DE60224371T2 - Lastleitzentrale für elektrische verbraucher - Google Patents

Lastleitzentrale für elektrische verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE60224371T2
DE60224371T2 DE2002624371 DE60224371T DE60224371T2 DE 60224371 T2 DE60224371 T2 DE 60224371T2 DE 2002624371 DE2002624371 DE 2002624371 DE 60224371 T DE60224371 T DE 60224371T DE 60224371 T2 DE60224371 T2 DE 60224371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power switching
power distribution
asic
electric power
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002624371
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224371D1 (de
Inventor
Mircea Mississauge MARES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60224371D1 publication Critical patent/DE60224371D1/de
Publication of DE60224371T2 publication Critical patent/DE60224371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0077Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements using redundant signals or controls
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means
    • H02H3/0935Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means the timing being determined by numerical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/44The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for aircrafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrische Kraftverteilungs- und Fahrzeugsleistungsmanagementsysteme für Fahrzeuge mit mehreren separat gesteuerten elektrischen Lasten.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektrische Leistungscontroller sind für die Verteilung elektrischer Leistung in Flugzeugen und anderen Fahrzeugen verwendet worden. Außerdem sind modulare Ansätze zum Liefern von Fahrzeugleistung verwendet worden, um sowohl die Wartung als auch die Bedienbarkeit unter Fehlerbedingungen zu erleichtern.
  • Fahrzeuge der neuen Generation weisen signifikant andere elektrische Leistungsanforderungen auf. Beispielsweise gab es bei Systemen in der Luft- und Raumfahrt einen fundamentalen Paradigmenwechsel von überwiegend mechanischer oder elektromechanischer Steuerung zu überwiegend elektronischer und computerbasierter Steuerung mit keiner oder minimaler Sicherung. Bei diesem Wechsel in Richtung Fly-by-wire-Systemen hat in Europa Airbus Pionierarbeit geleistet, und er umfaßt nun sicherheitskritische Systeme.
  • Dieser Technologiewechsel wirft fundamentale technische und kommerzielle Herausforderungen auf, die fortgeschrittene Leistungsverteilungscontroller wie etwa ein Electric Load Management Center (ELMC-Managementzentrum für elektrische Lasten) erfordern. Fortschritte bei der Schalttechnologie (Halbleiter) und Computersteuerung bieten nun das Potential für vollständig automatisierte elektrische Leistungssysteme (EPS – Electric Power Systems). Eine Kombination aus Halbleiterleistungscontrollern (SSPC – Solid State Power Controllers), Fernleistungscontrollern, intelligenten Schaltschützen und automatischen Systemprozessoren hat sich zu ELMC entwickelt.
  • Während die computergesteuerte Systemtechnologie fortschreitet, fallen immer mehr Systemfunktionen einschließlich Leistungssteuerung unter einen computergesteuerten Oberbefehl. Eine fortgeschrittenere Technologie bei der Leistungssteuerung und beim Leistungsschutz bahnt sich ihren Weg in Leistungssysteme im Luft- und Raumfahrtbereich, um mechanische Leistungsschalter und Relais zu ersetzen.
  • Bei modernen Fahrzeugen, sind Fahrsysteme und Sensoren durch Feldbusse und Controllerbereichsnetze miteinander verbunden, wie in EP 1055547 beschrieben.
  • Aus dem an Darty et al. erteilten US-Patent Nr. 5,752,047 ist ein modularer Halbleiterleistungscontroller mit Mikrocontrollern bekannt. Der modulare Halbleiterleistungscontroller enthält preiswerte langsame Mikrocomputer, die in die Lastkarten eingebettet sind, um eine Reihe von mit entsprechenden elektrischen Lastschaltungen assoziierten Halbleiterleistungsschaltern zu steuern. Ein Hauptcontrollermikrocomputer auf der Controllerkarte kommuniziert bilateral mit jedem der in die Lastkarten eingebetteten Mikrocomputer über einen seriellen Datenweg, der entlang der Rückwandplatine verläuft und den Controllermikrocomputer mit jeder der Lastkarten zusammenschaltet. Jede der Lastkarten enthält mit der entsprechenden Tochterkarte assoziierte Halbleiterleistungsschalter, die auf von dem Controllermikrocomputer erteilte Befehle hin aktiviert werden.
  • Das Design von Darty et al. verwendet jedoch diskrete Komponenten, um eine begrenzte Steuerung der Leistungsschalter bereitzustellen. Deshalb ist dieser modulare Halbleiterleistungscontroller mit Mikrocomputern auf eine grundlegende Ein/Aus-Steuerung der Leistungsschalter begrenzt und gestattet keine lokale Steuerfunktionalität und flexible Konfiguration der SSPCs.
  • Es ist deshalb erwünscht, einen ELMC zu haben, der integrierte fortgeschrittene Leistungsschaltercontroller aufweist, die mit den lokalen Mikrocontrollern gekopppelt sind und eine zusätzliche Steuerung und Konfiguration jedes individuellen Leistungsschalters gestatten.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Mängel bei bisherigen Systemen überwunden durch Bereitstellung eines Zentrums zur elektrischen Kraftverteilung, das gekennzeichnet ist durch: ein Gateway-Modul mit Logik zum Koppeln an einen Fahrzeugmanagementcomputer (VMC – Vehicle Management Computer) über einen doppelt redundanten Standarddatenbus. Das Gateway-Modul umfaßt redundante Mikrocontroller, die betätigbar mit dem VMC verbunden sind, um die Zufuhr von elektrischem Strom selektiv zu mehreren separaten elektrischen Lasten zu steuern. Das Zentrum zur elektrischen Kraftverteilung weist auch zwei interne serielle Datenbusse auf. Die beiden internen seriellen Datenbusse sind von zwei verschiedenen Arten, und die redundanten Mikrocontroller sind jeweils betätigbar mit den zwei internen seriellen Datenbussen verbunden. Mehrere Lastmanagementmodule (LMMs – Load Management Modules) sind ebenfalls vorgesehen. Jedes Lastmanagementmodul ist betätigbar mit den internen seriellen Datenbussen verbunden, um Steuerbefehle von dem Gateway-Modul zu empfangen. Jedes Lastmanagementmodul umfaßt einen lokalen Mikrocontroller; mehrere Leistungsschalteinrichtungen und mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs – Applications Specific Integrated Circuits) entsprechend den mehreren Leistungsschalteinrichtungen zum Koppeln der Leistungsschalteinrichtungen an den lokalen Mikrocontroller.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird sich aus der im folgenden vorgelegten ausführlichen Beschreibung ergeben. Es versteht sich jedoch, daß die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Ausführungsformen zwar die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung offenbaren, lediglich als Darstellung vorgelegt sind. Der Fachmann versteht, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Gedankens und Schutzbereichs der Erfindung liegen und sich aus der detaillierten Beschreibung, die folgt, ergeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1, die 1a und 1b umfaßt, eine modulare Architektur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm der ELMC-Kommunikation mit dem Fahrzeug gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 3A, die 3Aa und 3Ab umfaßt, ein Blockdiagramm eines Lastmanagementmoduls gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 3B, die 3Ba, 3Bb und 3Bc umfaßt, ein Blockdiagramm einer Logik in einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 die Kapselung des ELMC gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Aspekte der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung offenbart. Der Fachmann versteht, daß alternative Ausführungsformen erdacht werden können, ohne von dem Gedanken oder dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Das Electrical Load Management Center (ELMC) ist für die Verteilung elektrischen Stroms zum Fahrzeug verantwortlich. Es kann auch eine Steuerlogik für einige Fahrzeugsysteme bereitstellen. Somit ersetzt das ELMC eine komplexe Relaislogik und Leiterplatten, die Teil der traditionellen Teilsystemsteuerung sind. Außerdem kann das ELMC Statusinformationen an ein Display des elektrischen Stromsystems liefern, um ein Bild der Konfiguration des elektrischen Stromsystems in Echtzeit zu liefern.
  • Durch Reduzieren der Systemkomplexität und Erhöhen der Systemfunktionalität bietet das ELMC dem Endverbraucher ein geringeres Systemgewicht, eine höhere Zuverlässigkeit, eine höhere Systemverfügbarkeit, eine bessere Wartbarkeit und niedrigere Besitzkosten.
  • Wie oben erwähnt weisen moderne Fahrzeuge signifikant verschiedene Anforderungen hinsichtlich der elektrischen Leistung auf. Zu diesen Anforderungen zählen eine Fernsteuerung/-Kopplung mit Fahrzeugmanagementcomputern, erhöhte Zuverlässigkeit, Fehlertoleranz (um zum Beispiel für mit Powered-by-Drähte oder Fly-by-Drähte-Implementierungen und -Merkmale einzuspringen), erhöhte Nachfrage nach elektrischer Leistung und reduzierten direkten Wartungskosten (DMC – Direct Maintenance Cost).
  • Das ELMC integriert Steuer-, Schutz-, eingebaute Selbsttest-(BIT – Built-in-Test)-Funktionen für verbesserte Verfügbarkeit und Wartbarkeit. Das ELMC kann mit einem Managementcomputer auf höherer Ebene zur Befehlssteuerung und Statusberichterstattung kommunizieren. Die Leistungs- und Steuerhardware sind hinsichtlich Kompatibilität in gegenwärtige Fahrzeugsysteme (z. B. Flugzeugsysteme) sorgfältig ausgelegt, so daß es die Leistungsfluß- und Statusdaten liefert und dabei Größe, Gewicht und Effizienzeinschränkungen optimiert.
  • Außerdem besitzt das ELMC gemäß den vorliegenden Erfindungen verschiedene Fehlerdetektions- und -isolationsfunktionen. Das ELMC besitzt die Fähigkeit, die Gesundheit des Systems (z. B. elektrische Leistung) zu testen, zu überwachen und darüber zu berichten und ausgefallene Halbleiterschalteinrichtungen (SSSDs) in spezifischen LMMs individuell zu identifizieren, um die Wartungsarbeiten am ganzen Fahrzeug auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das ELMC, das als eine Schnellwechseleinheit (LRU – Line Replaceable Unit) konfiguriert und bei der Verteilung von elektrischem Strom für Luft-, Wasser-, Land- und Raumfahrzeuge verwendet wird. In diesem Kontext beinhaltet der Ausdruck „Verteilung" unter anderem das Schalten von Leistung von verschiedenen Leistungsbussen innerhalb des ELMC, den Schutz der Verdrahtung hinter den Leistungsschalteinrichtungen, den Status der Leistungsschalteinrichtungen zurückzuberichten und die Bereitstellung von Lastmanagementfunktionen wie etwa den Lastabwurf, das Sequenzieren von Lastschalten und dergleichen.
  • Das oben erwähnte ELMC ist der Flexibilität halber auf einem modularen Architekturkonzept aufgebaut. Das ELMC enthält LMMs und andere Leiterplatten zum Bereitstellen konditionierter Stromversorgung, analoger und digitaler Signalkonditionierung und Koppeln mit dem Wirtsfahrzeug durch ein Gateway-Modul und einen assoziierten Controller.
  • Ein LMM ist eine Leiterkartenbaugruppe, die mehrere Halbleiterschalteinrichtungen/Leistungsschalteinrichtungen enthält. Das LMM wird zum Verwenden von AC- oder DC-Leistung, zum Schützen der Verdrahtung vor Überstrombedingungen und Verteilen der Leistung zu Nutzgeräten verwendet. Das LMM kann hybride Halbleiterleistungscontroller oder die Kombination aus Relais und Leistungsschaltern ersetzen. Die SSSD und LMM sind selbst von modularem Design, so daß jede/jedes auf viele Anwendungen angwendet werden kann. Ein ebenfalls auf dem LMM angeordneter Mikrocontroller koppelt die SSSDs mit dem Gateway-Modul. Jede SSSD enthält eine anwendungspezifische integrierte Schaltung (ASIC – Application Specific Integrated Circuit) in gemischter Technologie, die Schalttreiber, Überwachungs- und Überstromschutzfunktionen und dergleichen steuert. Jede auf dem LMM installierte Leistungsschalteinrichtung (PSD – Power Switching Device) stellt das Netzleistungsschalten bereit und wird von einem ASIC gesteuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer modularen Architektur gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 1 gezeigt. Ein Gateway-Modul 100 mit Logik 112 zum Koppeln an einen Fahrzeugmanagementcomputer (VMC) 50 über einen doppelt redundanten Standarddatenbus 1. Der Ausdruck „Logik", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine beliebige Kombination aus Hardware, Software und/oder Kombinationen aus Hardware und Software zum Implementieren der assoziierten Funktion, wie der Fachmann versteht. Das Gateway-Modul 100 umfaßt redundante Mikrocontroller 114, 116, die betätigbar mit dem VMC 50 verbunden sind, um die Zufuhr von elektrischem Strom zu mehreren separaten elektrischen Lasten 120 zu steuern. Die Kommunikation mit dem VMC 50 wird durch eine beliebige geeignete serielle Kommunikation implementiert wie etwa ARINC 429, ARINC 629, MIL-STD-1 553, Avionics Full Duplex Switch Ethernet (AFDSE) und dergleichen. Bei dem modularen Design der vorliegenden Erfindung wird nur das Gateway-Modul 100 modifiziert, um ein neues Kommunikationsprotokoll zu berücksichtigen.
  • Innerhalb des ELMC werden zwei Arten von seriellen Datenbussen 2, 3 für die Intra-ELMC-Kommunikation verwendet. Die redundanten Mikrocontroller 114, 116 sind jeweils betätigbar mit den zwei internen seriellen Steuerbussen 2, 3 verbunden. Bei diesem Beispiel handelt es sich bei den beiden internen seriellen Datenbussen um Synchronous Serial Peripheral Interface (SPI) und Asynchronous Serial Communications Interface (SCI), die aus Gründen der Unterschiedlichkeit gewählt wurden. Die SPI ist ein synchroner Drei-Ader-Transferbus mit Hochgeschwindigkeitskommunikation und Vollduplex. Die SCI ist ein serieller asynchroner Kommunikationsbus vom UART-Typ mit Vollduplex und Einzeladerbetriebsmodus. Da die ELMC-Mutterplatine die kritische gemeinsame Verbindung zwischen Gateway-Modul und LMMs ist, liefern die beiden Kommunikationsbusse doppelte Redundanz und reduzieren die Eintrittsrate eines Gleichtaktausfalls. Unterschiedliche Steuer- und Kommunikationstechniken werden in kritischen Systemen verwendet, um Gleichtaktausfälle zu reduzieren. Beispielsweise beeinflußt ein nichtdetektierter Softwarefehler (z. B. Virus, Bug und dergleichen) ein System, wird aber nicht auf dem anderen dupliziert sein oder es beeinflussen.
  • Externe diskrete und analoge Eingangssignale 4 können zur Teilsystemsteuerung dem Gateway-Modul 100 und den LMMs 300 zugeführt werden. Mehrere LMMs 300 mit einem lokalen Mikrocontroller 310 sind gezeigt. Jedes Lastmanagementmodul 300 ist betätigbar mit den internen seriellen Datenbussen 2, 3 zum Empfangen von Steuerbefehlen über das Gateway-Modul 100 verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Blockdiagramm des Gateway-Moduls gezeigt. Kritische Komponenten sind dupliziert, um eine Fehlertoleranz zu erzielen, wie etwa der Mikrocontroller mit einem doppelt-redundanten Kanal. Das Gateway-Modul 100 enthält einen preiswerten Mikrocontroller 114, 116 pro Kanal gekoppelt an die vom Datenbus abgesetzten Endgeräteschnittstellen 214 bzw. 216. Diese kommunzieren mit den Mikrocontrollern 114, 116 über einen internen Steuerbus 230. Eine redundante Steuerlogik 240 liefert eine Überwachungssteuerung und entscheidet, welche der Kanäle (beide sind simultan aktiv) zu einer jeweiligen Zeit gesteuert werden. Der Fachmann versteht, daß das Gateway-Modul 100 derart zusammengeschaltet ist, daß einer der Mikrocontroller 114, 116 mit dem VMC 50 über den redundanten Datenbus 1 und die LMMs 300 unter Verwendung einer der internen seriellen Datenbusse 2, 3 kommunizieren kann. Somit verhindert ein Ausfall einer beliebigen dieser Komponenten nicht den Betrieb des ELMC.
  • Ein Blockdiagramm eines Lastmanagementmoduls 300 ist in 3A gezeigt. Jedes Lastmanagementmodul enthält einen lokalen Mikrocontroller 310, mehrere Leistungsschalteinrichtungen 320 und mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC) 330 entsprechend den mehreren Leistungsschalteinrichtungen zum Koppeln der Leistungsschalteinrichtung 320 an den lokalen Mikrocontroller 310.
  • Die LMMs sind auf eine Weise gekapselt, die im Vergleich zu herkömmlichen Einrichtungen die Kosten und die Wärmeableitung auf ein Minimum reduziert. Auf der LMM-Ebene basiert die lokale Überwachung auf einer Kanalverfolgung. Bei diesem System besteht ein Vorteil darin, daß das Systemverhalten ohne Unterbrechung beobachtet werden kann. Der Fachmann versteht, daß dieser Ansatz zusätzliche Software erfordert, die Anwendungsaufgaben während der Laufzeit beobachtet und Aufgabenzustände, diskrete Werte und dergleichen verfolgt.
  • Um einen höheren Integrationsgrad zu erzielen, sind diese Merkmale und assoziierten Schaltungen in einen Mischtechnologie-ASIC 330 integriert, wie in 3B gezeigt. Der ASIC 330 enthält und kapselt Lastschaltungs- und Schutzfunkionen. Diese Funktionen werden durch eine verwandte „Logik" aktiviert, was sich wie oben erwähnt auf eine beliebige Kombination aus Hardware, Software und/oder Kombinationen aus Hardware und Software zum Implementieren der assoziierten Funktion bezieht, wie der Fachmann versteht. Es deckt sowohl AC- als auch DC-Modi und Anwendungen mit verschiedenen Nennströmen ab. Die Modusauswahl erfolgt durch Verbinden eines Modusauswahlpins 331 mit einem entsprechenden Logikpegel. Beispielsweise ist der Standardmodus (nicht angeschlossen) AC.
  • Die Hochfahrrücksetzlogik 332 führt während einer Hochfahrsequenz einen internen Rücksetz- und Kalibrierungszyklus aus, um die Genauigkeit über Temperatur- und Alterungsbereiche heraufzusetzen. Zu Beispielen für zusätzliche Funktionen/Schaltungen des ASIC 330 zählen: Gatetreiber 333 zum Bereitstellen einer Tastung an einer der PSD als Reaktion auf ein Befehlssignal; Bereitstellen einer I2t-Charakteristik 334; schnelles Abschalten (d. h. Sofortauslösefunktion) 335; Bereitstellen eines Echtzeitstatus der Leistungsschalteinrichtung und Maßschneidern von Leistungsschaltfunktionen, um die Wechselrate des Stroms während des Schaltens zu steuern oder zu begrenzen (z. B. weiches Ein/Ausschalten für DC und Nullspannungsdurchgangseinschalten/Nullspannungsdurchgangsausschalten für AC).
  • Jeder ASIC 330 enthält auch einen analogen Signalverarbeitungsblock 338, der eine Laststromerfassungsspannung an den Nebenschlußwiderstand 322 zum Erzeugen eines wahren RMS-Stromwerts über eine RMS-Wertberechnungslogik 337 konditioniert. Der Fachmann versteht, daß es keine triviale Angelegenheit ist, einen wahren RMS-Strom zu erhalten, insbesondere in geschalteten Leistungssystemen, wo der DC-Strom kein reiner DC-Strom ist und der AC-Strom nicht rein sinusförmig ist und nur eine Frequenz enthält. Der wahre RMS-Strom ist jedoch kritisch zum Berechnen von RMS-Erwärmungs- und I2t-Werten bezüglich thermischer Grenzen geschützter Komponenten und geschützter Verdrahtung. Beispielsweise enthält jeder ASIC einen analogen Prozessor 334, der anhand des I2t-Werts variable Auslösezeiten (d. h. Entfernung von Leistung von den nachgeschalteten Einrichtungen) unter verschiedenen Anwendungskonfigurationen (z. B. Überstrom für eine berechnete Zeitperiode auf der Basis der I2t-Formel) steuert.
  • Wie oben beschrieben enthält jeder ASIC eine Nulldurchgangsstromverarbeitung/-detektion 339 und eine Nulldurchgangsspannungsverarbeitung/-detektion 341. Die Nulldurchgangsspannungsdetektion erfolgt an einem zentralisierten Ort (z. B. Stromversorgungsmodul). Sie stellt eine quadratische Wellenform in Phase mit der AC-Nutzspannung dar (somit folgt sie der Periode und Phase der AC-Netzspannung – konstante oder variable Frequenz). Die Nulldurchgangsstromverarbeitung/-detektion 339 und Nulldurchgangsspannungsverarbeitung/-detektion 341 werden zum Steuern einer Ein/Aus-Aktivierungs- und bzw. Dekaktivierungszeitsteuerung der entsprechenden Leistungsschalteinrichtung verwendet beim Betrieb in einem AC-Modus. Der Fachmann versteht, daß eine Weichstartfunktion beim Arbeiten in einem DC-Modus verwendet wird. Der Weichstart kann eine einfache Rampenfunktion, eine log-Funktion, eine S-Funktion und dergleichen sein, wie in der Technik wohlbekannt ist.
  • Im Gegensatz zu Designs nach dem Stand der Technik gestattet das Design des ELMC weiterhin das Koordinieren von individuellen ASICs 330, wodurch ein gekoppelter Betrieb gestattet wird. Wie in 3A dargestellt, besitzt das LMM 310 mehrere (z. B. acht wie gezeigt) Leistungsschalteinrichtungen 320 und entsprechende ASICs 330. Beispielsweise können drei ASICs 330 in einem AC-Modus gekoppelt betrieben werden, um eine Dreiphasen-Stromquelle zu steuern. Systeme nach dem Stand der Technik wie etwa das zuvor erwähnte US-Patent Nr. 5,752,047 besitzen keine praktische Möglichkeit, um Mehrphasenlasten auf koordinierte Weise zu steuern.
  • Der lokale Mikrocontroller 310 ist unter Einsatz von Optokopplern 340 von dem Treiber auf der Hochspannungsseite und den Stromleitungen der ASIC 330 getrennt. Redundante Stromversorgungen 342, 344 bestromen die individuellen ASIC-Kanäle und halten die Isolation aufrecht. Die redundanten Stromversorgungen 342, 344 sind isolierte leistungsarme DC-DC-Wandler, die die ASIC 330 mit Strom beliefern. DC-DC-Wandler sind in der Technik wohlbekannt und werden hierin nicht weiter beschrieben.
  • Die PSDs 320 können hermetische Komponenten und Kapselung für extreme Umweltbedingungen verwenden oder können Kunststoffbausteine für kommerzielle Anwendungen verwenden. Die PSDs 320 verwendet Leistungs-MOSFET-Technologie, um den Leistungsverlust von den Leistungsschalteinrichtungen auf ein Minimum zu reduzieren und sowohl AC- als auch DC-Kapazität bereitzustellen. Jede PSD enthält mindestens eine nichtgezeigte Transistor/Schalteinrichtung, einen Erfassungswiderstand (Nebenwiderstand) 322 und einen Temperatursensor 324. Jede ASIC 330 enthält eine Wärmeabschaltung 336, wie in 3B gezeigt, die die entsprechende Leistungsschalteinrichtung öffnet, wenn das Substrat der Leistungsschalteinrichtung eine vorbestimmte Referenztemperatur übersteigt, wie vom Temperatursensor 324 detektiert. Die vorbestimmte Referenztemperatur kann unter Verwendung eines externen nichtgezeigen Einstellwiderstands eingestellt werden. Da der Betrieb des ELMC stark von der Integrität der PSDs 320 abhängt, sollte die Übergangstemperatur jedes PSD 320 in ihrem sicheren Arbeitsbereich gehalten werden. Dazu erfolgte eine sorfältige Auswahl der Siliziummenge und Optimierung des Wärmewegs für die Leistungshalbleiter. Das Design des LMM 310 sorgt für adäquate Kühlung und integriert ein Wärmeabschaltschutzmerkmal für die PSDs 320 über die assoziierten ASIC 330, wie oben beschrieben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Drahtverbindungen in den individuellen MOSFET-Transistoren so ausgelegt, daß sie als eine schmelzbare Verbindung in Reihe mit dem Transistor wirken. Eine der inherenten Schwächen bei MOSFET-Transistoren ist ein Kurzschluß, der zwischen der Drainelektrode und der Sourceelektrode entsteht, wenn die Einrichtung ausfällt. Bei einer Leistungsschalt- und Schutzeinrichtung kann dieser Ausfallmodus für die geschützten Einrichtungen (z. B. Last, Verdrahtung usw.) katastrophal sein. Deshalb kann die Drahtverbindungen so auszulegen, daß sie als schmelzbare Verbindungen wirken, die Schäden an den geschützten Einrichtungen mildern. Wenn ähnliche Designregeln angewendet werden, wie sie beim Auslegen einer Schmelzsicherung verwendet werden (z. B. I2t berechnet in dem sicheren Arbeitsbereich der geschützten Verdrahtung), können die MOSFET-Drahtverbindungen so ausgelegt werden, daß sie eine verzögerte Fuse für den nominellen Nennstrom der SSSD liefern (z. B. eine Schmelzsicherung von fünfzehn Ampere für eine Einrichtung mit einer Nennleistung von zehn Ampere). Der Fachmann versteht, daß die spezifischen Designkriterien von einer Reihe von Faktoren wie Drahtbondmaterial, erwartete Umgebungs- und Arbeitstemperaturen und dergleichen abhängen. Da MOSFETs bei parallelem Betrieb gute sich den Strom teilende Einrichtungen sind, wird das Parallelschalten der schmelzbaren Verbindungen auch für die Designüberlegungen gelten.
  • Die ELMC-Kapselung kann wie in 4 implementiert werden. In diesem besonderen Fall enthält das ELMC eine Relais-LMM-Karte 405, fünf AC-SSSD LMMs 406 bis 410, eine Stromversorgungskarte 411, eine Electronic Load Contactor Unit-(ELCU)-Karte 412, fünf DC-SSSD-LMMs 413 bis 417 und eine Gateway-Karte 418. Die Relaiskarte ist auf ähnliche Weise wie das SSSD-LMM aufgebaut. Sie enthält mehrere zweipolige Wechselschalter (PDT – Pole Double Throw) für einphasige AC- oder DC-Anwendungen, vierpolige Wechselschalter für Dreiphasen-AC-Anwendungen und assoziierte Relaistreiber, die von dem lokalen Mikrocontroller gesteuert werden. Eine assoziierte Überwachungsschaltungsanordnung ist wie erforderlich vorgesehen. Eine ELCU-Karte ist vorgesehen, um mehrere elektromechanische Schaltschütze außerhalb der ELMC zu steuern. Die ELCU-Karte ist ähnlich zu dem SSSD-LMM aufgebaut. Die SSSD wird als Schaltschützspulentreiber verwendet. Der ASIC überwacht den durch Pole des Schaltschutzes geführten Strom und assoziierte Überwachung auf ähnliche Weise wie oben beschrieben. Die kreisförmigen Verbinder 421 auf der Vorderseite des Chassis sind die elektrischen Schnittstellen mit dem Wirtsfahrzeug. Die interne Kommunikation, Signalkonditionierung und interne Stromversorgungen zu den LMMs werden über eine Mutterplatinenkarte 419 an der unteren Hälfte des Chassis gehandhabt. Alle Stromleitungen und Verteilungsleitungen sind auf der anderen Hälfte des Bodens unter Verwendung einer Rückverdrahtungsplatine 420 verdrahtet.
  • Wie bereits erörtert enthält jedes LMM einen eingebetteten Mikrocontroller, um eine Reihe der SSSDs zu steuern und zu überwachen. Das LMM kann als ein eigenständiges Modul arbeiten, das mit anderen Teilsystemprozessoren über einen seriellen Datenbus kommuniziert oder mit der Gateway-Modulkarte über den seriellen Datenbus kommunizieren kann, der sich entlang der Mutterplatine 419 erstreckt. Der Fachmann versteht, daß die individuelle LMM-Systemarchitektur ausgelegt ist, die Fähigkeit zu berücksichtigen, lokale Entscheidungen auf der Basis einer begrenzten Anzahl verfügbarer Eingaben zu treffen.
  • Das Obengesagte veranschaulicht lediglich die Prinzipien der Erfindung. Es versteht sich, daß der Fachmann in der Lage sein wird, sich verschiedene Anordnungen auszudenken, die, wenngleich nicht hierin explizit beschrieben oder gezeigt, den Gedanken und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verkörpern. Beispielsweise kann jede beschriebene Komponente als eine vollständige Einheit (z. B. LRU) oder als ein Modul (z. B. ein Schnellwechselmodul LRM) verwendet werden. Außerdem kann der ASIC kombiniert mit der PSD und assoziierter Elektronik in ein Hybridgehäuse gekapselt werden, um eine einzelne Halbleiterleistungscontrollerfunktion bereitzustellen. Der Schutzbereich der Erfindung wird deshalb nicht durch die vorausgegangene Beschreibung beschränkt, sondern wird lediglich durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (10)

  1. Zentrum zur elektrischen Kraftverteilung, gekennzeichnet durch: ein Gateway-Modul (100) mit Logik (112) zum Koppeln an einen Fahrzeugmanagementcomputer (50) über einen doppelt redundanten Standarddatenbus (1), wobei das Gateway-Modul (100) redundante Mikrocontroller (114, 116) umfaßt, die betätigbar mit dem Fahrzeugmanagementcomputer (50) verbunden sind, um die Zufuhr von elektrischem Strom selektiv zu mehreren separaten elektrischen Lasten (120) zu steuern; zwei interne serielle Datenbusse (2, 3), wobei die beiden internen seriellen Datenbusse (2, 3) von zwei verschiedenen Arten sind und die redundanten Mikrocontroller (114, 116) jeweils betätigbar mit den zwei internen seriellen Datenbussen (2, 3) verbunden sind; und mehrere Lastmanagementmodule (300), wobei jedes Lastmanagementmodul (300) betätigbar mit den internen seriellen Datenbussen (2, 3) verbunden ist, um Steuerbefehle von dem Gateway-Modul (100) zu empfangen, wobei jedes Lastmanagementmodul (300) folgendes umfaßt: einen lokalen Mikrocontroller (310); mehrere Leistungsschalteinrichtungen (320); und mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs) (330) entsprechend den mehreren Leistungsschalteinrichtungen (320) zum Koppeln der Leistungsschalteinrichtungen (320) an den lokalen Mikrocontroller (310).
  2. Zentrum zur elektrischen Kraftverteilung nach Anspruch 1, wobei jeder ASIC (330) sowohl für AC- als auch DC-Lasten bei mehreren Nennströmen konfiguriert werden kann.
  3. Zentrum zur elektrischen Kraftverteilung nach Anspruch 1, wobei jeder ASIC (330) einen analogen Signalverarbeitungsblock (338) enthält, der eine Laststromerfassungsspannung an dem Erfassungswiderstand (322) konditioniert, um einen wahren RMS-Stromwert zu erzeugen, wobei der wahre RMS-Stromwert zum Berechnen eines I2t-Werts verwendet wird, und wobei jeder ASIC (330) einen analogen Prozessor (334) enthält, der anhand des I2t-Werts variable Auslösezeiten unter verschiedenen Anwendungskonfigurationen steuert.
  4. Zentrum zur elektrischen Kraftverteilung nach Anspruch 1, wobei jeder ASIC (330) eine Thermoabschaltschaltung (336) enthält, die die entsprechende Leistungsschalteinrichtung (320) öffnet, wenn ein Substrat der Leistungsschalteinrichtung (320) eine vorbestimmte Referenztemperatur übersteigt.
  5. Zentrum zur elektrischen Kraftverteilung nach Anspruch 1, wobei jeder ASIC (330) eine Logik zur Nulldurchgangsstromdetektion (339) und Nulldurchgangsspannungsdetektion (341) enthält und wobei die Nulldurchgangsstromdetektion und die Nulldurchgangsspannungsdetektion (341) beim Betrieb in einem AC-Modus zum Steuern einer Aus/Ein-Aktivierungszeitsteuerung der entsprechenden Leistungsschalteinrichtung (320) verwendet werden.
  6. Zentrum zur elektrischen Kraftverteilung nach Anspruch 1, wobei jeder ASIC (330) eine Logik zum Durchführen mindestens einer internen Rücksetzund Kalibrierungssequenz während eines Einschaltinitiierungszyklus (332), einer Stromdetektion und -konditionierung (338), einer Absolutstromwertdetektion, einer Wahre-RMS-Konvertierung (337), einem I2t-Präzisionsmultipli zieren und -integrieren (334), einer Schnelle-Abschaltsignalverarbeitung (335), einer Laststatusanzeige, einer ausfallsicheren AC-Abschaltung, einer Wärmeabschaltungssignalverarbeitung (336), einer Nulldurchgangsstromdetektion (339), einer opto-isolierten Eingangs/Ausgangssignalkonditionierung (340) und einer Nulldurchgangsspannungssignalkonditionierung (341) aufweist.
  7. Zentrum zur elektrischen Kraftverteilung nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei der mehreren ASICs (310) koordiniert sind, um einen gekoppelten Betrieb zu gestatten.
  8. System zur elektrischen Kraftverteilung nach Anspruch 1, wobei die beiden seriellen Datenbusse (2, 3) Synchronous Serial Peripheral Interface (SPI) beziehungsweise Asynchronous Serial Communications Interface (SCI) sind.
  9. System zur elektrischen Kraftverteilung nach Anspruch 1, wobei jede Leistungsschalteinrichtung (320) eine schmelzbare Verbindung umfaßt, um einen offenen Kreis im Fall eines Kurzschlußausfalls der Leistungsschalteinrichtung (320) zu bewirken, und die schmelzbare Verbindung eine MOSFET-Drahtverbindung ist.
  10. System zur elektrischen Kraftverteilung nach Anspruch 1, wobei jede Leistungsschalteinrichtung (320) folgendes umfaßt: einen Wärmesensor (324); einen Erfassungswiderstand (322) und mehrere MOSFETs, wobei jeder MOSFET eine schmelzbare Verbindung enthält, um einen offenen Kreis im Fall eines Kurzschlußausfalls der Leistungsschalteinrichtung (320) zu bewirken, wobei die schmelzbare Verbindung eine MOSFET-Drahtverbindung ist.
DE2002624371 2001-02-08 2002-02-07 Lastleitzentrale für elektrische verbraucher Expired - Fee Related DE60224371T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17125 1993-02-12
US26752001P 2001-02-08 2001-02-08
US267520P 2001-02-08
US10/017,125 US7020790B2 (en) 2001-02-08 2001-12-14 Electric load management center including gateway module and multiple load management modules for distributing power to multiple loads
PCT/US2002/003517 WO2002068253A1 (en) 2001-02-08 2002-02-07 Electric load management center

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224371D1 DE60224371D1 (de) 2008-02-14
DE60224371T2 true DE60224371T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=26689489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002624371 Expired - Fee Related DE60224371T2 (de) 2001-02-08 2002-02-07 Lastleitzentrale für elektrische verbraucher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7020790B2 (de)
EP (1) EP1373045B1 (de)
JP (1) JP2004521802A (de)
KR (1) KR20030076668A (de)
AT (1) ATE382526T1 (de)
DE (1) DE60224371T2 (de)
IL (1) IL157315A0 (de)
WO (1) WO2002068253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206452A1 (de) * 2016-04-17 2017-10-19 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges und Verfahren hierfür
DE102017127983A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Beckhoff Automation Gmbh Sicherungsmodul und feldbussystem mit sicherungsmodul

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0120748D0 (en) 2001-08-25 2001-10-17 Lucas Aerospace Power Equip Generator
US7043340B2 (en) 2002-02-25 2006-05-09 General Electric Company Protection system for power distribution systems
US7747356B2 (en) 2002-02-25 2010-06-29 General Electric Company Integrated protection, monitoring, and control system
JP3970786B2 (ja) * 2003-03-05 2007-09-05 株式会社日立製作所 マルチプロセッサシステム
US7064658B2 (en) * 2003-03-10 2006-06-20 Daimlerchrysler Corporation Integrated vehicle power distribution and gateway system
US7614381B2 (en) 2003-03-28 2009-11-10 Caterpillar Inc. Power system with an integrated lubrication circuit
US7151327B2 (en) * 2003-06-20 2006-12-19 Bruce Merdjan System and method for supply distribution
US8005580B2 (en) * 2003-12-09 2011-08-23 The Boeing Company Aircraft galley systems and methods for managing electric power for aircraft galley systems
US7439634B2 (en) * 2004-08-24 2008-10-21 Honeywell International Inc. Electrical starting, generation, conversion and distribution system architecture for a more electric vehicle
US20060174629A1 (en) * 2004-08-24 2006-08-10 Honeywell International, Inc Method and system for coordinating engine operation with electrical power extraction in a more electric vehicle
US20060043238A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Haroon Inam Modular design with built-in upgradeability for aerospace applications
US20060071559A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Michael Hanson Individually and redundantly addressable solid-state power controllers on multiple modules in a power distribution assembly
US7724778B2 (en) 2005-01-28 2010-05-25 I/O Controls Corporation Control network with data and power distribution
CN101194217B (zh) 2005-02-16 2010-05-19 李持国际有限公司 使用固态功率控制器的配电系统
US20070103835A1 (en) * 2005-10-17 2007-05-10 Sorenson Richard W Remote power management and monitoring system with remote circuit breaker control
US7493503B2 (en) * 2005-12-22 2009-02-17 International Business Machines Corporation Programmable throttling in blade/chassis power management
US7586211B2 (en) * 2006-01-20 2009-09-08 Dell Products L.P. Cost optimized redundant power supply with dual AC inputs
US7554796B2 (en) 2006-01-20 2009-06-30 Adc Telecommunications, Inc. Modular power distribution system and methods
US7505820B2 (en) 2006-03-30 2009-03-17 Honeywell International Inc. Backup control for solid state power controller (SSPC)
US7669071B2 (en) * 2006-05-05 2010-02-23 Dell Products L.P. Power allocation management in an information handling system
WO2008057386A2 (en) * 2006-11-01 2008-05-15 Carling Technologies, Inc. Remote power management and monitoring system for solid state circuit breaker control with manual bypass
ATE552675T1 (de) * 2006-12-14 2012-04-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur vernetzung von steuergeräten eines kraftfahrzeugs, darauf beruhendes datenbussystem und computerprogramm-produkt
US7634329B2 (en) * 2007-03-05 2009-12-15 Honeywell International Inc. Intelligent aircraft secondary power distribution system that facilitates condition based maintenance
US8010250B2 (en) * 2007-06-05 2011-08-30 The Boeing Company Life-optimal power management methods for battery networks system
US8248984B2 (en) * 2007-06-20 2012-08-21 I Squared Llc System and method for interfacing devices
ITPR20070079A1 (it) * 2007-10-22 2009-04-23 Mahtechs S P A Unita a ridondanza elettromeccanica per la gestione di carichi elettrici di vario tipo ed amperaggio
US20090295551A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Dickey John A Electric power and control communications distribution system
US7880342B2 (en) * 2008-11-12 2011-02-01 Transocean Sedco Forex Ventures Limited DC bus regulator
US8159084B2 (en) * 2009-05-13 2012-04-17 Briggs & Stratton Corporation Power distribution device
WO2011027195A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-10 Abb Technology Ltd Method and system for power management
US8861162B2 (en) * 2010-03-09 2014-10-14 Honeywell International Inc. High power solid state power controller (SSPC) solution for primary power distribution applications
US8829707B2 (en) * 2010-07-15 2014-09-09 Hamilton Sundstrand Corporation Methods for aircraft emergency power management
JP2012165360A (ja) * 2011-01-19 2012-08-30 Seiko Epson Corp 冗長データバスシステム
FR2974682B1 (fr) * 2011-04-26 2014-01-10 Airbus Operations Sas Coeur electrique de distribution et vehicule comportant un tel coeur
US8673136B2 (en) * 2011-06-16 2014-03-18 Whirlpool Corporation Smart filter
US20120318723A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Whirlpool Corporation Water dispensing system utilizing a smart filter
GB201110823D0 (en) * 2011-06-27 2011-08-10 Cooper Technologies Co Power supply
ES2400152B1 (es) * 2011-09-15 2014-08-18 Eads Construcciones Aeronáuticas, S.A. Un sistema eléctrico de una aeronave.
US10228738B2 (en) 2011-12-27 2019-03-12 Intel Corporation Methods and systems to control power gates during an active state of a gated domain based on load conditions of the gated domain
US9247480B2 (en) 2012-04-24 2016-01-26 Honeywell International Inc. Dynamic threading gateway for embedded health management systems
FR2994512B1 (fr) * 2012-08-08 2014-09-12 Valeo Etudes Electroniques Unite de controle avec masse redondante
US9373980B2 (en) * 2012-10-18 2016-06-21 Schneider Electric USA, Inc. Full-duplex signaling for arc event protection
US9413162B2 (en) * 2013-10-11 2016-08-09 The Boeing Company Modular equipment center distributed independent protections
CN103661432B (zh) * 2013-12-20 2016-03-16 唐山轨道客车有限责任公司 列车电气安全环路
EP2945244B1 (de) 2014-05-15 2022-07-06 Airbus Operations GmbH Leistungs- und Datenverteilungsmodul und Verfahren zur Leistungs- und Datenverteilung in einem Flugkörper
FR3024927B1 (fr) * 2014-08-14 2016-08-26 Zodiac Aero Electric Systeme de distribution electrique pour un aeronef
FR3030997B1 (fr) * 2014-12-18 2017-01-13 Zodiac Aero Electric Controleur d'alimentation pour reseau de distribution d'energie electrique et procede de fabrication d'un tel controleur
US9919814B2 (en) 2015-02-26 2018-03-20 Spire Global, Inc. System and method for power distribution in a autonomous modular system
US10788537B2 (en) 2015-08-05 2020-09-29 Id3D Technologies Inc. Modular system for monitoring batteries
US10054686B2 (en) 2015-12-31 2018-08-21 Spire Global, Inc. System and method for remote satellite and ground station constellation management
US9914548B1 (en) 2017-02-22 2018-03-13 Imagik International Corporation USB power management and load distribution system
US10969807B2 (en) 2018-03-22 2021-04-06 Simmonds Precision Product, Inc. In-line power conditioning for multi-drop data bus
CN112744237B (zh) * 2019-10-31 2023-07-07 中车株洲电力机车研究所有限公司 列车低压配电系统及其控制设备
CN111324079A (zh) * 2020-04-16 2020-06-23 施耐德万高(天津)电气设备有限公司 一种中压电源控制装置
EP4188797A4 (de) * 2020-07-29 2024-05-29 Skyryse Inc Redundanzsysteme für kleine fly-by-wire-fahrzeuge
DE102022116567A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-04 Schneider Electric Industries Sas Steuerbare Leistungsschaltvorrichtung, Leistungsschaltverfahren, Steckdose, Verbraucherinstallation

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA776249A (en) 1968-01-16 Cutler-Hammer Solid state power controller for a.c. load devices
US3842249A (en) * 1971-10-19 1974-10-15 Westinghouse Electric Corp Electrical system with programmed computer control and manually initiated control means
US3879652A (en) 1973-08-13 1975-04-22 Westinghouse Electric Corp AC solid state power controller with minimized internal power supply requirements
US4050083A (en) * 1976-09-22 1977-09-20 Cutler-Hammer, Inc. Integrated thermally sensitive power switching semiconductor device, including a thermally self-protected version
US4403292A (en) * 1979-05-30 1983-09-06 Sundstrand Corporation Control for an electrical generating and distribution system, and method of operation
FR2498385A1 (fr) * 1981-01-20 1982-07-23 Modeles Fs Dispositif de distribution de courant electrique a securite sur engin volant leger equipe pour le vol aux instruments
US4633392A (en) * 1982-04-05 1986-12-30 Texas Instruments Incorporated Self-configuring digital processor system with logical arbiter
USRE33087E (en) * 1984-07-03 1989-10-10 United Technologies Corporation Electric power distribution and load transfer system
US4638175A (en) * 1984-07-03 1987-01-20 United Technologies Corporation Electric power distribution and load transfer system
US4918589A (en) * 1985-10-31 1990-04-17 Allen-Bradley Company, Inc. Method and apparatus for linking processors in a hierarchical control system
US4742349A (en) * 1986-05-22 1988-05-03 Chrysler Motors Corporation Method for buffered serial peripheral interface (SPI) in a serial data bus
US4782422A (en) * 1987-07-27 1988-11-01 Sundstrand Corporation I2 t monitoring circuit
US4811136A (en) * 1987-12-24 1989-03-07 Jones Gregory D Phase controller for processing current and voltage faults
US5065314A (en) * 1988-09-23 1991-11-12 Allen-Bradley Company, Inc. Method and circuit for automatically communicating in two modes through a backplane
US5274767A (en) * 1988-09-23 1993-12-28 Allen-Bradley Company, Inc. Programmable controller with module identification and diagnostic mechanism
US4967097A (en) * 1989-03-08 1990-10-30 Mehl Bryon R Hybrid power system
CA2018831A1 (en) 1990-06-12 1991-12-12 Adrian Ionescu A.c. power controller with short circuit and overload protection
US5581229A (en) * 1990-12-19 1996-12-03 Hunt Technologies, Inc. Communication system for a power distribution line
US5087865A (en) 1991-02-22 1992-02-11 Dax Industries, Inc. Power governance circuitry
US5892449A (en) * 1991-06-28 1999-04-06 Square D Company Electrical distribution system with an external multiple input and status unit
US5266793A (en) * 1992-04-28 1993-11-30 Banner Engineering Corporation Fail-safe photoamplifier circuit with a safety light curtain system
US5339262A (en) * 1992-07-10 1994-08-16 Lsi Logic Corporation Method and apparatus for interim, in-situ testing of an electronic system with an inchoate ASIC
US5982645A (en) * 1992-08-25 1999-11-09 Square D Company Power conversion and distribution system
US5448492A (en) * 1992-10-26 1995-09-05 United Technologies Automotive, Inc. Monitoring the characteristics of a load driver controlled by a microcontroller
US5723915A (en) * 1992-12-04 1998-03-03 Texas Instruments Incorporated Solid state power controller
US5466974A (en) * 1993-02-19 1995-11-14 Sundstrand Corporation Electric power distribution module for an electric power generation and distribution system
US6055144A (en) * 1993-02-26 2000-04-25 Square D Company Electrical power distribution system utilizing circuit breakers with internal control and communication circuitry
US5422517A (en) * 1993-05-26 1995-06-06 United Technologies Corporation Control of electric loads during generator failure in a multi-generator system
US5594285A (en) * 1993-08-27 1997-01-14 Sundstrand Corporation Power distribution center
US5488532A (en) * 1993-10-27 1996-01-30 Sundstrand Corporation System of protection for electric power distribution failures
US5596263A (en) * 1993-12-01 1997-01-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Electrical power distribution system apparatus-resident personality memory module
US5515282A (en) * 1994-04-25 1996-05-07 The Boeing Company Method and apparatus for implementing a databus voter to select flight command signals from one of several redundant asynchronous digital primary flight computers
US5504655A (en) * 1994-06-10 1996-04-02 Westinghouse Electric Corp. Electric vehicle power distribution module
US5567993A (en) * 1994-06-23 1996-10-22 Dallas Semiconductor Corporation Programmable power supply system and methods
US5615105A (en) * 1994-07-07 1997-03-25 Leach Corporation Multichannel power distribution system
US5550702A (en) * 1994-11-21 1996-08-27 Texas Instruments Incorporated Adaptive duty-cycle limiting for overload protection of integrated circuits
US5572438A (en) * 1995-01-05 1996-11-05 Teco Energy Management Services Engery management and building automation system
WO1996026570A1 (fr) * 1995-02-21 1996-08-29 Hitachi, Ltd. Appareil et procede de fourniture d'electricite a un vehicule, dispositif a circuits semiconducteurs a utiliser dans ledit appareil et dispositif de cablage commun pour une automobile ou un autre vehicule
US5604385A (en) * 1995-05-22 1997-02-18 Target Hi-Tech Electronics Ltd. Apparatus for and method of evenly distributing an electrical load across a three phase power distribution network
US6018203A (en) * 1995-05-22 2000-01-25 Target Hi-Tech Electronics Ltd. Apparatus for and method of evenly distributing an electrical load across an n-phase power distribution network
GB2304255B (en) * 1995-08-07 2000-04-12 Be Aerospace Inc Multi-stage switch
US5752047A (en) * 1995-08-11 1998-05-12 Mcdonnell Douglas Corporation Modular solid state power controller with microcontroller
US5754445A (en) * 1995-12-20 1998-05-19 Primex Technologies, Inc. Load distribution and management system
JPH09275632A (ja) * 1996-04-04 1997-10-21 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 電力分配システム
DE19617915C2 (de) * 1996-05-03 2001-11-08 Eads Airbus Gmbh Anordnung zur Energieverteilung, in einem Flugzeug
US5764502A (en) * 1996-05-28 1998-06-09 Sundstrand Corporation Integrated electric power system
US6208914B1 (en) * 1996-11-21 2001-03-27 Barron Associates, Inc. System for improved receding-horizon adaptive and reconfigurable control
US5915128A (en) * 1997-01-29 1999-06-22 Unisys Corporation Serial speed-matching buffer utilizing plurality of registers where each register selectively receives data from transferring units or sequentially transfers data to another register
US5914542A (en) * 1997-04-15 1999-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Super capacitor charging
US5982156A (en) * 1997-04-15 1999-11-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Feed-forward control of aircraft bus dc boost converter
US5977645A (en) * 1997-06-30 1999-11-02 Sundstrand Corporation Aircraft secondary power system
GB2329075B (en) * 1997-09-08 2002-01-23 Delco Electronics Europ Gmbh Electrical distribution system
US6150734A (en) * 1998-03-10 2000-11-21 Delphi Technologies, Inc. Electrical distribution system
US6331763B1 (en) * 1998-04-15 2001-12-18 Tyco Electronics Corporation Devices and methods for protection of rechargeable elements
US5982596A (en) * 1998-05-05 1999-11-09 George Authur Spencer Load center monitor and digitally enhanced circuit breaker system for monitoring electrical power lines
US6195243B1 (en) * 1998-05-05 2001-02-27 George Auther Spencer Method and apparatus for adaptive configuration and control in a network of electronic circuit breakers
US6208955B1 (en) * 1998-06-12 2001-03-27 Rockwell Science Center, Llc Distributed maintenance system based on causal networks
EP0982641B1 (de) 1998-08-21 2007-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Busanschaltung
US6242922B1 (en) * 1998-11-06 2001-06-05 General Electric Company Arc detection architecture based on correlation for circuit breakers
US6141710A (en) * 1998-12-15 2000-10-31 Daimlerchrysler Corporation Interfacing vehicle data bus to intelligent transportation system (ITS) data bus via a gateway module
DE19918995A1 (de) 1999-04-27 2000-11-16 Daimler Chrysler Ag Lenk- und Bremssystem für ein Fahrzeug
US6222714B1 (en) * 1999-05-17 2001-04-24 Gary R. Hoffman Microprocessor based setting group controller for protective relay operations
EP1055547B1 (de) 1999-05-19 2004-02-18 Voith Turbo GmbH & Co. KG Schienenfahrzeugantriebskomponenten-Steuersystem
US6344700B1 (en) * 1999-10-01 2002-02-05 Bell Helicopter Textron Inc. Redundant electrical DC power system for aircraft
US6242873B1 (en) * 2000-01-31 2001-06-05 Azure Dynamics Inc. Method and apparatus for adaptive hybrid vehicle control
US6735709B1 (en) * 2000-11-09 2004-05-11 Micron Technology, Inc. Method of timing calibration using slower data rate pattern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206452A1 (de) * 2016-04-17 2017-10-19 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges und Verfahren hierfür
DE102017127983A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Beckhoff Automation Gmbh Sicherungsmodul und feldbussystem mit sicherungsmodul
US11050243B2 (en) 2017-11-27 2021-06-29 Beckhoff Automation Gmbh Safety module and field-bus system comprising a safety module

Also Published As

Publication number Publication date
IL157315A0 (en) 2004-02-19
KR20030076668A (ko) 2003-09-26
JP2004521802A (ja) 2004-07-22
US20020108065A1 (en) 2002-08-08
EP1373045A1 (de) 2004-01-02
DE60224371D1 (de) 2008-02-14
WO2002068253A1 (en) 2002-09-06
EP1373045B1 (de) 2008-01-02
US7020790B2 (en) 2006-03-28
ATE382526T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224371T2 (de) Lastleitzentrale für elektrische verbraucher
US7162653B2 (en) Electric power distribution center having a plurality of ASICS each with a voltage to frequency converter that use an RMS current value
EP0511344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelschalten von umrichtern
EP0884821B1 (de) Anordnung zur Energieverteilung, insbesondere in einem Flugzeug
EP1356568B1 (de) Schiffs-elektrosystem
DE102012207624A1 (de) Moduleinheit, Verbund und Verfahren zum Überwachen eines Energieversorgungsnetzes
DE10296295T5 (de) System zum Bereitstellen einer sicheren Energieversorgung für eine kritische Last
DE112011100833B4 (de) Stromversorgungen für elektronische Einheiten
US20200266855A1 (en) Secondary electric power distribution system (sepds) to facilitate aircraft connectivity
DE3008478A1 (de) Steueranordnung und -verfahren fuer elektrisches generator- und verteilungssystem
US11641106B2 (en) Power distribution system
US20210389810A1 (en) Phase Balancing Control System for Network Data Centers
CN114039426B (zh) 一种基于飞行器的智能固态配电网络及配电方法
DE102014217457A1 (de) Schutzvorrichtung mit richtzonenselektiver Verriegelungsfunktionalität
DE102018102676A1 (de) Elektronisch gesteuerte Stromschaltvorrichtung
RU67302U1 (ru) Автоматика ограничения снижения напряжения на шинах подстанций
DE3826821A1 (de) Schaltungsanordnung zur busueberwachung
DE102009033604A1 (de) Elektrische Netzanordnung zur Stromversorgung
DE102017124567B4 (de) Batteriesystem, lokales Stromnetz und Trennschalter
DE112016003879T5 (de) Invertersteuervorrichtung
WO2023034206A2 (en) Phase balancing control system for network data centers
WO2006000511A1 (de) Selbständige synchronisation parallel geschalteter pulswechselrichter bei bahnfahrzeugen
CH682435A5 (de) Vorrichtung zur Sicherung des unterbrechungsfreien Betriebes von Umrichtern.
CN118137785A (zh) 为车辆电气系统提供一个或多个功能电压的设备
CN117200782A (zh) 一种离散量输出和输入接口复用电路及一种接口保护方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee