DE60226181T2 - Cyclopentenon-derivate für krebs-therapie - Google Patents

Cyclopentenon-derivate für krebs-therapie Download PDF

Info

Publication number
DE60226181T2
DE60226181T2 DE60226181T DE60226181T DE60226181T2 DE 60226181 T2 DE60226181 T2 DE 60226181T2 DE 60226181 T DE60226181 T DE 60226181T DE 60226181 T DE60226181 T DE 60226181T DE 60226181 T2 DE60226181 T2 DE 60226181T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ome
formula
trimethoxyphenyl
compound
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226181D1 (de
Inventor
M. K. Gurjar
R. D. Wakharkar
H.B.R. Borate
Gautam R. Desiraju
Ashwini Nangia
Sanjay Sarkhel
K.V.V.M. Sairam
J.S. Yadav
S. Chandrasekhar
Anand C. Burman
Rama Mukherjee
Manu Jaggi
Anu T. Singh
Kamal K. Kapoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Oncology Ltd
Original Assignee
Dabur Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dabur Research Foundation filed Critical Dabur Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE60226181D1 publication Critical patent/DE60226181D1/de
Publication of DE60226181T2 publication Critical patent/DE60226181T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/44Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups being part of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/45Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C225/00Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
    • C07C225/22Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/30Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C233/33Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by doubly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/62Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified
    • C07C251/64Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids
    • C07C251/66Oximes having oxygen atoms of oxyimino groups esterified by carboxylic acids with the esterifying carboxyl groups bound to hydrogen atoms, to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/747Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/013Esters of alcohols having the esterified hydroxy group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Derivate von Cyclopentenon zur Verwendung bei der Hemmung oder Verhinderung des Wachstums oder der Vermehrung von Krebszellen, und therapeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten. Die Verbindung betrifft insbesondere Derivate von Cyclopentenon zur Verwendung bei der Hemmung und/oder Verhinderung von Kolon-, Pankreas-, Larynx-, Ovar-, Duodenum-, Nieren-, Mundhöhlen-, Prostata-, Lungen-, Endothelzellen-Krebs und Leukämien.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Behandlung solider Tumor-Krebserkrankungen vertraut weiterhin auf die Entwicklung strukturell neuer und biologisch leistungsfähiger und Antitumor- und Antimitose-Mittel. Vincristin, Taxol, Dolastatin 10 und Combretastatin A-4 (CA-4)-Prodrugs entwickelten klinische Effizienz als Antimitose-Mittel. Wir haben eine neue Klasse von Verbindungen entwickelt (über Molekül-Modelling und 3D-QSAR) und synthetisiert, d. h. Cyclopentenon-Derivate, d. h. 2,3-Diaryl-4- oder 5-substituierte Cyclopent-2-en-1-on-Derivate die insbesondere Combrestatin A-4 imitieren können. Die Leitverbindungen in unseren entwickelten Molekülen zeigen bemerkenswerte cytotoxische Aktivität gegen eine Reihe von Human-Krebszelllinien, welche Kolon-, Pankreas-, Larynx-, Ovar-, Duodenum-, Nieren-, Mundhöhlen-, Prostata-, Lungen-, Endothelzellen-Krebs und Leukämien veranschaulichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue Cyclopentenon-Derivate der allgemeinen Strukturformel (1) worin ist:
    X Sauerstoff, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino oder Arylimino;
    R Hydroxy, Oxo, Amino, Alkylamino, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino, Alkylcarbonyloxy, Aroyloxy, Alkoxy, Methoxymethyloxy, 2-Methoxyethoxymethyloxy, tert.-Butyldimethylsilyloxy, Trimethylsilyloxy, Carbonsäure, Carboxylat-Salze oder Carbonsäureester (vorzugsweise C1-C4-Alkylester)
    R1, R2 und R4 bis R10 gleich oder verschieden und zwar: Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Methoxymethyloxy, 2-Methoxyethoxymethyloxy, tert.-Butyldimethylsilyloxy, Trimethylsilyloxy, Chlor, Fluor, Brom, Mercapto, Alkylthio, Nitro, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Azido, Carboxyl, Carbalkoxy, Alkylcarbonyloxy, Carboxymethyloxy, NHCOCH3, NHCOCF3, NH-Alkyl (vorzugsweise ist das Alkyl von NH-Alkyl Methyl, Propyl, Butyl oder t-Butyl), N-Dialkyl (die Alkylgruppen können gleich oder verschieden sein und vorzugsweise C1-C4-Alkylgruppen veranschaulichen), CN, Guanidin, NHCOOR11, CH2C=NR12NR13; NHNH2, NHCONH2, NHNHCONH2, NHNHC(=S)NH2 und ihre Salze, wobei bevorzugte Salze HCl- und HBr-Salze sind;
    OPO3H2, OPO3Na2, OPO3K2, SO2NH2, CONH-Alkyl (vorzugsweise C1-C4), CHO, CH=NOH oder -(CH2-CH2-N[CH3])-, die an die R8- bzw. R9-Positionen kondensiert sind, oder Methylendioxygruppe, die statt der R8,R9- bzw. R9,R10-Position kondensiert ist, und im letzteren Fall ist R8 Alkoxy (vorzugsweise Methoxy) und R11, R12 und R13 Niederalkylgruppen, ausgewählt aus C1-C4-Alkylgruppen; und R3 gleich Alkoxy; oder ein Salz davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch das Design und die Synthese neuer Cyclopentenon-Derivate mit Antikrebs-Aktivität.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch pharmazeutische Zusammensetzungen der neuen Derivate von Verbindungen auf Cyclopentenon-Basis oder pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen auf Cyclopentenon-Basis bereit, die sich zum Abtöten oder Hemmen der Vermehrung von Krebszellen und zum Testen ihrer Bioaktivität mittels gezüchteter Human-Krebszellen als Überwachung eignen.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • Es zeigt:
  • 1 die prozentuale Hemmung des Wachstums des PTC Xenotransplantats mit der Verbindung der Formel 49 verglichen mit der Kontrolle.
  • Eingehende Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Entwicklung von Cyclopentenon-Derivaten als neue Antikrebsmittel.
  • Wie hier beschrieben umfasst die vorliegende Erfindung Verbindungen, ausgewählt aus einer Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formeln (1A) und (1B)
    Figure 00020001
    worin ist:
    X Sauerstoff, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino oder Arylimino;
    R Hydroxy, Oxo, Amino, Alkylamino, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino, Alkylcarbonyloxy, Aroyloxy, Alkoxy, Methoxymethyloxy, 2-Methoxyethoxymethyloxy, tert.-Butyldimethylsilyloxy, Trimethylsilyloxy, Carboxyl, Carboxylat-Salze oder Carbonsäureester (vorzugsweise C1-C4-Alkylester)
    R1, R2 und R4 bis R10 gleich oder verschieden und zwar: Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Methoxymethyloxy, 2-Methoxyethoxymethyloxy, tert.-Butyldimethylsilyloxy, Trimethylsilyloxy, Chlor, Fluor, Brom, Mercapto, Alkylthio, Nitro, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Azido, Carboxyl, Alkylcarbonyloxy, Carbalkoxy, Carboxymethyloxy, NHCOCH3, NHCOCF3, NH-Alkyl (vorzugsweise ist das Alkyl von NH-Alkyl Methyl, Propyl, Butyl oder t-Butyl), N-Dialkyl (die Alkylgruppen können gleich oder verschieden sein und vorzugsweise C1-C4-Alkylgruppen veranschaulichen), CN, Guanidin, NHCOOR11, CH2C=NR12NR13; NHNH2, NHCONH2, NHNHCONH2, NHNHC(=S)NH2 und ihre Salze, (wobei bevorzugte Salze HCl- und HBr-Salze sind); OPO3H2, OPO3Na2, OPO3K2, SO2NH2, CONH-Alkyl (vorzugsweise C1-C4), CHO, oder CH=NOH oder -(CH2-CH2-N[CH3])-, können an die R8- bzw R9-Positionen kondensiert sein, oder die Methylendioxygruppe, kann statt der R8,R9- bzw. R9,R10-Position kondensiert sein, und im letzteren Fall ist R8 Alkoxy (vorzugsweise Methoxy) und R11, R12 und R13 Niederalkylgruppen, ausgewählt aus C1-C4-Alkylgruppen; und R3 gleich Alkoxy; und die Salze davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese von Verbindungen der Strukturformel 1
    Figure 00030001
    mit zwei substituierten Arylgruppen oder Kombinationen davon, die durch eine Überbrückungseinheit von C=C getrennt sind, die ein Teil einer cyclischen C5-Einheit ist. Die Arylgruppe(n) sind vorzugsweise durch mindestens eine oder mehrere Alkoxygruppen substituiert. Das bevorzugte Substitutionsmuster ist das 3,4,5-Trimethoxysystem in einer der Arylgruppen.
  • Die vorliegende Erfindung erwägt den Einsatz von Verbindungen der Formel 1
    Figure 00040001
    bei denen R an C-4 (1A) oder C-5 (1B) der Cyclopentenon-Einheit als freie Hydroxygruppe vorliegt, oder Derivaten davon.
  • Figure 00040002
  • Eine bevorzugte Verbindung der Formel 1
    wobei X Sauerstoff oder Hydroxyimono ist. Hydroxyimino stellt wahrscheinlich eine hydrophilere Substanz bereit, die für die biologische Aktivität erforderlich ist.
  • Wie hier verwendet, ist Alkyl eine Gruppe mir C1-C4-Kohlenstoffatomen.
  • Wie hier verwendet betrifft der Begriff Alkoxy O-Alkylgruppen, wobei die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome hat. Die bevorzugte Alkylgruppe ist Methyl.
  • Die Arylgruppe kann substituiert sein. Bevorzugte Substituenten sind Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Methoxymethyloxy, 2-Methoxyethoxymethyloxy, tert.-Butyldimethylsilyloxy, Trimethylsilyloxy, Chlor, Fluor, Brom, Mercapto, Alkylthio, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Azido, Carboxyl, Alkylcarbonyloxy, Carbalkoxy, Carboxymethyloxy, NHCOCH3, NHCOCF3, NH-Alkyl (vorzugsweise ist das Alkyl von NH-Alkyl Methyl, Propyl, Butyl oder t-Butyl), N-Dialkyl (die Alkylgruppen können gleich oder verschieden sein und vorzugsweise C1-C4-Alkylgruppen veranschaulichen), CN, Guanidin, NHCOOR11, CH2C=NR12NR13; NHNH2, NHCONH2, NHNHCONH2, NHNHC(=S)NH2 und ihre Salze, (wobei bevorzugte Salze HCl- und HBr-Salze sind); OPO3H2, OPO3Na2, OPO3K2, SO2NH2, CONH-Alkyl (vorzugsweise C1-C4), CHO, oder CH=NOH oder -(CH2-CH2-N[CH3])-, können an die R8- bzw R9-Positionen kondensiert sein, oder die Methylendioxygruppe kann an benachbarte Positionen des Arylrings kondensiert sein, und im letzteren Fall ist R8 Alkoxy (vorzugsweise Methoxy) und R11, R12 und R13 sind Niederalkylgruppen, ausgewählt aus C1-C4-Alkylgruppen.
  • Alkylcarbonyloxy ist eine Gruppe der Formel O(CO)-Alkyl, wobei die Acylgruppe ((CO)Alkyl), die 1-4 Kohlenstoffatome enthält, an ein Sauerstoffatom gebunden ist. Die bevorzugte Acylgruppe hat 2 Kohlenstoffatome.
  • "Alkylamino", "Monoalkylamino" und "Dialkylamino" betreffen eine Gruppe, bei der eine Alkylgruppe oder zwei Alkylgruppen an einen Amino-Stickstoff gebunden sind, d. h. NH(Alkyl) oder N(Alkyl)2. NH oder N ist die Brücke, die die Alkylgruppen mit der Aryl/Phenylgruppe der in dieser Anmeldung beschriebenen Formeln verbindet. Beispiele umfassen NHMe, NHEt, oder N(Me)2, N(Et)2 und dergleichen.
  • Wie hier verwendet betrifft Alkylthio ein S-Alkyl, wobei das Alkylthio über das S-Atom als Substituent gebunden ist. Das S ist die Brücke, die die Alkylgruppe mit der Aryl/Phenylgruppe verbindet.
  • Aryloxyimino umfasst Gruppen der Formel Ar-O-N=, wobei Ar Aryl ist. "Carbalkoxy" ist eine Gruppe, wobei die Acylgruppe an die Haupt-Aryl/Phenyleinheit gebunden ist, und Alkyl die vorstehend definierte Bedeutung hat. Beispiele umfassen COOMe, COOEt und dergleichen.
  • Aroxyl ist ArCO, wobei Ar eine Arylgruppe ist. Aroyloxy ist ArC(O)O. Carboxylat-Salze können Natrium, Kalium- oder Ammonium-Salze sein. Die Ester der Carbonsäure könnne 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Estergruppe aufweisen. Chemie
    Figure 00050001
  • Eine übliche Synthese von 2,3-Diaryl-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on und 2,3-Diaryl-5-hydroxycyclopent-2-en-1-on der allgemeinen Formeln (6A) bzw. (6B) und anderer Derivate der Formel (1)
    Figure 00060001
    ist in den Schemata 1 und 2 gezeigt. Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wurde Furan mit einer starken Base behandelt, ausgewählt aus Methyllithium, n-Butyllithium, s- oder t-Butyllithium, Lithium-Diisopropylamid (LDA) und substituierten Benzaldehyden der Formel 2, bei –40°C bis 0°C, so dass man einen substituierten Furfurylalkohol der Formel (3) erhält. Schema 1
    Figure 00060002
    Schema 2
    Figure 00070001
  • Die Behandlung der Verbindung der Formel (3) mit einer Lewis-Säure, vorzugsweise Zinkchlorid führte zur Bildung von 2-Aryl-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on der Formel (4)
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, nämlich G. Piancatelli, A. Scettri, und S. Barbadoro, Tet. Lett. 39, 3555–3558 (1976); G. Piancatelli und A. Scettri, Tet. Lett. 13, 1131–1134 (1977); G. Piancatelli, A. Scettri, G. David und M. D. Auria, Tetrahedron 34, 2775–2778 (1978); A. Scettri, G. Piancatelli, M. D. Auria und G. David, Tetrahedron 35, 135–138 (1979); P. W. Collins, S. W. Kramer und G. W. Gullikson, J. Med. Chem. 30, 1952–1955 (1987); P. W. Collins, S. W. Kramer, A. F. Gasiecki, R. M. Weier, P. H. Jones, G. W. Gullikson, R. G. Bianchi, und R. F. Bauer, J. Med. Chem. 30, 193–197 (1987); M. D. Auria, Heterocycles, 52, 185–194 (2000), die ein Zweischritt-Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (4) offenbaren, erfolgt im Verfahren des Anmelders zur Gewinnung von 2-Aryl-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on der Formel (4) die doppelte Umlagerung der substituierten Furfuryl-Alkohole der Formel (3) in einem Reaktionsansatz.
  • Die Verbindungen der Formel (4) unter Heck-Reaktions-Bedingungen mit korrekt substituierten Iodbenzolen der Formel (5) ergaben das 2,3-Diaryl-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on der Formel (6A).
  • Standard-Derivatisierungs-Techniken wurden zum Umwandeln der Verbindungen der Formel (4) und (6A) in 4-Acetoxy-, 4-tert.-Butyldimethylsilyloxy- und 4-Trimethylsilyloxy-Derivate (siehe beispielsweise Schema 3) eingesetzt. Zur Steigerung der Löslichkeit der entwickelten Moleküle wurde die Oximierung des cyclischen Ketons, die Oxidation der 4-Hydroxy-Gruppe und eine weitere Dioximierung durch Routine-Verfahren durchgeführt. Schema 3
    Figure 00080001
  • Die Derivatisierung der funktionellen Gruppen in dem Cyclopentenon-Ring kann vor oder nach der Heck-Reaktion erfolgen. Die Heck-Reaktion ergab jedoch bessere Ausbeuten, wenn das Hydroxy am C-4 des Cyclopentenons geschützt war. Die Verbindung der Struktur 4 wurde vorzugsweise als Trimethylsilyl- oder tert.-Butyldimethylsilylether geschützt, bevor die Heckreaktion durchgeführt wurde, so dass die zweite Arylgruppe an der Position C-3 gebunden wurde. Die Entfernung der Schutzgruppe von der Silyloxygruppe an C-4 in der Verbindung der Formel der Struktur (6A) erfolgte unter sauren Bedingungen, beispielsweise Essigsäure in wässrigem Tetrahydrofuran bei 50°C, und die darauf folgende Acylierung oder Oxidation ergab die entsprechenden Acyloxy- oder Oxo-Derivate. Das 2,3-Diaryl-1,4-cyclopent-2-en-dion der Formel (15) wurde weiter mit Hydroxylaminhydrochlorid behandelt, so dass das Dioxim der Formel (18) erhalten wurde.
  • Nach dem Protokoll von Schema 1 wurden die Verbindungen (gezeigt in der Tabelle 1) der Formeln (7) bis 45), der allgemeinen Formel (1A) synthetisiert.
    Figure 00090001
    Tabelle 1
    Verbindung der Formel Nr. R R2 R3 R4 R6 R7 R8 R9 X
    7 OH OMe OMe OMe H H OMe H O
    8 OH OMe OMe OMe H Me OMe Me O
    9 OH OMe OMe OMe OMe H H OMe O
    10 OTBS OMe OMe OMe H H OMe H O
    11 OTBS OMe OMe OMe H H H H O
    12 OTBS OMe OMe OMe H Me OMe Me O
    13 OTBS OMe OMe OMe OMe H H OMe O
    14 OAc OMe OMe OMe H H OMe H O
    15 O OMe OMe OMe H H OMe H O
    16 OH OMe OMe OMe H H OMe H N-OH
    17 O OMe OMe OMe H H OMe H N-OH
    18 N-OH OMe OMe OMe H H OMe H N-OH
    19 OTBS OMe OMe OMe H H OMe H N-OH
    20 OAc OMe OMe OMe H H OMe H N-OH
    21 OTBS OMe OMe OMe OMe H H OMe N-OH
    22** OTBS H H H H H H H O
    23 OTBS OMe OMe OMe H COOMe OMe H O
    24 OTBS OMe OMe OMe H OMe OMe H O
    25 OTBS H OMe NO2 H H OMe H O
    26 OAc OMe OMe OMe H Me OMe Me O
    27 OAc OMe OMe OMe H Me OMe Me N-OH
    28 OTBS OMe OMe OMe H OMe OMe H N-OH
    29 OAc OMe OMe OMe H OMe OMe H N-OH
    30 OH OMe OMe OMe H OMe OMe H O
    31 OH OMe OMe OMe OMe H OMe OMe N-OH
    32 OAc OMe OMe OMe OMe H OMe OMe N-OH
    33** OH H H H H H H H N-OH
    34** OAc H H H H H H H N-OH
    35** OAc H H H H H H H O
    36** OH H H H H H H H O
    37 OAc OMe OMe OMe OMe H H OMe O
    38 OTBS OMe OMe OMe H OMOM OMe H O
    39 OH OMe OMe OMe H OH OMe H O
    40 OTBS OMe OMe OMe H OMOM OMe H N-OH
    41 OTBS OMe OMe OMe H OH OMe H O
    42 OH OMe OMe OMe H OH OMe H N-OH
    43 OH OMe OMe OMe H OMOM OMe H O
    44 OAc OMe OMe OMe H OMOM OMe H O
    45 OH OMe OMe OMe H OMOM OMe H N-OH
    • * OMOM veranschaulicht Methoxymethyloxy
    • ** Nicht erfindungsgemäß gemäß den Ansprüchen
  • Das tert.-Butyldimethylsilyl-Derivat der Verbindungen der Formel (4) unter Grignard-Reaktionsbedingungen mit korrekt substituierten Iodbenzolen der Formel (5) oder die Reaktion von Aryllithium aus der Formel (5) ergab die entsprechenden 1,2-Diaryl-4-(tert.-butyldiemthylsilyloxy)cyclopent-2-en-1-ole der Formel (4A), die einer Pyridiniumdichromat-katalysierten Umlagerung unterworfen werden, so dass die Titel-2,3-Diaryl-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)-cyclopent-2-en-1-one der Formel (6B) erhalten werden, wie in Schema 2 gezeigt.
  • Gemäß dem in Schema 2 gezeigten Protokoll wurden die (in der Tabelle 2 gezeigten) Verbindungen der Formeln (46) bis (73), die zu der Allgemeinen Formel (1B) gehören, synthetisiert. Tabelle 2
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    • * OiPr veranschaulicht Isopropyloxy
  • Repräsentative Salze der Verbindungen der Formel 1 umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Acetat, Ascorbat, Benzoat, Citrat, Oxalat, Stearat, Trifluoracetat, Succinat, Tartrat, Lactat, Fumarat, Gluconat, Glutamat, Phosphat/Diphosphat, und Valerat. Andere Salze umfassen Ca-, Li-, Mg-, Na-, und K-Salze, Halogenide, Salze von Aminosäuren wie Lysin oder Arginin; Guanidin, Ammonium, substituierte Ammoniumsalze oder Aluminiusalze. Die Salze können auf herkömmliche Weise hergestellt werden.
  • Die Erfindung stellt auch eine Zusammensetzung bereit, umfassend eine Verbindung der Formel 1, ein Derivat oder ein Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, Verdünnungsmittel, oder Lösungsmittel. Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls und vorzugsweise pharmazeutisch verträgliche Verdünnungsmittel, Exzipienten, Additive, Füllstoffe, Gleitmittel, Lösungsmittel, Bindemittel, Stabilisatoren, und dergleichen enthalten. Solche Verdünnungsmittel können umfassen: RPMI 1649, gepufferte Salzlösung, isotonisches NaCl, Ringer-Lösung, destilliertes Wasser, Polyethylenglycol (rein oder in Wasser), 2% Tween in Wasser, Dimethylsulfoxid auf 50% in Wasser, Propylenglycol (rein oder in Wasser), phosphatgepufferte Salzlösung, ausgeglichene Salzlösung, Glycerin, und andere herkömmliche Fluide, die sich zur intravenösen Verabreichung eignen. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die etwa 0,1 bis 10 g (vorzugsweise 0,5 bis 5,0 g) der Zusammensetzung pro Einheitsdosis bereitstellen, sind bevorzugt und werden herkömmlicherweise hergestellt als Tabletten, Pastillen, Kapseln, Pulver, wässrige oder ölige Suspensionen, Sirupe, Elixire und wässrige Lösungen. Die Natur der eingesetzten pharmazeutischen Zusammensetzung hängt natürlich von dem gewünschten Verabreichungsweg ab.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich in einem Verfahren zur Behandlung von Menschen, Säugetieren, oder anderen Tieren verwenden, die an Krebs oder anderen Tumoren leiden. Das Verfahren kann geeigneterweise die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Dosis der pharmazeutischen Zusammensetzung, damit Krebs- oder Tumorzellen abgetötet werden oder deren Vermehrung gehemmt wird, umfassen, daraus bestehen oder im Wesentlichen daraus bestehen. Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), Derivate oder Salze davon zur Verwendung bei der Hemmung und/oder Verhinderung von Krebserkrankungen von Kolon, Larynx, Ovarien, Duodenum, Niere, Mundhöhle, Prostata, Lunge, Endothelzellen oder Leukämien.
  • Die Verfahren, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden umfassen, bestehen, oder bestehen im Wesentlichen aus der systemischen Verabreichung einer therapeutisch effizienten Kombination von Cyclopentenon-Derivaten an das Säugetier. Eine wirksame Dosis von Cyclopentenon-Derivaten oder pharmazeutisch verträglichen Salzen der Cyclopentenon-Derivate reicht von 1 mg/kg Körpergewicht bis 300 mg/kg Körpergewicht (vorzugsweise 10 bis 100 mg)/kg Körpergewicht des Säugetiers, wobei die Dosis von den angestrebten Wirkungen, der Verabreichungsweise und der behandelten Krebserkrankung abhängt. Systemische Verabreichung steht für orale, rektale, nasale, transdermale und parentale (d. h. intramuskuläre, intravenöse und subkutane) Verabreichung. Gemäß guter klinischer Praxis wird die Zusammensetzung vorzugsweise in einer Dosis verabreicht, die krebsbekämpfende Wirkungen erzeugt, ohne dass übermäßige schädliche Nebenwirkungen hervorgerufen werden. Die Zusammensetzung kann entweder allein oder als Gemisch mit anderen Therapeutika verabreicht werden, wie 5-Fluoruracil, Methotrexat, Etoposid, Paclitaxel, Taxotere, Doxorubicin, Daunarubicin, Vincristin, Vinblastin und andere solcher bekannten und bewährten Antikrebs-Arzneistoffe.
  • Eine wirksame Menge ist die Menge eines Medikamentes oder eines Arzneimittels, die die angestrebte biologische oder medizinische Reaktion eines Gewebes, Systems, Tiers oder Menschs hervorruft.
  • Weitere chemische Transformationen zur Gewinnung der gewünschten Moleküle wurden mit Standard-Verfahren durchgeführt, und einige von Ihnen wurden in den folgenden Beispielen aufgeführt.
  • Für ein weiteres Verständnis der vorliegenden Erfindung und nicht zur Einschränkung sind die folgenden Beispiele gegeben, so dass die vorliegende Erfindung eindeutiger beschrieben wird.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von substituierten Furfurylalkoholen der Formel (3)
  • Furyl-(3,4,5-trimethoxyphenol)methanol
  • Magnesium (1,68 g, 70 mmol) wurde in einen Dreihals-Rundbodenkolben mit Kühler überführt, und 100 ml Ether gefolgt von Dibromethane (9,5 g, 51,02 mmol) wurden unter Rühren bei 0°C unter Stickstoffatmosphäre zugefügt. Das Rühren wurde so lange fortgesetzt, bis sämtliches Magnesium umgesetzt war, dann wurde der Ether unter Vakuum entfernt, bis ein Schlamm entstanden war. (A). In einem weiteren Dreihals-Rundbodenkolben wurde Furan (4,76 g, 70 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) mit einem Eis-Salz-Gemisch gekühlt, n-Butyllithium (2 M, 35 ml, 70 mmol) wurde tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde 45 min bei 0°C gerührt. (B).
  • Das so in Kolben (B) hergestellte Furyllithium wurde zu dem kalten Gemisch in (A) mittels Kanüle gegeben, 5 min bei 0°C gerührt, auf Raumtemperatur gebracht und 1,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt, dann auf –20°C gekühlt (Trockeneis und CCl4). Substituiertes Benzaldehyd (51,02 mmol) in Tetrahydrofuran (50 ml) wurde zugegeben und 4 Std. bei –20°C gerührt (überwacht durch DC). Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch mit gesättigter Ammoniumchloridlösung gequencht. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur aufwärmen. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser, und anschließend Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockne unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurden reine Verbindungen der Formel der Struktur 3 erhalten (Ausbeute 93%).
  • Spektraldaten von Furyl-(3,4,5-trimethoxyphenyl)methanol:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,72 (bs, 1H), 3,84 (s, 9H), 5,75 (bs, 1H), 6,15 (d, J = 6 Hz, 1H), 6,27-6,32 (m, 1H), 6,66 (d, J = 2 Hz, 2H), 7,40 (bs, 1H).
    Masse (m/e): 264 (M+, 80), 247 (60), 233 (12), 214 (15), 189 (20), 169 (70) 161 (25), 95 (100)
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-hydroxycyclopent-2-enonen
  • Eine Lösung von Arylfurfurylalkohol, d. h. der Verbindung der Struktur 3, wobei R1 und R5 gleich H sind und R2-R4 gleich OCH3 sind (25 g, 94,69 mmol), und ZnCl2 (51,26 g, 378,7 mmol) in Dioxan (30 ml) und Wasser (206 ml) wurde 24 Std. unter Rückfluss erhitzt, wonach die DC-Analyse das vollständige Verschwinden des Ausgangsmaterials anzeigte. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gebracht, mit verdünnter HCl auf pH-Wert 1 angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die organische Schicht wurde unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Es wurde das erforderliche 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-hydroxy-cyclopent-2-en-1-on (21,25 g, 85%) erhalten.
  • Spektraldaten:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,52 (d, J = 18 Hz, 1H), 3,00 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,86 (s, 3H), 3,89 (s, 6H), 5,00-5,10 (m, 1H), 6,98 (s, 2H), 7,58 (d, 1H).
    Masse (m/e): 264 (M+, 100), 249 (57), 233 (10), 221 (22), 205 (32), 189 (15), 177 (20), 161 (40).
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von tert.-Butyldimethylsilylderivaten
  • Eine Lösung von 2-Aryl-4-hydroxy-cyclopent-2-en-1-on der Formel (4) (8,7 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (30 ml) wurde bei 0°C unter inerter Atmosphäre (erhalten durch Verwendung von Stickstoff- oder Argongas, gefüllt in einem Ballon) gerührt, eine Lösung von tert-Butyldimethylsilylchlorid (1,5 g, 9,95 mmol) und Dimethylaminopyridin (0,194 g, 1,5 g mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde tropfenweise zugegeben und für 15 min bei der gleichen Temperatur gerührt. Dann wurde Triethylamin (1,77 ml, 12,7 mmol) zugegeben, und das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 3 Std. gerührt (überwacht durch DC). Das Reaktionsgemisch wurde durch Whatman Filterpapier filtriert, Dichlormethan wurde unter reduziertem Druck entfernt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockne unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt, so dass die Titelderivate erhalten wurden.
  • Spectraldaten von 2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-4-tert.-butyldimethylsilyoxy-cyclopent-2-en-1-on:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 0,16 (s, 3H), 0,17 (s, 3H), 0,94 (s, 9H), 2,47 (d, J = 18 Hz, 1H), 2,92 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,85 (s, 3H), 3,90 (s, 6H), 4,95-5,05 (m, 1H), 6,96 (s, 2H), 7,45 (d, 1H).
    Masse (m/e): 378 (M+, 100), 363 (10), 321 (15), 290 (40), 219 (70).
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von 4-Acetoxy-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-cyclopent-2-1-on
  • Eine Lösung von 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-hydroxy-cyclopent-2-en-1-on (3 g, 11,36 mmol) in Dichlormethan (30 ml) wurde mittels Eis-Salzbad auf 0°C gekühlt. Zu der kalten Lösung wurde wasserfreies Pyridin (1,70 g, 1,73 ml; 26,0 mmol) gegeben und für 10 min bei 0°C gerührt. Zu der gerührten Lösung wurde Essigsäureanhydrid (1,63 g, 1,50 ml, 16,0 mmol) tropfenweise gegeben, während die Temperatur unter 0°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Std. bei Raumtemperatur gerührt (überwacht durch DC) und dann durch Zugabe von kalter verdünnter Salzsäure gequencht. Die organische Schicht wurde dreimal mit Wasser, 10% Natriumbicarbonatlösung und schließlich Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockne unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether: Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurde das reine 4-Acetoxy-2-(3,4,5-trimethoxy-phenyl)-cyclopent-2-en-1-on (2,56 g, 73,47%) erhalten.
  • Spektraldaten:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,08 (s, 3H), 2,54 (d, J = 18 Hz, 1H), 3,00 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,82 (s, 3H), 3,84 (s, 6H), 5,80-5,90 (m, 1H), 6,96 (s, 2H), 7,59 (d, J = 4 Hz, 1H)
    Masse (m/e): 306 (M+, 100), 264 (14), 247 (34), 231 (8), 219 (51).
  • BEISPIEL 5
  • Heck-Reaktion von Aryliodiden mit Cyclopentenon
  • Ein Gemisch von p-Iodanisol (3,71 g, 15,87 mmol), 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-hydroxy-cyclopent-2-enon (7,93 mmol), Palladiumacetat (0,230 g, 1,026 mmol), Triphenylphosphin, (0,400 g, 1,52 mmol), Kaliumcarbonat (2,20 g, 15,86 mmol), und einer katalytischen Menge Tetrabutylammoniumbromid (0,030 g) in entgastem Acetonitril wurde 36 Std. unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, und Acetonitril wurde unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde mit verdünnter HCl angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockne mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurden reine Produkte der Formel der Struktur (7) erhalten.
  • Spektraldaten Verbindung der Formel der Struktur (7)
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,65 (d, J = 18 Hz, 1H), 3,11 (dd, J = 18 Hz und 8 Hz, 1H), 3,72 (s, 6H), 3,83 (s, 3H), 3,86 (s, 3H), 5,45-5,50 (m, 1H), 6,46 (s, 2H), 6,87 (d, J = 10 Hz, 2H), 7,41 (d, J = 10 Hz, 2H).
    Masse (m/e): 370 (M+, 100), 355 (19), 262 (32), 231 (20), 219 (18), 177 (30), 163 (27), 135 (25).
  • BEISPIEL 6
  • Herstellung der Verbindung der Formel der Struktur (10)
  • Ein Gemisch aus p-Iodanisol (3,71 g, 15,87 mmol), 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-ter-butyldimethylsilyoxy-cyclopent-2-enon (7,93 mmol), Palladiumacetat (0,230 g, 1,026 mmol), Triphenylphosphin, (0,400 g, 1,52 mmol), Kaliumcarbonat (2,20 g, 15,86 mmol), und einer katalytischen Menge Tetrabutyl-ammoniumbromid (0,030 g) in entgastem Acetonitril wurde für 36 Std. unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, und Acetonitril wurde unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde mit verdünnter HCl angesäuert, und dann mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockne mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurden reine Produkte der Formel der Struktur (10) erhalten.
  • Spektraldaten der Verbindung der Formel der Struktur (10):
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 0,05 (s, 3H), 0,09 (s, 3H), 0,80 (s, 9H), 2,57 (d, J = 16 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 16 Hz und 6 Hz, 1H), 3,69 (s, 6H), 3,82 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 5,30-5,40 (m, 1H), 6,44 (s, 2H), 6,82 (d, J = 6 Hz, 2H), 7,27 (d, J = 6 Hz, 2H).
    Masse (m/e): 484 (M+, 5), 427 (30), 369 (32), 353 (100), 325 (61), 294 (47).
  • BEISPIEL 7
  • Herstellung der Verbindung der Formel der Struktur (11)
  • Ein Gemisch aus Iodbenzol (15,87 mmol), 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-terbutyldimethylsilyoxy-cyclopent-2-enon (7,93 mmol), Palladiumacetat (0,230 g, 1,026 mmol), Triphenylphosphin, (0,400 g, 1,52 mmol), Kaliumcarbonat (2,20 g, 15,86 mmol), und einer katalytischen Menge Tetrabutylammoniumbromid (0,030 g) in entgastem Acetonitril wurde für 36 Std. unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, und Acetonitril wurde unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde mit verdünnter HCl angesäuert, und dann mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockne mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurden reine Produkte der Formel der Struktur (11) erhalten.
  • Spektraldaten der Verbindung der Formel der Struktur (11):
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ –0,05 (s, 3H), 0,05 (s, 3H), 0,77 (s, 9H), 2,61 (d, J = 18 Hz, 1H), 3,05 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,63 (s, 6H), 3,82 (s, 3H), 5,27-5,33 (m, 1H), 6,47 (s, 2H), 7,32 (bs, 5H).
  • Masse (m/e): 454 (M+, 28), 379 (100), 323 (28), 291 (27), 247 (92), 219 (66), 75 (83).
  • BEISPIEL 8
  • Herstellung der Verbindung der Formel der Struktur (12)
  • Ein Gemisch von 3,5-Dimethyl-4-methoxy-1-iodbenzol (15,87 mmol), 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-ter-butyldimethylsilyoxy-cyclopent-2-enon (7,93 mmol), Palladiumacetat (0,230 g, 1,026 mmol), Triphenylphosphin, (0,400 g, 1,52 mmol), Kaliumcarbonat (2,20 g, 15,86 mmol), und einer katalytischen Menge Tetrabutylammoniumbromid (0,030 g) in entgastem Acetonitril wurde für 36 Std. unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, und Acetonitril wurde unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde mit verdünnter HCl angesäuert, und dann mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockne mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurden reine Produkte der Formel der Struktur 12 erhalten.
  • Spektraldaten der Verbindung der Formel der Struktur 12:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ –0,01 (s, 3H), 0,07 (s, 3H), 0,78 (s, 9H), 2,20 (s, 6H), 2,56 (d, J = 18 Hz, 1H) 3,01 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,68 (s, 6H), 3,70 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 5,20-5,30 (m, 1H), 6,51 (s, 2H), 6,97 (s, 2H).
    Masse (m/e): 512 (M+, 18), 456 (38), 425 (16), 381 (51), 353 (15), 322 (13) 129 (100).
  • BEISPIEL 9
  • Herstellung der Verbindung der Formel der Struktur (13)
  • Ein Gemisch von 2,5-Dimethoxy-1-iodbenzol (15,87 mmol), 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-ter-butyldimethylsilyoxy-cyclopent-2-enon (7,93 mmol), Palladiumacetat (0,230 g, 1,026 mmol), Triphenylphosphin, (0,400 g, 1,52 mmol), Kaliumcarbonat (2,20 g, 15,86 mmol), und einer katalytischen Menge Tetrabutylammoniumbromid (0,030 g) in entgastem Acetonitril wurde für 36 Std. unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt, und Acetonitril wurde unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde mit verdünnter HCl angesäuert, und dann mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockne mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurden reine Produkte der Formel der Struktur 13 erhalten.
  • Spektraldaten der Verbindung der Formel der Struktur 13:
    1HNMR (CDCl3 + CCl4): δ –0,19 (s, 3H), –0,04 (s, 3H), 0,74 (s, 9H), 2,55 (d, J = 16 Hz, 1H), 3,02 (dd, J = 16 Hz und 6 Hz, 1H), 3,63 (s, 6H), 3,65 (s, 3H), 3,69 (s, 3H), 3,78 (s, 3H), 5,25-5,38 (m, 1H), 6,45-6,72 (m, 3H), 6,75-6,96 (m, 2H).
    Masse (m/e): 514 (M+, 71), 458 (87), 443 (30), 384 (40), 154 (70) 75 (100).
  • Das Beispiel 10 beschreibt ein allgemeines Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppe der tert.-Butyldimethylsilyloxy-Gruppe, die bei der Herstellung verschiedener Verbindungen verwendet wird, die in dieser Beschreibung beschrieben sind. Die Verbindungen der Formel 8 und 9 sind spezifische Verbindungen, die durch dieses Verfahren aus ihren entsprechenden TBS-Derivaten erhalten werden, d. h. Verbindung 8 wird aus der Verbindung 12 erhalten, und die Verbindung 9 wird aus der Verbindung 13 erhalten.
  • BEISPIEL 10
  • Entfernung der Schutzgruppe von tert-Butyldimethylsilyloxy-Derivaten
  • Eine Lösung des geschützten 4-tert-Butyldimethylsilyloxy-2,3-diarylcyclopent-2-enon (0,72 mmol) in Essigsäure; Tetrahydrofuran und Wasser (3:1:1) wurde bei 50°C 20 Std. erhitzt (überwacht durch DC). Das Reaktionsgemisch wurde auf 0°C gekühlt und durch Natriumbicarbonat neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde bis zur Trockne unter reduziertem Druck mit einem Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurde das 4-Hydroxy-2,3-diarylcyclopentenon der allgemeinen Formel der Struktur 6 erhalten.
  • Spektraldaten der Verbindungen der Formel der Struktur 8:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,21 (s, 6H), 2,63 (d, J = 18 Hz, 1H), 3,07 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,69 (s, 6H), 3,71 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 5,35-5,45 (m, 1H), 6,47 (s, 2H), 7,06 (s, 2H).
    Masse (m/e): 398 (M+, 100), 367 (5), 262 (32), 247 (51), 231 (12), 177 (15), 149 (13).
  • Spektraldaten der Verbindungen der Formel der Struktur 9:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,63 (dd, J = 18 Hz und 2 Hz, 1H), 3,06 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,59 (s, 3H), 3,64 (s, 6H), 3,71 (s, 3H), 3,80 (s, 3H), 5,35-5,50 (m, 1H), 6,45-6,75 (m, 3H), 6,84-7,00 (m, 2H).
    Masse (m/e): 400 (M+, 19), 369 (3), 111 (82), 83 (52), 71 (67).
  • Beispiel 11
  • Herstellung der Verbindung der Formel der Struktur 14
  • Eine Lösung von 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-4-hydroxy-cyclopent-2-en-1-on (0,235 g, 0,63 mmol) in Dichlormethan (20 ml) wurde mit einem Eis-Salz-Bad auf 0°C gekühlt. Zu der kalten Lösung wurde wasserfreies Pyridin (0,10 g, 1.46.0 mmol) gegeben und 10 min bei 0°C gerührt. Zu der gerührten Lösung wurde Essigsäureanhydrid (0,10 g, 0,95 mmol) tropfenweise zugegeben, während die Temperatur unter 0°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Std. bei Raumtemperatur gerührt (überwacht durch DC) und dann durch Zugabe von kalter verdünnter Salzsäure gequencht. Die organische Schicht wurde dreimal mit Wasser, 10% Natriumbicarbonatlösung und schließlich Salzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockne unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurde das reine 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-4-acetoxy-cyclopent-2-en-1-on (0,21 g, 80,45%) erhalten.
  • Spektraldaten:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,01 (s, 3H), 2,52 (d, J = 18 Hz, 1H), 3,15 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,71 (s, 6H), 3,81 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 6,40 (m, 1H), 6,44 (s, 2H), 6,81 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,26 (d, J = 8 Hz, 2H).
    Masse (m/e): 412 (M+, 100), 397 (8), 352 (13), 337 (17).
  • BEISPIEL 12
  • Herstellung von Diketon der Struktur 15
  • Eine Lösung von Pyridiniumchlorchromat (0,300 g) in Dichlormethan (20 ml) wurde auf 0°C gekühlt, 5 min gerührt, dann wurde eine Lösung von 2,3-Diaryl-4-hydroxycyclopentenon der Formel 7, (0,200 g, 0,54 mmol) in Dichlormethan (5 ml) zugegeben und 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt (durch DC überwacht). Das Reaktionsgemisch wurde durch Celit filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser und anschließend mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockne unter reduziertem Druck mit einem Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurde das reine Cyclopentendion der Struktur 15 erhalten (0,060 g, 30,16%).
  • Spektraldaten:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 3,17 (s, 2H), 3,69 (s, 6H), 3,83 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 6,63 (s, 2H), 6,88 (d, J = 6 Hz, 2H), 7,38 (d, J = 6 Hz, 2H).
    Masse (m/e): 368 (M+, 100), 353 (30), 283 (23), 169 (20), 111 (46) 69 (70).
  • BEISPIEL 13
  • Herstellung des Oxims der Struktur 16
  • Ein Gemisch des Ketons der Formel 7 (0,100 g, 0,20 mmol), Hydroxylaminhydrochlorid (0,02 g, 0,30 mmol) und Natriumacetat (0,025 g, 0,30 mmol) in Ethanol (5 ml) wurde im Wasserbad 3 Std. unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde durch DC überwacht und nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockne mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurde das reine Oxim der Struktur 16 erhalten (0,086 g, 83,50%).
  • Spektraldaten:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4) δ 2,80 (d, J = 18 Hz, 1H), 3,36 (dd, J = 18 Hz und 8 Hz, 1H), 3,73 (s, 6H), 3,79 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 5,30-5,40 (m, 1H), 6,47 (s, 2H), 6,80 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,26 (d, J = 8 Hz, 2H).
    Masse (m/e): 385 (M+, 100), 368 (40), 336 (12).
  • BEISPIEL 14
  • Herstellung des Oxims der Struktur 17 aus der Verbindung der Struktur 16
  • Eine Lösung von Pyridiniumchlorchromat (0,080 g) in Dichlormethan (10 ml) wurde auf 0°C gerührt, 5 min gerührt, dann wurde eine Lösung von 2,3-Diaryl-4-hydroxycyclopentenon der Formel 16, (0,075 g, 0,19 mmol) in Dichlormethan (5 ml) zugegeben und 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt (überwacht durch DC). Das Reaktionsgemisch wurde durch Celit filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser und anschließend mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockne unter reduziertem Druck mit einem Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurde das reine Cyclopentendion der Struktur 15 erhalten 17 (0,026 g, 35%) erhalten.
  • Spektraldaten der Verbindung der Struktur 17:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 3,41 (s, 2H), 3,69 (s, 6H), 3,80 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 6,58 (s, 2H), 6,83 (d, J = 9 Hz, 2H), 7,24 (d, J = 9 Hz, 2H), 8,60 (bs, 1H).
    Masse (m/e): 384 (M+, 100), 367 (37), 336 (34), 307 (12).
  • BEISPIEL 15
  • Herstellung des Oxims der Struktur 19
  • Ein Gemisch des Ketons der Formel 10 (0,100 g, 0,20 mmol), Hydroxylaminhydrochlorid (0,02 g, 0,30 mmol) und Natriumacetat (0,025 g, 0,30 mmol) in Ethanol (5 ml) wurde im Wasserbad 3 Std. unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde durch DC überwacht und nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockne mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurde das reine Oxim der Struktur 19 erhalten (0,086 g, 83,50%).
  • Spektraldaten:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ –0,01 (s, 3H), 0,08 (s, 3H), 0,82 (s, 9H), 2,70 (d, J = 18 Hz, 1H), 3,32 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,69 (s, 6H), 3,78 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 5,24-5,30 (m, 1H), 6,46 (s, 2H), 6,76 (d, J = 9 Hz, 2H), 7,14 (d, J = 9 Hz, 2H), 7,85 (bs, 1H).
    Masse (m/e): 499 (M+, 68), 442 (67), 368 (100), 320 (12), 74 (60).
  • BEISPIEL 16
  • Herstellung des Dioxims der Struktur 18
  • Ein Gemisch des Diketons der Formel 15 (0,060 g, 0,16 mmol), Hydroxylaminhydrochlorid (0,026 g, 0,40 mmol) und Natriumacetat (0,033 g, 0,40 mmol) in Ethanol (5 ml) wurde 3 Std. in einem Wasserbad unter Rückfluss erhitzt (überwacht durch DC). Dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer entfernt, und der erhaltene Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockne mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurde das reine Dioxim der Struktur 18 erhalten (0,033 g, 51,6%).
  • Spektraldaten:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 3,42 (s, 2H), 3,47 (s, 6H), 3,61 (s, 3H), 3,64 (s, 3H), 6,36 (s, 2H), 6,60 (d, J = 6 Hz, 2H), 7,06 (d, J = 6 Hz, 2H).
  • BEISPIEL 17
  • Herstellung der Verbindung der Struktur 20
  • Ein Gemisch des Ketons der Formel 14 (0,100 g, 0,24 mmol), Hydroxylaminhydrochlorid (0,023 g, 0,36 mmol) und Natriumacetat (0,03 g, 0,36 mmol) in Ethanol (5 ml) wurde im Wasserbad 3 Std. unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde durch DC überwacht, und nach Beendigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck mittels Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und anschließend Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockne mittels Rotationsverdampfer eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie mittels Silicagel (Petroleumether:Aceton als Elutionsmittel) gereinigt. Es wurde das reine Oxim der Struktur 20 erhalten (0,088 g, 85,40%).
  • Spektraldaten der Verbindung der Struktur 20:
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,02 (s, 3H), 2,72 (d, J = 18 Hz, 1H), 3,40 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,72 (s, 6H), 3,78 (s, 3H), 3,87 (s, 3H), 6,25-6,35 (m, 1H), 6,46 (s, 2H), 6,75 (d, J = 10 Hz, 2H), 7,12 (d, J = 10 Hz, 2H).
    Masse (m/e): 427 (M+, 100), 412 (7), 369 (47), 351 (25), 320 (31), 305 (7).
  • Die Verbindung der Formel der Struktur 21 wurde mit dem gleichen Verfahren wie oben aus einer Verbindung der Formel der Struktur 13 hergestellt.
  • Spektraldaten der Verbindung der Formel der Struktur (21):
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ –0,21 (s, 3H), –0,06 (s, 3H), 0,76 (s, 9H), 2,69 (d, J = 18Hz, 1H), 3,36 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,64 (s, 3H), 3,66 (s, 6H), 3,70 (s, 3H), 3,80 (s, 3H), 5,20-5,30 (m, 1H), 6,50-6,57 (m, 3H), 6,76 (bs, 2H), 7,99 (bs, 1H).
    Masse (m/e): 529 (M+, 63), 512 (71), 472 (100), 398 (68), 75 (60).
  • BEISPIEL 18
  • Herstellung von 5-tert-Butyldimethylsilyloxy-3-(4-methoxy-3-i-gropoxygheny)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-cyclopent-2-en-1-on der Formel (56)
  • 4-Iod-2-i-propoxyanisol (1,94 g, 7,90 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (10 ml) wurde unter Stickstoff bei –78°C gerührt, und n-Butyllithium (3,45 ml einer 2,3 M Lösung, 7,90 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –78°C für 1,5 Std. gerührt. 4-tert-Butyldimethyisilyloxy-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)cyclopent-2-en-1-on (2,00 g, 5,29 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (10 ml) wurde zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei –78°C für 12 Std. gerührt. Dies wurde dann mit einer gesättigten Ammoniumchlorid-Lösung (30 ml) gequencht, das Tetrahydrofuran wurde unter reduziertem Druck entfernt, mit Dichlormethan (3 × 50 ml) extrahiert, mit Wasser (2 × 20 ml) und anschließend mit Salzlösung (1 × 20 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), durch Säulenchromatographie über Silicagel (Elutionsmittel 8% Aceton in Petroleumether) eingeengt und gereinigt, so dass die Verbindung der Formel (4A) erhalten wurde, wobei R1 = R5 = R6 = R7 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = R8 = OMe, R9 = Oi-Pr (1,28 g, 45%) als gelblicher Halbfeststoff erhalten wurde.
  • Der vorstehende Alkohol der Formel (4A), wobei R1 = R5 = R6 = R7 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = R8 = OMe, R9 = Oi-Pr (0,50 g, 0,92 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (15 ml) wurde mit Pyridiniumdichromat (0,69 g, 1,83 mmol) unter Stickstoff bei Raumtemperatur für 4 Std. gerührt. Dies wurde dann durch Celit (3,00 g) filtriert, mit Dichlormethan (50 ml) gewaschen, durch Säulenchromatographie über Silicagel (Elutionsmittel 5% Aceton in Petroleumether) eingeengt und gereinigt, so dass die Titelverbindung der Formel (56) erhalten wurde (0,42 g, 79%).
  • Spektraldaten der Verbindung der Formel der Struktur (56)
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 0,21 (s, 6H), 0,96 (s, 9H), 1,13 (d, J = 6 Hz, 3H), 1,16 (d, J = 6 Hz, 3H), 2,92 (dd, J = 18 Hz, und 6 Hz, 1H), 3,33 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H) 3,74 (s, 6H), 3,81 (s, 6H), 3,85 (s, 3H), 4,01-4,06 (m, 1H), 4,45-4,50 (m, 1H), 6,41 (s, 2H), 6,80 (d, J = 8 Hz, 1H), 6,83 (d, J = 2 Hz, 1H), 7,08 (dd, J = 8 Hz und 2 Hz, 1H)
    13C NMR (CDCl3+ CCl4): δ –5,19, –4,42, 18,30, 21,61, 21,75, 25,76 (3C), 39,07, 55,61, 55,79 (2C), 60,46, 71,05, 106,33 (2C), 111,04, 115,71, 121,62, 127,21, 128,39, 135,78, 137,65, 146,51, 152,17, 153,42 (2C), 162,39, 204,77, 205,00
  • BEISPIEL 19
  • Herstellung von O-tert-Butyldimethylsilyloxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-cyclopent-2-en-1-on der Formel (52)
  • Magnesiumspäne (0,19 g, 7,93 mmol) wurden in einen 100 ml Rundbodenkolben unter einer Stickstoffatmosphäre überführt. Wasserfreies Tetrahydrofuran (25 ml) wurde zugegeben, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von p-Bromanisol (1,48 g, 7,90 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Std. gerührt, wonach sämtliches Magnesium unter Bildung von 4-Methoxyphenylmagnesiumbromid umgesetzt wurde. 4-tert-Butyldimethylsilyloxy-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-cyclopent-2-en-1-on (2,00 g, 5,29 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (15 ml) wurde zugegeben und bei Raumtemperatur für 2 Std. gerührt. Dies wurde dann mit verdünnter Salzsäure (25 ml) gequencht, Tetrahydrofuran wurde unter reduziertem Druck entfernt, das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (3 × 25 ml) extrahiert, mit Wasser (2 × 25 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, durch Säulenchromatographie über Silicagel (Elutionsmittel 7% Aceton in Petroleumether) eingeengt und gereinigt so dass der Alkohol der Formel (4A) erhalten wurde, worin R1 = R5 = R6 = R7 = R9 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = R8 = OMe (1,28 g, 52%).
  • Der vorstehende Alkohol der Formel (4A) worin R1 = R5 = R6 = R7 = R9 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = R8 = OMe (1,15 g, 2,36 mmol) wurde in wasserfreiem Dichlormethan (30 ml) gelöst und unter Stickstoff mit Pyridiniumdichromat (1.73 g, 7.38 mmol) unter Stickstoff bei Raumtemperatur für 12 Std. gerührt. Die Aufarbeitung wie in Beispiel 1 und die Reinigung durch Säulenchromatographie über Silikagel (Elutionsmittel 3% Aceton in Petroleumether ergab die Titelverbindung der Formel (52) (0,52 g, 45%).
  • Spektraldaten der Verbindung der Formel der Struktur (52)
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 0,23 (s, 6H), 0,97 (s, 9H), 2,94 (dd, J = 16 Hz und 4 Hz, 1H), 3,30 (dd, J = 16 Hz und 8 Hz, 1H), 3,74 (s, 6H), 3,81 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 4,45-4,52 (m, 1H), 6,44 (s, 2H), 6,80 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,35 (d, J = 8 Hz, 2H)
  • BEISPIEL 20
  • Herstellung von 5-tert-Butyldimethylsilyloxy-3-(4-thiomethylphenyl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-cyclopent-2-en-1-on der Formel (55)
  • 4-Bromthioanisol (1,07 g, 5,28 mmol) und Magnesiummetall (0,12 g, 5,28 mmol) wurden in einem 100 ml Zweihals-Rundbodenkolben unter einer Argonatmosphäre vorgelegt. Wasserfreies Tetrahydrofuran (10 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Std. gerührt. Dies wurde dann auf 0°C gekühlt, 4-tert-Butyldimethysilyloxy-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-cyclopent-2-en-1-on (1,00 g, 2,64 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (10 ml) wurde tropfenweise zugegeben, bei 0°C für 1/2 Std., und dann bei Raumtemperatur für 2 Std. gerührt. Die Reaktion wurde dann mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (50 ml) gequencht, und Tetrahydrofuran wurde unter reduziertem Druck entfernt. Das restliche Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert, mit Wasser (2 × 20 ml) und anschließend Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und eingeengt. Die Reinigung durch Säulenchromatographie über Silicagel (Elutionsmittel 7% Aceton in Petroleumether) ergab die Verbindung der Formel (4A) worin R1 = R5 = R6 = R7 = R9 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = OMe, R8 = SMe (0,95 g, 72%).
  • Die vorstehende Verbindung der Formel (4A) worin R1 = R5 = R6 = R7 = R9 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = OMe, R8 = SMe (0,65 g, 1,29 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (10 ml) wurde auf 0°C gekühlt, Pyridiniumdichromat (0,96 g, 2,5 mmol) wurde zugegeben, das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Std. gerührt, and dann bei Raumtemperatur für 10 Std. gerührt. Dies wurde dann durch Celit (2,00 g) filtriert und mit Dichlormethan (20 ml) gewaschen. Die vereinigte Dichlormethanschicht wurde mit Wasser (2 × 10 ml) und anschließend Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), und durch Säulenchromatographie über Silicagel (Elutionsmittel 2–5% Aceton in Petroleumether) eingeengt und gereinigt, so dass die Verbindung der Formel (55) (0,30 g, 46%) erhalten wurde.
  • Spektraldaten die Verbindung der Formel der Struktur (55)
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 0,23 (s, 6H), 0,98 (s, 9H), 2,48 (s, 3H), 2,96 (dd, J = 16 Hz und 4 Hz, 1H), 3,30 (dd, J = 16 Hz und 6 Hz, 1H), 3,74 (s, 6H), 3,86 (s, 3H), 4,45-4,60 (m, 1H), 6,44 (s, 2H), 7,13 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,31 (d, J = 8 Hz, 2H).
    13C NMR (CDCl3): δ –5,23, –4,53, 14,70, 18,22, 25,69 (3C), 39,25, 55,83 (2C), 60,57, 72,84, 106,44 (2C), 125,12 (2C), 127,01, 128,57 (2C), 131,11, 136,40, 137,80, 142,06, 153,16 (2C), 162,13, 204,92
    Masse (m/z): 500(M+)
  • BEISPIEL 21
  • Herstellung von 5-Hydroxy-3-(3-chlor-4-methoxyphenyl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-cyclopent-2-en-1-on der Formel (67)
  • Ein Gemisch aus Magnesiumspänen (0,31 g, 13,1 mmol), 2-Chlor-4-bromanisol (3,00 g, 13,5 mmol), 4-tert-Butyldimethysilyloxy-2-(3,4,5-trimethoxy-phenyl)-cyclopent-2-en-1-on (2,58 g, 6,84 mmol) und wasserfreiem Tetrahydrofuran (35 ml) unter Stickstoff wurde für 4 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde mit verdünnter Salzsäure (30 ml) gequencht, Tetrahydrofuran wurde unter reduziertem Druck entfernt, und das restliche Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (3 × 35 ml) extrahiert, mit Wasser (2 × 20 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Einengung und Reinigung durch Säulenchromatographie über Silicagel (Elutionsmittel 6% Aceton in Petroleumether) ergab den Alkohol der Formel (4A) worin R1 = R5 = R6 = R7 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = R6 = OMe, R9 = Cl (1,32 g, 37%).
  • Eine Lösung des vorstehenden Alkohols der Formel (4A) worin R1 = R5 = R6 = R7 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = R8 = OMe, R9 = Cl (0,95 g, 1,83 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (15 ml) wurde auf 0°C gekühlt, Pyridiniumdichromat (1,92 g, 8,17 mmol) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Filtration durch Celit (3,00 g), Waschen mit Dichlormethan (30 ml) und Einengen ergab das Rohprodukt, das durch Säulenchromatographie (Elutionsmittel 3% Aceton in Petroleumether) gereinigt wurde, so dass die Titelverbindung der Formel (1B) erhalten wurde, worin R = OTBS, R1 = R5 = R6 = R7 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = R8 = OMe, R9 = Cl (0,32 g, 34%), das nach Entfernung der TBDMS Schutzgruppe mit dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren die Verbindung der Formel (67) ergab.
  • Spektraldaten der Verbindung der Formel der Struktur (67)
    1H-NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,96 (dd, J = 18 Hz und 2 Hz, 1H), 3,33 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,75 (s, 6H), 3,86 (s, 3H), 3,91 (s, 3H), 4,45-4,54 (m, 1H), 6,42 (s, 2H), 6,81 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,21-7,29 (m, 1H), 7,48 (bs, 1H).
    13C-NMR (CDCl3 + CCl4): δ 37,79, 55,87 (2C), 60,58, 71,57, 106,23 (2c), 111,31, 122,41, 126,82, 127,59, 128,58 (2C), 130,05, 135,90, 138,07, 153,36 (2C), 156,48, 162,51, 206,95
  • BEISPIEL 22
  • Herstellung von 5-Hydroxy-3-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-cyclopent-2-en-1-on der Formel (64)
  • 4-Brom-2-fluoranisol (1,08 g, 5,29 mmol) und Magnesiummetall (0,13 g, 5,29 mmol) wurden in einem 100 ml Zweihals-Rundbodenkolben unter einer Argonatmosphäre vorgelegt. Wasserfreies Tetrahydrofuran (10 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 2 Std. gerührt. Dies wurde dann auf 0°C gekühlt, 4-tert-Butyldimethysilyloxy-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-cyclopent-2-en-1-on (1,00 g, 2,64 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (10 ml) wurde tropfenweise zugegeben, bei 0°C für 1 Std. und dann bei Raumtemperatur für 2 Std. gerührt. Die Reaktion wurde dann mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (50 ml) gequencht, und Tetrahydrofuran wurde unter reduziertem Druck entfernt. Das restliche Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert, mit Wasser (2 × 20 ml) und anschließend Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und eingeengt. Die Reinigung durch Säulenchromatographie über Silicagel (Elutionsmittel 5–8% Aceton in Petroleumether) ergab die Verbindung der Formel (4A), worin R1 = R5 = R6 = R7 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = R8 = OMe, R9 = F (1,20 g, 90%).
  • Die vorstehende Verbindung der Formel (4A), worin R1 = R5 = R6 = R7 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = R8 = OMe, R9 = F (0,50 g, 1,00 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (10 ml) wurde auf 0°C gekühlt, Pyridiniumdichromat (0,47 g, 2,0 mmol) wurde zugegeben, das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Std. gerührt, und dann bei Raumtemperatur für 8 Std. gerührt. Dies wurde dann durch Celit (2,00 g) filtriert und mit Dichlormethan (20 ml) gewaschen. Die vereinigte Dichlormethanschicht wurde mit Wasser (2 × 10 ml) und anschließend Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), und durch Säulenchromatographie über Silicagel (Elutionsmittel 2–5% Aceton in Petroleumether) eingeengt und gereinigt, so dass die Verbindung der Formel (1B) erhalten wurde, worin R = OTBS, R1 = R5 = R6 = R7 = R10 = H, R2 = R3 = R4 = R8 = OMe, R9 = F (0,24 g, 48%). Nach Entfernen der TBDMS-Schutzgruppe mit dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren wurde die Verbindung der Formel (64) erhalten
  • Spektraldaten die Verbindung der Formel der Struktur (64)
    1H-NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,93 (dd, J = 16 Hz und 4 Hz, 1H), 3,30 (dd, J = 16 Hz und 6 Hz, 1H), 3,70 (s, 6H), 3,82 (s, 3H), 3,85 (s, 3H), 4,45-4,60 (m, 1H), 6,40 (s, 2H), 6,78-6,91 (m, 1H), 7,00-7,20 (m, 2H).
    13C-NMR (CDCl3): δ 37,86, 55,84 (2C), 60,58, 71,50, 106,16 (2C), 112,56, 115,72, 116,12, 125,35, 127,00 (2C), 136,01, 137,92, 149,28, 149,50, 153,32 (2C), 162,80, 207,17.
    Masse (m/z): 388 (M+).
  • BEISPIEL 23
  • Herstellung von 5-Hydroxy-2-(4-methoxy-3-nitrophenyl)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-cyclopent-2-en-1-on der Formel (46)
  • 3,4,5-Trimethoxyiodbenzol (0,20 g, 0,68 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (7 ml) wurde unter Stickstoff bei –78°C gerührt, und n-Butyllithium (0,3 ml einer 2,3 M Lösung, 0,68 mmol) wurde tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei der gleichen Temperatur für 1.5 Std. gerührt und dann wurde 4-tert-Butyldimethysilyloxy-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-cyclopent-2-en-1-on (0,25 g, 0,68 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (5 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –78°C für 1/2 Std. und bei RT für 1 Std. gerührt. Dies wurde dann mit einer gesättigten Ammoniumchloridlösung (10 ml) gequencht, Tetrahydrofuran wurde unter reduziertem Druck entfernt, das Produkt wurde mit Ethylacetat (2 × 15 ml) extrahiert, mit Wasser (1 × 10 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), durch Säulenchromatographie über Silicagel (Elutionsmittel 10% Aceton in Petroleumether) eingeengt und gereinigt, so dass die Titelverbindung der Formel (4A) erhalten wurde, worin R1 = R4 = R5 = R6 = R10 = H, R3 = R7 = R8 = R9 = OMe, R2 = NO2 (0,14 g, 40%).
  • Der vorstehende Alkohol der Formel (4A) worin R1 = R4 = R5 = R6 = R10 = H, R3 = R7 = R8 = R9 = OMe, R2 = NO2 (0,10 g, 0,19 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (10 ml) wurde mit Pyridiniumdichromat (0,14 g, 0,37 mmol) für 18 Std. unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluss erhitzt. Dies wurde dann durch Celit (2,00 g) filtriert und mit Dichlormethan (30 ml) gewaschen. Die vereinigte Dichlormethanschicht wurde mit Wasser (2 × 10 ml) und anschließend Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), und durch Säulenchromatographie über Silicagel (Elutionsmittel 10% Aceton in Petroleumether) eingeengt und gereinigt, so dass die Verbindung der Formel (1B) erhalten wurde, worin R = OTBS, R1 = R4 = R5 = R6 = R10 = H, R3 = R7 = R8 = R9 = OMe, R2 = NO2 (0,06 g, 52%). Nach Entfernen der TBDMS-Schutzgruppe mit dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren wurde die Verbindung der Formel (46) erhalten
  • Spektraldaten die Verbindung der Formel der Struktur (46)
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 3,02 (bd, J = 16 Hz, 1H), 3,27 (dd, J = 16 Hz und 6 Hz, 1H) 3,68 (s, 6H), 3,88 (s, 3H), 3,97 (s, 3H), 4,53 (bs, 1H, D2O austauschbar), 5,28-5,30 (m, 1H), 6,59 (s, 2H), 7,07 (d, J = 8 Hz, 1H), 7,45 (bd, J = 8 Hz, 1H), 7,79 (bs, 1H)
  • BEISPIEL 24
  • Herstellung der Verbindung der Formel (58) aus der Verbindung der Formel (51)
  • Ein Gemisch der Verbindung der Formel (51) (0,300 g, 0,67 mmol), Aluminiumchlorid (0,180 g, 1,35 mmol) und Benzol (10 ml) wurde bei 50°C unter einer Argonatmosphäre gerührt. Dies wurde dann gekühlt und mit kalter verdünnter Salzsäure (10 ml) gequencht und mit Ethylacetat (2 × 20 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (2 × 15 ml) und anschließend Salzlösung (10 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Die Reinigung durch Säulenchromatographie über Silicagel (Elutionsmittel 8%, 10% Aceton in Petroleumether) ergab die reine Verbindung der Formel (58) (0,180 g, 66%).
  • Spektraldaten der Verbindung der Formel der Struktur (58)
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,94 (bd, J = 18 Hz, 1H), 3,32 (dd, J = 18 Hz und 8 Hz, 1H), 3,76 (s, 6H), 3,88 (s, 6H), 5,29-5,40 (m, 1H), 6,44 (s, 2H), 6,65-6,75 (m, 2H), 6,84 (bs, 1H)
    Masse (m/z): 401 (M+).
  • Beispiel 25
  • Herstellung der Verbindung der Formel (42) aus der Verbindung der Formel (40)
  • Ein Gemisch der Verbindung der Formel (40) (0,100 g) und Tetrahydro-furan-Essigsäure-Wasser (3:1:1,20 ml) wurde bei 50°C für 20 Std. erwärmt. Dies wurde dann durch wässr. Ammoniak neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, durch Säulenchromatographie eingeengt und gereinigt, so dass die reine Verbindung der Formel (42) (0,070 g, 77%) erhalten wurde.
  • Spektraldaten der Verbindung der Formel der Struktur (42)
    1H NMR (CDCl3 + CCl4): δ 2,68 (bd, J = 18 Hz, 1H), 3,00 (dd, J = 18 Hz und 6 Hz, 1H), 3,70 (s, 6H), 3,84 (s, 6H), 5,18-5,35 (m, 1H), 6,43 (s, 2H), 6,62-6,80 (m, 2H), 6,88 (bs, 1H).
  • BEISPIEL 26
  • In vitro-Cytotoxizität der Cyclopentenon-Derivate
  • Eine Reihe von Cyclopentenon-Derivaten wurde auf Cytotoxizität gegen 9 menschliche Tumorzelllinien getestet. Kurz gesagt wurde ein Dreitages-MTT-Cytotoxizitätstest durchgeführt, der auf dem Prinzip der Aufnahme von MTT (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid), einem Tetrazoliumsalz beruht, durch metabolisch aktive Zellen, wo es durch aktive Mitochondrien zu einem blau gefärbten Formazan-Produkt verstoffwechselt wird, das spektralphotometrisch gelesen wird. MTT wurde in phosphatgepufferter Salzlösung mit einem pH-Wert von 7,4 gelöst, so dass eine MTT-Konzentration von 5 mg/ml erhalten wurde; das resultierende Gemisch wurde durch ein 0,22 Mikron Filter filtriert, so dass eine kleine Menge an unlöslichem Rest sterilisiert und entfernt wurde. Für jeden Typ Tumorzelle wurden 10000 bis 15000 Zellen in eine Anzuchtplatte mit 96 Vertiefungen überimpft und mit den einzelnen Cyclopentenon-Derivaten in einem CO2-Inkubator für insgesamt 72 Std. inkubiert. Die Kontrollzellen, die nicht mit den Cyclopentenon-Derivaten behandelt wurden, wurden ähnlich inkubiert. Der Test wurde bestimmt durch Zugabe von 100 μg (20 μl) MTT in jede Vertiefung, dann für eine weitere Std. inkubiert und schließlich 50 μl von 10% SDS-0,01 N HCl in jede Vertiefung gegeben, so dass die Zellen lysiert wurden und Formazan gelöst wurde. Nach Inkubation für eine Std. wurde die Platte spektralphotometrisch bei 540 nm gelesen, und der Prozentsatz der Cytotoxizität mit der folgenden Formel berechnet: Prozentsatz Cytotoxizität = 100 × [1 – (X/R1)],wobei:
    X = (Absorption der behandelten Probe bei 540 nm) – (Absorption der Leerprobe bei 540 nm)
    R1 = Absorption der Kontrollprobe bei 540 nm
  • Die ED50-Werte der Cytotoxizität, definiert als Konzentration, bei der 50% der Zellen in vitro abgetötet werden, wurde für jede Zelllinie berechnet, die jeweils mit den Cyclopentenon-Derivaten behandelt wurde.
  • Die Zelllinien sind PTC (Gesamt-Kolon), MOLT-4 (Leukämie), SW620 (Ovarien), DU145 (Prostata), KB (orale Squamosum-Zellen), L132 (Lunge), MlAPaCa2 (Pankreas), Hep2 (Larynx), PA-1 (Ovarien), HuTu80 (Duodenum), ECV304 (Endothel) und 293 (Niere).
  • Die ED50-Werte der In-vitro-Cytotoxizität der erfindungsgemäßen Cyclopentenon-Derivate sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • BEISPIEL 27
  • Die Cyclopentenon-Derivate wurden auf ihre Wirkung auf Tubulin-Polymerisation in vitro überprüft. Kurz gesagt wurde die Tubulin-Aufbaureaktion bei 37°C in Puffer mit 80 mM PIPES, 1 mM EGTA, 1,0 mM GTP und 1 mM MgCl2 (pH-Wert 6,9) bei einer Tubulin-Konzentration von 1 mg/ml in Anwesenheit oder Abwesenheit der Cyclopentenon-Derivate durchgeführt. Die Endkonzentration der Cyclopentenon-Derivate in dem Reaktionsgemisch variierte von 1 bis 5 μM. Die Derivate wurden in 0,1% DMSO gelöst. Die Kontroll-Experimente erfolgten mit 0,1% DMSO. Die Tubulin-Polymerisation erfolgte durch Messung der Absorption der Lösung bei 340 nm alle 30 sec. Die IC50-Werte für die Hemmung der Tubulin-Polymerisation durch Cyclopentenon-Derivate sind in der Tabelle 4 gezeigt. Wie nachstehend gezeigt, hemmten die Cyclopentenon-Derivate die Tubulin-Polymerisation mit IC50-Werten im Bereich von 1,4–2,9 μM in vitro. Somit vermittelten die Cyclopentenon-Derivate ihre beobachteten Antikrebs-Aktivitäten durch Tubulin-Depolymerisation. Tabelle 4 IC50-Werte für die Hemmung der Tubulin-Polymerisation durch Cyclopentenon-Derivate
    S. Nr. Verbindung der Formel Nr. IC50-Werte (μM) zur Hemmung der Tubulin-Polymerisation
    1 48 2,1 ± 0,1
    2 49 2,3 ± 0,5
    3 39 1,4 ± 0,6
    4 66 2,0 ± 0,6
    5 74 1,8 ± 0,5
  • BEISPIEL 28
  • Menschliches Squamosum-Zell-Karzinom (KB) wurde in einem 25 cm2 Kolben plattiert. Nachdem die Kulturen Konfluenz erzielt hatten, wurde das Cyclopentenon-Derivat der Struktur 20 zu den Zellen gegeben. Die Endkonzentration des Derivates der Struktur 20 in dem Kolben betrug 5 μg/ml. Die unbehandelten Vertiefungen dienten als Kontrollen. Die Zellen wurden mit dem Arzneistoff für 2 unterschiedliche Zeitpunkte von 6 und 16 Std. bei 37°C inkubiert. Die Zellen wurden durch Zentrifugation bei 2000 U/min für 10 min gesammelt. Der Überstand wurde vorsichtig entfernt und verworfen, wohingegen der Lyse-Puffer zu dem Zellpellet gegeben wurde (25 μl Lysepuffer pro 1 × 104 Zellen). Das Zelllysat wurde auf Eis für 10 min inkubiert und für 1 min bei 10000 × g zentrifugiert. Der Überstand wurde in ein neues Röhrchen überführt und auf Eis gehalten. 50 μl Zelllysat wurde in eine Platte mit 96 Vertiefungen überführt. Dazu wurde 2× Reaktionspuffer gegeben. Vor der Verwendung des Reaktionspuffers wurde 10 μl frische DTT-Stammlösung pro 1 ml 2× Reaktionspuffer gegeben. Zu jeder Vertiefung wurden 5 μl kolorimetrisches Caspase-3-Substrat (DEVD-pNA) gegeben.
  • Die Platte wurde 1 bis 3 Std. bei 37°C inkubiert und bei 405 nm gelesen.
  • Das Ausmaß der Caspase-Enzymaktivität in dem Zelllysat ist direkt proportional zu der Absorption bei 405 nm. Die Tabelle 5 zeigt das Ausmaß der Induktion von Caspase 3 in KB-Zellen, die mit einem der Cyclopentenon-Derivate behandelt wurde. Tabelle 5 Caspase-3-Induktion, verursacht durch Cyclopentenon-Derivate in Oral-Krebszellen (KB)
    Molekül Prozent Induktion von Caspase-3
    6 Std. 16 Std.
    20 13,6 ± 2,4 20,7 ± 3,1
    39 12,8 ± 0,2 17,0 ± 1,5
    48 18,4 ± 1,1 22,7 ± 1,5
    49 26,7 ± 2,8 31,9 ± 3,2
    66 17,0 ± 1,0 22,1 ± 0,6
    74 21,8 ± 2,8 28,4 ± 2,1
  • BEISPIEL 29
  • Menschliche Endothelzellen (ECV304) wurden bei einer Dichte von 8 bis 10 × 105 Zellen pro 2 ml in einer Platte mit 6 Vertiefungen plattiert. Nach einer Inkubation der Zellen über Nacht bei 37°C wurden die Cyclopentenon-Derivate bei einer Konzentration von 5 μg/ml zu den Vertiefungen gegeben. Die unbehandelten Vertiefungen dienten als Kontrollen. Die Platten wurden 4 Std. bei 37°C inkubiert. Das Medium wurde aus sämtlichen Vertiefungen (Kontrolle und behandelt) gesammelt und bei 2000 U/min zentrifugiert, so dass das Zellmaterial entfernt wurde. Der Überstand wurde gesammelt und für ELISA (Quantikine Human-VEGF, R&D Systems) verwendet.
  • Der Test setzt die quantitative Sandwich-Enzym-Immuntest-Technik ein. Ein monoklonaler Antikörper, der für VEGF spezifisch ist, wurde vorher auf eine Mikrotiterplatte geschichtet. Die Standards und Proben wurden in die Vertiefungen pipettiert, und das vorhandene VEGF wurde an den immobilisierten Antikörper gebunden. Nach dem Wegwaschen der ungebundenen Substanzen wurde ein für VEGF spezifischer enzymgebundener polyklonaler Antikörper zu den Vertiefungen gegeben. Nach einer Wäsche zur Entfernung von jeglichem ungebundenen Antikörper-Enzym-Reagenz wurde eine Substratlösung in die Vertiefungen gegeben, und die Farbe entwickelte sich proportional zur Menge von VEGF, das im anfänglichen Schritt gebunden wird. Die optische Dichte jeder Vertiefung wurde innerhalb von 30 min mit einem Mikrotiterplatten-Lesegerät bestimmt, das auf 450 nm und eine Referenz-Wellenlänge bei 540 nm eingestellt war.
  • Die VEGF-Mengen wurden durch Zugabe der Cyclopentenon-Derivate in vitro gehemmt. Die prozentuale Reduktion der Hemmung von VEGF durch die Cyclopentenon-Derivate ist in der Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6 Prozentuale Reduktion der VEGF-Mengen in Endothelzellen (ECV304), behandelt mit Cyclopentenon-Derivaten in vitro
    Verbindung Prozentuale Reduktion in VEGF
    13 11,3 ± 2,4
    20 2,0 ± 0,1
    21 16,2 ± 3,4
    48 23,7 ± 2,2
    49 28,6 ± 1,9
    39 21,9 ± 1,5
    66 12,9 ± 2,9
    74 16,9 ± 0,5
  • Eine PubMed-Suche des National Library of Medicine erfolgte zur Bestimmung der Relevanz der von uns verwendeten Zelllinien zur Bestimmung der Antikrebs-Aktivität der Peptide. HT29 (Human-Kolon) zeigte zwar 2021 "Treffer" bei der Suche in Bezug auf Krebs, andere von uns verwendete Human-Krebszelllinien zeigten jedoch auch viele Treffer (6848 für K562, 2532 für MOLT-4, 542 für DU145, 1063 für MCF-7, 542 für DU145 und 182 für PA-1). Dies zeigt klar die ausgiebige Verwendung dieser Zelllinien in der Krebsforschung. Es ist zudem eine übliche und Standard-Praxis und Norm zur Untersuchung von Molekülen auf Antikrebs-Aktivität in vitro an Human-Tumorzelllinien (Br. J. Cancer 2001, 18. Mai; 84(10): 1289–90 (Flasks, Fibres and Flanks – Preclinical tumor models for predicting clinical antitumor Activity). Die Autoren berichten, dass die in vitro-Aktivität gegen 6 oder mehr Lungen- oder Brustkrebs-Zelllinien eine Xenotransplantat-Aktivität gegen diese Tumortypen vorhersagt. In den Artikeln "Semin Oncol 1992, Dez.; 19(6): 622–38 (The National Cancer Institute: Cancer drug discovery and development program) und "Jpn J Antibiot 1977 Dez.; 30 Suppl: 35–40 (Antitumor screening procedures of the National Cancer Institute)" wird die ausgiebige Nutzung von Human-Tumorzelllinien zur Identifikation potentieller cytotoxischer Arzneistoffe beschrieben.
  • BEISPIEL 30
  • In vivo Anti-Tumor-Aktivität der Verbindung der Formel Nr. 49 an Mäusen mit Primärtumor (Kolon)-Xenotransplantat.
  • PTC-Tumor-Xenotransplantate wurden in athymischen Balb/c Mäusen durch subkutane Beimpfung einer einzelnen Zellsuspension von PTC-Zellen (15 × 106 Zellen/100 μl) gezüchtet. Die tumortragenden Tiere wurden in zwei Gruppen von jeweils drei Tieren unterteilt, die jeweils eine Gruppe umfassen, die unbehandelte Kontrolltiere beinhalten. Die Behandlung mit der Verbindung der Formel Nr. 49 wurde begonnen, wenn die mit einem Messschieber gemessenen durchschnittlichen Tumor-Volumina zwischen 500 mm3 waren. Die Verbindung der Formel Nr. 49 wurde intravenös an die zugeordnete Gruppe der tumortragenden Tiere bei einer Dosis von 0,5 mg/100 μl einmal täglich verabreicht, und die Behandlung wurde für einen Zeitraum von 14 Tagen fortgesetzt.
  • Die Antitumor-Aktivität der Verbindung wurde durch Messen der Tumorvolumina an jedem vierten Tag mit der Formel W·W·L·0,4 (W = kleiner Durchmesser, L = großer Durchmesser) überwacht. Die prozentuale Hemmung des Tumorwachstums wurde mit der Formel (1 – Tumorvolumen-behandelt/Tumorvolumen-Kontrolle)·100 berechnet. Die 1 zeigt die Tumorkinetiken bis zum Tag 23 in den behandelten und unbehandelten Tieren. Die Verbindung der Formel Nr. 49 zeigte signifikante Antitumor-Aktivität an PTC-Xenotransplantaten. Die prozentuale Hemmung des Tumorwachstums, das durch die Verbindung der Formel Nr. 49 verursacht wurde, war verglichen mit den Kontrollen an Tag 23 gleich 45,8%.

Claims (39)

  1. Verbindung der Formel 1:
    Figure 00420001
    Derivate oder Salze davon, worin ist: X Sauerstoff, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino oder Arylimino; R Hydroxy, Oxo, Amino, Alkylamino, Alkylamino, Hydroxyimino, Alkoxyimino, Aryloxyimino, Alkylcarbonyloxy, Aroyloxy, Alkoxy, Methoxymethyloxy, 2-Methoxyethoxymethyloxy, tert.-Butyldimethylsilyloxy, Trimethylsilyloxy, Carbonsäure, Carboxylat-Salz oder Carbonsäureester; R1, R2 und R4 bis R10 gleich oder verschieden und zwar: Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Methoxymethyloxy, 2-Methoxyethoxymethyloxy, tert.-Butyldimethylsilyloxy, Trimethylsilyloxy, Chlor, Fluor, Brom, Mercapto, Alkylthio, Nitro, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Azido, Carboxyl, Carbalkoxy, Alkylcarbonyloxy, Carboxymethyloxy, NHCOCH3, NHCOCF3, NH-Alkyl, NH-Dialkyl, CN, Guanidin, NHCOOR11, CH2C=NR12NR13; NHNH2, NHCONH2, NHNHCONH2, NHNHC(=S)NH2 und ihre Salze; OPO3H2, OPO3Na2, OPO3K2, SO2NH2, CONH-Alkyl (vorzugsweise C1-C4), CHO, CH=NOH oder -(CH2-CH2-N[CH3])-, die an die R8- bzw R9-Positionen kondensiert sind, oder Methylendioxygruppe, die statt der R8,R9- bzw. R9,R10-Position kondensiert ist, und im letzteren Fall ist R8 Alkoxy und R11, R12 und R13 sind ausgewählt aus C1-C4-Alkylgruppen; und R3 gleich Alkoxy.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Cyclopentenon ein Cyclopent-2-en-1-on-Derivat ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Cyclopentenon ein Cyclopent-2-en-1-on-Derivat mit einem Rest R an der Position C-4 ist, dargestellt durch die Formel (1A).
    Figure 00430001
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei das Cyclopentenon ein Cyclopent-2-en-1-on-Derivat mit einem Rest R an der Position C-5 ist, dargestellt durch die Formel (1B).
    Figure 00430002
  5. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (20)
    Figure 00430003
    und die 2-en-1-on-oxim ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (39)
    Figure 00430004
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)-4-hydroxycyclopent-2-en-1-on ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (40)
    Figure 00440001
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-methoxymethyloxy-4-methoxyphenyl)-4-(tert.-butyldimethylsilyloxy)cyclopent-2-en-1-on-oxim ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (42)
    Figure 00440002
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)-4-hydroxy-cyclopent-2-en-1-on-oxim ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (48)
    Figure 00440003
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-5-hydroxy-cyclopent-2-en-1-on ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (49)
    Figure 00450001
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-5-hydroxy-cyclopent-2-en-1-on-oxim ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (52)
    Figure 00450002
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-5-(tert.-butyldimethyl-silyloxy)cyclopent-2-en-1-on ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (53)
    Figure 00450003
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-5-acetoxy-cyclopent-2-en-1-on ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (54)
    Figure 00460001
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)-5-acetoxy-cyclopent-2-en-1-on-oxim ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (55)
    Figure 00460002
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(4-methylsulphanylphenyl)-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)cyclopent-2-en-1-on ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (56)
    Figure 00460003
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-isopropyloxy-4-methoxyphenyl)-5-(tert.-butyldimethylsilyloxy)cyclopent-2-en-1-on ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (59)
    Figure 00470001
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-isopropyloxy-4-methoxyphenyl)-5-acetoxycyclopent-2-en-1-on-acetoxylimin ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (60)
    Figure 00470002
    und die 2-(3-Amino-4-methoxyphenyl)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-5-hydroxycyclopent-2-en-1-on ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (63)
    Figure 00470003
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-chlor-4-methoxyphenyl)-5-hydroxycyclopent-2-en-1-on-oxim ist.
  19. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (64)
    Figure 00480001
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-5-hydroxycyclopent-2-en-1-on ist.
  20. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (65)
    Figure 00480002
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-5-acetoxycyclopent-2-en-1-on ist.
  21. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (66)
    Figure 00480003
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-fluor-4-methoxyphenyl)-5-hydroxycyclopent-2-en-1-on-oxim ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (67)
    Figure 00490001
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-chlor-4-methoxyphenyl)-5-hydroxycyclopent-2-en-1-on ist.
  23. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (70)
    Figure 00490002
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-chlor-4-methoxyphenyl)-5-acetoxycyclopent-2-en-1-on-oxim.
  24. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (71)
    Figure 00490003
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-hydroxy-4-methoxyphenyl)-5-acetoxycyclopent-2-en-1-on ist.
  25. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (72)
    Figure 00500001
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-acetamido-4-methoxyphenyl)-5-hydroxycyclopent-2-en-1-on ist.
  26. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (73)
    Figure 00500002
    und die 2-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-3-(3-acetamido-4-methoxyphenyl)-5-hydroxycyclopent-2-en-1-on-oxim.
  27. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel (75)
    Figure 00500003
  28. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel 1A, worin R1, R5 und R10 Wasserstoff sind, R3 ist OMe und R, R2, R4, R6, R7, R8, R9 und X die folgenden Bedeutungen haben: R R2 R4 R6 R7 R8 R9 X OH OMe OMe H H OMe H O OH OMe OMe H Me OMe Me O OH OMe OMe OMe H H OMe O OTBS OMe OMe H H OMe H O OTBS OMe OMe H H H H O OTBS OMe OMe H Me OMe Me O OTBS OMe OMe OMe H H OMe O OAc OMe OMe H H OMe H O O OMe OMe H H OMe H O OH OMe OMe H H OMe H N-OH O OMe OMe H H OMe H N-OH N-OH OMe OMe H H OMe H N-OH OTBS OMe OMe H H OMe H N-OH OAc OMe OMe H H OMe H N-OH OTBS OMe OMe OMe H H OMe N-OH OTBS OMe OMe H COOMe OMe H O OTBS OMe OMe H OMe OMe H O OTBS H NO2 H H OMe H O OAc OMe OMe H Me OMe Me O OAc OMe OMe H Me OMe Me N-OH OTBS OMe OMe H OMe OMe H N-OH OAc OMe OMe H OMe OMe H N-OH OH OMe OMe H OMe OMe H O OH OMe OMe OMe H OMe OMe N-OH OAc OMe OMe OMe H OMe OMe N-OH OAc OMe OMe OMe H H OMe O OTBS OMe OMe H OMOM OMe H O OH OMe OMe H OH OMe H O OTBS OMe OMe H OMOM OMe H N-OH OTBS OMe OMe H OH OMe H O OH OMe OMe H OH OMe H N-OH OH OMe OMe H OMOM OMe H O OAc OMe OMe H OMOM OMe H O OH OMe OMe H OMOM OMe H N-OH
    worin OMOM für Methoxymethyloxy steht.
  29. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel 1B, worin R1, R5, R6 und R10 Wasserstoff sind, R3 ist OMe und R, R2, R4, R7, R6, R9 und X die folgenden Bedeutungen haben: R X R2 R4 R7 R8 R9 OH O NO2 H OMe Ome OMe OH N-OH NO2 H OMe Ome OMe OH O OMe OMe H Ome H OH N-OH OMe OMe H Ome H OH O OMe OMe OiPr Ome H OH N-OH OMe OMe OiPr Ome H OTBS O OMe OMe H Ome H OAc O OMe OMe H Ome H OAc N-OH OMe OMe H Ome H OTBS O OMe OMe H Sme H OTBS O OMe OMe OiPr Ome H OTBS N-OH OMe OMe OiPr Ome H OH N-OH OMe OMe OH Ome H OAc NOAc OMe OMe OiPr Ome H OH O NH2 H OMe Ome OMe OTBS O NO2 H OMe Ome OMe OH N-OH OMe OMe H Sme H OH N-OH OMe OMe Cl Ome H OH O OMe OMe F Ome H OAc O OMe OMe F Ome H OH N-OH OMe OMe F Ome H OH O OMe OMe Cl Ome H OAc O OMe OMe OiPr Ome H OAc O OMe OMe Cl Ome H OAc N-OH OMe OMe Cl Ome H OAc O OMe OMe OH Ome H OH O OMe OMe NHAc Ome H OH N-OH OMe OMe NHAc Ome H OH O OMe OMe OH Ome H OH O OMe OMe OCH2CO2Na Ome H
    worin OiPr für Isopropyloxy steht.
  30. Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 29 und ein Additiv, ein Verdünnungsmittel, einen Exzipient, ein Lösungsmittel, ein Bindemittel, einen Füllstoff, ein Sprengmittel, einen Stabilisator oder einen Träger, welche jeweils pharmazeutisch verträglich sind.
  31. Zusammensetzung nach Anspruch 30, welche 0,1 bis 10 g pro Einheitsdosis der Verbindung der Formel 1, ihres Salzes oder Derivates bereitstellt.
  32. Zusammensetzung nach Anspruch 30, in der Form einer Tablette, einer Pastille, einer Kapsel, eines Pulvers, einer wässrigen oder öligen Suspension, eines Sirups, eines Elixirs, eines Implantates oder einer wässrigen Lösung.
  33. Verbindung der Formel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 zur Verwendung bei der Behandlung eines Patienten mit einem Kolon-, Pankreas-, Larynx-, Ovar-, Duodenum-, Nieren-, Mundhöhlen-, Prostata-, Lungen- oder Endothelzellen-Karzinom oder Leukämie.
  34. Verbindung zur Verwendung nach Anspruch 33, wobei der Patient ein Mensch, ein Säugetier oder anderes Tier ist.
  35. Verbindung zur Verwendung nach Anspruch 33, wobei die Dosierung für Menschen im Bereich von 1 mg/kg Körpergewicht bis 300 mg/kg Körpergewicht ist.
  36. Verbindung zur Verwendung nach Anspruch 33, wobei die Verbindung dem Patient systemisch verabreicht wird.
  37. Verbindung der Formel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 zur Verwendung in einem Verfahren zum Hemmen des Wachstums von Tubulin in einem Patient.
  38. Verbindung der Formel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 zur Verwendung in einem Verfahren zum Induzieren von Caspase-3 in einem Patient.
  39. Verbindung der Formel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 zur Verwendung in einem Verfahren zum Verringern der VEGF-Spiegel in einem Patient.
DE60226181T 2002-12-20 2002-12-20 Cyclopentenon-derivate für krebs-therapie Expired - Lifetime DE60226181T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IN2002/000239 WO2004056738A1 (en) 2002-12-20 2002-12-20 Cyclopentenone derivatives for cancer therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226181D1 DE60226181D1 (de) 2008-05-29
DE60226181T2 true DE60226181T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=32676745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226181T Expired - Lifetime DE60226181T2 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Cyclopentenon-derivate für krebs-therapie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1581471B9 (de)
AT (1) ATE392408T1 (de)
AU (1) AU2002356434A1 (de)
CA (1) CA2511219C (de)
DE (1) DE60226181T2 (de)
WO (1) WO2004056738A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013033674A2 (pt) 2011-06-29 2018-07-17 Penn State Res Found composições, métodos e kits para tratamento da leucemia

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003515590A (ja) * 1999-12-03 2003-05-07 エモリー ユニバーシティ 癌を処置するためのクルクミンアナログ
WO2001081288A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-01 Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona, Acting For And On Behalf Of Arizona State University Hydroxyphenstatin and the prodrugs thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ATE392408T1 (de) 2008-05-15
AU2002356434A1 (en) 2004-07-14
EP1581471B9 (de) 2008-08-13
EP1581471B1 (de) 2008-04-16
DE60226181D1 (de) 2008-05-29
EP1581471A1 (de) 2005-10-05
CA2511219C (en) 2010-08-24
CA2511219A1 (en) 2004-07-08
WO2004056738A1 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434955T2 (de) Aryliden und Heteroaryliden-oxindolderivate als Tyrosin Kinase Inhibitoren
EP1751127B1 (de) Neue cylopenta[b]benzofuran-derivate und ihre verwendung
DE69333339T2 (de) 7,8-Zyclopropataxane mit Antitumorwirkung
DD300422A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzocycloalkenyldihydroxyalkansäurederivaten
Fiandanese et al. Synthesis of naturally occurring polyacetylenes via a bis-silylated diyne
EP1764363A2 (de) Substituierte Acetophenonderivate
DE69823844T2 (de) Verfahren zur herstellung von als protease inhibitoren wervollen 4-hydroxy-2-oxo-pyran-derivaten
DE60226181T2 (de) Cyclopentenon-derivate für krebs-therapie
DE2341301A1 (de) Neue dicarbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2337068A1 (de) 1-benzylindenylsaeuren
DE69724472T2 (de) Selenophen-antitumormittel
DE2402705A1 (de) Tetrahydrofluorensaeuren
EP0411268A2 (de) Dibenzo(1,5)dioxocin-5-one-Derivate, ihre Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0300249B1 (de) 7-[1H-Pyrrol-3-yl]-substituierte 3,5-Dihydroxy-heptansäuren, ihre entsprechenden delta-Lactone und Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
EP0420806B1 (de) Phosphonsäure, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Arzneimittelwirkstoff
US7179937B2 (en) Cyclopentenone derivatives for cancer therapy
WO2006003010A1 (de) Substituierte hydroxyacetophenonderivative
EP1517911B1 (de) Tumorhemmende platin(ii)-oxalato-komplexe
DE2711950A1 (de) Neue lactone, die sich vom cyclopentanol herleiten, deren herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
AT500404A1 (de) Chemische verbindungen enthaltend tocopherol sowie zumindest einen weiteren pharmazeutischen wirkstoff
DE2039426B2 (de)
DE60109605T2 (de) Triterpen-derivate und ihre verwendung als antiproliferative wirkstoffe
JPS5831352B2 (ja) 新規なインド−ル誘導体、その製造方法及び医薬としての使用
EP0345598A2 (de) Zytostatisch wirksame Anthracyclinderivate
DE60214412T2 (de) Simplifizierte sarcodictyn-derivate als anti-tumor-mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: GURJAR, M. K., PUNE 411 008 MAHARASHTRA, IN

Inventor name: WAKHARKAR, R. D., PUNE 411 008 MAHARASHTRA, IN

Inventor name: BORATE, H.B.R., PUNE 411 008 MAHARASHTRA, IN

Inventor name: DESIRAJU, GAUTAM R., HYDERABAD 500 46, IN

Inventor name: NANGIA, ASHWINI, HYDERABAD 500 46, IN

Inventor name: SARKHEL, SANJAY, HYDERABAD 500 46, IN

Inventor name: SAIRAM, K.V.V.M., HYDERABAD 500 46, IN

Inventor name: YADAV, J.S., HYDERABAD 500 007, IN

Inventor name: CHANDRASEKHAR, S., HYDERABAD 500 007, IN

Inventor name: BURMAN, ANAND C., 201 010 UTTAR PRADESH, IN

Inventor name: MUKHERJEE, RAMA, 201 010 UTTAR PRADESH, IN

Inventor name: JAGGI, MANU, 201 010 UTTAR PRADESH, IN

Inventor name: SINGH, ANU T., 201 010 UTTAR PRADESH, IN

Inventor name: KAPOOR, KAMAL K., 201 010 UTTAR PRADESH, IN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DABUR PHARMA LTD., NEW DELHI, IN