DE60221389T2 - Handwerkzeug zum setzen von befestigungselementen - Google Patents

Handwerkzeug zum setzen von befestigungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE60221389T2
DE60221389T2 DE60221389T DE60221389T DE60221389T2 DE 60221389 T2 DE60221389 T2 DE 60221389T2 DE 60221389 T DE60221389 T DE 60221389T DE 60221389 T DE60221389 T DE 60221389T DE 60221389 T2 DE60221389 T2 DE 60221389T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
fastener
arm
portable tool
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60221389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221389D1 (de
Inventor
Geneviève SCHMITT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Automation SRL
Original Assignee
Advanced Automation SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0107822A external-priority patent/FR2825938B1/fr
Application filed by Advanced Automation SRL filed Critical Advanced Automation SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60221389D1 publication Critical patent/DE60221389D1/de
Publication of DE60221389T2 publication Critical patent/DE60221389T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49943Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5343Means to drive self-piercing work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/5377Riveter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein tragbares Werkzeug, vorgesehen, um zum Ansetzen von Befestigungselementen zum Zusammenfügen von bearbeiteten Bauteilen oder Blechteilen benutzt zu werden. Es ist insbesondere – aber nicht ausschließlich – zum Vernieten angepasst.
  • Die Vernietung verschiedener Bauteile miteinander besteht darin, ein Befestigungselement in eine Bohrung einzustecken, die in jedem dieser Bauteile vorab durchbohrt und zum Zeitpunkt des Arbeitsganges gefluchtet ist. Dann wird das Befestigungselement bei einem späteren Arbeitsschritt entweder durch Verformung desselben oder durch Hinzufügung eines Verriegelungselements wie einer Schraubenmutter oder eines verformbaren Einpressringes unlösbar verbunden. Das Fluchten der in den verschiedenen Bauteilen durchbohrten Bohrungen wird vorteilhaft ausgeführt, wenn die Bauteile im Laufe eines und desselben Arbeitsganges zusammen durchbohrt werden.
  • Es gibt eine erhebliche Anzahl von Nietvorrichtungen, die einer Bedienungsperson erlauben, jeden von diesen Arbeitsgängen aufeinander folgend auszuführen. Allerdings erlegen diese Vorrichtungen es der Bedienungsperson auf, das Befestigungselement von Hand zu wählen und einzusetzen.
  • Das stellt in erster Linie einen Hauptnachteil unter dem Gesichtspunkt der Ergonomie des Arbeitsplatzes dar. In der Tat verfügt die Bedienungsperson an ihrem Arbeitsplatz nicht über alle Befestigungselemente, die sie benötigen kann, um den Vernietungsvorgang auszuführen. An zweiter Stelle weisen solche Vorrichtungen hohe Risiken auf, was die Qualität der Arbeit betrifft, denn die Bedienungsperson kann sich irren und ein unangepasstes Befestigungselement benutzen.
  • Es gibt ebenfalls mechanisierte Vorrichtungen, die durch handbediente Geräte versetzt werden, um den vollständigen Ablauf der Arbeitsvorgänge zu vollstrecken. Diese Vorrichtungen integrieren Mittel zur Auswahl und zur Zurverfügungstellung der Befestigungselemente, die der Stelle, wo die Vernietung ausgeführt wird, angepasst sind, die aber den Hauptnachteil aufweisen, schwergewichtig und sperrig zu sein. Sie können also kein tragbares Werkzeug darstellen, das von einer Bedienungsperson unmittelbar gehandhabt wird.
  • Man kennt durch die EP-0.750.954 ein Gerät zum Beschicken, Orientieren und Laden einer Vernietungspistole.
  • Allerdings ist dieses Gerät nur an Niete angepasst, die mit einem Haltedorn ausgestattet sind, der gegenteilig zu dem Nietkörper hinsichtlich des Nietkopfes angeordnet ist.
  • Außerdem kann der Niethalter bei dem Funktionieren dieses Geräts und insbesondere bei dem Rückhub des Ladearmes in Startposition auf dem Niet ins Rutschen kommen und ihn so verbiegen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Werkzeug vorzuschlagen, das die weiter oben erwähnten Nachteile beseitigt. Insbesondere handelt es sich darum, ein ergonomisches, leicht zu handhabendes Werkzeug zu schaffen.
  • Es handelt sich ebenfalls darum, ein Werkzeug vorzuschlagen, das erlaubt, die Qualität der Vernietung zu verbessern, während es leicht bedienbar und preisgünstig bleibt.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden im Laufe der nachfolgenden Beschreibung sichtbar, die nur als Beispiel gegeben wird und nicht zum Ziel hat, sie zu begrenzen.
  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Werkzeug zum Ansetzen von Elementen zur Befestigung von Stücken, der Art umfassend:
    • – Mittel zur Verteilung der Befestigungselemente eins nach dem anderen nach einer Achse, die als Verteilungsachse bezeichnet wird,
    • – Mittel zum Halten eines Befestigungselementes nach einer Achse, die als Verlegungsachse bezeichnet wird,
    • – Beschickungsmittel, um ein Befestigungselement von den besagten Verteilungsmitteln bis hin zu den besagten Haltemitteln zu befördern,
    • – Mittel zum Hinsetzen eines Befestigungselementes in ein Loch, das in den besagten Stücken vorgesehen ist,
    wobei die besagten Beschickungsmittel abwechselnd eine Ladebewegung, um ein Befestigungselement von den besagten Verteilungsmitteln bis hin zu den besagten Haltemitteln hinzuführen, und eine Bewegung zur Rückkehr in die Anfangsposition ausführen, wobei dieses tragbare Werkzeug dadurch gekennzeichnet ist, dass die besagten Beschickungsmittel im Laufe dieser Bewegungen dieselbe, nur in einer Ebene eingeschriebene Bahn, abwechselnd in die eine Richtung und in die entgegengesetzte Richtung, beschreiben.
  • Nach einer vorgezogenen Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Beschickungsmittel zumindest einen beweglichen Arm, der mit Mitteln zur Aufnahme eines Befestigungselements und mit Mitteln, um den besagten beweglichen Arm anzutreiben, ausgestattet ist, die wenigstens einen Antrieb und Mittel zur Übertragung umfassen.
  • Vorteilhaft kann der bewegliche Arm als ein ausziehbarer Dreharm oder als ein Gleitarm ausgestaltet sein.
  • Die Erfindung wird besser verstanden bei dem Lesen der Beschreibung, die im Anhang von Zeichnungen begleitet ist. Es zeigen:
  • 1 bis 3, schematische Querschnitte einer ersten Variante eines Werkzeuges nach der Erfindung, die das Funktionieren dieses Werkzeuges in Position zur Verteilung bzw. zur Aufnahme eines Befestigungselementes im Bereich der Beschickungsmittel, in Position zur Beschickung des Befestigungselements im Bereich der Haltemittel, dann bei der Einführung eines Befestigungselementes im Bereich der zu verbindenden Bauteile veranschaulichen,
  • 4, einen schematischen Querschnitt, der die Mittel, um ein Bearbeitungsprodukt hinzulegen zeigt,
  • 5, eine Querschnittansicht einer weiteren Variante eines Werkzeuges nach der Erfindung,
  • 6 bis 11, die aufeinander folgenden Arbeitsschritte des Betriebszyklus vom in 5 gezeigten Werkzeug.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein tragbares Werkzeug zum Ansetzen von Elementen zur Befestigung von Stücken oder Blechen oder dergleichen, das in den beiden dargestellten Varianten folgendes umfasst:
    • – Mittel zur Verteilung 1, 5 der Befestigungselemente 24 eins nach dem anderen nach einer Verteilungsachse,
    • – Mittel zum Halten 50 eines Befestigungselementes 24 nach einer Achse, die als Verlegungsachse bezeichnet wird,
    • – Beschickungsmittel 60, um ein Befestigungselement 24 von den Verteilungsmitteln 1, 5 bis hin zu den Haltemitteln 50 zu befördern,
    • – Mittel zum Hinsetzen 23 eines Befestigungselementes in ein Loch, das in dem Stück vorgesehen ist.
  • Außerdem führen die Beschickungsmittel 60 gemäß dem Hauptmerkmal der Erfindung abwechselnd eine Bewegung, die als Ladebewegung bezeichnet wird, und eine Bewegung, die als Bewegung zur Rückkehr in die Anfangsposition bezeichnet wird, aus. Die Ladebewegung erlaubt die Hinführung eines Befestigungselementes 24 von den Verteilungsmitteln 1, 5 bis hin zu den Mitteln zum Halten 50 eines Befestigungselementes 24 nach der Verlegungsachse 20. Die Bewegung zur Rückkehr in die Anfangsposition erlaubt den Beschickungsmitteln 60, gegenüber der Verteilungsachse, parallel und koplanar, oder im wesentlichen parallel und koplanar, zu der Verlegungsachse zurückzufahren.
  • Gemäß der Erfindung folgen die Beschickungsmittel 60 im Laufe der Ladebewegung und im Laufe der Bewegung zur Rückkehr in die Anfangsposition derselben Bahn in die eine Richtung und in die entgegengesetzte Richtung. Diese Bahn besteht aus mehreren Teilen, die später im Einzelnen beschrieben werden.
  • Mit Bezug auf 1 und 5 können die Beschickungsmittel 60 vorteilhaft wenigstens einen beweglichen Arm 4 oder 62 umfassen, der mit Mitteln zur Aufnahme 7 eines Befestigungselementes 24 ausgestattet ist.
  • Die Beschickungsmittel 60 umfassen ebenfalls Mittel 61, um den besagten beweglichen Arm anzutreiben. Die besagten Mittel 61, um den besagten beweglichen Arm anzutreiben, umfassen wenigstens einen Antrieb 1215 und Mittel zur Übertragung 1619 der Bewegung des Antriebs an den beweglichen Arm, so dass die Mittel, um den beweglichen Arm 4 oder 62 in abwechselnder Bewegung nach einer Richtung, anschließend nach der entgegengesetzten Richtung anzutreiben, den besagten beweglichen Arm nach der weiter oben erwähnten Bahn, abwechselnd nach einer Richtung, dann nach der entgegengesetzten Richtung antreiben.
  • Die Aufnahmemittel 7 können als ein Niethalter ausgestaltet sein, geeignet, um mit einem Befestigungselement 24 wie Niet zusammenzuwirken.
  • Vorteilhaft sind die besagten Übertragungsmittel als ein biegsames Element 16, gespannt zwischen zwei parallelen Rollen 17a, 17b, ausgestaltet. Der besagte bewegliche Arm 4 oder 62 ist dann an dem biegsamen Element 16 befestigt.
  • Zum Beispiel kann das biegsame Element 16 ein Riemen oder ein Band sein.
  • Wie bereits betont wurde, ist der Antrieb geeignet, um den beweglichen Arm 4 oder 62 mit Hilfe der Übertragungsmittel 1619 in Bewegung zu bringen. Es kann sich um einen linearen Antrieb oder um einen Drehantrieb handeln.
  • Ein linearer Antrieb kann als ein Arbeitszylinder ausgestaltet sein. In diesem Fall kann sich der Kolben 14 bewegen und in den Zylinder 13 gelangen, je nachdem ob Luft zum Beispiel in die eine oder in die andere Kammer des Zylinders eingespritzt wird. Am Ende des Kolbenbolzens 14 ist ein Antriebselement 15 befestigt. Dieses Antriebselement 15 ist ebenfalls am biegsamen Element 16 befestigt. Somit, wenn sich der Kolben im Zylinder bewegt, treibt er das biegsame Element 16 über das Antriebselement 15 in den linearen Teil, der sich zwischen den beiden Rollen 17a und 17b befindet, an.
  • Ein Rotationsantrieb könnte zum Beispiel ein Motor sein, der wenigstens mit einer von den beiden Rollen 17a oder 17b verbunden ist.
  • Wir werden jetzt mit Bezug auf 1 bis 3 eine erste Variante eines Werkzeuges nach der Erfindung beschreiben.
  • Die Gesamtheit der Beschickungsvorrichtung 60 ist an einem Gestell 2 befestigt, an dem ein Handgriff 3 montiert ist, der es erlaubt, das Werkzeug nach der Erfindung bedarfsgerecht in die Hand zu nehmen.
  • Vorteilhaft ist der bewegliche Arm als ein ausziehbarer Dreharm 4 ausgestaltet. Ein Element 9 des Armes ist drehbar auf der Rolle 17a montiert. Ein weiteres Element 8 des besagten Armes dient den Aufnahmemitteln 7 als Träger und ist geeignet, um sich entlang des drehbar montierten Elements 9 zu verschieben. Außerdem ist das besagte Element 8 an den besagten Übertragungsmitteln durch eine Verbindungsachse 18 befestigt.
  • Zum Beispiel ist die Verbindungsachse 18 am biegsamen Element 16 durch Spannen in einem Halbmond 19 verankert.
  • Außerdem ist das tragbare Werkzeug mit Mitteln zur Verteilung 1 der Befestigungselemente ausgestattet. Es kann sich zum Beispiel um ein Verteilungsrohr handeln, das an seinem Ende mit Mitteln zum Zentrieren 5 des Befestigungselementes ausgestattet ist. Vorteilhaft sind die Zentriermittel mit einer Nut ausgestattet, in der eine Schraubenfeder gesetzt ist, deren Windungen hinsichtlich ihrer Achse schräg gestellt sein können.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft vorzusehen, dass die Mittel zum Halten 50 eines Befestigungselementes 24 als ein Federwerk 21 ausgestaltet sind, das erlaubt, eine Rückhaltekraft wenigstens auf einen Teil vom Bereich mit dem größten Durchmesser des Befestigungselementes auszuüben, um es nach einer Verlegungsachse 20 zu halten.
  • Das Federwerk umfasst insbesondere zumindest eine Schraubenfeder 22, deren Windungen hinsichtlich ihrer Achse schräg gestellt sein können.
  • Nach wie vor mit Bezug auf 1 können die Mittel zum Ansetzen 23 als ein Schlagschrauber oder Nietschrauber oder Schrauber ausgestaltet sein.
  • Selbstverständlich können sich die Merkmale bezüglich der Haltemittel 50, der Verteilungsmittel 1 sowie der Mittel zum Ansetzen 23 auf weitere Varianten eines Werkzeuges nach der Erfindung ausweiten.
  • 1 zeigt den Anfangszustand des Betriebszyklus eines Werkzeuges nach der Erfindung. Ein Befestigungselement 24 ist in den Mitteln zur Verteilung 1, im vorliegenden Fall ein Verteilungsrohr, durch einen pneumatischen Druck gedrückt. Es geht dann in die Mittel 5 zum Zentrieren über, und der Schaft des Befestigungselementes ist dann durch die Zentrierfeder 6 zentriert. Das erlaubt, das Befestigungselement mit den Aufnahmemitteln, hier mit dem Niethalter 7, abzufluchten. Der Dom des Befestigungselementes rastet dann in den Niethalter 7, der sich am Ende von Element 8 des beweglichen Armes befindet, ein.
  • Bei diesem Arbeitsschritt sitzt der Bolzen des Kolbens 14 fast vollständig im Innern des Zylinders 13, nur das Ende, das am Antriebselement 15 befestigt ist, bleibt außerhalb des Zylinders. Eine Kammer des Zylinders ist also bei ihrem Höchstvolumen, während die andere Kammer bei einem minimalen Volumen ist.
  • Wenn die Bedienungsperson die Steuerung des Beschickungsmittels 60 einschaltet, wird die Luft unter Druck in die Kammer des Zylinders 13, deren Volumen gleich null ist, eingepresst, was zur Folge hat, den Kolben 14 zu drücken, der über das Antriebselement 15 das biegsame Element 16 in Vorschubbewegung antreibt.
  • Nacheinander wird die Verbindungsachse 18 zuerst in Vorschubbewegung, dann in Drehung um die Rolle 17b angetrieben.
  • Bei dieser Bewegung verschiebt sich das Element 8 des beweglichen Armes 4 entlang des Stiels 9 des besagten Armes. Weil das Element 8 an dem biegsamen Element 16 durch die Verbindungsachse 18 befestigt ist, und weil diese Achse eine Rotationsbewegung beschreibt, tritt der bewegliche Arm 4 ebenfalls in Drehung um die Achse 10.
  • Das erlaubt, den Niethalter 7 in die Verlegungsachse 20 zu führen. Da die Bewegung des Kolbens 14 nicht vollendet ist, hat die Verbindungsachse 18 erneut eine Vorschubbewegung nach einer Richtung, die zu jener ihrer vorhergehenden Vorschubbewegung entgegengesetzt ist. Die Bewegung des Niethalters 7 ist also wieder geradlinig in der Verlegungsachse 20. Das Befestigungselement 24 ist demnach in den Haltemitteln 50 im Bereich des Federwerks 21 gedrückt. Der Kopf des Befestigungselementes 24 kann dann mit einer Haltefeder 22 zusammenwirken. Man gelangt dann zu dem in 2 gezeigten Arbeitsschritt.
  • Die Luft unter Druck ist dann in die jetzt leer gebliebene Kammer eingepresst, die anfänglich voll war, was zur Folge hat, den Niethalter und den beweglichen Arm nach derselben Bahn in entgegengesetzte Bewegungsrichtung zu verschieben. Das Befestigungselement 24 ist im Bereich der Haltemittel 50 zurückgehalten, während der bewegliche Arm wieder seine Anfangsposition nimmt, wobei sich der Niethalter 7 dann gegenüber dem Zulauf der Verteilungsmittel 1 befindet.
  • Man muss bemerken, dass bei der Rückkehrbewegung der Niethalter 7 sich in der Verlegungsachse und also längs hinsichtlich des Nietes bewegt. Das erlaubt insbesondere zu vermeiden, dass das Befestigungselement bei der Rückkehr des Niethalters 6 und des beweglichen Armes 4 in Anfangsposition verbogen sei.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann die Bedienungsperson dann das Befestigungselement 24 in das Loch 25, das in dem Bauteil vorgesehen ist, einstecken, indem er das tragbare Werkzeug vorwärts nach der Verlegungsachse bewegt. Wenn die Haltemittel 50 mit dem Bauteil in Berührung kommen, treibt die Bewegung des Werkzeuges das Mittel zum Ansetzen 23, zum Beispiel einen Niethammer, an, was das Befestigungselement 24 drückt und das Ausziehen der Haltemittel 50 bewirkt. Dann kann die Bedienungsperson die Nietsteuerung aktivieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsart, wie sie in 4 gezeigt ist, ist ein Werkzeug nach der Erfindung außerdem mit Mitteln 2631 ausgestattet, um ein Bearbeitungsprodukt auf das Befestigungselement oder um das Loch herum anzubringen.
  • Zum Beispiel ist ein Injektor 26, der das Bearbeitungsprodukt enthält, am beweglichen Arm 4 der Beschickungsmittel 60 befestigt. Der besagte Injektor ist mit dem Niethalter 7 über einen biegsamen Schlauch 27 verbunden, der an einem Beschickungsring 28 angeschlossen ist. Das Bearbeitungsprodukt wird von dem Injektor mit Hilfe des Schlauchs gespritzt, geht durch das Loch 29 des Speiserings 28, weitet sich in der Nut 30 des Niethalters 7 auf und ragt aus diesem durch die Öffnungen 31 im Bereich der Stützoberfläche mit dem Befestigungselement hervor.
  • Das Bearbeitungsprodukt kann ein Abdichtungsprodukt, ein Klebstoff oder jedes andere angemessene Produkt sein.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung, die in 5 gezeigt ist, umfassen die Beschickungsmittel 60 einen beweglichen Arm, der als ein Gleitarm 62, vielmehr als ein ausziehbarer Dreharm wie vorher beschrieben ausgestaltet ist.
  • In diesem Fall ist der besagte Arm 62 an dem biegsamen Element 16 durch eine Verbindungsachse 18 befestigt, die an diesem biegsamen Element durch Spannen in dem Halbmond 19 verankert ist. Das erlaubt, den Arm 62 nach einer Bahn anzutreiben, die in einer Ebene eingeschrieben ist, die dem Niethalter erlaubt, von einer Position, die in der Verlängerung des Verteilungsrohrs 1 befindlich ist, in eine Position, die sich in der Arbeitsachse 20 befindet, überzugehen.
  • Zu diesem Zweck ist der Gleitarm 62 mit Führungsmitteln 40 ausgestattet, die beiderseits des durch das biegsame Element 16 abgegrenzten Volumens angeordnet sind und frei ober- und unterhalb dieses biegsamen Elements 16 gleiten.
  • Das Funktionieren eines Werkzeuges, das dieser Ausführungsart entspricht, ist in 6 bis 11 veranschaulicht. Es ist jenem sehr ähnlich, das für die vorhergehende Variante beschrieben wurde. Somit, wenn die Luft unter Druck in die leere Kammer von Zylinder 13 des Antriebs eingespritzt ist, wird das biegsame Element 16 dank dem Antriebselement 15 angetrieben. Daher ist die Verbindungsachse 13 zunächst in Vorschubbewegung nach einer ersten Richtung, dann in Drehung um die Rolle 17b, dann erneut in Vorschubbewegung in die entgegengesetzte Richtung, bis zum Erreichen des Anschlags 63 am Ende des Hubweges angetrieben.
  • Während des ersten Teils der Bewegung der Verbindungsachse 18 gleiten Führungsmittel 40 frei entlang des biegsamen Elements 16, und der Gleitarm 62 beschreibt also eine Vorschubbewegung. Dann, wenn die Verbindungsachse 18 eine Rotationsbewegung um die Rolle 17b beschreibt, bleiben die Führungsmittel 40 im Wesentlichen unbeweglich. Somit beschreibt der bewegliche Arm eine Rotationsbewegung, die jener der Verbindungsachse 18 entspricht.
  • Schließlich, wenn die Verbindungsachse 18 eine Vorschubbewegung wiederaufnimmt, tun die Führungsmittel 40 ebenso in die entgegengesetzte Richtung. Der bewegliche Arm 62 folgt erneut einer Translationsbewegung. Schließlich ist das Befestigungselement 24 in den Haltemitteln 50 auf eine ähnliche, wie vorher beschriebene Art und Weise gedrückt.
  • Es sei beachtet, dass der Kolben 14 während der ganzen Ladebewegung von den Verteilungsmitteln 1 bis hin zu den Haltemitteln 50 nur eine Bewegung in nur eine Richtung ausgeführt hat.
  • Die Rückkehr in die Anfangsposition wird erhalten, indem Luft unter Druck in die anfänglich volle, jetzt leer gebliebene Kammer des Arbeitszylinders eingespritzt wird. Das hat zur Folge, den beweglichen Arm derselben Bahn, aber in die entgegengesetzte Richtung, folgen zu lassen.
  • Zusammenfassend gestaltet sich die Bahn, der das Befestigungselement 24 bei der Bewegung zum Hinführen eines Befestigungselementes von den Verteilungsmitteln 1 bis hin zu den Haltemitteln 50 folgt, hauptsächlich aus drei Teilen. In einem ersten Teil folgt es einer Vorschubbewegung nach der Verteilungsachse. Dann in einem zweiten Teil dieser Bahn folgt das Befestigungselement einer im Wesentlichen kreisförmigen Bahn, die es von der Verteilungsachse zur Arbeitsachse 20 hinführt. Schließlich folgt das Befestigungselement in einem dritten Teil erneut einer Vorschubbewegung nach der Arbeitsachse 20, aber nach einer, zu der vorhergehenden Vorschubbewegung entgegengesetzten Richtung.
  • Die gesamte Bewegung ist durch die Bewegung des Antriebs der Beschickungsmittel 60 nach nur einer Richtung verwirklicht.
  • In den beschriebenen Ausführungsarten ist der Antrieb linearer Art, im vorliegenden Fall ein Arbeitszylinder. Es ist durchaus denkbar, einen Drehantrieb vorzusehen, der die eine von den beiden Rollen 17a oder 17b antreiben würde.
  • Eine besondere Bauart einer Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, das eine von diesen Elementen als Träger zu benutzen und darauf ein Mittel zu befestigen, das sein Halten oder seine räumliche Positionierung sichert. Es kann sich zum Beispiel um einen Saugnapf handeln.
  • Natürlich könnten noch weitere Ausführungsarten in der Reichweite des Fachmanns in Betracht gezogen werden, ohne trotzdem aus dem Rahmen der Erfindung herauszukommen, wie sie in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (9)

  1. Tragbares Werkzeug zum Ansetzen von Elementen zur Befestigung (24) von Stücken, umfassend: – Mittel zur Verteilung (1, 5) der Befestigungselemente eins nach dem anderen nach einer Achse, die als Verteilungsachse bezeichnet wird, – Mittel zum Halten, bzw. Spannen (50) eines Befestigungselementes nach einer Achse (20), die als Verlegungsachse bezeichnet wird, – Beschickungsmittel (60), um ein Befestigungselement (24) von den besagten Verteilungsmitteln (1, 5) bis hin zu den besagten Haltemitteln (50) zu befördern, – Mittel zum Einsetzen (23) eines Befestigungselementes in ein Loch, das in den besagten Stücken vorgesehen ist, wobei die besagten Beschickungsmittel (60) abwechselnd eine Ladebewegung, um ein Befestigungselement von den besagten Verteilungsmitteln (1, 5) bis hin zu den besagten Haltemitteln (50) hinzuführen, und eine Bewegung zur Rückkehr in die Anfangsposition ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Beschickungsmittel (60) im Laufe der Bewegungen dieselbe, nur in einer Ebene eingeschriebene Bahn, abwechselnd in die eine Richtung und in die entgegengesetzte Richtung, beschreiben.
  2. Tragbares Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem die Beschickungsmittel (60) zumindest einen beweglichen Arm (4; 62) umfassen, der mit Mitteln zur Aufnahme eines Befestigungselements und mit Mitteln (61), um den besagten beweglichen Arm anzutreiben, ausgestattet ist, umfassend einen Antrieb (1214) und Mittel zur Übertragung (1619) der Bewegung des Antriebs an den beweglichen Arm (4; 62), so daß die Mittel, um den beweglichen Arm in abwechselnder Bewegung nach einer Richtung, anschließend nach der entgegengesetzten Richtung anzutreiben, den beweglichen Arm (4; 62) nach der besagten Bahn, abwechselnd nach einer Richtung, dann nach der entgegengesetzten Richtung antreiben.
  3. Tragbares Werkzeug nach Anspruch 2, bei dem die besagten Übertragungsmittel als ein biegsames Element (1b) ausgestaltet sind, gespannt zwischen zwei parallelen Rollen (17a, 17b), wobei der besagte bewegliche Arm (4; 62) an dem besagten biegsamen Element (16) befestigt sei.
  4. Tragbares Werkzeug nach Anspruch 3, bei dem der besagte Antrieb als ein linearer Antrieb (1214) ausgestaltet ist, der an dem biegsamen Element (16) befestigt ist, um das besagte biegsame Element (16) in dem linearen Teil zwischen den beiden Rollen (17a, 17b) anzutreiben.
  5. Tragbares Werkzeug nach Anspruch 3, bei dem der besagte Antrieb als ein Rotationsantrieb ausgestaltet ist, um wenigstens eine von den besagten beiden Rollen (17a, 17b) anzutreiben.
  6. Tragbares Werkzeug nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem der bewegliche Arm als ein ausziehbarer Dreharm (4) ausgestaltet ist, wobei ein Element (9) des besagten Armes drehbar montiert sei, und ein anderes Element (8) des besagten Armes an den besagten Übertragungsmitteln (1619) durch eine Verbindungsachse (18) befestigt sei, seiend geeignet, um sich entlang des besagten, drehbar montierten Elements (9) zu verschieben und den besagten Aufnahmemitteln als Träger zu dienen.
  7. Tragbares Werkzeug nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem der besagte bewegliche Arm als ein Gleitarm (67) ausgestaltet ist, wobei der besagte Arm an den besagten Übertragungsmitteln (1619) durch eine Verbindungsachse (18) befestigt und mit Führungsmitteln (40) ausgestattet sei, die entlang des besagten Übertragungsmittels gleiten.
  8. Tragbares Werkzeug nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die besagten Verteilungsmittel (1) als ein Verteilungsrohr ausgestaltet sind, das mit Mitteln zum Zentrieren (5) des Befestigungselementes (24) ausgestattet ist.
  9. Tragbares Werkzeug nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, bei dem die Mittel zum Ansetzen (23) als ein Schlagschrauber oder Nietschrauber oder Schrauber ausgestaltet sind.
DE60221389T 2001-06-15 2002-06-14 Handwerkzeug zum setzen von befestigungselementen Expired - Fee Related DE60221389T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107822 2001-06-15
FR0107822A FR2825938B1 (fr) 2001-06-15 2001-06-15 Outil d'installation de fixations multifonction et portatif
FR0207322 2002-06-14
PCT/FR2002/002060 WO2002102530A2 (fr) 2001-06-15 2002-06-14 Outil portatif destine a etre utilise pour l'installation d'elements de fixation
FR0207322A FR2826302B1 (fr) 2001-06-15 2002-06-14 Outil portatif destine a etre utilise pour l'installation d'elements de fixation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221389D1 DE60221389D1 (de) 2007-09-06
DE60221389T2 true DE60221389T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=26213051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221389T Expired - Fee Related DE60221389T2 (de) 2001-06-15 2002-06-14 Handwerkzeug zum setzen von befestigungselementen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7096576B2 (de)
EP (1) EP1395379B1 (de)
CN (1) CN1516627A (de)
AT (1) ATE367878T1 (de)
BR (1) BR0205613A (de)
CA (1) CA2448739C (de)
DE (1) DE60221389T2 (de)
FR (1) FR2826302B1 (de)
RU (1) RU2004100815A (de)
WO (1) WO2002102530A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090127279A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Electroimpact, Inc. Rivet injector system for an automatic riveting machine
US11364579B2 (en) * 2018-10-12 2022-06-21 Gage Bilt, Inc. Feeder for swageable lockbolt collars and method of using same
US12042843B2 (en) 2019-10-10 2024-07-23 Gage Bilt, Inc. Fastener installation system with split tool head and actuation base

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54105379A (en) * 1978-02-03 1979-08-18 Potsupuribetsuto Fuasunaa Kk Blind riveter
US4747294A (en) * 1987-03-19 1988-05-31 Usm Corporation Fastener presentation device
DE3930999A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Lorenz Stoeger Zufuehreinrichtung fuer ein vorzugsweise an einem roboter zu befestigendes geraet zum eintreiben eines befestigungsmittels, insbesondere fuer ein schraubgeraet
US5123162A (en) * 1990-12-06 1992-06-23 Wing Enterprises, Inc. Automatic rivet feed apparatus
DE4335668C2 (de) * 1993-10-20 2002-10-17 Hydro Control Steuerungstechni Nietsetzgerät mit automatischer Zuführung
IT1279972B1 (it) * 1995-06-30 1997-12-23 Far Srl Apparecchiatura di alimentazione, ribaltamento e caricamento frontale di rivetti per pistole rivettatrici
US6256854B1 (en) * 1998-10-21 2001-07-10 Emhart, Inc. Air assisted fast return stroke for rivet setting tool
US6240613B1 (en) * 1998-10-21 2001-06-05 Emhart Inc. Rivet setting tool cycle control
US6347449B1 (en) * 1998-10-21 2002-02-19 Emhart Inc. Modular portable rivet setting tool

Also Published As

Publication number Publication date
BR0205613A (pt) 2003-06-10
WO2002102530A2 (fr) 2002-12-27
EP1395379A2 (de) 2004-03-10
RU2004100815A (ru) 2005-06-10
FR2826302B1 (fr) 2004-04-23
CN1516627A (zh) 2004-07-28
ATE367878T1 (de) 2007-08-15
EP1395379B1 (de) 2007-07-25
US20040205950A1 (en) 2004-10-21
CA2448739C (fr) 2005-09-27
US7096576B2 (en) 2006-08-29
WO2002102530A3 (fr) 2003-04-17
CA2448739A1 (fr) 2002-12-27
FR2826302A1 (fr) 2002-12-27
DE60221389D1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781832B3 (de) Befestigungselement- Zuführkopf für eine Befestigungsmaschine oder ein Befestigungswerkzeug
DE3876831T2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von nieten.
DE69829592T2 (de) Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten
DE69828006T2 (de) Befestigungsmittel-Spender für Aufricht-Schraubendreher und Verfahren zum Abgeben von Schrauben aus einer solchen Vorrichtung
DE69130759T2 (de) Automatische Nietzufuhrvorrichtung
DE19581624C2 (de) Einsetzwerkzeug- und Befestigungselementenbetätigungsanordnung
DE3448219C2 (de)
DE4423165C2 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Befestigungselementen
DE3631657C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit einer Beschickungseinrichtung
EP1858659B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von verbindungselementen zu einem verarbeitungsgerät
DE69310828T2 (de) Kaltexpansion für geschlitzte Buchse
DE2163556C3 (de) Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln
DE69200994T2 (de) Werkzeugbefestigungsgerät für Industrieroboter.
DE202008014886U1 (de) Fügeeinrichtung
CH634502A5 (de) Einschlagwerkzeug, insbesondere zum eintreiben von naegeln oder drahtstiften.
DE3838705A1 (de) Einrichtung zum zufuehren und einsetzen von kunststoff-spreiznieten und werkzeug hierfuer
DE112015001669T5 (de) Spannvorrichtung
DE2516733A1 (de) Nietvorrichtung mit automatischer zufuehrung fuer blindnieten
EP1799390A1 (de) Futter zur halterung von befestigungselementen für eine reibschweissverbindung
DE69918241T2 (de) Verstellbare Vorrichtung zum Zuführen von Nieten an einem Nietwerkzeug
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
DE4201289C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken
DE69913913T2 (de) Nietwerkzeug mit luftunterstütztem Schnellruckhub
EP2476518B1 (de) Befestigungselementsetzeinheit
DE60221389T2 (de) Handwerkzeug zum setzen von befestigungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee