DE60220573T2 - Pumpanlage und Verfahren zum Pumpen von Flüssigkeiten - Google Patents

Pumpanlage und Verfahren zum Pumpen von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE60220573T2
DE60220573T2 DE60220573T DE60220573T DE60220573T2 DE 60220573 T2 DE60220573 T2 DE 60220573T2 DE 60220573 T DE60220573 T DE 60220573T DE 60220573 T DE60220573 T DE 60220573T DE 60220573 T2 DE60220573 T2 DE 60220573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
liquid
flow
fluid
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220573D1 (de
Inventor
David Jonathan Slatington Chalk
David John Riegelsville Farese
Donald Earl Schnecksville Thompson
John Francis Wescosville Fischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE60220573D1 publication Critical patent/DE60220573D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220573T2 publication Critical patent/DE60220573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/06Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
    • F04B15/08Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5866Cooling at last part of the working fluid in a heat exchanger
    • F04D29/5873Cooling at last part of the working fluid in a heat exchanger flow schemes and regulation thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/028Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the volume as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0355Insulation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • F17C2227/015Pumps with cooling of the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Übertragung/Überführung von fluiden Medien von einem Behälter zu einer anderen Stelle oder zu einem Endbenutzer, und insbesondere das Pumpen von cryogenen bzw. Tieftemperatur-Fluiden von einem Behälter zu einer anderen Stelle oder einem Endbenutzer.
  • Im allgemeinen ist es mit den bisherigen Versuchen, Tieftemperatur-Pumpanlagen zu optimieren, nicht gelungen, ein wirtschaftliches und effektives Mittel zum Kühlen der Pumpe und zum Minimieren des Produktabfalls zur Verfügung zu stellen. Die meisten Tieftemperatur-Pumpen, die in Betrieb sind, haben keine Isolierung auf der Einlassleitung oder auf der Dampfrückführleitung. Diese Systeme haben sich als Cryogen-Vergeudung herausgestellt, da Cryogen oft in die Atmosphäre abgelassen wird, wodurch wertvolles Produkt verloren geht. Um sicherzustellen, dass diese Systeme ohne Kavitations-Bildung arbeiten, haben sie im allgemeinen einen von Vakuum umgebenen Sumpf am Einlass der Pumpe, der als Phasen-Separator dient. Weiterhin muss die Pumpe auf einen geeigneten Wert mit einem Minimum an vergeudetem Produkt herabgekühlt werden.
  • Ein Weg, die Produktverluste zu reduzieren, liegt in der Isolierung der Einlass- und/oder Dampfrückführleitungen. Dies trägt nicht nur dazu bei, dass die Verluste verringert werden, sondern erhöht auch die Pumpenleistung. Das Isolieren der Rohrleitungen ist jedoch mit Nachteilen verbunden. Wenn die Dampfrückführleitung nicht isoliert ist, wird flüssiges Cryogen in dieser Leitung vorhanden sein, das verdampft und zu den Entlüftungsverlusten der Anlage beiträgt. Für Rohrleitungen, die von einem Vakuummantel umgeben sind, können die Kosten der Rohrleitungen die Kosten der Pumpe selbst übersteigen. Wenn sie mit einer Schaum-Isolierung umgeben wird, wird der Schaum einem thermischen Zyklus unterworfen, der den Schaum beschädigt und Feuchtigkeit einzieht. Das Einfrieren des Wassers im Innern der Isolierung kann zu höheren Wärmeleckarten als eine nicht isolierte Leitung führen.
  • Es wurden bereits Versuche unternommen, diese Nachteile der Pumpanlagen nach dem Stand der Technik zu vermeiden. Verschiedene herkömmliche System, die versucht haben, die Produktverluste zu reduzieren und/oder die anderen, oben beschriebenen Mängel zu überwinden, werden im folgenden erörtert.
  • Ein herkömmliches Verfahren ist es, die Pumpe in einen Vorratstank oder Behälter einzutauchen, so dass die Pumpe immer kalt ist. Die Verluste für diese Art von Anlage sind primär aufgrund von Wärmelecks des Behälters und der Wärmeerzeugung der Pumpe.
  • US-A-4,472,946 (Zwick) und US-A-4,860,545 (Zwick u.a.) offenbaren einen Tieftemperatur-Speichertank mit einer eingebauten, untergetauchten Pumpe, die durch das in dem Tank gespeicherte Cryogen in einem kontinuierlich heruntergekühlten Zustand gehalten wird, so dass Pumpen sofort begonnen werden kann. Dieser Vorschlag versucht, den Verlust an Cryogen durch Abdampfen zu verringern, indem der Wärmeleckpfad von der Umgebung in das Cryogen minimiert wird, der durch die Anwesenheit der Pumpe im Innern des Tanks verursacht wird. Hierzu wird ein isolierter Tieftemperatur-Speicherbehälter mit einem Pumpenbefestigungsrohr zur Verfügung gestellt, das sich in den Behälter erstreckt und in das Cryogen eingetaucht wird. Die äußere Oberfläche des Pumpenbefestigungsrohrs in dem Behälter ist isoliert, um die Wärmeleckage von dem Pumpenbefestigungsrohr zu dem Cryogen, das das Rohr umgibt, zu minieren. Es gibt jedoch verschiedene Nachteile dieser Konstruktion, die allgemein als unpraktisch bezeichnet werden muss. Zunächst ist ein spezieller Tank erforderlich, in dem die Pumpe installiert wird. Zweitens muss für eine Reparatur der Pumpe der Tankdruck abgelassen und die Pumpe entfernt und aufgewärmt werden, bevor Reparaturarbeiten durchgeführt werden können. Insgesamt sind die Kosten, die mit dieser Konstruktion verbunden sind, nicht akzeptabel.
  • US-A-5,819,544 (Adonian) offenbart eine Hochdruck-Pumpanlage zum Pumpen von Tieftemperatur-Flüssigkeiten von einem Tiefdruck-Haltezylinder zu einem Hochdruck-Gaszylinder (oder einem anderen Hochdruck-Nutzungssystem). Die Anlage enthält eine Hochdruck-Kolbenpumpe mit einem in einer Richtung wirkenden Strömungs- Einlass und einem in einer Richtung wirkenden Strömungs-Auslass, die in die Tieftemperatur-Flüssigkeit in einem Niederdruck-Pumpenbehälter eingetaucht sind, dem Tieftemperatur-Flüssigkeit von dem Niederdruck-Haltezylinder zugeführt wird. Der Druck in dem Pumpenbehälter wird aufrechterhalten, so dass die Betätigung des Pumpenkolbens Tieftemperatur-Flüssigkeit von dem Massentank zu dem Hochdruck-Nutzungssystem pumpt. Obwohl diese Konstruktion wirtschaftlicher ist als der Tieftemperatur-Speichertank mit eingebauter Pumpe nach Zwick, hat sie andere Probleme. Beispielsweise muss der kleinere Tank periodisch gefüllt werden. Dies führt zu Entlüftungsverlusten aufgrund des Ausblasens des Behälters und der Erwärmung der Leitung. Weitere Komplikationen treten wegen der Steuerungen auf, die benötigt wird, um das Füllen des Tanks durchzuführen, ohne dass die Pumpe abgeschaltet werden muss.
  • US-A-5,218,827 (Pevzner) offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zuführung eines verflüssigten Gases von einem Behälter zu einer Pumpe mit Unterkühlung, um während des Pumpvorgangs Kavitations-Bildung zu vermeiden. Es wird kein Versuch unternommen, Produktverluste zu minieren, es soll nur eine unterkühlte Flüssigkeit für die Pumpe zur Verfügung gestellt werden. Die Probleme, die mit Entlüftungsverlusten verbunden sind, werden weitgehend ignoriert.
  • US-A-5,537,8282 (Borcuch u.a.) offenbart ein temperatur-basiertes Abkühlsystem für eine Tieftemperatur-Pumpe, wobei die Saug- oder Einlassleitung zu der Tieftemperatur-Pumpe und die Tieftemperatur-Pumpe selbst sequentiell gekühlt werden vor dem Pumpen. Dieses System ignoriert ebenfalls die Probleme, die mit Entlüftungsverlusten verbunden sind, und konzentriert sich primär darauf, wie die Pumpe effektiv abgekühlt wird und wie dieses Abkühlen überwacht und gesteuert wird.
  • US-A-5,411,374 (Gram) offenbart ein Tieftemperatur-Fluidpumpensystem und ein Verfahren zum Pumpen eines Tieftemperatur-Fluids. Das System zielt primär auf LNG, obwohl es auch andere cryogene fluide Medien erwähnt. Das Isolieren der Leitungen wird jedoch nicht angesprochen, noch wird eine herkömmliche Dampf-Rückführleitung erwähnt. Die Pump muss Dampf und Flüssigkeit getrennt aus der Einlassleitung pumpen. Das Herunterkühlen der Pumpe wird erreicht, indem das cryogene fluide Medium zu dem oberen Ende des Vorratstanks im Zyklus zurückgeführt wird, was keine unübliche Praxis is.
  • US-A-5,353,849 (Sutton u.a.) offenbart ein weiteres Verfahren zum Betreiben einer Tieftemperatur-Pumpe, die durch zusätzliche Verfahrensschritte kompliziert gemacht wird, die verwendet werden, um das Tieftemperatur-Fluid zu dosieren. Das Verfahren, das zum Herunterkühlen der Pumpe verwendet wird, ähnelt dem nach der US-A-5,411,374 (Gram). Ein Flüssigkeits-Sensor (beispielsweise eine Temperatursonde) zeigt an, wenn die Tieftemperatur-Flüssigkeit durch die Pumpe gegangen ist. Wenn die Sonde Flüssigkeit stromabwärts zur Pumpe anzeigt, gibt es eine zeitliche Verzögerung bevor die Pumpe gestartet wird.
  • US-A-5,160,769 (Garrett) offenbart ein Verfahren, Entlüftungs-Verluste in Tieftemperatur-Pumpsystem zu minimieren. Dieses Patent lehrt einen Typ von gespülter Tieftemperatur-Leitungsisolierung insbesondere für cryogene Fluide, die eine Temperatur von weniger als 77 Kelvin (–321 °F) haben.
  • US-A-3,630,639 (Durron u.a.) offenbart ebenfalls ein Verfahren, Entlüftungsverluste in Tieftemperatur-Entlüfungsanlagen zu minimieren. Speziell lehrt dieses Patent die Verwendung eines automatisch gesteuerten Entlüftungsventil in einer Entlüftungsleitung, die mit der Saugleitung in einer Tieftemperatur-Pumpanlage verbunden ist. Das Entlüftungsventil befindet sich während des Abkühlzyklus in einer offenen Stellung und wird zu einer geschlossenen Stellung bewegt, nachdem das System die gewünschten Betriebsbedingungen erreicht hat. Beblasungsgas, das um den Kolben der Pumpanlage als Leckage austritt, stellt den Druck zum Schließen des Entlüftungsventils zur Verfügung. Das Entlüftungsventil enthält eine Öffnung, durch die das Beblasungsgas (in kleinen Mengen) austritt (bleeds) und zu dem Speicherbehälter für das zu pumpende Tieftemperatur-Fluid zurückkehrt.
  • Es wird angestrebt, ein Verfahren zu haben, das die Produktverluste, die mit dem Betrieb von cryogenen Pumpen verbunden ist, durch Minimierung von Wärmelecks während des Pumpzyklus und durch effektivere Mittel zum Abkühlen der Pumpe auf cryogene Temperaturen minimiert.
  • Es wird weiterhin angestrebt, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu haben, die eine Isolierung für ein Tieftemperatur-Rohr verwenden, die dauerhafter und effektiver als herkömmliche Schaumisolierungen sind, indem Gas verwendet wird, das während des normalen Betriebs eines Tieftemperatur-Tanks verdampft wird und das sonst als Abfall anfallen würde.
  • Es ist ein weiteres Ziel, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, um zu gewährleisten, dass die Tieftemperatur-Pumpe beim Saugen einen minimalen nettopositiv Saugkopf (NPSH = net positive suction head), ohne dass der cryogene Vorratstank angehoben werden muss.
  • Weiterhin wird angestrebt, eine verbesserte Vorrichtung und ein Verfahren zur Übertragung eines fluiden Mediums von einem Behälter zu einem Endbenutzer zu schaffen, die die Schwierigkeiten und Nachteile des Standes der Technik überwinden, so dass bessere und vorteilhaftere Ergebnisse zur Verfügung stehen.
  • Die Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben einer Pumpenanlage, um die Produktmenge zu minimieren, die in dem System während des Betriebs und des Abkühlens verloren geht. Die Erfindung enthält verschiedene Merkmale, die – in Kombination – den Produktverlust minimieren. Obwohl die Erfindung mit verschiedenen Arten von fluiden Medien eingesetzt werden kann, ist sie besonders zweckmäßig bei cryogenen fluiden Medien.
  • Nach einem ersten Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen einer Pumpe für eine flüchtige Flüssigkeit mit abwechselndem Beenden der Strömung der Flüssigkeit zu der Pumpe, damit wenigstens ein Teil der in der Pumpe zurückbleibenden Flüssigkeit verdampfen kann, um die Pumpen zu kühlen, und dem Wiederaufnehmen des Flusses der Flüssigkeit zu der Pumpe, wobei der sich ergebende, verdampfte Fluidanteil bei der Wiederaufnahme des Flusses entfernt wird. Der Fluss wird nach einer bevorzugten Ausführungsform durch abwechselnde Einstellung einer Steueranordnung, die die Strömung der Flüssigkeit zu der Pumpe steuert, zwischen einer offenen Stellung, in der die Flüssigkeit durch die Pumpe strömt, und einer geschlossenen Stellung gesteuert, in der die Flüssigkeitsströmung durch die Pumpe aufhört, damit wenigstens ein Teil der Flüssigkeit, die in der Pumpe zurückbleibt, verdampfen kann, um die Pumpe zu kühlen, und Entfernen des sich ergebenden, verdampften fluiden Mediums aus der Pumpe, wenn die Steueranordnung in die offene Stellung zurückkehrt.
  • Nach einem zweiten Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zur Übertragung einer flüchtigen Flüssigkeit von einem Behälter über eine Pumpe mit den Schritten:
    • (a) Ziehen eines Flüssigkeitsstroms von dem Behälter durch eine Leitung zu der Pumpe,
    • (b) Beendigung des Flusses der Strömung zu der Pumpe nach der Übertragung eines Teils der Flüssigkeit von dem Behälter durch die Pumpe,
    • (c) Zulassen der Verdampfung mindestens eines Teils der in der Pumpe zurückbleibenden Flüssigkeit, um die Pumpe zu kühlen, und
    • (d) sequentielle Wiederholung der Schritte (a), (b) und (c), wobei der verdampfte Fluidanteil, der im Schritt (c) erzeugt wird, bei Beginn von Schritt (a) entfernt wird.
  • Die Strömung wird nach einer bevorzugten Ausführungsform wieder durch abwechselnde Einstellung einer Steueranordnung, die die Strömung eines Flüssigkeitsstroms von dem Behälter durch eine Leitung zu der Pumpe steuert, zwischen einer offenen Stellung, in der die Strömung durch die Leitung zu der Pumpe fließt, und einer geschlossenen Stellung gesteuert, in der der Fluidstrom durch die Leitung aufhört, so dass wenigstens ein Teil der in der Pumpe zurückbleibenden Flüssigkeit verdampfen kann, um die Pumpe zu kühlen, und Entfernung des sich ergebenden, verdampften Fluids aus der Pumpe, wenn die Steueranordnung in die offene Stellung zurückkehrt.
  • Wenn ein Fluid entsprechend dem zweiten Aspekt der Erfindung von einem Behälter übertragen wird, kann das Verfahren als aus vielen Schritten bestehend angesehen werden. Der erste Schritt ist, eine Pumpe mit einem Einlass und einem Auslass vorzusehen. Der zweite Schritt ist, eine erste Leitung mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende vorzusehen, wobei das erste Ende in Fluidverbindung mit dem Behälter und das zweite Ende in Fluidverbindung mit dem Einlass der Pumpe ist. Der dritte Schritt ist, eine erste Steueranordnung in Fluidverbindung mit der Pumpe und mit einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung vorzusehen. Die erste Steueranordnung ist angepasst, um zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung zu wechseln, wodurch ein Fluidstrom in den Einlass der Pumpe von der ersten Leitung fließt, wenn die erste Steueranordnung zunächst zu der offenen Stellung wechselt, die Steueranordnung zu der geschlossenen Stellung wechselt und wenigstens ein Teil des Fluidstroms in der Pumpe verdampft, wodurch ein verdampfter Anteil des Fluids gebildet wird; ein Strom des verdampften Anteils des Fluids fließt aus dem Auslass der Pumpe heraus, wenn die erste Steueranordnung wieder zu der offenen Stellung wechselt. Der vierte Schritt ist es, die erste Steueranordnung zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung umzustellen. Der fünfte Schritt ist, einen ersten Strom des Fluids von der ersten Leitung zu dem Einlass der Pumpe zu übermitteln, wenn sich die erste Steueranordnung erst in der offenen Stellung befindet. Der sechste Schritt ist es, einen ersten Strom des verdampften Teils des Fluids aus dem Auslass der Pumpe heraus zu bringen, wenn die erste Steueranordnung wieder in der offenen Stellung ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das fluide Medium nach diesem Aspekt ein Tieftemperatur- bzw. cryogenes Fluid.
  • Nach einer Ausführungsform des zweiten Aspekts kann das Verfahren einen zusätzlichen Schritt enthalten, wenigstens einen Teil des Dampfstroms zu dem Behälter zu übermitteln.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts kann das Verfahren den zusätzlichen Schritt enthalten, die Temperatur wenigstens eines Teils des Fluids in der Pumpe oder wenigstens eines Teils des Fluids stromabwärts oder stromaufwärts von der Pumpe festzustellen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts kann das Verfahren zwei zusätzliche Schritte enthalten. Der erste zusätzliche Schritt ist, einen Phasen-Separator in Fluidverbindung mit der ersten Leitung an einer ersten Stelle zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende vorzusehen, wobei der Phasen-Separator angepasst ist, um einen Dampfstrom von der ersten Leitung zu dem Behälter zu übermitteln. Der zweite zusätzliche Schritt ist, einen Dampfstrom von wenigstens einem Teil des Fluidstroms abzutrennen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts kann das Verfahren sechs zusätzliche Schritte enthalten. Der erste zusätzliche Schritt ist, eine erste Isolationsschicht vorzusehen, die die erste Leitung peripher umgibt. Der zweite Schritt ist, eine zweite Isolationsschicht im Abstand von der ersten Isolationsschicht und diese peripher umgebend vorzusehen, wodurch ein erster Raum zwischen der ersten und der zweiten Isolationsschicht gebildet wird. Der zusätzliche dritte Schritt ist, eine Quelle für ein Spülgas vorzusehen. Der vierte zusätzliche Schritt ist, eine zweite Leitung mit einem ersten Ende in Fluidverbindung mit der Quelle für das Spülgas und einem zweiten Ende in Fluidverbindung mit dem ersten Raum vorzusehen. Der fünfte Schritt ist, eine zweite Steueranordnung vorzusehen, um die Strömung des Spülgases von der Quelle zu dem ersten Raum zu steuern. Der sechste Schritt ist, einen kontrollierten Strom des Spülgases von der Quelle für das Spülgas zu dem ersten Raum zu übermitteln.
  • Die erste Isolationsschicht kann durch einen geschlossenzelligen cryogenen Schaum gebildet werden. Die Quelle für das Spülgas kann in dem Behälter sein. Das Spülgas kann ausgewählt werden aus Stickstoff, Helium, Argon, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffen und Gemischen hieraus, wobei die Kohlenwasserstoffe aus Methan, Ethan, Butan, Propan und Gemischen hieraus ausgewählt werden.
  • Wenn eine Pumpe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gekühlt wird, kann das Verfahren als mehrere Schritte aufweisend angesehen werden. Der erste Schritt ist, eine Steueranordnung in Fluidverbindung mit der Pumpe mit einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung vorzusehen. Die Steueranordnung ist angepasst, um zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung abzuwechseln, wodurch ein Fluidstrom in den Einlass der Pumpe von der Quelle strömt, wenn die Steueranordnung zuerst zu der offenen Stellung wechselt, die erste Steueranordnung zu der geschlossenen Stellung wechselt und wenigstens ein Teil des Stroms des Fluids in der Pumpe verdampft, wodurch ein verdampfter Anteil des Fluids gebildet wird, und ein Strom des verdampften Anteils des Fluids aus dem Auslass der Pumpe herausströmt, wenn die Steueranordnung wieder zu der offenen Stellung wechselt. Der zweite Schritt ist, die Steueranordnung zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung umzustellen. Der dritte Schritt ist, einen Strom des Fluids von der Quelle zu dem Einlass der Pumpe zu überführen, wenn die Steueranordnung sich zuerst in der offenen Stellung befindet. Der vierte Schritt ist, einen Strom des verdampften Anteils des Fluids aus dem Auslass der Pumper heraus zu übertragen, wenn die Steueranordnung sich wieder in der offenen Stellung befindet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das fluide Medium nach diesem Aspekt ein cryogenes Fluid.
  • Nach einer Ausführungsform des ersten Aspekts kann das Verfahren den Schritt des Abwechselns der Steueranordnung zwischen der offene Stellung und der geschlossenen Stellung mit fünf Unterschritten enthalten. Der erste Unterschritt ist es, einen Sollwert für eine variable Temperatur festzulegen, wobei die Temperatur in der Pumpe oder an einer Stelle stromaufwärts oder stromabwärts von der Pumpe festgestellt werden soll. Der zweite Unterschritt ist es, einen Sensor für die Festsstellung der Temperatur vorzusehen. Der dritte Unterschritt ist es, die Steueranordnung zu der offenen Stellung zu bewegen, wodurch ein Strom des fluiden Mediums zu dem Einlass der Pumpe strömen kann. Der vierte Unterschritt ist es, die Steueranordnung zu der geschlossenen Stellung zu bewegen, wenn eine festgelegte Fluidmenge zu dem Einlass der Pumpe geflossen ist. Der fünfte Unterschritt ist es, die Steueranordnung zurück in die offene Stellung zu bewegen, wenn die Temperatur, die von dem Sensor festgestellt wird, unter dem Sollwert liegt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des ersten Aspektes kann das Verfahren den zusätzlichen Schritt enthalten, die Temperatur wenigstens eines Teils des Fluids in der Pumpe oder wenigstens eines Teils des Fluids stromabwärts oder stromaufwärts von der Pumpe festzustellen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen
  • 1 eine schematische Darstellung ist, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Darstellung ist, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine schematische Darstellung ist, die eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 4 eine schematische Darstellung ist, die die Mehrfach-Isolationsschichten wiedergibt, die nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf cryogene bzw. Temperatur-Fluide beschrieben; aber die Fachleute auf diesem Gebiet werden erkennen, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung mit cryogenen Fluiden beschränkt ist. Beispielsweise könnte die Erfindung mit relativ kalten fluiden Medien benutzt werden mit Temperaturen, die höher sind als die Temperaturen von „cryogenen Fluiden", die jedoch ihre Phasen im System auf ähnliche Weise ändern, wie es unten für cryogene Fluide beschrieben wird. Eine doppelt wirkende, zweistufige Pumpe, die besonders gut mit der Anlage arbeitet, und ein Verfahren nach der Erfindung wird in einer Patentanmeldung erörtert, die parallel mit dieser Anmeldung eingereicht wurde und die den Titel hat „Double-Acting, Two-Stage Pump" (Aktenzeichen 06112 USA von Air Products and Chemicals, Inc.).
  • Cryogene Temperaturen werden auf der absoluten oder Kelvin-Skala gemessen, auf der der absolute Nullpunkt 0 K ist. Der cryogene Temperaturbereich reicht von –150°C (–238°F) bis absolute Null (–273°C oder –460°F) oder 123 K bis 0 K.
  • Die Schlüsselmerkmale der Erfindung, wenn sie mit cryogenen fluiden Medien eingesetzt wird, sind:
    • 1) eine Einlassleitung, die flüssiges Cryogen einer Pumpe zuführt, ist isoliert und wird gespült unter Verwendung von Gas von einem Vorratsbehälter, das abgedampft ist und sonst durch Entlüften in die Atmosphäre vergeudet werden würde. Als Alternative kann eine getrennt Quelle für ein Inertgas verwendet werden.
    • 2) Die Einlassleitung hat einen Phasen-Separator, der nur zulässt, dass Dampf zu dem Vorratsbehälter in der Weise zurückgeführt wird, dass die Dampf-Rückführleitung nicht isoliert werden muss.
    • 3) Die Pumpe wird durch automatisches Öffnen, dann Schließen, in abwechselnder Weise eines Ventils (Pumpenentladeventil) in Strömungsrichtung gesehen hinter der Pumpe abgekühlt, so dass die Flüssigkeit in die Pumpe gebracht werden kann und langsam abdampft, wodurch eine effizientere Verwendung des Kühlwertes des Cryogens möglich ist. Dies wird durch einen Temperaturfühler oder einen Sensor, der auf der Pumpenanordnung befestigt ist, überwacht. Als Alternative kann der Temperaturfühler oder Sensor in der stromabwärts oder stromaufwärts liegenden Rohrleitung befestigt werden. Das Pumpenentladeventil entlädt normalerweise zur Atmosphäre, obwohl die Pumpe auch so ausgelegt werden kann, dass sie während dieses Zyklus läuft und das Pumpenentladeventil-Produkt zu dem Vorratstank zurückbringt.
  • Eine Ausführungsform des Systems 10 ist in 1 dargestellt. Alternative Ausführungsformen sind in den 2 und 3 gezeigt.
  • Wie man der Anlage 10 in 1 entnehmen kann, ist das cryogene Fluid 12 in einem Vorratstank 14 gespeichert, der von einem größeren Tank 16 umhüllt ist. Das fluide Medium wird von dem Vorratstank durch eine Einlassleitung 18 zu einer Pumpe 20 transportiert. Ein Saugventil 22 in der Einlassleitung kann verwendet werden, um die Fluidströmung von dem Vorratstank zu der Pumpe über die Einlassleitung zu steuern. Ein Phasen-Separator 24 in der Einlassleitung trennt Dampf von der Flüssigkeit in dem fluiden Medium ab. Die Flüssigkeit fließt zu dem Einlass der Pumpe, und der Dampf wird zu dem Vorratstank über eine Dampfrückführleitung 23 zurückgebracht. Die Pumpe 20 wird in abwechselnder Weise durch automatisches Öffnen und dann Schließen eines Pumpenentladeventils 26 heruntergekühlt, das sich stromabwärts von dem Pumpenauslass befindet. Das Pumpenentladeventil ist in der offenen Stellung, und die Flüssigkeit fließt in die Pumpe, wenn die Temperatur einen Sollwert erreicht, wie von dem Temperaturfühler 38 festgestellt wird. Das Pumpenentladerventil geht in die offene Stellung, und der Dampf, der von der Flüssigkeit in der Pumpe abgedampft ist, wird zur Atmosphäre 28 entlüftet. Die Flüssigkeit, die von der Pumpe ausgegeben wird, wird zu einer weiteren Stelle 30 in der Anlage übermittel; dabei kann es sich um einen Endverbraucher, einen Tank, etc. (nicht dargestellt) handeln.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist die Einlassleitung 18 isoliert, und wie weiter in 4 gezeigt ist, weist die Isolierung 34 mehrere Schichten auf. Die erste Isolierungsschicht 44 ist eine geschlossenzellige Isolierung aus cryogenem Schaum, der die niedrigen Temperaturen von cryogenen Fluiden ausschalten kann. Die zweite Isolierungsschicht 46 ist bevorzugt eine offenzellige Schaumisolierung, obwohl eine Isolierung vom geschlossenzelligen Typ ebenfalls akzeptabel ist. Weil die zweite Isolierungsschicht typischerweise nicht fluide Medien mit niedrigeren Temperaturen handhaben muss, wie es bei der ersten Isolierungsschicht der Fall ist, wird eine offenzellige Polyurethanschaum-Isolierung für die zweite Isolierungsschicht bevorzugt. In dem Raum zwischen der ersten und der zweiten Isolierungsschicht wird ein Inertgas, beispielsweise Stickstoff, Argon oder Helium, für Spülzwecke verwendet. Viele andere Gase können als Spülgas verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kohlendioxid, Sauerstoff, Wasserstoff und bestimmte Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Methan, Ethan, Butan, Propan und Gemischen hieraus). Obwohl inerte und nicht flammbare Gase bevorzugt werden, könnten auch andere Gase infrage kommen, wenn nichtflammbare Typen von Isolierung verwendet werden.
  • Das Spülgas durchdringt die zweite Isolierungsschicht 46 (den offenzelligen Schaum), bleibt jedoch relativ stationär rund um die erste Isolierungsschicht 44 (den geschlossenzelligen Schaum). Die äußere Schicht (dritte Schicht) der Isolierung 48 wirkt als Regensperre und wird auch dazu verwendet, das Spülgas zusammenzuhalten. Das Spülgas wird zu dem Raum zwischen der ersten und zweiten Isolierungsschicht über die Leitung 42 geführt, die mit dem Vorrat verbunden ist, aus dem das Spülgas abgezogen wird. Die Strömung des Spülgases wird durch das Steuerventil 36 für den Spülgasstrom durch die Isolierung gesteuert.
  • Die 2 und 3 zeigen alternative Ausführungsformen der Anlage 10. Die alternative Ausführungsform, die in 2 gezeigt ist, ähnelt der Ausführungsform nach 1, jedoch mit dem Unterschied, dass der Dampf von dem Pumpenentladeventil 26 über eine Leitung 40 zu dem oberen Ende des Vorratstanks 14 zurückgeführt wird, und zwar im Kreislauf. Die zweite alternative Ausführungsform des Systems 10, die in 3 dargestellt ist, ähnelt der Ausführungsform nach 1, jedoch mit der Ausnahme, dass das Pumpensaugventil 22 zwischen dem Vorratstank 14 und dem Phasen-Separator 24 angeordnet ist.
  • Ein Schlüsselmerkmal der Anlage 10 ist die aus mehreren Schichten bestehende Auslegung der Isolation 34. Die Isolation ist besonders gut einsetzbar in Situationen, bei denen eine Quelle für trockenen Stickstoff oder ein anderes inertes Gas zur Verfügung steht, die für die Spülung verwendet werden kann, während dieses Gas sonst zur Atmosphäre abgelassen und damit vergeudet werden würde. Cryogene Tanks, die cryogene Pumpanlagen speisen, entlüften Gas typischer Weise aufgrund der Wärmebeaufschlagung des Tanks, der Flüssigkeit abdampft. Dieses Gas kann von der Pumpe nicht verbraucht werden und ist oft in einer zu großen Menge vorhanden, um einfach das Volumen der entfernten Flüssigkeit auszufüllen; deshalb muss es entlüftet werden.
  • Ein weiteres Schlüsselmerkmal der Anlage 10 ist die Verwendung eines mechanischen Phasen-Separators 24 auf der Einlassleitung 18 in der Nähe der Pumpe 20, wie in den 1 bis 4 dargestellt ist. Nach der bevorzugten Ausführungsform ist diese Vorrichtung ein Ventil, das mit einem Schwimmer verbunden ist, der nur Dampf (keine Flüssigkeit), der in der Einlassleitung verdampft, zurück zu dem Dampfraum des Vorratstanks 14 zurückströmen lässt. Wird diese Vorrichtung in der Einlassleitung vorgesehen, wird die Rohrkonstruktion der Dampfrückführleitung 32 stark vereinfacht. Zunächst besteht kein Bedarf für eine Isolierung auf der Dampfrückführleitung. Dies verringert die Kosten und gleicht die zusätzlichen Kosten des Phasen-Separators mehr als aus. Als zweites muss die Dampfrückführleitung nicht sorgfältig ausgelegt werden, um zu gewährleisten, dass es keine Flüssigkeitsfallen auf der Leitung gibt. Eine Flüssigkeitsfalle in der Dampf-Rückführleitung kann leicht verhindern, dass Dampf von der Dampfrückführleitung zu dem oberen Ende des Tanks aufsteigt, wodurch eine Blase erzeugt wird, die Flüssigkeit aus der Einlassleitung herausdrückt. Das Ergebnis ist, dass die Pumpe Gas statt Flüssigkeit an dem Einlass haben könnte, was dazu führt, dass die Pumpe nicht arbeiten kann.
  • Ein drittes Schlüsselmerkmal der Anlage 10 ist das Verfahren zur Steuerung des Abkühlens der Pumpe. Das System wird gesteuert und überwacht, um die Produktmenge zu minimieren, die für das Abkühlen bzw. Herunterkühlen der Pumpe verwendet wird. Um Flüssigkeit in die Pumpe zu bekommen, öffnet sich das Pumpenentladeventil 26 zu der Atmosphäre 28 in Strömungsrichtung gesehen hinter der Pumpe, so dass Flüssigkeit in die und durch die Pumpe strömen kann. Das Pumpenentladeventil wird dann geschlossen, so dass diese stehende Flüssigkeit im Innern der Pumpe abdampfen kann, wodurch die Pumpe abgekühlt wird. Das Pumpenentladeventil wird abwechselnd betätigt, wie erforderlich, um sicherzustellen, dass sich Flüssigkeit im Innern der Pumpe für Kühlzwecke befindet. Wenn die Pumpen-Temperatur einen gewünschten Sollwert erreicht hat, öffnet sich das Pumpenentladeventil wieder, um etwaigen Dampf aus dem Innern der Pumpe zu entlüften; dann schließt das Ventil, und die Pumpe kann laufen. Als Alternative hierzu kann der Dampf, der von dem Pumpenentladeventil übermittel wird, zu dem Vorratstank 14 an seinem oberen Ende, an seinem Boden oder an einer anderen Stelle des Tanks zurückgeführt werden. Zu dem gleichen Zeitpunkt, zu dem das Pumpenentladeventil geöffnet wird, kann die Pumpe eingeschaltet werden, und das fluide Medium wird zurück zu dem Vorratstank geleitet. Diese alternative Ausführungsform ist in 2 für den Fall dargestellt, dass der Dampf, der von dem Pumpenentladeventil übermittelt wird, zu dem oberen Ende des Tanks zurückgeführt (40) wird.
  • Das Pumpenentladeventil 26 wird pulsierend betrieben statt es offen zu halten. Dadurch hat die cryogene Flüssigkeit mehr Zeit, Wärme mit der Pumpe 20 und dem Rohrleitungssystem auszutauschen, so dass ein größerer Teil der Kältekapazität der cryogenen Flüssigkeit genutzt wird.
  • Obwohl hier die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte, spezifische Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wird, ist sie nicht auf die gezeigten Details beschränkt. Stattdessen können verschiedene Modifikationen an den Details innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche vorgenommen werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Kühlen einer Pumpe (20) für eine flüchtige Flüssigkeit (12) mit abwechselnder Beendigung der Strömung (18) der Flüssigkeit zu der Pumpe, so dass wenigstens ein Teil der in der Pumpe zurückbleibenden Flüssigkeit verdampfen kann, um die Pumpe zu kühlen, und Wiederaufnehmen der Strömung der Flüssigkeit zu der Pumpe, wobei der sich ergebende verdampfte Fluidanteil bei der Wiederaufnahme der Strömung entfernt (28, 40) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit abwechselnder Einstellung einer Steueranordnung (22, 26), die die Strömung der Flüssigkeit zu der Pumpe (20) steuert, zwischen einer offenen Stellung, in der die Flüssigkeit durch die Pumpe strömt, und einer geschlossenen Stellung, in der die Flüssigkeitsströmung durch die Pumpe aufhört, so dass wenigstens ein Teil der in der Pumpe zurückbleibenden Flüssigkeit verdampfen kann, um die Pumpe zu kühlen, und Entfernen (28; 40) des sich ergebenden verdampften Fluids aus der Pumpe, wenn die Steueranordnung zu der offenen Stellung zurückkehrt.
  3. Verfahren zur Übertragung einer flüchtigen Flüssigkeit (12) von einem Behälter (14) über eine Pumpe (20) mit den Schritten: (a) Ziehen eines Flüssigkeitstroms von dem Behälter durch eine Leitung (18) zu der Pumpe, (b) Beendigung des Flusses der Strömung zu der Pumpe nach Übertragung eines Teils der Flüssigkeit von dem Behälter durch die Pumpe, (c) Zulassen, dass wenigstens ein Teil der in der Pumpe zurückbleibenden Flüssigkeit verdampft, um die Pumpe zu kühlen, und (d) sequentielles Wiederholen der Schritte (a), (b) und (c), wobei der verdampfte Fluidanteil, der im Schritt (c) erzeugt wird, bei Beginn des Schrittes (a) entfernt wird (28; 40).
  4. Verfahren nach Anspruch 3 für die Übertragung einer flüchtigen Flüssigkeit (12) von einem Behälter (14) über eine Pumpe (20) mit abwechselnder Einstellung einer Steueranordnung (22, 26), die die Strömung eines Flüssigkeitsstroms von dem Behälter durch eine Leitung (8) zu der Pumpe steuert, zwischen einer offenen Stellung, in der die Strömung durch die Leitung zu der Pumpe fließt, und einer geschlossenen Stellung, in der die Fluidströmung durch die Leitung aufhört, so dass wenigstens ein Teil der in der Pumpe verbleibenden Flüssigkeit verdampfen kann, um die Pumpe zu kühlen, und Entfernen (28; 40) des sich ergebenden verdampften Fluids aus der Pumpe, wenn die Steueranordnung zu der offenen Stellung zurückkehrt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei ein Teil der Flüssigkeit (12) in der Leitung (18) stromaufwärts der Pumpe (20) verdampft und wenigstens ein Teil des verdampften Anteils zu dem Behälter von einem Phasenseparator (24) übertragen wird, der sich stromaufwärts von der Pumpe befindet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei ein Spülgas durch den Raum geführt wird, der zwischen einer ersten Isolationsschicht (44), die die Leitung (18) periphär umgibt, und einer zweiten Isolationsschicht (46) gebildet wird, die im Abstand von der ersten Schicht angeordnet ist und sie peripher umgibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 einschließlich der Übertragung des verdampften Anteils nach Anspruch 5, wobei das Spülgas (42) ein weiterer Teil der verdampften Flüssigkeit ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, wobei die erste Isolationsschicht (44) ein geschlossenzelliger Schaum ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zweite Isolationsschicht (46) ein offenzelliger Schaum ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei wenigstens ein Teil des Fluidanteils, der in der Pumpe verdampft wird, zu dem Behälter (14) übertragen wird (40).
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeitsströmung aufhört, nachdem eine vorher bestimmte Menge des Fluids durch die Pumpe geflossen ist, und in Abhängigkeit von einer vorher bestimmten Temperatur wieder aufgenommen wird, die in der Pumpe oder an einer Stelle stromaufwärts oder stromabwärts von der Pumpe gemessen wird (38).
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die flüchtige Flüssigkeit eine cryogene bzw. Tieftemperatur-Flüssigkeit ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Tieftemperatur-Flüssigkeit aus verflüssigtem Stickstoff, Helium, Argon, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid und Gemischen hiervon ausgewählt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die flüchtige Flüssigkeit aus Methan, Ethan, Butan, Propan und Gemischen hieraus ausgewählt wird.
DE60220573T 2001-04-04 2002-03-26 Pumpanlage und Verfahren zum Pumpen von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE60220573T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US825784 2001-04-04
US09/825,784 US6474078B2 (en) 2001-04-04 2001-04-04 Pumping system and method for pumping fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220573D1 DE60220573D1 (de) 2007-07-26
DE60220573T2 true DE60220573T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=25244914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220573T Expired - Lifetime DE60220573T2 (de) 2001-04-04 2002-03-26 Pumpanlage und Verfahren zum Pumpen von Flüssigkeiten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6474078B2 (de)
EP (2) EP1248032B1 (de)
AT (1) ATE364816T1 (de)
CA (1) CA2379643C (de)
DE (1) DE60220573T2 (de)
DK (1) DK1248032T3 (de)
ES (1) ES2286206T3 (de)
MX (1) MXPA02003337A (de)
PT (1) PT1248032E (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6775992B2 (en) * 2001-10-26 2004-08-17 Cooper Research, Llc Dry air injection system
US6912858B2 (en) * 2003-09-15 2005-07-05 Praxair Technology, Inc. Method and system for pumping a cryogenic liquid from a storage tank
KR100675063B1 (ko) * 2005-06-27 2007-01-29 울산화학주식회사 저온액화가스의 충전방법
EP2303168A1 (de) 2008-04-16 2011-04-06 Arbel Medical Ltd. Kryochirurgisches instrument mit verbessertem wärmeaustausch
FR2931213A1 (fr) * 2008-05-16 2009-11-20 Air Liquide Dispositif et procede de pompage d'un fluide cryogenique
US7967814B2 (en) 2009-02-05 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryoprobe with vibrating mechanism
US8162812B2 (en) 2009-03-12 2012-04-24 Icecure Medical Ltd. Combined cryotherapy and brachytherapy device and method
US7967815B1 (en) 2010-03-25 2011-06-28 Icecure Medical Ltd. Cryosurgical instrument with enhanced heat transfer
US7938822B1 (en) 2010-05-12 2011-05-10 Icecure Medical Ltd. Heating and cooling of cryosurgical instrument using a single cryogen
US8080005B1 (en) 2010-06-10 2011-12-20 Icecure Medical Ltd. Closed loop cryosurgical pressure and flow regulated system
JP5780626B2 (ja) * 2010-09-07 2015-09-16 学校法人中部大学 超伝導送電システム
US9494281B2 (en) 2011-11-17 2016-11-15 Air Products And Chemicals, Inc. Compressor assemblies and methods to minimize venting of a process gas during startup operations
US20140096540A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Stephen Foster Zero loss cooldown of cryogenic pump
WO2016058693A2 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Linde Aktiengesellschaft Behälter zum speichern eines fluids, insbesondere in form eines kryogenen gases
FR3065941A1 (fr) * 2017-05-05 2018-11-09 Gaztransport Et Technigaz Procede de manutention d'une cargaison de gaz liquefie et installation de stockage
JP7028156B2 (ja) * 2018-12-27 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 液体水素タンクにおける液面測定方法及び液体水素貯蔵システム
US20220154884A1 (en) * 2019-03-13 2022-05-19 Icom North America Llc Lpg fuel supply system with vapor lock prevention
US11633224B2 (en) 2020-02-10 2023-04-25 Icecure Medical Ltd. Cryogen pump
WO2022099336A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-19 Cryoshelter Gmbh System umfassend einen kryobehälter und einen thermischen siphon
CN113432032A (zh) * 2021-05-21 2021-09-24 长沙中益气体有限公司 一种带充装计量的工业气体安全智能供气装置
US11686434B1 (en) 2022-02-22 2023-06-27 China Energy Investment Corporation Limited Submerged multi-mode cryopump for refueling hydrogen, system having the same, and method of using the same
US20230287875A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for cryogenic pump cooldown
US11946599B2 (en) 2022-06-08 2024-04-02 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for hydrogen fuel dispensing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2362724A (en) 1941-03-08 1944-11-14 Phillips Petroleum Co Liquefied petroleum gas dispensing system
US3630639A (en) 1969-10-31 1971-12-28 Air Reduction Suction line vent valve for reciprocating pumps
US4277950A (en) * 1980-02-29 1981-07-14 Union Carbide Corporation Cryogenic liquid transfer termination apparatus
FR2506400B1 (fr) * 1981-05-19 1986-03-21 Air Liquide Procede et installation de transfert par pompe d'un liquide cryogenique
US4472946A (en) 1983-01-28 1984-09-25 Zwick Eugene B Cryogenic storage tank with built-in pump
US4881375A (en) * 1987-10-20 1989-11-21 Air Products And Chemicals, Inc. Automated cylinder transfill system and method
US4860545A (en) 1988-11-07 1989-08-29 Zwick Energy Research Organization, Inc. Cryogenic storage tank with a retrofitted in-tank cryogenic pump
GB8918218D0 (en) 1989-08-09 1989-09-20 Boc Group Plc Thermal insulation
US5218827A (en) 1992-04-17 1993-06-15 Praxair Technology, Inc. Pumping of liquified gas
US5353849A (en) 1992-05-27 1994-10-11 Cryogenic Fuels Inc. Apparatus for metering and transfer of cryogenic liquids
US5411374A (en) 1993-03-30 1995-05-02 Process Systems International, Inc. Cryogenic fluid pump system and method of pumping cryogenic fluid
US5537828A (en) 1995-07-06 1996-07-23 Praxair Technology, Inc. Cryogenic pump system
US5819544A (en) 1996-01-11 1998-10-13 Andonian; Martin D. High pressure cryogenic pumping system
US6044647A (en) * 1997-08-05 2000-04-04 Mve, Inc. Transfer system for cryogenic liquids

Also Published As

Publication number Publication date
EP1808638A3 (de) 2007-10-31
ATE364816T1 (de) 2007-07-15
DE60220573D1 (de) 2007-07-26
US6474078B2 (en) 2002-11-05
ES2286206T3 (es) 2007-12-01
DK1248032T3 (da) 2007-09-10
CA2379643A1 (en) 2002-10-04
PT1248032E (pt) 2007-07-31
EP1248032A3 (de) 2004-05-26
US20020144509A1 (en) 2002-10-10
EP1248032A2 (de) 2002-10-09
MXPA02003337A (es) 2004-07-16
CA2379643C (en) 2006-03-14
EP1808638A2 (de) 2007-07-18
EP1248032B1 (de) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220573T2 (de) Pumpanlage und Verfahren zum Pumpen von Flüssigkeiten
DE60302768T2 (de) Ein verfahren zur kontinuierlichen abgabe von unterkühlten karbondioxid mit einem konstanten druck über 40 bar sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE69834336T2 (de) Übertragungseinrichtung für kryogene flüssigkeiten
DE69828266T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung von flüssigem kohlendioxid von einem hochdruckspeichertank zu einem niederdrucktransporttank
EP0154168A2 (de) Integrierter Kompaktgasphasenseparator und Unterkühler
DE2757019A1 (de) Verfahren und anlage zum verteilen von gas unter druck
WO2017186336A1 (de) Wasserstofftankstelle mit flüssigem wasserstoff
DE202015008836U1 (de) Wärmeaustauscher zur Rückgewinnung von Kälte bei der Regasifizierung tiefkalter Flüssigkeiten
EP3397912B1 (de) Verfahren und wärmeaustauscher zur rückgewinnung von kälte bei der regasifizierung tiefkalter flüssigkeiten
DE102010000946A1 (de) Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas nebst Verfahren
DE10040679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank
DE2821010A1 (de) Tank fuer fluessiggas und verfahren zu dessen fuellen
EP3676529A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
DE102007008723A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung eines Brennstoffverbrauchers, insbesondere einer Schiffantriebsmaschine, mit Kraftstoff
EP3658816B1 (de) Kälteversorgungsanlage, gekoppelt an die regasifizierungseinrichtung eines liquified natural gas terminals
DE2252638A1 (de) Ausgleichs-speichervorrichtung fuer gasleitungen
EP2899116A2 (de) Verfahren und Tankvorrichtung zur Rückverflüssigung und Kühlung von Flüssigerdgas in Tanksystemen
DE19645488C1 (de) System und Verfahren zum Entnehmen von kaltem Gas aus einem Kryotank
DE60108415T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung einer kryogenen flüssigkeit
DE19850911C2 (de) Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur
DE2255746A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufwaermen isolierter lagerbehaelter fuer kryogenische fluessigkeiten nach dem entleeren
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE19546617A1 (de) Einrichtung zum Versorgen eines Verbrauchers mit Kryokraftstoff aus einem Kryotank
EP0503299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfrieren von flüssigen Medien in Rohrleitungen
DE102018000692A1 (de) Verfahren und System zum Entleeren eines geschlossenen Behälters, der eingerichtet ist zur Speicherung von Flüssiggas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition