DE60300917T2 - Ventilsteuergerät für das Steuern eines Ventils für ein Fluidum unter Druck - Google Patents

Ventilsteuergerät für das Steuern eines Ventils für ein Fluidum unter Druck Download PDF

Info

Publication number
DE60300917T2
DE60300917T2 DE2003600917 DE60300917T DE60300917T2 DE 60300917 T2 DE60300917 T2 DE 60300917T2 DE 2003600917 DE2003600917 DE 2003600917 DE 60300917 T DE60300917 T DE 60300917T DE 60300917 T2 DE60300917 T2 DE 60300917T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
valve control
control device
socket
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003600917
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300917D1 (de
Inventor
Bart Kerckhof
Jan Van Cauwenberge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Belgium BVBA
Original Assignee
Tyco Electronics Belgium EC BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Belgium EC BVBA filed Critical Tyco Electronics Belgium EC BVBA
Publication of DE60300917D1 publication Critical patent/DE60300917D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300917T2 publication Critical patent/DE60300917T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventilsteuergerät für das Steuern eines Ventils für ein unter Druck stehendes Fluid, einschließlich einer zylindrischen Spule mit einer Längsachse und einem Spulenkörper, auf welchem die Spule angeordnet ist. Der Spulenkörper umfasst eine innere Öffnung, die sich in Richtung der Längsachse der Spule erstreckt. Die Spule und der Spulenkörper befinden sich innerhalb eines Gehäuses mit einer äußeren Aufsatzbuchse, einem ringförmigen Glockenboden und einer innen liegenden Aufsatzbuchse. Die äußere Aufsatzbuchse umgibt die Spule. Die innere Aufsatzbuchse ist innerhalb der Öffnung angeordnet, und der ringförmige Glockenboden verbindet die innere mit der äußeren Aufsatzbuchse.
  • Derartige Ventilsteuerungsgeräte werden beispielsweise als elektrische Steuereinheit für ein Antiblockiersystem (ABS) bei einem Kraftfahrzeug verwendet, wobei die Bremsflüssigkeit zur Betätigung der Radbremsen mit einem oder zwei Ventilen pro Rad angesteuert wird. Jedes der Ventile wird durch ein entsprechendes Ventilsteuerungsgerät betätigt. Das Dokument US-A-5944047 offenbart ein Ventilsteuerungsgerät gemäß der Präambel des Anspruchs 1.
  • US 5977852 beschreibt ein Ventilsteuerungsgerät zur Steuerung eines Ventils für ein unter Druck stehendes Fluid, einschließlich einer zylindrischen Spule mit einer in Längsrichtung verlaufenden Ausdehnung, die eine Längsachse definiert, eine Endoberfläche, einen Spulenkörper mit einem Steckerstiftträger an der Endoberfläche und einen Spulendraht, der auf dem Spulenkörper aufgewickelt ist. Spulen-Steckerstifte sind zur Längsachse der Spule über Kreuz angeordnet. Die Spulen-Steckerstifte werden am Steckerstiftträger befestigt und leitend mit dem Spulendraht verbunden. Ein ringförmiges Aufsatzgehäuse enthält eine ringförmige Aufsatzummantelung, welche die Längenausdehnung der Spule umgibt und welche eine längliche Form besitzt. Die ringförmige Aufsatzummantelung enthält eine äußere Buchse und eine innere Buchse, die über einen ringförmigen Glockenboden verbunden sind. Die äußere Buchse bedeckt den Bereich der Öffnung der zylindrischen Spule. Die innere Aufsatzbuchse erstreckt sich entlang eines Teils der Längsachse der Spule. Die innere Aufsatzbuchse wird zur Durchleitung des Magnetflusses benutzt und auch zur Führung eines Ankers, der mit einem Schließglied des Ventils verbunden ist. Deshalb muss die innere Aufsatzbuchse mindestens eine vorherbestimmte Wandstärke aufweisen. Die Herstellung des Gehäuses ist daher relativ teuer, weil das Gehäuse auf einer Drehmaschine ausgedreht werden muss.
  • In DE 19518519C2 wird ein Ventilsteuerungsgerät beschrieben, das ein Federelement enthält, das an einem Ende mit einem Spulenkörper und am anderen Ende mit einem Steckerstiftträger verbunden ist. Der Steckerstiftträger ist an einem Gehäuse befestigt. Mit Hilfe des Federelementes wird die Funktionsweise sichergestellt, wonach der Spulenkörper beweglich ist, um den Ventilblock in einer Aufnahmeöffnung des Spulenkörpers aufzunehmen. Das Federelement wird über die Spule und entlang der Längsachse der zylindrischen Spule geführt. Deshalb ist die Ausdehnung des Ventilsteuerungsgeräts relativ lang.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist somit Gegenstand der Erfindung, ein Ventilsteuerungsgerät zur Steuerung eines Ventils für ein unter Druck stehendes Fluid zu liefern, mit welchem die Nachteile des derzeitigen technischen Standes überwunden werden.
  • Im Hinblick auf vorstehende Ausführungen und sonstige Gegenstände wird gemäß der Erfindung ein Ventilsteuerungsgerät zur Steuerung eines Ventils für ein Druckfluid geliefert, das eine zylindrische Spule mit einer Längsachse besitzt, sowie einen Spulenkörper, auf dem die Spule angebracht ist. Der Spulenkörper ist innerhalb eines Gehäuses mit einer äußeren Aufsatzbuchse, einem ringförmigen Glockenboden und einer inneren Aufsatzbuchse versehen. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist eine zweite Buchse angebracht, welche innerhalb der inneren Aufsatzbuchse angebracht und an der inneren Aufsatzbuchse befestigt ist; die innere Aufsatzbuchse wird in einem Tiefziehverfahren hergestellt. Die Darstellung mit den zwei Buchsen, welche in der innere Öffnung des Spulenkörpers angeordnet sind hat den Vorteil, dass die innere Aufsatzbuchse in einer dünnen Wandstärke ausgeführt werden kann. Deshalb konnte für die Herstellung des Spulengehäuses ein Tiefziehverfahren verwendet werden. Das Tiefziehverfahren besitzt den Vorteil, dass die Herstellung des Gehäuses billiger ist. Die notwendige Wandstärke wird dadurch erreicht, dass man eine zweite Buchse benutzt, welche auch mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens hergestellt werden könnte. Allerdings könnte die zweite Buchse auch mit Hilfe anderer Verfahren hergestellt werden. Die beiden Buchsen liefern eine Wandstärke mit der für die Durchleitung des Magnetflusses notwendigen Dicke und mit der notwendigen mechanischen Steifigkeit.
  • Darüber hinaus enthält das Ventilsteuerungsgerät bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Gehäuse mit einer Deckplatte und einer oberen Buchse, die innerhalb der inneren Öffnung des Spulenkörpers und an einem gegenüber liegenden Ende der zylindrischen Spule angebracht ist. Innerhalb der oberen Buchse ist eine Zusatzbuchse angebracht, welche an der oberen Buchse befestigt ist. Die obere Buchse wird mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens hergestellt. Die Verwendung von zwei Buchsen besitzt den Vorteil, dass die für eine Führungsbuchse notwendige Wandstärke innerhalb des Spulenkörpers dadurch erreicht wird, dass man zwei Buchsen benutzt, die aufgrund ihrer geringen Wandstärke mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens hergestellt werden können. Die Verwendung des Tiefziehverfahrens hat den Vorteil, dass die Herstellung der Deckplatte mit der oberen Buchse billiger ist, als wenn man ein Herstellungsverfahren unter Benutzung einer Drehmaschine benutzen würde.
  • Im Hinblick auf vorstehende Ausführungen und sonstige Gegenstände wird gemäß der Erfindung eine zusätzliche, bevorzugte Ausführungsform eines Ventilsteuerungsgeräts zur Steuerung eines Ventils für ein Druckfluid geliefert, das einen Steckerstiftträger aufweist, an dem Steckerstifte der Spule befestigt sind. Der Steckerstiftträger ist mit einem Federelement am Spulenkörper befestigt. Das Federelement ist in vertikaler Richtung zur Längsachse der Spule angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass Längenausdehnung des Ventilsteuerungsgeräts verkürzt wird. Darüber hinaus konnten Kontakte für die Herstellung des Steckkontaktes mit den Steckerstiften neben dem Ventilsteuerungsgerät angebracht werden. Deshalb erzielt man eine größere Flexibilität für die Anbringung mehrerer Ventilsteuerungsgeräte auf einer Leiterplatte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Federelement zwei Bügel, welche auf gleicher Höhe und auf gegenüber liegenden Seiten des Spulenkörpers angebracht sind. Die beiden Bügel sind an dem Steckerstiftträger an zwei gegenüber liegenden Seiten befestigt. Darüber hinaus weist jeder Bügel eine S-Form auf. Diese Ausführungsform des Federelementes besitzt den Vorteil, dass der Steckerstiftträger mit dem Spulenkörper fest verbunden ist und dennoch in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Spule bewegt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Spule zwecks Aufnahme der Ventilkappe bewegt werden kann. Die Ventilkappe enthält ein Schließelement eines Ventils. Gewöhnlich gibt es mehrere Ventilkappen, die auf einem Ventilblock angebracht sind. Der Luftspalt zwischen der inneren Aufsatzbuchse und der Ventilkappe sollte weder zu groß noch zu klein sein. Folglich sind die Spulen an einer Platte beweglich befestigt. Die Befestigung zwischen der Platte und der Spule erreicht man mit Hilfe des Steckerstiftträgers und den Steckerstiften, welche elektrisch und mechanisch mit den Verbindungen auf einer Seite einer Leiterplatte verbunden sind und auf der anderen Seite mit Hilfe des Federelementes mit dem Spulenkörper flexibel verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Bügel des Federelementes einen ersten Teil, der die Form eines Bogens aufweist, wobei der Bogen von einer äußeren Seite der Spule in Richtung auf den Steckerstiftträger und zur Mitte des Spulenkörpers hin gerichtet ist. Der erste Teil ist mit dem Steckerstiftträger über einen U-förmigen zweiten Teil verbunden. Der zweite Teil enthält einen kürzeren Arm, der mit dem ersten Teil verbunden ist, und einen längeren Arm, der mit dem Steckerstiftträger verbunden ist. Diese Form besitzt die für den Steckerstiftträger notwendige Steifigkeit und erforderliche Flexibilität.
  • Die Konstruktion und das Verfahren zum Betrieb der Erfindung kann jedoch zusammen mit zusätzlichen Gegenständen und vorteilhaften Ausführungsformen derselben am besten aufgrund der nachfolgenden Beschreibung der besonderen Ausführungsformen verstanden werden, wenn man diese Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen liest.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ventilsteuerungsgeräts;
  • 2 zeigt verschiedenen Ansichten des Ventilsteuerungsgeräts;
  • 3 zeigt eine schematische Zeichnung des Gehäuses mit einer äußeren und einer inneren Aufsatzbuchse und mit einer zweiten Buchse;
  • 4 zeigt detaillierter den Spulenkörper mit dem Federelement und dem Steckerstiftträger; und
  • 5 zeigt detaillierter das Ventilsteuerungsgerät mit dem Steckerstiftträger.
  • 1 zeigt die Explosionsdarstellung eines Ventilsteuerungsgeräts mit einem Spulenkörper 1, auf dem eine Spule 3 in zusammengebauter Anordnung angebracht ist. Der Spulenkörper 1 hat die Form eines Zylinders mit einem oberen Rand 2 und einem unteren Rand 19 an zwei gegenüber liegenden Enden. Zwischen dem oberen Rand 2 und dem unteren Rand 19 befindet sich die Spule 3. Der Spulenkörper 1 weist eine Mittenöffnung 26 auf. Der Spulenkörper 1 und die Spule 3 werden in ein Gehäuse 5 eingesetzt, das eine äußere Aufsatzbuchse 6, einen ringförmigen Glockenboden 17 und eine innere Aufsatzbuchse 18 enthält (3).
  • Der obere Rand 2 weist an den gegenüber liegenden Seiten der Längenausdehnung des Spulenkörpers 1 zwei Ausschnitte 15 auf. Der zylindrische Teil des Spulenkörpers 1 erstreckt sich über den oberen Rand 2 hinaus bis zu einem teilringförmigen Rand 14. Der teilringförmige Rand 14 zeigt die Form eines Halbkreises. Neben den beiden Kanten 29 des teilringförmigen Randes 14 ragen zwei Bügel eines Federelementes aus dem Spulenkörper 1 heraus. Die beiden Bügel 12, 13 sind in einer vertikalen Ebene zur Längsachse des Spulenkörpers angeordnet. In einer allgemeinen Darstellung weist jeder Bügel 12, 13 eine S-Form auf. Ein erstes Ende jedes Bügels 12, 13 ist mit dem Spulenkörper 1 verbunden und ein zweites Ende jedes Bügels 12, 13 ist an gegenüber liegenden Seiten mit einem Steckerstiftträger 11 verbunden. Die Spule 3 enthält einen Spulendraht 16, mit dem der Spulenkörper 1 umwickelt ist. Zwei Enden des Spulendrahtes 16 sind mit den Steckerstiften 4 verbunden. Der Steckerstiftträger 11 enthält zwei Aussparungen 27 zur Aufnahme und zum Festhalten der Steckerstifte 4.
  • Die Mittenöffnung 26 des Spulenkörpers 1 zeigt eine zylindrische Form mit einem Durchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser einer oberen Buchse 9, die mit einer Deckplatte 8 verbunden ist. Die Deckplatte 8 weist die Form einer kreisförmigen Ebene mit einer Öffnung in der Mitte auf. Die Öffnung ist durch die Innenwand der oberen Buchse 9 definiert. Innerhalb der oberen Buchse 9 ist eine Zusatzbuchse 10 angeordnet, die an der oberen Buchse 9 befestigt ist. Die Wandstärke der oberen Buchse 9 und die Wand der Zusatzbuchse sind dünn, so dass die obere Buchse 9 und die Zusatzbuchse 10 mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens hergestellt werden können.
  • Der Boden 17 des Gehäuses 5 enthält eine Öffnung, die durch eine innere Aufsatzbuchse 18 (3) definiert ist. Innerhalb der inneren Aufsatzbuchse 18 ist eine zweite Buchse 7 angeordnet, die an der inneren Aufsatzbuchse 18 befestigt ist. Die innere Aufsatzbuchse 18 weist eine dünne Wandstärke auf, so dass die innere Aufsatzbuchse 18 mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens hergestellt werden kann. Deshalb kann das Gehäuse 5 mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens hergestellt werden. Folglich ist die Herstellung des Gehäuses 5 billiger.
  • Das Gehäuse 5 nach dem aktuellen Stand der Technik enthält nur eine innere Aufsatzbuchse mit einer größeren Wandstärke als die innere Aufsatzbuchse 18 der Erfindung. Zur Führung einer Ventilkappe innerhalb der Öffnung 26 des Spulenkörpers 1 ist es notwendig, dass die Wand der Buchse eine größere Dicke aufweist als dies bei der Herstellung einer Buchse mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens erzielt werden kann. Die erforderliche Wandstärke wird erreicht, indem zwei Buchsen bereitgestellt werden. Die erforderliche Wandstärke der Buchsen innerhalb des Spulenkörpers 1 ist zur Durchleitung des Magnetflusses und zum Führen der Ventilkappe notwendig. Die Ventilkappe wird bei der bevorzugten Ausführungsform, so wie in 1 gezeigt, an einer unteren Seite der zweiten Buchse 7 und an einer oberen Seite der Zusatzbuchse 10 geführt.
  • Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung befindet sich eine Doppelbuchse zum Durchleiten des Magnetflusses und zur Führung der Ventilkappe nur an einem Ende des Spulenkörpers.
  • 2 zeigt das Ventilsteuerungsgerät mit dem Gehäuse 5 und dem Steckerstiftträger 11 unter verschiedenen Blickwinkeln. Wie aus 2 ersichtlich ist, werden die Steckerstifte 4 in die Aussparungen 27 des Steckerstiftträgers 11 eingesetzt. Die Deckplatte 8 wird in die äußere Aufsatzbuchse 6 eingesetzt, welche das Gehäuse 5 verschließt. Die äußere Aufsatzbuchse 6 enthält zwei zusätzliche Ausschnitte 20 an einer oberen Kante der äußeren Aufsatzbuchse 6. Die beiden zusätzlichen Ausschnitte 20 werden zur Führung des Spulendrahtes 16 zum Steckerstiftträger 11 in vertikaler Richtung zur Längsachse des Spulenkörpers 1 verwendet. Der Steckerstiftträger 11 ist am Federelement befestigt, welches einen ersten und einen zweiten Federbügel 12, 13 besitzt. Wie aus 2 ersichtlich ist der Steckerstiftträger 11 neben dem Gehäuse 5 angeordnet und erstreckt sich nur geringfügig über die Deckplatte 8 hinaus. Deshalb ist die Längenausdehnung des Ventilsteuerungsgerätes relativ gering. Darüber hinaus ist es möglich, auf einer Leiterplatte („pcb") Kontakte zum Anschließen der Steckerstifte 4 neben dem Gehäuse 5 bereitzustellen.
  • Dieses Merkmal hat den Vorteil, dass mehrere Kontakte zum Anschließen mehrerer Spulen 3 innerhalb einer kleinen Fläche angeordnet werden können. Deshalb ist es nicht erforderlich, elektrische Kontakte über einen weiten Bereich der Leiterplatte („pcb") bereitzustellen. Deshalb können Leiterbahnen eingespart werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von Gehäuse 5 mit der äußeren Aufsatzbuchse 6, die über den ringförmigen Glockenboden 17 mit der inneren Aufsatzbuchse 18 verbunden ist. Innerhalb der inneren Aufsatzbuchse 18 ist die zweite Buchse 7 befestigt. Ein Verfahren zur Befestigung der zweiten Buchse 7 mit der inneren Aufsatzbuchse 18 besteht im Einsatz eines Presspassung. Auch die Zusatzbuchse 10 könnte mit der oberen Buchse 9 durch Verwendung einer Presspassung befestigt werden. Die Buchsenpaare könnten auch miteinander durch Löten oder Schweißen verbunden werden.
  • 4 zeigt den Spulenkörper 1, der einen Basiszylinder mit einem oberen Rand 2 an einem Ende und einen unteren Rand 19 am anderen Ende des Zylinders enthält. Der Zylinder ragt mit einem kreisförmigen Ring 28 über den oberen Rand 2 hinaus. An der Kante des kreisförmigen Ringes 28 ist der teilringförmige Rand 14 angeordnet, der parallel zum oberen Rand 2 ausgerichtet ist. Wie aus 4 klar ersichtlich ist, zeigt der teilringförmige Rand 14 die Gestalt eines halbkreisförmigen Ringes. In der Nähe der Enden des teilringförmigen Randes 14 ragen der erste und der zweite Federbügel 12, 13 aus dem kreisförmigen Ring 28 heraus. Der erste und der zweite Federbügel 12, 13 weisen eine zueinander spiegelverkehrte Lage auf. Die Form des ersten und des zweiten Federbügels 12, 13 ist identisch und wird anhand des ersten Federbügels 12 erklärt.
  • Der erste Federbügel 12 enthält einen ersten Teil 21, der mit einem Ende an dem kreisförmigen Ring 28 befestigt ist und die Gestalt eines Bogens aufweist, der leicht zur Mitte des Spulenkörpers hin gerichtet und in vertikaler Richtung zur Längsachse des Spulenkörpers 1 vom Spulenkörper 1 weg gerichtet ist. Ein zweites Ende des ersten Teils 21 ist mit einem zweiten Teil 22 verbunden. Der zweite Teil 22 zeigt die Form eines U mit einem kürzeren und mit einem längeren Arm. Der kürzere Arm ist mit dem ersten Teil 21 verbunden und der längere Arm ist mit einer Knickstelle 25 verbunden, der direkt mit dem Steckerstiftträger 11 verbunden ist. Der Knickbereich der U-Form ist zum Spulenkörper 1 hin gerichtet. An einem Befestigungspunkt zwischen dem ersten und dem zweiten Teil befindet sich ein erste Halteplatte 23, die aus dem ersten Federbügel 12 herausragt und vom Spulenkörper 1 weg gerichtet ist. Die erste Halteplatte 23 ist an der äußeren und an einer unteren Seite des ersten Teils 21 angebracht. Die Dicke der ersten Halteplatte ist geringer als die Höhe des ersten Teils 21. In der Nähe des Steckerstiftträgers 11 befindet sich eine zweite Halteplatte 24, welche an der Knickstelle 25 angebracht ist. Die zweite Halteplatte 24 ist an einer äußeren und oberen Seite der Knickstelle 25 angebracht und ist vom Spulenkörper 1 weg gerichtet. Die Dicke der zweiten Halteplatte 24 ist geringer als die Höhe der Knickstelle 25.
  • Deshalb befindet sich an der äußeren Seite der Knickstelle 25 unter der zweiten Halteplatte 24 eine Führungsfläche. Beziehungsweise, dort befindet sich auch eine Führungsfläche an der äußeren Seite des ersten Teils 21 über der ersten Halteplatte 23. Der Steckerstiftträger 11 enthält Aussparungen 27 zur Aufnahme und zum Festhalten der Steckerstifte 4.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mit dem Zylinder der obere Rand 2 und der untere Rand 19, der kreisförmige Ring 28, der teilringförmige Rand 14 und das Federelement mit dem ersten und dem zweiten Federbügel 12, 13 und der Steckerstiftträger 11 aus einem Teil hergestellt. Ein typisches Material für die Herstellung des Spulenkörpers 1 ist Plastik. Wie man aus 4 erkennen kann, ist die Höhe H größer als die Dicke D des ersten und des zweiten Federbügels 12, 13. Die beiden Enden des Spulendrahtes 16 werden von dem Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Rand 2, 19 durch die Öffnung 15 des oberen Randes 2 in Richtung zum Steckerstiftträger 11 hin geführt. Dabei wird der Spulendraht 16 über die erste Halteplatte 23 und unter der zweiten Halteplatte 24 entlang der äußeren Flächen des ersten oder des zweiten Federbügels zu einem unteren Ende der Aussparungen 27 geführt. In diesem Bereich werden die beiden Enden des Spulendrahtes 16 elektrisch mit den Steckerstiften 4 verbunden. Die Steckerstifte 4 stecken in den Aussparungen 27, und ihre Enden sind parallel zur Längsachse des Spulenkörpers 1 über dem teilringförmigen Rand 14 ausgerichtet. Der teilringförmige Rand 14 wird als schulterförmiger Anschlag für die Deckplatte 8 benutzt, die in zusammengebautem Zustand auf dem teilringförmigen Rand 14 aufliegt. Der untere Rand 19 des Spulenkörpers 1 liegt im zusammengebauten Zustand auf einer oberen Oberfläche des ringförmigen Glockenbodens 17.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ventilsteuerungsgeräts mit dem Steckerstiftträger 11, der von dem ersten und dem zweiten Federbügel 12, 13 gehalten wird. Wie aus 5 ersichtlich werden die Enden der Drähte 16 durch die zusätzlichen Ausschnitte 20 entlang einer äußeren Fläche des ersten Teils 21 des ersten oder zweiten Federbügels 12, 13 geführt. Der Spulendraht 16 wird über der Halteplatte 23 und unter der zweiten Halteplatte 24 bis zu einem unteren Rand des Steckerstiftträgers 11 angeordnet. Die Steckerstifte 4 werden in den Ausschnitten 27 befestigt und sind parallel zur Längsachse des Spulenkörpers 1 in eine Richtung oberhalb der Deckplatte 8 gerichtet.
  • Die Steckerstifte 4 können mit den Anschlüssen einer Leiterplatte verbunden werden. Das Ventilsteuerungsgerät wird mit den Steckerstiften 4 flexibel an der Leiterplatte befestigt. Der erste und der zweite Federbügel 12, 13 erlauben eine Bewegung des Steckerstiftträgers 11 in Richtung auf den Spulenkörper 1 und in Richtung auf eine Kreisbahn um den Spulenkörper 1 herum. Darüber hinaus ist der Steckerstiftträger 11 auch parallel zur Längsachse des Spulenkörpers 1 verschiebbar.
  • Das Gehäuse 5 ist beispielsweise aus einer Metallplatte im Tiefziehverfahren hergestellt, um die zylindrische Form des Gehäuses 5 mit der äußeren und der inneren Aufsatzbuchse 6, 18 zu erzielen.
  • 1
    Spulenkörper
    2
    Oberer Rand
    3
    Spule
    4
    Steckerstift
    5
    Gehäuse
    6
    Äußere Aufsatzbuchse (bzw. Glocke)
    7
    Zweite Buchse
    8
    Deckplatte
    9
    Obere Buchse
    10
    Zusatzbuchse
    11
    Steckerstiftträger
    12
    Erster Federbügel
    13
    Zweiter Federbügel
    14
    Teilringförmiger Rand
    15
    Ausschnitt
    16
    Spulendraht
    17
    (Ringförmiger) Glockenboden
    18
    Innere Aufsatzbuchse
    19
    Unterer Rand
    20
    Zusätzlicher Ausschnitt
    21
    Erster Teil
    22
    Zweiter Teil
    23
    Halteplatte
    24
    Zweite Halteplatte
    25
    Knickstelle
    26
    Mittenöffnung
    27
    Aussparung
    28
    Kreisförmiger Ring
    29
    Kante

Claims (11)

  1. Ventilsteuerungsgerät zur Steuerung eines Ventils für ein mit Druck beaufschlagtes Fluid, welches aufweist: eine zylindrische Spule mit einer Längsachse, einen Spulenkörper, auf dem die Spulenwicklung angebracht ist, wobei der Spulenkörper eine Mittenöffnung aufweist, die sich entlang der Längsachse der Spulenwicklung erstreckt, ein Gehäuse mit einer äußeren Aufsatzbuchse, einem ringförmigen Glockenboden und einer inneren Aufsatzbuchse, wobei die äußere Aufsatzbuchse die Spule umgibt, die innere Aufsatzbuchse innerhalb der Öffnung angeordnet ist, und der ringförmige Glockenboden die innere und die äußere Aufsatzbuchse verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Buchse (7) innerhalb der inneren Aufsatzbuchse (18) angeordnet und an der inneren Aufsatzbuchse (18) befestigt ist und dass die innere Aufsatzbuchse (18) mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens geformt wird.
  2. Ventilsteuerungsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Buchse (7) mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens hergestellt wird.
  3. Ventilsteuerungsgerät gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) eine Deckplatte (8) mit einer oberen Buchse (9) enthält, die gegenüber von dem ringförmigen Glockenboden (17) angeordnet ist, dass die obere Buchse (9) innerhalb der Öffnung (26) des Spulenkörpers (1) angeordnet ist, dass eine weitere Buchse (10) innerhalb der oberen Buchse (9) angeordnet und an der oberen Buchse (9) befestigt ist, und dass die Deckplatte (8) mit der oberen Buchse (9) mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens hergestellt wird.
  4. Ventilsteuerungsgerät gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Buchse (10) mit Hilfe eines Tiefziehverfahrens hergestellt wird.
  5. Ventilsteuerungsgerät gemäß Anspruch 1, welches aufweist: ein Steckerstifteträger (11), Spulensteckerstifte, die an besagtem Stifteträger gesichert und mit der Spulenwicklung (3) leitend verbunden sind, wobei der Steckerstifteträger (11) mit Hilfe eines Federelementes (12, 13) am Spulenkörper (1) befestigt ist, wobei das Federelement (12, 13) im rechten Winkel zur Längsachse der Spulenwicklung (3) angeordnet ist; das Gehäuse (5) mit Aussparungen (20) ausgestattet ist, durch welche sich das Federelement (12, 13) erstreckt und bei dem der Steckerstifteträger (11) mindestens teilweise neben dem Gehäuse (5) angeordnet ist.
  6. Ventilsteuerungsgerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (12, 13) zwei Bügel umfasst, dass die zwei Bügel (12, 13) in gleicher Ebene angeordnet sind, dass die ersten Enden der beiden Bügel (12, 13) an gegenüberliegenden Seiten des Spulenkörpers (1) befestigt sind, dass die zweiten Enden der beiden Bügel (12, 13) an gegenüberliegenden Seiten des Steckerstifteträgers (11) befestigt sind.
  7. Ventilsteuerungsgerät gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (12, 13) S-förmig ausgelegt ist.
  8. Ventilsteuerungsgerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel (12, 13) einen ersten Teilbereich (21) enthält, der bogenförmig ausgelegt ist, dass der Bogen über die äußere Stirnfläche des Spulenkörpers (1) tangential zur Längsachse des Spulenkörpers (1) hinausragt, dass der Bogen zum Spulenkörper (1) und zum anderen Federbügel (13, 12) leicht hingebogen ist, dass der Bogen mit dem Steckerstifteträger (11) durch einen U-förmigen zweiten Teilbereich (22) verbunden ist, wobei ein kürzerer Arm des zweiten Teilbereichs (22) mit dem ersten Teilbereich (21) und ein längerer Arm mit dem Steckerstifteträger (11) verbunden ist.
  9. Ventilsteuerungsgerät gemäß irgend einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbügel (12, 13) zueinander spiegelverkehrt angeordnet sind.
  10. Ventilsteuerungsgerät gemäß irgend einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbügel (12, 13) aus einem Teil zusammen mit dem Spulenkörper (1) hergestellt werden und dass der Spulenkörper einen teilringförmigen Rand (14) enthält, welcher an der dem Steckerstifteträger (11) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, dass der teilringförmige Rand (14) eine obere Stirnseite zur Aufnahme der Deckplatte (8) enthält, dass die obere Stirnseite des teilringförmigen Randes (14) in einer höher gelegenen Ebene angeordnet ist als eine obere Stirnseite der ersten und zweiten Bügel (12, 13).
  11. Ventilssteuerungsgerät gemäß irgend einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbügel (12, 13) parallel zur Längsachse der Spule angeordnet sind, dass die Höhe größer ist als die Dicke bzw. der Durchmesser der Bügel (12, 13) in senkrechter Richtung zur Längsachse der Spule (3).
DE2003600917 2002-07-22 2003-07-12 Ventilsteuergerät für das Steuern eines Ventils für ein Fluidum unter Druck Expired - Lifetime DE60300917T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02016199 2002-07-22
EP02016199 2002-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300917D1 DE60300917D1 (de) 2005-08-04
DE60300917T2 true DE60300917T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=34717182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003600917 Expired - Lifetime DE60300917T2 (de) 2002-07-22 2003-07-12 Ventilsteuergerät für das Steuern eines Ventils für ein Fluidum unter Druck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1384637B1 (de)
DE (1) DE60300917T2 (de)
ES (1) ES2243838T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013877A1 (de) * 2007-03-20 2008-10-02 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrische Kontaktierung innerhalb eines elektromagnetischen Ventils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106471299B (zh) 2014-09-01 2019-12-20 丹佛斯有限公司 具有焊接式阀壳体的阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829122A (en) * 1994-11-03 1998-11-03 Robert Bosch Gmbh Method of producing electromagnetic valve
DE19518519C2 (de) * 1995-05-19 1998-07-16 Siemens Ag Ventilsteuergerät
DE19532763C2 (de) * 1995-09-05 1998-07-16 Siemens Ag Ventilsteuergerät zum Steuern eines Ventils für eine Druckflüssigkeit
FR2754572A1 (fr) * 1996-10-15 1998-04-17 Peugeot Agencement d'electrovanne pourvu d'un dispositif de fixation sur un support et bloc hydraulique equipe d'un tel agencement
DE19717445C2 (de) * 1997-04-25 1999-11-18 Bso Steuerungstechnik Gmbh Elektromagnet, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE10036086A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrische Verbindung von Aktuatoren oder Sensoren mit Kontakten eines Schaltungsträgers und Bremsdruckregelvorrichtung oder aktives Feder-oder Dämpfungssystem sowie Gehäuse für die Bremsdruckregelvorrichtung oder das aktive Feder -oder Dämpfungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013877A1 (de) * 2007-03-20 2008-10-02 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrische Kontaktierung innerhalb eines elektromagnetischen Ventils
DE102007013877B4 (de) * 2007-03-20 2012-01-12 Hydraulik-Ring Gmbh Elektrische Kontaktierung innerhalb eines elektromagnetischen Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
ES2243838T3 (es) 2005-12-01
DE60300917D1 (de) 2005-08-04
EP1384637B1 (de) 2005-06-29
EP1384637A2 (de) 2004-01-28
EP1384637A3 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035418B4 (de) Betätigungselement zum Steuern des hydraulischen Bremsdrucks und Solenoidventil dafür
EP0752941B1 (de) Elektrohydraulische druckeinstellvorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage
DE69827728T2 (de) Elektromagnetisches Relais, Verbindung für eine Scharnierfederanordnung und ein Joch dieses Elektromagnetisches Relais
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
EP1745539B1 (de) Spule mit einer kontakthülse zur elektrischen verbindung
DE69620532T2 (de) Bürstenhalter für elektrischen Motor
DE19529314A1 (de) Drucksteuervorrichtung
DE10036701A1 (de) Drucksteuervorrichtung
EP1119885B1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines einen elektrischen anschluss aufweisenden bauteils mit einer elektrischen schaltung
DE69206865T2 (de) Miniaturmotor
DE10128395B4 (de) Spulenkörper für Transformator bzw. Stromwandler
DE3926454C2 (de) Ventilblock, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen
DE102014214066A1 (de) Elektrische Leiteranordnung und elektrische Maschine
DE19632821A1 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
WO1998014357A1 (de) Ventilsteuergerät mit dreidimensionaler leiterplatte in mid-technik
DE3785314T2 (de) Eine armatur.
DE19529144A1 (de) Drucksteuervorrichtung mit integrierter elektrischer Steuerung
DE4117290C2 (de) Temperaturgeber
DE60300917T2 (de) Ventilsteuergerät für das Steuern eines Ventils für ein Fluidum unter Druck
DE112017004711T5 (de) Hydraulische steuervorrichtung und bremssteuervorrichtung
DE69833475T2 (de) Einsatzgeformtes Produkt und dessen Herstellungsverfahren
DE102004036419B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb
DE2618994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstücken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
EP2933804A1 (de) Induktionsbauteil
DE29813444U1 (de) Sondenhülle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition