DE60108415T2 - Vorrichtung und verfahren zur überführung einer kryogenen flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur überführung einer kryogenen flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60108415T2
DE60108415T2 DE60108415T DE60108415T DE60108415T2 DE 60108415 T2 DE60108415 T2 DE 60108415T2 DE 60108415 T DE60108415 T DE 60108415T DE 60108415 T DE60108415 T DE 60108415T DE 60108415 T2 DE60108415 T2 DE 60108415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission line
annulus
fluid
conduit
cryogenic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108415D1 (de
Inventor
Zbigniew Zurecki
Herbert John FREY
Jean-Philippe Trembley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/911,027 external-priority patent/US6513336B2/en
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60108415D1 publication Critical patent/DE60108415D1/de
Publication of DE60108415T2 publication Critical patent/DE60108415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0355Insulation thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0358Pipes coaxial
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/015Purifying the fluid by separating
    • F17C2265/017Purifying the fluid by separating different phases of a same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0545Tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

  • In vielen Anwendungen zur Übertragung eines kryogenen Fluids ist es wichtig, dass das Fluid in einem zu 100% oder möglichst nahezu 100% flüssigen Zustand übertragen wird. Konventionell erforderte dies, dass das Fluid zuerst phasengetrennt und/oder in einem Wärmeaustauscher unterkühlt wurde, und/oder die Vakkum-Umhüllung der Leitung, um sie gut isoliert zu halten. Andernfalls würde das Wärmeleck in der Übertragungsleitung Verdampfung bewirken, was Strömungswelligkeiten in der Übertragungsleitung verursacht und einen ungleichmäßigen, pulsierenden und allgemein unerwünschten Strom zur Folge hat. Wärmelecks stellen vor allem bei langen Übertragungsleitungen ein Problem dar.
  • Die vorliegende Erfindung spricht dieses erste Problem von kryogenen Übertragungsleitungen mit einer koaxialen oder „Rohr-in-Rohr"-Geometrie an, wobei eine erste Portion des kryogenen Fluids durch das innere Rohr strömt, während eine zweite Portion durch einen Ringraum zwischen dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr strömt, wobei der Ringraum bei einem niedrigeren Druck ist als das innere Rohr. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die Flüssigkeit im Ringraum aufgrund dieses Druckdifferentials eine Kühlfunktion (z. B. durch Verdampfung) für die Flüssigkeit im Inneren des inneren Rohrs gewährleisten kann, wodurch diese innere Flüssigkeit gekühlt wird und eine gesättigte Flüssigkeit bleibt. Bevorzugt wird die Flüssigkeit sogar leicht unterkühlt, wodurch ein „Kühlungspuffer" verfügbar ist, um Wärmelecks zu bekämpfen.
  • In vielen Anwendungen zur Übertragung eines kryogenen Fluids ist es auch wichtig, dass die Übertragungsleitung leicht und flexibel ist. Dies sorgt für maximale Freiheitsgrade bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung und erlaubt der Leitung auch, wiederholter Biegung standzuhalten. Die vorliegende Erfindung spricht dieses zweite Problem von kryogenen Übertragungsleitungen an, indem sie mindestens einen Abschnitt der Leitung aus einem polymeren flexiblen Material bereitstellt.
  • Der Stand der Technik stellt keine kryogene Übertragungsleitung bereit, die diese beiden wichtigen Probleme anspricht.
  • WO 01/63169, was als nächster Stand der Technik zu betrachten ist, offenbart ein koaxiales Übertragungsrohr, wobei ein zu übertragendes kryogenes Fluid durch eine innere Leitung strömt. Die Wände der inneren Leitung erlauben gasförmigem Kältemittel den Austritt in den Ringraum zwischen der inneren und der äußeren Leitung. Die äußere Leitung ist an beiden Enden abgeschlossen, um einen geschlossenen Raum zu bilden. Ein Auslass kann vorgesehen werden, um ein wenig des gasförmigen Kältemittels aus dem geschlossenen Raum auszulassen. Beide Leitungen können aus flexiblen polymeren Materialien hergestellt sein.
  • US 3.696.627 (Longsworth) lehrt ein Übertragungssystem für flüssiges Kältemittel, das eine starre koaxiale Rohrleitungsanordnung zur Unterkühlung und Stabilisierung des Kältemittelstroms während der Übertragung aufweist. US 4.296.610 (Davis), 4.336.689 (Davis), 4.715.187 (Steams) und 5.477.691 (White) lehren vergleichbare Systeme.
  • Chang et al. lehrt nichtmetallische, flexible kryogene Übertragungsleitungen zur Verwendung in kryochirurgischen Systemen („Development of a High Performance Multiprobe Cryosurgical Device", Biomedical Instrumentation and Technology, Sept./Okt. 1994, SS. 383–390). Aufgrund der Wärmeleckverdampfung, die auf das Design der flexiblen Leitungen bei Chang zurückzuführen ist, in Verbindung mit einer grundsätzlich schlechten Isolierung, müssen solche Leitungen kurz sein und mit einer wesentlich unterkühlten kryogenen Flüssigkeit (z. B. Flüssigstickstoff bei –214°C) versorgt werden, um korrekt zu funktionieren. Dies setzt die vorgelagerte Verwendung von komplexen und kostspieligen kryogenen Speicher-, Versorgungs- und Steuersystemen voraus.
  • Kryogene Übertragungsleitungen werden auch zur Verwendung in Anwendung zur spanenden Bearbeitung gelehrt, wo das Kältemittel verwendet wird, um die Schnittfläche des Schneidwerkzeugs und des Werkstücks zu kühlen. Siehe zum Beispiel US 2.635.399 (West), 5.103.701 (Lundin), 5.509.335 (Emerson), 5.592.863 (Jaskowlak), 5.761.974 (Wagner) und 5.901.623 (Hong). Wie bei Chang müssen diese Leitungen kurz sein und mit einer wesentlich unterkühlten kryogenen Flüssigkeit versorgt werden, um Wärmeleck-Verdampfung zu bekämpfen, und setzen deshalb ein kostspieliges vorgelagertes Unterkühlungssystem voraus.
  • US 3.433.028 (Klee) offenbart ein koaxiales System, um kryogene Flüssigkeiten über wesentliche Entfernungen hinweg in einer reinen Einzelphase zu fördern. Durch Einlassöffnungen mit fester Größe in der inneren kryogenen Förderleitung wird die Flüssigkeit zur äußeren Leitung zugelassen, wo sie verdampft, wenn sie einem externen Wärmeleck ausgesetzt wird. Eine wärmefühlerbasierte Strömungssteuereinheit, die am Austrittsende dieser koaxialen Leitung befestigt ist, drosselt den Strom des Dampfes in der äußeren Leitung dem Wert der Solltemperatur entsprechend, der gewöhnlich 10 bis 38°C (50 bis 100°F) über dem Siedepunkt der Flüssigkeit in der inneren Leitung liegt. Dadurch kann der Druck der äußeren Leitung nahezu dem Druck der kryogenen Quelle entsprechen, und ihr Dampf ist stets wärmer als die Flüssigkeit der inneren Leitung. Zudem kann hohen Wärmelecks nicht voll entgegengewirkt werden, da die Flüssigkeitsmenge, die zur Verdampfung in die äußere Leitung zugelassen wird, durch die Einlass öffnungen mit fester Größe permanent begrenzt wird. Diese Arbeitsweise setzt die Verwendung von hochdruckresistenten, nicht biegsamen Metallrohren und einer dickwandigen Wärmeisolierung im Leitungsaufbau voraus.
  • JP 06210105 A lehrt eine polymere koaxiale Übertragungsleitung für nicht-kryogene Entgasungsanwendungen. Die Eigenschaften des Rohrmaterials schließen die Verwendung der Übertragungsleitung in kryogenen Anwendungen aus.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übertragen eines kryogenen Fluids. Eine mindestens zum Teil polymere, koaxiale Übertragungsleitung (d. h., „Rohr-in-Rohr"-Geometrie) wird verwendet, wobei eine erste Portion des kryogenen Fluids durch eine innere Leitung strömt, während eine zweite Portion durch einen Ringraum zwischen der inneren Leitung und der äußeren Leitung strömt, wobei dieser Ringraum bei einem niedrigeren Druck ist als die innere Leitung. In einer Ausführungsform ist die innere Leitung im wesentlichen nicht-porös, und der Übertragungsleitung ist eine Strömungssteuereinrichtung vorgelagert, um mindestens einen Teil der ersten und zweiten Portion des kryogenen Fluids jeweils zur inneren Leitung und zum Ringraum zu verteilen. In einer zweiten Ausführungsform ist mindestens ein Abschnitt der inneren Leitung sowohl in Bezug auf die Gaspermeation als auch auf die Flüssigkeitspermeation porös, so dass sowohl ein gasförmiger Anteil als auch ein flüssiger Anteil der ersten Portion in den Ringraum durchdringt, um mindestens einen Teil der zweiten Portion zu bilden.
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft und Bezug nehmend auf 1 beschrieben, die eine schematische Zeichnung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die erfindungsgemäße polymere, koaxiale Übertragungsleitung wird am besten in Bezug auf eine allgemeine Ausführungsform davon veranschaulicht, wie die Ausführungsform von 1, wo der Übertragungsleitung 22 der Strömungssteuerkasten 20 vorgelagert ist. Die Übertragungsleitung 22 umfasst ein inneres Rohr 72, das von einem äußeren Rohr 74 umgeben ist, das von der Isolierung 70 umgeben ist, die von der flexiblen Schutzummantelung 68 umgeben ist. Eine erste Portion des kryogenen Fluids strömt durch das innere Rohr 72, während eine zweite Portion durch den Ringraum zwischen dem inneren Rohr 72 und dem äußeren Rohr 74 strömt. Die erste Portion ist bei einem höheren Druck als die zweite Portion.
  • Mindestens ein Abschnitt der Übertragungsleitung besteht aus einem flexiblen polymeren Material. In einer möglichen Ausführungsform sind im wesentlichen die Gesamtheit des inneren Rohrs 72 und im wesentlichen die Gesamtheit des äußeren Rohrs 74 aus einem flexiblen polymeren Material hergestellt. In einer anderen möglichen Ausführungsform kann im wesentlichen die Gesamtheit des äußeren Rohrs 74 aus einem flexiblen polymeren Material bestehen, während im wesentlichen die Gesamtheit des inneren Rohrs 72 aus einem flexiblen nicht-polymeren Material bestehen kann, das bei kryogenen Temperaturen nicht brüchig wird, wie z. B. (i) Kupfer und dessen Legierungen, (ii) Aluminium und dessen Legierungen, (iii) Nickel und dessen Legierungen, (iv) rostfreie Austenitstähle, (v) dichter Graphit oder (vi) aus keramischen Textilfasern gewebte Schlauchprodukte. In noch einer anderen Ausführungsform kann im wesentlichen die Gesamtheit des äußeren Rohrs 74 aus einem flexiblen Isoliermaterial bestehen. In einer weiteren Ausführungsform können die innere und/oder äußere Leitung, statt Rohre zu sein, Querschnitte aufweisen, die im wesentlichen die Form eines Rechtecks, Vielecks, Ovals oder einer sonstigen regelmäßig geformten geometrischen Figur haben.
  • Das innere Rohr kann im wesentlichen nicht-porös sein, so dass wenig, wenn überhaupt, der zweiten Portion des Fluids im Ringraum ein Ergebnis von Permeation durch das innere Rohr ist. Oder mindestens ein Abschnitt des inneren Rohrs kann Löcher aufweisen, die darin gebohrt sind, und/oder in Bezug sowohl auf Gaspermeation als auch auf Flüssigkeitspermeation porös sein, so dass sowohl ein gasförmiger Anteil als auch ein flüssiger Anteil der ersten Portion in den Ringraum durchdringt, um mindestens einen Teil der zweiten Portion zu bilden. Oder bestimmte Abschnitte des inneren Rohrs, die vielleicht entlang der Länge des inneren Rohrs gleichmäßig beabstandet sind, können eine erhöhte Porosität aufweisen.
  • Der Übertragungsleitung ist vorteilhafterweise ein Strömungssteuermittel vorgelagert, wie der Strömungssteuerkasten 20 in 1, um jeweils mindestens einen Teil der ersten und zweiten Portion des kryogenen Fluids zum inneren Rohr und zum Ringraum zu verteilen. Im Strömungssteuermittel kann typischerweise auch das Mittel (z. B. Ventil) integriert sein, um den Druck der zweiten Portion des Fluids, die zum Ringraum verteilt wird, zu reduzieren, wobei mindestens eine Fraktion dieser zweiten Portion des Fluids als eine Flüssigkeit zum Ringraum verteilt wird. Aufgrund dieses Druckdifferentials kann die Flüssigkeit im Ringraum eine Kühlfunktion für das Fluid im Inneren des inneren Rohrs gewährleisten. Im Falle eines mindestens partiell porösen inneren Rohrs kann die Permeation vom inneren Rohr in das Ringraumgas mindestens einen Teil der Fluidverteilung ergänzen, die vom Strömungssteuerkasten durchgeführt wird. Die Anschlüsse und inneren Bauteile des Strömungssteuerkastens umfassen drei Auf-Zu-Ventile (z. B. Magnetventile) (61, 62, 63) und ein manuelles Dosierventil 64, wobei diese Ventile mit dem Einlass 30 zum Strömungssteuerkasten in Fluidverbindung stehen und geeignet sind, um einen Strom eines kryogenen Fluids zu empfangen und seinen Druck zu regeln. Ein inneres Schlüsselbauteil des Strömungssteuerkastens 20 ist ein Dreiweg-Verbindungsstück 66, das die erste und zweite Portion des kryogenen Fluids jeweils in das innere Rohr und den Ringraum einleitet. Ein Gewindeanschluß 78 verbindet das Dreiweg-Verbindungsstück 66 mit dem äußeren Rohr 74. Eine optionale Leitungsklemme 76 kann verwendet werden, um das äußere Rohr an den Gewindeanschluss zu klemmen. Der Strömungssteuerkasten 20 weist eine isolierte Ummantelung auf und enthält optional einen isolierenden Füllstoff. Das Überdruckventil 84 ist optional. Die Auf-Zu-Ventile 62 und 63 weisen eine innere Umgehungsöffnung (86, 88) auf, die in ihrer Innenwand oder ihrem Ventilsitz gebohrt ist.
  • Mindestens eine Fraktion der zweiten Portion des Fluids im Ringraum kann zusammen mit dem flüssigen Strom im inneren Rohr dem Übertragungsziel und/oder dem Kühlziel zugeführt werden. Optional kann mindestens eine Fraktion der zweiten Portion des Fluids im Ringraum vom Übertragungsziel/Kühlziel weg ausgelassen werden. Im ersteren Fall kann dies durch Verwendung einer koaxialen Düse erreicht werden, die eine innere Leitung aufweist, die mit dem inneren Rohr der Übertragungsleitung in Fluidverbindung steht, und eine äußere Leitung, die mit dem Ringraum der Übertragungsleitung in Fluidverbindung steht. Im letzteren Fall, wo die Gesamtheit des Ringraumfluids ausgelassen wird, kann dies den Zwang aufheben, dass die Strömungsrichtung im Ringraum mit der Strömungsrichtung im inneren Rohr gleichlaufend sein muss. Bevorzugt sollte jede Düse Thermoschrumpf-Anschlüsse aufweisen, um Lecks zwischen der Schnittstelle der Übertragungsleitung und der Düse zu vermeiden.
  • Beispiele geeigneter polymerischer Materialien für die erfindungsgemäße Übertragungsleitung schließen Polymere auf Kohlenstoffbasis, Polymere auf Kohlenstoff-Fluor-Basis, Kopolymere und Verbundstoffe daraus wie z. B. TeflonTM-Produkte ein. (TeflonTM ist ein eingetragenes Warenzeichen von E. I. Du-Pont de Nemours and Company).
  • Beispiele für kryogene Fluide, die durch die erfindungsgemäße Übertragungsleitung übertragen werden können, schließen Stickstoff, Argon und Mischungen daraus ein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Übertragen eines kryogenen Fluids eignen sich besonders für Übertragungsorte und/oder Kühlziele, die eine relativ niedrige Durchflussmenge und ein schnelles Flüssigkeitsansprechverhalten erfordern. Beispiele solcher Übertragungsziele und/oder Kühlziele für die erfindungsgemäße Übertragungsleitung umfassen:
    • (i) eine Umgebungstestkammer, die zum Belastungs-Screening von elektronischen Bauteilen verwendet wird;
    • (ii) ein zur Schrumpfpassung vorgesehenes Bauteil;
    • (iii) einen für biologische Lagerungszwecke verwendeten Probenaufbewahrungsbehälter;
    • (iv) einen Stickstoff-Tröpfchenspender;
    • (v) ein Schneidwerkzeug und/oder Werkstück bei maschinellen Bearbeitungsvorgängen;
    • (vi) eine Kryosonde in einem kryochirurgischen System.

Claims (27)

  1. Verfahren zum Übertragen eines kryogenen Fluids unter Verwendung einer Übertragungsleitung, die eine von einer äußeren Leitung umgebene innere Leitung umfasst, wobei mindestens ein Teil der Übertragungsleitung aus einem flexiblen polymeren Material gefertigt ist, wobei bei dem Verfahren eine erste Portion des kryogenen Fluids durch die innere Leitung fließt, wobei die erste Portion einen höheren Druck als eine zweite Portion in einem Ringraum zwischen der inneren und äußeren Leitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Portion durch den Ringraum fließt und mindestens ein Teil der zweiten Portion des Fluids innerhalb des Ringraums flüssig ist, was eine Kühlleistung für die erste Portion des Fluids innerhalb der inneren Leitung ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der äußeren Leitung um ein Rohr handelt und wobei es sich bei der inneren Leitung um ein Rohr aus einem im wesentlichen nicht-porösen polymeren Material handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens ein Teil der inneren Leitung porös in Bezug auf eine Permeation sowohl von Gas als auch von Flüssigkeit in der Weise ist, dass beim Einsatz sowohl ein gasförmiger Teil als auch ein flüssiger Teil der ersten Portion durch die innere Leitung in den Ringraum eintritt, um mindestens einen Teil der zweiten Portion zu bilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei bestimmte Abschnitte der inneren Leitung entlang der Länge der inneren Leitung von erhöhter Porosität sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Verteilen mindestens eines Teils der ersten und zweiten Portionen mittels einer Fließsteuereinrichtung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Fließsteuereinrichtung um einen Fließsteuerkasten handelt, der folgendes umfasst: (i) einen Einlass, der zur Aufnahme des kryogenen Fluids geeignet ist; (ii) eine Mehrzahl von Ventilen in Fluidverbindung mit dem Einlass, die dazu geeignet sind, einen Strom des kryogenen Fluids aufzunehmen und dessen Druck zu regulieren, wobei es sich bei mindestens einem der Ventile um ein Auf-Zu-Ventil und bei mindestens einem der Ventile um ein Dosierventil handelt; und (iii) ein Dreiweg-Verbindungsstück mit einem ersten Ende in Fluidverbindung mit mindestens einem der Ventile und einem zweiten Ende in Fluidverbindung mit der Übertragunsleitung.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Übertragen mindestens eines Teils der zweiten Portion des Fluids in den Ringraum zu einem Übertragungsbestimmungsort und/oder Kühlziel zusammen mit dem Flüssigkeitsstrom in der inneren Leitung über die Verwendung einer Koaxialdüse mit einer inneren Leitung in Fluidverbindung mit der inneren Leitung der Übertragungsleitung und einer äußeren Leitung in Fluidverbindung mit dem Ringraum der Übertragungsleitung.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend das Entlüften mindestens eines Teils der zweiten Portion aus dem Ringraum weg von dem Übertragungsbestimmungsort und/oder Kühlziel.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend das Übertragen eines kryogenen Fluids, das aus der Gruppe Stickstoff, Argon oder Gemische davon ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, umfassend das Abgeben mindestens einer Portion des kryogenen Fluids an einen Übertragungsbestimmungsort und/oder Kühlziel, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist: (i) eine Umgebungstestkammer, die zum Belastungs-Screening von elektronischen Bauteilen verwendet wird; (ii) ein zur Schrumpfpassung vorgesehenes Bauteil; (iii) einen für biologische Lagerungszwecke verwendeten Probenaufbewahrungsbehälter; (iv) einen Stickstoff-Tröpfchenspender; (v) ein Schneidwerkzeug und/oder Werkstück bei maschinellen Bearbeitungsvorgängen, (vi) eine Kryosonde in einem kryochirurgischen System.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei im wesentlichen die Gesamtheit der inneren Leitung und im wesentlichen die Gesamtheit der äußeren Leitung aus einem flexiblen polymeren Material gefertigt ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei im wesentlichen die gesamte äußere Leitung aus einem flexiblen polymeren Material gefertigt ist, wobei im wesentlichen die Gesamtheit der inneren Leitung aus einem flexiblen nicht-polymeren Material gefertigt ist, das aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: (i) Kupfer und dessen Legierungen, (ii) Aluminium und dessen Legierungen, (iii) Nickel und dessen Legierungen, (iv) rostfreie Austenitstähle, (v) dichter Graphit oder (vi) aus keramischen Textilfasern gewebte Schlauchprodukte.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das polymere Material aus der Gruppe Polymere auf Kohlenstoff-Fluor-Basis, Copolymere und Verbundstoffe davon ausgewählt ist.
  14. Übertragungsleitung (22) zum Übertragen eines kryogenen Fluids, umfassend eine innere Leitung (72), die von einer äußeren Leitung (74) umgeben ist, die beide zur Aufnahme eines kryogenen Fluids geeignet sind, wobei mindestens eine Portion der Übertragungsleitung (22) aus einem flexiblen polymeren Material gefertigt ist und wobei die innere Leitung (72) so angeordnet ist, dass sie bei der Verwendung eine erste Portion des kryogenen Fluids enthält, und die äußere Leitung (74) so angeordnet ist, dass sie bei der Verwendung eine zweite Portion des kryogenen Fluids in einem Ringraum zwischen der inneren Leitung (72) und der äußeren Leitung (74) enthält, wobei sich die erste Portion bei der Verwendung auf einem höheren Druck als die zweite Portion befindet; dadurch gekennzeichnet, dass a) die äußere Leitung (72) an beiden Enden offen ist und so angeordnet ist, dass sie einen Strom der zweiten Portion entlang des Ringraums aufnimmt; b) es sich bei mindestens einem Teil der zweiten Portion des Fluids innerhalb des Ringraums um eine Flüssigkeit handelt, die eine Kühlleistung für die erste Portion des Fluids innerhalb der inneren Leitung (72) bereitstellt.
  15. Übertragungsleitung (22) nach Anspruch 14, wobei es sich bei der äußeren Leitung (74) um ein Rohr handelt und wobei es sich bei der inneren Leitung (72) um ein Rohr, das aus einem im wesentlichen nicht-porösen polymeren Material gefertigt ist, handelt.
  16. Übertragungsleitung (22) nach Anspruch 14, wobei mindestens eine Portion der inneren Leitung (72) aus einem polymeren Material gefertigt ist, das in Bezug auf die Permeation sowohl von Gas als auch von Flüssigkeit durchlässig ist, so dass bei der Anwendung sowohl ein gasförmiger Teil als auch ein flüssiger Teil der ersten Portion in den Ringraum eintritt, um mindestens einen Teil der zweiten Portion zu bilden.
  17. Übertragungsleitung (22) nach Anspruch 16, wobei bestimmte Abschnitte der inneren Leitung (72) entlang der Länge der inneren Leitung (72) eine erhöhte Porosität aufweisen.
  18. Übertragungsleitung (22) nach Anspruch 14, wobei bei der Anwendung mindestens ein Teil der zweiten Portion aus dem Ringraum weg von einem Übertragungsbestimmungsort und/oder Kühlziel entlüftet wird.
  19. Übertragungsleitung (22) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei im wesentlichen die Gesamtheit der inneren Leitung (72) und im wesentlichen die Gesamtheit der äußeren Leitung (74) aus einem flexiblen polymeren Material gefertigt ist.
  20. Übertragungsleitung (22) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei im wesentlichen die Gesamtheit der äußeren Leitung (74) aus einem flexiblen polymeren Material gefertigt ist, während im wesentlichen die Gesamtheit der inneren Leitung (72) aus einem flexiblen nicht-polymeren Material gefertigt ist, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist (i) Kupfer und dessen Legierungen, (ii) Aluminium und dessen Legierungen, (iii) Nickel und dessen Legierungen, (iv) rostfreie Austenitstähle, (v) dichter Graphit oder (vi) aus keramischen Textilfasern gewebte Schlauchprodukte.
  21. Übertragungsleitung (22) nach Anspruch 20, wobei im wesentlichen die Gesamtheit der äußeren Leitung (74) aus einem flexiblen polymeren isolierenden Material gefertigt ist.
  22. Übertragungsleitung (22) nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei das flexible polymere Material aus der Gruppe Polymere auf Kohlenstoffbasis, Polymere auf Kohlenstoff-Fluor-Basis, Kopolymere und Verbundstoffe davon ausgewählt ist.
  23. Übertragungsleitung (22) nach einem der Ansprüche 14 bis 22, die so angeordnet ist, dass bei ihrer Verwendung ein kryogenes Fluid, das aus der Gruppe Stickstoff, Argon oder Gemische davon ausgewählt ist, übertragen wird.
  24. Übertragungsleitung (22) nach einem der Ansprüche 14 bis 23, wobei die Übertragungsleitung (22) zur Abgabe mindestens einer Portion des kryogenen Fluids an einen Übertragungsbestimmungsort und/oder Kühlziel, das aus folgender Gruppe ausgewählt ist, verwendet wird: (i) eine Umgebungstestkammer, die zum Belastungs-Screening von elektronischen Bauteilen verwendet wird; (ii) ein zur Schrumpfpassung vorgesehenes Bauteil; (iii) einen für biologische Lagerungszwecke verwendeten Probenaufbewahrungsbehälter; (iv) einen Stickstoff-Tröpfchenspender; (v) ein Schneidwerkzeug und/oder Werkstück bei maschinellen Bearbeitungsvorgängen, (vi) eine Kryosonde in einem kryochirurgischen System.
  25. Übertragungsvorrichtung für ein kryogenes Fluid, umfassend eine Übertragunsleitung (22) nach einem der Ansprüche 14 bis 24 und eine koaxiale Düse, wobei mindestens ein Teil der zweiten Portion des Fluids im Ringraum der Übertragungsleitung (22) zu einem Übertragungsbestimmungsort und/oder Kühlziel zusammen mit dem Flüssigkeitsstrom in der inneren Leitung (72) über die koaxiale Düse übertragbar ist, wobei diese Düse eine innere Leitung in Fluidverbindung mit der inneren Leitung (72) der Übertragungsleitung (22) und eine äußere Leitung in Fluidverbindung mit dem Ringraum der Übertragungsleitung (22) aufweist.
  26. Übertragungsvorrichtung für ein kryogenes Fluid, umfassend eine Übertragunsleitung (22) nach einem der Ansprüche 14 bis 24 und eine Strömungssteuereinrichtung (20), die der Übertragungsleitung (22) vorausgeht, um bei der Anwendung mindestens einen Teil der ersten und zweiten Portion des kryogenen Fluids auf die innere Leitung (72) bzw. den Ringraum zu verteilen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, wobei es sich bei der Strömungssteuereinrichtung (20) um einen Strömungssteuerbehälter handelt, der folgendes umfasst: (i) einen Einlass (30), der zur Aufnahme des kryogenen Fluids geeignet ist; (ii) eine Mehrzahl von Ventilen (61, 62, 63, 64) in Fluidverbindung mit dem Einlass (30), die dazu geeignet sind, einen Strom des kryogenen Fluids aufzunehmen und dessen Druck zu regulieren, wobei es sich bei mindestens einem der Ventile um ein Auf-Zu-Ventil (61, 62, 63) und bei mindestens einem der Ventile um ein Dosierventil (64) handelt; und (iii) ein Dreiweg-Verbindungsstück (66) mit einem ersten Ende in Fluidverbindung mit mindestens einem der Ventile (61, 62, 63, 64) und einem zweiten Ende in Fluidverbindung mit der Übertragunsleitung (22).
DE60108415T 2000-11-14 2001-11-08 Vorrichtung und verfahren zur überführung einer kryogenen flüssigkeit Expired - Lifetime DE60108415T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71268000A 2000-11-14 2000-11-14
US712680 2000-11-14
US911027 2001-07-23
US09/911,027 US6513336B2 (en) 2000-11-14 2001-07-23 Apparatus and method for transferring a cryogenic fluid
PCT/US2001/047516 WO2002040915A2 (en) 2000-11-14 2001-11-08 Apparatus and method for transferring a cryogenic fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108415D1 DE60108415D1 (de) 2005-02-17
DE60108415T2 true DE60108415T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=27108869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108415T Expired - Lifetime DE60108415T2 (de) 2000-11-14 2001-11-08 Vorrichtung und verfahren zur überführung einer kryogenen flüssigkeit

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1334306B1 (de)
JP (1) JP4242645B2 (de)
CN (1) CN1237303C (de)
AT (1) ATE287064T1 (de)
AU (2) AU2892502A (de)
BR (1) BR0115316B1 (de)
CA (1) CA2428777C (de)
DE (1) DE60108415T2 (de)
MX (1) MXPA03004259A (de)
TW (1) TW536601B (de)
WO (1) WO2002040915A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI652210B (zh) 2017-11-20 2019-03-01 國璽幹細胞應用技術股份有限公司 智能科技生物產品低溫儲存設備
CN112709878B (zh) * 2020-12-25 2022-11-15 浙江启尔机电技术有限公司 一种双层管快速接头
CN112709873A (zh) * 2020-12-25 2021-04-27 浙江启尔机电技术有限公司 双层管、管接头以及流体输送系统
CN112709872A (zh) * 2020-12-25 2021-04-27 浙江启尔机电技术有限公司 一种双层管

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH260393A (fr) * 1946-04-10 1949-03-15 Rateau Soc Dispositif d'isolation thermique pour canalisations de gaz à basse température et faible densité, en particulier pour canalisations d'air froid et détendu des bancs d'essais de moteurs d'aviation.
US3433028A (en) * 1966-09-02 1969-03-18 Air Prod & Chem Cryogenic fluid conveying system
US3706208A (en) * 1971-01-13 1972-12-19 Air Prod & Chem Flexible cryogenic liquid transfer system and improved support means therefor
US3696627A (en) * 1971-01-18 1972-10-10 Air Prod & Chem Liquid cryogen transfer system
FR2624949B1 (fr) * 1987-12-22 1990-06-15 Commissariat Energie Atomique Ligne de transfert de gaz liquefie comportant au moins une derivation des vapeurs de ce gaz
US5477691A (en) * 1994-09-30 1995-12-26 Praxair Technology, Inc. Liquid cryogen delivery system
GB0004174D0 (en) * 2000-02-22 2000-04-12 Gore & Ass Cryogenic fluid transfer tube

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03004259A (es) 2004-12-03
AU2892502A (en) 2002-05-27
CA2428777A1 (en) 2002-05-23
TW536601B (en) 2003-06-11
ATE287064T1 (de) 2005-01-15
WO2002040915A2 (en) 2002-05-23
EP1334306A2 (de) 2003-08-13
AU2002228925B9 (en) 2005-09-08
AU2002228925B2 (en) 2005-04-21
CN1474920A (zh) 2004-02-11
JP2004514095A (ja) 2004-05-13
EP1334306B1 (de) 2005-01-12
BR0115316A (pt) 2003-10-21
JP4242645B2 (ja) 2009-03-25
DE60108415D1 (de) 2005-02-17
CN1237303C (zh) 2006-01-18
BR0115316B1 (pt) 2011-04-05
WO2002040915A3 (en) 2003-05-01
CA2428777C (en) 2006-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6513336B2 (en) Apparatus and method for transferring a cryogenic fluid
DE60220573T2 (de) Pumpanlage und Verfahren zum Pumpen von Flüssigkeiten
DE2806829C3 (de) Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten
DE102005052290B4 (de) Verwendung von Z-Rohren in einem Flüssigwasserstofftank
EP3371506A1 (de) Einrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit verflüssigtem gas
DE60108415T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung einer kryogenen flüssigkeit
DE3941314A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE102004045638A1 (de) Wärmeübertrager für wasserstoffbetriebene Kraftstoffversorgungsanlagen
DE10040679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank
DE69402017T2 (de) Lagerbehälter für Hochdruckgas sowie Anlage für die Lagerung und Lieferung von Hochdruckgas
EP3210890B1 (de) Kühlung von treibstoff für ein triebwerk
DE19850911C2 (de) Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur
EP0332931A2 (de) Verfahren zum Verschliessen von Rohrleitungen durch Einfrieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19546617A1 (de) Einrichtung zum Versorgen eines Verbrauchers mit Kryokraftstoff aus einem Kryotank
DE1948244C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung kalorischer Energie in mechanische Energie
DE102019203268A1 (de) Gas-Tank-System, Verfahren zum Betreiben des Gas-Tank-Systems und Zug mit Gas-Tank-System
DE19717621A1 (de) Unterkühlen von flüssigen Gasen
AU2002228925A1 (en) Apparatus and method for transferring a cryogenic fluid
DE3626613A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen und/oder verdampfen einer fluessigkeit
WO2021170165A1 (de) Wärmeübertrager für die rückgewinnung von kälteleistung aus der regasifizierung tiefkalter verflüssigter gase
DE202015009958U1 (de) Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit verflüssigtem Gas
WO2023178371A1 (de) System zur schnellbetankung eines kryobehälters eines fahrzeugs
DE19853531C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines unter Druck stehenden flüssigen Gasstromes aus einem Druckbehälter
DE2208264A1 (de) Gefrierfluessigkeits-uebertragungssystem
DE2144073A1 (de) Gerät zum Aufbewahren und Abgeben von Flüssiggas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition