DE60222426T2 - Kartuschenlose multidosis-injektionsvorrichtung - Google Patents

Kartuschenlose multidosis-injektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60222426T2
DE60222426T2 DE60222426T DE60222426T DE60222426T2 DE 60222426 T2 DE60222426 T2 DE 60222426T2 DE 60222426 T DE60222426 T DE 60222426T DE 60222426 T DE60222426 T DE 60222426T DE 60222426 T2 DE60222426 T2 DE 60222426T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing body
hollow interior
cartridge
dose
injection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222426T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222426D1 (de
Inventor
Mark James Highland Park FISHER
Robert Fishers NESBITT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60222426D1 publication Critical patent/DE60222426D1/de
Publication of DE60222426T2 publication Critical patent/DE60222426T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3123Details having air entrapping or venting means, e.g. purging channels in pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Medikationsabgabevorrichtungen und insbesondere auf ein tragbares Injektionsgerät, wie beispielsweise einen Injektionspen.
  • Patienten, die an mehreren unterschiedlichen Krankheiten leiden, müssen sich häufig Medikamente selbst injizieren. Um es einer Person zu erlauben, sich bequem und genau ein Medikament selbst zu verabreichen, sind eine Vielzahl von Injektionsvorrichtungen entwickelt worden, die als Injektorpens oder Injektionspens allgemein bekannt sind. Typischerweise nehmen diese Pens eine Kartusche auf, die ein Glasgehäuse hat und einen Kolben umschließt und eine Multidosismenge an flüssigem Medikament enthält. Ein Antriebselement, das sich aus einer Basis des Injektionsgen heraus erstreckt und mit typischerweise weiter hinter gelegenen Mechanismen des Pen wirkungsmäßig verbunden ist, die die Bewegung des Antriebselements steuern, ist nach vorn bewegbar, um den Kolben in der Kartusche so nach vorn zu schieben, dass das enthaltene Medikament von einem Auslass am entgegengesetzten Kartuschenende abgegeben wird, typischerweise durch eine Nadel, die durch einen Stopfen an diesem entgegengesetzten Ende durchdringt. Bei Wegwerfpens, die auch als vorgefüllte Pens bekannt sind, wird nach Gebrauch des Pen bis zum vollständigen Verbrauch des in der Kartusche enthaltenen Medikamentenvorrats der gesamte Pen vom Benutzer weggeworfen, der dann beginnt, einen neuen Ersatzpen zu verwenden.
  • Während Injektionsvorrichtungen auf der Grundlage von Kartuschen nützlich sind, haben sie doch auch Nachteile. Beispielsweise verlangt bei vorgefüllten Pens der Zusammenbau einer gesonderten Glasgehäusekartusche in einem Penschutzgehäuse nicht nur einen Schritt beim Herstellungsvorgang, sondern vergrößert dies auch die Abmessungen sowie das Gewicht der Vorrichtung.
  • In einem bekannten Injektionspensystem, das keine gesonderte Glaskartusche in einem Schutzgehäuse verwendet, ist eine Kunststoffkartusche vorgesehen, die direkt am Ende des Gehäuses angebracht wird, in dem der Antriebsmechanismus der Vorrichtung untergebracht ist. Während dieses alternative System in gewisser Hinsicht vorteilhaft sein kann, kann die Anzahl der Einzelteile, die in der Produktion hergestellt und zusammengebaut werden müssen, noch immer größer als erwünscht sein.
  • US 5 211 285 beschreibt einen teleskopischen pharmazeutischen Mischbehälter, der mit einer Abmessanordnung verwendet werden kann.
  • Es wäre erwünscht, eine Vorrichtung anzugeben, die einen oder mehrere der Nachteile des Standes der Technik überwinden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein vorgefülltes Injektionsgerät für mehrere Medikamentendosen, das konventionelle Kartuschenmerkmale in eine Verlängerung des Schutzgehäuses der Vorrichtung integriert, das den mechanischen Antriebsmechanismus aufnimmt, der dazu dient, das Medikament aus dem Gerät hinauszudrücken, um dadurch die Notwendigkeit der Verwendung einer gesonderten Kartusche zu beseitigen.
  • In einer Ausführungsform derselben gibt die vorliegende Erfindung ein kartuschenloses Multidosis-Injektionsgerät an, enthaltend ein Außengehäuse mit einem rohrförmigen Körper, das einen hohlen Innenraum bestimmt, der ein hinteres Ende und ein vorderes Ende hat, eine Mehrdosis-Menge an Medikament in einem vorderen Endabschnitt des Außengehäuses, die zwischen einem beweglichen Kolben und einem Septum eingeschlossen ist, ein Antriebselement, das sich in dem hohlen Innenraum erstreckt, um den Kolben vorzuschieben, ein Handbetätigungsglied außerhalb des Gehäuses in Form eines Dosierknopfes zum Einstellen der bei einer Injektion abzugebenden Medikamentendosis, und eine mechanische Antriebsanordnung, die sich in einem hinteren Endabschnitt des Außengehäuses erstreckt und mit dem Dosierknopf wirkungsverbunden ist, wobei die mechanische Antriebsanordnung durch Verschieben des Dosierknopfes aus einer ersten Position in eine zweite Position betätigbar ist, wobei die mechanische Antriebsanordnung dazu betätigbar ist, ein Vorschieben des Antriebselements nach vorn zu verursachen, um den Kolben nach vorn zu verschieben, um eine Dosis des Medikaments durch eine Öffnung in dem Septum abzugeben. Der Außengehäusekörper hat längs wenigstens eines Teils seines Umfangs einen einteiligen Kunststoffaufbau, der sich vom hinteren zum vorderen Ende erstreckt. Der Kolben gleitet innerhalb des hohlen Innenraums in fluiddichter Anlage an einer Innenfläche des Außengehäusekörpers. Wenigstens ein größerer Teil der Länge der mechanischen Antriebsanordnung passt in den hohlen Innenraum des Außengehäusekörpers wenigstens dann, wenn der Dosierknopf in der zweiten Position angeordnet ist.
  • In einer noch anderen Ausführungsform derselben gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines kartuschenlosen Multidosis-Injektionsgerätes an, umfassend die Schritte: Erstellen eines Außengehäuses aus Kunststoff, das einen rohrförmigen Körper hat, der ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist und eine Innenfläche hat, die einen hohlen Innenraum bestimmt; Installieren eines ersten Dichtungselements, das an dem rohrförmigen Körper entweder am vorderen Ende desselben oder an einem Punkt innerhalb des hohlen Innenraums und längs der Erstreckung des rohrförmigen Gehäusekörpers zwischen den vorderen und hinteren Enden dichtend anliegt; Füllen eines vorderen Abschnitts des hohlen Innenraums des rohrförmigen Gehäusekörpers mit einer Multidosis-Menge an Medikament; nach dem Füllen mit dem Medikament Installieren eines zweiten Dichtungselements, das an dem rohrförmigen Gehäusekörper an dem anderen Ende desselben und an dem Punkt innerhalb des hohlen Innenraums und längs der Längserstreckung des rohrförmigen Gehäusekörpers zwischen den vorderen und hinteren Enden anliegt, wodurch die Multidosis-Menge an Medikament direkt innerhalb des rohrförmigen Gehäusekörpers zwischen den ersten und zweiten Dichtungselementen eingeschlossen wird; und Installieren einer mechanischen Antriebsanordnung und eines Antriebselements in einem vorderen Abschnitt des hohlen Innenraums des rohrförmigen Gehäusekörpers nach dem Einfüllen des Medikaments, wobei die mechanische Antriebsanordnung durch einen außerhalb des hohlen Innenraums gelegenen Dosierknopf zum Einstellen der bei einer Injektion abzugebenden Medikamentendosis betätigbar ist, wobei die mechanische Antriebsanordnung betätigbar ist, eine Bewegung des Antriebselements nach vorn hervorzurufen, um eines der ersten und zweiten Dichtungselemente innerhalb des rohrförmigen Gehäusekörpers gegen das andere der ersten und zweiten Dichtungselemente zu verschieben, um eine Dosis des Medikaments abzugeben.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein Medikamenteninjektionsgerät angegeben werden kann, das die Herstellung erleichtern kann, indem die Anzahl der herzustellenden und zusammenzubauenden Einzelteile verringert ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Medikamenteninjektionsgerät angegeben werden kann, das eine schlankere und leichtere Gestalt hat, als einige andere Injektionsgeräte.
  • Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass ein Medikamenteninjektionsgerät angegeben werden kann, das eine einfachere Konstruktion hat, die die Gesamtkosten verringern kann.
  • Ein noch weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass ein Medikamenteninjektionsgerät angegeben werden kann, in der der das Medikament enthaltende Teil aus Kunststoff mit geringen Toleranzen spritzgeformt ist, was zu einem Gerät führt, das im Hinblick auf gewisse Betriebseigenschaften, wie beispielsweise die zum Abgeben des Medikaments daraus erforderliche Kraft, leichter vorhersehbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass ein Medikamenteninjektionsgerät angegeben werden kann, das aufgrund der Verwendung eines Kunststoffmedikamentenbehälters und der Verminderung der Teile die Dosisgenauigkeit verbessern kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und weitere Vorteile und Ziele der Erfindung und die Art, wie sie erreicht werden, und die Erfindung selbst werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung, die im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, besser verständlich.
  • 1 ist eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Medikamenteninjektionsgerätes der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Längsschnittansicht des Medikamenten Injektionsgeräts von 1 vor der Montage einer Nadelanordnung, und wobei ein Betätigungsglied, ein Antriebselement und eine Injektionsanordnung, die eine Betätigung des Betätigungsglieds in ein Vorschieben des Antriebselements umsetzt, schematisch gezeigt sind;
  • 3 ist eine Längsschnittdarstellung des Medikamenteninjektionsgeräts von 1 in einem frühen Zustand seines Aufbaus;
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich der von 3 in einem späteren Aufbauzustand; und
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich der von 4 in einem späteren Aufbauzustand.
  • Entsprechende Bezugszeichen geben über die verschiedenen Ansichten einander entsprechende Teile an. Obgleich die Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen, sind sie doch nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, und gewisse Merkmale können in einigen der Zeichnungen hervorgehoben oder weggelassen sein, um die vorliegende Erfindung besser zu zeigen und zu erklären.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun auf die 1 und 2 Bezug genommen. Dort ist eine erste Ausführungsform eines kartuschenlosen, Multidosis-Medikamenteninjektionsgeräts der vorliegenden Erfindung gezeigt. Alle Richtungsangaben in dieser detaillierten Beschreibung der Figuren, wie beispielsweise oben oder unten, dienen der Vereinfachung der Beschreibung und beschränken ihrerseits nicht die vorliegende Erfindung oder irgendeines ihrer Einzelteile auf irgendeine spezielle Positions- oder Raumausrichtung.
  • Das Gerät, allgemein mit 20 bezeichnet, ist als ein Injektionspen gezeigt, der eine langgestreckte, im Wesentlichen einem Schreibinstrument ähnliche Form hat, obgleich andere Formen innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen. Der Medikamenteninjektionspen 20 ist ein vorgefüllter oder Wegwerfpen, da er nach vollständigem Verbrauch der darin enthaltenen Medikamentenmenge durch mehrfache Verwendung des Pen insgesamt weggeworfen wird.
  • Der Injektionspen 20 hat ein äußeres Schutzgehäuse 22. In der dargestellten Ausführungsform ist das Gehäuse in seiner Gesamtheit durch einen zylindrischen, rohrförmigen Körper 24 gebildet, der sich von einem hinteren Ende 26 zu einem vorderen Ende 28 erstreckt. Der Körper 24 ist einteilig ausgebildet, beispielsweise durch Spritzformen, aus einem Polymer- oder Kunststoffmaterial, das zur Verwendung mit dem Medikament geeignet ist, mit dem es in direkter Berührung ist und es aufnimmt, wie unten beschrieben. Der Körper 24 kann transparent sein, um das enthaltene Medikament sichtbar zu machen, damit ein Benutzer die verbliebene Menge abschätzen kann, und der die Penmechanik umgebende Abschnitt kann darin eingegossene Kennzeichnungsmaterialien haben. Eine Öffnung 30 im Körper 24, die von einer Vergrößerungslinse bedeckt sein kann, ermöglicht es, dass eine Dosisanzeige für einen Benutzer sichtbar ist. In einer alternativen Ausführungsform kann der Körper 24 in vergleichbarer Gestalt aus einem Paar zu einander passender, sich in Längsrichtung erstreckender Teile bestehen, die vor dem Einfüllen des Medikaments fest aneinander befestigt werden, wie beispielsweise durch Ultraschallverschweißung oder mittels Klebstoffen, doch ist eine einteilige Körperkonstruktion zur Minimierung von Teilen, die her gestellt und zusammengesetzt werden müssen, bevorzugt. Obgleich das Außengehäuse 22 in der gezeigten Ausführungsform aus dem Körper 24 besteht, können eine oder mehrere zusätzliche Gehäuseteile, wie beispielsweise eine ringförmige Kappe für das hintere Ende des Penkörpers, falls gewünscht, innerhalb des Umfangs der Erfindung ebenfalls verwendet werden.
  • In den hohlen Innenraum 25 des rohrförmigen Körpers 24 ist am vorderen Ende des Gehäuses 22 eine Multidosismenge eines flüssigen Medikaments 32 eingeschlossen, das durch Betätigungen des Pen 20 abgegeben werden soll. Das Medikament 32 kann eines aus einer Vielzahl von Arzneimitteln bestehen, wie beispielsweise Diabetes-Medikamenten, wie Insulinen, die mit dem Gehäuse nicht reagieren. Eine Menge von 1,5 ml oder 3,0 ml Insulin liefert wenigstens einige Maximaldosen des typischen Injektionsgen, und mehrere Vielfache davon bei kleineren Dosismengen. Das Medikament 32 ist direkt im Gehäusekörper 24 zwischen einem beweglichen Kolben 34 und einem Stopfen oder Septum 36 dicht eingeschlossen. Der Kolben 34, der aus einem Elastomermaterial bestehen kann, gleitet axial innerhalb des hohlen Innenraums 25 längs eines Mittenabschnitts der Längserstreckung des Gehäusekörpers. Der Kolben 34 hat einen abdichtenden Umfang, der in flüssigkeitsdichter Anlage an der inneren Oberfläche oder Wand 38 des Gehäusekörpers 24 anliegt, die den hohlen Innenraum zur Aufnahme des flüssigen Medikaments bestimmt.
  • Das Septum 36 besteht aus einem Elastomermaterial und dient der Abdichtung gegen den äußeren Gehäusekörper 24, um das vordere Auslassende des hohlen Innenraums 25 zu bedecken und dadurch das Medikament 32 aufzubewahren. Das Septum 36 wird durch eine mit einer Öffnung versehene Kappe 40 am Platz gehalten, die auf ihm sitzt und an dem Gehäusekörper 24 befestigt ist. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Kappe 40 aus Metall und ist mittels eines eingezogenen Kragens 41 gesichert, der über eine radial nach außen vorstehende ringförmige Lippe 42 gebördelt ist, die integral an einem Halsabschnitt 44 verringerten Durchmessers des Gehäusekörpers ausgebildet ist. In alternativen Ausführungsformen kann die Kappe andersartig ausgebildet sein, beispielsweise aus Kunststoff bestehen, wobei ihr verengter Kragen am Gehäusekörper 24 verstemmt oder in anderer Weise befestigt ist.
  • Die Außenfläche des Kragens 42 ist integral mit wenigstens einem Befestigungsmodul 46 versehen, das dazu eingerichtet ist, eine Wegwerfnadelanordnung, die in 1 insgesamt mit 50 bezeichnet ist, lösbar aufzunehmen. Das Modul 46 ist als ein durchgehendes, umlaufendes Gewinde dargestellt, das an dem Kragen 41 ausgebildet ist, jedoch können auch andere geeignete Verbindungseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Die Nadelanordnung 50 ist von bekannter Gestaltung und enthält eine doppelendige Nadelkanüle oder Injektionsnadel 51 mit einer vorderen Spitze 52 am einen Ende und einem nicht gezeigten hinteren Punkt am anderen Ende. Die Injektionsnadel 51 ist in einer tubusförmigen Hülse 54 montiert, die auf das Kappengewinde 46 auf- und davon abschraubbar ist. Obgleich die Nadelanordnung als eine einzige Injektionsnadel aufweisend dargestellt ist, können die mit dem Pen 20 verwendbaren Nadelanordnungen von unterschiedlichster Art sein, wie in der Technik bekannt, einschließlich jedoch nicht eingeschränkt auf Anordnungen mit einer oder mehreren verkürzten Injektionsnadeln, einschließlich Mikronadelgruppen.
  • Wenn die Nadelanordnung 50 auf dem Gewinde 46 angebracht ist, wie in 1 gezeigt, erstreckt sich der hintere Punkt der Injektionsnadel 51 durch die Öffnung der Kappe 40 und durchdringt dabei das Kartuschenseptum 36, eine Öffnung darin bildend, um einen Flüssigkeitsströmungsauslass zu schaffen, durch den das im hohlen Innenraum 25 enthaltende Medikament durch die Nadel 51 abgegeben werden kann, wenn der Kolben 34 in üblicher Weise während des Injektionsgebrauchs des Pen 20 in Richtung auf die Nadelanordnung 50 bewegt wird.
  • Hinter dem Kolben 34 sind die Komponenten angeordnet, die in einer bevorzugten Ausführungsform dazu dienen, irgendeine von mehreren Medikamentenmengen von Benutzer auswählen und dann vom Pen abgeben zu können. Wie ferner in 2 schematisch gezeigt ist, enthalten diese Komponenten ein manuell betätigbares Stellglied in Form eines Dosierknopfes 60, der vom hinteren Ende des Pengehäuses 22 vorsteht, eine mechanische Antriebsanordnung 62, die mit dem Knopf wirkungsmäßig verbunden ist und sich im hinteren Endabschnitt des Gehäusekörpers 24 erstreckt, und ein Antriebselement 64, das sich in Axial- oder Längsrichtung innerhalb des hohlen Innenraums 25 erstreckt und an den Kolben 34 anstößt. In Abhängigkeit von der Arbeitsweise der Antriebsanordnung 62 kann das Antriebselement 64 beispielsweise eine Drehschraube oder eine drehfest gehaltene, axial verstellbare Zahnstange sein.
  • Der Dosierknopf 60 ist in üblicher Weise drehbar, um die zu injizierende Dosis einzustellen, wobei die Drehung zur Folge hat, dass sich der Knopf 60 in eine vom hinteren Ende des Gehäuses weiter nach außen erstreckende Stellung bewegt. Wenn der Knopf 60 dann axial in Richtung auf das Pengehäuse aus dieser ausgefahrenen ersten Stellung in eine in den 1 und 2 gezeigte zweite Stellung gedrückt wird, bewirkt die Antriebsanordnung 62, dass das Antriebselement 64 in Richtung nach vorn vorgeschoben wird, um den Kolben 34 zur Abgabe der einstellten Medikamentendosis durch die Nadel 51 vorzuschieben. Während bei dieser gezeigten Ausführungsform einzelne Teile der Antriebsanordnung 62 sich im Gebrauch axial bewegen können, ist die Antriebsanordnung insgesamt doch axial innerhalb des in 2 bei 62 gezeigten Volumens festgelegt. Diese Festlegung kann dadurch erreicht werden, dass beispielsweise durch Ultraschallverschweißung die Antriebsanordnung an der Innenwand 38 des rohrförmigen Körpers 24 befestigt wird, oder durch mechanisches Festlegen der Antriebsanordnung, beispielsweise durch Verwendung einer Kappe am hinteren Ende des aufnehmenden oder bildenden Körpers 24 mittels eines sich nach innen erstreckenden Flansches 27.
  • Obgleich der Dosierknopf 60 sich gegenüber dem Pengehäuse 22 nach außen bewegt, wenn er zum Steigern der eingestellten Dosis, wie oben, gedreht wird, und sich dann gegenüber dem Pengehäuse beim Drehen zur Verminderung einer zu groß eingestellten Dosis bewegt, ist eine solche axiale Bewegung während des Dosiseinstellens eine Funktion der mechanischen Arbeit des Pen, und der Dosierknopf 60 muss sich nicht so bewegen, dass er in den Schutzbereich der Erfindung fällt. Beispielsweise kann der Dosierknopf beim Drehen zur Einstellung der Dosis axial festgelegt sein und dann weiter in das Pengehäuse hineingedrückt werden, um eine Dosis zu injizieren. Während das Element, das betätigt wird, um zu bewirken, dass die Antriebsanordnung das Antriebselement 64 und dadurch den Kolben 34 nach vorne schiebt, hier als das gleiche Element oder der zum Einstellen der Dosis verwendete Knopf beschrieben ist, kann das Betätigungselement von dem Dosiseinstellelement innerhalb des Umfangs der Erfindung auch verschieden sein.
  • Die vorangehende allgemeine Beschreibung des Mechanismus, der zum Vorschieben des Kolbens 34 verwendet wird, soll nur illustrativ sein und die Erfindung in keiner Weise beschränken. Eine Variation von Injektionspens, einschließlich solcher, bei denen zur Vorbereitung gezogen und zum Injizieren gedrückt wird, sind in der Technik bekannt, die unterschiedliche Mechanismen einschließen, die das Einstellen und Verabreichen von Dosen ermöglichen, und die Mechanismen können leicht zur Verwendung bei einem kartuschenlosen Injektionspen, wie hier beschrieben, angepasst werden. Noch weiter, wenn der Pen 20 dazu bestimmt ist, stets die gleiche oder eine feste Dosis abzugeben, könnte der Mechanismus so konfiguriert sein, dass der Kolben 34 in geeigneter Weise nach vorne geschoben wird, um eine solche feste Dosis bei jeder Aktivierung des äußeren Betätigungsgliedes zu erreichen.
  • Die gesamte axiale Länge der Antriebsanordnung 62 ist innerhalb des rohrförmigen Körpers 24 im Gebrauch des Pen der gezeigten Ausführungsform ständig geschützt aufgenommen. Abschnitte geringerer Länge einer Antriebsanordnung, wie beispielsweise im Wesentlichen die gesamte oder ein Großteil einer solche Länge, kann in alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ebenfalls in den hohlen Innenraum 25 des Außengehäusekörpers 24 passen. Ein solches Passen in den hohlen Innenraum 25 braucht darüber hinaus nicht ständig im Gebrauch vorliegen, und es fällt in den Umfang der Erfindung, wenn ein Teil der Antriebsanordnung veranlasst wird, vorübergehend weiter über das hintere Ende des Gehäuses, beispielsweise beim Dosiseinstellen, vorzustehen.
  • Der Aufbau des Pen 20 wird weiter aus der nachfolgenden Erläuterung einer Art seiner Konstruktion verständlich. Eine Reinraumumgebung und Sterilisierung und dgl. wird natürlich während des Herstellungsvorgangs verwendet, da sie sachdienlich ist, ein geeignetes Endprodukt zu ergeben.
  • Nachdem das Außengehäuse 22 aus Kunststoff einteilig durch Spritzformung hergestellt ist, wird der Kolben 34 in den hohlen Innenraum 25 eingesetzt, so dass er am Gehäusekörper 24 längs eines Mittenabschnitts der Gehäuselänge dicht anliegt. Mit nach oben gerichtetem, vorderem Gehäuseende wird der vordere Abschnitt des hohlen Innenraums 25 des tubusförmigen Gehäusekörpers dann mit einer Mehrdosismenge an Medikament 32 gefüllt. In dieser Stufe der Herstellung ist der in Bearbeitung befindliche Pen dann so wie in 3 gezeigt angeordnet.
  • Als Nächstes wird das Septum 36 in dichtendem Eingriff mit dem rohrförmigen Gehäusekörper 24 durch Bördeln der Kappe 40 auf die Körperlippe 42 fest angebracht, so dass die Mehrdosismenge an Medikament 32 nun direkt in dem rohrförmigen Gehäusekörper 24 zwischen dem Kolben 34 und dem Septum 36 eingeschlossen ist. In dieser Stufe der Herstellung ist der in Bearbeitung befindliche Pen wie in 4 gezeigt angeordnet. Man erkennt, dass eine alternative Herstellungsfolge darin besteht, nacheinander das Septum anzubringen, das Medikament einzufüllen und dann den Kolben einzusetzen.
  • Das mit Medikament gefüllte Pengehäuse wird dann umgedreht, und die zuvor zusammengesetzte Mechanik des Pen wird dann in den hinteren Abschnitt des hohlen Innenraums 25 des rohrförmigen Gehäusekörpers eingesetzt, wobei das Betätigungselement 60 aus dem hohlen Innenraum hervorsteht. Der in Bearbeitung befindliche Pen ist nun so angeordnet, wie in 5 gezeigt. Nach dem Befestigen der Antriebsanordnung 62 am Gehäusekörper 24, wie beispielsweise durch Ultraschallverschweißung und/oder durch Umbördeln des Flansches 27 ist der Herstellungsvorgang abgeschlossen, und der Pen 20 ist dann, wie in 2 gezeigt, angeordnet.
  • Während diese Erfindung in Form bevorzugter Gestaltungen gezeigt und beschrieben worden ist, kann die vorliegende Erfindung doch innerhalb des Umfangs der Ansprüche modifiziert werden. Diese Anmeldung soll daher alle Variationen, Verwendungen oder Adaptionen der Erfindung erfassen, die ihre allgemeinen Prinzipien verwenden. Weiterhin soll diese Anmeldung alle solche Abweichungen von der vorliegenden Beschreibung erfassen, wie sie unter bekannte oder übliche Praxis in der Technik fallen, zu der diese Erfindung gehört.

Claims (13)

  1. Kartuschenloses Multidosis-Injektionsgerät (20), enthaltend: ein Außengehäuse (22) mit einem rohrförmigen Körper (24), der einen hohlen Innenraum bestimmt, der ein hinteres Ende (26) und ein vorderes Ende (28) hat; eine Multidosis-Menge an Medikament (32) in einem vorderen Endabschnitt des Außengehäuses, die zwischen einem beweglichen Kolben (34) und einem Septum (36) eingeschlossen ist; ein Antriebselement (64), das sich in dem hohlen Innenraum erstreckt, um an dem Kolben anzustoßen; ein Handbetätigungsglied (60) außerhalb des Gehäuses in Form eines Dosierknopfes zum Einstellen der zu injizierenden Dosis; eine mechanische Antriebsanordnung (62), die sich in einem hinteren Endabschnitt des Außengehäuses erstreckt und mit dem Dosierknopf wirkungsverbunden ist und durch Verschieben des Dosierknopfs aus einer ersten Position in eine zweite Position betätigbar ist, wobei die mechanische Antriebsanordnung dazu betätigbar ist, ein Vorschieben des Antriebselements nach vorn zu verursachen, um den Kolben nach vorn zu verschieben, um eine Dosis des Medikaments durch eine Öffnung in dem Septum abzugeben; wobei der Außengehäusekörper längs wenigstens eines Teils seines Umfangs einen einteiligen Kunststoffaufbau hat, der sich von dem hinteren zu dem vorderen Ende erstreckt; wobei der Kolben in dem hohlen Innenraum in fluiddichter Anlage an einer Innenfläche (38) des Außengehäusekörpers gleitet; und wobei wenigstens ein größerer Teil der Länge der mechanischen Antriebsanordnung in den hohlen Innenraum des Außengehäusekörpers wenigstens dann passt, wenn der Dosierknopf in der zweiten Position angeordnet ist.
  2. Kartuschenloses Multidosis-Injektionsgerät nach Anspruch 1, bei dem wenigstens im Wesentlichen die gesamte Länge der mechanischen Antriebsanordnung innerhalb des hohlen Innenraums des Außengehäusekörpers angeordnet ist.
  3. Kartuschenloses Mehrdosis-Injektionsgerät nach Anspruch 1, bei dem die gesamte Länge der mechanischen Antriebsanordnung innerhalb des hohlen Innenraums des Außengehäusekörpers angeordnet ist.
  4. Kartuschenloses Multidosis-Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Öffnung in dem Septum durch eine durchstoßende Nadel einer wegwerfbaren Nadelanordnung (50) geschaffen ist, die am vorderen Ende des Außengehäuses lösbar angebracht ist.
  5. Kartuschenloses Multidosis-Injektionsgerät nach Anspruch 4, bei dem das Septum abgedichtet an dem Außengehäusekörper angebracht ist, um das vordere Ende des hohlen Innenraums des Außengehäusekörpers abzudecken.
  6. Kartuschenloses Multidosis-Injektionsgerät nach Anspruch 5, bei dem das Septum an dem Außengehäusekörper durch eine mit einer Öffnung versehene Kappe (40) abgedichtet angebracht ist, die über dem Septum sitzt und an dem Außengehäusekörper befestigt ist und wenigstens ein Befestigungsmodul (46) aufweist, das an einer Außenfläche vorgesehen ist, wobei dieses wenigstens eine Befestigungsmodul dazu eingerichtet ist, die wegwerfbare Nadelanordnung lösbar zu montieren.
  7. Kartuschenloses Multidosis-Injektionsgerät nach Anspruch 6, bei dem die Kappe auf den Gehäusekörper aufgefalzt ist.
  8. Kartuschenloses Multidosis-Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der gesamte Außengehäusekörper als ein einziges Teil gespritzt ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines kartuschenlosen Multidosis-Injektionsgerätes (20), umfassend die Schritte: Erstellen eines Außengehäuses (22) aus Kunststoff, das einen rohrförmigen Körper (24) hat, der ein vorderes Ende (28) und ein hinteres Ende (26) aufweist und eine Innenfläche hat, die einen hohlen Innenraum bestimmt; Installieren eines ersten Dichtungselements (34, 36), das an dem rohrförmigen Gehäusekörper entweder am vorderen Ende desselben oder an einem Punkt innerhalb des hohlen Innenraums und längs der Erstreckung desselben zwischen den vorderen und hinteren Enden dichtend anliegt; Füllen eines vorderen Abschnitts des hohlen Innenraums des rohrförmigen Gehäusekörpers mit einer Multidosis-Menge an Medikament (32); nach dem Füllen mit dem Medikament Installieren eines zweiten Dichtungselements (34, 36), das an dem rohrförmigen Gehäusekörper an dem anderen Ende desselben und dem Punkt innerhalb des hohlen Innenraums und längs der Längserstreckung des rohrförmigen Gehäusekörpers zwischen den vorderen und hinteren Enden anliegt, wodurch die Multidosis-Menge an Medikament direkt innerhalb des rohrförmigen Gehäusekörpers zwischen den ersten und zweiten Dichtungselementen eingeschlossen wird; und Installieren einer mechanischen Antriebsanordnung (62) und eines Antriebselements (64) in einem vorderen Abschnitt des hohlen Innenraums des rohrförmigen Gehäusekörpers nach dem Einfüllen des Medikaments, wobei die mechanische Antriebsanordnung durch einen Dosierknopf (60) zum Einstellen der zu injizierenden Dosis betätigbar ist, der außerhalb des hohlen Innenraums liegt, wobei die mechanische Antriebsanordnung betätigbar ist, um das Antriebselement zu veranlassen, sich nach vorn zu bewegen, um eines der ersten und zweiten Dichtungselemente innerhalb des rohrförmigen Gehäusekörpers gegen das andere der ersten und zweiten Dichtungselemente zu verschieben, um eine Dosis des Medikaments abzugeben.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das erste Dichtungselement einen Kolben (34) umfasst, der dichtend an dem rohrförmigen Gehäusekörper an dem Punkt innerhalb des hohlen Innenraums und längs der Längserstreckung des rohrförmigen Gehäusekörpers zwischen den vorderen und hinteren Enden dichtend anliegt und durch Vorschieben des Antriebselements nach vorn verschiebbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Schritt des Installierens des zweiten Dichtungselements das Auffalzen einer mit einer Öffnung versehenen Kappe auf das vordere Ende des rohrförmigen Gehäusekörpers über einem Septum (36) umfasst, das ein Ende des hohlen Innenraums abdeckt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin umfassend den Schritt des Montierens einer Nadelanordnung an wenigstens einem Befestigungsmodul (46), das an der Außenseite der mit der Öffnung versehenen Kappe vorgesehen ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem der rohrförmige Gehäusekörper aus Kunststoff als ein einziges Teil gespritzt wird.
DE60222426T 2001-07-16 2002-07-15 Kartuschenlose multidosis-injektionsvorrichtung Expired - Lifetime DE60222426T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30573301P 2001-07-16 2001-07-16
US305733P 2001-07-16
PCT/US2002/019814 WO2003008022A1 (en) 2001-07-16 2002-07-15 Cartridge-free, multi-dose injection apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222426D1 DE60222426D1 (de) 2007-10-25
DE60222426T2 true DE60222426T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=23182101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222426T Expired - Lifetime DE60222426T2 (de) 2001-07-16 2002-07-15 Kartuschenlose multidosis-injektionsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040176728A1 (de)
EP (1) EP1409044B1 (de)
JP (1) JP2004535254A (de)
AT (1) ATE372797T1 (de)
DE (1) DE60222426T2 (de)
DK (1) DK1409044T3 (de)
ES (1) ES2291478T3 (de)
WO (1) WO2003008022A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2710819C (en) 2008-01-28 2016-06-21 Novo Nordisk A/S Injection device for performing medical injections
AU2010230181B2 (en) * 2009-03-31 2015-04-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method for manufacturing a composite work piece for a drug delivery device and composite work piece for a drug delivery device
CN102711875B (zh) * 2009-10-30 2014-07-16 赛诺菲-安万特德国有限公司 给药装置和组装方法
WO2014145906A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Phd Preventative Health Care And Diagnostics, Inc. A prefilled medication device, method of making and using the same
DK3682920T3 (da) 2013-06-18 2022-10-03 Enable Injections Inc Indretning og fremgangsmåde til hætteglasoverførsel og injektion
US10610651B2 (en) 2014-06-09 2020-04-07 Aerami Therapeutics, Inc. Self-puncturing liquid drug cartridges and associated dispenser
KR20240024370A (ko) * 2017-07-27 2024-02-23 바이오메리욱스, 인코포레이티드. 격리 튜브

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886495A (en) * 1987-07-08 1989-12-12 Duoject Medical Systems Inc. Vial-based prefilled syringe system for one or two component medicaments
GB2249727A (en) * 1989-11-16 1992-05-20 Duoject Inc Syringe vial
US4978340A (en) * 1988-06-15 1990-12-18 Alteron Incorporated Syringe with retractable needle
WO1992008507A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 Duoject Medical Systems Inc. Syringe
US5137528A (en) * 1990-11-26 1992-08-11 Crose Virginia W Ampoule for administering a liquid local anaesthetic
GB9027422D0 (en) * 1990-12-18 1991-02-06 Scras Osmotically driven infusion device
GB9107647D0 (en) * 1991-04-11 1991-05-29 Jeffrey Peter Syringe construction providing needle point protection
US5279585A (en) * 1992-02-04 1994-01-18 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen having improved dose delivery features
US5211285A (en) * 1992-03-19 1993-05-18 Habley Medical Technology Corporation Telescoping, pharmaceutical mixing container
SE9201246D0 (sv) * 1992-04-21 1992-04-21 Kabi Pharmacia Ab Injection cartridge arrangement
US5300041A (en) * 1992-06-01 1994-04-05 Habley Medical Technology Corporation Dose setting and repeating syringe
US5685846A (en) * 1995-02-27 1997-11-11 Schott Parenta Systems, Inc. Dual chamber internal by-pass syringe assembly
US6189195B1 (en) * 1995-08-22 2001-02-20 Medrad, Inc. Manufacture of prefilled syringes
US6146361A (en) * 1996-09-26 2000-11-14 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen having a 31 gauge needle
JP3940455B2 (ja) * 1997-01-30 2007-07-04 武田薬品工業株式会社 2室式容器兼用注射器
JP3607464B2 (ja) * 1997-07-17 2005-01-05 テルモ株式会社 薬液注入器具
US5921966A (en) * 1997-08-11 1999-07-13 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen having an improved clutch assembly
JP3062490B1 (ja) * 1999-03-16 2000-07-10 日本イーライリリー株式会社 針ユニット保持板
SE9901366D0 (sv) * 1999-04-16 1999-04-16 Pharmacia & Upjohn Ab Injector device and method for its operation
JP2001017546A (ja) * 1999-07-13 2001-01-23 Terumo Corp 薬液注入器具およびその製造方法
ATE318157T1 (de) * 1999-08-05 2006-03-15 Becton Dickinson Co Stiftförmige medikamentenabgabevorrichtung
US6387078B1 (en) * 2000-12-21 2002-05-14 Gillespie, Iii Richard D. Automatic mixing and injecting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1409044B1 (de) 2007-09-12
DK1409044T3 (da) 2008-01-02
ATE372797T1 (de) 2007-09-15
ES2291478T3 (es) 2008-03-01
WO2003008022A1 (en) 2003-01-30
US20040176728A1 (en) 2004-09-09
EP1409044A1 (de) 2004-04-21
DE60222426D1 (de) 2007-10-25
JP2004535254A (ja) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE69626839T2 (de) Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung
DE69927196T3 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE602004004589T2 (de) Mehrkammer medikamentenverabreichungsvorrichtung
DE69724784T2 (de) Vorrichtung zur automatischen einführung einer nadel
DE69628322T2 (de) Stiftartige spitze mit kartuschenlademechanismus
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
DE3645245C2 (de) Injektionsgerät
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE10163325B4 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
DE602004007037T2 (de) Fixdosis-arzneispendevorrichtung
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
EP1414505B1 (de) Verabreichungsgerät mit dosiervorrichtung
DE69911966T2 (de) Eine austragungsvorrichtung und zugehörige kartusche
EP2050477B1 (de) Ampulleneinheit mit Adapter
EP0373321B1 (de) Wiederverwendbares Injektionsgerät zur Abgabe einer vorwählbaren Dosis
DE202004021390U1 (de) Antriebsmechanismus für eine Arzneimittelabgabevorrichtung
DE10048220A1 (de) Wiederverwendbare medizinische Abgabevorrichtung
WO2003011372A2 (de) Reservoirmodul mit kolbenstange
DD283332A5 (de) Dosiervorrichtung zum dosieren einer anzahl abgemessener fluessigkeitsmengen, wie insulinpraeparate
EP2881131B1 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit einer vorgespannten Antriebsfeder
EP1523356B1 (de) Verabreichungsgerät mit rückzugsgesperrter kolbenstange
DE60222426T2 (de) Kartuschenlose multidosis-injektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN