DE60300442T2 - Heizungs, Lüftungs und Klimaanlagemodul mit verbesserter Wärmetauscheranordnung - Google Patents

Heizungs, Lüftungs und Klimaanlagemodul mit verbesserter Wärmetauscheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60300442T2
DE60300442T2 DE60300442T DE60300442T DE60300442T2 DE 60300442 T2 DE60300442 T2 DE 60300442T2 DE 60300442 T DE60300442 T DE 60300442T DE 60300442 T DE60300442 T DE 60300442T DE 60300442 T2 DE60300442 T2 DE 60300442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
section
air
heating heat
heater core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300442T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300442D1 (de
Inventor
Lin-Jie East Amherst Huang
Mohinder S. Amherst Bhatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60300442D1 publication Critical patent/DE60300442D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300442T2 publication Critical patent/DE60300442T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/903Convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Der Erfindungsgegenstand ist ein verbesserter Heizungswärmetauscheraufbau für ein Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagenmodul.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen-(HVAC)-Module von Kraftfahrzeugen umfassen typischerweise ein hohles Gehäuse, das in einem Fahrzeug angeordnet ist. Ein Verdampferwärmetauscher und ein Heizungswärmetauscher sowie verschiedene Ventile zum Leiten eines Luftstromes sind in dem Gehäuse befestigt. Der Heizungswärmetauscher ist üblicherweise innerhalb eines unteren Quadranten des Gehäuses angeordnet und wird verwendet, um die Luft, die in einen Fahrgastraum des Fahrzeuges strömt, zu erwärmen.
  • Es gab zahlreiche Ausführungen für die Gehäuse und Heizungswärmetauscher, um die Wirksamkeit des Heizungswärmetauschers zu maximieren. Wie in den US-Patent-Nummern 5 927 380 und 6 045 444 veranschaulicht, weisen Heizungswärmetauscher innerhalb von HVAC-Modulen von Kraftfahrzeugen typischerweise flache rechteckige Aufbauten auf. Der Luftstrom über die flachen rechteckigen Heizungswärmetauscher neigt dazu, in bestimmten Bereichen zu stocken, wodurch die betriebsfähige Wirksamkeit des Heizungswärmetauschers verringert wird.
  • Demgemäß wäre es wünschenswert, einen Heizungswärmetauscher zu entwickeln, der einen gleichförmigen Luftstrom über eine gesamte Außen fläche des Heizungswärmetauschers zulässt und gleichzeitig einen Temperaturanstieg über den Heizungswärmetauscher maximiert und eine Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher minimiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG UND VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindungsgegenstand umfasst ein/e Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC)-Anordnung oder -Modul zum Heizen, Lüften und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges. Das HVAC-Modul umfasst ein hohles Gehäuse mit einem Einlass und zumindest einem Auslass, um einen Luftstrom in den Fahrgastraum zu leiten. Ein erster Wärmetauscher, vorzugsweise ein Verdampferwärmetauscher, ist in dem Gehäuse unterstromig des Einlasses 14 und oberstromig des Auslasses angeordnet, wobei der Verdampferwärmetauscher derart angeordnet und aufgebaut ist, dass im Wesentlichen die gesamte in den Fahrgastraum hinein strömende Luft eingefangen wird. Ein zweiter Wärmetauscher, vorzugsweise ein Heizungswärmetauscher, ist in dem Gehäuse zwischen dem Verdampferwärmetauscher und dem Auslass angeordnet, wobei der Heizungswärmetauscher eine oberstromige Fläche, die im Allgemeinen zu dem Verdampferwärmetauscher weist, und eine unterstromige Fläche, die im Allgemeinen zu dem Auslass weist, aufweist. Der Heizungswärmetauscher umfasst einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, der relativ zu dem ersten Abschnitt derart abgewinkelt ist, dass die oberstromige Fläche des ersten Abschnitts zumindest teilweise zu der oberstromigen Fläche des zweiten Abschnitts weist, um einen abgewinkelten Heizungswärmetauscher zu definieren, der zu dem Verdampferwärmetauscher weist, worin Luft, die über den oberstromigen Flächen strömt, gleichmäßig über beide von den ersten und zweiten Abschnitten verteilt wird, wodurch die Wirksamkeit des Heizungswärmetauschers erhöht wird.
  • Der Erfindungsgegenstand umfasst auch ein Verfahren zum Optimieren eines Luftstromes über dem abgewinkelten Heizungswärmetauscher. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Messen einer Eintrittstemperatur der Luft neben der oberstromigen Fläche des Heizungswärmetauschers; Messen einer Austrittstemperatur der Luft neben der unterstromigen Fläche des Heizungswärmetauschers; Berechnen einer Abweichung zwischen den Eintritts- und Austrittstemperaturen der Luft, um einen Temperaturanstieg über den Heizungswärmetauscher zu bestimmen; Messen eines Eintrittsdrucks der Luft neben der oberstromigen Fläche des Heizungswärmetauschers; Messen eines Austrittsdrucks der Luft neben der unterstromigen Fläche des Heizungswärmetauschers; Berechnen einer Abweichung zwischen den Eintritts- und Austrittsdrücken der Luft, um eine Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher zu bestimmen; und Einstellen der Winkelposition des ersten Abschnitts des Heizungswärmetauschers relativ zu dem zweiten Abschnitt des Heizungswärmetauschers, bis der Temperaturanstieg über den Heizungswärmetauscher maximiert ist und die Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher minimiert ist, wodurch die optimalen relativen Positionen der ersten und zweiten Abschnitte für den abgewinkelten Heizungswärmetauscher bestimmt sind.
  • Demgemäß legt der Erfindungsgegenstand einen verbesserten Heizungswärmetauscher dar, der derart abgewinkelt ist, dass Luft gleichförmig über eine gesamte Außenfläche des Heizungswärmetauschers strömt, während ein Temperaturanstieg über den Heizungswärmetauscher maximiert und eine Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher minimiert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung und in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 eine perspektivische Teil-Querschnittsansicht einer/s Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC)-Anordnung oder -Moduls gemäß der gegenständlichen Erfindung ist, wobei sich ein Strömungsventil in einer mittleren Stellung befindet;
  • 2 eine perspektivische Teil-Querschnittsansicht des HVAC-Moduls ist, wobei sich das Strömungsventil in einer Kühl-Stellung befindet;
  • 3A eine perspektivische Ansicht eines Heizungswärmetauschers der gegenständlichen Erfindung ist, der gebogene Rohre und Rippen aufweist, die sich in einer senkrechten Richtung erstrecken, wobei die Rippen auf eine nicht-gleichförmige Weise mit einem Zwischenraum angeordnet sind;
  • 3B eine perspektivische Ansicht eines weiteren Heizungswärmetauschers ist, der gebogene Rohre und Rippen aufweist, die sich in einer senkrechten Richtung erstrecken, wobei die Rippen auf eine gleichförmige Weise mit einem Zwischenraum angeordnet sind;
  • 4A eine perspektivische Ansicht noch eines weiteren Heizungswärmetauschers der gegenständlichen Erfindung ist, der Rohre und Rippen aufweist, die sich in einer waagrechten Rich tung erstrecken, wobei die Rippen auf eine nicht-gleichförmige Weise mit einem Zwischenraum angeordnet sind;
  • 4B eine perspektivische Ansicht noch eines weiteren Heizungswärmetauschers ist, der Rohre und Rippen aufweist, die sich in einer waagrechten Richtung erstrecken, wobei die Rippen auf eine gleichförmige Weise mit einem Zwischenraum angeordnet sind.
  • 5 eine seitliche Querschnittsansicht des HVAC-Moduls ist, wobei sich das Strömungsventil in einer Heiz-Stellung befindet;
  • 6 eine schematische Seitenansicht des Heizungswärmetauschers ist;
  • 7 eine schematische Seitenansicht des Heizungswärmetauschers ist, die die Geschwindigkeitskomponenten für die Luft veranschaulicht;
  • 8 ein Graph ist, der die Beziehungen zwischen verschiedenen Geschwindigkeitskomponenten in Bezug auf verschiedene Biegewinkel β des Heizungswärmetauschers veranschaulicht; und
  • 9 ein Graph ist, der einen Temperaturanstieg und eine Druckabnahme für verschiedene Biegewinkel β des Heizungswärmetauschers veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf die Figs., in denen gleiche Bezugsziffern gleiche oder entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, ist ein/e Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC)-Anordnung oder -Modul zum Heizen, Lüften und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges (nicht gezeigt) in den 1 und 2 allgemein bei 10 veranschaulicht. Das HVAC-Modul 10 umfasst ein hohles Gehäuse 12 mit einem Einlass 14 und zumindest einem Auslass 16, 18, 20, um einen Luftstrom in den Fahrgastraum zu leiten. Vorzugsweise sind drei Auslässe 16, 18, 20 vorhanden, um den Luftstrom in dem Fahrgastraum zu verteilen. Insbesondere gibt es einen Windschutzscheiben- / Defrosterauslass 16, einen oberen Fahrgastraumauslass 18 und einen unteren Fahrgastraumauslass 20. Der obere Fahrgastraumauslass 18 verteilt Luft zu einem oberen Kanal (nicht gezeigt), der wiederum die Luft zu Belüftungsöffnungen für den Fahrgast leitet, die entlang eines Armaturenbretts (nicht gezeigt) angeordnet sind. Der untere Fahrgastraumauslass 20 verteilt Luft zu einem unteren Kanal (nicht gezeigt), der wiederum die Luft zu Bodenplatten- oder Fußbereichs-Belüftungsöffnungen (nicht gezeigt) leitet. Pfeile veranschaulichen den Luftstrom durch das Gehäuse 12 und die Auslässe 16, 18, 20. Der allgemeine Aufbau des Gehäuses 12 und Position und Anzahl der Auslässe sind dem Fachmann im Stand der HVAC-Technik gut bekannt und können von jeder geeigneten Konstruktion sein.
  • Ein erster Wärmetauscher 22 ist in dem Gehäuse 12 unterstromig des Einlasses 14 und oberstromig der Auslässe 16, 18, 20 angeordnet. Vorzugsweise ist der erste Wärmetauscher 22 ein Verdampferwärmetauscher 22. Der Verdampferwärmetauscher 22 ist derart angeordnet und aufgebaut, dass im Wesentlichen die gesamte in den Fahrgastraum hinein strömende Luft eingefangen wird. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse 12 einen Befestigungsbereich 24 für den Verdampferwärmetauscher, der neben dem Einlass 14 des Gehäuses 12 angeordnet ist. Der Verdampferwärmetauscher 22 ist an dem Gehäuse 12 in dem Befestigungsbereich 24 für den Verdampferwärmetauscher 22 befestigt und ist groß genug, um sich vollständig über den Einlass 14 zu erstrecken. Infolgedessen strömt Luft, die von dem Einlass 14 in Richtung der Auslässe 16, 18, 20 strömt, durch den Verdampferwärmetauscher 22. Der Verdampferwärmetauscher 22 kühlt und trocknet die durch ihn hindurch strömende Luft, wie im Stand der HVAC-Technik bekannt. Es sollte auch einzusehen sein, dass der Verdampferwärmetauscher 22 von jeder/m geeigneten Konstruktion oder Aufbau sein kann, ohne von dem Umfang der gegenständlichen Erfindung abzuweichen.
  • Ein zweiter Wärmetauscher 26 ist ebenfalls in dem Gehäuse 12 zwischen dem Verdampferwärmetauscher 22 und den Auslässen 16, 18, 20 angeordnet. Vorzugsweise ist der zweite Wärmetauscher 26 ein Heizungswärmetauscher 26, wobei der Heizungswärmetauscher 26 eine oberstromige Fläche 28 aufweist, die im Allgemeinen zu dem Verdampferwärmetauscher 22 weist, und eine unterstromige Fläche 30, die im Allgemeinen zu dem Auslass 16, 18, 20 weist. Der Heizungswärmetauscher 26 umfasst gegenüberliegende Sammelrohre 31 mit einer Vielzahl von sich zwischen den Sammelrohren 31 entlang deren Länge erstreckenden Rippen 32 und Rohren 33. Einlass- 35 und Auslass- 37 Öffnungen sind in einem oder mehreren der Sammelrohr/e 31 angeordnet, um Flüssigkeit durch die Rohre 33 zwischen den Sammelrohren 31 zu übertragen und dadurch die notwendige Wärmeübertragung zwischen der Flüssigkeit und der Luft zu ermöglichen. Die Rippen 32, Rohre 33, Sammelrohre 31 und übrigen Abschnitte des Heizungswärmetauschers 26 sind auf eine dem Fachmann auf dem Gebiet der Wärmetauschertechnik bekannte Art und Weise kon struiert und aufgebaut. Weitere Details des bevorzugten Heizungswärmetauschers 26 werden unten stehend in größerem Detail erläutert.
  • Das Gehäuse 12 umfasst ferner einen oberen Quadranten 34 und einen unteren Quadranten 36, wobei der Verdampferwärmetauscher 22 innerhalb der beiden Quadranten und der Heizungswärmetauscher 26 in dem unteren Quadranten 36 angeordnet ist. Somit wird Luft, die durch den oberen Quadranten 34 strömt, zum Lüften und Kühlen sein, und Luft, die durch den unteren Quadranten 36 strömt, wird zum Heizen sein.
  • Zumindest ein und vorzugsweise mehr als ein Strömungsventil 38 ist in dem Gehäuse 12 angeordnet, um den Luftstrom zwischen den oberen 34 und unteren 36 Quadranten zu steuern. Das Strömungsventil 38 leitet den Luftstrom derart, dass erwärmte, ventilierte und / oder gekühlte Luft wie gewünscht durch die Auslässe 16, 18, 20 verteilt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auch auf die 3A5 wird der Heizungswärmetauscher 26 nun in größerem Detail erläutert. Der Heizungswärmetauscher 26 umfasst einen ersten Abschnitt 40 und einen zweiten Abschnitt 42, der relativ zu dem ersten Abschnitt 40 abgewinkelt ist. Vorzugsweise weist der abgewinkelte Heizungswärmetauscher 26 derart zu dem Verdampferwärmetauscher 22, dass die oberstromige Fläche 28 des ersten Abschnitts 40 zumindest teilweise zu der oberstromigen Fläche 28 des zweiten Abschnitts 42 weist. Auf Grund dieses abgewinkelten Merkmals wird Luft, die über die oberstromigen Flächen 28 strömt, gleichmäßiger über beide von den ersten 40 und zweiten 42 Abschnitten verteilt, wodurch die Wirksamkeit des Heizungswärmetauschers 26 erhöht wird, siehe 5. Mit anderen Worten, der Temperaturanstieg über den Heizungswärmetauscher 26 ist maximiert und die Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher 26 ist minimiert.
  • Jeder der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte weist vorzugsweise einen im Wesentlichen flachen rechtwinkeligen Aufbau mit einem mittleren Bereich und einem Randbereich auf. Die mittleren Bereiche stoßen derart aneinander, dass die ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte einen durchgehend abgewinkelten Heizungswärmetauscher 26 bilden.
  • Die in den Figuren gezeigten Heizungswärmetauscher 26 weisen leicht unterschiedliche Aufbauten auf. Insbesondere veranschaulichen die 3A und 3B eine erste Ausführungsform des Heizungswärmetauschers 26, worin die Rippen 32 und Rohre 33 sich in einer senkrechten Richtung erstrecken, wenn sie in dem Gehäuse 12 befestigt sind. Die Rippen 32 und Rohre 33 sind an dem Schnittpunkt der mittleren Bereiche abgewinkelt, um einen abgewinkelten Heizungswärmetauscher 26 zu definieren. Die 4A und 4B veranschaulichen eine zweite Ausführungsform des Heizungswärmetauschers 26, worin die Rippen 32 und Rohre 33 sich in einer waagrechten Richtung erstrecken, wenn sie in dem Gehäuse 12 befestigt sind. Darüber hinaus können die Rippen 32 auf eine gleichförmige oder nicht-gleichförmige Weise mit einem Zwischenraum angeordnet sein. Wie am Besten in den 1, 2, 3A und 4A gezeigt, ist die Vielzahl von Rippen 32 auf eine nicht-gleichförmige Weise mit einem Zwischenraum angeordnet. Mit anderen Worten, die Rippen 32 sind über zumindest einen gesamten von den mittleren und Randbereichen mit einem ungleichen Zwischenraum angeordnet. Vorzugsweise weisen die Rippen 32 in dem mittleren Bereich des ersten Abschnitts 40, wo die Strömungsgeschwindigkeit der anfallenden Luft höher ist, eine höhere Dichte auf. Alternativ können die Rohre 33 in Verbindung mit den oder anstatt der Rippen 32 auf eine nicht-gleichförmige Weise mit einem Zwischenraum angeordnet sein. Somit sind die Rohre 33 und / oder Rippen 32 über zumindest einen gesamten von den mittleren und Randbereichen mit einem ungleichen Zwischenraum angeordnet. Wie in 3B und 4B gezeigt, ist die Vielzahl von Rippen 32 und Rohren 33 alternativ auf eine gleichförmige Weise mit einem Zwischenraum angeordnet. Mit anderen Worten, sowohl die Rippen 32 als auch die Rohre 33 sind über die gesamten mittleren und Randbereiche in gleichem Abstand zueinander angeordnet.
  • Wie in 5 veranschaulicht, ist der Luftstrom am meisten in dem mittleren Bereich des ersten Abschnitts 40 konzentriert. Somit ist die Luftgeschwindigkeit in diesem Bereich am höchsten. Um die erhöhte Geschwindigkeit auszunutzen, sind die Rippen 32 in diesem Bereich konzentriert. Die übrigen Bereiche der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte weisen Rippen 32 auf, die mit einem weiteren Zwischenraum voneinander angeordnet sind. Der Zwischenraum der Rippen 32 in den ersten 40 und zweiten 42 Abschnitten steuert die Geschwindigkeit der Luft, die durch den Heizungswärmetauscher 26 strömt. Als solches wird die erhöhte Geschwindigkeit der Luft, die durch den mittleren Bereich des ersten Abschnitts 40 strömt, stärker verringert als die Geschwindigkeit der Luft, die durch die anderen Bereiche der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte strömt. Das kommt einer gleichförmigeren Austrittsgeschwindigkeit der Luft gleich. Durch Ausnutzen der erhöhten lokal begrenzten Geschwindigkeit der Luft kann der Temperaturanstieg über den Heizungswärmetauscher 26 maximiert werden, während die Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher 26 minimiert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auch auf die 6 und 7 ist vorzugsweise der erste Abschnitt 40 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 um mehr als 90 Grad abgewinkelt. Der Winkel zwischen den ersten 40 und zweiten 42 Abschnitten ist in den 57 durch den eingeschlossenen Winkel α veranschaulicht. Noch bevorzugter ist der erste Abschnitt 40 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 um einen eingeschlossenen Winkel α von 140 Grad abgewinkelt. Insbesondere ist die unterstromige Fläche 30 des ersten Abschnitts 40 relativ zu dem unterstromigen Abschnitt des zweiten Abschnitts 42 um einen eingeschlossenen Winkel α von 140 Grad abgewinkelt.
  • Ein Biegewinkel β ist in den 57 ebenfalls veranschaulicht, wobei der Biegewinkel β den Winkel der unterstromigen Flächen 30 der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte relativ zu einer Ebene 44 zeigt. Die Ebene 44 steht im Wesentlichen senkrecht zu einer Strömungsgeschwindigkeit der Luft in Richtung des Heizungswärmetauschers 26, siehe 57.
  • Der Gesamt-Geschwindigkeitsvektor der Luft in Richtung des Heizungswärmetauschers 26 wird als u bezeichnet. Wenn die Luft auf den Heizungswärmetauscher 26 trifft, wird der Geschwindigkeitsvektor u in zwei unterschiedliche Geschwindigkeitsvektoren un und up aufgeteilt. Der Geschwindigkeitsvektor un der Luft ist die Normalkomponente des Geschwindigkeitsvektors u relativ zu dem Heizungswärmetauscher 26. Mit anderen Worten, der Geschwindigkeitsvektor un bezeichnet die Geschwindigkeit der Luft, die zu der oberstromigen Fläche 28 des Heizungswärmetauschers 26 weist und in der Folge durch den Heizungswärmetauscher 26 strömt, um aus der unterstromigen Fläche 30 des Heizungswärmetauschers 26 auszutreten. Der Geschwindigkeitsvektor up der Luft ist die Parallelkomponente des Geschwindigkeitsvektors u relativ zu dem Heizungswärmetauscher 26. In anderen Worten, der Geschwindigkeitsvektor up bezeichnet die Geschwindigkeit der Luft, die parallel entlang der oberstromigen Fläche 28 des Heizungswärmetauschers 26 verläuft. Diese Geschwindigkeitskomponente up definiert insofern eine Ineffizienz des Heizungswärmetauschers 26, als ein Teil der Gesamtgeschwindigkeit u der Luft nicht durch den Heizungswärmetauscher 26 strömt. Daher ist es wünschenswert, dass der Geschwindigkeitsvektor up immer kleiner als der Geschwindigkeitsvektor un ist.
  • Der Biegewinkel des Heizungswärmetauschers 26 beeinflusst direkt die Werte der Geschwindigkeitsvektoren un und up. Unter Bezugnahme auf 8 sind die Geschwindigkeitsvektoren für up und un als Komponenten von u veranschaulicht. Wie veranschaulicht ist der optimale Biegewinkel β, worin der Geschwindigkeitsvektor un größer als der Geschwindigkeitsvektor up ist, kleiner als 45 Grad. In anderen Worten, wenn die ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte des Heizungswärmetauschers 26 relativ zu der Ebene 44 um einen Biegewinkel β von mehr als 45 Grad abgewinkelt wären, wäre der Geschwindigkeitsvektor up größer als der Geschwindigkeitsvektor un, wodurch ein ineffizienter Heizungswärmetauscher 26 erzeugt würde. Mit anderen Worten, wenn der erste Abschnitt 40 des Heizungswärmetauschers 26 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 des Heizungswärmetauschers 26 um einen eingeschlossenen Winkel α von weniger als 90 Grad abgewinkelt wäre, wäre der Geschwindigkeitsvektor up größer als der Geschwindigkeitsvektor un, wodurch ein ineffizienter Heizungswärmetauscher 26 erzeugt würde. Unter Verwendung des Biegewinkels β ist die bevorzugte Winkelposition der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte relativ zu der Ebene 44 kleiner als 45 Grad.
  • Der Biegewinkel des Heizungswärmetauschers 26 beeinflusst auch direkt die Temperaturanstiegswerte und die Druckabnahmewerte. Unter Bezugnahme auf 9 sind die Änderung in der Temperatur und die Änderung in dem Druck für verschiedene unterschiedliche Biegewinkel des Heizungswärmetauschers 26 veranschaulicht. Wie veranschaulicht, ist der optimale Biegewinkel β, worin der Temperaturanstieg maximiert und die Druckabnahme minimiert ist, 20 Grad. Somit würde sich, wenn die ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte des Heizungswärmetauschers 26 relativ zu der Ebene 44 um einen Biegewinkel β von wesentlich mehr oder weniger als 20 Grad abgewinkelt wären, der Temperaturanstieg verringern und die Druckabnahme würde sich erhöhen, wodurch ein ineffizienter Heizungswärmetauscher 26 erzeugt würde. Mit anderen Worten, wenn der erste Abschnitt 40 des Heizungswärmetauschers 26 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 des Heizungswärmetauschers 26 um einen eingeschlossenen Winkel α von wesentlich mehr oder weniger als 140 Grad abgewinkelt wäre, würde der Temperaturanstieg sich verringern und die Druckabnahme sich erhöhen, wodurch ein ineffizienter Heizungswärmetauscher 26 erzeugt würde.
  • Wie einzusehen ist, korrelieren der bevorzugte eingeschlossene Winkel α und der oben beschriebene Biegewinkel β derart miteinander, dass die Kombination aus eingeschlossenem Winkel α plus zwei Mal dem Biegewinkel β 180 Grad ergibt. Zusätzlich können die bevorzugten eingeschlossenen Winkel α und Biegewinkel β sich in Abhängigkeit von dem Typ, der Konstruktion und dem Aufbau des Heizungswärmetauschers 26 ändern. Ein Verfahren zum idealen Bestimmen des eingeschlossenen Winkels α und Biegewinkels β für einen beliebigen Heizungswärmetauscher ist unten stehend im Detail dargelegt.
  • Wie oben stehend erläutert, ist der spezielle Winkel des ersten Abschnitts 40 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 wichtig für die Leistung eines beliebigen Wärmetauschers, der den Heizungswärmetauscher 26 der gegenständlichen Erfindung umfasst. Wenn der relative Winkel zwischen den Abschnitten 40, 42 nicht optimiert ist, dann wird der Heizungswärmetauscher 26 nicht mit voller Wirksamkeit arbeiten, d. h., der Temperaturanstieg wird nicht maximiert und die Druckabnahme wird nicht minimiert.
  • Demgemäß umfasst die gegenständliche Erfindung ein Verfahren zum Optimieren des Luftstroms über den Heizungswärmetauscher 26. Das Verfahren umfasst den Schritt des Berechnens einer Abweichung zwischen Eintritts- und Austrittstemperaturen der Luft, um einen Temperaturanstieg über den Heizungswärmetauscher 26 zu bestimmen. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Berechnens einer Abweichung zwischen Eintritts- und Austrittsdrücken der Luft, um eine Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher 26 zu bestimmen. Die Winkelposition des ersten Abschnitts 40 des Heizungswärmetauschers 26 wird dann relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 des Heizungswärmetauschers 26 eingestellt, bis der Temperaturanstieg über dem Heizungswärmetauscher 26 maximiert ist und die Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher 26 minimiert ist. Diese Einstellung der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte bestimmt dadurch die optimalen relativen Positionen der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte für den abgewinkelten Heizungswärmetauscher 26.
  • Ein Verfahren zum Berechnen des Temperaturanstiegs über den Heizungswärmetauscher 26 umfasst das Messen einer Eintrittstemperatur der Luft neben der oberstromigen Fläche 28 des Heizungswärmetauschers 26 und das Messen einer Austrittstemperatur der Luft neben der unterstromigen Fläche 30 des Heizungswärmetauschers 26. Die Austrittstemperatur wird dann von der Eintrittstemperatur subtrahiert, um den Temperaturanstieg zu bestimmen. Die Messungen der Eintritts- und Austrittstemperaturen können mit einer beliebigen geeigneten Vorrichtung wie einem Temperaturfühler durchgeführt werden. In ähnlicher Weise umfasst ein Verfahren zum Berechnen der Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher 26 das Messen eines Eintrittsdrucks der Luft neben der oberstromigen Fläche 28 des Heizungswärmetauschers 26 und das Messen eines Austrittsdrucks der Luft neben der unterstromigen Fläche 30 des Heizungswärmetauschers 26. Der Eintrittsdruck wird dann von dem Austrittsdrucks abgezogen, um die Druckabnahme zu bestimmen. Die Messungen der Eintritts- und Austrittsdrücke können auf eine beliebige bekannte Weise durchgeführt werden, wie z. B. durch Verwendung eines Druckfühlers.
  • Vorzugsweise ist, wie oben beschrieben, der Schritt des Einstellens der Winkelposition des ersten Abschnitts 40 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 ferner definiert als Einstellen der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte, bis der erste Abschnitt 40 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 um einen eingeschlossenen Winkel α von mehr als 90 Grad abgewinkelt ist. Bevorzugter ist der Schritt des Einstellens der Winkelposition des ersten Abschnitts 40 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 ferner definiert als Einstellen der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte, bis der erste Abschnitt 40 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 um einen eingeschlossenen Winkel α von 140 Grad abgewinkelt ist. Noch weiter bevorzugt ist der Schritt des Einstellens der Winkelposition des ersten Abschnitts 40 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 ferner definiert als Einstellen der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte, bis die unterstromige Fläche 30 des ersten Abschnitts 40 relativ zu dem unterstromigen Abschnitt des zweiten Abschnitts 42 um einen eingeschlossenen Winkel α von 140 Grad abgewinkelt ist.
  • Der Schritt des Berechnens des Temperaturanstiegs über den Heizungswärmetauscher 26 kann auch mit Hilfe der folgenden Formel erfolgen:
    Figure 00150001
    wobei ΔTa der Temperaturanstieg der Luft über den Heizungswärmetauscher (26) ist,
    n&a der Massenstrom der Luft über den Heizungswärmetauscher (26) ist,
    n&c der Massenstrom der durch den Heizungswärmetauscher (26) strömenden Flüssigkeit ist,
    ca die spezifische Wärme der Luft ist,
    cc die spezifische Wärme der durch den Heizungswärmetauscher (26) strömenden Flüssigkeit ist und
    ΔTc die Temperaturabnahme der Flüssigkeit ist.
  • Der Schritt des Berechnens des Temperaturanstiegs über den Heizungswärmetauscher ist ferner definiert als Subtrahieren einer Einlasstemperatur der Flüssigkeit von einer Auslasstemperatur der Flüssigkeit, um die Temperaturabnahme ΔTc zu erhalten. Wie oben stehend erläutert, umfasst / umfassen ein oder mehrere der Sammelrohre 31 eine Einlassöffnung 35 und / oder eine Auslassöffnung 37, so dass die Einlass- und Auslasstemperaturen der Flüssigkeit gemessen werden können. Die oben stehende Formel zum Berechnen des Temperaturanstiegs eliminiert die Notwendigkeit eines in dem Lufströmungsweg der Luft angeordneten Temperaturfühlers. Der Massenstrom der Luft n&a und der Massenstrom der Flüssigkeit n&c können einfach bestimmt werden, und die spezifische Wärme der Luft ca und die spezifische Wärme der Flüssigkeit cc sind bekannte Konstanten. Zusätzlich können die Temperaturmessungen der Flüssigkeit an den Einlass- 35 und den Auslass- 37 Öffnungen einfach bestimmt werden. Somit vereinfacht die oben stehende Formel für die Temperatur das Verfahren zum Bestimmen des Temperaturanstiegs über den Heizungswärmetauscher 26.
  • Der Schritt des Berechnens der Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher 26 kann auch mit Hilfe der folgenden Formel erfolgen:
    Figure 00170001
    wobei ΔPa die Druckabnahme der Luft über den Heizungswärmetauscher 26 ist,
    f ein Reibungsbeiwert innerhalb des Heizungswärmetauschers 26 ist,
    λ eine Tiefe oder Dicke des Heizungswärmetauschers 26 ist,
    n&a ein Massenstrom der Luft über den Heizungswärmetauscher 26 ist,
    β ein Biegewinkel der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte relativ zu einer Ebene 44 ist, wobei die Ebene 44 im Wesentlichen senkrecht zu einem Luftstrom in Richtung des Heizungswärmetauschers 26 steht,
    pa eine Dichte der Luft ist,
    gc die Proportionalitätskonstante in dem Zweiten Newton'schen Bewegungsgesetz ist,
    dh ein hydraulischer Durchmesser der Strömungskanäle durch den Heizungswärmetauscher ist, und
    A eine Fläche der oberstromigen Fläche des Heizungswärmetauschers ist.
  • Die oben stehende Formel zum Berechnen der Druckabnahme eliminiert die Notwendigkeit eines in dem Lufströmungsweg der Luft angeordneten Druckfühlers. Die Werte für den Reibungsbeiwert f, die Tiefe oder Dicke λ des Heizungswärmetauschers 26, den Massenstrom der Luft n&a, die Dichte der Luft pa, den hydraulischen Durchmesser der Strömungskanäle dh und die Fläche A der oberstromigen Fläche 28 sind alle bekannt. Der Reibungsbeiwert oder Reibungsfaktor f ist abhängig von der luftseitigen Rippenanordnung in dem Heizungswärmetauscher 26. Somit wird jeder Reibungsfaktor f für jeden der in den 3A4B gezeigten Heizungswärmetauscher 26 unterschiedlich sein. Der Restwert ist die Bestimmung des Biegewinkels β. Wie oben stehend erläutert ist der Schritt des Einstellens der Winkelposition des ersten Abschnitts 40 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 ferner definiert als Einstellen der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte, bis der Biegewinkel β kleiner als 45 Grad ist. Noch weiter bevorzugt ist der Schritt des Einstellens der Winkelposition des ersten Abschnitts 40 relativ zu dem zweiten Abschnitt 42 ferner definiert als Einstellen der ersten 40 und zweiten 42 Abschnitte, bis der Biegewinkel β 20 Grad ist. Jeder der Werte für die oben stehend dargelegte Formel für den Druck ist schnell bestimmt, so dass diese Formel das Verfahren zum Bestimmen der Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher 26 vereinfacht.
  • Es ist offensichtlich, dass im Licht der oben stehenden Lehre viele Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich sind. Die Erfindung kann auf andere Weise als im Schutzumfang der beigefügten spezifisch beschrieben Ansprüche angewendet werden, wobei die Bezugsziffern in den Ansprüchen lediglich der Einfachheit dienen und in keiner Weise einschränkend zu verstehen sind.

Claims (25)

  1. Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Anordnung (10) zum Heizen, Lüften und Kühlen eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, wobei die Anordnung umfasst: ein hohles Gehäuse (12) mit einem Einlass (14) und zumindest einem Auslass (16, 18, 20), um einen Luftstrom in den Fahrgastraum zu leiten; einen ersten Wärmetauscher (22), der in dem Gehäuse (12) unterstromig des Einlasses (14) und oberstromig des Auslasses (16, 18, 20) angeordnet ist, wobei der erste Wärmetauscher (22) derart angeordnet und aufgebaut ist, dass im Wesentlichen die gesamte in den Fahrgastraum hinein strömende Luft eingefangen wird; und einen zweiten Wärmetauscher (26), der in dem Gehäuse (12) zwischen dem ersten Wärmetauscher (22) und dem Auslass (16, 18, 20) angeordnet ist, wobei der zweite Wärmetauscher (26) eine oberstromige Fläche (28), die im Allgemeinen zu dem ersten Wärmetauscher (22) weist, und eine unterstromige Fläche (30), die im Allgemeinen zu dem Auslass (16, 18, 20) weist, aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass, der zweite Wärmetauscher (26) einen ersten Abschnitt (40) und einen zweiten Abschnitt (42) umfasst, der relativ zu dem ersten Abschnitt (40) derart abgewinkelt ist, dass die oberstromige Fläche (28) des ersten Abschnitts (40) zumindest teilweise zu der oberstromigen Fläche (28) des zweiten Abschnitts (42) weist, um einen abgewinkelten zweiten Wärmetauscher (26) zu definieren, der zu dem ersten Wärmetauscher (22) weist, wobei Luft, die über die oberstromigen Flächen (28) strömt, gleichmäßig über beide von den ersten (40) und zweiten (42) Abschnitten verteilt wird, wodurch die Wirksamkeit des zweiten Wärmetauschers (26) erhöht wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Wärmetauscher (22) ferner als ein Verdampferwärmetauscher (22) und der zweite Wärmetauscher (26) als ein Heizungswärmetauscher (26) definiert ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (40) relativ zu dem zweiten Abschnitt (42) um mehr als 90 Grad abgewinkelt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei der erste Abschnitt (40) relativ zu dem zweiten Abschnitt (42) um 140 Grad abgewinkelt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die unterstromige Fläche (30) des ersten Abschnitts (40) relativ zu dem unterstromigen Abschnitt des zweiten Abschnitts (42) um 140 Grad abgewinkelt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei jeder von den ersten (40) und zweiten (42) Abschnitten einen im Wesentlichen flachen rechteckigen Aufbau aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 2, wobei jeder von den ersten (40) und zweiten (42) Abschnitten des Heizungswärmetauschers (26) ferner eine Vielzahl von Rippen (32) umfasst, die auf eine gleichförmige Weise mit einem Zwischenraum angeordnet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 2, wobei jeder von den ersten (40) und zweiten (42) Abschnitten des Heizungswärmetauschers (26) ferner ei ne Vielzahl von Rippen (32) umfasst, die auf eine nicht-gleichförmige Weise mit einem Zwischenraum angeordnet sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei jeder von den ersten (40) und zweiten (42) Abschnitten einen mittleren Bereich und einen Randbereich umfasst, wobei die mittleren Bereiche aneinander stoßen, und die Rippen (32) des ersten Abschnitts (40) in dem mittleren Bereich eine höhere Konzentration aufweisen.
  10. Anordnung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse (12) ferner einen oberen Quadranten (34) und einen unteren Quadranten (36) umfasst, wobei der Verdampferwärmetauscher (22) innerhalb der beiden Quadranten (34, 36) und der Heizungswärmetauscher (26) innerhalb des unteren Quadranten (36) angeordnet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, ferner umfassend zumindest ein Strömungsventil (38), das in dem Gehäuse (12) angeordnet ist, um den Luftstrom zwischen den oberen (34) und unteren (36) Quadranten zu steuern.
  12. Anordnung nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse (12) ferner drei Auslässe (16, 18, 20) zum Verteilen des Luftstromes in dem gesamten Fahrgastraum umfasst.
  13. Verfahren zur Optimierung eines Luftstromes über einem Heizungswärmetauscher (26) in einer Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Anordnung (10), wobei der Heizungswärmetauscher (26) eine oberstromige Fläche (28) und eine unterstromige Fläche (30) aufweist, und der Heizungswärmetauscher (26) in einen ersten Abschnitt (40) und einen zweiten Abschnitt (42) geteilt ist, der relativ zu dem ersten Abschnitt (40) derart abgewinkelt ist, dass die oberstromige Fläche (28) des ersten Abschnitts (40) zumindest teilweise zu der oberstromigen Fläche (28) des zweiten Abschnitts (42) weist, wodurch ein abgewinkelter Heizungswärmetauscher (26) definiert wird, wobei dieses Verfahren die Schritte umfasst: Berechnen einer Abweichung zwischen Eintritts- und Austrittstemperaturen der Luft, um einen Temperaturanstieg über den Heizungswärmetauscher (26) zu bestimmen; Berechnen einer Abweichung zwischen Eintritts- und Austrittsdrücken der Luft, um eine Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher (26) zu bestimmen; und Einstellen der Winkelposition des ersten Abschnitts (40) des Heizungswärmetauschers (26) relativ zu dem zweiten Abschnitt (42) des Heizungswärmetauschers (26), bis der Temperaturanstieg über den Heizungswärmetauscher (26) maximiert ist und die Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher (26) minimiert ist, wodurch die optimalen relativen Positionen der ersten (40) und zweiten (42) Abschnitte für den abgewinkelten Heizungswärmetauscher (26) bestimmt sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Berechnens des Temperaturanstiegs über den Heizungswärmetauscher (26) ferner definiert ist als Messen der Eintrittstemperatur der Luft neben der oberstromigen Fläche (28) des Heizungswärmetauschers (26), und Messen einer Austrittstemperatur der Luft neben der unterstromigen Fläche (30) des Heizungswärmetauschers (26).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Schritt des Berechnens des Temperaturanstiegs über den Heizungswärmetauscher (26) ferner de finiert ist als Subtrahieren der Austrittstemperatur von der Eintrittstemperatur.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Berechnens der Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher (26) ferner definiert ist als Messen eines Eintrittsdrucks der Luft neben der oberstromigen Fläche (28) des Heizungswärmetauschers (26) und Messen eines Austrittsdrucks der Luft neben der unterstromigen Fläche (30) des Heizungswärmetauschers (26).
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Schritt des Berechnens der Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher (26) ferner definiert ist als Subtrahieren des Eintrittsdrucks von dem Austrittsdruck.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Berechnens des Temperaturanstiegs über den Heizungswärmetauscher (26) ferner definiert ist als Berechnen des Temperaturanstiegs gemäß der folgenden Formel:
    Figure 00230001
    wobei ΔTa der Temperaturanstieg der Luft über den Heizungswärmetauscher (26) ist, n&a der Massenstrom der Luft über den Heizungswärmetauscher (26) ist, n&c der Massenstrom von durch den Heizungswärmetauscher (26) strömender Flüssigkeit ist, ca eine spezifische Wärme der Luft ist, cc eine spezifische Wärme der durch den Heizungswärmetauscher (26) strömenden Flüssigkeit ist und ΔTc die Temperaturabnahme der Flüssigkeit ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Schritt des Berechnens des Temperaturanstiegs über den Heizungswärmetauscher (26) ferner definiert ist als Subtrahieren einer Einlasstemperatur der Flüssigkeit von einer Auslasstemperatur der Flüssigkeit, um die Temperaturabnahme ΔTc zu erhalten.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Berechnens der Druckabnahme über den Heizungswärmetauscher (26) ferner definiert ist als Berechnen der Druckabnahme gemäß der folgenden Formel:
    Figure 00240001
    wobei ΔPa die Druckabnahme der Luft über den Heizungswärmetauscher (26) ist, f ein Reibungsbeiwert innerhalb des Heizungswärmetauschers (26) ist, λ eine Tiefe des Heizungswärmetauschers (26) ist, n&a ein Massenstrom der Luft über den Heizungswärmetauscher (26) ist, β ein Biegewinkel der ersten (40) und zweiten (42) Abschnitte relativ zu einer Ebene (44) ist, wobei die Ebene (44) im Wesentlichen senkrecht zu einem Luftstrom in Richtung des Heizungswärmetauschers (26) steht, pa eine Dichte der Luft ist, gc die Proportionalitätskonstante in dem Zweiten Newton'schen Bewegungsgesetz ist, dh ein hydraulischer Durchmesser der Strömungskanäle durch den Heizungswärmetauscher (26) ist, und A eine Fläche der oberstromigen Fläche (28) des Heizungswärmetauschers (26) ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Schritt des Einstellens der Winkelposition des ersten Abschnitts (40) relativ zu dem zweiten Abschnitt (42) ferner definiert ist als Einstellen der ersten (40) und zweiten (42) Abschnitte, bis der Biegewinkel β weniger als 45 Grad beträgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Schritt des Einstellens der Winkelposition des ersten Abschnitts (40) relativ zu dem zweiten Abschnitt (42) ferner definiert ist als Einstellen der ersten (40) und zweiten (42) Abschnitte, bis der Biegewinkel β 20 Grad beträgt.
  23. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Schritt des Einstellens der Winkelposition des ersten Abschnitts (40) relativ zu dem zweiten Abschnitt (42) ferner definiert ist als Einstellen der ersten (40) und zweiten (42) Abschnitte, bis der erste Abschnitt (40) relativ zu dem zweiten Abschnitt (42) um mehr als 90 Grad abgewinkelt ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der Schritt des Einstellens der Winkelposition des ersten Abschnitts (40) relativ zu dem zweiten Abschnitt (42) ferner definiert ist als Einstellen der ersten (40) und zweiten (42) Abschnitte, bis der erste Abschnitt (40) relativ zu dem zweiten Abschnitt (42) um 140 Grad abgewinkelt ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei der Schritt des Einstellens der Winkelposition des ersten Abschnitts (40) relativ zu dem zweiten Abschnitt (42) ferner definiert ist als Einstellen der ersten (40) und zweiten (42) Abschnitte, bis die unterstromige Fläche (30) des ersten Abschnitts (40) relativ zu dem unterstromigen Abschnitt des zweiten Abschnitts (42) um 140 Grad abgewinkelt ist.
DE60300442T 2002-06-25 2003-06-10 Heizungs, Lüftungs und Klimaanlagemodul mit verbesserter Wärmetauscheranordnung Expired - Lifetime DE60300442T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/179,576 US6880620B2 (en) 2002-06-25 2002-06-25 Heating, ventilating, and air conditioning module having an improved heater core configuration
US179576 2002-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300442D1 DE60300442D1 (de) 2005-05-04
DE60300442T2 true DE60300442T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=29717907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300442T Expired - Lifetime DE60300442T2 (de) 2002-06-25 2003-06-10 Heizungs, Lüftungs und Klimaanlagemodul mit verbesserter Wärmetauscheranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6880620B2 (de)
EP (1) EP1375208B1 (de)
DE (1) DE60300442T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9385382B2 (en) 2013-06-10 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling cabin heating in fuel cell vehicles
DE102017101694A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Voith Patent Gmbh Kühlanordnung für ein Schienenfahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005321151A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Sanden Corp 熱交換器
US20070169922A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Pautler Donald R Microchannel, flat tube heat exchanger with bent tube configuration
US20070204978A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Henry Earl Beamer Heat exchanger unit
US20070204977A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Henry Earl Beamer Heat exchanger for stationary air conditioning system with improved water condensate drainage
US7699095B2 (en) 2006-03-29 2010-04-20 Delphi Technologies, Inc. Bendable core unit
US20070289320A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Mohinder Singh Bhatti Vapor compression AC system with evaporative cooler assisted evaporator
WO2008064257A2 (en) * 2006-11-22 2008-05-29 Johnson Controls Technology Company Method for brazing and hot forming a multichannel heat exchanger, the hot forming using the heating energy of the brazing step
US20090191804A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Lakhi Nandlal Goenka Heating, ventilating, and air conditioning system having a thermal energy exchanger
US20090188266A1 (en) * 2008-01-29 2009-07-30 Stephen Think Hung Heating, ventilating, and air conditioning system having a thermal energy exchanger
CN101782337A (zh) * 2009-01-20 2010-07-21 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 微通道换热器
US8721408B2 (en) * 2009-11-18 2014-05-13 Keihin Corporation Air conditioner for vehicle
US20120227944A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Theodor Moisidis Bent tube heat exchanger assembly
WO2014059993A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-24 Dantherm Air Handling A/S Heat exchanger
FR3032947B1 (fr) 2015-02-24 2020-02-21 Itw Fastener Products Gmbh Bouchons d'etancheite , assemblage et methode pour etancheifier une ouverture
US9724978B2 (en) * 2015-04-14 2017-08-08 Mahle International Gmbh HVAC module having an open architecture
GB2546547A (en) * 2016-01-22 2017-07-26 Denso Marston Ltd A heat exchanger system
JP7329373B2 (ja) * 2019-07-01 2023-08-18 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 空気調和ユニット、熱交換器、および空気調和機
US20210063089A1 (en) 2019-09-03 2021-03-04 Mahle International Gmbh Curved heat exchanger and method of manufacturing

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545224A (en) * 1968-12-18 1970-12-08 Trane Co Heat pump apparatus
DE3118539A1 (de) * 1981-05-09 1982-12-02 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "motorkuehlanlage an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen"
DE8335063U1 (de) * 1983-12-07 1984-07-12 Konvekta GmbH, 3578 Schwalmstadt Vorrichtung zur klimatisierung des innenraumes eines fahrzeuges
DE3533196A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
FR2594757B1 (fr) * 1986-02-27 1990-09-28 Valeo Agencement d'echangeurs de chaleur a l'avant de la carrosserie d'un vehicule automobile
AT404286B (de) 1987-04-28 1998-10-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Wärmetauschersystem, insbesondere zur kühlung von brennkraftmaschinen
US4958500A (en) * 1989-04-20 1990-09-25 Hitachi, Ltd. Air conditioner and air conditioning method
JPH04316931A (ja) * 1991-04-12 1992-11-09 Toshiba Corp 熱交換器の製造方法およびその熱交換器を備えた空気調和機
US5335718A (en) 1992-04-02 1994-08-09 Ford Motor Company Space-efficient air conditioning/heating module
DE4227565C1 (de) * 1992-08-20 1993-11-04 Daimler Benz Ag Waermetauscher in einem kraftfahrzeug
GB2270154B (en) 1992-08-26 1996-08-28 Toshiba Kk Air conditioner
JPH0755184A (ja) 1993-08-06 1995-03-03 Fujitsu General Ltd 空気調和機の室内ユニット
JP3514518B2 (ja) 1993-09-29 2004-03-31 三菱電機株式会社 分離型空気調和機
DE19602805B4 (de) 1995-02-01 2004-07-15 Denso Corp., Kariya Verfahren zum Steuern einer Fahrzeug-Klimaanlage
JPH08327137A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 天井吊り下げ型空気調和機
US5669229A (en) 1995-05-30 1997-09-23 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Ceiling-mounted type air conditioner
JPH0942697A (ja) * 1995-07-27 1997-02-14 Nippon Light Metal Co Ltd 熱交換器
DE19641642A1 (de) 1995-10-20 1997-04-24 Carrier Corp Auf dem Dach montiertes Klimagerät
JPH09226350A (ja) 1996-02-28 1997-09-02 Calsonic Corp 車両用空気調和装置のヒータユニット
JP3607007B2 (ja) * 1996-07-03 2005-01-05 サンデン株式会社 空調装置
JPH1061438A (ja) * 1996-08-20 1998-03-03 Suzuki Motor Corp 熱交換器
JPH1058961A (ja) * 1996-08-22 1998-03-03 Zexel Corp 車両用空調装置
KR100214639B1 (ko) 1996-12-21 1999-08-02 구자홍 공기조화기의 상방흡입 횡류형 실내기
DE19743656C2 (de) * 1997-10-02 2000-02-17 Behr Gmbh & Co Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US5927380A (en) 1998-01-12 1999-07-27 General Motors Corporation Automotive heating, air conditioning and ventilation system with combined mode door and dual temperature sensor
US5934361A (en) 1998-02-27 1999-08-10 General Motors Corporation Automotive heating and air conditioning assembly with improved air flow and temperature control
US6045444A (en) 1998-08-28 2000-04-04 General Motors Corporation Compact automotive air conditioning module
JP2001183000A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9385382B2 (en) 2013-06-10 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for controlling cabin heating in fuel cell vehicles
DE102017101694A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Voith Patent Gmbh Kühlanordnung für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE60300442D1 (de) 2005-05-04
EP1375208B1 (de) 2005-03-30
US20030234098A1 (en) 2003-12-25
US6880620B2 (en) 2005-04-19
EP1375208A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300442T2 (de) Heizungs, Lüftungs und Klimaanlagemodul mit verbesserter Wärmetauscheranordnung
DE69626400T2 (de) Luft-luft querstrom-plattenwärmetauscher mit zwei kühlkanälen
DE3028304C2 (de) Plattenwärmeaustauschereinheit
DE602004001248T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102007035581A1 (de) Wärmetauscher
DE19835448B4 (de) Klimaanlage
DE112005003151T5 (de) Verdampfer
DE10239772A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Temperaturdetektoranordnung
EP0043946B1 (de) Thermostatisiervorrichtung für Flüssigkeitschromatographen
AT407669B (de) Vorrichtung zur laminarisierung raumlufttechnischer anlagen
DE69626085T2 (de) Wärmetauscher
DE60306291T2 (de) Wärmetauscher
WO2010006969A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung eines luftstroms
EP0907061A3 (de) Wärmeübertrager für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102017009424A1 (de) Wärmetransferelement, das in einem Strömungsweg eines Wärmetauschers anzuordnen ist
DE10010266A1 (de) Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10141525B4 (de) Stoff- und Wärmeaustauschreaktor
EP3285017A1 (de) Heiz- und kühlsegel mit mindestens einem ventilator
DE10156883A1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1864068B1 (de) Wärmetauscher mit entlüfter
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen
DE19813069B4 (de) Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition