DE60221719T2 - Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität - Google Patents
Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität Download PDFInfo
- Publication number
- DE60221719T2 DE60221719T2 DE60221719T DE60221719T DE60221719T2 DE 60221719 T2 DE60221719 T2 DE 60221719T2 DE 60221719 T DE60221719 T DE 60221719T DE 60221719 T DE60221719 T DE 60221719T DE 60221719 T2 DE60221719 T2 DE 60221719T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- treatment fluid
- medium
- colorant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 title description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 35
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 13
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 43
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 6
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- 229940015975 1,2-hexanediol Drugs 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- -1 Ca 2+ Chemical class 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Chemical group 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 description 1
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/0011—Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
- B41M5/0017—Application of ink-fixing material, e.g. mordant, precipitating agent, on the substrate prior to printing, e.g. by ink-jet printing, coating or spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J11/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
- B41J11/0015—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/0011—Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5236—Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
- Die vorliegende Patentanmeldung ist eine Teilanmeldung der
EP-A-1,262,330 (Anmeldungsnr.02253368.1 - Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Behandeln von quellbaren Medien beim Tintenstrahldrucken, bevorzugt mit Fluid und/oder Wärme, unmittelbar vor dem Drucken, um eine Tinteneindringung zu beschleunigen und eine Koaleszenz zu verringern.
- Tintenstrahldruckmedien, die eine quellbare Tintenaufnahmeschicht aufweisen (z. B. Gelatine und andere Hydrogele, wie z. B. Polyvinylpyrrolidon und Copolymere, einschließlich Polyvinylalkohol oder Polyethylenoxid), werden üblicherweise für eine Tintenstrahlphotobilderzeugung verwendet. Diese Medien (normalerweise beschichtete Papiere) tendieren dazu, bessere Lichtechtheit und Dauerhaftigkeit als poröse Medien (wie z. B. blankes oder beschichtetes Papier) zu liefern, und verbessern manchmal auch die Bildqualität. Quellbare Tintenaufnahmeschichten unterliegen jedoch häufig einem Problem einer langsamen Tintenaufnahme. Die Zeit, die benötigt wird, damit eine Tintenaufnahmeschicht quillt und Tinte von einer Oberfläche absorbiert, ist oft länger als die Zeit, die benötigt wird, damit ein poröses Medium Tinte absorbiert. Bei hohen Druckgeschwindigkeiten kann Tinte Pfützen bilden oder „koaleszieren", bevor dieselbe vollständig absorbiert ist, was die erreichbare Bildqualität begrenzt.
- Die
EP-A-0,534,634 offenbart ein System zum Erzeugen von stabilen, wasserechten und farbverlaufbeständigen gedruckten Bildern. Das System umfasst zwei Hauptkomponenten. Die erste Komponente besteht aus einer Tintenzusammensetzung, die zumindest ein Farbstoffmaterial aufweist, das zumindest eine Carboxylgruppe umfasst. Die zweite Komponente umfasst eine Salzlösung, die zumindest eine nicht gebundene mehrwertige Komponente enthält. Die Lösung wird dann auf eine Vielzahl von Weisen auf ein Substrat aufgebracht, einschließlich einer Aufbringung unter Verwendung einer thermischen Tintenstrahltechnologie. Danach oder gleichzeitig wird die Tintenzusammensetzung auf das Substrat aufgebracht. - Die
JP-A-63299,970 - Die
EP-A-0,870,615 offenbart ein System zum Drucken von Bildern wie z.B. Photographien, Designs und dergleichen ohne Verwendung von Spezialpapier. Es umfasst Folgendes: einen Bereitstellungsmechanismus zum Bereitstellen eines Aufzeichnungsmediums; eine Einrichtung zum Aufbringen eines Oberflächenmodifizierers zum Beschichten des Oberflächenmodifizierungsbereichs mit dem Oberflächenmodifizierer, wobei dieser Bereich der Bereich des Aufzeichnungsmediums ist, dem die zuvor erwähnte Einrichtung zum Bereitstellen bereitgestellt wird; und eine Einrichtung zum Trocknen zum Trocknen des Oberflächenmodifizierungsbereichs, mit dem der Oberflächenmodifizierungsbereich beschichtet ist. Dies ermöglicht ein qualitativ hochwertiges Drucken mit gewöhnlichem Papier, ohne eine Verwendung von teurem Spezialpapier. - Die
EP-A-0,671,268 offenbart eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, bei der ein Druckkopf Tinte auf ein Druckmedium ausgibt, um ein Bild zu erzeugen, mit einem Fixierungslösungskopf versehen ist, mittels dessen eine Farbstoffe-Aufnahmeschicht auf dem Aufzeichnungsmedium gebildet wird, die eine Schichtverbindung zum Fixieren und Halten von Tintenfarbstoffen mittels Interkalation umfasst. Der Fixierungslösungskopf ist dahin gehend angepasst, eine Lösung (Fixierungslösung), die die Schichtverbindung enthält, auszugeben. Somit kann eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung geliefert werden, die in der Lage ist, ein Bild zu erzeugen, das eine gute Wasserechtheit und Lichtechtheit aufweist. - Die vorliegende Erfindung schafft ein kostengünstiges Verfahren und eine Vorrichtung, um eine Koaleszenz zu verringern und die Bildqualität zu verbessern.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Verbessern der Druckqualität gemäß Anspruch 1 geschaffen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 5 vorgesehen.
- Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Verbessern der Bildqualität durch ein Aufbringen eines Behandlungsfluids auf ein Druckmedium geliefert, wobei das Behandlungsfluid ausgewählt ist, um eine rasche Ausfällung eines Farbmittels von einer Tinte zu bewirken, die verwendet wird, um auf das Druckmedium zu drucken. Bei dem Farbmittel kann es sich z. B. um ein Pigment oder einen Farbstoff handeln. Das Behandlungsfluid und die Tinte können so ausgewählt sein, dass das Farbmittel ein unlösliches Salz mit dem Behandlungsfluid bildet, wodurch das Farbmittel ausgefällt wird.
- Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Drucker zum Aufbringen eines Behandlungsfluids auf Druckmedien geliefert. Der Drucker weist einen Vorbehandlungsaufbringer, der das Behandlungsfluid aufbringt, und eine Tintendüse auf, die Tinte nicht später als etwa eine Minute, nachdem das Behandlungsfluid aufgebracht worden ist, aufbringt. Der Drucker kann auch eine Zuführvorrichtung aufweisen, die das Druckmedium über den Vorbehandlungsaufbringer führt, bevor dasselbe in Kommunikation mit der Tintendüse gebracht wird. Der Vorbehandlungsaufbringer kann z. B. eine Rolle (z. B. eine mikroporöse Rolle) und ein Fluidreservoir aufweisen, wobei der Durchgang des Druckmediums über den Aufbringer bewirkt, dass die Rolle Fluid von dem Reservoir auf das Druckmedium aufbringt. Der Drucker weist eine Heizvorrichtung auf, die das Druckmedium benachbart zu dem Vorbehandlungsaufbringer erwärmt.
- Das in der vorliegenden Anmeldung offenbarte Verfahren kann die Druckqualität für einen Drucker verbessern, der auf ein quellbares Medium druckt, und weist ein Aufbringen eines Behandlungsfluids auf das quellbare Medium nicht länger als eine Minute, bevor die Tinte auf das Medium aufgebracht wird, auf. Dies kann z. B. durch die Verwendung einer eingereihten Vorrichtung erreicht werden, die das Behandlungsfluid auf das Medium aufbringt, wenn dasselbe durch den Drucker geht, bevor dasselbe den Druckkopf erreicht, z. B. durch eine Rolle, einen Wischer, eine Sprühvorrichtung oder einen Tintenstrahldruckkopf. Die Zeit zwischen dem Aufbringen des Behandlungsfluids und der Tinte auf das Medium kann z. B. nicht länger als 15 Sekunden, fünf Sekunden oder eine Sekunde sein. Das Medium kann erhitzt werden, während das Behandlungsfluid aufgebracht wird oder unmittelbar danach. Das Behandlungsfluid kann ausgewählt sein, um die Hydrophilie des quellbaren Mediums zu steigern. Z. B. kann dasselbe ein polares Lösungsmittel (z. B. Wasser) und ein Benetzungsmittel oder ein oberflächenaktives Mittel aufweisen. Dasselbe kann ferner Trockenmittel enthalten. Bei einigen Ausführungsbeispielen weist das Behandlungsfluid etwa 5-30% Alkohole und/oder Diole (z. B. etwa 8-20% 1,2-Hexandiol und etwa 2-5% 1-Butanol), etwa 1-4% oberflächenaktives Mittel (z. B. etwa 1-4% Sekundäralkoholethoxylat) und etwa 71-89% Wasser auf.
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, wobei
1 ein Ausführungsbeispiel eines Medienvorbehandlungsaufbringers und eines Druckkopfs in einem Drucker zeigt. - Es wird angenommen, dass ein anfängliches langsames Benetzen und Quellen von quellbaren Medien durch Tinte durch eine Verzögerung bei einer Polymeroberflächenneueinstellung verursacht werden. Polymeroberflächen sind mobile Systeme, die sich ständig selbst bezüglich ihrer Umgebung neu einstellen, um eine Grenzflächenenergie zu minimieren. Im Fall der vielen quellbaren Medien, die Polymere aufweisen, die sowohl hydrophile als auch hydrophobe Abschnitte aufweisen, umfasst diese Einstellung eine Modifizierung des Hydrophilie der Oberfläche ansprechend auf Veränderungen der örtlichen Umgebung. Abschnitte der Polymerketten verschieben sich, um die hydrophilen oder hydrophoben Abschnitte der Ketten an der Polymer/Luft-Grenzfläche zu platzieren. Eine feuchte Umgebung tendiert dazu, die Hydrophilie der Oberfläche zu steigern, während eine trockene Umgebung dazu tendiert, die Hydrophilie zu verringern. Die Neueinstellung der Oberflächencharakteristika ist normalerweise temperaturabhängig und erfolgt bei höheren Temperaturen schneller.
- Eine schnellere Benetzung und Absorption von typischen Tinten werden ermöglicht, wenn Medienoberflächen stark hydrophil sind. Dies kann erreicht werden, indem starke Benetzungsmittel und aggressive Lösungsmittel in der Tintenformel verwendet werden, diese können jedoch das Tintenvorrats- und -lieferungssystem schädigen und tendieren oft dazu, die Gesamttintenstrahlsystemzuverlässigkeit zu verschlechtern.
- Ein schnelleres Benetzen kann auch durch ein Erwärmen des Mediums kurz vor oder in der Druckzone erreicht werden, um die Einstellung der Polymeroberfläche auf eine Aussetzung gegenüber der Tinte zu beschleunigen. Dieser Lösungsansatz kann jedoch die Empfindlichkeit des Systems gegenüber Umgebungsbedingungen erhöhen. Wenn die Medien in einer Umgebung geringer Feuchtigkeit vorgewärmt werden, können ihre Oberflächen noch trockener werden, was ihre Anfangsbenetzbarkeit verringert. Einige Highend-Maschinen können Mechanismen aufweisen, um Schwankungen von Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit zu kompensieren, aber diese Systeme erhöhen die Komplexität der Drucksysteme erheblich.
- Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele können diese Mängel durch ein chemisches Einstellen der Hydrophilie der quellbaren Medienoberfläche vor dem Drucken überwinden. Ein amphiphiles Lösungsmittel wird, bevorzugt in Verbindung mit einem Erwärmen, vor der Aufbringung von Tinte verwendet. Ein derartiges Lösungsmittel beschleunigt das Verschieben der Polymerketten an der Medienoberfläche ansprechend auf Umgebungsveränderungen. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen wird das Lösungsmittel über eine mikroporöse Rolle aufgebracht, obwohl andere Verfahren zur Aufbringung, wie z. B. Wischer und Sprühvorrichtungen, ebenfalls verwendet werden können.
- Verwendete Lösungsmittel weisen bevorzugt polare Lösungsmittel (z. B. Wasser) und Benetzungsmittel (z. B. Alkohole und Diole) und/oder oberflächenaktive Mittel (z. B. Sekundäralkoholethoxylate, wie z. B. (C12-14H25-29)-O-(CH2CH2O)5-7H) auf. Ein Lösungsmittel, das zur Verwendung bei der Erfindung geeignet ist, weist etwa 8-20% 1,2-Hexandiol, etwa 2-5% 1-Butanol, etwa 1-4% Sekundäralkoholethoxylat und etwa 71-89% Wasser auf.
- Bei dem Ausführungsbeispiel, das in
1 gezeigt ist, wird ein Medium10 durch einen Vorbehandlungsaufbringer12 geführt, bevor dasselbe unter dem Druckkopf14 durchgeht. Das Vorbehandlungssystem umfasst eine Rolle16 und ein Reservoir18 für das Behandlungsfluid. Optional kann auch eine Heizvorrichtung20 verwendet werden, um das Medium zu erwärmen, wenn das Behandlungsfluid durch die Rolle16 auf gebracht wird. Alternativ dazu kann die Rolle selbst erwärmt werden, oder das Medium kann durch andere Systeme erwärmt werden, bevor dasselbe den Vorbehandlungsaufbringer erreicht. - Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel kann durch ein Auswählen des geeigneten mikroporösen Materials für die Rolle
16 die gewünschte Menge von Behandlungsfluid auf das Medium10 aufgebracht werden, ohne dass die Notwendigkeit einer komplexen Lieferungs- oder Dosiervorrichtung besteht. Z. B. sollten die ACU-RATE® Ölzuführrollen, die von W.L. Gore & Associates hergestellt werden, zu diesem Zweck geeignet sein. Ausführungsbeispiele, die eine Lieferungs- oder Dosiervorrichtung aufweisen, werden ebenfalls in Erwägung gezogen. - Das Medium
10 bewegt sich kontinuierlich an dem Aufbringer12 vorbei zu dem Druckkopf14 . Somit ist die Zeitverzögerung zwischen Oberflächenbehandlung und Aufbringung von Tinte kurz (weniger als eine Minute, bevorzugt weniger als 5 Sekunden, bevorzugter weniger als 1 Sekunde). Systeme gemäß dem Stand der Technik haben den Versuch unternommen, die Oberflächenchemie von Medien außerhalb des Druckers zu modifizieren, diese Systeme müssen jedoch eine mögliche langfristige Lagerung der Medien unter variierenden Umgebungsbedingungen berücksichtigen. - Eine eingereihte Vorbehandlung von Medien, wie dieselbe hier gelehrt wird, hat mehrere Vorteile. Eine Vorbehandlung beschleunigt eine Tinteneindringung in die Tintenaufnahmeschicht des Mediums, wobei ein Punktgewinn erhöht, glattere Farbübergänge geliefert und eine Koaleszenz verringert wird, während ein Drucken mit höherem Durchsatz ermöglicht wird. Ein erhöhter Punktgewinn kann die Menge an Tinte verringern, die benötigt wird, um gesättigte Farben zu erreichen, wodurch die Kosten pro Seite des Druckens verringert werden und die Stiftzuverlässigkeit verbessert wird.
- Außerdem verringert das eingereihte Konditionieren des Mediums die Grundumgebungsempfindlichkeit der Tinte/Medium-Wechselwirkung. Wie es hier gelehrt wird, geht das Medium unmittelbar vor dem Drucken durch die Behandlungs-„Sauna", was vorherige Umgebungseinwirkungen überspielen kann. Folglich kann sich eine Kompensation von Umgebungsbedingungen erübrigen.
- Außerdem ermöglicht eine Vorbehandlung der Medienoberfläche gemäß der Erfindung die Verwendung von Tinten, die weniger aggressive Lösungsmittel und Benetzungsmittel aufweisen. Da diese Komponenten eine erhebliche Verschlechterung von Tintenzuführmechanismen verursachen können, kann die Zuverlässigkeit des Systems durch die Verwendung des hier gelehrten Systems verbessert werden. Die einfacheren Mechanismen, die verwendet werden, um eine kontinuierliche Beschichtung des Vorbehandlungsfluids aufzubringen, sind einfacher zu entwerfen, um diese Zuverlässigkeitsprobleme zu vermeiden, als die relativ komplexe Struktur eines Druckkopfes.
- Die Vorrichtung kann auch für andere Typen von Medienvorbehandlung verwendet werden. Z. B. kann, wenn mit pigmentierten Tinten gedruckt wird, eine Lösung aufgebracht werden, die mit dem Pigmentträger in Wechselwirkung tritt, um zu bewirken, dass das Pigment rasch aus der Lösung ausgefällt wird. Indem man sich nicht auf Verdampfung und/oder Absorption stützt, um den Träger zu entfernen, kann das Pigment präziser platziert werden, was zu einer verbesserten optischen Dichte und Kantenschärfe des Ausdrucks führt. Diese Eigenschaften können auch für ein schwarzes Pigment durch ein Unterdrucken mit farbiger Tinte bei vielen blanken Papieren verbessert werden, aber ein Verwenden des Vorbehandlungsverfahrens, das hier gelehrt wird, beschleunigt den Durchsatz (da Tintenstrahldrucker normalerweise mehr Düsen für schwarze Tinte als für Farben aufweisen). Außerdem können durch ein gleichmäßiges Aufbringen der Lösung auf das Medium vor dem Drucken Pigmente aller Farben aus der Lösung heraus „gestoßen" werden, was die Farbsättigung sowie die Kantenschärfe verbessert. Eine ähnliche Technik kann für bestimmte Farbstoffe verwendet werden.
- Bei Pigmenten, die durch Absorption eines anionischen Polymerdispersionsmittels stabilisiert werden, selbstdispergierten Pigmenten, die anionische Ladungen an ihren Oberflächen aufweisen, oder anionischen Farbstoffen kann die Vorbehandlungsflüssigkeit eine kationische Komponente aufweisen (z. B. mehrwertige Metallkationen, wie z. B. Ca2+, Mg2+ oder Fe3+, kationische Polymere, wie z. B. Polyethylenamine, Polyethylenamine oder Polymerquaternäramine; oder kationische oberflächenaktive Mittel), die ein unlösliches Salz mit der anionischen Komponente des Pigments oder des Farbstoffs bildet. Wenn die Tinte auf das behandelte Medium aufgebracht wird, bildet die kationische Komponente der Vorbehandlungsflüssigkeit ein Salz mit der anionischen Komponente der Tinte, das schnell aus der Lösung heraus „gestoßen" wird. Da die Entfernung des Farbstoffs oder Pigments aus dem Lösungsmittel so schnell geht, liegt weniger Dispersion des Farbstoffs oder des Pigments vor, was zu einer verbesserten Kantenschärfe führt. Natürlich kann diese Technik auch verwendet werden, um kationische Farbstoffe und kationisch stabilisierte Pigmente zu stabilisieren, indem ein Anion in die Vorbehandlungsflüssigkeit aufgenommen wird (z. B. Polymere oder oberflächenaktive Mittel, die -SO3 -- oder COO--Gruppen enthalten).
- Diese Ausfällungsmittel der Vorbehandlungsflüssigkeit können zusammen mit den Benetzungsmitteln und oberflächenaktiven Mitteln verwendet werden, die verwendet werden, um die Tinteneindringung zu beschleunigen. Das Ausfällungsmittel sollte ausgewählt sein, um in Lösung mit den Benetzungsmitteln und oberflächenaktiven Mitteln stabil zu sein, und letztere sollten ausgewählt sein, um die Farbmittelausfällungsfähigkeit des Ausfällungsmittels nicht übermäßig zu reduzieren.
- Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind für Fachleute aus einer Betrachtung der Beschreibung oder der Praxis der hier offenbarten Erfindung ersichtlich. Die Beschreibung und die Beispiele sollen nur als beispielhaft betrachtet werden, wobei der wahre Schutzbereich der Erfindung durch die folgenden Ansprüche angezeigt wird.
Claims (6)
- Ein Verfahren zum Verbessern einer Bildqualität bei einem Drucker, das folgende Schritte umfasst: Aufbringen eines Behandlungsfluids auf ein Druckmedium (
10 ); Erwärmen des Druckmediums (10 ) mittels einer Heizvorrichtung (20 ) neben der Position der Aufbringung des Behandlungsfluids; und Aufbringen von Tinte auf das Druckmedium (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass: die Tinte ein Farbmittel und einen Träger umfasst, das Behandlungsfluid dahin gehend ausgewählt ist, mit der Tinte zu interagieren, indem es eine rasche Ausfällung des Farbmittels aus dem Träger bewirkt, und dadurch, dass die Tinte innerhalb etwa einer Minute nach Aufbringung des Behandlungsfluids auf das Druckmedium (10 ) aufgebracht wird. - Ein Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Farbmittel und das Behandlungsfluid interagieren, indem sie ein unlösliches Salz bilden.
- Ein Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das Behandlungsfluid ein Trocknungsmittel umfasst.
- Ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Behandlungsfluid mit einer Rolle (
16 ), einer Wischvorrichtung und einer Sprühvorrichtung aufgebracht wird. - Ein Tintenstrahldrucker zum Aufbringen von Tinte auf Druckmedien (
10 ), der folgende Merkmale aufweist: eine Vorbehandlungs-Aufbringvorrichtung (12 ), die dahin gehend wirksam ist, ein Behandlungsfluid auf die Druckmedien (10 ) aufzubringen; eine Heizvorrichtung (20 ), die dahin gehend wirksam ist, die Druckmedien (10 ) neben der Vorbehandlungs-Aufbringvorrichtung (12 ) zu erwärmen; und einen Tintenstrahlkopf (14 ) zum Aufbringen von Tinte auf ein Druckmedium (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass: der Tintenstrahldrucker die Tinte umfasst, wobei die Tinte ein Farbmittel und einen Träger umfasst, der Tintenstrahldrucker das Behandlungsfluid umfasst, wobei das Behandlungsfluid dahin gehend ausgewählt ist, mit der Tinte zu interagieren, indem es eine rasche Ausfällung des Farbmittels aus dem Träger bewirkt, und dadurch, dass der Tintenstrahlkopf (14 ) dahin gehend wirksam ist, die Tinte innerhalb etwa einer Minute nach Aufbringung des Behandlungsfluids auf das Druckmedium (10 ) aufzubringen. - Ein Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 5, bei dem die Vorbehandlungs-Aufbringvorrichtung (
12 ) eine Rolle (16 ) und ein Fluidreservoir (18 ) umfasst, wobei ein Durchlaufen des Druckmediums über die Aufbringvorrichtung (12 ) bewirkt, dass die Rolle (16 ) ein Behandlungsfluid aus dem Fluidreservoir (18 ) auf das Druckmedium (10 ) aufbringt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US867726 | 2001-05-29 | ||
US09/867,726 US6585364B2 (en) | 2001-05-29 | 2001-05-29 | Methods and apparatus for improving inkjet print quality |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60221719D1 DE60221719D1 (de) | 2007-09-20 |
DE60221719T2 true DE60221719T2 (de) | 2008-04-10 |
Family
ID=25350353
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60213511T Expired - Lifetime DE60213511T2 (de) | 2001-05-29 | 2002-05-14 | Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität |
DE60221719T Expired - Lifetime DE60221719T2 (de) | 2001-05-29 | 2002-05-14 | Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60213511T Expired - Lifetime DE60213511T2 (de) | 2001-05-29 | 2002-05-14 | Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6585364B2 (de) |
EP (2) | EP1262330B1 (de) |
JP (1) | JP2003011353A (de) |
DE (2) | DE60213511T2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040169709A1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-09-02 | Geoff Wotton | Printing device and method |
JP4039304B2 (ja) | 2003-04-18 | 2008-01-30 | トヨタ自動車株式会社 | 改質触媒劣化判定装置、燃料改質装置および改質触媒劣化判定方法 |
US7621631B2 (en) * | 2004-02-04 | 2009-11-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Enhancing color space of reactive ink using heat |
JP4498148B2 (ja) * | 2004-02-12 | 2010-07-07 | キヤノン株式会社 | 液体塗布装置、記録装置 |
CN100368199C (zh) * | 2004-02-12 | 2008-02-13 | 佳能株式会社 | 喷墨记录装置 |
JP4355586B2 (ja) * | 2004-02-12 | 2009-11-04 | キヤノン株式会社 | 液体塗布装置およびインクジェット記録装置 |
US7556339B2 (en) * | 2004-02-12 | 2009-07-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet printing apparatus |
CN100372684C (zh) * | 2004-02-12 | 2008-03-05 | 佳能株式会社 | 喷墨装置和喷墨装置中的液体的回收方法 |
US20050206705A1 (en) * | 2004-03-16 | 2005-09-22 | Zeying Ma | Ink-jet imaging on offset media |
US20050238826A1 (en) * | 2004-04-27 | 2005-10-27 | Yubai Bi | Photo medium composition |
CN100431843C (zh) * | 2004-11-19 | 2008-11-12 | 佳能株式会社 | 喷墨打印方法和喷墨打印装置 |
US7677716B2 (en) * | 2005-01-26 | 2010-03-16 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Latent inkjet printing, to avoid drying and liquid-loading problems, and provide sharper imaging |
JP2006256124A (ja) * | 2005-03-17 | 2006-09-28 | Fuji Xerox Co Ltd | 磁性ワイヤー付与装置およびその方法 |
JP4533275B2 (ja) * | 2005-08-11 | 2010-09-01 | キヤノン株式会社 | 液体塗布装置およびインクジェット記録装置 |
US7914108B2 (en) * | 2005-08-24 | 2011-03-29 | Fujifilm Corporation | Image forming apparatus and method, and ink set |
JP2007190745A (ja) * | 2006-01-18 | 2007-08-02 | Fuji Xerox Co Ltd | パターン形成方法およびパターン形成装置 |
US8163075B2 (en) | 2006-10-31 | 2012-04-24 | Sensient Colors Llc | Inks comprising modified pigments and methods for making and using the same |
AU2008288785B2 (en) | 2007-08-23 | 2014-08-21 | Sensient Colors Inc. | Self-dispersed pigments and methods for making and using the same |
US20090080956A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-03-26 | Montfort David B | In-line printing media treatment for printing on non-paper printing media and thick printing media |
JP4959607B2 (ja) * | 2008-03-12 | 2012-06-27 | 富士フイルム株式会社 | インクジェット記録装置 |
JP5031626B2 (ja) * | 2008-03-14 | 2012-09-19 | 富士フイルム株式会社 | 液体塗布装置及び方法並びに画像形成装置 |
ATE516964T1 (de) * | 2008-12-16 | 2011-08-15 | Konica Minolta Holdings Inc | Bilderzeugungsverfahren |
US8235516B2 (en) * | 2008-12-18 | 2012-08-07 | Pitney Bowes Inc. | Print enhancement of pixels to improve readability |
DE102009009043B4 (de) * | 2009-02-16 | 2011-01-27 | OCé PRINTING SYSTEMS GMBH | Anordnung zum Fixieren von Druckbildern auf einem Bedruckstoff |
JP2012523479A (ja) | 2009-04-07 | 2012-10-04 | センシエント カラーズ エルエルシー | 自己分散性粒子並びにその製造方法及び使用方法 |
CN102574406B (zh) * | 2009-08-21 | 2015-01-07 | 株式会社理光 | 图像形成方法和图像形成物 |
JP2011051187A (ja) * | 2009-09-01 | 2011-03-17 | Seiko Epson Corp | 印刷装置及び印刷方法 |
JP2011051188A (ja) * | 2009-09-01 | 2011-03-17 | Seiko Epson Corp | 印刷装置及び印刷方法 |
JP2012091454A (ja) * | 2010-10-28 | 2012-05-17 | Canon Inc | 転写型インクジェット記録方法 |
WO2013056748A1 (en) | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printing systems and methods |
JP2013121717A (ja) * | 2011-11-08 | 2013-06-20 | Canon Inc | 画像記録方法 |
WO2013122601A1 (en) | 2012-02-17 | 2013-08-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Ink set |
US9776430B2 (en) | 2012-12-20 | 2017-10-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Post-printing treatment |
JP6454096B2 (ja) * | 2014-06-27 | 2019-01-16 | 株式会社松井色素化学工業所 | 画像形成方法及び布状繊維製品 |
US11470224B2 (en) | 2019-02-21 | 2022-10-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Compensating over-saturation due to dye-enriched colorant |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4382262A (en) * | 1981-03-23 | 1983-05-03 | Joseph Savit | Multicolor jet printing |
JP2675001B2 (ja) | 1987-05-30 | 1997-11-12 | 株式会社リコー | インクジェット記録方法 |
US5238045A (en) * | 1988-11-10 | 1993-08-24 | Lanxide Technology Company, Lp | Method of surface bonding materials together by use of a metal matrix composite, and products produced thereby |
EP0534634A1 (de) | 1991-09-23 | 1993-03-31 | Hewlett-Packard Company | Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von stabilen, wasserfesten bedrückten Bildern |
JPH0796603A (ja) * | 1993-07-31 | 1995-04-11 | Sony Corp | インクジェット記録装置 |
CA2131424C (en) * | 1993-09-30 | 2000-01-18 | Masami Ikeda | Image forming method, process for producing decorative aluminum plate, apparatus for carrying out the process, decorative aluminum plate, and recording medium |
JP3384874B2 (ja) * | 1994-06-02 | 2003-03-10 | 三洋化成工業株式会社 | インテリア基材およびプリント方法 |
US5618338A (en) * | 1994-07-08 | 1997-04-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid composition, ink set and image-forming method and apparatus which employ the same |
US6084619A (en) * | 1995-04-21 | 2000-07-04 | Seiko Epson Corporation | Ink jet recording method |
US5597680A (en) * | 1995-12-05 | 1997-01-28 | Eastman Kodak Company | Imaging element comprising an auxiliary layer containing solvent-dispersible polymer particles |
US5746818A (en) * | 1995-08-31 | 1998-05-05 | Seiko Epson Corporation | Pigment ink composition capable of forming image having no significant bleeding or feathering |
JP3550637B2 (ja) * | 1996-09-27 | 2004-08-04 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット記録方法 |
US6238045B1 (en) * | 1997-02-18 | 2001-05-29 | Canon Kabushiki Kaisha | Image forming method, ink-jet recording method and instruments used in such methods |
JPH10278379A (ja) * | 1997-04-09 | 1998-10-20 | Seiko Epson Corp | 印刷装置、印刷方法および記録媒体 |
US6068372A (en) * | 1997-10-31 | 2000-05-30 | Xerox Corporation | Replaceable intermediate transfer surface application assembly |
-
2001
- 2001-05-29 US US09/867,726 patent/US6585364B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-05-14 DE DE60213511T patent/DE60213511T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-14 DE DE60221719T patent/DE60221719T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-14 EP EP02253368A patent/EP1262330B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-14 EP EP05001323A patent/EP1547795B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-29 JP JP2002155359A patent/JP2003011353A/ja active Pending
- 2002-10-09 US US10/268,490 patent/US6715866B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6715866B2 (en) | 2004-04-06 |
DE60221719D1 (de) | 2007-09-20 |
US20030030710A1 (en) | 2003-02-13 |
US6585364B2 (en) | 2003-07-01 |
EP1547795B1 (de) | 2007-08-08 |
EP1262330B1 (de) | 2006-08-02 |
EP1547795A1 (de) | 2005-06-29 |
DE60213511D1 (de) | 2006-09-14 |
DE60213511T2 (de) | 2007-09-20 |
EP1262330A1 (de) | 2002-12-04 |
US20020180855A1 (en) | 2002-12-05 |
JP2003011353A (ja) | 2003-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60221719T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Verbesserung der Tintenstrahldruckqualität | |
DE60200595T2 (de) | Vorbehandlungsflüssigkeit für Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, dass diese Vorbehandlungsflüssigkeit verwendet | |
DE69600527T2 (de) | Bildaufzeichnungsverfahren, das ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem verwendet | |
DE69517765T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und apparat dafür | |
DE69308787T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69517901T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE60038527T2 (de) | Tintensatz, Herstellung von gefärbten Bereichen auf dem Aufzeichnungsmedium und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
DE3688111T2 (de) | Verfahren zum bedrucken von gewebe mittels des tintenstrahlsystems. | |
DE69828579T2 (de) | Tintezusammensetzung | |
DE69812455T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -gerät | |
DE60108297T2 (de) | Fixierzusammensetzung für Tinten und Verfahren zum Befestigen von Tinten | |
DE69823404T2 (de) | Tintenstrahltinte und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren | |
DE69810185T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur Reduzierung der Farbvermischung beim Tintenstrahldruck | |
DE69434076T2 (de) | Tinte | |
US6443568B1 (en) | Printing strategy for improved image quality and durability | |
DE69608085T2 (de) | Tintenstrahl-Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Tintenstrahlgerät | |
DE69315004T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Tintensortiment und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät zur Verwendung in diesen Verfahren | |
DE69703927T2 (de) | Tintenstrahldruckverfahren welches zwei flüssigkeiten verwendet | |
DE69114416T2 (de) | Methode zur Herstellung einer Tinte, Tintenstrahldruck -Verfahren -Vorrichtung -Aufzeichnungsgerät und Tintenkassette, die aus der Anwendung der Methode resultieren. | |
DE69702879T3 (de) | Reaktionslösung für ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, die zwei Flüssigkeiten verwendet | |
DE69603214T2 (de) | Druckpapier und Tintenstrahldruckverfahren, das dieses Papier verwendet | |
DE69504142T2 (de) | Tintenstrahl-Aufzeichnungsfolie und Aufzeichnungsmethode mittels diesem | |
DE69419211T2 (de) | Druckpapier und Farbempfangsschicht bildende Zusammensetzung zu dessen Herstellung | |
DE102014218719A1 (de) | Verbesserte Beschichtung für wässrige Tintenstrahlübertragung | |
DE69525279T2 (de) | Behandlung von Leder zum Einfärben desselben, sowie gefärbtes Leder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US |
|
8364 | No opposition during term of opposition |