DE60224250T2 - Brennstoffzellenstapel mit Folienverbindungen und Verbundabstandhaltern - Google Patents

Brennstoffzellenstapel mit Folienverbindungen und Verbundabstandhaltern Download PDF

Info

Publication number
DE60224250T2
DE60224250T2 DE60224250T DE60224250T DE60224250T2 DE 60224250 T2 DE60224250 T2 DE 60224250T2 DE 60224250 T DE60224250 T DE 60224250T DE 60224250 T DE60224250 T DE 60224250T DE 60224250 T2 DE60224250 T2 DE 60224250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
anode
cathode
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224250D1 (de
Inventor
Diane M. Bloomfield England
Sean Michael Churchville Kelly
Subhasish Rochester Mukerjee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60224250D1 publication Critical patent/DE60224250D1/de
Publication of DE60224250T2 publication Critical patent/DE60224250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellen, im Spezielleren Stapel, die eine Vielzahl von einzelnen Zellen umfassen, die durch Verbindungselemente sowohl physikalisch getrennt als auch elektrisch verbunden sind, und insbesondere solche einen Brennstoffzellenstapel, in dem die Verbindungselemente dünne Folien sind und die Abstandhalter Verbundelemente aus Folien sind, die abwechselnd aus einer Superlegierung und einem nachgiebigen Material ausgebildet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennstoffzellen, die durch steuerbares Reagierenlassen von elementarem Wasserstoff und Sauerstoff elektrischen Strom erzeugen, sind gut bekannt. In einer Form solch einer Brennstoffzelle sind eine anodische Schicht und eine kathodische Schicht durch einen durchlässigen Elektrolyten, der aus einem keramischen Festoxid ausgebildet ist, getrennt. Solch eine Brennstoffzelle ist in der Technik als „Festoxid-Brennstoffzelle" (SOFC) bekannt. Entweder reiner Wasserstoff oder ein Reformat strömt entlang der Außenfläche der Anode und diffundiert in die Anode. Sauerstoff, typischerweise aus der Luft, strömt entlang der Außenfläche der Kathode und diffundiert in die Kathode. Jedes O2-Molekühl wird an der Kathoden/Elektrolyt-Grenzfläche zu zwei O-2-Ionen gespaltet und reduziert. Die Sauerstoffionen diffundieren durch den Elektrolyten und reagieren an der Anoden/Elektrolyt-Grenzfläche mit vier Wasserstoffionen, um zwei Wassermolekühle zu bilden. Die Anode und die Kathode sind extern über eine Last verbunden, um den Kreis zu vervollständigen, wobei vier Elektronen von der Anode zu der Kathode übertragen werden. Wenn der Wasserstoff aus „reformierten" Kohlenwasserstoffen hergeleitet wird, enthält das „Reformat"-Gas CO, das an der Anoden/Elektrolyt-Grenzfläche zu CO2 umgewandelt wird. Reformiertes Benzin ist ein herkömmlich verwendeter Brennstoff bei Brennstoffzellenanwendungen für Kraftfahrzeuge.
  • Eine einzelne Zelle ist in der Lage, eine relativ geringe Spannung und Watt-Leistung, typischerweise etwa 0,7 Volt und weniger als etwa 2 Watt pro cm2 aktiver Oberfläche, zu erzeugen. In der Praxis ist es daher üblich, eine Vielzahl von Zellen in elektrischer Reihe zusammenzustapeln. Da jede Anode und Kathode einen Freiraum für einen Durchgang von Gas über ihre Oberfläche aufweisen muss, sind die Zellen durch Umfangsabstandhalter getrennt, die entlüftet sind, um eine Strömung von Gas zu den Anoden und Kathoden, wie gewünscht, zuzulassen, die jedoch an ihren axialen Flächen Dichtungen bilden, um einen Gasaustritt aus den Seiten des Stapels zu verhindern. Benachbarte Zellen sind durch „Verbindungs"-Elemente in dem Stapel elektrisch verbunden, wobei die Außenflächen der Anoden und Kathoden mit ihren jeweiligen Verbindungen durch elektrische Kontakte, die innerhalb des Gasströmungsraumes angeordnet sind, typischerweise durch einen Metallschaum oder ein Metallgitter, der/das ohne weiteres gasdurchlässig ist, oder durch leitfähige Filamente elektrisch verbunden sind. Die äußersten oder Endverbindungen des Stapels definieren elektrische Anschlüsse oder „Stromkollektoren", die über eine Last verbunden sind.
  • Im Stand der Technik sind die Verbindungselemente relativ dicke, ebene Platten, die aus einer Superlegierung oder rostfreiem Stahl ausgebildet sind. Auch sind die Umfangsabstandhalter, die die Gasströmungsräume benachbart zu den Elektroden bilden, typischerweise aus einem Blattmaterial ausgebildet, das eine Dicke aufweist, die derart gewählt ist, dass sich eine gewünschte Höhe des Strömungsraumes ergibt.
  • Ein Problem, mit dem man bei Brennstoffzellenstapeln nach dem Stand der Technik konfrontiert ist, besteht darin, dass sie relativ sperrig und schwer sind. Es ist höchst wünschenswert, die Höhe und das Gewicht eines Stapels zu reduzieren, ohne dass dies zu Lasten der Leistung geht.
  • Ein weiteres Problem, mit dem man bei manchen Brennstoffzellenstapeln nach dem Stand der Technik konfrontiert ist, ist die Zerbrechlichkeit der Keramikoxid-Elektrolytelemente. In einigen Brennstoffzellen ist die Anode ein relativ dickes, tragendes Element, das eine dünne Elektrolytschicht und eine dünne Kathodenschicht trägt. Solch eine Brennstoffzelle wird als „anodengestützt" bezeichnet. Die Keramikoxid-Elektrolytelemente, die sich bis zu den Kanten des Stapels in Kontakt mit den Anoden erstrecken, sind typischerweise nicht optisch eben und sind auch recht zerbrechlich. Auch die Anoden können optisch nicht eben sein. Umfangsabstandhalter nach dem Stand der Technik, die monolithisch sind, können sich nicht verdrehen, um Unebenheiten in den Elektrolytelementen und Anoden aufzunehmen, sodass die Abdichtung zwischen den nicht ebenen Flächen schwierig wird. Auch kann auf Grund der nicht ebenen Flächen ein Elektrolytelement während des Zusammenbaus des Stapels zerbrochen werden. In jedem Fall kann ein Schaden des Stapels auftreten. Das Vermeiden dieser Probleme, indem die Elektrolytelemente optisch eben endbearbeitet werden, ist kostenreduzierend.
  • Es ist ein vordringliches Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Brennstoffzellenstapel vorzusehen, der leichter und kleiner als Brennstoffzellen nach dem Stand der Technik mit derselben elektrischen Leistung ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Abstandhaltermittel für einen Brennstoffzellenstapel vorzusehen, der sich abdichtend an die Unebenheiten in den Elektrolytelementen anpassen kann und keine Drehspannung in solchen Elementen induzieren wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in ihren verschiedenen Aspekten wie in den beiliegenden Ansprüchen dargelegt.
  • Kurz gesagt, sind die Verbindungen und Umfangsabstandhalter für einen Brennstoffzellenstapel als flexible Elemente vorgesehen, die sich an Unebenheiten in den Elementen eines Stapels anpassen können. Die Verbindungen sind Folienelemente mit einer Dicke von etwa 0,005 Zoll, die aus einer Superlegierung wie z. B. Hastalloy oder Haynes 230 oder rostfreiem Stahl ausgebildet sind. Die dicken Umfangsabstandhalter umfassen eine Vielzahl von dünnen Abstandhalterelementen. Jedes Abstandhalterelement ist ein Verbund aus einer Superlegierung und einem nachgiebigen, weichen Material, Kupfer, Nickel oder Mica. Die Abstandhalterelemente können aneinander vorbeigleiten; somit können die Umfangsabstandhalter physikalisch dick sein, um Gasströmungsräume innerhalb des Stapels auszubilden, während sie auch torsionselastisch sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich und ersichtlich.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Zweizellenstapels aus Festoxid-Brennstoffzellen nach dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine isometrische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels mit fünf Zellen;
  • 3 ist eine isometrische Darstellung wie die in 2 gezeigte, die den Zusatz von Stromabnehmern, Endplatten und Schrauben, um einen vollständigen einsatzbereiten Brennstoffzellenstapel (Explosionsdarstellung) auszubilden, zeigt; und
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Zweizellenstapels aus Festoxid-Brennstoffzellen gemäß der Erfindung, die die Verwendung eines Verbundfolienabstandhalters und eines Folienverbindungselements zur Bereitstellung der Reformat- und Luftströmungsdurchgänge über die Anoden bzw. Kathoden hinweg zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein Brennstoffzellenstapel 10 nach dem Stand der Technik Elemente, die im Stand der Technik für Festoxid-Brennstoffzellenstapel mit mehr als einer Brennstoffzelle normal sind. Das gezeigte Beispiel umfasst zwei Brennstoffzellen A und B, die in Reihe verbunden sind, und entspricht einer Klasse von solchen Brennstoffzellen, die insofern als „anodengestützt" bezeichnet werden, als die Anode ein tragendes Element ist, das den/die darauf abgeschiedene/n Elektrolyten und Kathode aufweist. Die Elementdicken sind nicht maßstabgetreu gezeigt.
  • Jede Brennstoffzelle umfasst ein Elektrolytelement 14, das ein anodisches Element 16 und ein kathodisches Element 18 trennt. Jede Anode und Kathode steht in direktem chemischen Kontakt mit ihrer entsprechenden Fläche des Elektrolyten und jede Anode und Kathode weist eine entsprechende freie Fläche 20, 22 auf, die eine Wand eines entsprechenden Durchgangs 24, 26 für eine Strömung von Gas über die Fläche hinweg bildet. Die Anode 16 der Brennstoffzelle B ist einer Verbindung 28 zugewandt und mit dieser über Filamente 30, die sich über den Durchgang 26 hinweg erstrecken, diesen jedoch nicht blockieren, elektrisch verbunden. In ähnlicher Weise ist die Kathode 18 der Brennstoffzelle A einer Verbindung 28 zugewandt und mit diesem über Filamente 30, die sich über den Durchgang 24 hinweg erstrecken, diesen jedoch nicht blockieren, elektrisch verbunden. In ähnlicher Weise ist die Kathode 18 der Brennstoffzelle B einem kathodischen Stromabnehmer 32 zugewandt und mit diesem über Filamente 30, die sich über den Durchgang 26 hinweg erstrecken, diesen jedoch nicht blockieren, elektrisch verbunden, und die Anode 16 der Brennstoffzelle A ist einem anodischen Stromabnehmer 34 zugewandt und mit diesem über Filamente 30, die sich über den Durchgang 24 hinweg erstrecken, diesen jedoch nicht blockieren, elektrisch verbunden. Die Stromabnehmer 32, 34 können über eine Last 35 verbunden sein, damit der Brennstoffzellenstapel 10 eine elektrische Arbeit durchführt. Die Durchgänge 24 sind durch Anodenabstandhalter 36 zwischen dem Umfang der Anode 16 und entweder der Verbindung 28 oder dem anodischen Stromabnehmer 34 gebildet. Die Durchgänge 26 sind durch Kathodenabstandhalter 38 zwischen dem Umfang des Elektrolyten 14 und entweder der Verbindung 28 oder dem kathodischen Stromabnehmer 32 gebildet.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 kann eine Vielzahl von einzelnen Brennstoffzellen zusammengestapelt sein, um einen Stapel 12 auszubilden, der dem in 1 gezeigten schematischen Stapel 10 ähnlich ist. Der Stapel 12 umfasst fünf derartige Zellen. Um eine vollständige funktionierende Brennstoffzellenanordnung 13 (3) auszubilden, wird der Stapel 12 zwischen einem anodischen Stromabnehmer 34 und einem kathodischen Stromabnehmer 32 angeordnet, die wiederum zwischen einer oberen Platte 15 und einer Gasverteilungsbasis 17 angeordnet sind, wobei die gesamte Anordnung durch Schrauben 19, die sich durch Bohrungen in der oberen Platte 15 hindurch erstrecken und schraubbar in Bohrungen in der Basis 17 aufgenommen sind, abdichtend miteinander verbunden wird.
  • Vorzugsweise sind die Verbindung und die Stromabnehmer aus einer Legierung, typischerweise einer „Superlegierung", ausgebildet, die bei den erhöhten Temperaturen, die für einen Brennstoffzellenbetrieb erforderlich sind, allgemein etwa 750°C oder mehr, chemisch und maßstabil ist, z. B. Hastalloy, Haynes 230 oder rostfreier Stahl. Der Elektrolyt ist aus einem Keramikoxid ausgebildet und umfasst vorzugsweise mit Yttriumoxid (Yttria) stabilisiertes Zirconium, das im Stand der Technik als YSZ bekannt ist. Die Kathode ist z. B. aus einem porösen Lanthan-Strontium-Manganat oder Lanthan-Strontium-Eisen ausgebildet und die Anode ist z. B. aus einer Mischung aus Nickel und YSZ ausgebildet.
  • Im Betrieb (1) wird Reformatgas 21 an Durchgänge 24 an einer ersten Kante 25 der anodenfreien Fläche 20 geliefert, strömt parallel zu der Fläche der Anode über die Anode hinweg in einer ersten Richtung und wird an einer zweiten und entgegengesetzten Kante 29 der Anodenfläche 20 entfernt. Wasserstoff und CO diffundieren in die Anode zu der Grenzfläche mit dem Elektrolyten. Sauerstoff 31, typischerweise in Luft, wird an Durchgänge 26 an einer ersten Kante 39 der kathodenfreien Fläche 22 geliefert, strömt parallel zu der Fläche der Kathode in einer zweiten Richtung orthogonal zu der ersten Richtung des Reformats (die zweite Richtung ist zum besseren Verständnis in 1 weggelassen) und wird an einer zweiten und entgegengesetzten Kante 43 der Kathodenfläche 22 entfernt. Molekulares Sauerstoffgas (O2) diffundiert in die Kathode und wird durch Aufnahme von vier Elektronen von der Kathode und dem kathodischen Stromabnehmer 32 (Zelle B) der Verbindung 28 (Zelle A) über die Filamente 30 katalytisch zu O-2-Ionen reduziert. Der Elektrolyt ist durchlässig für die O-2-Ionen, die über ein elektrisches Feld durch die Elektrolyten hindurch gelangen und mit vier Wasserstoffatomen reagieren, um zwei Wassermoleküle auszubilden und vier Elektronen an die Anode und den anodischen Stromabnehmer 34 (Zelle A) oder die Verbindung 28 (Zelle B) über die Filamente 30 abzugeben. Daher sind die Zellen A und B elektrisch in Reihe zwischen den zwei Stromabnehmern verbunden und die Gesamtspannung und Watt-Leistung zwischen den Stromabnehmern ist die Summe der Spannung und Watt-Leistung der einzelnen Zellen in einem Brennstoffzellenstapel.
  • 4 zeigt einen verbesserten Zweizellenstapel 44 gemäß der Erfindung. Der Stapel 44 ist ähnlich dem in 1 gezeigten Stapel 10 nach dem Stand der Technik, enthält jedoch mehrere Verbesserungen gegenüber dem Stand der Technik.
  • Erstens ist ein Verbindungselement 28 nach dem Stand der Technik relativ dick, schwer und unelastisch und weist eine typische Dicke von etwa 3,5 mm oder mehr auf. Seine Dicke und sein Gewicht tragen zu dem/der Gesamtgewicht und -größe eines Stapels nach dem Stand der Technik bei und seine Unelastizität trägt zu der Gefahr bei, ein nicht ebenes Elektrolytelement zu zerbrechen oder das Abdichtungsvermögen zwischen Ele menten, wie oben erläutert, zu beeinträchtigen. Das verbesserte Verbindungselement 28a ist aus einer flexiblen Folie mit einer Dicke von weniger als etwa 0,5 mm und vorzugsweise etwa 0,127 mm (0,005 Zoll) ausgebildet. Wie die Verbindung 28 nach dem Stand der Technik ist die Folienverbindung 28a vorzugsweise aus einer Legierung ausgebildet, die bei den erhöhten Temperaturen, die für einen Brennstoffzellenbetrieb erforderlich sind, chemisch und maßstabil ist, z. B. eine Superlegierung wie z. B. Hastalloy, Haynes 230 oder rostfreier Stahl.
  • Zweitens sind ein Anodenabstandhalter 36 und ein Kathodenabstandhalter 38 nach dem Stand der Technik monolithisch und aus einem Blattmaterial ausgebildet, das eine Dicke aufweist, die derart gewählt ist, dass sich die gewünschte Höhe der Anodendurchgänge 24 und Kathodendurchgänge 26 ergibt. Dadurch, dass sie unelastisch sind, tragen auch die Abstandhalter nach dem Stand der Technik zu der Gefahr bei, ein nicht ebenes Elektrolytelement beim Zusammenbau des Stapels, wie in 3 gezeigt, zu zerbrechen und/oder das Abdichtungsvermögen zwischen den Elementen zu beeinträchtigen. Wie in 4 gezeigt, sind die Abstandhalter 36, 38 nach dem Stand der Technik durch die verbesserten Abstandhalter 36a, 38a der vorliegenden Erfindung ersetzt, die jeweils eine Vielzahl von dünnen Elementen 46 umfassen, die vorzugsweise jeweils etwa 0,127 mm dick sind. Jedes Element 46 ist als ein Verbund ausgebildet, der eine Superlegierung und ein weiches und verformbares Material, Kupfer, Nickel oder Mica umfasst. Vorzugsweise wird eine Folie aus einem dielektrischen weichen Material wie z. B. Mica 48 neben jedem/r der Elektrolytelemente 14 und Anoden 16 angeordnet, um die Folienverbindung 28a vor einem Kurzschluss über die Elektrolytelemente, wie in 4 gezeigt, elektrisch zu isolieren und gegen einen Gasaustritt abzudichten. Phlogopit und Fluor-Phlogopit-Mica sind bei einer Abdichtung gegen die unregelmäßige und poröse Oberfläche des Elektrolyten besonders wirksam.
  • Die Verwendung mehrerer dünner Abstandhalter erlaubt es, die Höhe der Strömungsräume zu variieren, wie es zwischen verschiedenen Brennstoffzellenstapeln erwünscht sein kann, indem einfach die Anzahl der für jeden Strömungsraum umfassten Abstandhalter geändert wird. Zum Beispiel ist in einer zurzeit bevorzugten Ausführungsform eines Brennstoffzellenstapels der Kathodenströmungsraum 26 durch fünf derartige Abstandhalter gebildet und der Anodenströmungsraum 24 ist durch drei derartige Abstandhalter ausgebildet. Ferner lässt die Auswahl von Abstandhaltermaterialien gemäß ihren Wärmeausdehnungseigenschaften zu, die Formänderungsbeständigkeit und Wärmeausdehnung eines Stapels festzulegen, und die Wärmeausdehnung der Abstandhalter kann eine Dichtkraft für die Dichtungen gegen die Elektrolytelemente und die Verbindung und die Stromabnehmer bereitstellen. Des Weiteren ergibt das Ausbilden dicker Abstandhalter durch Zusammensetzen einer Vielzahl von dünnen Verbundfolienabstandhaltern, sodass die Folien wie erforderlich aneinander vorbeigleiten können, einen dicken Abstandhalter, der dennoch ausreichend flexibel ist, um sich an ein nicht ebenes Elektrolytelement anzupassen, ohne es zu zerbrechen.

Claims (10)

  1. Umfangsabstandhalter zur Verwendung in einem Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Verbundabstandhalterelementen, wobei zumindest eines der Abstandhalterelemente aus einer Superlegierung ausgebildet ist und zumindest eines der Abstandhalterelemente aus einem weichen Material ausgebildet ist, wobei das weiche Material aus der Gruppe gewählt ist, die Kupfer, Nickel und Mica umfasst.
  2. Umfangsabstandhalter nach Anspruch 1, wobei das weiche Material Mica ist.
  3. Umfangsabstandhalter nach Anspruch 1, der zur Beabstandung eines Elektrolytelementes von einem Verbindungselement ausgebildet ist, wobei der Umfangsabstandhalter zwischen zwei und zehn Verbundabstandhalterelemente aufweist.
  4. Umfangsabstandhalter nach Anspruch 2, wobei zumindest eines der äußersten Verbundabstandhalterelemente aus Mica zur Dichtungs- und Isolierungsanordnung gegen ein Elektrolytelement in dem Brennstoffzellenstapel ausgebildet ist.
  5. Brennstoffzellenstapel zur Erzeugung eines elektrischen Stromes, mit: a) einer ersten Anode und einer ersten Kathode in einer ersten Brennstoffzelle; b) einer zweiten Anode und einer zweiten Kathode in einer zweiten Brennstoffzelle benachbart der ersten Brennstoffzelle in dem Stapel; und c) einem Folienverbindungselement, das zwischen der ersten Anode und der zweiten Kathode angeordnet ist, um die erste und zweite Brennstoffzelle elektrisch zu verbinden; d) einem Elektrolytelement, das in der zweiten Brennstoffzelle benachbart der zweiten Anode angeordnet ist; und e) zumindest einem Umfangsabstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel zur Erzeugung eines elektrischen Stromes, wobei der Brennstoffzellenstapel ein Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 5 ist.
  7. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 5, wobei das Verbindungselement zur elektrischen Verbindung einer Anode und einer Kathode in benachbarten Brennstoffzellen in dem Brennstoffzellenstapel aus einer flexiblen Folie ausgebildet ist.
  8. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 7, wobei die Dicke des flexiblen Folienelements kleiner als 0,5 mm ist.
  9. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 8, wobei die Dicke des Elementes 0,127 mm beträgt.
  10. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 7, wobei das Element aus einem Material ausgebildet ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: eine Superlegierung, Hastalloy, Haines 230 und rostfreien Stahl.
DE60224250T 2001-10-01 2002-09-09 Brennstoffzellenstapel mit Folienverbindungen und Verbundabstandhaltern Expired - Lifetime DE60224250T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US968270 2001-10-01
US09/968,270 US6821667B2 (en) 2001-10-01 2001-10-01 Fuel cell stack having foil interconnects and laminated spacers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224250D1 DE60224250D1 (de) 2008-02-07
DE60224250T2 true DE60224250T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=25513987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224250T Expired - Lifetime DE60224250T2 (de) 2001-10-01 2002-09-09 Brennstoffzellenstapel mit Folienverbindungen und Verbundabstandhaltern

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6821667B2 (de)
EP (1) EP1298755B1 (de)
DE (1) DE60224250T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020022170A1 (en) * 2000-08-18 2002-02-21 Franklin Jerrold E. Integrated and modular BSP/MEA/manifold plates for fuel cells
US7008716B2 (en) * 2001-10-01 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Gasket material for a fuel cell
US7222406B2 (en) * 2002-04-26 2007-05-29 Battelle Memorial Institute Methods for making a multi-layer seal for electrochemical devices
US7842434B2 (en) * 2005-06-15 2010-11-30 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
US7981561B2 (en) * 2005-06-15 2011-07-19 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
US8158057B2 (en) * 2005-06-15 2012-04-17 Ati Properties, Inc. Interconnects for solid oxide fuel cells and ferritic stainless steels adapted for use with solid oxide fuel cells
US7217300B2 (en) 2003-06-27 2007-05-15 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for gasketing a fuel cell
US7670707B2 (en) * 2003-07-30 2010-03-02 Altergy Systems, Inc. Electrical contacts for fuel cells
US20080032172A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Subhasish Mukerjee Conductive coating for solid oxide fuel cell
US9437880B2 (en) 2006-08-04 2016-09-06 Delphi Technologies, Inc. Method of manufacturing a fuel cell stack having an electrically conductive interconnect
DE112008000254T5 (de) * 2007-01-31 2009-12-24 Modine Manufacturing Co., Racine Brennstoffzellensystem
CA2724572A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Battelle Memorial Institute Sofc double seal with dimensional control for superior thermal cycle stability
US8268504B2 (en) * 2008-12-22 2012-09-18 General Electric Company Thermomechanical sealing of interconnect manifolds in fuel cell stacks
EP2733777B1 (de) 2012-11-16 2014-12-17 Air Products And Chemicals, Inc. Dichtung zwischen Metall- und Keramikrohrleitungen
FR3024985B1 (fr) * 2014-08-22 2020-01-17 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede d'electrolyse ou de co-electrolyse a haute temperature, procede de production d'electricite par pile a combustible sofc, interconnecteurs, reacteurs et procedes de fonctionnement associes.
WO2016057026A1 (en) 2014-10-07 2016-04-14 Protonex Technology Corporation Sofc-conduction
DE112016007096B4 (de) * 2016-07-28 2023-06-29 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung
KR102499720B1 (ko) 2016-08-11 2023-02-13 업스타트 파워 인코포레이티드 평면 고체 산화물 연료 유닛 셀 및 스택
FR3090214B1 (fr) * 2018-12-12 2021-06-25 Commissariat A L Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Plaque de serrage pour réacteur d’électrolyse ou de co-électrolyse de l’eau (SOEC) ou pile à combustible (SOEFC), Procédé de fabrication associé
DK3866234T3 (da) * 2020-02-17 2023-01-30 Topsoe As Fastoxidcellestak, der omfatter en flerhed af stablede celleenheder, idet hver celleenhed omfatter et cellelag og et sammenkoblingslag

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615838A (en) * 1968-05-10 1971-10-26 Albert C Erickson Fuel cell unit with novel fluid distribution drain and vent features
US3844920A (en) 1973-11-21 1974-10-29 Gen Motors Corp Air fuel ratio sensor
US4829655A (en) 1987-03-24 1989-05-16 W. R. Grace & Co.-Conn. Catalyst support and method for making same
US5100740A (en) * 1989-09-25 1992-03-31 General Electric Company Direct bonded symmetric-metallic-laminate/substrate structures
US5219673A (en) 1991-08-23 1993-06-15 Kaun Thomas D Cell structure for electrochemical devices and method of making same
JPH0714591A (ja) 1993-06-24 1995-01-17 Tokyo Gas Co Ltd 固体電解質燃料電池のガスシール構造
US5505498A (en) 1994-05-16 1996-04-09 Eg&G Pressure Science, Inc. Flexible pressure-energized joint
US6083636A (en) * 1994-08-08 2000-07-04 Ztek Corporation Fuel cell stacks for ultra-high efficiency power systems
US5543239A (en) 1995-04-19 1996-08-06 Electric Power Research Institute Electrode design for solid state devices, fuel cells and sensors
EP0757398A1 (de) 1995-07-25 1997-02-05 DORNIER GmbH Anordnung von mehreren Brennstoffzellen-Stacks zu einem Modul
WO1997026684A1 (en) * 1996-01-18 1997-07-24 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Single-crystal oxygen ion conductor
AUPO724997A0 (en) * 1997-06-10 1997-07-03 Ceramic Fuel Cells Limited A fuel cell assembly
US6326096B1 (en) * 1998-02-04 2001-12-04 Gas Research Institute Solid oxide fuel cell interconnector
US6074771A (en) 1998-02-06 2000-06-13 Igr Enterprises, Inc. Ceramic composite electrolytic device and method for manufacture thereof
DE19807454A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Ensinger Abstandhalter
US6054231A (en) 1998-07-24 2000-04-25 Gas Research Institute Solid oxide fuel cell interconnector
AUPQ078899A0 (en) 1999-06-04 1999-06-24 Ceramic Fuel Cells Limited A fuel cell gas separator
US6106967A (en) * 1999-06-14 2000-08-22 Gas Research Institute Planar solid oxide fuel cell stack with metallic foil interconnect
US6485852B1 (en) * 2000-01-07 2002-11-26 Delphi Technologies, Inc. Integrated fuel reformation and thermal management system for solid oxide fuel cell systems
US6455185B2 (en) * 2000-04-19 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Reformate control valve assembly for a fuel cell
US6627339B2 (en) * 2000-04-19 2003-09-30 Delphi Technologies, Inc. Fuel cell stack integrated with a waste energy recovery system
US6562496B2 (en) * 2000-05-01 2003-05-13 Delphi Technologies, Inc. Integrated solid oxide fuel cell mechanization and method of using for transportation industry applications
US6630264B2 (en) * 2000-05-01 2003-10-07 Delphi Technologies, Inc. Solid oxide fuel cell process gas sampling for analysis
US6551734B1 (en) * 2000-10-27 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Solid oxide fuel cell having a monolithic heat exchanger and method for managing thermal energy flow of the fuel cell
US6509113B2 (en) * 2000-12-15 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Fluid distribution surface for solid oxide fuel cells
US6613468B2 (en) * 2000-12-22 2003-09-02 Delphi Technologies, Inc. Gas diffusion mat for fuel cells
US6613469B2 (en) * 2000-12-22 2003-09-02 Delphi Technologies, Inc. Fluid distribution surface for solid oxide fuel cells
US6321145B1 (en) * 2001-01-29 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a fuel cell propulsion system
US6423896B1 (en) * 2001-02-28 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Thermophotovoltaic insulation for a solid oxide fuel cell system
US6608463B1 (en) * 2002-06-24 2003-08-19 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell system having an integrated air supply system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1298755A3 (de) 2003-07-16
US20030064612A1 (en) 2003-04-03
US20050153190A1 (en) 2005-07-14
US6821667B2 (en) 2004-11-23
DE60224250D1 (de) 2008-02-07
EP1298755A2 (de) 2003-04-02
EP1298755B1 (de) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224250T2 (de) Brennstoffzellenstapel mit Folienverbindungen und Verbundabstandhaltern
DE69837848T2 (de) Eine brennstofzellenanordnung
DE60312619T2 (de) Festoxidbrennstoffzellen-Modul für einen Brennstoffzellenstapel
DE102004033606B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie flache Brennstoffzellenanordnung
DE10260626B4 (de) Brennstoffzelle
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
EP0840947B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle und hochtemperatur-brennstoffzellenstapel mit verbundleiterplatten, die eine kontaktschicht aus chromspinell tragen
EP1314217B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102004031114A1 (de) Brennstoffzellengehäuse und Brennstoffzelle
EP2054964B1 (de) Wiederholeinheit für einen stapel elektrochemischer zellen, sowie stapelanordnung
DE102005014077B4 (de) Interkonnektor für Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102022121234A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
EP1596454A2 (de) Kontaktelement für einen Brennstoffzellenstapel
EP0968543B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzelle mit verbundstoff-kathode
EP1665443B1 (de) Brennstoffzelle und zugehöriges brennstoffzellenmodul
EP1310009A2 (de) Brennstoffzellenstapel
DE19808859C2 (de) Brennstoffzellenstapel mit Stromleiter
WO2009059443A1 (de) Bipolzelle für brennstoffzellenstapel
DE112019007178T5 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE10393945B4 (de) Verbesserte Brennstoffzellenstapelanordnung mit Endkomponenten
DE102022113662A1 (de) Elektrochemische Reaktionseinzelzelle und elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE102020208706A1 (de) Heiz- und Isolierlage für einen Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellenstapel
DE102018219432A1 (de) Sekundärinterkonnektor für Brennstoffzellensysteme
DE10058930A1 (de) Kompakte Brennstoffzellenanordnung
EP0499937A1 (de) Keramisches Material zur Herstellung einer Verstärkungsschicht für die Luftelektrode einer Brennstoffzelle mit Festelektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition