DE60224928T2 - Dermatologische und kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein furfurylderivat - Google Patents

Dermatologische und kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein furfurylderivat Download PDF

Info

Publication number
DE60224928T2
DE60224928T2 DE60224928T DE60224928T DE60224928T2 DE 60224928 T2 DE60224928 T2 DE 60224928T2 DE 60224928 T DE60224928 T DE 60224928T DE 60224928 T DE60224928 T DE 60224928T DE 60224928 T2 DE60224928 T2 DE 60224928T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dermatitis
topical composition
composition according
group
furfuryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224928T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224928D1 (de
Inventor
Carlo Itaim-Bibi CEP-04542-080 Sao Paulo Ghisalberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Relivia SRL
Original Assignee
Relivia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11447679&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60224928(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Relivia SRL filed Critical Relivia SRL
Publication of DE60224928D1 publication Critical patent/DE60224928D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224928T2 publication Critical patent/DE60224928T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/08Antiseborrheics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dermatologische und/oder kosmetische Zusammensetzung, umfassend ein Furfurylderivat und dessen Anwendung bei der Behandlung dermatologischer Störungen, insbesondere, wenn diese durch freie Radikale verursacht worden sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fachleute gehen gegenwärtig davon aus, dass eine häufige Ursache für Hautschädigungen, beschleunigte Zellalterung und verschiedene Dermatosen in der verringerten Abwehr gegen und/oder der Überreaktion auf freie Radikale und anschließender Oxidationsphänomene zu finden ist.
  • Unglücklicherweise nimmt die Verbreitung dermatologischer Störungen aufgrund verschiedener Umweltfaktoren zu, möglicherweise in Zusammenhang mit oxidativem Stress, wie von B. Hallywell beschrieben in „Reactive oxygen species (ROS) in pathology with special reference to the skin" (Oxidative Stress in Dermatology – Hrsg. Marcel Dekker Inc, New York, 3–11, 1993). Oxidativer Stress auf der Haut kann auf verschiedene Weise vermieden werden, wie aufgezeigt von H. Sies in „Strategies of antioxidant defense" (Eur J. Biochem. 215: 213–219, 1993).
  • In beispielhafter Weise ist die Atopische Dermatitis (AT) häufig das Ergebnis einer ererbten Empfindlichkeit gegen ein unbekanntes Allergen, höchstwahrscheinlich ROS, was sich als Rötung, Juckreiz und nässende Läsionen, welche schließlich verschorfen, manifestiert. Dieses allgemeine entzündliche Bild ist bei kleinen Kindern und Säuglingen verbreitet, seltener in der Adoleszenz und im Erwachsenenalter, während sich in einigen Fällen die ersten Symptome später im Leben zeigen.
  • Singulett-Sauerstoff (1O2) ist eine ungeladene, schwach reaktive ROS, deren Eigenschaften es dieser erlauben, in die tiefen Hautschichten und in cytoplasmatische Flüssigkeiten einzudringen und hinein zu diffundieren, wo dadurch Allergien und Entzündungen hervorrufen werden können.
  • Neben der Beschleunigung der Hautalterung kann 1O2 dermatologische Störungen hervorrufen, beispielsweise Atopische Dermatitis, Psoriasis, allergische und entzündliche Dermatitis, Akne, Rosacea und Porphyrie, Erytheme und so weiter.
  • Die Bildung von 1O2 wird ausgelöst durch UV-Strahlung und ferner durch p-Aminobenzoesäure (PABA) und andere verbreitete UV-Absorber gefördert.
  • Eine wirkungsvolle 1O2-Falle ist Furfurylalkohol, ein natürliches Abfallprodukt, welches bei Raumtemperatur in einer Diels-Alder-Cycloaddition schnell mit 1O2 reagiert, beispielsweise bei Untersuchungen, welche mit bestrahlten wässrigen Lösungen von PABA oder Photosensibilisatoren, gesättigt mit O2, durchgeführt wurden (Allen J. et al., in Chem. Res. Toxicol., 9, 3: 605–609, 1996 und J Photochem Photobiol B, 32: 1–2:33–7, 1996; Kimel S. et al., J Photochem Photobiol, 50. 2: 175–83, 1989).
  • Während Furfurylalkohol eine instabile Chemikalie ist, welche bei der Herstellung von Polymeren und in der organischen Synthese Verwendung findet, treten einige stabile Furfurylalkohol-Derivate als pflanzliche Metaboliten auf.
  • Einfache Furfurylester, wie beispielsweise Furfurylacetat, -amylat und -caprylat treten in Spuren in ätherischen Ölen auf, welche durch die Aroma-Industrie zur Herstellung von Geschmacks- und Duftzusammensetzungen verwendet werden.
  • Ein Furfurylglycosid, namentlich Furfuryl-1-beta-glucose, ist der Aktivator der (1,3)-beta-Glucansynthase in höheren Pflanzen, wie herausgefunden von T. Callaghan in Plant Physiol. 86, 1099–1103 (1988) und P. Ohana in J. Biol. Chem., 266 (21): 13742–5 (1991).
  • Ein Furfurylnucleotid, namentlich Kinetin (alias N6-Furfuryladenin, Furfuryladenin oder 6-Furfurylaminopurin) ist ein pflanzliches Cytokinin, das in Pflanzenzellen als Wachstumsregulator eine Rolle spielt und welches als anti-hyperproliferatives und Antialterungsmittel für die Haut angewendet worden ist, wie in der US 5,164,394 (Senetek, USA) offenbart.
  • Die US 5,13,594 offenbart die topische Anwendung von 2,4-Monofurfurylidensorbitol (Furalglycitol), einem synthetischen Furfuraldiketal, welches bei einer kosmetischen Zusammensetzung (LiktenaTM, UCB Corp.) mit einigem Erfolg bei der Behandlung von Hautreizungen angewendet wird.
  • Jedoch neigt Furaglycitol zur Hydrolyse zu Sorbit und Furfural (Furfurylaldehyd), welches mindestens zweimal so toxisch ist wie der Furfurylalkohol (Nomeir AA, Silveira DM, McComish MF, Chadwick M., Drug Metab Dispos 20(2): 198–204, 1992). Daher kann Furaglycitol nicht für chronische, wiederholte topische Behandlungen empfohlen werden.
  • Somit besteht immer noch ein Bedarf nach topischen Zusammensetzungen, umfassend Furfurylderivate, welche in der Lage sind, die pro-inflammatorischen Hautbedingungen bei Personen, welche auf neutrale ROS überreagieren, zu verbessern, welche darüber hinaus auf einfache Weise auf die Haut aufgetragen werden können und eine gute Verträglichkeit und geringe Toxizität aufweisen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Überraschenderweise gibt es keine Beispiele für topische Zusammensetzungen, welche einfache und stabile Furfurylderivate zur Behandlung dermatologischer Störungen umfassen.
  • Daher sieht die vorliegende Erfindung als einen Wirkstoff ein Furfurylderivat der Formel (Ib) vor:
    Figure 00040001
    wobei R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C1-C32)-Acyl- oder -Alkylgruppe repräsentiert, optional substituiert durch (C1-C8)-Alkoxy, Carboxy, (C1-C8)-Alkoxycarbonyl, Amino, Hydroxy, wobei die Amino- und die Hydroxygruppe optional (C1-C22)-acyliert oder (C1-C22)-alkyliert sind; sowie Salze oder Solvate davon.
  • Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung der Erfindung ist jene, bei welcher R eine (C1-C32)-Acylgruppe ist, abgeleitet von einer natürlich vorkommenden Fettsäure, insbesondere, wenn diese Fettsäure eine (C12-C18)-Fettsäure ist, und vorteilhafterweise, wenn diese Fettsäure die Palmitinsäure ist.
  • Die topischen Zusammensetzungen der Erfindung sind besonders nützlich bei der Behandlung und/oder Prävention dermatologischer Störungen.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist eine topische Zusammensetzung, umfassend ein Furfurylderivat mit der Formel (Ia), wie im vorliegenden Anspruch 1 definiert.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer topischen Zusammensetzung, umfassend ein Furfurylderivat mit der Formel (Ib) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung dermatologischer Störungen, wie im vorliegenden Anspruch 10 definiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Furfurylderivats mit der Formel (Ib) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung dermatologischer Störungen, wie im vorliegenden Anspruch 11 definiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Furfurylderivats der Formel (Ia) zur Zubereitung eines kosmetischen Produkts für die Haut, wie im vorliegenden Anspruch 12 definiert.
  • Die zuvor genannten Furfurylderivate weisen bei der Anwendung auf die menschliche Haut eine hohe Hautverträglichkeit und ein geringes Reizverhalten auf.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt außerdem eine topische Zusammensetzung, umfassend das Furfurylderivat oder ein Salz davon in Kombination mit einem dermatologisch zulässigen Träger.
  • Der Begriff „dermatologisch zulässig" bedeutet, wie hier verwendet, eine Verträglichkeit entweder mit der Haut oder mit der Kopfhaut, oder mit beiden.
  • Die topische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind in den Bereichen Medikamente und Kosmetika wirksam.
  • Die topischen Zusammensetzungen der Erfindung umfassen das Furfurylderivat beispielsweise in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 10% Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,2 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung.
  • Die topischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden durch bekannte Verfahren hergestellt, beispielsweise durch Mischen des Furfurylderivats mit herkömmlichen dermatologisch zulässigen Trägern, womit Basen für topische Medikamente, Kosmetika oder Haarpflegeprodukte eingeschlossen sind.
  • Wie oben dargelegt, sind die topischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere nützlich zur Behandlung einer Vielzahl von Dermatiden und Erkrankungen der Haut.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung sind insbesondere zur Behandlung dermatologischer Störungen angezeigt.
  • In beispielhafter Weise zählen zu den nicht-limitierenden Störungen Dermatitis-Krankheitsbilder und Hautschädigungen wie atopische Dermatitis, Kontaktdermatitis, allergische Kontaktdermatitis, allergische Dermatitis, seborrhoische Dermatitis, nummuläre Dermatitis, chronische Dermatitis der Hände und Füße, generalisierte exfoliative Dermatitis, Stauungsdermatitis, frühkindliche Dermatitis, kindliche Dermatitis, generalisierte exfoliative Dermatitis; Stauungsdermatitis; Lichen simplex chronicus, toxisches bzw. irritatives Kontaktekzem, allergisches Kontaktekzem, Typ I oder Typ IV, photoallergisches Kontaktekzem, Kontakturtikaria, dyshidrotisches Ekzem, altersbedingte Falten, Sonnenschaden und Juckreiz.
  • Andere dermatologische Störungen, welche durch die Zusammensetzung der Erfindung behandelt werden können, sind:
    • – Psoriasis: Psoriasis vulgaris, schuppendes Ekzem, Psoriasis pustulosa, Psoriasis arthropatica, psoriatische Erythrodermie;
    • – Rosacea;
    • – Photodermatose: Radiodermatitis acuta und chronica (UV- und ionisierende Strahlentherapie), chronische strahlungsbedingte Dermatitis, Photourtikaria (Urticaria solaris), polymorphe Photodermatose und andere polymorphe Photodermatosen;
    • – Prurigo: P. simplex acuta (Strophulus, Urticaria papulosa), subacuta, chronica;
    • – Akne: Acne vulgaris, juvenil und adult (Akne mit Komedonen, papulös, pustulös, nodös, d. h. nodulare, nodulocystische Akne), Acne conglobata (besondere Form: Hidradenitis suppurativa), Acne fulminans, Acne tetrad, Acne neonatorum, Altersakne, mechanische Akneformen (schälende Ak ne), Acne cosmetica, Folliculitis mit superinfizierter Akne (Staphylokokken), berufsbedingte Akneformen (beispielsweise Chlorakne);
    • – Dekubitus und Ulcus cruris;
    • – Defizitäre hypoaktive Haut: Lichen simplex chronicus, Rhinophyma, Ichthyose, Xerose;
    • – Periorale Dermatitis
  • Unter Anwendung von Routineverfahren können die topischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Zubereitungen formuliert werden, abhängig von der vorgesehenen Anwendung. Zu diesen Zubereitungen zählen, jedoch nicht darauf beschränkt, topische Haut-Zusammensetzungen zur medizinischen Anwendung, topische Hautkosmetik-Zusammensetzungen und Haarpflege-Zusammensetzungen.
  • Als topische Haut-Zusammensetzungen zur medizinischen Anwendung und topische Hautkosmetik-Zusammensetzungen könne viele Arten von Salben und Lotionen verwendet werden.
  • Die Salben können entweder eine Ölbasis oder eine Emulsionsbasis enthalten, einschließlich Emulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ und vom Wasser-in-Öl-Typ. Die Ölbasis ist nicht besonders entscheidend, beispielsweise sind Pflanzenöle, tierische Öle, synthetische Öle, Fettsäuren und natürliche oder synthetische Glyceride geeignet.
  • Wenn die topischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung als kosmetische Zusammensetzungen verwendet werden, können die kosmetisch zulässigen Inhaltsstoffe optional in beliebiger Kombination wie gewünscht eingesetzt und entsprechend üblicher fachmännischer Expertise festgelegt werden: Öle, Fette, Wachse, Tenside, Chelatbildner, pH-Regulatoren, Konservierungsstoffe, Viskositätsregulatoren, Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Duftstoffe, Färbemittel, niedere Alkanole etc.
  • Die Zusammensetzung kann Feuchthaltemittel enthalten, wie beispielsweise Proteine oder Protein-Hydrolysate, Aminosäuren, Polyole, Harnstoff, Allantoin, Zucker und Derivate, wasserlösliche Vitamine, Pflanzenextrakte, Hydroxysäuren, Polyole (z. B. Glycerin), Vitamine (z. B. D-Panthenol), Allantoin.
  • Gemäß der Erfindung ist es unter anderem möglich, Furfurylderivate mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren, welche insbesondere zur Prävention und/oder Behandlung dermatologischer Störungen vorgesehen sind.
  • Somit betrifft ein anderer Gegenstand der Erfindung eine Zusammensetzung, welche eine wirksame Menge eines Furfurylderivats umfasst, zusammen mit einem oder mehreren Antioxidantien, welche gegen neutrale ROS wie 1O2 wirken.
  • Von den besagten Antioxidantien mögen erwähnt werden: Carotinoide, Flavonoide und pflanzliche Polyphenole, Nukleoside und Azulene.
  • Beispielhafte Carotinoide schließen ein: all-trans-beta-Carotin, alpha-, gamma- und delta-Carotin, Decapreno- und Dodecapreno-beta-Carotin, Lycopin, Zeaxanthin, Astaxanthin, Violaxanthin, Lutein, Bixin, Canthaxanthin, Cryptoxanthin. Zu den beispielhaften Flavonoiden zählen Taxifolin, Catechin, Epicatechin, Eriodic tyol, Naringenin, Rutin, Troxerutin, Chrysin, Tangeretin, Luteolin, Epigallocatechin, Epigallocatechingallat, Quercetin, Fisetin, Kaempferol, Galangin, Gallocatechin und Epicatechingallat. Zu den beispielhaften pflanzlichen Polyolphenolen zählen Gallensäure und deren Ester, Coffeinsäure, Protocatechussäure und Ellaginsäure. Zu den beispielhaften Nukleosiden und Derivaten zählen Adenosin, Guanosin, Cytidin, Thymidin und Uridin, die entsprechenden Desoxyribose-Derivate, die Nukleotide, abgeleitet von der Kombination einer Purin- oder Pyrimidinbase, ausgewählt unter Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin und Uracil (abgekürzt A, G, C, T, U), und einer Pentose (insbesondere Ribose und Desoxyribose), die Mono-, Di- oder Triphosphate, und insbesondere 3'- und/oder 5'-Phosphate, sowie Oligonukleotide mit beispielsweise bis zu 20 Nukleotid-Einheiten. Zu den beispielhaften Azulenen zählen Azulen, Chamazulen, Prochamazulen.
  • Bei der Zusammensetzung der Erfindung kann der Massenanteil von Produkt, welches eine Peroxidase-Aktivität aufweist, die in der Lage ist, organische Peroxide zu reduzieren, von 0,005% bis 5% variieren, und insbesondere von 0,01% bis 3%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung.
  • Das Furfurylderivat kann mit einem oder mehreren pharmazeutisch wirksamen Mitteln kombiniert werden, welche zur topischen Anwendung geeignet sind.
  • Unter diesen Wirkstoffen sollen als Beispiele erwähnt werden: Mittel, welche die kutane Pigmentation und/oder Proliferation und/oder Differenzierung modulieren, wie beispielsweise Retinsäure und deren Isomere, Retinol und dessen Ester, Vitamin D und dessen Derivate, Östrogene wie beispielsweise Östradiol, Kojisäure und andere bleichende Mittel; Mittel, welche die bakterielle Adhäsion an der Haut und/oder an Schleimhautmembranen modulieren, wie beispielsweise Honig, insbesondere Akazienhonig, und bestimmte Zuckerderivate; Mittel zur Bekämpfung von Parasiten, insbesondere Metronidazol, Crotamiton oder Pyrethroide; Antimykotika, insbesondere Verbindungen, welche zur Klasse der Imidazole gehören, wie beispielsweise Econazol, Ketoconazol oder Miconazol oder deren Salze, Polyen-Verbindungen, wie beispielsweise Amphotericin B, Verbindungen der Allylamin-Familie, wie beispielsweise Terbinafin oder alternativ Octopirox; antivirale Mittel, wie beispielsweise Aciclovir; steroidale Entzündungshemmer wie beispielsweise Hydrocortison, Betamethasonvalerat, Clobetasolpropionat oder non-steroidale Entzündungshemmer wie beispielsweise Ibuprofen und dessen Salze, Diclofenac und dessen Salze, Acetylsalicylsäure oder Paracetamol; Betäubungsmittel wie beispielsweise Lidocainhydrochlorid und dessen Derivate; Juckreiz hemmende Mittel wie beispielsweise Thenaldin, Trimeprazin oder Cyproheptadin; Keratolytika wie beispielsweise alpha- und beta-Hydroxycarbonsäuren oder beta-Ketocarbonsäuren, ihre Salze, Amide oder Ester und insbesondere Hydroxysäuren wie beispielsweise Glycolsäure, Milchsäure, Salicylsäure, Citronensäure und allgemein Fruchtsäuren und 5-(n-Octanoyl)-salicylsäure; Mittel zur Bekämpfung freier Radikale, wie beispielsweise alpha-Tocopherol oder dessen Ester, Superoxid-Dismutasen, bestimmte Mittel, welche Metalle chelatisieren, oder Ascorbinsäure und ihre Ester; anti-seborrhoische Mittel wie beispielsweise Progesteron; Antischuppenmittel wie beispielsweise Octopirox oder Zinkpyrithion; Antiaknemittel wie beispielsweise Retinsäure oder Benzoylperoxid; Substanzen wie beispielsweise Substanz P, CGRP oder Bradykinin-Antagonisten oder NO-Synthasehemmer, Verbindungen, welche als wirksam bei der Behandlung empfindlicher Haut und Reizung verhindernde Wirkungen aufweisend beschrieben werden, insbesondere in Bezug auf reizende Verbindungen, welche in den Zusammensetzungen möglicherweise vorliegen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Furfurylderivat mit einem oder mehreren UV-Filtern kombiniert werden.
  • Die UV-Filter können in vorteilhafter Weise gemäß der Erfindung verwendet werden, beispielsweise 3-Benzylidencampher-Derivate, 4-Aminobenzoesäure-Derivate; Ester der Zimtsäure, Ester der Salicylsäure, Derivate des Benzophenons, Ester der Benzalmalonsäure, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyl oxy)-1,3,5-triazin, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und Salze, Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, Sulfonsäure-Derivate von 3-Benzylidencampher, Derivate des Dibenzoylmethans (UV-A-Filter).
  • Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzungen, welche zum Schutz vor Licht vorgesehen sind, können außerdem anorganische Pigmente und physikalische UV-Absorber umfassen, welche üblicherweise in Kosmetika verwendet werden, z. B. Oxide von Titan, Zink, Eisen, Zirkon, Silizium, Mangan, Aluminium, Cer sowie Mischungen davon.
  • Die UV-Filter, welche in Kombination mit den Wirkstoffen gemäß der Erfindung verwendet werden können, schließen außerdem jene aus Abschnitt I des Anhangs zu 93/35/ECC, Artikel 5a.1 zum Kapitel „UV-Absorber" ein, obwohl diese Liste nicht als Beschränkung vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus fiel uns auf, dass Furfurylderivate, bei welchen R eine Benzoylgruppe oder eine höhere Alkyl- und Acylgruppe (C ≥ 10) ist, eine geringere Flüchtigkeit aufweisen und gegenüber der Hornschicht hochverträglich sind, womit diese bezüglich der Formulierung einer pharmazeutischen und kosmetischen Zusammensetzung zur topischen Anwendung geeigneter sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer beschrieben und erklärt mittels der folgenden Beispiele.
  • Die folgenden Beispiele sind dazu vorgesehen, den Umfang der vorliegenden Erfindung zu erläutern, nicht jedoch, diesen einzuschränken.
  • Beispiel 1a – Synthese von Furfurylpalmitat
  • 49 g Furfurylalkohol (0,5 mol) und 55,55 g Triethylamin (0,55 mol) in 500 ml CH2Cl2 wurden langsam mit 137,5 g Palmitoylchlorid (0,5 mol) versetzt, während die Temperatur für 30 Minuten unter Stickstoff-Atmosphäre bei 20°C gehalten wurde, anschließend wurde die Reaktionsmischung für 20 Minuten zum Rückfluss erwärmt.
  • Die Reaktionsmischung wird mit H2O (500 ml) gequencht, und nach 10 Minuten Rühren wurde die wässrige Phase mit CH2Cl2 (2 × 300 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, gewaschen mit 10%-iger HCl (200 ml), H2O (500 ml), gesättigter NaHCO3 (300 ml), gesättigter NaCl (300 ml), getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um einen weißlichen Feststoff zu ergeben.
  • Das Lösungsmittel wird unter Vakuum abdestilliert, um einen beigen, fettartigen Feststoff zu erhalten, welcher in Ethanol unter Stickstoff umkristallisiert wurde, um 100 g Furfurylpalmitat als cremefarbenes Pulver zu ergeben, Smp. 31–33°C.
  • Beispiel 1b – Synthese von Furfurylstearat
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1a wurde angewendet, mit 0,5 mol an Stearoylchlorid anstelle von Palmitoylchlorid, um ein cremefarbenes Pulver zu ergeben, Smp. 36–39°C.
  • Beispiel 1c – Synthese von Furfurylhemisuccinat
  • Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1a wurde angewendet, mit 0,5 mol an Bernsteinsäureanhydrid anstelle von Palmitoylchlorid, um ein cremefarbenes Pulver zu ergeben, Smp. 32,7–36,4°C.
  • Beispiel 2 – Test in vivo mit Probanden mit atopischer Dermatitis
  • Es wurden Experimente mit Patienten (n = 20) beiderlei Geschlechts durchgeführt, mit einem Alter von über 18 Jahren, welche unter schwerer behindernder atopischer Dermatitis (AD) litten und auf geläufige topische Behandlungen nicht ansprachen.
  • Vor der Behandlung wurde von allen Patienten ein vollständiges Blutbild erstellt und Messungen der Nieren- und Leberfunktionen durchgeführt. Patienten, wel che zwei Monate zuvor systemisch mit Corticoiden, Antibiotika, Psoralenen und anderen Immunosuppressiva oder mit UV behandelt worden waren, wurden ausgeschlossen. Von den Patienten wurde erwartet, dass sie keinerlei Corticoide topisch anwenden.
  • Material – Eine kommerziell erhältliche Formulierung, Triderm Lenil (ICIM International SrI, Gallarate, Italien), wurde als solche (Formulierung I) oder unter Zusatz von 1 × 10–2 mol (0,33 g) an Furfurylpalmitat (Formulierung II) verwendet.
  • Inhaltsstoffe von Triderm Lenil: Wasser, Petrolatum, Paraffinum liquidum, Dimethicon, Laureth-9, C12-C15-Alkylbenzoat, Soja-Sterol, Phenyltrimethicon, Cetearylalkohol, Ribes nigrum, Bisabolol, Tocopherylacetat, Dimethicon-Copolyol, Capryloylglycin, Glycyrrhetinsäure, Superoxid-Dismutase, Phytosphingosin, Polyquaternium-7, Natrium-Carbomer, Hydroxypropyl-Guar, Dinatrium-EDTA, Farnesol, Natriumchlorid.
  • Behandlung – Von 20 Patienten wurden 10 der Gruppe zugeteilt, welche mit Furfurylpalmitat (Formulierung II) behandelt wurde und 10 der Kontrollgruppe (Formulierung I). Die beiden Gruppen waren bezüglich Geschlecht, Alter, Dauer und Schwere des Ekzems vergleichbar. Patienten wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und einen Monat lang zweimal täglich entweder mit der Furfurylpalmitat enthaltenden Creme oder mit der Placebo-Creme behandelt (Kontrollgruppe).
  • Auswertungen – Der Fortschritt der Krankheit wurde überwacht mit dem SCORAD-System (Dermatology 1993; 186: 23–31), konzipiert von der European Task Force an Atopic Dermatitis (European Society of Pediatric Dermatology, Bordeaux, Sept. 1990) mit weiteren Modifikationen durch Hanifin und Rajka, indem 3 Kriterien überwacht werden:
    • A) Ausbreitung von Läsionen: Die Analyse der betroffenen Fläche wurde während der klinischen Untersuchung durchgeführt durch Zeichnen der betroffenen Flächen auf dem Auswertungsblatt, anschließend wurde von Segment zu Segment das Verhältnis der betroffenen Fläche errechnet. Falls beispielsweise ¾ der rechten unteren Extremität durch AD betroffen ist, beträgt die entsprechende Wertung etwa 7/9.
    • B) Einordnung des Schweregrads: ausgeführt in einem ausgewählten repräsentativen Bereich bei Patienten mit lokalisierten Läsionen. Bei Patienten mit Bereichen, die im Schweregrad variierten, wurde ein repräsentativer Bereich einer durchschnittlichen Betroffenheit ausgewählt. Trockenheit sollte bewertet werden in einem entfernten Bereich mit nicht-entzündlicher Haut. Die elementaren Läsionen wurde in folgende Manifestationen klassifiziert: a) Erythem, b) Ödem/Papel-Bildung, c) Nässen/Verschorfen, d) Abschürfung, e) Lichenifikation, wobei jeder der Punkte auf einer Skala von 0 bis 3 bewertet wurde, wobei der Gesamtwert für die Schweregrad-Kriterien auf einem Maximum von 18 basiert.
    • C) Subjektive Anzeichen: durch Betrachten der zwei repräsentativsten Punkte bezüglich der Lebensqualität der Patienten während der 3 vorherigen Tage, d. h. Juckreiz und Schlaflosigkeit. Der Patient und/oder einer seiner Verwandten drücken den Schweregrad des Juckreizes oder der Schlaflosigkeit unter Verwendung einer visuellen analogen Skala mit Abstufungen zwischen 0 und 10 aus.
  • Die SCORAD-Errechnung basiert auf der folgenden Formel: A = Wert für die AUSBREITUNG/100 B = Wert für den SCHWEREGRAD/18 C = Wert für die SUBJEKTIVEN SYMPTOME/20 SCORAD: A/5 + 7 × B/2 + C
  • Ergebnisse – Nur bei den mit Furfurylpalmitat behandelten Probanden sank der Mittelwert der berücksichtigten Werte, welche die verschiedenen klinischen Symptome betrafen, schnell von 57,0 (SEM 1,6 n = 10) auf 21,5 während der er sten zwei Wochen der Behandlung. Bei Ende der Behandlung zeigten die 8 mit Furfurylpalmitat behandelten Patienten signifikante Verbesserungen bei allen berücksichtigten Parametern, wohingegen zwei von ihnen nur Verbesserungen bezüglich der Haut-Bewertung zeigten. Keiner der Kontrollprobanden wies Anzeichen der Besserung auf. Zu Beginn der Behandlung betrug die durch Ekzeme betroffene Körperfläche bei allen Patienten im Durchschnitt 69%. Dieses verbesserte sich schrittweise während der Behandlung, um allein bei den mit Furfurylpalmitat behandelten Patienten 27% zu erreichen. Am Ende der Behandlung sanken nur bei den mit Furfurylpalmitat behandelten Patienten die mittleren Bewertungen für Juckreiz von 2,3 auf 0,6 und für Schlafstörungen von 2,9 auf 1,0. Beispiel 3 – Ö/W-Salbe
    100 g Salbe enthalten:
    Furfurylpalmitat 0,3 g
    Flüssiges Paraffin 2,0 g
    Cetylalkohol-10-POE 4,0 g
    Cetostearylalkohol 4,0 g
    Triethanolamin 1,75 g
    Glycolsäure 2,0 g
    Butan-1,3-diol 3,0 g
    Xanthangummi 0,3 g
    Entionisiertes Wasser qb ad 100 g
    Beispiel 4 – Alkoholische Lotion
    100 g einer alkoholischen Lotion enthalten:
    Furfuryladipat 0,25 g
    Tocopherylacetat 0,15 g
    Glycolsäure 4,0 g
    Ethanol, 95%-ig 40 g
    Duftstoff 0,3 g
    Entionisiertes Wasser qb ad 100 g
    Beispiel 5 – Kosmetische wasserfreie Zubereitung
    100 g einer wasserfreien Zusammensetzung enthalten:
    Furfurylacetat 0,2 g
    Beta-Carotin 0,15 g
    Silikongummi SE-30 (1) 10 g
    Flüssiges Silikon 345 (2) 18 g
    Flüssiges Silikon 344 (3) 55,79 g
    Borretsch-Öl 10,0 g
    Cholesterin 0,03 g
    2-Hydroxy-n-octansäure 0,7 g
    Ethanol, 95%-ig 2,0 g
    • (1) Dimethylsilikon-Polymer mit einer Molekularmasse von etwa 50.000 Dalton und einer Viskosität von 10.000 Centistokes bei 25°C
    • (2) Cyclisches Dimethylsiloxan-Pentamer
    • (3) Dimethylsiloxan-Tetramer
    Beispiel 6 – Lindernde Salbe
    100 g Salbe enthalten:
    Furfurylpalmitat 0,1 g
    Stearin 1,75 g
    Propylenglykolmonostearat 2,7 g
    Isopropyllanolat 3,5 g
    Gentone-Gel aus Caprat und Caprylat
    Propylenglykol 6,0 g
    Isopropylpalmitat 6,5 g
    Flüssiges Silikon 345 3,0 g
    Sorbitanstearat 1,8 g
    PEO-Sorbitanstearat 1,5 g
    Cetylalkohol 0,6 g
    UV-A- und UV-B-Filter 2,0 g
    Natrium-EDTA 0,1 g
    Aluminiumsilikat 0,8 g
    Carboxymethylcellulose 0,15 g
    Propylenglykol 4,0 g
    Konservierungsstoff 0,5 g
    Duftstoff 0,35 g
    Entionisiertes Wasser qb ad 100 g
    Beispiel 7 – Hochkonzentrierte W/Ö-Emulsion
    100 g Emulsion enthalten:
    Furfurylpalmitat 0,3 g
    Retinol 0,5 g
    Hydriertes Kokosöl 5,9 g
    Oleyl-(2)-POE 5,0 g
    Bentone 38 0,5 g
    MgSO4·7H2O 0,3 g
    Duftstoff 0,2 g
    Entionisiertes Wasser qb ad 100 g
    Beispiel 8 – Zubereitung gegen Sonnenbrand
    100 g Emulsion enthalten:
    Furfurylpalmitat 0,3 g
    Cyclomethicon 2,0 g
    Cetearylalkohol + PEG-40-hydriertes 4,5 g
    Rizinusöl + Na-Cetearylsulfat
    Octylstearat 3,0 g
    Rizinusöl 4,0 g
    Glycerin 3,0 g
    Carbopol 0,3 g
    Hydroxypropylmethylcellulose 0,3 g
    Octylmethoxycinnamat 5,0 g
    Butylmethoxydibenzoylmethan 0,5 g
    Natrium-EDTA 1,5 g
    Duftstoff und Konservierungsstoff q. s.
    Wasser qb ad 100 g
    Beispiel 9 – Salbe gegen Rötungen
    100 g Salbe enthalten:
    Furfurylacetat 0,2 g
    Bienenwachs 1,5 g
    Aprikosenkernöl 13,0 g
    Konservierungsstoffe 0,3 g
    Duftstoffe 0,4 g
    Trimethoxybenzol 0,01 g
    Xanthan 0,5 g
    Cyclopentadimethylsiloxan 5,0 g
    Sucrosemono- und -dipalmitat/-stearat 3,0 g
    Methylglucose-Sesquistearat 3,0 g
    Stearinsäure 1,0 g
    Cetylalkohol 3,0 g
    Entionisiertes Wasser qb ad 100 g

Claims (16)

  1. Topische Zusammensetzung, umfassend ein Furfurylderivat mit der Formel (Ia):
    Figure 00190001
    wobei R repräsentiert: – eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C10-C32)-Acylgruppe; – eine Benzoylgruppe; – eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C1-C32)-Acylgruppe, substituiert mit (C1-C8)-Alkoxy, Carboxy, (C1-C8)-Alkoxycarbonyl, Amino, Hydroxy, wobei die Amino- und die Hydroxygruppe optional (C1-C22)-acyliert oder (C1-C22)-alkyliert sind; – eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C1-C32)-Alkylgruppe, optional substituiert mit (C1-C8)-Alkoxy, Carboxy, (C1-C8)-Alkoxycarbonyl, Amino, Hydroxy, wobei die Amino- und die Hydroxygruppe optional (C1-C22)-acyliert oder (C1-C22)-alkyliert ist; und Salze oder Solvate davon, optional in einer Mischung mit einem kosmetischen oder dermatologischen Träger.
  2. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Acylgruppen von einer natürlich vorkommenden Fettsäure abgeleitet sind.
  3. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Fettsäure eine (C12-C18)-Fettsäure ist.
  4. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei die Fettsäure die Palmitinsäure ist.
  5. Topische Zusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Furfurylderivat in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent vorhanden ist, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  6. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Furfurylderivat in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent vorhanden ist, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung.
  7. Topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der Form einer Lösung, einer Lotion, einer Emulsion, eines ölig-alkoholischen oder wässrig-alkoholischen oder alkoholischen Gels, eines Stifts oder eines Aerosols.
  8. Topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, außerdem umfassend eines oder mehrere Mittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Konservierungsstoffen, Bakteriziden, Duftstoffen, Entschäumern, Färbemitteln, Pigmenten mit färbenden Eigenschaften, Verdickungsmitteln, oberflächenaktiven Substanzen, Emulgatoren, Weichmachern, Befeuchtungsmitteln, Feuchthaltemitteln, Fetten, Ölen, Wachsen, Alkoholen, Polyolen, Polymeren, Schaumstabilisatoren, Elektrolyten, organischen Lösemitteln und Silikonderivaten.
  9. Topische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, außerdem umfassend eines oder mehrere Mittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus UV-Filtern und anorganischen Pigmenten.
  10. Verwendung einer topischen Zusammensetzung eines Furfurylderivats mit der Formel (Ib):
    Figure 00210001
    wobei: R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C1-C32)-Acylgruppe oder -Alkylgruppe repräsentiert, optional substituiert mit (C1-C8)-Alkoxy, Carboxy, (C1-C8)-Alkoxycarbonyl, Amino, Hydroxy, wobei die Amino- und die Hydroxygruppe optional (C1-C22)-acyliert oder (C1-C22)-alkyliert ist; und Salze oder Solvate davon, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung dermatologischer Störungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus topischer Dermatitis, Kontaktdermatitis, allergischer Kontaktdermatitis, allergischer Dermatitis, seborrhoischer Dermatitis, nummulärer Dermatitis, chronischer Dermatitis der Hände und Füße, generalisierter exfoliativer Dermatitis, Stauungsdermatitis, frühkindlicher Dermatitis, kindlicher Dermatitis, generalisierter exfoliativer Dermatitis; Stauungsdermatitis; Lichen simplex chronicus, toxischem bzw. irritativem Kontaktekzem, allergischem Kontaktekzem, Typ I oder Typ IV, photoallergischem Kontaktekzem, Kontakturtikaria, dyshidrotischem Ekzem, altersbedingten Falten, Sonnenschaden, Juckreiz, Psoriasis, Rosazea und Photodermatose.
  11. Verwendung eines Furfurylderivats mit der Formel (Ib):
    Figure 00220001
    wobei: R eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte (C1-C32)-Acylgruppe oder -Alkylgruppe repräsentiert, optional substituiert mit (C1-C8)-Alkoxy, Carboxy, (C1-C8)-Alkoxycarbonyl, Amino, Hydroxy, wobei die Amino- und die Hydroxygruppe optional (C1-C22)-acyliert oder (C1-C22)-alkyliert ist; und Salze oder Solvate davon, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung dermatologischer Störungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus topischer Dermatitis, Kontaktdermatitis, allergischer Kontaktdermatitis, allergischer Dermatitis, seborrhoischer Dermatitis, nummulärer Dermatitis, chronischer Dermatitis der Hände und Füße, generalisierter exfoliativer Dermatitis, Stauungsdermatitis, frühkindlicher Dermatitis, kindlicher Dermatitis, generalisierter exfoliativer Dermatitis; Stauungsdermatitis; Lichen simplex chronicus, toxischem bzw. irritativem Kontaktekzem, allergischem Kontaktekzem, Typ I oder Typ IV, photoallergischem Kontaktekzem, Kontakturtikaria, dyshidrotischem Ekzem, altersbedingten Falten, Sonnenschaden, Juckreiz, Psoriasis, Rosazea und Photodermatose.
  12. Verwendung eines Furfurylderivats der Formel (Ia) nach Anspruch 1, zur Zubereitung eines kosmetischen Produkts für die Haut.
  13. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend ein oder mehrere Antioxidantien, wirksam gegen neutrale reaktive Sauerstoffspezies (ROS).
  14. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das oder die Antioxidantien ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Carotinoid, Flavonoiden, pflanzlichen Polyphenolen, antioxidativen Enzymen, Nucleosiden und Azulenen.
  15. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend ein oder mehrere Pharmazeutika, welche zur topischen Anwendung geeignet sind.
  16. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend einen oder mehrere UV-Filter.
DE60224928T 2001-05-17 2002-05-15 Dermatologische und kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein furfurylderivat Expired - Lifetime DE60224928T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001MI001019A ITMI20011019A1 (it) 2001-05-17 2001-05-17 Sostanze furiliche per uso topico
ITMI20011019 2001-05-17
PCT/IB2002/001653 WO2002092026A2 (en) 2001-05-17 2002-05-15 Dermatological and cosmetic compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224928D1 DE60224928D1 (de) 2008-03-20
DE60224928T2 true DE60224928T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=11447679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224928T Expired - Lifetime DE60224928T2 (de) 2001-05-17 2002-05-15 Dermatologische und kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein furfurylderivat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7371396B2 (de)
EP (1) EP1392282B1 (de)
AT (1) ATE385419T1 (de)
AU (1) AU2002258066A1 (de)
DE (1) DE60224928T2 (de)
DK (1) DK1392282T3 (de)
ES (1) ES2301637T3 (de)
IT (1) ITMI20011019A1 (de)
PT (1) PT1392282E (de)
WO (1) WO2002092026A2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8512718B2 (en) 2000-07-03 2013-08-20 Foamix Ltd. Pharmaceutical composition for topical application
ITMI20020508A1 (it) * 2002-03-11 2003-09-11 Ghisalberti Carlo Composizioni ad uso topico contenenti derivati furanici
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8119109B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Foamable compositions, kits and methods for hyperhidrosis
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US8119150B2 (en) 2002-10-25 2012-02-21 Foamix Ltd. Non-flammable insecticide composition and uses thereof
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
CA2502986C (en) 2002-10-25 2011-08-23 Foamix Ltd. Cosmetic and pharmaceutical foam
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8486374B2 (en) 2003-08-04 2013-07-16 Foamix Ltd. Hydrophilic, non-aqueous pharmaceutical carriers and compositions and uses
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
FR2879443B1 (fr) * 2004-12-21 2007-07-13 Jean Noel Thorel Utilisation d'une base nutritive complexe dans le domaine cosmetique, en particulier capillaire
EP2371967B1 (de) 2005-03-18 2015-06-03 DSM IP Assets B.V. Produktion von Carotenoiden in Ölhaltigen Hefen und Pilzen
EP2078092A2 (de) 2006-09-28 2009-07-15 Microbia, Inc. Herstellung von carotenoiden in öliger hefe und pilzen
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
WO2009069006A2 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Foamix Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
US8518376B2 (en) 2007-12-07 2013-08-27 Foamix Ltd. Oil-based foamable carriers and formulations
WO2009090495A2 (en) 2007-12-07 2009-07-23 Foamix Ltd. Oil and liquid silicone foamable carriers and formulations
AU2009205314A1 (en) 2008-01-14 2009-07-23 Foamix Ltd. Poloxamer foamable pharmaceutical compositions with active agents and/or therapeutic cells and uses
US20100226946A1 (en) * 2009-03-04 2010-09-09 Topical Technologies, Inc. Apparatus and Method for Producing Vitamin D in a Person
CA2760186C (en) 2009-04-28 2019-10-29 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
WO2011013009A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2769677A1 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2776366C (en) 2009-10-02 2017-07-18 Foamix Ltd. Surfactant-free water-free foamable compositions, breakable foams and gels and their uses
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
US8174881B2 (en) 2009-11-24 2012-05-08 Micron Technology, Inc. Techniques for reducing disturbance in a semiconductor device
WO2012150892A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Lipidor Ab Treatment of psoriasis
US8957294B2 (en) 2012-09-17 2015-02-17 Shiho Toyonaga Chinrest cover for a musical instrument
US10920230B2 (en) 2013-08-08 2021-02-16 Knipbio, Inc. Methylotrophs for aquaculture and animal feed
WO2015082688A1 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Dsm Ip Assets B.V. Biomass formulation
MX2017011630A (es) 2016-09-08 2018-09-25 Foamix Pharmaceuticals Ltd Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL80186C (de) * 1950-02-16
US2918412A (en) * 1955-11-09 1959-12-22 Givaudan Corp Perfume oils containing 3-methyl-1-nonyn-3-ol
US3940502A (en) * 1972-04-13 1976-02-24 Firmenich & Cie Flavoring agent
DE2331821A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-23 Henkel & Cie Gmbh Entuendungshemmer fuer kosmetische praeparationen
DE4305788C2 (de) * 1993-02-25 1997-06-12 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Formulierungen zum Schutze der Haut gegen Oxidationsprozesse
FR2720634B1 (fr) * 1994-06-03 1996-07-26 Oreal Compositions cosmétiques anti-UV et utilisations.
DE19602619C2 (de) * 1996-01-25 1998-08-27 Beiersdorf Ag Stabile kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen in Form von W/O-Emulsionen, enthaltend ein Triazinderivat, einen oder mehrere spezielle(n) W/O-Emulgator(en) und/oder weitere Komponenten
FR2779637B1 (fr) * 1998-06-15 2000-09-01 Oreal Compositions cosmetiques photoprotectrices, contenant un nanopigment d'oxyde metallique et un terpolymere acrylique et utilisation de ces compositions pour proteger les matieres keratiniques contre le rayonnement ultraviolet
US20020123517A1 (en) * 1998-12-01 2002-09-05 Jacobson Elaine L. Method for controlling cell necrosis or apoptosis
IL143112A0 (en) * 1998-12-01 2002-04-21 Univ Kentucky Res Found A method for enhancing protective cellular responses to genotoxic stress in skin
DE19917744A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Dekorative kosmetische Zubereitungen
JP4140024B2 (ja) * 1999-04-26 2008-08-27 曽田香料株式会社 メラニン生成抑制剤
EP1125574B1 (de) * 2000-02-19 2005-06-22 Goldschmidt GmbH Kosmetische und pharmazeutische Öl-in-Wasser-Emulsionen von polyethermodifizierten Polysiloxanen
DE10008907A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Haarmann & Reimer Gmbh Topische kosmetische Mittel enthaltend benzokondensierte oder heterocyclisch kondensierte 2-Hydrazino-1,3-heteroazole
FR2814380B1 (fr) * 2000-09-25 2002-11-08 Serobiologiques Lab Sa Poudre de microcapsules et procede d'obtention
EP1213025A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-12 Laboratoires Serobiologiques(Societe Anonyme) Kosmetische und/oder dermopharmazeutische Zubereitungen enthaltend Extrakte aus den Blättern der Pflanze Argania spinosa
EP1247527A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Cognis France S.A. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend Extrakte der Pflanze Litchi chinensis Sonn

Also Published As

Publication number Publication date
ATE385419T1 (de) 2008-02-15
EP1392282A2 (de) 2004-03-03
US20040127554A1 (en) 2004-07-01
PT1392282E (pt) 2008-05-12
DK1392282T3 (da) 2008-06-09
ES2301637T3 (es) 2008-07-01
DE60224928D1 (de) 2008-03-20
ITMI20011019A0 (it) 2001-05-17
ITMI20011019A1 (it) 2002-11-17
AU2002258066A1 (en) 2002-11-25
WO2002092026A3 (en) 2003-02-13
US7371396B2 (en) 2008-05-13
WO2002092026A2 (en) 2002-11-21
EP1392282B1 (de) 2008-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224928T2 (de) Dermatologische und kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein furfurylderivat
EP1296642B1 (de) Verwendung von kreatin und/oder kreatinderivaten in dermatologischen zubereitungen
EP0751762B1 (de) Hautpflegemittel
EP1052962A1 (de) Kosmetische oder dermatologische ö/w emulsionen mit reduzierten lipidengehalt
DE4328871A1 (de) Mittel gegen empfindliche, hyperreaktive Hautzustände, atopische Dermatiden, Pruritus, Psoriasis Prurigo, Photodermatosen und Ichthyosis
EP0869797A2 (de) Verwendung von zuckerderivaten als antimikrobiell, antimykotisch und/oder antivirale wirkstoffe
DE19806947A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carnitin und den Acylcarnitinen, und mindestens einem Chinon und oder mindestens einem Hydrochinon sowie Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Wirkstoffkombinationen
EP0687467A2 (de) Wirkstoffkombinationen mit einem Gehalt and Glyceylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
EP1569724B1 (de) Formulierungen enthaltend melatonin, ginkgo biloba und biotin
WO2002009652A2 (de) Carnitin enthaltende kosmetische oder dermatologische wirkstoffkombinationen und deren verwendung
DE10136077A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten mit Kreatin und/oder seinen Derivaten
EP1635776B9 (de) Lipid-transferprotein - systeme und deren kosmetische dermatologische anwendung
EP0769291A1 (de) Gegen Akne und entzündete Comedonen wirksame Wirkstoffkombinationen
DE19615575A1 (de) Verwendung von Glucosiden und Ferulasäure als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
DE10136076A1 (de) Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatininderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE19806946A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus mindestens einer Substanz gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Carnitin und den Acylcarnitinen, und mindestens einem Retinoid sowie Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Wirkstoffkombinationen
WO2006122668A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus glucosylglyceriden und kreatin und/oder kreatinin
DE19806889A1 (de) Verwendung von Acyl-Carnitin
WO1994021241A1 (de) Neue verwendung von aknemitteln
DE10316666B4 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einer Kombination von Kreatinin mit Kreatin und Coenzym Q10
DE19615576A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und/oder Diglucosiden des Glabridins und deren Verwendung als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
WO2002078686A1 (de) Retinylcarbonate in kosmetika und dermatika
DE4435288A1 (de) Dermatologische Zubereitungen gegen Superinfektionen mit einem Gehalt an ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkoholen und/oder Carbonsäuren
DE19615574A1 (de) Verwendung von Mono- und/oder Diglucosiden von Gentisin als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition