DE60312619T2 - Festoxidbrennstoffzellen-Modul für einen Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Festoxidbrennstoffzellen-Modul für einen Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE60312619T2
DE60312619T2 DE60312619T DE60312619T DE60312619T2 DE 60312619 T2 DE60312619 T2 DE 60312619T2 DE 60312619 T DE60312619 T DE 60312619T DE 60312619 T DE60312619 T DE 60312619T DE 60312619 T2 DE60312619 T2 DE 60312619T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cathode
anode
spacer
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312619D1 (de
Inventor
Karl Jacob Haltiner Jr.
Haskell Grand Blanc Simpkins
Subhasish Rochester Mukerjee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60312619D1 publication Critical patent/DE60312619D1/de
Publication of DE60312619T2 publication Critical patent/DE60312619T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellen; im Spezielleren Brennstoffzellenstapel, die eine Vielzahl von einzelnen Zellen umfassen, die durch Leitungselemente verbunden sind; und ganz speziell ein Brennstoffzellenmodul, das aus vier gestanzten Metallplatten und einem PEN-Element gebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennstoffzellen, die durch die elektrochemische Reaktionen von Wasserstoff und Sauerstoff elektrischen Strom erzeugen, sind gut bekannt. In einer Form solch einer Brennstoffzelle sind eine anodische Schicht und eine kathodische Schicht auf entgegengesetzten Flächen eines aus einem keramischen Festoxid gebildeten Elektrolyten aufgebracht. Solch eine Brennstoffzelle ist in der Technik als „Festoxid-Brennstoffzelle" (SOFC) bekannt. Wasserstoff, entweder rein oder aus Kohlenwasserstoffen reformiert, strömt entlang der Außenfläche der Anode und diffundiert in die Anode. Sauerstoff, typischerweise aus der Luft, strömt entlang der Außenfläche der Kathode und diffundiert in die Kathode, wo er ionisiert wird. Die Sauerstoffanionen werden durch den Elektrolyten hindurch transportiert und reagieren mit Wasserstoffionen, um Wasser zu bilden. Die Kathode und die Anode sind extern über eine Last verbunden, um den Kreis zu vervollständigen, wodurch Elektronen von der Anode zu der Kathode übertragen werden. Wenn der Wasserstoff aus „reformierten" Kohlenwasserstoffen hergeleitet wird, enthält das reformierte Gas CO, das an der Anode durch einen Oxidationsprozess ähnlich der Wasserstoffoxidation zu CO2 umgewandelt wird. Reformiertes Benzin ist ein herkömmlich verwendeter Brennstoff bei Brennstoffzellenanwendungen für Automobile.
  • Eine einzelne Zelle ist in der Lage, abhängig von der Last eine relativ geringe Spannung und Leistung, typischerweise zwischen etwa 0,5 Volt und etwa 1,0 Volt und weniger als ungefähr 2 Watt pro cm2 Zellenoberfläche zu erzeugen. In der Praxis ist es daher üblich, eine Vielzahl von Zellen in elektrischer Serie zusammenzustapeln. Da jede Anode und Kathode einen Freiraum für einen Durchgang von Gas über ihre Oberfläche aufweisen muss, sind die Zellen durch Abstandhalter um den Umfang getrennt, die entlüftet sind, um eine Strömung von Gas zu den Anoden und Kathoden wie gewünscht zuzulassen, die jedoch an ihren axialen Flächen Dichtungen bilden, um einen Gasaustritt von den Seiten des Stapels zu verhindern. Die Abstandhalter um den Umfang umfassen dielektrische Schichten, um die Leitungselemente voneinander zu isolieren. Benachbarte Zellen sind durch „Leiter"-Elemente in dem Stapel elektrisch verbunden, wobei die Außenflächen der Anoden und Kathoden mit ihren jeweiligen Leitungselementen durch elektrische Kontakte, die innerhalb des Gasströmungsraumes angeordnet sind, typischerweise durch einen Metallschaum, der leicht gasdurchlässig ist, oder durch leitfähige Filamente, elektrisch verbunden sind. Die äußersten oder Endleitungselemente des Stapels definieren elektrische Anschlüsse oder „Stromkollektoren", die über eine Last verbunden sein können.
  • Ein vollständiges SOFC-System umfasst typischerweise zusätzliche Nebensysteme, um, neben anderen Anforderungen: Brennstoff durch Reformieren von Kohlenwasserstoffen zu erzeugen; den reformierten Brennstoff und Luft, die in den Stapel eintritt, zu temperieren; dem Kohlenwasserstoffreformer Luft zu liefern; den Kathoden Luft zur Reaktion mit Wasserstoff in dem Brennstoffzellenstapel zu liefern; Luft zum Kühlen des Brenn stoffzellenstapels zu liefern; einem Nachbrenner für unverbrauchten Brennstoff, der aus dem Stapel austritt, Verbrennungsluft zu liefern; und dem Nachbrenner und dem Stapel Kühlluft zu liefern. Eine vollständige SOFC-Anordnung umfasst auch ein geeignetes Leitungs- und Ventilsystem wie auch eine programmierbare, elektronische Steuereinheit (ECU) zum gleichzeitigen Verwalten der Aktivitäten der Nebensysteme.
  • Die verschiedenen Komponenten eines Brennstoffzellenstapels, unter Umständen umfassend die Brennstoffzellen selbst, die Anoden- und Kathodenabstandhalter, welche die Strömungsdurchgänge über die Anoden und Kathoden erzeugen, die Dichtungen um den Umfang und die elektrischen Leitungselemente sind rechteckig und sind entlang aller vier Kanten perforiert. Wenn die Komponenten aufgestapelt sind, definieren die Perforationen Brennstoff- und Luftverteiler innerhalb des Brennstoffzellenstapels, als „Kamine" bekannt, rechtwinkelig zu den Ebenen der gestapelten Brennstoffzellen, durch die hindurch den einzelnen Brennstoffzellen Brennstoff und Luft zugeführt und von diesen entfernt werden kann.
  • Es ist möglich, die Rahmen- und Leitungselementanordnung aus zwei gestanzten und geformten Blechstücken zu bilden. Dieses Herstellungsverfahren erfordert jedoch einen Raum für einen Radius der Formfalten, was den für eine zellenaktive Fläche verfügbaren Raum verkleinert, wenn das Gesamtvolumen der Anordnung durch Einschränkungen der Anwendung festgelegt ist. Darüber hinaus gibt es Bereiche in den Dichtungsflächen zwischen einer Zellen-/Rahmenanordnung und der nächsten, wo die Metallteile nicht unterstützt oder freistehend sind. Infolgedessen können die Metallteile bei den für eine Festoxid-Brennstoffzelle erforderlichen hohen Betriebstemperaturen kriechen, was einen Schaden in den Dichtungsverbindungen und möglicherweise einen verheerenden Zusammenbruch der Stapelstruktur verursacht. Weitere häufig verwendete Herstellungsverfah ren erfordern eine kostspielige maschinelle Bearbeitung der Komponenten, die in der Rahmen- und Leitungselementanordnung verwendet werden.
  • Es ist ein vorrangiges Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Brennstoffzellenanordnung bereitzustellen, bei der die Anordnung aus kostengünstigen Brennstoffzellenmodulen und Komponenten gebildet ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, solch ein Brennstoffzellenmodul bereitzustellen, das aus vier gestanzten Blechteilen und einem PEN-Zellenelement gebildet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in ihren verschiedenen Aspekten ausgeführt, wie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt.
  • Kurz beschrieben weist ein Brennstoffzellenmodul gemäß der Erfindung vier Blechteile auf, die aus flachem Material gestanzt sind und keine Formvorgänge wie Falzen oder Kümpeln erfordern. Jedes Teil weist eine unterschiedliche, für seine Funktion geeignete Dicke auf. Da die Teile flach, übereinander gestapelt und metallurgisch verbindbar sind, ist die zellenaktive Fläche maximiert, weil kein Raum in radialen Ecken verschwendet wird.
  • Das erste Teil ist ein Zellenhalterrahmen zum Aufnehmen und Tragen eines PEN-Brennstoffzellenelements. Das zweite Teil ist ein Kathodenabstandhalter, wobei die Dicke des Abstandhalters die Höhe des Kathodenluftströmungsfeldes bestimmt. Das dritte Teil ist ein Anodenabstandhalter, wobei die Dicke des Abstandhalters die Höhe des Anodenbrennstoffströmungsfeldes bestimmt. Das vierte Teil ist eine Separatorplatte zum Trennen der Anodengasströmung in einer Zelle von der Kathodenluftströmung in einer benachbarten Zelle in einem Brennstoffzellenstapel. Die vier Platten sind durch Schweißen oder Löten verbunden und können in jeder Reihenfolge oder Kombination, die für den Montageprozess geeignet ist, montiert werden. Es kann jede gewünschte Anzahl von Modulen zusammengestapelt werden, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden.
  • Jede der Platten ist entlang ihrer Kanten mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen, die in einem Stapel Verteiler zum Liefern von Brennstoff und Luft an Strömungsdurchgänge über die Anoden und Kathoden in einem Brennstoffzellenstapel und zum Entfernen von verbrauchtem/r Brennstoff und Luft von diesen definieren.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, in denen:
  • 1 eine isometrische Explosionsdarstellung einer einzelnen Festoxid-Brennstoffzelle ist, wobei die verschiedenen Elemente und die Strömungswege von Brennstoff und Sauerstoff durch die Zelle hindurch gezeigt sind;
  • 2 eine isometrische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels ist, die fünf Zellen wie die in 1 gezeigte Zelle umfasst;
  • 3 eine isometrische, teilweise Explosionsdarstellung ähnlich der in 2 gezeigten ist, die das Hinzufügen von Stromkollekto ren, Endplatten und Schrauben zum Bilden eines vollständigen, einsatzbereiten Brennstoffzellenstapels zeigt;
  • 4 eine isometrische Explosionsdarstellung einer Separatorunterbaugruppe gemäß der Erfindung ist;
  • 5 eine isometrische Darstellung der in 4 gezeigten Unterbaugruppe ist;
  • 6 eine isometrische Explosionsdarstellung ist, welche die Separatorunterbaugruppe bereit zum Verbinden zeigt, um ein Brennstoffzellenmodul zu bilden;
  • 7 eine Aufriss-Querschnittsdarstellung von Brennstoffzellenmodulen gemäß der Erfindung ist, wobei diese zusammengestapelt sind, um einen Brennstoffzellenstapel zu bilden;
  • 8 eine Aufriss-Querschnittsdarstellung eines Brennstoffzellenmoduls gemäß der Erfindung ist, wobei die Außenelemente die Anode und der Anodenabstandhalter sind;
  • 9 eine Aufriss-Querschnittsdarstellung eines Brennstoffzellenmoduls gemäß der Erfindung ist, wobei die Außenelemente der Anodenabstandhalter und der Separator sind; und
  • 10 eine Aufriss-Querschnittsdarstellung eines Brennstoffzellenmoduls gemäß der Erfindung ist, wobei die Außenelemente der Separator und der Kathodenabstandhalter sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die 1 bis 3 sind bei einer allgemeinen Beschreibung der Struktur einer Mehrfach-Brennstoffzellenstapelanordnung nützlich. Die 4 bis 10 sind illustrativ für verbesserte Brennstoffzellenanordnungen gemäß der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 umfasst eine einzelne Brennstoffzelle 11 ein Mehrschichtbrennstoffzellenelement 09, das einen Elektrolyten 14 (E) mit einer Anode 16 oder einem positiven Element (P), die/das auf einer ersten Fläche davon abgeschieden ist, und einer Kathode 18 oder einem negativen Element (N), die/das auf einer zweiten Fläche davon abgeschieden ist, umfasst. Daher ist das Element 09, das die eigentliche „Brennstoffzelle" ist, in der Technik unter dem Akronym PEN bekannt. Ein Durchgang 24 für eine Strömung von Brennstoff 21 über die freie Fläche 20 der Anode 16 ist durch erste ausgeschnittene Abstandhalter 36 vorgesehen, die durch eine Umfangsdichtung 37 an der Anode 16 abgedichtet sind, und ein Durchgang 26 für eine Strömung von Luft 31 über die freie Fläche der Kathode 18 ist durch zweite ausgeschnittene Abstandhalter 38, die durch eine weitere Außendichtung 37 an der Kathode 18 abgedichtet sind, vorgesehen. Brennstoff 21, typischerweise in Form von Wasserstoff oder reformiertem Gas, wird an einer ersten Kante 25 der Anodenfläche 20 über Versorgungskanäle 23 bereitgestellt, die in jedem Element ausgebildet sind, und wird über Abgaskanäle 27 entfernt, die an einer zweiten und entgegengesetzten Kante 29 der Anodenfläche 20 vorgesehen sind. Sauerstoff, typischerweise in Form von Luft, wird über Versorgungskanäle 33 an die Durchgänge 26 an einer ersten Kante 39 der Kathode 18 geliefert und wird über Abgaskanäle 41 an einem zweiten und gegenüberliegenden Kante 43 der Kathode 18 entfernt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann eine Vielzahl von Brennstoffzellen 11 zusammengestapelt werden, um einen Stapel 12 zu bilden, wobei fünf solche Zellen in 2 gezeigt sind. Bei einer vollständigen, funktionsfähigen Brennstoffzelle 13 ist der Stapel 12 zwischen einem anodischen Stromkollektor 34 und einem kathodischen Stromkollektor 32 angeordnet, die wiederum zwischen einer oberen Platte 15 und einer Gasverteilerbasis 17 angeordnet sind, wobei die gesamte Anordnung durch Schrauben 19 zusammengehalten ist, die sich durch Bohrungen in der oberen Platte 15 hindurch erstrecken und schraubbar in Bohrungen in der Basis 17 aufgenommen sind. Luft wird an die Basis 17 zur Versorgung der Kanäle 33 über einen ersten Anschluss 44 geliefert. In dem Stapel definieren die Kathodenluft- und Anodenbrennstoffkanäle Verteiler, oder „Kamine", wie oben beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 bis 10 umfasst eine verbesserte Struktur für eine modulare Brennstoffzelle 50 (6) vier Blechteile, die aus Lagenmaterial gestanzt sind und keine Formvorgänge wie Falzen oder Kümpeln erfordern. Jedes Teil kann eine unterschiedliche Dicke aufweisen, um seiner Funktion gerecht zu werden. Da die Teile flach, übereinander gestapelt und metallurgisch verbindbar sind, ist die zellenaktive Fläche maximiert, da kein Raum in radialen Ecken verschwendet wird.
  • Die erste Lage ist der Zellenhalterrahmen 52. Er muss nur ausreichend dick sein, um eine ausreichende Struktur bereitzustellen, die es ermöglicht, das Brennstoffzellenelement (PEN) 09 (vgl. 1) daran zu befestigen. Der Rahmen 52 weist eine Zentralöffnung 54 auf, die kleiner als die Außenabmessungen des PEN ist, sodass die Fläche des Elektrolyten 14 außerhalb der Kathodenschicht 18 an den Halterrahmen 52 geklebt und an diesem abgedichtet werden kann. Die Kathodenschicht 18 berührt den Rahmen 52 nicht, der durch einen Abstand 53 (7) getrennt ist, und ist daher von dem Rahmen 52 elektrisch isoliert. Die Öffnung 54 in dem Rahmen 52 lässt zu, dass die Fläche der Kathode 18 gegenüber der Kathodenluftströmung in der Brennstoffzellenanordnung exponiert ist. Falls gewünscht, könnte die Anodenseite des PEN als eine alternative Konfiguration an dem PEN-Rahmen 52 befestigt sein. Der Rahmen 52 weist auch Öffnungen 33', 41' für einen Durchgang von Kathodenluft und Öffnungen 23', 27' für einen Durchgang von Brennstoff auf, um alle Zellen in einem Stapel zu versorgen. Keine dieser Öffnungen ist in der Ebene des Rahmens 52 offen und daher kann Gas nicht aus den Verteilerkaminen in diesem Teil ausströmen. Das PEN erstreckt sich nicht bis zu den äußeren Kanten des Rahmens 52, noch bis zu den Luft- oder Brennstofföffnungen. Somit benötigt das PEN keine darin ausgebildeten Öffnungen, die schwierig herzustellen sind und die die Wahrscheinlichkeit eines PEN-Bruchs erhöhen. Darüber hinaus benötigen die Kanten des PEN keine Abdichtung, wie es andernfalls auf Grund des porösen Anodenmaterials der Fall wäre.
  • Die zweite Lage ist ein Kathodenabstandhalter 38', analog dem Abstandhalter 38 in 1. Die Dicke des Abstandhalters 38' bestimmt die Höhe des Kathodenluftströmungsfeldes 58 (7). Die Anodengasöffnungen 23', 27' sind in der Ebene des Abstandhalters 38' nicht offen, sodass das Anodengas in den Verteilerkaminen eingeschlossen ist. Die Kathodenöffnungen 33', 41' sind jedoch in der Ebene des Abstandhalters offen, um zuzulassen, dass Kathodenluft über die Fläche der Kathode von der Versorgungsöffnung 33' zur Rückführöffnung 41' strömt. Der Abstandhalter 38' ist auf der Kathodenseite des Zellenhalterungsrahmens 52 angeordnet.
  • Die dritte Lage ist ein Anodenabstandhalter 36', analog dem Abstandhalter 36 in 1. Die Dicke des Abstandhalters 36' bestimmt die Höhe des Anodenströmungsfeldes 62 (7). Die Kathodengasöffnungen 33', 41' sind in der Ebene des Abstandhalters 36' nicht offen, sodass das Kathodengas in den Verteilerkaminen eingeschlossen ist. Die Anodenöffnungen 23', 27' sind jedoch in der Ebene des Abstandhalters offen, um zuzulassen, dass das Anodengas über die Fläche der Anode von der Versorgungsöffnung 23' zur Rückführöffnung 27' strömt. Der Abstandhalter 36' ist auf der Anodenseite des Zellenhalterungsrahmens 52 eines benachbarten Brennstoffzellenmoduls angeordnet.
  • Die vierte Lage ist eine Separatorplatte 64, die nur ausreichend dick sein muss, um eine ausreichende Struktur zur Trennung der Anodengasströmung in einer Zelle von der Kathodenluftströmung in einer benachbarten Zelle in einem Brennstoffzellenstapel bereitzustellen. Die einzigen Öffnungen in der Separatorplatte 64 sind Anodenverteileröffnungen 23', 27' und Kathodenverteileröffnungen 33', 41', die einen Teil der Versorgungs- und Rückführkamine bilden. Keine dieser Öffnungen ist in der Ebene der Platte offen und daher kann kein Gas aus der Separatorplatte 64 ausströmen.
  • Die vier Platten 36', 38', 52, 64 können durch jede Kombination von Schweißen oder Löten, bei der die vier Platten schmelzbar verbunden werden, verbunden werden. Sie können auch in jeder Reihenfolge oder Kombination, die für den Montageprozess geeignet ist, montiert (verbunden) werden. Beispielsweise werden bei einer bevorzugten Montagefolge der Kathodenabstandhalter 38' und der Anodenabstandhalter 36' an entgegengesetzten Seiten der Separatorplatte 64 befestigt, wie in 4 gezeigt, um eine in 5 gezeigte Separator-Unterbaugruppe 65 bereitzustellen. Die Unterbaugruppe 65 wird dann an der Kathodenseite des PEN-Rahmens 52 angebracht, wie in 6 gezeigt, um ein Brennstoffzellenmodul 50a (8) zu bilden. Selbstverständlich können die Abstandhalter, der PEN-Rahmen und der Separator in jeder gewünschten Reihenfolge angeordnet werden, solange in einem aus einer Vielzahl solcher Module gebildeten Stapel der Separator zwischen einem Anodenabstandhalter und einem Kathodenabstandhalter angeordnet ist und der Anodenabstandhalter zwischen der Anode und dem Separator angeordnet ist. Somit können alternative Module, die nicht notwendigerweise die Komponentenreihenfolge der Unterbaugruppe 65 verwenden und dennoch innerhalb des Umfanges der Erfindung liegen, wie 50b (9) ausgebildet sein, wobei der Anodenabstandhalter an der Anodenseite des Rahmens angebracht ist und der Kathodenabstandhalter und der Separator an der Kathodenseite des Rahmens angebracht sind; und wie 50c (10) ausgebildet sein, wobei der Kathodenabstandhalter an der Kathodenseite des Rahmens befestigt ist und der Anodenabstandhalter und der Separator an der Anodenseite des Rahmens angebracht sind.
  • Jede gewünschte Anzahl von Modulen 50a, 50b oder 50c kann zusammengestapelt werden, um einen Brennstoffzellenstapel 12 zu bilden. Beispielsweise wird in 7 ein Stapel 12 durch Montage einer Vielzahl einzelner Zellen 50a gebildet. Es ist zu beachten, dass jedes Modul von seinen benachbarten Modulen elektrisch isoliert sein muss. Daher sind in einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform isolierende Dichtungen 66 aus Glas zwischen Modulen angeordnet, vorzugsweise an einem oder anderen der Abstandhalter 36' und 38'. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der bezeichnete abdichtende Abstandhalter vor der Montage des Stapels mit einer geeigneten Glasschicht oder einem Keramikhaftstoff beschichtet. Der Stapel wird dann hohem/r Druck und Temperatur ausgesetzt, wodurch die Glasdichtungen verflüssigt und geschmolzen werden. Die Separatoren 64 werden auf bekannte Weise (nicht gezeigt) elektrisch zusammengeschaltet, um die Module in elektrischer Reihe zu verbinden.
  • Die Lagendicken der vier Platten können nach Bedarf problemlos geändert werden, um die Struktureigenschaften oder Feldströmungshöhen anzu passen. Da diese Teile durch einen Stanzprozess geformt werden, kann das Werkzeug einfach und kostengünstig sein. Alternativ können die Platten durch andere Prozesse wie z. B. Wasserstrahlschneiden gebildet werden. Alle diese Faktoren machen Brennstoffzellen gemäß der Erfindung gut geeignet zur Herstellung in Großserien wie auch zur Herstellung in Kleinserien oder zur Prototypenherstellung.
  • Eine Brennstoffzellenanordnung gemäß der Erfindung ist besonders als Hilfsenergiegruppe (APU = Auxiliary Power Unit) für Fahrzeuge 132 geeignet, an denen die APU wie in 3 gezeigt befestigt werden kann, wie z. B. Autos und Lastwägen, Boote und Schiffe und Flugzeuge, wobei die Antriebskraft durch einen herkömmlichen Motor geliefert wird und der Bedarf an elektrischer Hilfsenergie durch die SOFC-Anordnung gedeckt wird.
  • Eine Brennstoffzellenanordnung gemäß der Erfindung ist auch als stationäres Kraftwerk nützlich, z. B. in einem Haushalt oder für eine kommerzielle Verwendung.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte einzusehen sein, dass innerhalb des Umfanges der beschriebenen erfinderischen Konzepte zahlreiche Änderungen vorgenommen werden können. Demgemäß soll die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein, sondern den gesamten durch den Wortlaut der nachfolgenden Ansprüche definierten Umfang besitzen.

Claims (11)

  1. Festoxid-Brennstoffzellenmodul mit: a) einem Brennstoffzellenelement (50), das eine Anode (16), eine Elektrolytschicht (14) und eine Kathode (18) enthält; b) einem Rahmen (52) zur Aufnahme des Brennstoffzellenelements und mit einer Zentralöffnung (54) zur Exposition von einem der Anode (16) und der Kathode (18); c) einem Kathodenabstandhalter (38'), der an dem Rahmen befestigt ist, um einen Kathodenluftströmungsraum benachbart der Kathode (18) zu definieren; d) einem Anodenabstandhalter (36'), der an dem Rahmen befestigt ist, um einen Anodenbrennstoffströmungsraum (23', 27') benachbart der Anode (16) zu definieren; und e) einem Separator, der an einem des Kathodenabstandhalters (38') und des Anodenabstandhalters (36') angebracht ist, wobei zumindest einer des Rahmens (52), des Kathodenabstandhalters (38'), des Anodenabstandhalters (36') und des Separators (64) durch Stanzen aus einem Lagenmaterial geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder des Rahmens (52), des Kathodenabstandhalters (38'), des Anodenabstandhalters (36') und des Separators (64) durch Stanzen aus einem Lagenmaterial geformt wird.
  2. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Elektrolytschicht (14) ein Festoxid umfasst.
  3. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 1, ferner mit einer schmelzbaren Dichtung (37) an einer Außenfläche des Moduls zur Abdichtung an einem benachbarten Modul in einem Prozess zur Montage eines Brennstoffzellenstapels.
  4. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 3, wobei die schmelzbare Dichtung (37) Glas umfasst.
  5. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 3, wobei die schmelzbare Dichtung (37) Keramikhaftstoff umfasst.
  6. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 1, wobei Außenelemente des Moduls der Anodenabstandhalter (36') und der Rahmen sind.
  7. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 1, wobei die Außenelemente des Moduls der Separator (64) und der Anodenabstandhalter (36') sind.
  8. Brennstoffzellenmodul nach Anspruch 1, wobei die Außenelemente des Moduls der Kathodenabstandhalter (38') und der Separator (64) sind.
  9. Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Brennstoffzellenmodulen nach Anspruch 1.
  10. Brennstoffzellenanordnung mit einem Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 9.
  11. Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 9.
DE60312619T 2002-06-24 2003-05-28 Festoxidbrennstoffzellen-Modul für einen Brennstoffzellenstapel Expired - Lifetime DE60312619T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/178,809 US7270906B2 (en) 2002-06-24 2002-06-24 Solid-oxide fuel cell module for a fuel cell stack
US178809 2002-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312619D1 DE60312619D1 (de) 2007-05-03
DE60312619T2 true DE60312619T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=29734778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312619T Expired - Lifetime DE60312619T2 (de) 2002-06-24 2003-05-28 Festoxidbrennstoffzellen-Modul für einen Brennstoffzellenstapel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7270906B2 (de)
EP (1) EP1401040B1 (de)
DE (1) DE60312619T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131088A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Yuhan Precision Co., Ltd. Kernmatrize für Presse zum Formen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle für Brennstoffzellenfahrzeug

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302122A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Elringklinger Ag Dichtungsaufbau für eine Brennstoffzelle bzw. einen Elektrolyseur sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur aufweisend den Dichtungsaufbau
US20040265666A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Weil K. Scott Solid oxide fuel cell frames and method of manufacture
JP2007507834A (ja) 2003-09-29 2007-03-29 ユーティーシー フューエル セルズ,エルエルシー 平面的な固体酸化物形燃料電池の追従性スタック
DK1766708T3 (da) * 2004-07-02 2012-01-23 Battelle Memorial Institute Ramme til fastoxid-brændselscelle og fremstilingsmetode
US7306872B2 (en) * 2004-12-30 2007-12-11 Delphi Technologies, Inc. Modular fuel cell cassette for forming a solid-oxide fuel cell stack
US8168347B2 (en) * 2004-12-30 2012-05-01 Delphi Technologies Inc. SOFC assembly joint spacing
US7833645B2 (en) 2005-11-21 2010-11-16 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell and method of forming a fuel cell
WO2007062117A2 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 The Regents Of The University Of California Electrochemical cell holder and stack
DE102006040030B4 (de) * 2006-08-23 2009-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stapeleinheit für einen Stapel elektrochemischer Zellen, Stapelanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Stapeleinheit
US8026020B2 (en) 2007-05-08 2011-09-27 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module
US9293778B2 (en) 2007-06-11 2016-03-22 Emergent Power Inc. Proton exchange membrane fuel cell
US8003274B2 (en) 2007-10-25 2011-08-23 Relion, Inc. Direct liquid fuel cell
US8309259B2 (en) 2008-05-19 2012-11-13 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Electrochemical cell, and particularly a cell with electrodeposited fuel
US8293426B2 (en) * 2008-09-30 2012-10-23 Battelle Memorial Institute Cassettes for solid-oxide fuel cell stacks and methods of making the same
TWI384678B (zh) * 2008-10-14 2013-02-01 Shu Feng Lee 快接式雙腔體固態氧化物燃料電池pen板性能檢測裝置
US9692079B2 (en) * 2009-08-11 2017-06-27 Delphi Technologies, Inc. Laminated plate repeating fuel cell unit for an SOFC stack
US8785074B2 (en) * 2009-09-30 2014-07-22 Bloom Energy Corporation Fuel cell stack compression devices and methods
WO2011044528A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 Fluidic, Inc. Rechargeable metal-air cell with flow management system
US20110129754A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Haltiner Jr Karl J Structure for Forming a Solid Oxide Fuel Cell Stack
AU2011259444B2 (en) 2010-05-26 2014-01-23 Morimura Sofc Technology Co., Ltd. Solid oxide fuel cell
US9356307B2 (en) * 2010-05-27 2016-05-31 Delphi Technologies, Inc. Multiple stack fuel cell system
AU2011270747B2 (en) 2010-06-24 2015-06-11 Fluidic, Inc. Electrochemical cell with stepped scaffold fuel anode
US9112219B2 (en) * 2010-07-21 2015-08-18 Delphi Technologies, Inc. Multiple stack fuel cell system with shared plenum
CN102403525B (zh) 2010-09-16 2016-02-03 流体公司 具有渐进析氧电极/燃料电极的电化学电池系统
EP2966722B1 (de) 2010-10-20 2018-08-29 Fluidic, Inc. Batterierücksetzverfahren für eine gerüstbrennstoffelektrode
JP5908251B2 (ja) 2010-11-17 2016-04-26 フルイディック,インク.Fluidic,Inc. 階層型アノードのマルチモード充電
JP5705636B2 (ja) * 2011-04-26 2015-04-22 日本特殊陶業株式会社 固体酸化物形燃料電池
GB2494875A (en) 2011-09-21 2013-03-27 Intelligent Energy Ltd Fuel cell assembly
WO2013156075A1 (en) 2012-04-20 2013-10-24 Topsøe Fuel Cell A/S Metallic element useful as spacer or interconnect for a high temperature fuel cell
DK3086393T3 (en) * 2013-12-20 2018-09-03 Ngk Spark Plug Co Single cell with metal plate, fuel cell stack, and method for producing single cell with metal plate
TW201633593A (zh) 2015-01-29 2016-09-16 博隆能源股份有限公司 燃料電池堆疊組件及操作其之方法
DE102015205944B4 (de) 2015-03-30 2021-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung elektrochemischer Zellen mit Dichtungslagen sowie deren Verwendung
WO2017104212A1 (ja) * 2015-12-18 2017-06-22 日産自動車株式会社 燃料電池スタックのシール構造及びその製造方法
CA3031513A1 (en) 2016-07-22 2018-01-25 Nantenergy, Inc. Moisture and carbon dioxide management system in electrochemical cells
KR20190046712A (ko) 2017-10-06 2019-05-07 블룸 에너지 코퍼레이션 개선된 접합 강도를 위해 고밀도 세라믹스에 세라믹 매트릭스 복합재를 접합하는 방법
EP3966887A1 (de) 2019-05-10 2022-03-16 NantEnergy, Inc. Verschachtelte ringförmige metall-luft-zelle und systeme damit

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164068A (en) * 1977-08-18 1979-08-14 Exxon Research & Engineering Co. Method of making bipolar carbon-plastic electrode structure-containing multicell electrochemical device
US4368109A (en) * 1980-11-05 1983-01-11 Olin Corporation Electrolytic cell with inter-electrode spacer means
JPH04298963A (ja) * 1991-03-27 1992-10-22 Ngk Insulators Ltd 固体電解質型燃料電池及びその製造方法
JPH04298964A (ja) * 1991-03-27 1992-10-22 Ngk Insulators Ltd 固体電解質型燃料電池及びその製造方法
US5187025A (en) * 1992-02-03 1993-02-16 Analytic Power Corp. Unitized fuel cell structure
IT1270878B (it) * 1993-04-30 1997-05-13 Permelec Spa Nora Migliorata cella elettrochimica utilizzante membrane a scambio ionico e piatti bipolari metallici
JPH07220743A (ja) * 1994-01-27 1995-08-18 Kansai Electric Power Co Inc:The 燃料電池、そのバイポーラ板、およびバイポーラ板の製造方法
US5678647A (en) * 1994-09-07 1997-10-21 Westinghouse Electric Corporation Fuel cell powered propulsion system
US5942398A (en) * 1998-02-26 1999-08-24 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid molecules encoding glutx and uses thereof
US6485852B1 (en) 2000-01-07 2002-11-26 Delphi Technologies, Inc. Integrated fuel reformation and thermal management system for solid oxide fuel cell systems
US6455185B2 (en) 2000-04-19 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Reformate control valve assembly for a fuel cell
US6627339B2 (en) 2000-04-19 2003-09-30 Delphi Technologies, Inc. Fuel cell stack integrated with a waste energy recovery system
US6562496B2 (en) 2000-05-01 2003-05-13 Delphi Technologies, Inc. Integrated solid oxide fuel cell mechanization and method of using for transportation industry applications
US6630264B2 (en) 2000-05-01 2003-10-07 Delphi Technologies, Inc. Solid oxide fuel cell process gas sampling for analysis
JP2004510320A (ja) * 2000-09-27 2004-04-02 プロトン エネルギー システムズ,インク. 電気化学セル内の圧縮を維持するための装置および方法
US6551734B1 (en) 2000-10-27 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Solid oxide fuel cell having a monolithic heat exchanger and method for managing thermal energy flow of the fuel cell
US6509113B2 (en) 2000-12-15 2003-01-21 Delphi Technologies, Inc. Fluid distribution surface for solid oxide fuel cells
US6613468B2 (en) 2000-12-22 2003-09-02 Delphi Technologies, Inc. Gas diffusion mat for fuel cells
US6613469B2 (en) 2000-12-22 2003-09-02 Delphi Technologies, Inc. Fluid distribution surface for solid oxide fuel cells
US6824910B2 (en) * 2001-01-24 2004-11-30 The Regents Of The University Of California Co-flow planar SOFC fuel cell stack
US6321145B1 (en) 2001-01-29 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a fuel cell propulsion system
US6423896B1 (en) 2001-02-28 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Thermophotovoltaic insulation for a solid oxide fuel cell system
US20030096147A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Badding Michael E. Solid oxide fuel cell stack and packet designs
US6608463B1 (en) 2002-06-24 2003-08-19 Delphi Technologies, Inc. Solid-oxide fuel cell system having an integrated air supply system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131088A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Yuhan Precision Co., Ltd. Kernmatrize für Presse zum Formen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle für Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019131088B4 (de) 2019-10-28 2022-09-29 Yuhan Precision Co., Ltd. Kernmatrize für Presse zum Formen eines Metallseparators für eine Brennstoffzelle für Brennstoffzellenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE60312619D1 (de) 2007-05-03
EP1401040A1 (de) 2004-03-24
EP1401040B1 (de) 2007-03-21
US7270906B2 (en) 2007-09-18
US20030235746A1 (en) 2003-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312619T2 (de) Festoxidbrennstoffzellen-Modul für einen Brennstoffzellenstapel
EP0795205B1 (de) Brennstoffzellen und daraus hergestellte batterien
DE19542475C2 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle
DE10393075B4 (de) Bipolare Platte für Brennstoffzellen mit einem leitenden Schaum als Kühlmittellage, Verfahren zu deren Herstellung und Brennstoffzelle
DE10392474B4 (de) Strömungsfeldplatte zur Verwendung in einer Brennstoffzelle
DE112005001970T5 (de) Geprägte Brücken und Platten für eine Reaktandenlieferung für eine Brennstoffzelle
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE60224250T2 (de) Brennstoffzellenstapel mit Folienverbindungen und Verbundabstandhaltern
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE19539959C2 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102009003947A1 (de) Membran mit optimierten Abmessungen für eine Brennstoffzelle
EP2417662A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
EP2130256B1 (de) Brennstoffzellenstack in leichtbauweise
DE102006048860B4 (de) Brennstoffzellenmodul und dessen Verwendung
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
DE102019106420A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE112008003285B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, die Anschlussplatte enthaltende Brennstoffzelle
DE102011018184B4 (de) Verfahren für elektrogeformte Bipolarplatten für Brennstoffzellen
EP1755187A2 (de) Bipolarplatte oder Elektrodenplatte für Brennstoffzellen oder Elektrolyseur-Stapel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte oder Elektrodenplatte für Brennstoffzellen oder Elektrolyseur-Stapel
DE102009037148A1 (de) Festoxid-Brennstoffzellen-System
DE102010028957A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE112005002273T5 (de) Graphit/Metallfolien/Polymersubstratlaminat für eine Bipolarplattenanwendung mit niedrigem Widerstand
WO2018114271A1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
EP4263907A2 (de) Anordnung elektrochemischer zellen
DE102021206222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Strömungsführung mindestens eines Mediums in einer Brennstoffzelle oder einem Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition