DE102016206452A1 - Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges und Verfahren hierfür - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges und Verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102016206452A1
DE102016206452A1 DE102016206452.5A DE102016206452A DE102016206452A1 DE 102016206452 A1 DE102016206452 A1 DE 102016206452A1 DE 102016206452 A DE102016206452 A DE 102016206452A DE 102016206452 A1 DE102016206452 A1 DE 102016206452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcontroller
vehicle
energy
microcontrollers
electrical components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016206452.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Isermann
Antonello Monti
Dirk Bergers
Alexander Arnoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE102016206452.5A priority Critical patent/DE102016206452A1/de
Priority to PCT/EP2017/059078 priority patent/WO2017182413A1/de
Publication of DE102016206452A1 publication Critical patent/DE102016206452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40195Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of nodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • H04L12/40189Flexible bus arrangements involving redundancy by using a plurality of bus systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/665Light intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/667Precipitation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40241Flexray
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten (S1, A1) eines Fahrzeuges (FZG), aufweisend eine Vielzahl von Microcontrollern (uC1, uC2, uC3), wobei die Vielzahl von Microcontrollern über ein Kommunikationssystem (BUS) miteinander verbunden sind, um Informationen auszutauschen, wobei zumindest ein erster Microcontroller (uC1) und ein zweiter Microcontroller (uC2) so ausgestaltet sind, dass sie zumindest einen Teil der Funktionen zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten (S1, A1) eines Fahrzeuges redundant bereitstellen, sodass bei Ausfall eines der zwei Microcontrollers (uC1) der redundant vorgehaltene Teil von dem nicht ausgefallen Microcontroller (uC2) übernommen werden kann, wobei die Microcontroller (uC1, uC2, uC3) die Bereitstellung von Energie an die elektrischen Komponenten kontrollieren, wobei die Bereitstellung von Energie abhängig ist von einem zur Verfügung stehendem Energieangebot und weiterhin abhängig ist von einem prognostiziertem Energiebedarf für eine vorgegebene Strecke, und ein Verfahren hierfür.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges und Verfahren hierfür.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bisherige Fahrzeuge werden (nach Kundenwunsch) von einem Hersteller produziert und an den Kunden ausgeliefert. Dabei werden eine Vielzahl von Steuerungskomponenten zur Steuerung und Regelung von Fahrzeugkomponenten im Fahrzeug eingebaut. Diese Steuerungskomponenten sind spezialisiert auf die Bereitstellung spezifischer Funktionalitäten. Dabei können einzelne Steuerungskomponenten untereinander über ein im Fahrzeug befindliches drahtgebundenes Bussystem kommunizieren.
  • Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen auf der einen Seite und der zunehmenden Bereitschaft Fahrzeuge gemeinschaftlich zu nutzen entsteht ein erhöhter Bedarf an Flexibilität.
  • Dem steht jedoch entgegen, dass die bisherigen Fahrzeugsysteme, insbesondere wegen der Steuerungskomponenten, nicht flexibel sind. D.h. die Nachrüstung von Fahrzeugkomponenten und ihre Integration in das Fahrzeug und sein Steuerung ist in aller Regel nicht oder nur unter erheblichem Aufwand möglich.
  • Gleichzeitig ist festzustellen, dass mit der zunehmenden Komplexität bisheriger Steuerungssysteme zugleich die Fehleranfälligkeit steigt, sodass vergleichsweise geringe Fehlfunktionen zu einem Komplettausfall führen können.
  • Zudem ist im Feld der Elektromobilität zu erkennen, dass die bisherigen Ansätze zur Energieverteilung in einem Fahrzeug nicht mehr ausreichen, um einem Verwender das Erreichen seines Zieles zu ermöglichen, da die bisherigen Ansätze lediglich eine Rückmeldung des Zustandes nicht jedoch eine sinnvolle Verteilung von Energie zulassen, sodass u.U. mit geringen Komforteinbußen das Ziel einer Fahrt erreicht werden könnte.
  • Ausgehend von dieser Situation ist es Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges zur Verfügung zu stellen, die einen flexibleren Betrieb bei erhöhter Sicherheit erlauben.
  • Die Aufgabe wird gelöst, durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein Verfahren gemäß Anspruch 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher unter Bezug auf die Figuren erläutert. In diesen zeigt:
  • 1 zeigt schematisch Elemente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figur dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschreiben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
  • Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen werden. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter „ein“, „eine“ und „eines“ nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten S1, A1 eines Fahrzeuges FZG dargestellt. Dabei können elektrische Komponenten jeglicher Art sein und insbesondere Sensoren und Aktoren umfassen.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung eine Vielzahl von Microcontrollern uC1, uC2, uC3 auf. Microcontroller ist dabei nicht limitierend zu verstehen sondern kann auch FPGA und ASICs betreffen. Auch die in der Figur dargestellte Anzahl ist nur Beispielhaft und es kann jegliche Anzahl von 2 oder mehr Microcontrollern vorgesehen sein.
  • Die Microcontroller uC1, uC2, uC3 sind über ein Kommunikationssystem BUS miteinander verbunden, um Informationen auszutauschen. Bevorzugt ist das Kommunikationssystem einheitlich.
  • Zumindest ein erster Microcontroller uC1 und ein zweiter Microcontroller uC2 sind dabei so ausgestaltet, dass sie zumindest einen Teil der Funktionen zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten S1, A1 eines Fahrzeuges redundant bereitstellen, sodass bei Ausfall eines der zwei Microcontrollers der redundant vorgehaltene Teil von dem nicht ausgefallen Microcontroller übernommen werden kann.
  • D.h. in der 1 kann der Microcontroller uC2 sowohl Funktionen zur Steuerung und Regelung in Bezug auf die elektrische Komponenten S1 als auch A1 bereitstellen.
  • Wenn z.B. Microcontroller uC1 ausfällt, dann kann der Microcontroller uC2 Funktionen zur Steuerung und Regelung in Bezug auf die elektrische Komponenten S1 bereitstellen. Fällt hingegen der Microcontroller uC2 aus, dann kann der Microcontroller uC1 Funktionen zur Steuerung und Regelung in Bezug auf die elektrische Komponenten S1 und der der Microcontroller uC3 Funktionen zur Steuerung und Regelung in Bezug auf die elektrische Komponenten A1 bereitstellen.
  • D.h. es wird nunmehr eine Steuerungsredundanz vorgesehen, sodass ein Ausfall eines steuernden Microcontrollers aufgefangen werden kann. Natürlich muss die Redundanz nicht für alle elektrischen Komponenten vorgesehen sein, sondern es kann für besonders kritische Komponenten Redundanz vorgesehen sein, z.B. für den Antrieb nicht jedoch für alle Assistenzsysteme.
  • Die Microcontroller uC1, uC2, uC3 kontrollieren zudem die Bereitstellung von Energie an die elektrischen Komponenten A1, S1, wobei die Bereitstellung von Energie abhängig ist von einem zur Verfügung stehendem Energieangebot und weiterhin abhängig ist von einem prognostiziertem Energiebedarf für eine vorgegebene Strecke.
  • D.h. ein Benutzer gibt am Beginn seiner Fahrt ein bestimmtes Ziel vor. Abhängig von der zur Verfügung stehenden Energie kann dann die Energieabnahme so gesteuert werden, dass die Energie zur Erreichung des Zieles ausreicht. Steht mehr Energie zur Verfügung kann diese je nach Benutzerpräferenz eingesetzt werden.
  • Z.B. kann bei einem vollen Tank / vollem Ladezustand eine bestimmte Strecke ohne Komforteinbußen zurückgelegt werden. Steigt aber z.B. der Energiebedarf in Folge kühlerer Witterung / Beleuchtung etc. so kann es erforderlich sein, einzelne Komfortfunktionen nicht mehr mit Energie zu versorgen, um ein gewünschtes Fahrtziel noch erreichen zu können. Beispielsweise wäre eine Fahrzeugbeleuchtung bei Einbruch der Dunkelheit nicht verzichtbar, allerdings eine Heizungssteuerung oder ein Entertainment könnte weniger Leistung oder gar keine Leistung erhalten.
  • D.h. das vorgeschlagene System ist flexibel, um Energie zu verteilen, sodass ein gewünschtes Fahrtziel erreicht wird. Natürlich kann sich dabei auch die Situation ergeben, dass ein bestimmtes gewünschtes Fahrtziel nicht erreicht werden kann. In diesem Fall kann es abhängig von einer Voreinstellung und/oder einer Benutzerwahl unterschiedliche Ziele geben, wie z.B. die Einplanung von Zwischenhalten, um einen Energiespeicher neu zu befüllen/laden/wechseln oder aber möglichst nahe an das gewünschte Ziel zu führen.
  • Aufgrund der modularen Ausgestaltung können neue Funktionen in das Fahrzeug auch ohne weiteres integriert werden ohne dass es hierfür langwieriger Umbauten bedarf.
  • Dabei können elektrische Komponenten über eine direkte Verkabelung an einen oder mehrere Microcontroller angebunden sein oder aber alternativ oder zusätzlich auch mittels des Kommunikationssystems BUS angebunden sein.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist das Kommunikationssystem BUS ein drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationssystem. Geeignete drahtgebundene Kommunikationssysteme können z.B. auf Basis von CAN, LAN, FlexRay, MOST, I2C, optischer Bus, etc. aufgebaut sein. Drahtlose Kommunikationssysteme können z.B. auf Basis von WLAN, ZigBee, NFC, etc. aufgebaut sein. Natürlich können auch beide System parallel betrieben sein – es sollte dann lediglich ein Protokollwandler vorgesehen sein, so dass die einzelnen Kommunikationssysteme miteinander verknüpfbar sind.
  • Obwohl die Erfindung besonders vorteilhaft in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden kann, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Gleichwohl kann sie auch in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommen.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann die Erfindung mit jeglichem Fahrzeug betrieben werden, sei es ein Land-, Wasser oder Luftfahrzeug.
  • Zur Eingabe von Zieldaten / Informationen / Komforteinstellungen kann eine Eingabevorrichtung, beispielsweise ein grafisches Benutzerinterface UI, vorgesehen sein. Dieses kann wiederum unmittelbar mit einem oder mehreren Microcontrollern kommunizieren oder aber gleichfalls über das Kommunikationssystem BUS angebunden sein.
  • Beispielsweise kann der Benutzer ein bestimmtes Ziel vorgeben. Auf Basis einer aktuellen Position (GPS oder vergleichbar), z.B. ermittelt durch eine Navigationskomponente oder bezogen aus einem mobilen Kommunikationsnetz, wird sodann ein Energieprofil errechnet und mit der zur Verfügung stehenden Energie verglichen. Dabei können auch Daten zur Verkehrslage, Umweltdaten wie z.B. Temperatur, Sonneneinstrahlung, Regensensor, etc. Berücksichtigung finden.
  • Diese Daten können dabei auch nach Bedarf aktualisiert werden. Weiterhin kann der Benutzer auch Vorgaben zum gewünschten Komfort machen und z.B. angeben, dass eine „sportlichere“ Fahrweise gewünscht ist, ... oder aber er kann Vorgaben treffen, für den Fall, dass der Energieinhalt nicht für die Strecke ausreicht.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die Daten auch aktuell nachgehalten werden können, kann ich auch während einer Fahrt Richtung Fahrtziel eine Änderung ergeben, z.B. eine Verkehrsstörung zwingt zu einer großräumigen Umleitung, dass ein ursprünglich erreichbares Ziel nicht mehr mit den gewünschten Komfortmerkmalen erreicht werden kann. Dann kann die Steuerung entsprechend von (Benutzer-)Vorgaben bestimmte System mit weniger oder keiner Energie versorgen, um das Ziel doch noch zu erreichen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Microcontroller uC1, uC2, uC3 gleichartig sind. Hierdurch sinkt der entwicklungsaufwand und die redundante Übernahme von Funktionen wird erleichtert. Beispielsweise kann jedem Microcontroller eine bestimmte Funktionalität mittels einem geeigneten (oder mehreren) Konfigurationsfile(s) zugeordnet sein. Diese Funktionalitäten können den anderen Microcontrollern innerhalb des Fahrzeuges FZG mitgeteilt werden, sodass das System selbst erkennt, wenn neue Funktionen hinzukommen. Weiterhin wird hierdurch ermöglicht, dass die einzelnen Microcontroller sich gegenseitig überwachen können, sodass ein Ausfall eines Microcontroller für den Funktionen redundant zur Verfügung gestellt werden, zur Übernahme durch den Stand-By Microcontroller führt.
  • Vorteilhafterweise können zudem die Microcontroller uC1, uC2, uC3 gleichartige Firmware aufweisen. D.h. die Funktionalität wird durch die Konfiguration bestimmt. Zugleich wird aber ein Firmware-Update erheblich vereinfacht, da nunmehr alle Microcontroller mit der gleichen Firmware aktualisiert werden können. Beispielsweise kann über eine Schnittstelle I/O, z.B. eine OBDII oder vergleichbar, mit einem Microcontroller (oder dem Kommunikationssystem BUS) kommuniziert werden, um eine Firmware für alle Microcontroller zur Verfügung zu stellen. Diese Firmware kann nun entweder auf alle Microcontroller gleichzeitig verbreitet werden, oder aber ein Microcontroller übernimmt die Verteilung innerhalb des Systems.
  • In einem vorteilhaften Verfahren zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges FZG gemäß der vorherigen Beschreibung werden z.B. die nachfolgenden Schritte bereitgestellt.
  • Dabei wird an einem Microcontroller uC1 ein lokaler Energiebedarf erkannt und über das Kommunikationssystem BUS kommuniziert, wobei der lokale Energiebedarf in Bezug auf seine Notwendigkeit klassifiziert ist, d.h. ob er essentiell ist oder aber in einer oder mehreren Komfortabstufungen verzichtbar ist.
  • Unabhängig hiervon wir ein im Fahrzeug FZG zur Verfügung stehendes Energieangebot bestimmt. Zudem wird unabhängig ein prognostizierter Energiebedarf für eine vorgegebene Strecke bestimmt.
  • Anschließend wird an Hand der kommunizierten Energiebedarfe (zu einem bestimmten Zeitpunkt) und deren Notwendigkeit sowie an Hand des prognostizierten Energiebedarfs und des zur Verfügung stehenden Energieangebotes, entschieden, welcher Energiebedarf befriedigt werden kann.
  • Dabei ist die Entscheidungsfindung nicht notwendigerweise auf einem Microcontroller uC1, uC2, uC3 zentralisiert, sondern die Entscheidungsfindung kann auch verteilt im System stattfinden.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit der Erfindung kann die Entscheidung auf einem Optimierungsalgorithmus ausgewählt aus der Gruppe aufweisend Marktbasiert, Simplex Algorithmus, Regelbasiert, Fuzzy-Regelung, Genetische Optimierung, Hill Climbing Optimierung, basieren. Die Optimierung wird im System über alle Microcontroller uC1, uC2, uC3 vorzugsweise dezentral ausgeführt, eine zentrale Ausführung auf mindestens einem Microcontroller ist jedoch gleichfalls möglich.
  • Auf Grund der Eigenschaften des Systems kann auch erkannt werden, ob alle (oder ein bestimmter) Microcontroller uC1, uC2, uC3 innerhalb des Systems funktionstüchtig sind / ist, und wenn erkannt wird, dass ein Microcontroller uC1 nicht funktionstüchtig ist, werden die Funktionen des redundant vorgehaltenen Teils von dem nicht ausgefallen Microcontroller uC2 übernommen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bei Erkennen, das ein Microcontroller nicht funktionstüchtig ist, versucht wird den ausgefallen Microcontroller uC1 neu zu starten.
  • Weiterhin ist es auf Grund der Eigenschaften des Systems möglich, dass ein zu bereits vorhandenen Microcontrollern uC1, uC2 hinzugefügter weiterer Microcontroller uC3 als solcher von den vorhandenen Mircocontrollern uC1, uC2 erkannt wird. D.h. es wird eine Plug & Play Funktionalität zur Verfügung gestellt, bei dem neue Microcontroller automatisch bei Verbindung im System angemeldet und automatisch mit ihren Funktionen bei den anderen Microcontrollern registriert werden können.
  • Es sei weiterhin angemerkt, obwohl es vorteilhaft sein kann, wenn die einzelnen Microcontroller gleichartige Firmware aufweisen, so ist dies jedoch keine zwingende Bedingung. Vielmehr können auch mehrere Microcontroller mit unterschiedlichen Firmwaren vorgesehen sein, z.B. in Folge einer Hinzufügung / Austausch von Komponenten. Wichtig ist lediglich, dass die einzelnen Microcontroller miteinander kommunizieren können.
  • D.h. mittels der Erfindung wird es nunmehr möglich eine dezentrales, kompakt ausgelegtes Controller-System bereitzustellen, das es ermöglicht Fahrzeugkomponenten-Controller durch intelligente Mikroprozessor-gestützte Controller-Einheiten (Agenten) zu ersetzten. Diese Mikroprozessor-gestützte Controller-Einheiten (Agenten) werden auch als Microcontroller in dieser Erfindung beschrieben.
  • Diese Microcontroller sind in der Lage selbständig Fahrzeugkomponenten zu steuern/regeln/kontrollieren, und (Sensor-)Daten im Fahrzeug FZG auszulesen, um die Komponenten optimiert zu betreiben.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten (S1, A1) eines Fahrzeuges (FZG), aufweisend eine Vielzahl von Microcontrollern (uC1, uC2, uC3), • wobei die Vielzahl von Microcontrollern über ein Kommunikationssystem (BUS) miteinander verbunden sind, um Informationen auszutauschen, • wobei zumindest ein erster Microcontroller (uC1) und ein zweiter Microcontroller (uC2) so ausgestaltet sind, dass sie zumindest einen Teil der Funktionen zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten (S1, A1) eines Fahrzeuges redundant bereitstellen, sodass bei Ausfall eines der zwei Microcontrollers (uC1) der redundant vorgehaltene Teil von dem nicht ausgefallen Microcontroller (uC2) übernommen werden kann, • wobei die Microcontroller (uC1, uC2, uC3) die Bereitstellung von Energie an die elektrischen Komponenten kontrollieren, wobei die Bereitstellung von Energie abhängig ist von einem zur Verfügung stehendem Energieangebot und weiterhin abhängig ist von einem prognostiziertem Energiebedarf für eine vorgegebene Strecke.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssystem (BUS) ein drahtgebundenes oder drahtloses Kommunikationssystem ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (FZG) ein Elektrofahrzeug ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung von Energie weiterhin abhängig ist von einem vom Nutzer des Fahrzeuges eingegebenen (UI) Komfort-Profil.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Microcontroller (uC1, uC2, uC3) gleichartig sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Microcontroller (uC1, uC2, uC3) gleichartige Firmware aufweisen.
  7. Verfahren zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges (FZG) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die Schritte: • Erkennen an einem Microcontroller (uC1, uC2, uC3) eines lokalen Energiebedarfs, • Bestimmen eines im Fahrzeug (FZG) zur Verfügung stehenden Energieangebots • Bestimmen eines prognostizierten Energiebedarfs für eine vorgegebene Strecke, • Kommunizieren des lokalen Energiebedarfs, wobei der lokale Energiebedarf in Bezug auf seine Notwendigkeit klassifiziert ist, • Entscheiden an Hand der kommunizierten Energiebedarfe und deren Notwendigkeit sowie an Hand des prognostizierten Energiebedarfs und des zur Verfügung stehenden Energieangebotes, welcher Energiebedarf befriedigt werden kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin aufweisend die Schritte: • Erkennen, ob alle Microcontroller (uC1, uC2, uC3) innerhalb des Systems funktionstüchtig sind, • wenn erkannt wird, dass ein Microcntroller (uC1) nicht funktionstüchtig ist, übernehmen des redundant vorgehaltenen Teils von dem nicht ausgefallen Microcontroller (uC2).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, weiterhin aufweisend die Schritte: • Erkennen, ob alle Microcontroller (uC1, uC2, uC3) innerhalb des Systems funktionstüchtig sind, • wenn erkannt wird, dass ein Microcntroller (uC1) nicht funktionstüchtig ist, den ausgefallen Microcontroller (uC1) neu starten.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei die Entscheidung auf einem Optimierungsalgorithmus ausgewählt aus der Gruppe aufweisend Marktbasiert, Simplex Algorithmus, Regelbasiert, Fuzzy-Regelung, Genetische Optimierung, Hill Climbing Optimierung.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, wobei ein zu vorhandenen Microcontrollern (uC1, uC2) hinzugefügter weiterer Microcontroller als solcher von den vorhandenen Mircocontrollern (uC1, uC2) erkannt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, aufweisend den Schritt Einbringen (I/O) eines Firmwareupdates für einen Microcontroller (uC1), wobei das Firmwareupdate auf allen Microcontrollern (uC1, uC2, uC3) ausgeführt wird.
DE102016206452.5A 2016-04-17 2016-04-17 Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges und Verfahren hierfür Withdrawn DE102016206452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206452.5A DE102016206452A1 (de) 2016-04-17 2016-04-17 Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges und Verfahren hierfür
PCT/EP2017/059078 WO2017182413A1 (de) 2016-04-17 2017-04-17 Vorrichtung zur steuerung und regelung von elektrischen komponenten eines fahrzeuges und verfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206452.5A DE102016206452A1 (de) 2016-04-17 2016-04-17 Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges und Verfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206452A1 true DE102016206452A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=58668844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206452.5A Withdrawn DE102016206452A1 (de) 2016-04-17 2016-04-17 Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges und Verfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016206452A1 (de)
WO (1) WO2017182413A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60224371T2 (de) * 2001-02-08 2008-12-18 Honeywell International Inc. Lastleitzentrale für elektrische verbraucher
DE102009048821A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378401B1 (de) * 1998-02-18 2005-05-11 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Vorrichtung zur elektrischen Energieversorgung
WO2006002695A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Redundantes datenbussystem
JP5409702B2 (ja) * 2011-05-18 2014-02-05 本田技研工業株式会社 燃料電池車両

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60224371T2 (de) * 2001-02-08 2008-12-18 Honeywell International Inc. Lastleitzentrale für elektrische verbraucher
DE102009048821A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Reichweitenermittlung für Fahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017182413A1 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2391567B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage
DE112016007143B4 (de) Selbstgeplante kraftstoffzufuhr autonomer fahrzeuge
DE102015206439B4 (de) System und Verfahren zum Assistieren eines oder mehrerer autonomer Fahrzeuge
EP3041703B1 (de) System zum laden eines elektrofahrzeugs, elektrofahrzeug und verfahren
DE102018203997A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betreiben einer Batterie
DE102015201205A1 (de) Valet-Parking Verfahren
DE102014219889B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Batterie in einem Fahrzeug
DE102014204223A1 (de) Benutzeroberflächensystem und -Verfahren
WO2017036637A1 (de) Kraftfahrzeug und parkplatz für kraftfahrzeuge sowie kommunikationssystem
DE102013211871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb
DE102010064015A1 (de) Batterieladestation zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102015111105A1 (de) Massenbeschaffung zur vorhersage von fahrzeug-energieverbrauch
WO2014023369A2 (de) Verfahren zur steuerung des ladebetriebs eines elektrokraftfahrzeugs
DE102017204065A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
EP3030452B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesystems
DE102022132389A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern des leistungsflusses zwischen elektrifizierten fahrzeugen und ladeanhängern während energieübertragungen während der fahrt
DE102011075872A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Ladevorgängen
DE102018215336A1 (de) Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
DE102016206452A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Regelung von elektrischen Komponenten eines Fahrzeuges und Verfahren hierfür
EP3947050B1 (de) System und verfahren zur bestimmung eines inbetriebsnahmezeitpunkts einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs
WO2023280599A1 (de) Energieversorgungsmanagementsystem für ein fahrzeug, energieversorgungsmanagementverfahren und computerprogrammprodukt
DE102018104678A1 (de) Steuerung eines elektrischen Verbrauchers in einem Elektrofahrzeug während des Ladevorgangs
DE102017212659A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Gesamtbordnetzes, Steuereinheit und Kraftfahrzeug
DE102014116669B4 (de) Leistungswandlungsvorrichtung und Verfahren
WO2014118204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswählen einer oder mehrerer heizquellen eines innenraumheizsystems eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination