DE60222794T2 - Einstellbare tandemverbindungselemente für korrekturvorrichtungen für die wirbelsäule und andere knochen und gelenke - Google Patents

Einstellbare tandemverbindungselemente für korrekturvorrichtungen für die wirbelsäule und andere knochen und gelenke Download PDF

Info

Publication number
DE60222794T2
DE60222794T2 DE60222794T DE60222794T DE60222794T2 DE 60222794 T2 DE60222794 T2 DE 60222794T2 DE 60222794 T DE60222794 T DE 60222794T DE 60222794 T DE60222794 T DE 60222794T DE 60222794 T2 DE60222794 T2 DE 60222794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
elements
carrier body
connection
overhang
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222794D1 (de
Inventor
Suranjan Plymouth ROYCHOWDHURY
Duy Woodbury NGUYEN
Jeffrey St. Louis Park COTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer Spine Inc
Original Assignee
Zimmer Spine Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Spine Inc filed Critical Zimmer Spine Inc
Publication of DE60222794D1 publication Critical patent/DE60222794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222794T2 publication Critical patent/DE60222794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7044Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae also having plates, staples or washers bearing on the vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7049Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together
    • A61B17/705Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together for linking adjacent ends of longitudinal elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/645Devices extending alongside the bones to be positioned comprising a framework

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen zur Korrektur der Wirbelsäule und anderer Knochen und Gelenke und insbesondere Verbindungsglieder für solche Vorrichtungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Knochen und das Bindegewebe der Wirbelsäule eines erwachsenen Menschen bestehen aus einem oberen Abschnitt (den Halswirbel-, Brustwirbel- und Lendenwirbelregionen) mit mehr als 20 diskreten Knochen und einem unteren Abschnitt, der aus dem Sakralknochen und den Steißbeinkörpern besteht. Die Knochen des oberen Abschnitts sind allgemein ähnlich geformt, wobei die Größe der Knochen entlang der Wirbelsäule nach unten progressiv von klein nach groß variiert.
  • Die Wirbel sind über einen aus drei Gelenken bestehenden Komplex, der eine vordere Scheibe und die beiden hinteren Facettengelenke umfasst, miteinander verbunden, wobei die vorderen Scheiben benachbarter Knochen durch Knorpelabstandsglieder, sogenannte Bandscheiben, gepolstert sind. In 1, 2 und 3 (die Reproduktionen der 13 aus US Patent Nr. 5,885,284 sind), sind obere, seitliche und hintere Ansichten von typischen Wirbelknochen der Wirbelsäule gezeigt. Die Wirbelsäule befindet sich im zentralen Kanal 10, der von der hinteren Seite durch eine Knochenschale, die sogenannte Lamina 12, geschützt ist. Die Lamina 12 hat drei große Vorsprünge. Zwei dieser Vorsprünge verlaufen seitlich von den Seitenenden und werden als Querfortsätze 14 bezeichnet. Der dritte erstreckt sich nach hinten und unten von der Mitte der Lamina und wird Wirbelfortsatz 16 genannt. Die Lamina 12 definiert eine Bogenform um den hinteren Teil der Wirbelsäule, wobei die Bogenform Seitenteile 13a, 13b aufweist, die allgemein gerade sind und die unter dem Wirbelfortsatz 16 an der gekrümmten Fläche 15 aufeinanderstoßen.
  • Der vordere Abschnitt der Wirbelsäule umfasst einen Satz allgemein zylinderförmiger Knochen, die aufeinander gestapelt sind. Diese Abschnitte der Wirbel werden als Wirbelkörper 20 bezeichnet und werden durch die Bandscheiben 22 im Abstand voneinander gehalten. Pedikel 24 sind Knochenbrücken, die den vorderen Wirbelkörper 20 mit der entsprechenden Lamina 12 und den Quer- und Wirbelfortsätzen 14, 16 verbinden.
  • Insbesondere in 3 ist die Stapelung der Wirbel von hinten zu sehen. In 3 ist zu sehen, dass jeder Wirbel mit dem darüber liegenden Wirbel und dem darunter liegenden Wirbel über Facettengelenke 19 auf jeder Seite einer Öffnung in den Wirbelkanal 10 verbunden ist.
  • Insgesamt ist die Wirbelsäule äußerst komplex, denn sie beherbergt und schützt wichtige Elemente des Nervensystems, in deren Nähe unzählbare periphere Nerven und arterielle und venöse Körperchen liegen. Trotz dieser komplexen Natur ist die Wirbelsäule äußerst flexibel und in der Lage, sich zu einem hohen Maße zu krümmen und über einen breiten Bewegungsbereich zu drehen. Genetische oder entwicklungsbedingte Anomalien, Trauma, chronischer Stress, Tumore und Krankheiten können aber zu pathologischen Wirbelsäulenzuständen führen, die diesen Bewegungsbereich entweder einschränken oder die kritischen Elemente des Nervensystems, die in der Wirbelsäule untergebracht sind, bedrohen.
  • Solche pathologischen Zustände können mit einer Vielzahl von therapeutischen Interventionen behandelt werden, u. a. durch Immobilisierung von einem oder mehr Wirbeln. Es wurden bereits zahlreiche verschiedene Systeme vorgeschlagen, die diese Immobilisierung durch Implantation von künstlichen Anordnungen in oder auf der Wirbelsäule erreichen. Diese Anordnungen können je nach ihrer Lage relativ zur Wirbelsäule als anteriore, posteriore oder laterale Implantate klassifiziert werden. Anteriore und laterale Anordnungen weisen in der Regel kurze Strukturen auf, die nur wenige benachbarte Wirbelkörper unterstützen. Umgekehrt bestehen posteriore Implantate oft aus Paaren länglicher vertikal angeordneter Stäbe zur Stabilisierung der kurzen und langen Wirbelsäulensegmente. In der Regel sind diese posterioren Stäbe mit der Rückseite der Wirbelsäule über Haken, die unter der Lamina gleiten, Mittel zur Befestigung an dem Querfortsatz und/oder Schrauben, die durch den Pedikel eingeführt werden (und häufig „Pedikelschrauben" genannt werden) verbunden.
  • In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, den Stäben erhöhte Torsionsfestigkeit zu verleihen. In diesen Fällen werden üblicherweise Verbindungsvorrichtungen oder Verbindungsglieder verwendet, die die Stäbe quer zu den Stabachsen miteinander verbinden. Beispielhafte Vorrichtungen und Verbindungsglieder sind in US Patent Nr. 5,885,284 an Errico et al., 5,084,049 an Asher et al., 5,752,955 an Errico et al., 6,136,003 an Hoeck et al., 6,113,600 an Drummond et al., PCT Publikation Nr. WO 00/59387 und 5,368,594 an Martin et al. beschrieben. In anderen Fällen, beispielsweise in Revisions- oder Erweiterungs- eingriffen, kann es wünschenswert sein, ein Verbindungsglied zu verwenden, um neue Hardware mit den existierenden Stäben oder Platten zu verbinden. Beispielhafte Vorrichtungen und Verbindungsglieder sind im Handel von DePuy Acromed (z. B. Moss Miami Axialverbinder und Isola Aval Stabverbinder) und Sofamore Danek (z. B. CROSSLINK® Multispann-Platten und Versatzplatten, TSRH Versatzplatten und CD Horizon axiale/Domino-Verbinder) erhältlich. Bei Betrachtung des Designs eines Verbindungsglieds werden u. a. folgende Aspekte in Erwägung gezogen: Größe (da das Verbindungsglied in der Nähe der Wirbelsäule im Körper implantiert wird, sollte es relativ wenig Raum einnehmen, damit es für den Patienten angenehm und nicht störend ist) und einfache Implantation (was sowohl die leichte Befestigung eines einzelnen Stabes am Verbindungsglied als auch seine Orientierung relativ zum Patienten und zum Arzt bei der Operation beinhalten kann). Da es (a) eine Reihe unterschiedlicher chirurgischer Verfahren gibt, bei denen diese Verbindungsglieder verwendet werden und (b) verschiedene Chirurgen unterschiedliche Präferenzen hinsichtlich der Konfigurationen von Verbindungsgliedern haben, ist es wünschenswert neue Verbindungsgliedkonfigurationen bereitzustellen, die die Bedürfnisse einzelner Chirurgen erfüllen können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen von Verbindungsvorrichtungen sind so konfiguriert, dass sie die unterschiedlichen chirurgischen Anforderungen und Techniken zur Verbindung von mehreren Knochenfixationsvorrichtungen (wie z. B. Stäbe oder Platten zwischen Wirbeln) erfüllen. In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindungsvorrichtung wie in Anspruch 9 definiert, die Folgendes umfasst: erste und zweite Anschlusselemente, wobei jedes der Elemente einen Trägerkörperanteil, einen Anschlussüberhang und eine Aussparung umfasst, dahingehend angepasst, dass sie jeweils einen der mindestens zwei Knochenfixierstäbe erfassen, erste und zweite Halteelemente und ein Befestigungselement. Die Trägerkörperanteile der Anschlusselemente enthalten eine Öffnung mit einer Längsachse, die im Allgemeinen senkrecht zu den Längsachsen der Stäbe angeordnet ist und die Anschlußüberhänge der ersten und zweiten Anschlusselemente enthalten eine Öffnung, wobei der Anschlussüberhang des ersten Anschlusselements den Anschlussüberhang des zweiten Anschlusselementes in der Weise überlagert, dass deren jeweilige Öffnungen im Allgemeinen axial in eine Linie gebracht werden. Die ersten und zweiten Halteelemente sind jeweils zur Erfassung eines entsprechenden Stabs in die Trägerkörperanteil-Öffnungen der ersten und zweiten Anschlusselemente eingefügt. Das Befestigungselement ist in die Anschlussüberhangsöffnungen der ersten und zweiten Anschlusselemente eingelassen. Wenn sich das Befestigungselement in einem angezogenen Zustand befindet, wird eine relative Drehung der ersten und zweiten Anschlusselemente vermieden, und wenn das Befestigungselement sich in einem gelockerten Zustand befindet, können sich die ersten und zweiten Anschlusselemente frei um eine Drehachse drehen, die im Allgemeinen parallel zur Längsachse der Trägerkörperanteilöffnungen der ersten und zweiten Anschlusselemente angeordnet ist. In dieser Konfiguration kann die Verbindungsvorrichtung in der koronalen Ebene des Patienten manipuliert werden, um nicht-parallele Stäbe zu verbinden, und die Stäbe können fixiert und die Verbindungsvorrichtung vom Chirurgen problemlos von oberhalb der Wirbelsäule angezogen werden. Jede der Aussparungen der Trägerkörperanteile weist ein Zentrum auf, wobei die Aussparungszentren zwischen in etwa 8,9 mm (0,35 Inch) und in etwa 30,5 mm (1,2 Inch) voneinander entfernt liegen.
  • Ferner stellt die Erfindung eine Vorrichtung für die Verbindung von Wirbeln eines Patienten bereit, die Folgendes umfasst:
    mindestens zwei Stäbe, wobei jeder der Stäbe eine Längsachse bestimmt; und
    ein Halteelement, das die Stäbe miteinander verbindet, wobei das Halteelement Folgendes umfasst:
    erste und zweite Anschlusselemente, wobei jedes der Elemente einen Trägerkörperanteil, einen Anschlußüberhang und eine Aussparung umfasst, dahingehend angepasst, dass sie einen entsprechenden Stab erfassen, wobei der Trägerkörperanteil eine Öffnung mit einer Langsachse enthält, die im Allgemeinen senkrecht zu den Längsachsen der Stäbe angeordnet ist, wobei jedes der Anschlussüberhänge der ersten und zweiten Anschlußelemente eine Öffnung enthält, wobei der Anschlußüberhang des ersten Anschlusselementes den Anschlußüberhang des zweiten Anschlusselementes in der Weise überlagert, dass dessen jeweilige Öffnung im Allgemeinen axial in eine Linie gebracht werden; erste und zweite Halteelemente, die jeweils zur Erfassung eines entsprechenden Stabs in die Trägerkörperanteil-Öffnungen der ersten und zweiten Anschlusselemente eingefügt sind; und
    ein Befestigungselement, das in die Anschlußüberhangsöffnungen der ersten und zweiten Anschlußelemente eingelassen ist;
    wobei, wenn das Befestigungselement sich in einem angezogenen Zustand befindet, eine relative Drehung der ersten und zweiten Anschlusselemente vermieden wird, und wenn das Befestigungselement sich in einem gelockerten Zustand befindet, die ersten und zweiten Anschlusselemente sich frei um eine Drehachse drehen können, die im Allgemeinen parallel zur Längsachse der Trägerkörperanteilöffnungen der ersten und zweiten Anschlusselemente angeordnet ist. Jede der Aussparungen der Trägerkörperanteile weist ein Zentrum auf, wobei die Aussparungszentren zwischen in etwa 8,9 mm (0,35 Inch) und in etwa 30,5 mm (1,2 Inch) voneinander entfernt liegen.
  • Kontaktflächen auf den Anschlussüberhängen der ersten und zweiten Anschlusselemente können eine Verschachtelungstopographie aufweisen, die eine relative Drehung der ersten und zweiten Anschlusselemente verhindert, wenn sich das Befestigungselement in einem angezogenen Zustand befindet.
  • Die Anschlussüberhangsöffnungen können in der Weise konfiguriert sein, dass, wenn sich das Befestigungselement in einem gelockerten Zustand befindet, die ersten und zweiten Anschlusselemente frei sind, sich relativ zueinander entlang einer Verschiebungsachse zu verschieben, die senkrecht zur Drehachse und den Längsachsen der Finger der ersten und zweiten Anschlusselemente angeordnet ist.
  • Die ersten und zweiten Halteelemente können Befestigungselemente mit Gewinde sein, die von einer ersten Seite des Verbindungsglieds erreichbar sind, wobei das Befestigungselement von der ersten Seite des Verbindungsglieds erreichbar ist.
  • Jedes der ersten und zweiten Anschlusselemente kann weiterhin einen Finger umfassen, wobei die Finger und die Trägerkörperanteile der ersten und zweiten Anschlusselemente jeweils die Aussparungen der ersten und zweiten Anschlusselemente bilden.
  • Jeder der Trägerkörperanteile kann eine Oberseite aufweisen und die Anschlussüberhänge der ersten und zweiten Anschlusselemente können in verschiedenen ersten und zweiten Abständen von ihren entsprechenden Trägerkörperanteil-Oberseiten angeordnet sein.
  • Jede der Trägerkörperanteil-Aussparungen kann ein Zentrum aufweisen, wobei die Aussparungszentren im Wesentlichen in den gleichen Abständen von der Trägerkörperanteil-Oberseite positioniert sein können.
  • Jeder der Trägerkörperanteile der ersten und zweiten Anschlusselemente kann einen ausgeschnittenen Anteil aufweisen, der komplementär zu und verschachtelt mit einem Ende des Anschlussüberhangs des anderen der ersten und zweiten Anschlusselemente ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Wirbel der menschlichen Wirbelsäule.
  • 2 eine Seitenansicht einer Reihe von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule.
  • 3 eine Hinteransicht einer Reihe von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule.
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verbindungsgliedausführungsform, die zwei Knochenfixierstäbe miteinander verbindet.
  • 5 eine explodierte perspektivische Ansicht der Verbindungsgliedausführungsform aus 4.
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines anderen Verbindungsglieds, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist und zwei Knochenfixierstäbe miteinander verbindet.
  • 7 eine explodierte perspektivische Ansicht des beispielhaften Verbindungsglieds aus 6.
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines anderen Verbindungsglieds, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist und zwei Knochenfixierstäbe miteinander verbindet.
  • 9 eine explodierte perspektivische Ansicht des beispielhaften Verbindungsglieds aus 8.
  • 10 eine perspektivische Ansicht eines anderen erfindungsgemäßen Verbindungsglieds, das zwei Knochenfixierstäbe miteinander verbindet.
  • 11 eine explodierte perspektivische Ansicht der Verbindungsgliedausführungsform aus 10.
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines anderen erfindungsgemäßen Verbindungsglieds, das zwei Knochenfixierstäbe miteinander verbindet.
  • 13 eine explodierte perspektivische Ansicht des beispielhaften Verbindungsglieds aus 12.
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines anderen erfindungsgemäßen Verbindungsglieds, das zwei Knochenfixierstäbe miteinander verbindet.
  • 15 eine explodierte perspektivische Ansicht des beispielhaften Verbindungsglieds aus 14.
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines anderen erfindungsgemäßen Verbindungsglieds, das zwei Knochenfixierstäbe miteinander verbindet.
  • 17 eine explodierte perspektivische Ansicht des beispielhaften Verbindungsglieds aus 16.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher beschrieben, wobei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt werden. Diese Erfindung kann jedoch verschiedene Ausführungsformen annehmen und ist nicht auf die hier aufgeführten Ausführungsformen beschränkt. Diese Ausführungsformen werden vielmehr angegeben, damit diese Offenbarung vollständig ist, und sie übermitteln dem Fachmann vollkommen den Umfang der Erfindung. In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Ziffern auf ähnliche Elemente. Die Dickenangaben und Abmessungen einiger Komponenten können der Klarheit halber übertrieben dargestellt sein.
  • In 4 und 5 ist ein als 100 bezeichnetes Verbindungsglied gezeigt. Das Verbindungsglied 100 umfasst ein erstes Anschlusselement 102, ein zweites Anschlusselement 120 und einen Bolzen 138. Diese Komponenten werden unten ausführlich beschrieben.
  • Das erste Anschlusselement 102 umfasst einen Trägerkörperabschnitt 104, einen Finger 108 und einen Anschlussüberhang 114. Der Trägerkörperabschnitt 104 ist allgemein keilförmig und enthält ein Paar Öffnungen 106, die jeweils eine Längsachse A1, A2 aufweisen. Der Finger 108 erstreckt sich von einem Ende des Trägerkörperabschnitts 104. Das freie Ende des Fingers 108 und der untere Rand des Trägerkörperabschnitts 104 bilden eine Öffnung 110, die zu einer Vertiefung 111 führt, die von einer bogenförmigen Oberseite 108a des Fingers 108 und einer im Wesentlichen flachen Unterseite 104a des Trägerkörperabschnitts 104 definiert wird. Zwei Senkschrauben 112 verlaufen durch die Öffnungen 106; die Köpfe 112a der Senkschrauben 112 erstrecken sich im gelockerten Zustand über dem Trägerkörperabschnitt 104 und die Schäfte 112b der Senkschrauben 112 erstrecken sich bis in die Vertiefung 111. Der Anschlussüberhang 113 verläuft von einem unteren Abschnitt 114a des Trägerkörperabschnitts 104 in einer Richtung, die der des Fingers 108 allgemein entgegengesetzt ist, weg. Der Anschlussüberhang 114 hat Zähne 115 auf seiner Oberseite. Eine Gewindeöffnung 116 erstreckt sich durch den Anschlussüberhang 114; die Öffnung 116 enthält eine Längsachse A3, die allgemein parallel zu den Achsen A1, A2 verläuft. Der Anschlussüberhang 114 enthält einen Ausschnitt 118.
  • Das zweite Anschlusselement 120 ist das Spiegelbild des ersten Anschlusselements 102 mit Ausnahme der Lokalisation und Konfiguration seines Anschlußüberhangs. Insbesondere weist das zweite Anschlusselement 120 einen Trägerkörperabschnitt 122 mit Gewindeöffnungen 124, einen Finger 126, der mit dem Trägerkörperabschnitt 122 eine Öffnung 128 in eine Vertiefung 129 bildet, und Senkschrauben 130 auf, die sich durch die Öffnungen 124 erstrecken. Der Anschlussüberhang 132 des zweiten Anschlusselements 120 erstreckt sich von einer oberen Region 122a des Trägerkörperabschnitts 122 in einer Richtung, die der Richtung des Fingers 126 allgemein entgegengesetzt ist. Der Anschlussüberhang 132 enthält Zähne 133 auf seiner Unterseite, die so konfiguriert sind, dass sie mit den Zähnen 115 des Anschlussüberhangs 114 des ersten Anschlusselements 102 zusammenpassen. Eine Öffnung 134 ohne Gewinde erstreckt sich durch den Anschlussüberhang 132 und hat eine Längsachse A4, die im Wesentlichen mit der Achse A3 zusammenfällt. Wenn das zweite Anschlusselement 120 am ersten Anschlusselement 102 befestigt wird, überlagert der Anschlussüberhang 132 den Anschlussüberhang 114; darüber hinaus ist der Anschlussüberhang 132 mit der Vertiefung 109 des ersten Anschlusselements 102 komplementär und ruht in dieser, und der Anschlussüberhang 114 ist zur Vertiefung 135 des zweiten Anschlusselements 120 komplementär und ruht in dieser.
  • Der Bolzen 138 hat einen Kopf 140 und einen Gewindeschaft 142. Der Schaft 142 verläuft durch die Öffnung 134 und ist gewindemäßig in der Öffnung 116 aufgenommen, so dass der Kopf 140 über dem Anschlussüberhang 132 liegt.
  • Wie in 4 zu sehen ist, kann das Verbindungsglied 100 an zwei Stäben 150, 152 befestigt sein, die an den Wirbeln eines Probanden montiert sind. In den meisten Fällen ist das Verbindungsglied 100 so orientiert, dass der Kopf 140 des Bolzens 138 von der Wirbelsäule weg weist. Nach Befestigung der Stäbe 150, 152 an den jeweiligen Wirbeln wird das Verbindungsglied 100 so positioniert, dass einer der Stäbe 150 in die Vertiefung 111 eingreift und der andere Stab 152 in die Vertiefung 129 eingreift. In jedem Fall können die Stäbe 150, 152 durch die Öffnungen 110, 128 auf den Seiten der ersten und zweiten Anschlusselemente 102, 120 in die jeweiligen Vertiefungen 111, 129 eingreifen. Der Bolzen 138 sollte sich in einem gelockerten Zustand befinden, so dass die ersten und zweiten Anschlusselemente 102, 120 sich relativ zueinander um die Achsen A3, A4 drehen können (d. h. die ersten und zweiten Anschlusselemente 102, 120 können sich relativ zueinander innerhalb der koronalen Ebene des Probanden drehen), um nicht parallele Stäbe 150, 152 aufzunehmen.
  • Nach der Positionierung der Stäbe 150, 152 in den jeweiligen Vertiefungen 111, 129 können sie darin durch Anziehen der Senkschrauben 112, 130 fixiert werden. Die Senkschrauben 112, 130 sind insbesondere so orientiert, dass ihre Anziehköpfe in dieselbe Richtung (d. h. von der Wirbelsäule weg) zeigen wie der Kopf 140 des Bolzens 138. Diese Orientierung führt in der Regel dazu, dass die Köpfe der Senkschrauben 112, 130 zum Chirurgen weisen, so dass das Anziehen der Senkschrauben 112, 130 erleichtert wird.
  • Nach dem Anziehen der Senkschrauben 112, 130 kann der Bolzen 138 in die Öffnung 116 angezogen werden, um die Anschlussüberhänge 114, 132 zueinander zu drücken. Das Zusammendrücken der Anschlussüberhänge 112, 130 führt dazu, dass die Verzahnungen 115, 133 ineinander greifen, so dass eine Relativdrehung der ersten und zweiten Elemente 102, 120 vermieden wird. Wie bei den Senkschrauben 112, 130 zeigt der Kopf 140 des Bolzens 138 zum Chirurgen, um das Anziehen zu erleichtern.
  • Natürlich kann das Verbindungsglied 100 auch mit anderen Schritten als oben beschrieben an den Stäben 150, 152 befestigt werden. Beispielsweise können ein oder beide Stäbe vor Befestigung des Stabs an einem Wirbel der Person am Verbindungsglied 100 befestigt werden. Außerdem kann der Bolzen 138 vor Anziehen der Senkschrauben 112, 130 angezogen werden, oder der Bolzen 138 und/oder die Senkschrauben 112, 130 können beim Einführen bis auf weniger als das volle Drehmoment und dann nach Einführen aller Komponenten auf ein höheres Drehmoment angezogen werden. Der Fachmann versteht, dass auch andere Schrittfolgen zum Einführen geeignet sind.
  • Insbesondere ist das Verbindungsglied 100 so konfiguriert, dass die Mitte der Vertiefungen (d. h. die Stellen, an denen die Mitte der Stäbe 150, 152 jeweils in den Vertiefungen 111, 129 liegt) im Wesentlichen in derselben Tiefe relativ zu den Oberflächen der Trägerkörperabschnitte 104, 122 liegen. Dies ergibt sich aus der versetzten Beziehung der Anschlußüberhänge 115, 130, wobei sich der Anschlussüberhang 114 von der unteren Region des Trägerkörperabschnitts 104 aus erstreckt, während sich der Anschlussüberhang 132 von der oberen Region des Trägerkörperabschnitts 122 aus erstreckt. Da die Mitte der Stäbe 150, 152 jeweils ungefähr in derselben Tiefe in der Person liegt, kann das Verbindungsglied 100 weiter von der Rückenoberfläche der Person vertieft werden als dies bei einigen Verbindungsgliedern des Standes der Technik ohne dieses versetzte Design der Fall war.
  • Jedes der Anschlusselemente 102, 120 ist in der Regel als einheitliche Komponente geformt und besteht vorzugsweise aus Titan, Titanlegierungen (wie z. B. Ti-6Al-7Nb), Nickel-Titan-Legierungen, Kobalt-Chrom-Legierungen oder anderen geeigneten metallischen Stoffen. In den meisten Fällen befinden sich die Stäbe 150, 152 auf derselben Seite der Person, d. h. auf derselben Seite einer Ebene, die von den Wirbelfortsätzen der Wirbel der Person definiert wird. Somit sollten die Abmessungen des Verbindungsglieds 100 relativ klein bleiben; erfindungsgemäß beträgt der Abstand zwischen der Mitte der Vertiefungen 111, 129 jeweils in etwa 8,9 mm (0,35 Inch) bis in etwa 32,5 mm (1,2 Inch). Dieser Abstand kann etwas verringert werden, indem die Anschlussüberhänge 114, 132 in den komplementären Vertiefungen in den Trägerkörperabschnitten 104, 122 angeordnet werden. Die Tiefe der Vertiefungen 111, 129 (von der Vorderseite der Vertiefung zur Rückseite) liegt vorzugsweise zwischen in etwa 7,6 mm (0,3 Inch) und in etwa 25,4 mm (1 Inch).
  • Der Fachmann erkennt, dass auch andere Ausführungsformen des Verbindungsglieds als hierin erläutert geeignet sind. Beispielsweise können die Verzahnungen 115, 133 durch angeraute Flächen, Rändel oder andere Verschachtelungstopographie, die eine relative Drehbewegung verhindert, ersetzt werden. Das Senkschraubenpaar 112 kann durch eine einzelne Senkschraube, Bolzen oder andere Halteelemente ersetzt werden. Der Bolzen 138 kann durch eine Schraube, eine Kombination aus Bolzen und Mutter oder ein anderes Befestigungselement ersetzt werden.
  • In 6 und 7 ist ein beispielhaftes Verbindungsglied gezeigt, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist und grob mit 200 bezeichnet wird. Das Verbindungsglied 200 enthält einen Trägerkörperabschnitt 204, einen Finger 208 und einen Anschlußüberhang 214. Der Trägerkörperabschnitt 204 ist allgemein keilförmig und enthält ein Paar Öffnungen 206, die jeweils eine Längsachse B1, B2 aufweisen. Der Finger 208 erstreckt sich von einem Ende des Trägerkörperabschnitts 204. Das freie Ende des Fingers 208 und der untere Rand des Trägerkörperabschnitts 204 bilden eine Öffnung 210, die zu einer Vertiefung 211 führt, die von einer bogenförmigen Oberseite 208a des Fingers 208 und einer im Wesentlichen flachen Unterseite 204a des Trägerkörperabschnitts 204 definiert wird. Zwei Senkschrauben 212 verlaufen durch die Öffnungen 206; die Köpfe 212a der Senkschrauben erstrecken sich im gelockerten Zustand über dem Trägerkörperabschnitt 204 und die Schäfte 212b der Senkschrauben 212 erstrecken sich bis in die Vertiefung 211.
  • Der Anschlussüberhang 214 verläuft von einem unteren Abschnitt des Trägerkörperabschnitts 204 in einer Richtung, die der des Fingers 208 allgemein entgegengesetzt ist, weg. Der Anschlussüberhang 214 hat eine Gewindeöffnung 216 mit einer Längsachse B3, die allgemein zu den Achsen B1, B2 parallel verläuft.
  • Ein Verlängerungsschaft 220 enthält einen Schaft 222 mit einem Schlitz 224 und Außengewinden 226. Der Verlängerungsschaft 220 ist so konfiguriert, dass das Gewindeende des Schafts 220 in die Öffnung 216 des Verbindungsglieds 200 gedreht ist Der gezeigte Verlängerungsschaft 220 ist vom „Abbrech"-Typ mit Laschen 228, die nach Einführen einer Mutter 230 abgebrochen werden können, um in der Person Platz zu sparen.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt können das Verbindungsglied 200 und der Verlängerungsschaft 220 zur Verbindung von zwei Stäben 232, 234 verwendet werden. Nach Befestigung der Stäbe 232, 234 in der Person wird der Verlängerungsschaft 220 in die Öffnung 216 (in der er frei drehbar ist) gedreht, bis der Schlitz 224 eine Orientierung annimmt, die es dem Stab 234 ermöglicht, darin sitzen zu bleiben. Der Stab 232 wird durch die Seitenöffnung 210 in die Vertiefung 211 eingeführt und darin auf die oben für das Verbindungsglied 100 beschriebene Weise fixiert. Die Mutter 230 wird dann auf die Außengewinde 226 des Verlängerungsschafts 220 aufgeschraubt und festgezogen, um den Stab 234 im Schlitz 224 des Schafts 222 zu fixieren. Somit kann das Verbindungsglied 200 zur Stabilisierung der Wirbelsäule zwei Stäbe miteinander verbinden und in der koronalen Ebene angepasst werden. Wie bei dem Verbindungsglied 100 können auch andere Schrittfolgen für die Einführung des Verbindungsglieds 200 und der Stäbe 232, 234 geeignet sein.
  • Wie das Verbindungsglied 100 kann auch das Verbindungsglied 200 vom Chirurgen relativ einfach eingeführt und fixiert werden, da die Senkschrauben 212 und die Mutter 230 alle von der Wirbelsäule weg weisen und vom Chirurgen bequem festgezogen werden können. Es ist auch bemerkenswert, dass die Mitte der Stäbe 232, 234 durch das Verbindungsglied 200 jeweils im Wesentlichen in derselben Tiefe in der Person angeordnet werden können, was wie oben beschrieben wünschenswert sein kann.
  • Das Verbindungsglied 200 ist in der Regel als einheitliche Komponente geformt und besteht vorzugsweise aus Titan, Titanlegierungen (wie z. B. Ti-6Al-7Nb), Nickel-Titan-Legierungen, Kobalt-Chrom-Legierungen oder anderen geeigneten metallischen Stoffen. Die Abmessungen sind in der Regel so, dass die Mitte der Stäbe jeweils um in etwa 8,9 mm (0,35 Inch) bis in etwa 30,5 mm (1,2 Inch) voneinander beabstandet ist und dass die Tiefe der Vertiefungen zwischen in etwa 7,6 mm (0,3 Inch) und in etwa 25,4 mm (1 Inch) liegt.
  • Bei alternativen Ausführungsformen des Verbindungsglieds 200 werden Schrauben oder Bolzen anstelle von Senkschrauben und Kontermuttern oder Senkschrauben anstelle der Mutter 230 verwendet. In diesen alternativen Ausführungsformen kann der Verlängerungsschaft natürlich Innengewinde oder andere Vorsprünge/Vertiefungen aufweisen, die mit dem Befestigungselement der Wahl zusammenpassen. Darüber hinaus enthält ein beispielhaftes Verbindungsglied, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist und in 8 und 9 grob mit 250 bezeichnet wird, eine zweiteilige „Klaue" 252, die von einer Vertiefung 253 im Trägerkörperabschnitt 254 und einer Vertiefung 255 in einem Abdeckabschnitt 256 geformt wird. Die Klaue 252 wird von einer Senkschraube 257 zusammengehalten. Die restliche Konstruktion des Verbindungsglieds 250 entspricht der des Verbindungsglieds 200 und die obige Diskussion mit Bezug auf das Verbindungsglied 200 und seine alternativen Ausführungsformen trifft auch gleichermaßen auf das Verbindungsglied 250 zu.
  • Eine andere Ausführungsform eines Verbindungsglieds, das mit 300 bezeichnet wird, ist in 10 und 11 gezeigt. Das Verbindungsglied 300 enthält erste und zweite Anschlusselemente 302, 320 und einen Bolzen 334. Diese Komponenten sind unten weiter beschrieben.
  • Das erste Anschlusselement 302 weist einen Trägerkörperabschnitt 304 auf, an dem eine Tasche 306 befestigt ist. Die Tasche 306 wird von den Seitenwänden 307 und einem Boden 307a definiert und hat eine Öffnung 308 gegenüber dem Boden 307a. Eine Achse C1 erstreckt sich vom Boden 307a durch die Öffnung 308. Eine Senkschraube 310 passt in die Öffnung 308, um die Tasche 306 zu schließen. Ein Anschlussüberhang 312 erstreckt sich von einer unteren Region 304a des Trägerkörperabschnitts 304 in einer von der Tasche 306 weg führenden Richtung. Der Anschlussüberhang 312 besitzt eine Gewindeöffnung 314 mit einer Längsachse C2. Der Anschlussüberhang 312 weist ferner Rändel 316 auf der Oberseite auf.
  • Das zweite Anschlusselement 320 weist einen Trägerkörperabschnitt 322 und eine Tasche 324 auf, die von den Seitenwänden 325 und einem Boden 325a definiert wird. Eine Öffnung 326 wird von den Seitenwänden 325 gegenüber dem Boden 325a definiert; eine Achse C3 erstreckt sich vom Boden 325a durch die Öffnung 326. Eine Senkschraube ist in der Öffnung 326 positioniert, um die Tasche 324 zu schließen. Ein Anschlussüberhang 330 beginnt an einer oberen Region 330a des Trägerkörperabschnitts 322 und erstreckt sich von der Tasche 324 weg. Der Anschlussüberhang 330 hat eine längliche Öffnung 332, die die Öffnung 314 überlagert; die Öffnung 332 hat eine Längsachse C4, die allgemein parallel zur Längsachse C2 verläuft. Der Anschlußüberhang 330 hat ferner Rändel auf seiner Unterseite, die in die Rändel 316 des Anschlussüberhangs 312 passen, wenn der Anschlussüberhang 330 den Anschlußüberhang 312 überlagert.
  • Der Bolzen 334 wird durch die Öffnung 332 eingeführt und gewindemäßig in der Öffnung 314 aufgenommen. Der Bolzen 334 weist eine solche Größe auf, dass sein Schaft 336 einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als die Breite der Öffnung 332. In einem gelockerten Zustand können sich die ersten und zweiten Anschlusselemente 302, 320 frei um die Achsen C1, C2 drehen und seitlich relativ zueinander übersetzen (d. h. so dass der Abstand zwischen den Taschen 306, 324 vergrößert oder verkleinert werden kann). In der Regel liegt der Abstand zwischen der Mitte der Taschen 306, 324 jeweils im Bereich von in etwa 8,9 mm (0,35 Inch) und in etwa 30,5 mm (1,2 Inch).
  • Im Gebrauch wird das Verbindungsglied 300 so in die Person eingeführt, dass die Stäbe 340, 342 in den Taschen 306, 324 fixiert werden. Dies erfolgt durch Positionierung des Verbindungsglieds 300 unter den Stäben 340, 342 (d. h. so dass die Taschen 306, 324 von der Wirbelsäule weg und zum Chirurgen zeigen) ohne die Senkschrauben 310, 328. Der Bolzen 334 sollte sich im gelockerten Zustand befinden. Das Verbindungsglied 300 wird dann angehoben und die ersten und zweiten Anschlusselemente 302, 320 werden gedreht und relativ zueinander übersetzt, so dass die Stäbe 340, 342 in die Taschen 306, 324 eingeführt werden. Der Bolzen 334 wird dann angezogen, um eine Bewegung der ersten und zweiten Anschlusselemente 302, 320 relativ zueinander zu vermeiden; diese Bewegung wird durch die Wechselwirkung der Rändel 315, 333 auf den Anschlussüberhängen 312, 330 der ersten und zweiten Anschlusselemente 302, 320 weiter vermieden. Die Senkschrauben 310, 328 werden in die Öffnungen 308, 326 gesetzt und zur Fixierung der Stäbe 340, 342 angezogen. Der Fachmann kann erkennen, dass auch andere Schrittfolgen zum Einführen des Verbindungsglieds 300 und der Stäbe 340, 342 geeignet sind.
  • Der Fachmann erkennt, dass auch alternative Konfigurationen des Verbindungsglieds 300 verwendet werden können. Beispielsweise können die Senkschrauben durch Kontermuttern oder Muttern, die auf die Außenflächen der Seitenwände 307, 325 der Taschen 306, 324 aufgeschraubt sind, ersetzt werden. Der Bolzen 334 kann durch eine Schraube oder ein anderes mit Gewinde versehenes Befestigungselement ersetzt werden. Die längliche Öffnung 332 des Anschlussüberhangs 330 des zweiten Anschlusselements 320 kann nicht länglich sein, wenn eine relative Übersetzung der ersten und zweiten Anschlusselemente 302, 320 nicht erforderlich oder nicht erwünscht ist. Darüber hinaus kann auch eine alternative Oberflächentopographie (wie z. B. aufgeraute Anschlussflächen) auf den Anschlussüberhängen 312, 330 anstelle der Rändel 315, 333 verwendet werden.
  • Jedes der Anschlusselemente 302, 320 ist in der Regel als einheitliche Komponente geformt und besteht vorzugsweise aus Titan, Titanlegierungen (wie z. B. Ti-6Al-7Nb), Nickel-Titan-Legierungen, Kobalt-Chrom-Legierungen oder anderen geeigneten metallischen Stoffen. In den meisten Fällen befinden sich die Stäbe 340, 342 auf derselben Seite der Person, d. h. auf derselben Seite einer Ebene, die von den Wirbelfortsätzen der Wirbel der Person definiert wird. Somit sollten die Abmessungen des Verbindungsglieds 300 relativ klein bleiben; erfindungsgemäß beträgt der Abstand zwischen der Mitte der Taschen 306, 324 jeweils in etwa 8,9 mm (0,35 Inch) bis in etwa 32,5 mm (1,2 Inch).
  • Ein weiteres beispielhaftes Verbindungsglied, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, ist in 12 und 13 gezeigt und dort grob mit 400 bezeichnet. Das Verbindungsglied 400 weist einen Trägerkörperabschnitt 402, eine stationäre Tasche 404 und eine drehbare Tasche 408 auf. Die stationäre Tasche 404, die sich an einem Ende des Trägerkörperabschnitts 402 befindet, wird durch die Seitenwände 404a und einen Boden 404b definiert; die Seitenwände 404a definieren eine Öffnung 404c, die dem Boden 404b gegenüberliegt. Eine Senkschraube 405 ist in der Öffnung 404 aufgenommen und deckt diese ab.
  • Der Trägerkörperabschnitt 402 enthält eine Kugel 406 an seinem Ende gegenüber der stationären Tasche 404. Die drehbare Tasche 408 ist durch eine Aufnahmebuchse 410, die eine Drehung der Tasche 408 relativ zum Trägerkörperabschnitt 402 um mehrere Drehachsen ermöglicht, drehbar an der Kugel 406 befestigt. Die drehbare Tasche 408 enthält ferner Seitenwände 408a und einen Boden 408b; die Seitenwände 408a definieren eine Öffnung 409, die dem Boden 408b gegenüberliegt. Eine Senkschraube 412 ist in der Öffnung 409 aufgenommen und deckt diese ab.
  • Im Gebrauch ist das Verbindungsglied 400 genau wie das Verbindungsglied 300 in der Person angeordnet, d. h. es ist so positioniert, dass der Trägerkörperabschnitt 402 näher an der Wirbelsäule der Person liegt als die Öffnungen 404c, 409 der Taschen 404, 408. Wenn die Senkschrauben 405, 412 aus den Öffnungen 404c, 409 entfernt sind, können die Stäbe 420, 422 in die Taschen 404, 408 eingesetzt werden, wobei die drehbare Tasche 408 sich relativ zur stationären Tasche 404 in unterschiedliche Orientierungen drehen kann, um sich an die Lokalisation und/oder den Winkel des Stabes 422 relativ zum Stab 420 anzupassen. Wenn die Stäbe 420, 422 in die jeweiligen Taschen 404, 408 eingeführt sind, können sie durch Einsetzen und Anziehen der Senkschrauben 405, 412 in den Öffnungen 404c, 409 fixiert werden; das Anziehen der Senkschraube 412 sollte ferner eine Drehung der drehbaren Tasche 408 relativ zum Trägerkörperabschnitt 402 verhindern. Die Orientierung des Verbindungsglieds 400 sorgt dafür, dass die Senkschrauben 405, 412 zum Chirurgen zeigen, so dass sie leichter angezogen werden können und somit auch das Verbindungsglied 400 leichter an den Stäben 420, 422 befestigt werden kann. Wie bei den anderen oben besprochenen Ausführungsformen des Verbindungsglieds kann die Schrittfolge zur Einführung des Verbindungsglieds 400 und der Stäbe 420, 422 verändert werden.
  • Der Fachmann erkennt, dass auch alternative Konfigurationen des Verbindungsglieds 400 verwendet werden können. Beispielsweise können die Senkschrauben durch Kontermuttern oder Muttern, die auf die Außenflächen der Seitenwände 404a, 408a der Taschen 404, 408 aufgeschraubt sind, ersetzt werden. Die Kugel 406 kann ferner eine andere Konfiguration aufweisen, beispielsweise eine Konfiguration, in der die drehbare Tasche in bevorzugten Orientierungen „arretiert" werden kann.
  • In der Regel sind der Trägerkörperabschnitt 402 (mit der Kugel 406) und die stationäre Tasche 404 als einheitliche Komponente geformt, während die drehbare Tasche 408 als separate Komponente geformt ist. Beide Komponenten bestehen vorzugsweise aus Titan, Titanlegierungen (wie z. B. Ti-6Al-7Nb), Nickel-Titan-Legierungen, Kobalt-Chrom-Legierungen oder anderen geeigneten metallischen Stoffen. Die Abmessungen des Verbindungsglieds 400 sind in der Regel so, dass der Abstand zwischen der jeweiligen Mitte der Taschen 404, 408 in etwa 8,9 mm (0,35 Inch) bis in etwa 30,5 mm (1,2 Inch) beträgt, wobei die drehbare Tasche 408 über einen Bereich von in etwa 0 bis in etwa 270 Grad in der koronalen Ebene, in etwa 0 bis in etwa 360 Grad in der sagittalen Ebene und in etwa 0 bis in etwa 360 Grad in der transversalen Ebene schwenken kann.
  • Ein weiteres beispielhaftes Verbindungsglied, das nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, ist in 14 und 15 gezeigt und dort grob mit 500 bezeichnet. Das Verbindungsglied 500, das ein nicht-verstellbares Verbindungsglied ist (d. h. im Hinblick auf Drehung und seitliche Übersetzung), enthält einen Trägerkörper abschnitt 502, einen Abdeckabschnitt 510 und eine Mutter 516. Der Trägerkörperabschnitt 502 weist ein Paar nach oben weisende Vertiefungen 504a, 504b auf, die auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Ein Pfosten 506 mit Außengewinde erhebt sich von der Mitte des Körperabschnitts 502. Der Abdeckabschnitt 510 weist ein Paar nach unten weisende Vertiefungen 512a, 512b und eine in der Mitte angeordnete Öffnung 514 auf. Die Mutter 516 ist mit einem Innengewinde versehen und so bemessen, dass sie den Pfosten 506 aufnehmen kann.
  • Im Gebrauch in einem Probanden ist der Trägerkörperabschnitt 502 so positioniert, dass er unter zwei Stäben 518, 520 liegt, die an der Wirbelsäule eines Patienten befestigt sind, wobei die Stäbe 518, 520 in jeweiligen Vertiefungen 504a, 504b liegen. Der Abdeckabschnitt 510 ist so positioniert, dass er den Trägerkörperabschnitt 502 so überlagert, dass der Pfosten 506 sich durch die Öffnung 514 erstreckt und die Vertiefungen 512a, 512b die Stäbe 518, 520 überlagern. Die Mutter 516 wird dann auf den Pfosten 506 geschraubt, um die Stäbe 518, 520 im Verbindungsglied 500 zu fixieren.
  • Als alternative Konfiguration des Pfostens 506 und der Öffnung 514, wie in 16 und 17 in einem Verbindungsglied 500' gezeigt, kann der Pfosten 506' einen Schlitz 520 aufweisen und der Abdeckabschnitt 510' kann eine Brücke 522 aufweisen, die in dem Schlitz 520 aufgenommen ist.
  • Der Trägerkörperabschnitt 502 und der Abdeckabschnitt 510 sind in der Regel als einheitliche Komponenten geformt und bestehen vorzugsweise aus Titan, Titanlegierungen (wie z. B. Ti-6Al-7Nb), Nickel-Titan-Legierungen, Kobalt-Chrom-Legierungen oder anderen geeigneten metallischen Stoffen. Der Abstand zwischen der jeweiligen Mitte der Stäbe 518, 520 beträgt vorzugsweise in etwa 8,9 mm (0,35 Inch) bis in etwa 30,5 cm (1,2 Inch).
  • Der Fachmann versteht, dass die erfindungsgemäßen Verbindungsglieder zwar hierin für eine Wirbelsäulenkorrektur verwendet werden, aber dass sie auch zur Korrektur oder Ergänzung bei anderen orthopädischen Verfahren Verwendung finden. Und obwohl diese Verfahren in der Regel am Menschen durchgeführt werden, können auch Veterinärmediziner vom Gebrauch dieser Verbindungsglieder profitieren.
  • Die obige Beschreibung veranschaulicht die vorliegende Erfindung und soll sie nicht einschränken. Obwohl beispielhafte Ausführungsformen dieser Erfindung beschreiben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass zahlreiche Abwandlungen der beispielhaften Ausführungsformen möglich sind, ohne wesentlich von den neuen Lehren und Vorteilen dieser Erfindung abzuweichen. Demnach fallen alle Abwandlungen in den Umfang dieser Erfindung wie sie in den anhängenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (9)

  1. Eine Vorrichtung für die Verbindung von Wirbeln eines Subjekts, die folgendes umfasst: mindestens zwei Stäbe (150, 152, 340, 342), wobei jeder der Stäbe eine Längsachse bestimmt; und ein Halteelement (100, 300), das die Stäbe miteinander verbindet, wobei das Halteelement folgendes umfasst: erste (102, 302) und zweite (120, 320) Anschlusselemente, wobei jedes der Elemente einen Trägerkörperanteil (104, 122, 304, 322), einen Anschlussüberhang (114, 132, 312, 330) und eine Aussparung (111, 129, 306, 324) umfasst, dahingehend angepasst, dass sie einen entsprechenden Stab erfassen, wobei der Trägerkörperanteil eine Öffnung (106, 124, 306, 324) mit einer Längsachse enthält, die im Allgemeinen senkrecht zu den Längsachsen der Stäbe angeordnet ist, wobei jedes der Anschlussüberhänge der ersten und zweiten Anschlusselemente eine Öffnung (116, 134, 314, 332) enthält, wobei der Anschlussüberhang des ersten Anschlusselementes den Anschlussüberhang des zweiten Anschlusselementes in der Weise überlagert, dass dessen jeweilige Öffnung im Allgemeinen axial in eine Linie gebracht werden; erste und zweite Halteelemente (112, 130, 310, 328), die jeweils zur Erfassung eines entsprechenden Stabs in die Trägerkörperanteil-Öffnungen der ersten und zweiten Anschlusselemente eingefügt sind; und ein Befestigungselement (138, 334), das in die Anschlussüberhangsöffnungen der ersten und zweiten miteinander Anschlusselemente eingelassen ist; wobei, wenn das Befestigungselement sich in einem angezogenen Zustand befindet, eine relative Drehung der ersten und zweiten Anschlusselemente vermieden wird, und wenn das Befestigungselement sich in einem gelockerten Zustand befindet, die ersten und zweiten Anschlusselemente sich frei um eine Drehachse drehen können, die im Allgemeinen parallel zur Längsachse der Trägerkörperanteilöffnungen der ersten und zweiten Anschlusselemente angeordnet ist; und wobei jede der Aussparungen der Trägerkörperanteile ein Zentrum aufweist, und wobei die Aussparungszentren zwischen in etwa 8,9 mm (0,35 Inch) und in etwa 30,5 mm (1,2 Inch) voneinander entfernt liegen.
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei Kontaktflächen (115, 133, 333) auf den Anschlussüberhängen der ersten und zweiten miteinander gepaarten Elemente eine Verschachtelungstopographie aufweisen, die eine relative Drehung der ersten und zweiten Anschlusselemente verhindert, wenn sich das Befestigungselement in einem angezogenen Zustand befindet.
  3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Anschlussüberhangsöffnungen in der Weise konfiguriert sind, dass, wenn sich das Befestigungselement in einem gelockerten Zustand befindet, die ersten und zweiten Anschlusselemente frei sind, sich relativ zueinander entlang einer Verschiebungsachse zu verschieben, die senkrecht zur Drehachse und den Längsachsen der Finger der ersten und zweiten Anschlusselemente angeordnet ist.
  4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Halteelemente Befestigungselemente mit Gewinde sind, die von einer ersten Seite des Verbindungsglieds erreichbar sind, und wobei das Befestigungselement von der ersten Seite des Verbindungsglieds erreichbar ist.
  5. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jedes der ersten und zweiten Anschlusselemente weiterhin einen Finger (108, 126) umfasst, wobei die Finger und die Trägerkörperanteile der ersten und zweiten Anschlusselemente jeweils die Aussparungen der ersten und zweiten Anschlusselemente bilden.
  6. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jeder der Trägerkörperanteile eine Oberseite aufweist und die Anschlussüberhänge der ersten und zweiten Anschlusselemente in verschiedenen ersten und zweiten Abständen von ihren entsprechenden Trägerkörperanteil-Oberseiten angeordnet sind.
  7. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jeder der Trägerkörperanteil-Aussparungen ein Zentrum aufweist und wobei die Aussparungszentren im Wesentlichen in den gleichen Abständen von der Trägerkörperanteil-Oberseite positioniert sind.
  8. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jeder der Trägerkörperanteile der ersten und zweiten Anschlusselemente einen ausgeschnittenen Anteil aufweist, der komplementär zu und verschachtelt mit einem Ende des Anschlussüberhangs des anderen der ersten und zweiten Anschlusselemente ist.
  9. Ein Halteelement (100, 300) zur Verbindung von Knochenfixierstäben, das folgendes umfasst: erste (102, 302) und zweite (120, 320) Anschlußelemente, wobei jedes der Elemente einen Trägerkörperanteil (104, 122, 304, 322), einen Anschlußüberhang (114, 132, 312, 330) und eine Aussparung (111, 129, 306, 324) umfasst, dahingehend angepasst, dass sie jeweils einen der mindestens zwei Knochenfixierstäbe erfassen, wobei der Trägerkörperanteil eine Öffnung (106, 124, 306, 324) mit einer Längsachse enthält, die im Allgemeinen senkrecht zu den Längsachsen der Stäbe angeordnet ist, wobei jeder der Anschlussüberhänge der ersten und zweiten Anschlusselemente eine Öffnung (116, 134, 314, 332) enthält, wobei der Anschlussüberhang des ersten gepaarten Elementes den Anschlussüberhang des zweiten Anschlußelementes in der Weise überlagert, dass dessen jeweilige Öffnung im Allgemeinen axial in eine Linie gebracht werden; erste und zweite Halteelemente (112, 130, 310, 328), die jeweils zur Erfassung eines entsprechenden Stabs in die Trägerkörperanteil-Öffnungen der ersten und zweiten Anschlusselemente eingefügt sind; und ein Befestigungselement (138, 334), das in die Anschlussüberhangsöffnungen der ersten und zweiten Anschlusselemente eingelassen ist; wobei, wenn das Befestigungselement sich in einem angezogenen Zustand befindet, eine relative Drehung der ersten und zweiten Anschlusselemente vermieden wird, und wenn das Befestigungselement sich in einem gelockerten Zustand befindet, die ersten und zweiten Anschlusselemente sich frei um eine Drehachse drehen können, die im Allgemeinen parallel zur Längsachse der Trägerkörperanteilöffnungen der ersten und zweiten Anschlusselemente angeordnet ist; und wobei, jede der Aussparungen der Trägerkörperanteile ein Zentrum aufweist, und wobei die Aussparungszentren zwischen in etwa 8,9 mm (0,35 Inch) und in etwa 30,5 mm (1,2 Inch) voneinander entfernt liegen.
DE60222794T 2001-10-31 2002-10-24 Einstellbare tandemverbindungselemente für korrekturvorrichtungen für die wirbelsäule und andere knochen und gelenke Expired - Lifetime DE60222794T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33477101P 2001-10-31 2001-10-31
US334771P 2001-10-31
PCT/US2002/034031 WO2003037200A2 (en) 2001-10-31 2002-10-24 Adjustable tandem connectors for corrective devices for the spinal column and other bones and joints

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222794D1 DE60222794D1 (de) 2007-11-15
DE60222794T2 true DE60222794T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=23308756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222794T Expired - Lifetime DE60222794T2 (de) 2001-10-31 2002-10-24 Einstellbare tandemverbindungselemente für korrekturvorrichtungen für die wirbelsäule und andere knochen und gelenke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060079892A1 (de)
EP (1) EP1443864B1 (de)
JP (1) JP2005507704A (de)
AT (1) ATE374578T1 (de)
CA (1) CA2465171A1 (de)
DE (1) DE60222794T2 (de)
WO (1) WO2003037200A2 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028060A2 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Pacific Arrow Limited Anti-tumor compounds for inhibiting cancer growth
US7753937B2 (en) * 2003-12-10 2010-07-13 Facet Solutions Inc. Linked bilateral spinal facet implants and methods of use
US8029548B2 (en) 2008-05-05 2011-10-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Flexible spinal stabilization element and system
US7344537B1 (en) * 2004-03-05 2008-03-18 Theken Spine, Llc Bone fixation rod system
US8034085B2 (en) 2004-05-28 2011-10-11 Depuy Spine, Inc. Non-fusion spinal correction systems and methods
KR100858306B1 (ko) * 2004-06-14 2008-09-11 엠.에스. 아브두 정형외과 장치
US7959653B2 (en) * 2004-09-03 2011-06-14 Lanx, Inc. Spinal rod cross connector
US20060095037A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Jones Bryan S Connector assemblies for connecting a bone anchor to a fixation element
US8172855B2 (en) 2004-11-24 2012-05-08 Abdou M S Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement
US9942511B2 (en) 2005-10-31 2018-04-10 Invention Science Fund I, Llc Preservation/degradation of video/audio aspects of a data stream
EP1876975A2 (de) * 2005-04-27 2008-01-16 James Marino Verfahren, system und satz mit einer monoplanaren pedikelschraube
JP4988735B2 (ja) 2005-07-19 2012-08-01 リットランド、ステファン 融合構造体を伸長させるためのロッド伸長体
US8100946B2 (en) 2005-11-21 2012-01-24 Synthes Usa, Llc Polyaxial bone anchors with increased angulation
US20070191844A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-16 Sdgi Holdings, Inc. In-series, dual locking mechanism device
US7867255B2 (en) * 2006-04-07 2011-01-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal rod connector system and method for a bone anchor
US20070270817A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-22 Sdgi Holdings, Inc. Connector apparatus
US20070270818A1 (en) * 2006-04-24 2007-11-22 Sdgi Holdings, Inc. Connector apparatus
US7942901B2 (en) * 2006-04-24 2011-05-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Connector apparatus
US20080058805A1 (en) * 2006-08-28 2008-03-06 Microdexterity Systems, Inc. Spinal fusion implant
AU2007297420A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic plate system
US8672983B2 (en) 2006-09-18 2014-03-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic plate system
US8114080B2 (en) 2006-09-27 2012-02-14 Depuy Products, Inc. Flexible bone fixation device
US7842037B2 (en) * 2006-09-27 2010-11-30 Dupuy Products, Inc. Flexible bone fixation device
US7976567B2 (en) * 2006-10-18 2011-07-12 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic revision connector
US8109975B2 (en) * 2007-01-30 2012-02-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Collar bore configuration for dynamic spinal stabilization assembly
US8029547B2 (en) * 2007-01-30 2011-10-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Dynamic spinal stabilization assembly with sliding collars
US7988691B2 (en) * 2007-02-13 2011-08-02 Depuy Products, Inc. Orthopaedic trauma bone plate kit
US8097022B2 (en) * 2007-02-20 2012-01-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Flexible coupling members for spinal stabilization members
US20080281362A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Jeremy Lemoine Device and system for cranial support
US9439681B2 (en) 2007-07-20 2016-09-13 DePuy Synthes Products, Inc. Polyaxial bone fixation element
US20090082816A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Graham Matthew R Remodelable orthopaedic spacer and method of using the same
US8343154B2 (en) * 2007-09-26 2013-01-01 Biomet C.V. Modular bone plate system
US8147519B2 (en) * 2007-10-09 2012-04-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Variable angle rod connectors and the methods of use
US9579126B2 (en) 2008-02-02 2017-02-28 Globus Medical, Inc. Spinal rod link reducer
AU2009212126A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 K2M, Inc. Automatic lengthening bone fixation device
KR20110073438A (ko) 2008-09-12 2011-06-29 신세스 게엠바하 척추 안정화 및 안내 고정 시스템
DE09793113T8 (de) 2008-09-29 2013-04-25 Synthes Gmbh Polyaxiale bodenladungsschraube und stangenanordnung
EP2370011B1 (de) * 2008-10-15 2013-04-10 Zimmer Spine Wirbelsäulenverbindungsvorrichtung und stabilisierungssystem
EP3117788B1 (de) 2008-11-03 2020-04-01 Synthes GmbH Uniplanare knochenfixationsanordnung
GB2465156B (en) 2008-11-05 2012-09-26 Dalmatic Lystrup As Bone fixation system
GB2465335B (en) * 2008-11-05 2012-08-15 Dalmatic Lystrup As Bone fixation device
US8162984B2 (en) 2009-02-20 2012-04-24 K2M, Inc. Forced growth axial growing spine device
US8998961B1 (en) * 2009-02-26 2015-04-07 Lanx, Inc. Spinal rod connector and methods
US9351767B2 (en) * 2009-03-24 2016-05-31 Life Spine, Inc. Supplementary spinal fixation/stabilization apparatus with dynamic inter-vertebral connection
US8882803B2 (en) * 2009-04-01 2014-11-11 Globus Medical, Inc. Orthopedic clamp and extension rod
JP2012523927A (ja) * 2009-04-15 2012-10-11 ジンテス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 脊椎構成物のための修正コネクタ
CN102458279B (zh) 2009-06-17 2014-10-15 斯恩蒂斯有限公司 用于脊椎结构的修正连接器
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
EP2468200A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Zimmer Spine Orthopädische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Vormontage und Montage
US9186184B2 (en) * 2011-02-14 2015-11-17 Pioneer Surgical Technology, Inc. Spinal fixation system and method
US8992579B1 (en) * 2011-03-08 2015-03-31 Nuvasive, Inc. Lateral fixation constructs and related methods
US9358047B2 (en) 2011-07-15 2016-06-07 Globus Medical, Inc. Orthopedic fixation devices and methods of installation thereof
US9603635B2 (en) 2011-07-15 2017-03-28 Globus Medical, Inc Orthopedic fixation devices and methods of installation thereof
US11172961B2 (en) 2011-07-15 2021-11-16 Globus Medical Inc. Orthopedic fixation devices and methods of installation thereof
US9649136B2 (en) * 2011-07-15 2017-05-16 Globus Medical, Inc. Coupling devices and methods of using the same
US8888827B2 (en) 2011-07-15 2014-11-18 Globus Medical, Inc. Orthopedic fixation devices and methods of installation thereof
US9993269B2 (en) 2011-07-15 2018-06-12 Globus Medical, Inc. Orthopedic fixation devices and methods of installation thereof
US9999447B2 (en) 2011-07-15 2018-06-19 Globus Medical, Inc. Orthopedic fixation devices and methods of installation thereof
US11076887B2 (en) 2011-07-15 2021-08-03 Globus Medical, Inc. Orthopedic fixation devices and methods of installation thereof
US11103286B2 (en) 2011-07-15 2021-08-31 Globus Medical, Inc. Orthopedic fixation devices and methods of installation thereof
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US8758411B1 (en) 2011-10-25 2014-06-24 Nuvasive, Inc. Implants and methods for treating spinal disorders
US8740950B2 (en) 2011-12-08 2014-06-03 Spine Wave, Inc. Methods for percutaneously attaching a cross connector to contralateral spinal constructs
US8956361B2 (en) 2011-12-19 2015-02-17 Amendia, Inc. Extended tab bone screw system
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
US9060815B1 (en) 2012-03-08 2015-06-23 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing spine surgery
US9510866B2 (en) * 2012-08-15 2016-12-06 Blackstone Medical, Inc. Pivoting spinal fixation devices
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9345521B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-24 Blackstone Medical, Inc. Adjustable rod connector
US9517089B1 (en) 2013-10-08 2016-12-13 Nuvasive, Inc. Bone anchor with offset rod connector
EP2975599B1 (de) 2014-07-14 2017-10-18 K2M, Inc. Wachsendes wirbelsäulenmodell
US9763705B2 (en) * 2014-10-03 2017-09-19 Globus Medical, Inc. Orthopedic stabilization devices and methods for installation thereof
US9451994B1 (en) * 2015-06-19 2016-09-27 Amendia, Inc. Spinal implant revision device
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
CN105286973B (zh) * 2015-11-30 2018-06-26 昆明医科大学第二附属医院 一种能够有效缩减使用空间的矫形棒连接器的连接器
US10624679B2 (en) 2016-03-29 2020-04-21 Globus Medical, Inc. Revision connectors, systems and methods thereof
US10383663B2 (en) 2016-03-29 2019-08-20 Globus Medical, Inc. Revision connectors, systems and methods thereof
US9980755B2 (en) 2016-03-29 2018-05-29 Globus Medical, Inc. Revision connectors, systems, and methods thereof
US10307185B2 (en) 2016-03-29 2019-06-04 Globus Medical, Inc. Revision connectors, systems, and methods thereof
US10517647B2 (en) 2016-05-18 2019-12-31 Medos International Sarl Implant connectors and related methods
US10321939B2 (en) 2016-05-18 2019-06-18 Medos International Sarl Implant connectors and related methods
US10278735B2 (en) * 2016-06-02 2019-05-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Percutaneous rod revision implant
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
KR101910597B1 (ko) * 2016-12-02 2018-10-22 안경기 고정막대 연결장치
US10398476B2 (en) 2016-12-13 2019-09-03 Medos International Sàrl Implant adapters and related methods
US10492835B2 (en) 2016-12-19 2019-12-03 Medos International Sàrl Offset rods, offset rod connectors, and related methods
US10238432B2 (en) * 2017-02-10 2019-03-26 Medos International Sàrl Tandem rod connectors and related methods
US10561454B2 (en) 2017-03-28 2020-02-18 Medos International Sarl Articulating implant connectors and related methods
US10966761B2 (en) 2017-03-28 2021-04-06 Medos International Sarl Articulating implant connectors and related methods
US11076890B2 (en) 2017-12-01 2021-08-03 Medos International Sàrl Rod-to-rod connectors having robust rod closure mechanisms and related methods
US10966762B2 (en) 2017-12-15 2021-04-06 Medos International Sarl Unilateral implant holders and related methods
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation
US11291482B2 (en) 2019-03-21 2022-04-05 Medos International Sarl Rod reducers and related methods
US11291481B2 (en) 2019-03-21 2022-04-05 Medos International Sarl Rod reducers and related methods
USD1004774S1 (en) 2019-03-21 2023-11-14 Medos International Sarl Kerrison rod reducer
US20200367942A1 (en) * 2019-05-22 2020-11-26 Nuvasive, Inc. Posterior spinal fixation screws
US11612418B2 (en) * 2019-12-13 2023-03-28 Globus Medical, Inc. Revision connectors, systems, and methods thereof
US11083506B1 (en) 2020-02-10 2021-08-10 DePuy Synthes Products, Inc. Modular crimpable plate
US11284924B1 (en) 2020-12-16 2022-03-29 Warsaw Orthopedic, Inc Adjustable spinal implant, system and method
US11350969B1 (en) 2021-02-02 2022-06-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Rotatable spinal implant, system, and method

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126191A (en) * 1964-03-24 holden
DE3121272A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-23 Ulrich, Max Bernhard, 7900 Ulm Korrekturimplantat zur lumbosakralen spondylodese
US4483334A (en) * 1983-04-11 1984-11-20 Murray William M External fixation device
IT1183735B (it) * 1984-02-13 1987-10-22 Orthofix Srl Minifissatore esterno articolato
US4620533A (en) * 1985-09-16 1986-11-04 Pfizer Hospital Products Group Inc. External bone fixation apparatus
US5084049A (en) * 1989-02-08 1992-01-28 Acromed Corporation Transverse connector for spinal column corrective devices
DE3936702C2 (de) * 1989-11-03 1994-07-28 Lutz Biedermann Pedikelschraube und Korrektur- und Haltevorrichtung mit einer solchen Pedikelschraube
FR2659225B1 (fr) * 1990-03-08 1995-09-08 Sofamor Dispositif de fixation transverse pour assurer une liaison transversale rigide entre deux tiges d'un systeme d'osteosynthese rachidienne.
US5360431A (en) * 1990-04-26 1994-11-01 Cross Medical Products Transpedicular screw system and method of use
FR2676354B1 (fr) * 1991-05-17 1997-11-07 Vignaud Jean Louis Dispositif de liaison verrouillable d'elements d'ancrage d'osteosynthese rachidienne.
PT100685A (pt) * 1991-07-15 1994-05-31 Danek Group Inc Sistema de fixacao espinal
FR2681776A1 (fr) * 1991-09-30 1993-04-02 Fixano Sa Dispositif d'osteosynthese vertebrale.
US5324442A (en) * 1992-06-16 1994-06-28 Kansas State University Research Foundation Fermentation process for the production of calcium magnesium road deicer
US5238396A (en) * 1992-06-18 1993-08-24 The Boc Group, Inc. Fuel-burner method and apparatus
US5810817A (en) * 1992-06-19 1998-09-22 Roussouly; Pierre Spinal therapy apparatus
US5498264A (en) * 1992-07-21 1996-03-12 Synthes (U.S.A.) Clamp connection for connecting two construction components for a setting device, particularly an osteosynthetic setting device
US5397363A (en) * 1992-08-11 1995-03-14 Gelbard; Steven D. Spinal stabilization implant system
US5275600A (en) * 1992-10-05 1994-01-04 Zimmer, Inc. Telescoping rod to rod coupler for a spinal system
ZA937672B (en) * 1992-10-22 1994-05-16 Danek Medical Inc Spinal rod transverse connector for supporting vertebral fixation elements
US5306275A (en) * 1992-12-31 1994-04-26 Bryan Donald W Lumbar spine fixation apparatus and method
US5549607A (en) * 1993-02-19 1996-08-27 Alphatec Manufacturing, Inc, Apparatus for spinal fixation system
US5584831A (en) * 1993-07-09 1996-12-17 September 28, Inc. Spinal fixation device and method
JP2605313Y2 (ja) * 1993-12-28 2000-07-10 旭光学工業株式会社 脊椎後方矯正部材の固定具
US5522816A (en) * 1994-03-09 1996-06-04 Acromed Corporation Transverse connection for spinal column corrective devices
US5601552A (en) * 1994-03-18 1997-02-11 Sofamor, S.N.C. Fixing device for a rigid transverse connection device between rods of a spinal osteosynthesis system
US5498263A (en) * 1994-06-28 1996-03-12 Acromed Corporation Transverse connector for spinal column corrective devices
US6004322A (en) * 1994-10-25 1999-12-21 Sdgi Holdings, Inc. Modular pedicle screw system
US5643260A (en) * 1995-02-14 1997-07-01 Smith & Nephew, Inc. Orthopedic fixation system
US5688272A (en) * 1995-03-30 1997-11-18 Danek Medical, Inc. Top-tightening transverse connector for a spinal fixation system
US5716355A (en) * 1995-04-10 1998-02-10 Sofamor Danek Group, Inc. Transverse connection for spinal rods
US5630816A (en) * 1995-05-01 1997-05-20 Kambin; Parviz Double barrel spinal fixation system and method
US5702391A (en) * 1995-05-16 1997-12-30 Lin; Chih-I Intervertebral fusion device
US5947966A (en) * 1995-06-06 1999-09-07 Sdgi Holdings, Inc. Device for linking adjacent rods in spinal instrumentation
ES2203702T3 (es) * 1995-06-06 2004-04-16 Sdgi Holdings, Inc. Dispositivo para conectar varillas adyacentes en instrumentacion espinal.
US5645544A (en) * 1995-09-13 1997-07-08 Danek Medical, Inc. Variable angle extension rod
GB9520347D0 (en) * 1995-10-05 1995-12-06 Red Baron Oil Tools Rental Milling of well castings
US5693053A (en) * 1995-10-19 1997-12-02 Sdgi Holdings, Inc. Variable angle and transitional linking member
US5752955A (en) * 1995-10-30 1998-05-19 Fastenetix, L.L.C. Sliding shaft variable length cross-link device for use with dual rod apparatus
US5667507A (en) * 1995-12-04 1997-09-16 Fastenetix, Llc Compression locking variable length cross-link device for use with dual rod apparatus
US5709684A (en) * 1995-12-04 1998-01-20 Fastenetix, Llc Advanced compression locking variable length cross-link device
US5669910A (en) * 1996-01-02 1997-09-23 Pioneer Laboratories, Inc. Crosslink for implantable rods
FR2743712B1 (fr) * 1996-01-19 1998-04-30 Louis Rene Dispositif d'ancrage d'osteosynthese vertebrale posterieure
US5707372A (en) * 1996-07-11 1998-01-13 Third Millennium Engineering, Llc. Multiple node variable length cross-link device
US5885284A (en) * 1996-07-11 1999-03-23 Third Millennium Engineering, L.L.C. Hinged variable length cross-link device
US5863292A (en) * 1996-09-26 1999-01-26 Tosic; Aleksandar Articulated external orthopedic fixation system and method of use
US6010501A (en) * 1997-12-15 2000-01-04 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for external fixation of small bones
US5976135A (en) * 1997-12-18 1999-11-02 Sdgi Holdings, Inc. Lateral connector assembly
US5980523A (en) * 1998-01-08 1999-11-09 Jackson; Roger Transverse connectors for spinal rods
US6179838B1 (en) * 1998-02-24 2001-01-30 Daniel Fiz Bone fixation arrangements and method
US6083226A (en) * 1998-04-22 2000-07-04 Fiz; Daniel Bone fixation device and transverse linking bridge
US6283967B1 (en) * 1999-12-17 2001-09-04 Synthes (U.S.A.) Transconnector for coupling spinal rods
NZ514289A (en) * 1999-04-06 2002-12-20 Synthes Ag Transconnector for coupling spinal rods
US6234705B1 (en) * 1999-04-06 2001-05-22 Synthes (Usa) Transconnector for coupling spinal rods
US6238396B1 (en) * 1999-10-07 2001-05-29 Blackstone Medical, Inc. Surgical cross-connecting apparatus and related methods
US6217578B1 (en) * 1999-10-19 2001-04-17 Stryker Spine S.A. Spinal cross connector
US6261288B1 (en) * 2000-02-08 2001-07-17 Roger P. Jackson Implant stabilization and locking system
GB2367695B (en) * 2000-09-27 2004-09-08 Alan Dick & Company Ltd Cable clamp
WO2002026343A2 (en) * 2000-09-29 2002-04-04 Regents Of The University Of Minnesota Process for extracting compounds from plants
US20030114853A1 (en) * 2001-10-12 2003-06-19 Ian Burgess Polyaxial cross connector

Also Published As

Publication number Publication date
US20060079892A1 (en) 2006-04-13
ATE374578T1 (de) 2007-10-15
WO2003037200A3 (en) 2003-11-27
JP2005507704A (ja) 2005-03-24
EP1443864B1 (de) 2007-10-03
WO2003037200A2 (en) 2003-05-08
DE60222794D1 (de) 2007-11-15
EP1443864A2 (de) 2004-08-11
CA2465171A1 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222794T2 (de) Einstellbare tandemverbindungselemente für korrekturvorrichtungen für die wirbelsäule und andere knochen und gelenke
DE69636821T2 (de) Kreuzverbindung mit variabeler länge und winkel
DE60014462T2 (de) Wirbelsäulenfixationssystem
DE3504495C2 (de) Sacralfixierungsschraube und Sacralfixierungsvorrichtung
DE69834648T2 (de) Modulare wirbelsäulenplatte
DE60115920T2 (de) Posteriores befestigungssystem
DE69737034T2 (de) Modular aufgebaute, mehrachsige pedikelschraube mit verriegelung
DE69726746T2 (de) Mehrachsige knochenschraubeanordnung
DE69908806T2 (de) Gerät zur osteosynthese eines wirbelsegmentes
DE60210502T2 (de) Knochenimplantat mit polyaxialem kopf
DE60124871T2 (de) System zur superelastischen stabilisierung des rückgrates
EP0641179B1 (de) Haken mit schraube für die behandlung von wirbelsäulendeformitäten
DE69738301T2 (de) Wirbelsäulendistraktionsimplantat
DE69828711T2 (de) Querverbindungsklemme für Wirbelsäulenstäbe
DE60108662T2 (de) Verbindungsvorrichtung für variable winkel in einem spinalimplantatsystem
DE60028566T2 (de) Klammer aus formgedächtnislegierung
DE69936263T2 (de) Geschraubte zylindrische, multidiskoide einfach- oder mehrfach-netzwerkplattenprothese
DE60202289T2 (de) Anordnung zur wirbelstabilisierung
DE69837998T2 (de) Wirbelfusionsvorrichtung mit eine partiell kreisförmige sektion aufweisenden querschnittssegmenten
DE60309890T2 (de) Verbindungselement für die dynamische stabilisierung eines wirbelsäulenfixiersystems und dieses enthaltendes wirbelsäulenfixiersystem
DE112012000567B4 (de) Wirbelsäulenimplantate zur drehbaren Wirbelanpassung
DE60037462T2 (de) Facettenarthroplastiegeräte
DE69932444T2 (de) Mehrachsige verbindungen zwischen wirbelsäulenstützen und schrauben
EP1959871B1 (de) Facettengelenkprothese
DE60030233T2 (de) Anteriorer lumbaler Zwischenwirbelfusionskäfig mit Befestigungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, 80331 MUENCHEN