DE60301914T2 - Schneideinsatz für Bohrer - Google Patents

Schneideinsatz für Bohrer Download PDF

Info

Publication number
DE60301914T2
DE60301914T2 DE60301914T DE60301914T DE60301914T2 DE 60301914 T2 DE60301914 T2 DE 60301914T2 DE 60301914 T DE60301914 T DE 60301914T DE 60301914 T DE60301914 T DE 60301914T DE 60301914 T2 DE60301914 T2 DE 60301914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
cutting
groove
cutting insert
drills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301914D1 (de
Inventor
Mattias Vanberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Publication of DE60301914D1 publication Critical patent/DE60301914D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301914T2 publication Critical patent/DE60301914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/141Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
    • B23B27/143Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having chip-breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/081Rake or top surfaces with projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • B23B2200/087Rake or top surfaces with one or more grooves for chip breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/566Axially fixed to Tool

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schneideinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1: ein solcher Schneideinsatz ist aus der US 5,630,681 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beim Anbohren von Werkstücken, z.B. aus Metall, gibt es einen allgemeinen Wunsch, daß die freigeschnittenen Späne so klein wie möglich sein sollten, um sie auf dem denkbar leichtesten Wege aus dem in der Herstellung begriffenen Loch herauszuräumen. Wenn die Späne lang werden und wie eine Locke von lockigem Haar, entsteht nämlich das Risiko des Spanstaus. Diese Schwierigkeiten werden insbesondere in Verbindung mit dem Bohren von einem langen Loch in Materialien bemerkenswert, die lange Späne bilden, d.h. klebrige oder weiche Metalle. Beispiele von Metallen, welche lange Späne bilden, sind Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und sogenannte Duplexmaterialien ("Duplex" wird als übergreifender Begriff vom Fachmann für unterschiedliche Arten von nicht rostenden Materialien verwendet, die besonders schwierig zu bearbeiten sind). Unter dem Bohren von langen Löchern versteht man gewöhnlich das Bohren von Löchern mit einer Länge, die mindestens 5- bis 10-mal größer als der Durchmesser ist (in extremen Fällen beläuft sich die Lochlänge auf mehr als das 100-fache des Durchmessers). Das Bohren langer Löcher kann mit vielen unterschiedlichen Arten von Bohrern durchgeführt werden, denen jedoch gemeinsam ist, daß sie zusätzlich zu einem Bohrerkopf mit austauschbaren Schneideinsätzen einen rohrförmigen Schaft aufweisen, durch welchen ein Kühl- und/oder Schmierschneidemedium bis hoch zum Bohrerkopf und dann zusammen mit den vereinzelten Spänen wegtransportiert werden kann. Die Zufuhr von Schneidmedium sowie das Entfernen desselben zusammen mit den Spänen kann entsprechend vieler unterschiedlicher Techniken besorgt werden, die seit Jahrzehnten entwickelt wurden. Bei allen Arten von Bohrern für lange Löcher sind jedoch die Kanäle für das Spanentfernen lang und eng. Dies bedeutet, daß es ein großes Risiko des Spanstauens gibt, wenn die Späne, welche freigeschnitten sind, zu lang werden.
  • Früher bekannte Schneideinsätze für Bohrer für lange Löcher der oben bezeichneten Art wurden mit glatten Spanabhebeflächen hergestellt, d.h. konkav gekrümmte Flächen, die sich von der Schneidkante nach oben zur Rückseite erstrecken, wo sich die spanabnehmende Fläche in die Oberseite des Schneideinsatzes umwandelt, eben und glatt. Dies bedeutet, daß der vereinzelte Span unabhängig von der Dicke (d.h. unabhängig von dem in Rede stehenden Vorschub) gleichmäßige Dicke mit einer glatten Bodenseite hatte; etwas, das sich als Erschwernis des Brechens des Spans in kürzere Stücke herausstellte. Ferner hatte die Kühlflüssigkeit Probleme, unter den Span zu kommen und zu der Schneidkante hindurch zu gelangen.
  • Aufgaben und Merkmale der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vermeidung der oben erwähnten Nachteile früher bekannter Bohrschneideinsätze und die Schaffung eines verbesserten Schneideinsatzes für Bohrer, insbesondere Bohrer für ein langes Loch. Deshalb ist es erste Aufgabe der Erfindung, einen Schneideinsatz vorzusehen, der in Verbindung mit dem Spanabheben das Brechen des Spans in kleine Stücke garantiert. Eine andere Aufgabe ist die Schaffung eines Schneideinsatzes mit verbesserter Kühlung/Schmierung im Bereich der Kante des Schneideinsatzes.
  • Gemäß der Erfindung wird mindestens die erste Aufgabe mittels Merkmalen gelöst, die in Anspruch 1 bestimmt sind. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind ferner in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß eine glatte spanabhebende Fläche auf dem Schneideinsatz einen Span gleichmäßiger Dicke mit einer glatten Bodenseite erzeugt, was bedeutet, daß der Span während seiner Kühlung nach dem tatsächlichen Abtrennen an der Kante eine Weichheit bzw. Nachgiebigkeit bewahrt, welche dem Brechen des Spans entgegenwirkt und es verzögert. Durch Formen der spanabhebenden Fläche gemäß der Erfindung mit einem oder mehreren langen schmalen Gebilden in der Form von Nuten, welche der Bodenseite des Spans Prägungen bzw. Erhebungen in der Gestalt von Rippen hinzugeben, wird die Weichheit des Spans reduziert, wodurch das Brechen schneller erfolgt. Genauer haben Versuche, die durchgeführt wurden, gezeigt, daß der Span versteift wird und auf diese Weise das Brechen einleitende Teile schneller erzeugt werden mit der Folge, daß der Span bricht.
  • Kurze Beschreibung der anliegenden Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Schneideinsatzes gemäß der Erfindung, schräg von oben gesehen,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Metallspans, der von einem herkömmlichen Schneideinsatz erzeugt wurde, welcher eine gewöhnliche, glatte spanabhebende Fläche hat,
  • 3 eine entsprechende perspektivische Ansicht unter Darstellung eines Spans, der mittels des Schneideinsatzes gemäß der Erfindung nach 1 erzeugt wurde,
  • 4 einen stark vergrößerten Einzelabschnitt unter Darstellung der spanabhebenden Fläche des Schneideinsatzes und eines Prägungsgebildes, welches in demselben in der Gestalt einer Nut gebildet ist, und
  • 5 einen Schnitt A-A in 4.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Schneideinsatz, der für Bohrer gedacht ist, insbesondere Bohrer für ein Langloch, gezeigt, der in üblicher Weise eine obere Seite 1, eine umfangsmäßige Seitenfläche 2 und eine Bodenseite 3 hat. Bei dem veranschaulichten Beispiel weist der Schneideinsatz zwei Schneidkanten 4 auf, deren jede einzeln in Verbindung mit einer Freifläche 2' geformt ist, welche einen Teil der umfangsmäßigen Seitenfläche 2 darstellt. Von der einzelnen Schneidkante 4 erstreckt sich eine spanabhebende Fläche 5 nach oben zu einer mit 6 bezeichneten Hinterseite, wo die spanabhebende Fläche in die obere Seite 1 des Schneideinsatzes übergeht. Wie man am deutlichsten in 4 sieht, hat die spanabhebende Fläche 5 eine allgemein konkav gekrümmte Gestalt. Die eigentliche Fläche als solche ist glatt, und bei dem Beispiel weist sie einerseits eine etwa ebene Teilfläche 5A neben der Schneidkante 4 auf und andererseits eine weich gerundete Teilfläche 5B, die sich wie eine Böschung oder ein Abhang von der Teilfläche 5A zur Rippe 6 erstreckt. Wenn die Schneidkante 4 in ein Werkstück eintritt (während sich der auf einem Bohrerkopf angebrachte Schneideinsatz dreht), wird ein (nicht gezeigter) Span vereinzelt, der weiter längs der Fläche 5 hoch bis zu der böschungsartigen Teilfläche 5B gleitet, wo der Span den Schneideinsatz spätestens in Verbindung mit seinem Erreichen der Rippe 6 verläßt. In diesem Zusammenhang ist anfänglich der Span sehr heiß, um danach während seines Transports nach rückwärts zu der Rippe 6 hin sukzessive abgekühlt zu werden. Das Kühlen des Spans erfolgt mittels eines Schneidmediums oder Fluids, welches im allgemeinen zu der Schneidkante hin gesprüht oder gespült wird, d.h. in 4 von links nach rechts.
  • Soweit der gezeigte Schneideinsatz bis hier beschrieben wurde, ist er bekannt. Bei früher bekannten Schneideinsätzen war die spanabhebende oder spanbrechende Fläche 5 längs ihrer gesamten Erstreckung, von der Schneidkante 4 zu der Rippe neben der oberen Fläche 1, glatt. Dadurch war eingeschlossen, daß der vereinzelte Span eine Gestalt gemäß 2 erhielt, d.h. die Bodenseite 7 des Spans wurde glatt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine geeignete Anzahl langer, schmaler Gebilde 8 in der Oberfläche 5 geformt mit dem Zweck, dem vereinzelten Span lange, enge Prägungen bzw. Erhebungen mit dem Zweck hinzuzufügen, das Brechen des Spans zu erleichtern und zu beschleunigen, wobei die Gebilde aus Nuten bestehen, welche herausstehende Rippen 9 auf der Bodenseite 7 des Spans bilden, wie in 3 gezeigt ist.
  • Die einzelne Gestalt und die Maße der Nut 8 können an sich innerhalb recht weiter Grenzen variieren. Die Nut sollte jedoch immer lang und eng sein, d.h. eine Länge haben, die größer als seine Breite ist. Entlang des Hauptteils ihrer Länge ist die Nut in dem Bereich der spanabhebenden Fläche 5 angeordnet. Somit ist das Vorderende der Nut, welches der Schneidkante 4 zu gerichtet ist, recht nahe an der Schneidkante angeordnet, weshalb die Nut nach oben zu der Rippe 6 zwischen der Oberfläche 5 und der oberen Seite 1 hoch und an dieser vorbeiläuft. Somit ist das hintere Ende der Nut vergleichsweise nahe an der Rippe 6 angeordnet. Wenn deshalb der heiße und noch plastisch verformbare Span längs der spanabhebenden Fläche 5 vorwärtsgleitet, wird die Bodenseite in die Nut nach unten so hineingedrückt, daß auf der Bodenseite des Spans eine Rippe 9 gebildet wird. Das Bilden der Rippe 9 in der einzelnen Nut wird früh im Bereich des Vorderendes der Nut ausgelöst, um vollendet zu sein, sobald der Span sich längs der "Böschung" der spanabhebenden Fläche 5B nach hinten/oben bewegt. Danach kann die Rippe 9 unbeschränkt an der Rippe 6 vorbeilaufen dank der Tatsache, daß die Nut nicht nur längs der guten spanabhebenden Fläche 5 verläuft, sondern auch über die Stütze bzw. das Rücklaufteil zum hinteren Ende verläuft, welches in der oberen Fläche 1 angesenkt ist. Mit anderen Worten bewahrt die Rippe 9 ihre erzeugte Gestalt, wenn der Span von dem Schneideinsatz freikommt.
  • Zusätzlich zur Bildung von Rippen im Span haben die Nuten 8 eine andere vorteilhafte Funktion, nämlich die Verbesserung des Kühlens des Schneideinsatzes im Bereich der Schneidkante und der spanabhebenden Fläche. Die Gegenwart von Nuten stellt sicher, daß die Flüssigkeit weiter unter den Span dringt als bei herkömmlichen Schneideinsätzen, wobei das Schneidmedium von hinten unter den Span in Richtung nach vorn zur Kante des Schneideinsatzes hin gespült oder gesprüht wird. Um diesen Flüssigkeitseintrittseffekt zu verstärken, wurde die einzelne Nut gemäß der Erfindung so geformt, daß sich ihr rückwärtiges Ende an eine Ansenkung 10 anschließt, die in der oberen Seite 1 angeordnet und breiter ist als der Rest der Nut. An ihrem gegenüberliegenden Vorderende verzweigt sich die Nut 8 in mindestens zwei Teilnuten 8', 8'', die unter einem spitzen Winkel von der Hauptnut nach vorn verlaufen. Trotz der Tatsache, daß die einzelne Nut die Erhebung einer Rippe auf der Bodenseite des Spans garantiert, kann das von hinten eingesprühte Schneidmedium einen Kühl- und Schmierfilm (gewöhnlich in Gasform) bilden, der die Zweige 8', 8'' erreichen kann und seitlich zu unterschiedlichen Teilen der Schneidkante verteilt werden kann.
  • Die geometrische Querschnittsgestalt der einzelnen Nut 8 ist für die Erfindung nicht kritisch. Die Nut kann jedoch in vorteilhafter Weise querschnittsmäßig halbkreisförmig sein, wie in 5 gezeigt ist. Die Tiefe d der Nut sollte mindestens 0,05 mm betragen, zweckmäßigerweise mindestens 0,08 mm. Die Tiefe der Nut sollte jedoch 0,15 mm nicht überschreiten und sollte in zweckmäßiger Weise bis zu höchstens 0,12 mm betragen. In der Praxis ist eine Nutentiefe von etwa 0,10 mm bevorzugt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß die Ansenkung 10 eine größere Tiefe haben kann als die eigentliche Nut 8, obwohl die Ansenkung und die Nut bei dem Beispiel mit derselben Tiefe gezeigt wurden.
  • Obwohl der Schneideinsatz gemäß der Erfindung besonders für die Verwendung bei Bohrern zum Bohren eines Langloches geeignet ist, kann er doch auch bei anderen Bohrern verwendet werden, bei welchen es erwünscht ist, kurze Späne zu erzeugen.
  • 1
    obere Seite des Schneideinsatzes
    2
    Seitenfläche
    2'
    Freifläche
    3
    Bodenseite
    4
    Schneidkante
    5
    spanabhebende Fläche
    6
    Rippe
    7
    Bodenseite des Spans
    8
    Profilnut
    8', 8''
    Nutenzweig
    9
    herausstehende Rippe auf dem Spans
    10
    verbreiterte Ansenkung

Claims (3)

  1. Schneideinsatz für Bohrer mit einer Schneidkante (4), von welcher aus sich eine konkav gekrümmte, spanabhebende Fläche (5) nach oben zu einer Rippe (6) erstreckt, wo sich die gekrümmte Fläche in eine obere Seite (1) des Schneideinsatzes umbildet, wobei der Einsatz eine Anzahl von Gebilden (8) mit einer Länge hat, die größer ist als ihre Breite in der Erstreckung von der spanabhebenden Fläche (5) zu der oberen Seite (1), welche den Zweck haben, dem getrennten Span Reliefbildungen mit einer Länge zuzuführen, welche größer ist als ihre Breite mit dem Zweck, das Brechen des Spans zu ermöglichen und zu beschleunigen, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Gebilde aus einer Nut (8) besteht, welche eine vorspringende Rippe auf der Bodenseite des Spans bildet und die sich an einem Vorderende, welches zu der Schneidkante (4) hin gerichtet ist, in mindestens zwei Teilnuten (8', 8'') verzweigt, die unter einem Winkel zu der Hauptnut ausgerichtet sind, und daß die Nut (8) an einem hinteren Teil in einer Ansenkung (10) mündet, die in der oberen Seite (1) gebildet und breiter als die Nut ist.
  2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8) eine Tiefe von mindestens 0,05 mm, zweckmäßigerweise mindestens 0,08 mm hat.
  3. Schneideinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8) eine Tiefe von höchstens 0,15 mm, zweckmäßigerweise höchstens 0,12 mm hat.
DE60301914T 2002-06-26 2003-06-11 Schneideinsatz für Bohrer Expired - Lifetime DE60301914T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0201966 2002-06-26
SE0201966A SE525712C2 (sv) 2002-06-26 2002-06-26 Skär för borrar med spånbrytare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301914D1 DE60301914D1 (de) 2005-11-24
DE60301914T2 true DE60301914T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=20288324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301914T Expired - Lifetime DE60301914T2 (de) 2002-06-26 2003-06-11 Schneideinsatz für Bohrer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6932545B2 (de)
EP (1) EP1375036B1 (de)
JP (1) JP4571377B2 (de)
KR (1) KR100772160B1 (de)
CN (1) CN1293976C (de)
AT (1) ATE307000T1 (de)
DE (1) DE60301914T2 (de)
SE (1) SE525712C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500865B1 (de) * 2004-07-22 2009-01-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Schneidplatte mit strukturierten flächen
DE202006018992U1 (de) * 2006-12-16 2007-04-05 Kennametal Inc. Schneideinsatz
JP4528796B2 (ja) * 2007-03-07 2010-08-18 住友電工ハードメタル株式会社 スローアウェイチップを用いたドリル
KR101465291B1 (ko) * 2007-12-27 2014-11-26 산드빅 인터렉츄얼 프로퍼티 에이비 클램핑용 구멍을 갖는 절삭 인서트의 제조 방법
JP5288836B2 (ja) * 2008-02-29 2013-09-11 国立大学法人名古屋大学 切りくず処理機能付き工作機械
JP5279300B2 (ja) 2008-02-29 2013-09-04 国立大学法人名古屋大学 切りくず誘導機能付き切削工具
CN102036776B (zh) * 2008-04-14 2014-01-01 特固克有限会社 可调换的切削嵌件
JP5298757B2 (ja) * 2008-10-20 2013-09-25 株式会社ジェイテクト 切削工具および切削加工方法
WO2010058870A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Taegutec, Ltd Cutting insert
JP2013013942A (ja) * 2011-06-30 2013-01-24 Fuji Heavy Ind Ltd 内径溝加工方法及び溝切り工具
US9895755B2 (en) * 2014-12-09 2018-02-20 Kennametal Inc. Cutting insert with internal coolant passages and method of making same
CN105689796B (zh) * 2016-04-28 2020-12-22 山东理工大学 高效锯削头
JP7374726B2 (ja) 2019-11-14 2023-11-07 株式会社アイシン福井 切削工具
JP7372116B2 (ja) 2019-11-14 2023-10-31 株式会社アイシン福井 切削工具
WO2022180696A1 (ja) * 2021-02-24 2022-09-01 アイシン・エイ・ダブリュ工業株式会社 切削工具
WO2022180697A1 (ja) * 2021-02-24 2022-09-01 アイシン・エイ・ダブリュ工業株式会社 切削工具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118065C2 (de) * 1991-06-01 1994-09-01 Krupp Widia Gmbh Vieleckiger oder runder Schneideinsatz
DE4239235A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Krupp Widia Gmbh Schneideinsatz
DE59501938D1 (de) * 1994-12-10 1998-05-20 Kennametal Hertel Ag Bohrwerkzeug für bohrungen in metallvollmaterial
US5562370A (en) * 1995-03-27 1996-10-08 Kennametal Inc. Insert having sinusoidal undulations for ball nose end mill
SE509363C2 (sv) * 1995-09-25 1999-01-18 Sandvik Ab Fastspänningsanordning fjör skärplattor samt skärplatta avsedd för dylik anordning
JP3849993B2 (ja) * 1997-01-14 2006-11-22 株式会社タンガロイ スローアウェイ式ドリル用チップ
SE513610C2 (sv) * 1998-02-03 2000-10-09 Sandvik Ab Skär för spånavskiljande bearbetning
SE518855C2 (sv) * 1998-03-10 2002-11-26 Seco Tools Ab Skärverktyg och skär
US6270297B1 (en) * 2000-01-28 2001-08-07 Ati Properties, Inc. Cutting tools and drill inserts with chip control geometry
AU2001236931A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-27 U.S. Synthetic Corporation Chip breaker design using polycrystalline diamond
US6599061B1 (en) * 2000-08-17 2003-07-29 Kennametal Inc. Cutting insert with radially aligned chip forming grooves

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040002740A (ko) 2004-01-07
DE60301914D1 (de) 2005-11-24
KR100772160B1 (ko) 2007-10-31
SE0201966L (sv) 2003-12-27
CN1293976C (zh) 2007-01-10
SE525712C2 (sv) 2005-04-12
ATE307000T1 (de) 2005-11-15
EP1375036B1 (de) 2005-10-19
EP1375036A1 (de) 2004-01-02
US6932545B2 (en) 2005-08-23
SE0201966D0 (sv) 2002-06-26
US20050019116A1 (en) 2005-01-27
CN1472029A (zh) 2004-02-04
JP4571377B2 (ja) 2010-10-27
JP2004025442A (ja) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301914T2 (de) Schneideinsatz für Bohrer
DE69209034T3 (de) Bohrer
DE2237942C2 (de) Bohrwerkzeug
DE69906702T2 (de) Schneideinsatz mit kühlkanal
DE60111792T2 (de) Bohrwerkzeug
DE602005001559T2 (de) Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE69915315T2 (de) Schneideinsatz zum einstechen
EP0964764B1 (de) Reib- und senk-schneidwerkzeug
EP2049295B1 (de) Stosswerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken
DE19901456B4 (de) Wendeschneidplatte
DE2106998C3 (de) Schneidklinge zum Schneiden von Flachmaterial
EP1839788B1 (de) Entgratmesser für ein Entgratwerkzeug
DE3832547C2 (de)
DE2733705A1 (de) Bohrwerkzeug mit schneideinsatz
DE3919363A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE69931711T2 (de) Schneidwerkzeug
EP0749795B1 (de) Bohrwerkzeug
DE2548870A1 (de) Nut- und abstechwerkzeug
DE1953183C3 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
DE19648407C2 (de) Kernlochbohrer
DE60019438T2 (de) Schneideinsatz zum einstecken
DE3126355C2 (de) Bohrschraube
CH649136A5 (de) Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube.
DE2916809A1 (de) Spanabhebendes werkzeug fuer metallbearbeitung
WO2005037472A1 (de) Werkzeug zur herstellung und/oder innenbearbeitung von bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition