinformation und Aufzeichnungszeigerinformation über die in Frage stehende Spur.
  • Auf der Basis der Teilnummerinformation, welche von der Spurinformationstabelle gelesen wird, wird über eine Verknüpfung zum anwendbaren Teildeskriptor in der Teilinformationstabelle gewonnen (35A und 35B). Von der Teilinformation wird auf die Audiodatendatei in dem Teil zugegriffen, welches der Startadresse der in Frage stehenden Spur (Titel) entspricht. Wenn Zugriff auf die Daten in dem Teil gewonnen wird, dessen Stelle in der Audiodatendatei durch die Teilinformationstabelle bestimmt wird, wird die Reproduktion von Audiodaten von dieser Stelle aus begonnen. In diesem Zeitpunkt werden die repro duzierten Daten gemäß dem Codiersystem entschlüsselt, welches von dem anwendbaren Spurdeskriptor in der Spurinformationstabelle gelesen wird. Wenn die Audiodaten verschlüsselt werden, wird die Schlüsselinformation, welche vom Spurdeskriptor gelesen wird, dazu verwendet, die Daten zu entschlüsseln.
  • Wenn es irgendein Teil gibt, der auf in Frage stehenden Teil folgt, wird eine Verknüpfung auf den Bestimmungsteil im Teildeskriptor beschrieben. Die relevanten Teildeskriptoren werden nacheinander gemäß den Verknüpfungen gelesen, so dass die Audiodaten in der Audiodatendatei von den Teilen reproduziert werden, deren Stellen durch die zugegriffenen Teildeskriptoren bestimmt werden. Diese Schritte erlauben es, dass die Audiodaten von der gewünschten Spur (Musiktitel) reproduziert werden können.
  • Ein Namensschlitz (36A) in der Namenstabelle wird von der Stelle (oder der Namenszeigerinformation) gerufen, die durch den Künstlernamenzeiger bestimmt wird oder einen Titelnamenszeiger, der von der Spurinformationstabelle gelesen wird. Namensdaten werden vom Namensschlitz, der somit gerufen wird, gelesen. Die Namenzeigerinformation kann beispielsweise eine Namensschlitzzahl, eine Clusternummer in einem Dateizuordnungs-Tabellensystem oder eine reale Adresse eines Speicherträgers sein.
  • Auf jeden Namensschlitz der Namentabelle kann von mehreren Zeigern wie oben erwähnt bezuggenommen werden. Beispielsweise wird, wo mehrere Titel des gleichen Künstlers aufgezeichnet sind, auf den gleichen Namensschlitz in der Namentabelle von mehreren Zeigern in der Spurinformationstabelle bezuggenommen, wie in 38 gezeigt ist. Im Beispiel von 38 zeigen Spurdeskriptoren "1 ", "2", und "4" die Musiktitel, die alle zum gleichen Künstler "DEF-BAND" gehören, so dass auf den gleichen Namensschlitz von jedem dieser Spurdeskriptoren bezuggenommen wird. In 38 zeigen außerdem die Spurdeskriptoren "3", "5" und "6" die Musiktitel, die sämtlich zum gleichen Künstler "GHQ-GIRLS" gehören, so dass auf den gleichen Namensschlitz von jedem dieser Spurdeskriptoren bezuggenommen werden kann. Wenn erlaubt wird, dass auf jeden Namensschlitz in der Namenstabelle von mehreren Zeigern bezuggenommen werden kann, kann die Größe der Namenstabelle beträchtlich reduziert werden.
  • Außerdem kann Information über einen bestimmten Künstlernamen unter Verwendung von Verknüpfungen auf die Namenstabelle angezeigt werden. Wenn gewünscht wird, eine Liste von Musiktiteln anzuzeigen, die beispielsweise dem Künstler mit dem Namen "DEF BAND" gehören, werden die Spurdeskriptoren, die sich auf den gleichen Namensschlitz "DEF BAN" beziehen, aufgespürt, und deren Information wird angezeigt. In diesem Beispiel werden die Spurdeskriptoren "1", "2", und "4", die auf die Adresse im Namensschlitz "DEF BAND" Bezug nehmen, aufgespürt, und die Deskriptorinformation wird erworben. Die somit erhaltene Information erlaubt eine Anzeige von den Musiktiteln, die zum Künstlernamen "DEF BAND" gehören und die auf dieser Platte gehalten werden. Es gibt keine Verknüpfungen, die von der Namenstabelle zurück zur Spurinformationstabelle gehen, da es jedem Namensschlitz in der Tabelle erlaubt wird, Bezug von mehreren Zeigern zu nehmen.
  • Wenn Audiodaten von neuem aufgezeichnet werden sollen, wird ein nicht verwendeter Bereich; der aus zumindest einer vorher festgelegten Anzahl von aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsblöcken besteht (beispielsweise vier Aufzeichnungsblöcken), gemäß der FAT-Tabelle zugeteilt. Die Aufzeichnungsblöcke werden nacheinander zugeteilt, um somit Verschwendung beim Zugriff auf die aufgezeichneten Audiodaten zu minimieren.
  • Wenn der Audiodaten-Aufzeichnungsbereich zugewiesen wird, wird ein neuer Spurdeskriptor der Spurinformationstabelle zugeordnet, und ein Inhaltsschlüssel zum Verschlüsseln der in Frage stehenden Audiodaten wird erzeugt. Die zugeführten Audiodaten werden unter Verwendung des Schlüssels verschlüsselt, bevor sie in einem nicht verwendeten zugeteilten Bereich aufgezeichnet werden. Der Bereich, in welchem die Audiodaten aufgezeichnet sind, wird mit dem Ende der Audiodatendatei im FAT-Dateisystem verkettet.
  • Mit den neuen Audiodaten, die mit der Audiodatendatei verkettet sind, wird Information über die verkettete Stelle erzeugt, und die neu erzeugte Audiodaten-Stelleninformation wird auf einen neuen zugeordneten Teildeskriptor geschrieben. Schlüsselinformation und eine Teilinformation werden auf den neuen Spurdeskriptor geschrieben. Wenn notwendig wird ein Künstlername und ein Titelname auf relevante Namensschlitze geschrieben. Im Spurdeskriptor werden die Zeiger mit Verknüpfungen zum Künstlernamen und zum Titelnamen beschrieben. Die Nummer des in Frage stehenden Spurdeskriptors wird in die Wiedergabeordnungstabelle geschrieben, und die anwendbare Copyright-Verwaltungsinformation wird aktualisiert.
  • Wenn Audiodaten von einer bestimmten Spur reproduziert werden sollen, wird Information über die bezeichnete Spurnummer von der Widergabeordnungstabelle abgerufen. Der Spurdeskriptor wird entsprechend der Spur, von der die Audiodaten reproduziert werden sollen, dann erworben.
  • Die Schlüsselinformation wird von dem anwendbaren Spurdeskriptor in der Spurinformationstabelle erlangt, und der Teildeskriptor, der den Bereich zeigt, der die Eingangsadressendaten enthält, wird erworben. Vom Teildeskriptor wird Zugriff auf die Stelle in der Au diodatendatei des ersten Teils gewonnen, und die Daten werden von der zugegriffenen Stelle abgerufen. Die von der Stelle reproduzierten Daten werden unter Verwendung der erworbenen Schlüsselinformation für die Audiodatenreproduktion entschlüsselt. Wenn der Teildeskriptor eine Verknüpfung zu einem anderen Teil hat, wird auf das verknüpfte Teil zugegriffen und die obigen Schritte werden wiederholt.
  • Es sei nun angenommen, dass gewünscht wird, eine Spurnummer "n" einer bestimmten Spur in der Wiedergabeordnungstabelle in eine Spurnummer "n+m" zu ändern. In diesem Fall wird zunächst ein Spurdeskriptor Dn, der Information über die in Frage stehende Spur beschreibt, von einem Spurinformationsfeld TINFn in der Wiedergabeordnungstabelle erlangt. Alle Werte, welche Spurinformationsbegriffe TINFn+1 bis TINFn+m (d.h., Spurdeskriptornummern) zeigen, werden um eine Stelle nach vorne verschoben. Die Spurnummer des Spurdeskriptors Dn wird dann auf das Spurinformationsfeld TINFn+m geschrieben.
  • Es sei nun angenommen, dass eine Spur mit der Spurnummer "n" gelöscht werden soll. In diesem Fall wird der Spurdeskriptor Dn, der die Information über die Spur beschreibt, vom Spurinformationsfeld TINFn in der Wiedergabeordnungstabelle erworben. Alle gültigen Spurdeskriptornummern, die der Spurinformations-Eingangsadresse TINFn+1 in der Wiedergabeordnungstabelle folgen, werden um eine Stelle nach vorne verschoben. Da außerdem die Spur "n" gelöscht werden soll, werden alle Spurinformations-Eingangsadressen, die der Spur "n" folgen, in der Wiedergabeordnung um eine Stelle nach vorne geschoben. Auf der Basis des Spurdeskriptors Dn, der somit für die zu löschende Spur erlangt wird, werden das Codiersystem und die Entschlüsselungsverschlüsselung entsprechend der in Frage stehenden Spur von der Spurinformationstabelle erlangt. Ebenfalls wird die Nummer eines Teildeskriptors Pn erlangt, der den Bereich zeigt, der die Startaudiodaten enthält. Ein Audioblock mit seinem Bereich, der durch den Teildeskriptor Pn bestimmt wird, wird von der Audiodatendatei im FAT-Dateisystem gelöst. Danach wird der Spurdeskriptor Dn der in Frage stehenden Spur von der Spurinformationstabelle gelöscht, und der Teildeskriptor wird von der Teilinformationstabelle gelöscht, um somit die Teilbeschreibung auf dem Dateisystem zu befreien.
  • Es sei nun angenommen, dass in 39A die Teile A, B und C verkettet wurden und dass gewünscht wird, dass das Teil B gelöscht werden soll. Es sei hier angenommen, dass sich die Teile A und B den gleichen Audioblock (und den gleichen FAT-Cluster) anteilig teilen und dass die FAT-Kette stetig ist. Es sei außerdem angenommen, dass, obwohl das Teil C unmittelbar nach dem Teil B in der Audiodatendatei angeordnet ist, die Teile C und B in der Tat beabstandet positioniert vorgefunden werden, wenn die FAT-Tabelle geprüft wird.
  • In diesem Fall erlaubt es, wie in 39B gezeigt ist, das Löschen des Teils B, dass sich die beiden FAT-Cluster nicht irgendeinen Cluster mit diesem Teil anteilig teilen, der von der FAT-Kette gelöst werden soll (d.h., in freie Bereiche zurück umgewandelt zu werden). Anders ausgedrückt wird die Audiodatendatei um vier Audioblöcke verkürzt. Als Ergebnis wird eine Zahl "4" von jeder der Zahlen der Audioblöcke, die im Teil C und den nachfolgenden Teilen aufgezeichnet sind, subtrahiert.
  • Ein Teil einer Spur kann an Stelle der gesamten Spur gelöscht werden. Wenn eine Spur teilweise gelöscht wird, kann Information über die verbleibende Spur unter Verwendung des Codiersystems und des Entschlüsselungsschlüssels entschlüsselt werden, die der in Frage stehenden Spur entsprechen und die von dem relevanten Teildeskriptor Pn in der Spurinformationstabelle erworben werden.
  • Wenn gewünscht wird, eine Spur "n" mit einer Spur "n+1" in der Wiedergabeordnungstabelle zu kombinieren, wird eine Spurdeskriptornummer Dn von einem Spurinformationsfeld TINFn in der Wiedergabeordnungstabelle erworben, wobei der Spurdeskriptor Information über die Spur "n" beschreibt; und eine Spurdeskriptornummer Dm wird von einem Spurinformationsfeld TINFn+1 in der Wiedergabeordnungstabelle erlangt, wobei der Spurdeskriptor Information über die Spur "n+1" beschreibt. Alle gültigen TINF-Werte (Spurdeskriptornummern), die auf das Feld TINFn+1 in der Wiedergabeordnungstabelle folgen, werden um eine Stelle nach vorne verschoben. Es wird eine Suche durch die programmierte Wiedergabeordnungstabelle durchgeführt, um alle Spuren zu löschen, die sich auf den Spurdeskriptor Dm beziehen. Es wird ein neuer Verschlüsselungsschlüssel erzeugt, und es wird eine Teildeskriptorliste vom Spurdeskriptor Dn erlangt. An das Ende dieser Teildeskriptorliste wird eine andere Teildeskriptorliste, welche vom Spurdeskriptor Dm extrahiert wird, angehängt.
  • Wo zwei Spuren zu kombinieren sind, müssen deren Spurdeskriptoren verglichen werden, um somit sicher zu stellen, dass die damit verbundenen Urheberrechtsschutzrechte nicht verletzt werden. Teildeskriptoren müssen von diesen Spurdeskriptoren erlangt werden, um sicher zu stellen, in Bezug auf die FAT-Tabelle, dass bruchstück-bezogene Erfordernisse bei Kombination der Bytespuren erfüllt werden. Es kann auch notwendig sein, die Zeiger auf die Namenstabelle zu aktualisieren.
  • Wenn gewünscht wird, dass die Spur "n" in eine Spur "n" und eine Spur "n+1" unterteilt wird, wird zunächst die Spurdeskriptornummer Dn, welche Information über die Spur "n" beschreibt, vom Spurinformationsfeld TINFn in der Wiedergabeordnungstabelle erworben. Von den Spurinformationsfeld TINFn+1 wird in der Wiedergabeordnungstabelle die Spurdeskriptornummer Dm, welche Information über die Spur "n+1" beschreibt, erhalten. Alle gültigen TINF-Werte (Spurdeskriptornummern), die auf das Spurinformationsfeld TINFn+1 in der Wiedergabeordnungstabelle folgen, werden um eine Stelle nach vorne verschoben. Es wird ein neuer Schlüssel für den Spurdeskriptor Dn erzeugt. Die Teildeskriptorliste wird vom Spurdeskriptor Dn extrahiert. Es wird neuer Teildeskriptor zugeteilt, und der Teildeskriptorinhalt wird wirksam, bevor die Spurteilung auf den neuen zugeteilten Teildeskriptor kopiert wird. Der Teildeskriptor, der den Teilungspunkt enthält, wird bis zu diesem Punkt verkürzt, und alle Teildeskriptorverknüpfungen, welche auf den Teilungspunkt folgen, werden gelöscht. Der neu zugeteilte Teildeskriptor wird unmittelbar nach dem Teilungspunkt gesetzt.
  • 7. Zweites Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems
  • Ein zweites Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems nach der Erfmdung wird anschließend beschrieben. 40 ist ein Anschauungsbeispiel eines zweiten Beispiels eines Geräts des erfmderischen Audiodaten-Verwaltungssystems. Wie in 40 gezeigt ist, umfasst das Audiodaten-Verwaltungssystem nach diesem Beispiel das Erzeugen einer Spurindexdatei und mehrerer Audiodatendateien auf der Platte. Diese Dateien werden durch das FAT-System verwaltet.
  • Jede Audiodatendatei beherbergt, wie in 41 gezeigt ist, Audiodaten, welche im Prinzip einen einzigen Musiktitel (Musikstück) bilden. Die Audiodatendatei hat einen Datenkopf der einen Titel, eine Entschlüsselungstasteninformation, Copyright-Verwaltungsinformation und Indexinformation aufweist. Die Indizes werden dazu verwendet, ein Musikstück auf einer einzelnen Spur in mehrere Spuren zu unterteilen. Im Datenkopf sind die Stellen der index-unterteilten Spuren in Verbindung mit Indexnummern aufgezeichnet. Beispielsweise können bis zu 255 Indizes für eine Spur vorgesehen werden.
  • Die Spurindexdatei ist eine Datei, die verschiedene Informationsfelder beschreibt, um die Audiodaten, welche in Audiodatendateien gehalten werden, zu verwalten. Wie in 42 gezeigt ist, besteht die Spurindexdatei aus einer Wiedergabeordnungstabelle, einer programmierten Wiedergabeordnungstabelle, einer Gruppeninformationstabelle, einer Spurinformationstabelle und einer Namenstabelle.
  • Die Wiedergabeordnungstabelle zeigt die Reihenfolge der Audiodatenreproduktion, welche durch Vorgabe definiert ist. Wie in 43 gezeigt ist, enthält die Wiedergabe ordnungstabelle Informationsfelder TINF1, TINF2, usw., die Verknüpfungen zu Spurdeskriptoren (46A) zeigen, welche Spurnummern (d.h., Musiktitelnummern) in der Spurinformationstabelle entsprechen. Spurnummern sind beispielsweise serielle Nummern, welche von "1" beginnen.
  • Die programmierte Wiedergabeordnungstabelle enthält die Audiodatenreproduktionsordnung, die durch den individuellen Benutzer definiert wird. Wie in 44 gezeigt ist, beschreibt die programmierte Wiedergabeordnungstabelle programmierte Spurinformationsfelder PINF1, PINF2, usw., welche Verknüpfungen zu den Spurdeskriptoren zeigen, die den Spurnummern entsprechen.
  • Die Gruppeninformationstabelle beschreibt, wie in 45A und 45B gezeigt ist, Information über Gruppen. Eine Gruppe ist als ein Satz von einer oder mehreren Spuren definiert, die seriellen Spurnummern haben, oder als ein Satz von einer oder mehreren Spuren mit programmierten seriellen Spurnummern. Insbesondere besteht die Gruppeninformationstabelle aus Gruppendeskriptoren, die Spurgruppen zeigen, wie in 45A gezeigt ist. Jeder Gruppendeskriptor beschreibt eine Startspurnummer, eine Endspurnummer, einen Gruppennamen und ein Flag in Bezug auf die in Frage stehende Gruppe, wie in 45B gezeigt ist.
  • Die Spurinformationstabelle beschreibt Information über Spuren, d.h., Musiktitel, wie in 46A und 46B gezeigt ist. Insbesondere besteht die Spurinformationstabelle aus Spurdeskriptoren, die Spuren darstellen (Musiktitel), wie in 46A gezeigt ist. Jeder Spurdeskriptor weist, wie in 46B gezeigt ist, einen Dateizeiger auf, der auf die Audiodatendatei der in Frage stehenden Spur zeigt, eine Indexnummer der Spur, einen Künstlernamen, einen Titelnamen, ursprüngliche Titelordnungsinformation und Aufzeichnungszeitinformation über die Spur. Der Künstlername und der Titelname enthalten keine aktuellen Namen, sondern beschreiben Zeigerinformation, die auf relevante Eingangsadressen in der Namentabelle zeigt.
  • Die Namentabelle ist eine Tabelle von Texten, die aktuelle Namen bilden. Wie in 47A gezeigt ist, besteht die Namentabelle aus mehreren Namensschlitzen. Jeder Namensschlitz ist mit einem Zeiger verknüpft und wird durch diesen gerufen, der auf den in Frage stehenden Namen zeigt. Ein Zeiger zum Aufrufen eines Namens kann ein Künstlername oder ein Titelname in der Spurinformationstabelle oder ein Gruppenname in der Gruppeninformationstabelle sein. Ein Namensschlitz kann von mehreren Zeigern gerufen werden. Wie in 47B gezeigt ist, besteht jeder Namensschlitz aus Namendaten, einem Namentypus und einer Verknüpfung zu einem anderen Namensschlitz. Ein Name, der zu lang ist, um in einem einfa chen Namensschlitz untergebracht zu werden, kann in mehrere Namensschlitze unterteilt werden. Die unterteilten Namensschlitze werden nacheinander aufgespürt, wobei Verknüpfungen verwendet werden, die den gesamten Namen beschreiben.
  • Das zweite Beispiel des Audiodaten-Verwaltungssystems nach der Erfindung arbeitet wie folgt: wie in 48 gezeigt ist, wird die Spurnummer einer Zielspur, die reproduziert werden soll, zunächst in der Wiedergabeordnungstabelle bestimmt (43). Mit der bestimmten Spurnummer wird der Zugriff über eine Verknüpfung auf den Spurdeskriptor (46A und 46B) in der Spurinformationstabelle gewonnen, und der verknüpfte Spurdeskriptor wird von der Tabelle abgerufen. Vom Spurdeskriptor werden gelesen: ein Dateizeiger, der auf die Audiodatendatei, die in Frage kommt, zeigt, eine Indexnummer der in Frage stehenden Spur, ein Künstlernamenzeiger, ein Titelnamenzeiger, ursprüngliche Titelordnungsinformation und Aufzeichnungszeitinformation über die Spur.
  • Auf der Basis des Audiodaten-Dateizeigers wird auf die in Frage stehende Audiodatendatei zugegriffen und Information vom Datenkopf der Datei gelesen. Wenn die Audiodaten verschlüsselt sind, wird die Schlüsselinformation, welche vom Datenkopf gelesen wird, verwendet, die Daten zur Audiodatenreproduktion zu entschlüsseln. Wenn eine Indexnummer bezeichnet wird, wird die Stelle der bezeichneten Indexnummer von der Datenkopfinformation ermittelt und die Audiodatenreproduktion wird von der Stelle dieser Indexnummer begonnen.
  • Ein Namensschlitz wird von der Stelle aufgerufen, die durch den Künstlernamenzeiger oder den Titelnamenzeiger, der von der Spurinformationstabelle abgerufen wird, bestimmt wird. Namendaten werden von dem somit aufgerufenen Namensschlitz gelesen.
  • Wenn Audiodaten von neuem aufgezeichnet werden sollen, wird ein nicht verwendeter Bereich, der aus zumindest einer vorher festgelegten Anzahl von aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsblöcken (beispielsweise vier Aufzeichnungsblöcken) besteht, gemäß der FAT-Tabelle zugeteilt.
  • Wenn der Audiodaten-Aufzeichnungsbereich zugeteilt wird, wird ein neuer Spurdeskriptor der Spurinformationstabelle zugeteilt, und ein Inhaltsschlüssel zum Verschlüsseln der Audiodaten, die in Frage kommen, wird erzeugt. Die zugeführten Audiodaten werden unter Verwendung des Schlüssels verschlüsselt, und eine Audiodatendatei wird mit den verschlüsselten Audiodaten erzeugt.
  • Ein Dateizeiger der neu erzeugten Audiodatendatei und die Schlüsselinformation werden in den neu zugeteilten Spurdeskriptor geschrieben. Wenn notwendig werden ein Künstlername und ein Titelname in relevante Namensschlitze geschrieben. Im Spurdeskriptor werden Zeiger mit Verknüpfungen zum Künstlernamen und zum Titelnamen beschrieben. Die Nummer des in Frage kommenden Spurdeskriptors wird in die Wiedergabeordnungstabelle geschrieben, und die anwendbare Copyright-Verwaltungsinformation wird aktualisiert.
  • Wenn Audiodaten von einer bestimmten Spur reproduziert werden sollen, wird Information über die bezeichnete Spurnummer von der Wiedergabeordnungstabelle abgerufen. Der Spurdeskriptor entsprechend der Spur, von der die Audiodaten zu reproduzieren sind, wird dann erworben.
  • Auf der Basis des Spurdeskriptors in der Spurinformationstabelle werden der Dateizeiger, der auf die Audiodatendatei zeigt, die die gewünschten Audiodaten enthält, und die Indexnummer der in Frage stehenden Spur erhalten. Auf die Audiodatendatei wird dann zugegriffen und die Schlüsselinformation wird vom Datenkopf der Datei erworben. Die reproduzierten Daten von der Audiodatendatei werden unter Verwendung der erworbenen Schlüsselinformation zur Audiodatenreproduktion entschlüsselt. Wenn die Indexnummer bezeichnet wird, wird die Audiodatenreproduktion von der Stelle der bezeichneten Indexnummer begonnen.
  • Wenn gewünscht wird, dass eine Spur "n" in eine Spur "n" und eine Spur "n+1" unterteilt werden soll, wird eine Spurdeskriptornummer Dn, die Information über die Spur "n" beschreibt, zunächst vom Spurinformationsfeld TINFn in der Wiedergabeordnungstabelle erworben. Von einem Spurinformationsfeld TINFn+1 wird eine Spurdeskriptornummer Dm, welche Information über die Spur "n+1" beschreibt, erhalten. Alle gültigen TINF-Werte (Spurdeskriptornummern), die dem Spurinformationsfeld TINFn+1 in der Spurordnungstabelle folgen, werden um einen Platz nach vorne verschoben.
  • Wie in 49 gezeigt ist erlaubt die Verwendung einer Indexanordnung es Daten in einer Datei, dass diese in mehrere Indexbereiche unterteilt werden können. Die verwendeten Indexnummern und die Stellen der mit Indizes versehenen Bereiche werden in den Datenkopf der in Frage stehenden Audiospurdatei geschrieben. Ein Audiodaten-Dateizeiger und eine Indexnummer werden auf einen Spurdeskriptor Dn geschrieben, und ein weiterer Audiodaten-Dateizeiger und eine weitere Indexnummer werden auf einen anderen Spurdeskriptor Dm geschrieben. In diesem Fall wird ein Musikstück M1 auf einer einzelnen Spur in der Audiodatendatei offensichtlich in zwei Musikstücke M11 und M12 über zwei Spuren unterteilt.
  • Wenn gewünscht wird, eine Spur "n" mit einer Spur "n+1" in der Wiedergabeordnungstabelle zu kombinieren, wird eine Spurdeskriptornummer Dn, die die Information über die Spur "n" beschreibt, vom Spurinformationsfeld TINFn in der Spurordnungstabelle erworben, und die Spurdeskriptornummer Dm, welche Information über die Spur "n+1" beschreibt, wird von einem Spurinformationsfeld TINFn+1 in der Spurordnungstabelle erhalten. Alle gültigen TINF-Werte (Spurdeskriptornummern), die dem Feld TINFn+1 in der Wiedergabeordnungstabelle folgen, werden um einen Platz nach vorne verschoben.
  • Wenn die Spur "n" und die Spur "n+1" in der gleichen Audiodatendatei gefunden werden und voneinander durch einen Index getrennt sind, erlaubt das Löschen der Indexinformation vom Datenkopf der Datei es, dass die Spuren kombiniert werden können, wie in 50 gezeigt ist. Zwei Musikstücke M21 und M22 auf den beiden Spuren werden somit zu einem einzigen Musikstück M23 auf einer Spur kombiniert.
  • Es sei nun angenommen, dass die Spur "n" die index-unterteilte letzte Hälfte einer Audiodatendatei ist und dass die Spur "n+1" am Anfang einer anderen Audiodatei gefunden wird. In diesem Fall wird, wie in 51 gezeigt ist, ein Datenkopf an die Daten über der index-unterteilten Spur "n" angebracht, um eine Audiodatendatei zu bilden, die ein Musikstück M32 beherbergt. Der Datenkopf wird dann von der Audiodatendatei der Spur "n+1" gelöscht, die ein anderes Musikstück M41 trägt, und die Audiodaten der Spur "n+1" mit dem Musiktitel M41 werden mit der Audiodatendatei des Musiktitels M32 verbunden. Die beiden Musikstücke M32 und M41 werden somit zu einem einzigen Musikstück M51 auf einer Spur kombiniert.
  • Die obigen Prozesse werden durch zwei Funktionen ergänzt. Eine Funktion beinhaltet das Hinzufügen eines Datenkopfs zu jeder index-unterteilten Spur, das Verschlüsseln von Spurdaten unter Verwendung eines unterschiedlichen Verschlüsselungsschlüssels für jede Spur und das Transformieren von mit Index versehenen Audiodaten zu einer einzigen Audiodatendatei. Die andere Funktion beinhaltet das Löschen der Datenkopfinformation von einer bestimmten Audiodatendatei und das Verbinden der Daten in dieser Datei mit einer anderen Audiodatendatei.
  • 8. Betrieb während des Verbindens mit dem Personal-Computer
  • Das MD1-System und das MD2-System der nächsten Generation greifen das FAT-System als ihr Datenverwaltungssystem auf, um Kompatibilität mit Personal-Computern sicherzustellen. Daraus folgt, dass die MD1-Platte und die MD2-Platte der nächsten Generation dazu verwendet werden, nicht nur Audiodaten, sondern auch allgemeine Daten, die durch Personal-Computer gehandhabt werden, aufzuzeichnen und zu reproduzieren.
  • Im Plattenlaufwerk 1 werden Audiodaten reproduziert, wenn sie von der Platte 90 gelesen werden. Wenn die Fähigkeit des tragbaren Plattenlaufwerks 1, um auf Daten zu zugreifen, in betracht gezogen wird, sollten die Audiodaten vorzugsweise nacheinander auf der Platte aufgezeichnet sein. Im Gegensatz dazu wird beim Personal-Computer nicht diese Datenkontinuität in betracht gezogen, wenn Daten auf die Platte geschrieben werden. Der PC zeichnet Daten auf irgendwelche freien Bereiche auf, die auf der Platte als verfügbar vorgefunden werden.
  • Bei der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach der Erfindung ist der Personal-Computer 100 mit dem Plattenlaufwerk 1 über den USB-Hub 7 verbunden, so dass der Personal-Computer 100 die Daten auf der Platte 90 schreiben kann, die in das Plattenlaufwerk 1 geladen wird. Bei dieser Anordnung werden allgemeine Daten unter der Steuerung des Dateisystems des Personal-Computers 100 geschrieben, während Audiodaten unter der Steuerung des Dateisystems des Plattenlaufwerks 1 geschrieben werden.
  • 52A und 53B sind erläuternde Ansichten, die skizzieren, wie Verwaltungsautorität zwischen dem Personal-Computer 100 und dem damit verbundenen Plattenlaufwerk 1 über den USB-Hub 7, der nicht gezeigt ist, bewegt wird, in Abhängigkeit von der Art der Daten, die auf die Platte geschrieben werden sollen, welche in das Laufwerk 1 geladen ist. 52A zeigt, wie allgemeine Daten vom Personal-Computer 100 zum Plattenlaufwerk 1 übertragen werden, damit diese auf der Platte 90 im Plattenlaufwerk 1 aufgezeichnet werden. In diesem Fall liefert das Dateisystem auf dem Teil des Personal-Computers 100 die FAT-Verwaltung über die Platte 900.
  • Es sei angenommen, dass die Platte 90 entweder durch das MD1-System der nächsten Generation oder das MD2-System der nächsten Generation formatiert wurde. Vom Personal-Computer 100 aus gesehen arbeitet das angeschaltete Plattenlaufwerk 1 offensichtlich wie eine entnehmbare Platte unter PC-Steuerung. Der Personal-Computer 100 kann dann Daten auf die Platte 90 im Plattenlaufwerk 1 in der gleichen Weise schreiben und Daten davon lesen, wie der PC Daten auf eine flexible Platte schreibt und Daten davon liest.
  • Das Dateisystem des Personal-Computers 100 kann als Teil der Fähigkeiten eines Betriebssystems(OS) ausgeführt werden, welches durch den PC 100 ausgeführt wird. Wie bekannt ist, kann das OS als geeignete mehrere Programmdateien auf einem Festplattenlaufwerk aufgezeichnet sein, welches im Personal-Computer 100 untergebracht ist. Beim Starten werden die Programmdateien gelesen und durch den Personal-Computer 100 ausgeführt, um die OS-Fähigkeiten auszuführen.
  • 52B zeigt, wie Audiodaten vom Personal-Computer 100 zum Plattenlaufwerk 1 übertragen werden, um diese auf der Platte 90, die in das Plattenlaufwerk 1 geladen ist, aufzuzeichnen. Die Audiodaten werden beispielsweise von der Festplatte (HDD), die durch den Personal-Computer 100 gehalten wird, abgerufen.
  • Es sei angenommen, dass der Personal-Computer 100 Gebrauchs-Software aufweist, um zuzulassen, dass Audiodaten einer ATRAC-Kompressionscodierung unterworfen werden, und zu fordern, dass das Plattenlaufwerk 1 Audiodaten auf der Platte 90, die in die Einheit 1 geladen ist, schreibt oder diese davon löscht. Es sei angenommen, dass die Gebrauchs-Software in der Lage ist, auf eine Spurindexdatei auf der Platte 90 im Plattenlaufwerk 1 bezugzunehmen, um Spurinformation, welche auf der Platte 90 aufgezeichnet ist, aufzuschlagen. Diese Gebrauchs-Software wird beispielsweise wie Programmdateien auf der HDD des Personal-Computers 100 gehalten.
  • Anschließend wird beschrieben, wie Audiodaten, die auf einem Speicherträger des Personal-Computers 100 aufgezeichnet sind, üblicherweise zur Platte 90, die in das Plattenlaufwerk 1 geladen ist, übertragen und aufgezeichnet werden. Es sei angenommen, das die Gebrauchs-Software, die oben erwähnt wurde, vorher geladen wurde.
  • Der Benutzer führt zunächst einen Betrieb auf dem Personal-Computer 100 aus, um diesen zu veranlassen, gewünschte Audiodaten (als Audiodaten A anschließend bezeichnet) von seiner HDD auf die Platte 90, die in das Plattenlaufwerk 1 geladen ist, zu schreiben. Der Betrieb steuert die Gebrauchs-Software an, um einen Schreibanforderungsbefehl auszugeben, der einen Schreibbetrieb der Audiodaten A auf die Platte 90 anfordert. Der Schreibanforderungsbefehl wird vom Personal-Computer 100 zum Plattenlaufwerk 1 geliefert.
  • Die Audiodaten A werden dann von der HDD des Personal-Computers 100 gelesen. Die abgerufenen Audiodaten A werden einem ATRAC-Kompressionscodierprozess durch die Gebrauchs-Software, die durch den Personal-Computer 100 ausgeführt wird, unterworfen. Der Prozess wandelt die Audiodaten A in ATRAC-komprimierte Daten um, welche vom Personal-Computer 100 zum Plattenlaufwerk 1 übertragen werden.
  • Beim Empfang des Schreibanforderungsbefehls vom Personal-Computer 100 beginnt das Plattenlaufwerk 1 mit dem Empfang der ATRAC-komprimierten Audiodaten A, die vom Personal-Computer 100 übertragen werden. Das Plattenlaufwerk 1 erkennt den Befehl als Anweisung, um die übertragenen Daten auf die Platte 90 als Audiodaten zu schreiben.
  • Insbesondere empfängt das Plattenlaufwerk 1 die Audiodaten A vom Personal-Computer 100 über den USB-Hub 7. Die empfangenen Daten werden an das Trägerlaufwerk 2 über die USB-Schnittstelle und die Speicherübertragungssteuerung 3 weitergeleitet. Wenn die Audiodaten A zum Trägerlaufwerk 2 geführt sind, veranlasst die Systemsteuerung 9, dass das Trägerlaufwerk 2 die Audiodaten A auf die Platte 90 unter der Steuerung des Verwaltungsverfahrens auf FAT-Basis des Plattenlaufwerks 1 schreibt. Das heißt, die Audiodaten A werden auf die Platte 90 nacheinander in Inkrementen von vier Aufzeichnungsblöcken (64 kByte × 4) auf der Basis des FAT-Systems des Plattenlaufwerks 1 geschrieben.
  • Bis der Datenschreibbetrieb auf der Platte 90 abgeschlossen ist, treten Änderungen von Daten, Statusinformation und Befehl zwischen dem Personal-Computer 100 und dem Plattenlaufwerk 1 auf, die mit einem geeigneten Protokoll Schritt halten. Der Austausch wird durchgeführt, um die Datenübertragungsrate in einer Weise zu steuern, dass weder ein Überlauf noch ein Unterlauf in den Clusterpuffer 4 auftreten wird.
  • Zusätzlich zu dem oben erwähnten Schreibanforderungsbefehl wird ein Löschanforderungsbefehl durch den Personal-Computer 100 genutzt. Der Löschanforderungsbefehl wird verwendet, das Plattenlaufwerk 1 aufzufordern, Audiodaten von der Platte 90, die in das Laufwerk 1 geladen ist, zu löschen.
  • Wenn beispielsweise der Personal-Computer 100 mit dem Plattenlaufwerk 1 verbunden ist und die Platte 90 in das Laufwerk 1 geladen ist, liest die Gebrauchs-Software die Spurindexdatei von der Platte 90. Die abgerufenen Daten werden von dem Plattenlaufwerk 1 zum Personal-Computer 100 übertragen. Auf der Basis der empfangenen Daten kann beispielsweise der Personal-Computer 100 eine Titelliste der Audiodaten, die auf der Platte 90 gehalten werden, anzeigen.
  • Es sei nun angenommen, dass der Benutzer im Personal-Computer 100 die angezeigte Titelliste anschaut und einen Betrieb ausführt, bestimmte Audiodaten (als Audiodaten B anschließend bezeichnet) zu löschen. In diesem Fall wird die Information, welche die zu löschenden Audiodaten B bestimmt, zum Plattenlaufwerk 1 zusammen mit dem Löschaufforderungsbefehl übertragen. Wenn der Löschanforderungsbefehl vorliegt, löscht das Plattenlaufwerk 1 unter seiner eigenen Steuerung die Audiodaten B von der Platte 90, wie dies angefordert wurde.
  • Da das Löschen von Audiodaten durch das Plattenlaufwerk 1 unter der Steuerung seines eigenen FAT-Systems ausgeführt wird, ist es möglich, Audiodaten von beispielsweise einer riesigen Datei zu löschen, die mehrere Audiodatendateien kombiniert, wie oben mit Hilfe von 39A und 39B erläutert wurde.
  • 9. Beschränkungen des Kopierens von Audiodaten von der Platte
  • Der Schutz von Copyright von Audiodaten, die auf der Platte 90 aufgezeichnet sind, erfordert das Einrichten geeigneter Einschränkungen in Bezug auf deren Kopieren auf andere Speicherträger. Es sei ein Fall betrachtet, bei dem Audiodaten, die auf der Platte 90 gehalten werden, von dem Plattenlaufwerk 1 auf den Personal-Computer 100 übertragen werden, beispielsweise zum Aufzeichnen auf die HDD im PC.
  • Es sei hier angenommen, dass die Platte 90 durch entweder das MD1-System der nächsten Generation oder das MD2-System der nächsten Generation formatiert wurde. Außerdem sei angenommen, dass der Betrieb, beispielsweise das Einprüfen und Ausprüfen, was anschließend erläutert wird, unter der Steuerung der oben erwähnten Gebrauchs-Software ausgeführt wird, die durch den Personal-Computer 100 ausgeführt wird.
  • Die Audiodaten 200, die auf der Platte 90 gehalten werden, werden zunächst zum Personal-Computer 100, wie in 53A gezeigt ist, bewegt. Der "Verschiebe"-Betrieb zeigt eine Reihe von Aktionen einschließlich des Kopierens der Zielaudiodaten 200 zum Personal-Computer 100 und das Löschen der Audiodaten, die in Frage stehen, vom ursprünglichen Speicherträger (d.h., der Platte 90). Das heißt, dass der Verschiebe-Betrieb das Löschen der Zieldaten von ihrer Quellenstelle und das Verschieben der Daten zu ihren neuen Bestimmungsort verlangt.
  • Das Ausprüfen wird hier als Betrieb zum Kopieren von Daten von einem Speicherträger auf den anderen definiert, mit einer rechtmäßigen Kopierzahl (d.h., der Häufigkeit, mit der Schwellendaten legitim kopiert werden dürfen), die jeweils um eins für die in Frage stehenden Daten vermindert wird. Ein Einprüfen wird als Betrieb zum Löschen ausgeprüfter Daten von dem ausgeprüften Bestimmungsort definiert, wobei die rechtmäßige Kopiezählung für die ausgetesteten Ursprungsdaten um eins angehoben wird.
  • Wenn die Audiodaten 200 zum Personal-Computer 100 verschoben werden, werden die Daten (als Audiodaten 200') zum Speicherträger geliefert, beispielsweise der HDD des Personal-Computers 100, wo sie aufgezeichnet werden, und die Audiodaten 200 werden von der Platte 90 gelöscht. Der Personal-Computer 100 stellt dann eine zulässige (oder irgendeine vorher festgelegte) Ausprüf-Zählwert 201 (CO) für die verschobenen Audiodaten 200' ein, wie in 53B gezeigt ist. In diesem Beispiel wird der zulässige Ausprüf-Zählwert für "3" eingestellt, wie durch drei ausgefüllte Kreise in der Figur angedeutet ist. Es wird zugelassen, dass die Audiodaten 200' vom Personal-Computer 100 zu einem externen Speicherträger ausgeprüft werden, und zwar mit der Häufigkeit, wie der zulässige Austast-Zählwert eingerichtet wurde.
  • Wenn die ausgeprüften Audiodaten 200 als gelöscht von der Ursprungsplatte 90 verbleiben, würde dies für den Benutzer unbequem sein. Die mögliche Unbequemlichkeit wird beseitigt, wem die Audiodaten 200', die an den Personal-Computer 100 ausgeprüft wurden, zurück auf die Platte 90 geschrieben werden.
  • Wenn die Audiodaten 200' zurück auf die Platte 90 vom Personal-Computer 100 geschrieben werden, wird der zulässige Ausprüf-Zählwert um eins (3 – 1 = 2) vermindert, wie in 53C gezeigt ist. In diesem Zeitpunkt können die Audiodaten 200', welche im Personal-Computer 100 gehalten werden, noch rechtmäßig zwei Mal ausgeprüft werden und werden somit nicht vom PC 100 gelöscht. Als Ergebnis werden die Audiodaten 200' vom Personal-Computer 100 auf die Platte 90 kopiert und dort als Audiodaten 200'' gehalten.
  • Der zulässige Ausprüf-Zählwert 201 wird unter Verwendung der Copyright-Verwaltungsinformation verwaltet, welche in den Spurdeskriptoren der Spurinformationstabelle enthalten ist, (siehe 34B). Da jede Spur mit ihrem eigenen Spurdeskriptor versehen ist, kann der zulässige Ausprüf-Zählwert für jede Spur eingestellt werden (jedes Stück von Audiodaten). Ein Spurdeskriptor, der von der Platte 90 auf den Personal-Computer 100 kopiert wurde, wird als Steuerinformation zum Verwalten der entsprechenden Audiodaten verwendet, die in den PC 100 verschoben wurden.
  • Wenn beispielsweise irgendwelche Audiodaten von der Platte 90 auf den Personal-Computer 100 verschoben werden, wird der Spurdeskriptor entsprechend den verschobenen Audiodaten auf den PC 100 kopiert. Der Personal-Computer 100 nutzt den kopierten Spurdeskriptor beim Verwalten der Audiodaten, die von der Platte 90 verschoben wurden. Wenn die verschobenen Audiodaten beispielsweise auf die HDD des Personal-Computers 100 aufgezeichnet werden, wird ein vorher festgelegter zulässiger Ausprüf-Zählwert 201 ("3" in diesem Beispiel) auf die Copyright-Verwaltungsinformation im Spurdeskriptor eingestellt.
  • Zusätzlich zum zulässigen Ausprüf-Zählwert umfasst die Copyright-Verwaltungsinformation eine Geräte-ID, um die Austestquelleneinrichtung zu identifizieren, und eine Inhalts-ID, um den ausgetesteten Inhalt zu identifizieren (d.h., Audiodaten). Bei der Anordnung von 53C wird die Ausrüstungs-ID der Kopierbestimmungsorteinrichtung auf der Basis der Ausrüstungs-ID in der Copyright-Verwaltungsinformation verifiziert, welche den Audiodaten, die zu kopieren sind, entspricht. Wenn die Ausrüstungs-ID in der Copyright-Verwaltungsinformation nicht zur Ausrüstungs-ID der Kopierbestimmungsorteinrichtung passt, wird das Kopieren nicht zugelassen.
  • Bei den Ausprüfprozessen von 53A bis 53C werden die Audiodaten, die auf der Platte 90 erhalten werden, zum Personal-Computer 100 verschoben und dann zurück auf die Platte 90 geschrieben. Die Prozedur erscheint vom Standpunkt des Benutzers aus kompliziert und könnte als Verschwendung von Zeit wahrgenommen werden, wegen der Häufigkeit, die für das Lesen der Audiodaten von der Platte 90 und das Schreiben dieser gleichen Daten zurück auf die Platte 90 erforderlich ist. Außerdem wird es der Benutzer als verwirrend empfinden, wenn die Audiodaten sogar vorübergehend von der Platte 90 gelöscht würden.
  • Dieses Übel wird durch Überspringen einiger der obigen Schritte beim Ausprüfen von Audiodaten von der Platte 90 vermieden, so dass das Ergebnis in 53C in einer vereinfachten Weise erreicht wird. Anschließend wird eine derartige vereinfachte Prozedur erläutert, welche auf einen einzelnen Befehl von Benutzer ausgeführt wird, beispielsweise "prüfe Audiodaten mit dem Namen XX von der Platte 90 aus".
    • (1) Die Zielaudiodaten werden von der Platte 90 auf die HDD des Personal-Computers 100 kopiert, und die Audiodaten, die auf der Platte 90 aufgezeichnet sind, werden durch Sperren eines Teils der Verwaltungsdaten über die in Frage stehenden Audiodaten gelöscht. Beispielsweise wird ein Verknüpfungsinformationsfeld TINFn, welches mit dem Spurdeskriptor verknüpft ist, entsprechend den Audiodaten von der Wiedergabeordnungstabelle gelöscht, und ein Verknüpfungsinformationsfeld TINFn, welches mit dem Spurdeskriptor entsprechend den Audiodaten verknüpft ist, wird von der programmierten Dateiordnungstabelle gelöscht. Alternativ können die Spurdeskriptoren selbst, welche den in Frage stehenden Audiodaten entsprechen, gelöscht werden. Dieser Schritt macht die Audiodaten der Platte 90 nicht verwendbar, nachdem die Daten von der Platte 90 zum Personal-Computer 100 verschoben wurden.
    • (2) Wenn die Audiodaten auf den Personal-Computer 100 im obigen Schritt (1) kopiert werden, werden die Spurdeskriptoren entsprechend den Audiodaten ebenfalls auf die HDD des PC 100 kopiert.
    • (3) Der Personal-Computer 100 zeichnet einen vorher festgelegten zulässigen Ausprüf-Zählwert (beispielsweise drei Mal) auf die Copyright-Verwaltungsinformation in den Spurdeskriptoren entsprechend den Audiodaten auf, die von der Platte 90 kopiert (d.h., verschoben) wurden.
    • (4) Auf der Basis der Spurdeskriptoren, die von der Platte 90 kopiert wurden, erwirbt der Personal-Computer 100 eine Inhalts-ID entsprechend den verschobenen Audiodaten. Diese Inhalts-ID wird als bezeichnend für die Audiodaten aufgezeichnet, die nachfolgend eingeprüft werden können.
    • (5) Der Personal-Computer 100 vermindert dann den zulässigen Ausprüf-Zählwert, der im Schritt (3) oben aufgezeichnet wurde, in Bezug auf die Copyright-Verwaltungsinformation in den Spurdeskriptoren entsprechend den verschobenen Audiodaten um eins. In diesem Beispiel wird der zulässige Ausprüf-Zählwert auf "2" (= 3 – 1) reduziert.
    • (6) Auf dem Plattenlaufwerk 1, welches nicht gezeigt ist, in welches die Platte 90 geladen ist, werden die Spurdeskriptoren entsprechend den verschobenen Audiodaten freigegeben. Dies wird beispielsweise durch Wiederherstellen oder Wiederausbildung der Verknüpfungsinformationsfelder TINFn und TINFn, die im obigen Schritt (1) gelöscht wurden, erreicht. Wenn die Spurdeskriptoren selbst entsprechend den Audiodaten früher gelöscht wurden, werden diese Spurdeskriptoren wiederhergestellt. Alternativ können die entsprechenden Spurdeskriptoren vom Personal-Computer 100 zum Plattenlaufwerk 1 übertragen werden, um auf der Platte 90 aufgezeichnet zu werden.
  • Das Ausführen der Schritte (1) bis (6) oben beendet die gesamte Ausprüfprozedur. Die Schritte erlauben das Kopieren von gewünschten Audiodaten von der Platte 90 auf den Personal-Computer 100, wobei dem Benutzer redundante Arbeiten gespart werden und Copyright-Schutz für die in Frage stehenden Audiodaten sichergestellt wird.
  • Die Audiodaten-Kopierschritte (1) bis (6) oben werden vorzugsweise für die Audiodaten angewandt, welche auf der Platte 90 durch den Benutzer aufgezeichnet wurden, der das Plattenlaufwerk 1 betreibt.
  • Die ausgeprüften Audiodaten werden wie folgt geprüft: Der Personal-Computer 100 sucht zunächst die gewünschten Daten unter den Audiodaten, die darauf aufgezeichnet sind, wie auch die Steuerinformation, beispielsweise die Copyright-Verwaltungsinformation in den entsprechenden Spurdeskriptoren. Wenn die Audiodaten und die Steuerinformation gefunden und gesichert sind, werden die Zieldaten entsprechend geprüft.
  • 10. Koexistenz des MD1-Systems der nächsten Generation mit dem aktuellen MD-System
  • Das MD1-System der nächsten Generation kann die gleiche Platte nutzen, die durch das MD-System gewählt wird, sogar, wenn man bedenkt, dass das Plattenformat des MD1-Systems der nächsten Generation signifikant gegenüber dem Plattenformat des aktuellen MD-Systems sich unterscheidet. Diese Notwendigkeiten erfüllen Anordnungen, die es dem Benutzer gestatten, nicht verwirrt zu werden, wenn eine der beiden Plattenformate auf dem gleichen Plattenlaufwerk 1 verwendet werden.
  • 54 ist eine schematische Ansicht, die als Konzept es schildert, wie das MD1-System der nächsten Generation und das aktuelle MD-System im Plattenlaufwerk 1 zusammen existieren können. Dieses Plattenlaufwerk 1 erfüllt sowohl digitale als auch analoge Formate für das Audiosignal, welches zugeführt und ausgegeben wird.
  • Bei einem digitalen Audiosignal ermittelt ein MD1-System 70 der nächsten Generation in 54 ein Wasserzeichen vom Signal durch ein vorher festgelegtes Verfahren, greift auf eine Verschlüsselungseinheit 72 zu, um das Signal unter Verwendung von Verschlüsselungsinformation 74 zu verschlüsseln, und führt das verschlüsselte Signal zu einer Aufzeichnungs-Wiedergabeeinheit 73. Wenn ein analoges Audiosignal zugeführt wird, erlangt das MD1-System 70 einen A/D-Umsetzer, der nicht gezeigt ist, um das Signal in ein digitales Audiodatensignal umzusetzen, ermittelt ein Wasserzeichen vom Audiodatensignal, verschlüsselt das Signal und sendet das verschlüsselte Signal zur Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 73. Die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 73 unterwirft die verschlüsselten Audiodaten einer ATRAC-Kompressionscodierung. Die kompressions-codierten Audiodaten werden in das 1-7-pp-Modulationsformat zusammen mit der Schlüsselinformation 74 umgesetzt, bevor diese auf der Platte 90 aufgezeichnet werden (nicht gezeigt).
  • Wenn das Wasserzeichen, welches vom zugeführten Audiosignal ermittelt wird, beispielsweise Kopiesicherungsinformation enthält, kann untersagt werden, dass die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 73 irgendeinen Schreibbetrieb entsprechend ausführt.
  • Für die Audiodatenreproduktion werden sowohl die Audiodaten als auch die entsprechende Schlüsselinformation 74 von der Platte 90 durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 73 gelesen. Die Daten werden durch eine Entschlüsselungseinheit 75 unter Verwendung der Schlüsselinformation 74 entschlüsselt, wodurch ein digitales Audiosignal erhalten wird. Das somit erhaltene digitale Audiosignal wird in ein analoges Audiosignal durch einen nicht gezeigten D/A-Umsetzer zur Ausgabe umgesetzt. Alternativ kann das digitale Audiosignal ohne die Intervention des D/A-Umsetzers nicht-umgesetzt ausgegeben werden. Ein Wasserzeichen kann ebenfalls vom Audiosignal, welches von der Platte 90 reproduziert wird, ermittelt werden.
  • Wenn ermittelt wird, dass das ermittelte Wasserzeichen Kopiesicherheitsinformation enthält, kann verboten werden, dass die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 73 entsprechend die Audiodatenreproduktion ausführt.
  • Bei einem aktuellen MD-System 71 von 54 ist das digitale Audiosignal mit einer Erzeugungsverwaltungsinformation durch SCMS (Serial Copy Management System) ausgestattet, bevor es an eine Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 76 weitergeleitet wird. Ein analoges Audiosignal wird, wenn dies geliefert wird, in digitale Audiodaten durch einen nicht gezeigten A/D-Umsetzer umgesetzt, bevor es der Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 76 zugeführt wird. Das analoge Audiosignal ist nicht mit der Erzeugungsverwaltungsinformation durch SCMS ausgerüstet. Die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 76 unterzieht die empfangenen Audiodaten der ATRAC-Kompressionscodierung. Die kompressions-codierten Audiodaten werden in das EFM-Format umgesetzt, bevor sie auf die nicht gezeigte Platte 90 geschrieben werden.
  • Für die Audiodatenreproduktion werden die gewünschten Audiodaten als digitales Audiosignal von der Platte 90 durch die Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinheit 76 gelesen. Das digitale Audiosignal wird in ein analoges Audiosignal durch den nicht gezeigten D/A-Umsetzer zur Ausgabe umgesetzt. Alternativ kann das digitale Audiosignal ohne die Intervention durch den D/A-Umsetzer nicht-umgesetzt ausgegeben werden.
  • In dem oben beschriebenen Plattenlaufwerk 1, in welchem das MD1-System der nächsten Generation und das aktuelle MD-System zusammen existieren, ist ein Schalter 50 vorgesehen, um explizit zwischen den Betriebsarten der beiden MD-Systeme umzuschalten. Insbesondere wird der Schalter 50 wirksam verwendet, wenn Audiodaten auf die Platte 90 aufgezeichnet werden sollen.
  • 55 ist eine Außenansicht eines tragbaren Plattenlaufwerks 1. Das Plattenlaufwerk 1 ist mit einem Scharnier ausgestattet, welches auf der Rückseite und in 55 verborgen angeordnet ist. Das Gleiten auf einer Schiene 52 erlaubt es einer Klappe 54, um das Scharnier nach oben weg vom Körper 55 zu schwenken. Eine Plattenführung erscheint in der Öffnung, über welche die Platte 90 eingeführt wird. Wenn die Platte 90 längs der Führung eingeführt ist und die Klappe in die Schließstellung verschwenkt ist, ist die Platte 90 im Plattenlaufwerk 1 geladen. Mit der somit geladenen Platte 90 liest das Plattenlaufwerk 1 automatisch Information vom Einlaufbereich und dem U-TOC-Bereich der Platte 90.
  • Eine Telefonbuchse 53 dient als analoger Ausgangssignal-Ausgabeanschluss. Der Benutzer kann eine Audiowiedergabeeinrichtung einstecken, beispielsweise Kopfhörer in die Telefonbuchse 53, um sich am Ton der Audiodaten, die von der Platte 90 reproduziert werden, zu erfreuen.
  • Obwohl in 55 nicht gezeigt, ist das Plattenlaufwerk 1 ebenfalls mit unterschiedlichen Tasten für Steuerungszwecke versehen: Tasten zum Bestimmen der Plattenarbeitsweise, beispielsweise der Wiedergabe, des Aufzeichnens, Stopp, Pause, schneller Vorlauf und Rücklauf Tasten zum Editieren der Audiodaten und weiterer Information, die auf der Platte 90 gehalten wird; und Tasten zum Eingeben von Befehlen und Daten in das Plattenlaufwerk 1. Diese Tasten sind beispielhaft auf dem Gehäuse 55 angeordnet.
  • Der oben erwähnte Schalter 50 ist beispielsweise an der Klappe 54 des Plattenlaufwerks 1 angebracht. Wie in 55 gezeigt ist, ist der Schalter 50 ziemlich groß ausgebildet und deutlich sichtbar angeordnet, um die Aufmerksamkeit des Benutzers anzuziehen. Auf dem Plattenlaufwerk 1 in 55 ist der Schalter 50 so dargestellt, dass er entweder auf "MD" für die Betriebsart des aktuellen MD-Systems oder auf "MD1der nächsten Generation" für die Betriebart des MD1-Systems der nächsten Generation umschaltbar ist.
  • Die Klappe 54 ist außerdem mit einer Anzeigeeinheit 51 ausgerüstet. Die Anzeigeeinheit 51 zeigt verschiedene Betriebszustände des Plattenlaufwerks 1 und der Spurinformation von der Platte 90, die in das Laufwerk 1 geladen ist, an. Die Anzeigeeinheit 51 liefert außerdem Onscreen-Anzeige in Verbindung mit der Betriebsart, welche durch Verwendung des Schalters 50 eingestellt wurde.
  • Anschließend wird mit Hilfe des Flussdiagramms von 56 beschrieben, wie das Plattenlaufwerk 1 üblicherweise arbeitet, wenn die Platte 90 formatiert wird. Die Schritte in 56 werden angewandt, wenn eine sogenannte jungfräuliche Platte (nicht verwendete Platte) formatiert werden soll. Im ersten Schritt S200 von 56 wird eine MD-Platte 90 des aktuellen Systems in das Plattenlaufwerk 1 geladen. Wenn die Platte 90 geladen ist, wird der Schritt S201 erreicht, in welchem Information zunächst vom Einlaufbereich und dann vom U-TOC-Bereich auf der Platte 90 gelesen wird.
  • Im Schritt S202 wird überprüft, um zu sehen, ob die Betriebsart des Plattenlaufwerks 1 durch den Schalter 50 für das aktuelle MD-System oder für das MD1-System der nächsten Generation eingestellt ist. Wenn im Schritt S202 beurteilt wird, dass die Betriebsart für das aktuelle MD-System eingestellt ist, wird der Schritt S203 erreicht. Im Schritt S203 wird die geladene Platte 90 als verwendbar für eine aktuelle Platte des MD-Systems beurteilt, wobei keine Notwendigkeit für weiteres Formatieren besteht, was kennzeichnend für das ak tuelle MD-System ist. Die Anzeigeeinheit 51 liefert dann eine Onscreen-Anzeige, die angibt, dass die Platte 90 eine leere Platte ist.
  • Wenn im Schritt S202 beurteilt wird, dass die Betriebsart des Plattenlaufwerks 1 auf das MD1-System der nächsten Generation eingestellt ist, wird der Schritt S204 erreicht. Im Schritt S204 zeigt die Anzeigeeinheit 51 an, dass die Platte 90 eine leere Platte ist, und zwar eine Zeitdauer von etwa mehreren Sekunden lang, bevor der Schritt S205 automatisch erreicht wird.
  • Im Schritt S205 wird veranlasst, dass die Anzeigeeinheit 51 eine Information anzeigt, um den Benutzer zu fragen, ob er mit dem Formatieren der Platte 90 weiterfahren will oder nicht. Wenn der Benutzer eine Anweisung gibt, die aussagt, dass die Platte 90 zu formatieren ist, wird der Schritt S206 erreicht. Beispielsweise wird die Information in das Plattenlaufwerk 1 durch den Benutzer eingegeben, der eine geeignete Taste auf dem Körper 55 des Laufwerks 1 betätigt.
  • Im Schritt S206 unterwirft das Plattenlaufwerk 1 die Platte 90 einem Formatierungsprozess des MD1-Systems der nächsten Generation in einer Weise, die früher mit Hilfe des Flussdiagramms von 18 beschrieben wurde. Während die Platte 90 formatiert wird, sollte die Anzeigeeinheit 51 vorzugsweise den fortschreitenden Formatierungsprozess anzeigen. Wenn der Formatierungsprozess im Schritt S206 beendet ist, wird der Schritt S207 erreicht. Im Schritt S207 wird veranlasst, dass die Anzeigeeinheit 51 eine Information ausgibt, die aussagt, dass die geladene Platte 90 eine leere MD1-Platte der nächsten Generation ist.
  • Wenn im Schritt S205 der Benutzer eine Anweisung ausgibt, dass die Platte 90 nicht formatiert werden soll, folgt auf den Schritt S205 der Schritt S208. Im Schritt S208 liefert die Anzeigeeinheit 51 eine Anzeige, die den Benutzer aufmerksam macht, den Schalter 50 für die Betriebsart des aktuellen MD-Systems im Plattenlaufwerk 1 einzustellen. Im Schritt S209 wird geprüft, nach Ablauf einer vorher festgelegten Zeitdauer, um zu sehen, ob das Einstellen des Schalters 50 unabhängig von der Anzeige auf der Anzeigeeinheit 51 bleibt. Wenn beurteilt wird, dass das Einstellen des Schalters 50 unverändert ist (Schritt S209), wird eine Ablaufzeit erkannt und die Steuerung kehrt zum Schritt S205 zurück.
  • 57 ist ein weiteres Flussdiagramm von Schritten, die durch das Plattenlaufwerk 1 beim Formatieren einer darin geladenen jungfräulichen Platte 90 ausgeführt werden. Im Schritt S300 von 57 wird eine leere (nicht verwendete) Platte 90 in das Plattenlaufwerk 1 geladen. Im Schritt S301 wird die Information zunächst vom Einlaufbereich und dann vom U-TOC-Bereich der Platte 90 gelesen. Im Schritt S302 wird veranlasst, dass auf der Ba sis der somit erhaltenen U-TOC-Information die Anzeigeeinheit 51 eine Anzeige ausgibt, dass die geladene Platte 90 eine leere Platte ist.
  • Im Schritt S303 wird die Aufzeichnungstaste (nicht gezeigt) auf dem Plattenlaufwerk 1 betätigt, um anzuweisen, dass Daten auf die Platte 90 im Plattenlaufwerk 1 aufgezeichnet werden sollen. Die Aufzeichnungsinstruktion kann an das Plattenlaufwerk 1 nicht nur durch Betätigung der Aufzeichnungstaste des Laufwerks 1 abgegeben werden, sondern auch beispielsweise durch den Personal-Computer 100, der mit dem Plattenlaufwerk 1 verbunden ist.
  • Wenn die Aufzeichnungsinstruktion an das Plattenlaufwerk 1 im Schritt S303 abgegeben wird, wird der Schritt S304 erreicht. Im Schritt S304 wird überprüft, um zu sehen, ob die Betriebsart des Plattenlaufwerks 1 durch den Schalter 50 auf das MD1-System der nächsten Generation oder das aktuelle MD-System eingestellt ist. Wenn im Schritt S304 beurteilt wird, dass die Betriebsart des Plattenlaufwerks 1 für das aktuelle MD-System eingestellt ist, wird der Schritt S306 erreicht. Im Schritt S306 wird ein Aufzeichnungsprozess des aktuellen MD-Systems auf der Platte 90 begonnen.
  • Wenn im Schritt S304 beurteilt wird, dass die Betriebsart des Plattenlaufwerks 1 für das MD1-System der nächsten Generation durch den Schalter 50 eingestellt ist, wird der Schritt S305 erreicht. Im Schritt S305 wird die Platte 90 durch das MD1-System der nächsten Generation in der Weise formatiert, die oben mit Hilfe von 18 beschrieben wurde. Auf den Schritt S305 folgt der Schritt S306, in welchem ein Aufzeichnungsprozess des MD1-Systems der nächsten Generation in Bezug auf die formatierte Platte 90 begonnen wird.
  • Anschließend wird mit Hilfe des Flussdiagramms von 58 beschrieben, wie das Plattenlaufwerk 1 üblicherweise arbeitet, wenn Audiodaten auf die Platte 90 aufgezeichnet werden. Die Verarbeitung variiert in Abhängigkeit davon, ob die Betriebsart des Plattenlaufwerks 1 zur Art der Platte 90 passt, d.h., ob die Platte 90 durch das MD1-System der nächsten Generation formatiert wurde.
  • Im ersten Schritt S210 von 58 wird die Platte 90 in das Plattenlaufwerk 1 geladen. Wenn die Platte 90 geladen ist, wird der Schritt S211 erreicht, in welchem Information zunächst vom Einlaufbereich und dann vom U-TOC-Bereich der Platte 90 gelesen wird.
  • Auf der Basis der abgerufenen U-TOC-Information wird im Schritt S212 überprüft, um zu bestimmen, ob die geladene Platte 90 das Format des MD1-System der nächsten Generation oder das Format des aktuellen MD-Systems hat. Die Prüfung wird beispielsweise auf der Basis davon durchgeführt, ob FAT-Daten vom U-TOC-Bereich abgerufen wurden. Alternativ kann die Prüfung auf der Basis davon ausgeführt werden, ob eine Alarmspur-Startstelleninformation im U-TOC-Bereich gefunden wurde.
  • Im Schritt S213 wird veranlasst, dass die Anzeigeeinheit 51 die Plattenart, die im Schritt S212 bestimmt wurde, anzeigt. Im Schritt S214 wird der Status der geladenen Platte 90 auf der Anzeigeeinheit 51 gemäß der Information angezeigt, die vom U-TOC-Bereich gelesen wurde. Beispielsweise zeigt die Anzeige an, ob die geladene Platte 90 eine leere Platte ist. Wenn die Platte 90 keine leere Platte ist, werden der Plattennamen und die Spurnameninformation angezeigt. Im Schritt S215 wird die Drehung der Platte 90 angehalten.
  • Im Schritt S216 wird überprüft, um zu sehen, ob die im Schritt S212 bestimmte Plattenart zur Betriebsart des Plattenlaufwerks 1, die durch den Schalter 50 eingestellt wurde, passt. Wenn diese passt, wird der Schritt S217 erreicht.
  • Insbesondere wird der Schritt S217 in einem von zwei Fällen erreicht: wenn beurteilt wird, dass der Schalter 50 auf die Betriebsart des aktuellen MD-Systems eingestellt ist und sich herausstellt, dass die geladene Platte eine aktuelle MD-Platte einerseits ist; und wo beurteilt wird, dass der Schalter 50 auf die Betriebsart des MD1-Systems der nächsten Generation eingestellt ist und herausgefunden wird, dass die geladene Platte 90 das Format des MD1-Systems der nächsten Generation hat.
  • Im Schritt S217 können die Daten auf die Platte 90 aufgezeichnet oder davon reproduziert werden. Es ist auch möglich, Information im U-TOC-Bereich auf der Platte 90 zu editieren.
  • In diesem Zeitpunkt bewirkt in Abhängigkeit von der im Schritt S212 bestimmten Plattenart die Systemsteuerung 9, dass das Trägerlaufwerk 2 unter Verwendung des Auswahlorgans 26 einen geeigneten Signalweg auswählt, der zum Modulationssystem für die tatsächliche Plattenart passt. Dies ermöglicht es, die Demodulationsformate automatisch zwischen dem MD1-System der nächsten Generation und dem aktuellen MD-System zur Audiodatenreproduktion umzuschalten. Die Dateisysteme werden außerdem in der gleichen Weise zwischen dem MD1-System der nächsten Generation und dem aktuellen MD-System unter der Steuerung der Systemsteuerung 9 auf der Basis der tatsächlichen Plattenart umgeschaltet.
  • Es könnte im Schritt S216 passieren, dass die im Schritt S212 bestimmte Plattenart nicht zur Betriebsart des durch den Schalter 50 eingestellten Plattenlaufwerks 1 passt. In diesem Fall folgt auf den Schritt S216 der Schritt S219.
  • Insbesondere wird der Schritt S219 in einem von zwei Fällen erreicht: wo beurteilt wird, dass der Schalter 50 für die Betriebsart des aktuellen MD-Systems eingestellt ist und sich herausstellt, dass sich die geladene Platte 90 das Format des MD1-Systems der nächsten Generation einerseits hat; und wo beurteilt wird, dass der Schalter 50 auf die Betriebsart des MD1-Systems der nächsten Generation eingestellt ist und herausgefunden wird, dass die geladene Platte 90 das Format des aktuellen MD-Systems andererseits hat.
  • Im Schritt S219 wird überprüft, um zu sehen, welche Betriebsart durch die Benutzer auf der Platte 90 ausgeführt wird. Wenn im Schritt S219 beurteilt wird, dass der Benutzer eine Betriebsart ausgeführt hat, um Audiodaten von der Platte 90 zu reproduzieren ("PB"), wird der Schritt S220 erreicht. Im Schritt S220 werden die Audiodaten von der Platte 90 wie durch den Benutzer instruiert reproduziert.
  • Das heißt, sogar wenn die Plattenart nicht zur Betriebsart des Plattenlaufwerks 1 passt, die durch den Schalter 50 eingestellt wurde, können die Audiodaten, welche auf der Platte 90 aufgezeichnet sind, unabhängig von der Einstellung des Schalters 50 reproduziert werden.
  • Insbesondere veranlasst in Abhängigkeit von der im Schritt S212 bestimmten Plattenart die Systemsteuerung 9, dass das Trägerlaufwerk 2 unter Verwendung des Auswahlorgans 26 einen geeigneten Signalweg auswählt, der mit dem Modulationssystem für die tatsächliche Plattenart übereinstimmt. Dies ermöglicht es, die Demodulationsformate automatisch zwischen dem MD1-System der nächsten Generation und dem aktuellen MD-System für Audiodatenreproduktion umzuschalten. Die Dateisysteme werden ebenfalls in der gleichen Weise zwischen dem MD1-System der nächsten Generation und dem aktuellen MD-System unter der Steuerung der Systemsteuerung 9 auf der Basis der tatsächlichen Plattenart umgeschaltet.
  • Wenn im Schritt S219 beurteilt wird, dass der Benutzer einen Betrieb durchgeführt hat, Audiodaten auf die Platte 90 aufzuzeichnen ("REC") oder zu löschen oder anderweitig aufgezeichnete Audiodaten auf der Platte 90 zu editieren ("EDIT"), wird der Schritt S218 erreicht. Im Schritt S218 erscheint eine Warninformation auf der Anzeigeeinheit 51, die angibt, dass die Art der Platte 90 nicht zur Betriebsart des Plattenlaufwerks 1 passt. Außerdem wird eine Information angezeigt, die aussagt, dass das Aufzeichnen nicht verfügbar ist, wenn der Benutzer Aufzeichnen bestimmt hat, oder dass das Editieren unmöglich ist, wenn der Benutzer speziell Editieren angegeben hat.
  • Wenn im Schritt S219 der Benutzer versucht, den U-TOC-Bereich bei einem Editierungsbetrieb während der Audiodatenreproduktion zu aktualisieren, zeigt die Anzeigeein heit 51 zwei Informationen an: dass die An der Platte 90 nicht zur Betriebsart des Plattenlaufwerks 1 passt und dass Editieren in dieser Stufe nicht verfügbar ist.
  • Das heißt, wenn die Plattenart nicht die Betriebsart des Plattenlaufwerks 1 einhält, die durch den Schalter 50 eingestellt wurde, wird kein Betrieb, der die Information, die auf der Platte 90 aufgezeichnet ist, modifiziert würde, zugelassen.
  • Es wird nun beschrieben, wie das Format der Platte 90 geändert wird. Auf der Platte 90 ist es möglich, das Format des MD1-Systems in das Format des aktuellen MD-Systems und umgekehrt zu ändern.
  • 59 ist ein Flussdiagramm von Schritten, um vom Plattenformat des MD1-Systems der nächsten Generation auf das Plattenformat des aktuellen MD-Systems auf der Platte 90 umzuschalten. Es sei hier angenommen, dass der Schalter 50 vorher auf die Betriebsart des MD1-Systems der nächsten Generation eingestellt wurde.
  • Im ersten Schritt S230 von 59 wird die Platte 90 in das Plattenlaufwerk 1 geladen. Wenn die Platte 90 geladen ist, wird der Schritt S231 erreicht, in welchem Information zunächst vom Einlaufbereich und dann vom U-TOC-Bereich der Platte 90 gelesen wird. Im Schritt S232 wird erkannt, dass die geladene Platte 90 durch das MD1-System der nächsten Generation formatiert wurde. Im Schritt S233 wird die Drehung der Platte 90 angehalten.
  • Im. Schritt S234 werden alle Daten, welche durch das FAT-System aufgezeichnet und verwaltet wurden, von der Platte 90 gelöscht. Beispielsweise führt der Benutzer einen Betrieb durch, Daten zu editieren ("EDIT"), welche unter dem FAT-Verwaltungssystem auf der Platte 90 aufgezeichnet sind, und wählt unter Editieralternativen einen Betrieb aus, um alle Daten zu löschen ("ALL ERASE"). Im Schritt S234 wird bevorzugt, dass eine Anzeige, die auf der Anzeigeeinheit 51 angegeben wird, den Benutzer bittet, seine Absicht zu bestätigen, um alle Daten von der Platte 90 aktuell zu löschen.
  • Nachdem alle Daten, welche unter dem FAT-Verwaltungssystem aufgezeichnet wurden, von der Platte 90 gemäß der Betätigung des Benutzers gelöscht sind, wird der Schritt S235 erreicht. Im Schritt S235 erscheint eine Information, die aussagt, dass die geladene Platte nun eine leere Platte geworden ist, auf der Anzeigeeinheit 51.
  • Auf den Schritt S235 folgt der Schritt S236, in welchem der Benutzer den Schalter 50 betätigt, um die Betriebsart des Plattenlaufwerks 1 für das aktuelle MD-System einzustellen. Im Schritt S237 wird die Information vom U-TOC-Bereich der geladenen Platte 90 gelesen. Im Schritt S238 wird die Platte 90 als eine Platte erkannt, welche durch das MD1-System der nächsten Generation formatiert wurde.
  • Im Schritt S239 wird eine Information, die aussagt, dass die geladene Platte eine leere MD1-Platte der nächsten Generation ist, auf der Anzeigeeinheit 51 angezeigt. Eine Anzeige erscheint ebenfalls auf der Anzeigeeinheit 51, die den Benutzer anfragt, ob das Format des MD1-Systems der nächsten Generation gelöscht werden sollte oder nicht. Das Löschen des Formats des MD1-System der nächsten Generation bedeutet das Umschalten vom Plattenformat des MD-Systems der nächsten Generation auf das Plattenformat des aktuellen MD-Systems auf der geladenen Platte 90.
  • Wenn im Schritt S239 der Benutzer beurteilt, das Plattenformat zu löschen, wird der Schritt S240 erreicht. Im Schritt S240 wird das Format des MD1-Systems der nächsten Generation auf der geladenen Platte 90 gelöscht. Beispielsweise wird das Plattenformat dadurch gelöscht, dass die FAT-Information vom U-TOC-Bereich sowie auch die Alarmspur gelöscht werden. Alternativ kann das MD1-Systemformat der nächsten Generation dadurch gelöscht werden, dass nicht die FAT-Information, sondern nur die Alarmspur alleine gelöscht wird.
  • Wenn im Schritt S239 beurteilt wird, dass der Benutzer einen Betrieb durchgeführt hat, das Plattenformat nicht zu löschen, wird der Schritt S241 erreicht. Im Schritt S241 erscheint eine Anzeige auf der Anzeigeeinheit 51, die den Benutzer aufmerksam macht, den Schalter 60 zu betätigen, um das Plattenlaufwerk 1 auf die Betriebsart des MD1-Systems der nächsten Generation einzustellen.
  • Im Schritt S242 wird überprüft, um zu sehen, ob der Benutzer den Betrieb ausführt, das Plattenlaufwerk 1 für die Betriebsart des MD1-Systems der nächsten Generation innerhalb einer vorher festgelegten Zeitdauer einzustellen. Wenn beurteilt wird, dass der relevante Betrieb innerhalb der vorher festgelegten Zeitperiode durchgeführt wird, wird der Schritt S243 erreicht, in welchem die Verarbeitung beendet wird und die geladene Platte 90 wie zu einer leeren Platte gemacht wird, die durch das MD1-System der nächsten Generation formatiert wurde. Wenn im Schritt S242 das Einstellen des Schalters 50 nicht innerhalb der vorher festgelegten Zeitdauer beendet ist, wird eine Ablaufzeit erkannt, und die Steuerung wird auf den Schritt S239 zurückgebracht.
  • Das Umschalten vom Plattenformat des aktuellen MD-Systems auf das Plattenformat des MD1-Systems der nächsten Generation wird wie folgt durchgeführt: zunächst wird der Schalter 50 betätigt, um das Plattenlaufwerk 1 auf die Betriebsart des aktuellen MD-Systems einzustellen. Es wird ein Betrieb ausgeführt, alle Audiodaten, welche im Format des aktuellen MD-Systems aufgezeichnet wurden, von der Platte 90 zu löschen. Danach wird die Platte 90 wiederum durch das MD1-System in der Weise formatiert, die früher mit Hilfe von 18 erläutert wurde.
  • Mit den obigen Merkmalen sind das erfinderische Verfahren und die Vorrichtung in der Lage, Audiodaten wirksam unter Steuerung des FAT-Systems unter Verwendung eines Speicherträgers zu verwalten, deren Einzelangaben äquivalent denen des aktuellen MD-Systems sind.
  • Obwohl eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung spezieller Begriffe beschrieben wurde, dient diese Beschreibung lediglich beispielhaften Zwecken, und es soll verstanden sein, dass Änderungen und Variationen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der folgenden Ansprüche zu verlassen.

Claims (6)

  1. Audiodaten-Aufzeichnungsverfahren, welches folgende Schritte aufweist: Ermitteln, ob Verschlüsselungsinformation in einem Speichermedium außerhalb eines vorher festgelegten Bereichs aufgezeichnet ist, der durch Verwaltungsdaten verwaltet wird, die Daten in einem Datenbereich auf einem Speichermedium verwalten; Erzeugen von Verschlüsselungsinformation, wenn im Ermittlungsschritt keine Verschlüsselungsinformation ermittelt wird, die im Speichermedium aufgezeichnet ist; und Aufzeichnen der Verschlüsselungsinformation, wenn diese im Erzeugungsschritt erzeugt wurde, auf dem Speichermedium außerhalb des Bereichs, der durch die Verwaltungsdaten verwaltet wird.
  2. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, welches außerdem folgenden Schritt aufweist: Erzeugen der Verschlüsselungsinformation, wenn der Ermittlungsschritt ermittelt, dass Verschlüsselungsinformation auf dem Speichermedium nicht aufgezeichnet ist.
  3. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, wobei: das Speichermedium eine Verwaltungstabelle aufweist, die konfiguriert ist, einen Ersatzbereich für einen fehlerhaften Bereich in einem Datenbereich im Speichermedium zu verwalten; und das Verfahren außerdem folgenden Schritt aufweist: Aufzeichnen der Verschlüsselungsinformation in der Verwaltungstabelle.
  4. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 3, welches außerdem folgende Schritte aufweist: Lesen – wenn die Verschlüsselungsinformation in einer vorher festgelegten Lage auf dem Speichermedium oder in der Verwaltungstabelle aufgezeichnet ist – der Verschlüsselungsinformation in dem Speichermedium und vorübergehendes Speichern der Verschlüsselungsinformation in einem Speicher; und Aufzeichnen der Verschlüsselungsinformation, welche im Speicher gespeichert ist, in der Verwaltungstabelle.
  5. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, welches außerdem folgenden Schritt aufweist: Aufzeichnen der Verschlüsselungsinformation, wenn das Speichermedium initialisiert wird.
  6. Aufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, welches außerdem einen Schritt aufweist: Verwalten von Daten in dem Datenbereich im Speichermedium mit einem Dateizuordnungs-Tabellensystem, wobei die Verwaltungsdaten eine Dateizuordnungstabelle aufweisen.
DE60303528T 2002-04-01 2003-03-27 Aufzeichnungsverfahren für Aufzeichnungsinformation auf einem Speichermedium Expired - Lifetime DE60303528T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002099279 2002-04-01
JP2002099279 2002-04-01
JP2002190801 2002-06-28
JP2002190801 2002-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303528D1 DE60303528D1 (de) 2006-04-20
DE60303528T2 true DE60303528T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=28043857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303528T Expired - Lifetime DE60303528T2 (de) 2002-04-01 2003-03-27 Aufzeichnungsverfahren für Aufzeichnungsinformation auf einem Speichermedium

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7440365B2 (de)
EP (2) EP1351223B1 (de)
KR (1) KR20030079724A (de)
CN (1) CN1265373C (de)
AT (1) ATE318004T1 (de)
AU (1) AU2003201839A1 (de)
BR (1) BR0300871A (de)
CA (1) CA2423539A1 (de)
DE (1) DE60303528T2 (de)
MX (1) MXPA03002800A (de)
TW (1) TWI261242B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003201839A1 (en) 2002-04-01 2003-10-23 Sony Corporation Recording method for recording data on a storage medium
AU2003202530A1 (en) 2002-04-01 2003-10-16 Sony Corporation Reproducing method, reproducing apparatus, recording method, and recording apparatus
JP2004021996A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Sony Corp 記録装置、サーバ装置、記録方法、プログラム、記憶媒体
US8918195B2 (en) 2003-01-02 2014-12-23 Catch Media, Inc. Media management and tracking
US8666524B2 (en) 2003-01-02 2014-03-04 Catch Media, Inc. Portable music player and transmitter
US8732086B2 (en) 2003-01-02 2014-05-20 Catch Media, Inc. Method and system for managing rights for digital music
US8644969B2 (en) * 2003-01-02 2014-02-04 Catch Media, Inc. Content provisioning and revenue disbursement
JP2005122840A (ja) * 2003-10-17 2005-05-12 Sony Corp 情報処理装置、情報管理システムおよび光ディスク
CN100550130C (zh) * 2004-04-02 2009-10-14 Kddi株式会社 用于分发用于重放音乐的内容帧的内容分发服务器和终端
CN107844261B (zh) * 2016-09-20 2022-08-09 中兴通讯股份有限公司 向磁盘写入文件的方法及装置
CN106656478B (zh) * 2016-10-31 2019-12-20 用友网络科技股份有限公司 一种多节点间的通信加密方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395115B1 (de) * 1989-04-28 1995-06-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungssystem für Informationen
JP3060460B2 (ja) * 1989-05-15 2000-07-10 ソニー株式会社 デイスク、デイスク記録装置及びデイスク記録再生装置
US5233576A (en) * 1989-10-25 1993-08-03 Hewlett-Packard Company Multi-function optical disk drive and media
JP2888958B2 (ja) * 1990-10-20 1999-05-10 富士通株式会社 部分書き換え可能な記憶媒体におけるファイル管理方式
BR9305594A (pt) * 1992-12-17 1995-03-01 Samsung Electronics Co Ltd Melo para gravação de disco, processo e aparelho para reprodução de tal gravação e aparelho para acompanhamento da reprodução por vídeo
US5400319A (en) * 1993-10-06 1995-03-21 Digital Audio Disc Corporation CD-ROM with machine-readable I.D. code
JP3729421B2 (ja) * 1994-03-18 2005-12-21 富士通株式会社 不正使用防止方法及び不正使用防止システム
JPH0845246A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Sony Corp 記録媒体、再生方法、記録装置、及び再生装置
US5615061A (en) * 1994-09-29 1997-03-25 Singh; Jitendra K. Method of preventng software piracy by uniquely identifying the specific magnetic storage device the software is stored on
KR100481596B1 (ko) * 1995-10-09 2005-04-11 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 컨텐츠 재생 장치 및 컨텐츠 재생 방법
US5940854A (en) * 1996-01-16 1999-08-17 International Business Machines Corporation Unique identifier for optical media
JPH09259576A (ja) * 1996-03-25 1997-10-03 Toshiba Corp 複数管理領域を持つ情報記録ディスク
JP3111923B2 (ja) * 1997-04-10 2000-11-27 松下電器産業株式会社 光ディスクへの情報記録方法および装置
JP4508297B2 (ja) * 1997-05-30 2010-07-21 ソニー株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
US6587948B1 (en) * 1998-02-13 2003-07-01 Sony Corporation Recording apparatus, recording medium, playback apparatus, recording method and playback method
US6765853B1 (en) * 1998-06-15 2004-07-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium for storing write protection information and write protection method thereof
WO2000007183A1 (fr) * 1998-07-29 2000-02-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Appareil de reproduction et support enregistre
JP2000149415A (ja) * 1998-11-02 2000-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク、光ディスクの再生装置及び複製装置並びに光ディスクの違法使用防止方法
DE60009396T2 (de) * 1999-02-10 2005-02-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum speichern einer identifikation auf einem aufzeichnugsträger sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und aufzeichnungsträger
US6377526B1 (en) * 1999-04-01 2002-04-23 Plasmon Ide, Inc. Erasable WORM optical disk and method of writing thereto multiple times
CA2360440C (en) * 1999-11-16 2009-05-26 Sony Corporation Recording medium, data recording method and apparatus, data reproducing method and apparatus, and copying control method
JP4062842B2 (ja) 1999-12-14 2008-03-19 ソニー株式会社 記録装置及び方法、再生装置及び方法並びに記録媒体
JP2001307334A (ja) * 2000-04-21 2001-11-02 Toshiba Corp 情報記憶媒体、情報記録方法、及び情報再生方法
JP2002025199A (ja) * 2000-07-11 2002-01-25 Sony Corp 記録装置、記録媒体、再生装置、記録媒体の判別方法
JP3593015B2 (ja) * 2000-09-20 2004-11-24 株式会社東芝 異種規格情報混在記録管理システム
TWI227468B (en) * 2002-04-01 2005-02-01 Sony Corp Recording method, and storage medium driving apparatus
AU2003201839A1 (en) 2002-04-01 2003-10-23 Sony Corporation Recording method for recording data on a storage medium
US20040032813A1 (en) * 2002-06-05 2004-02-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical disc having plurality of recording layers, recording method and reproducing method therefor
CN101197168A (zh) * 2002-08-30 2008-06-11 富士通株式会社 存储装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2423539A1 (en) 2003-10-01
EP1351223A2 (de) 2003-10-08
DE60303528D1 (de) 2006-04-20
EP1681672A1 (de) 2006-07-19
CN1265373C (zh) 2006-07-19
EP1351223A3 (de) 2004-02-11
KR20030079724A (ko) 2003-10-10
US20030227705A1 (en) 2003-12-11
AU2003201839A1 (en) 2003-10-23
BR0300871A (pt) 2004-08-17
US7440365B2 (en) 2008-10-21
MXPA03002800A (es) 2004-09-03
ATE318004T1 (de) 2006-03-15
TW200306544A (en) 2003-11-16
EP1351223B1 (de) 2006-02-15
CN1448935A (zh) 2003-10-15
TWI261242B (en) 2006-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305092T2 (de) Speichermedium und Speichermedium Aufzeichnungsverfahren
US5832088A (en) Method and apparatus for preventing data copying from a disk using data lengths too large for a pirate medium
DE60303528T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für Aufzeichnungsinformation auf einem Speichermedium
DE60304924T2 (de) Verfahren zum Initialisieren einer Minidisk sowie Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
KR20030079708A (ko) 기록 방법, 및 저장 매체 구동 장치
DE60305094T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung und Editierverfahren und Vorrichtung
EP1492116A1 (de) Editierverfahren und -einrichtung
KR20030079723A (ko) 재생 방법, 재생 장치, 및 데이터 액세스 방법
MXPA03002726A (es) Metodos de reproduccion y aparato de reproduccion, metodo de grabacion y aparato de grabacion.
TWI247277B (en) Track management method and apparatus for managing tracks on a storage medium
EP1492114A1 (de) Wiedergabeverfahren und vorrichtung und aufzeichnungsverfahren und vorrichtung
KR20030079696A (ko) 기록 매체의 초기화 및 해제 방법
MXPA03002727A (es) Metodo de reproduccion, aparato de reproduccion, metodo de grabacion, aparato de grabacion, y metodo para generar una tabla de administracion.
RU2305330C2 (ru) Носитель записи и способ записи на носитель записи
JP4107120B2 (ja) 記録方法、記録媒体のドライブ装置、および記録システム
JP4182790B2 (ja) 記録方法
RU2303822C2 (ru) Способ записи данных на носитель записи
JP4066862B2 (ja) データアクセス方法、再生装置、記録方法、および記録装置
JP2004087085A (ja) 情報記録再生装置
DE69532261T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung eines ersten und eines zweiten Datentyps, Wiedergabeverfahren und -vorrichtung zur Wiedergabe des Aufzeichnungsmediums und Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung des ersten und zweiten Datentyps auf das Aufzeichnungsmedium
JP2004094815A (ja) 記録および/または再生装置、記録および/または再生方法、記録および/または再生プログラム、記録媒体、電子機器、記録および/または再生装置制御方法、ならびに、記録および/または再生装置制御プログラム
JP2004087078A (ja) データアクセス方法、再生装置、記録方法、および記録装置
JP2004087084A (ja) 記録媒体の初期化方法、ならびに記録媒体の初期化および初期化解除方法
JP2004087079A (ja) 記録媒体および記録方法
JP2004087075A (ja) 記録方法および記録装置、ならびに、編集方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition